DE10040977B4 - Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10040977B4
DE10040977B4 DE10040977A DE10040977A DE10040977B4 DE 10040977 B4 DE10040977 B4 DE 10040977B4 DE 10040977 A DE10040977 A DE 10040977A DE 10040977 A DE10040977 A DE 10040977A DE 10040977 B4 DE10040977 B4 DE 10040977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
mechanism part
compressor
regenerative
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10040977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040977A1 (de
Inventor
Hidefumi Kariya Mori
Takashi Kariya Ban
Ryuta Kariya Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE10040977A1 publication Critical patent/DE10040977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040977B4 publication Critical patent/DE10040977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle, umfassend:
einen Kompressionsmechanismus-Teil vom Verdränger-Typ, der mit einer Zuführungsseite für sauerstoffhaltiges Gas einer Brennstoffzelle verbunden ist; und
einen Regenerativmechanismus-Teil vom Verdrängertyp, der mit einer Abgasabführungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist;
wobei eine geschlossene Kompressionskammer, definiert durch den Kompressionsmechanismus-Teil, und eine geschlossene Regenerativkammer, definiert durch den Regenerativmechanismus-Teil, ein Volumenverhältnis von 1,25 bis 3 aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem.
  • Eine Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle ist mit einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug verbunden, wie zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 7-14599 beschrieben. Allgemein weisen Brennstoffzellen ein Paar von Separatoren auf, die auf beiden Seiten einer Elektrolytschicht angeordnet sind. Diese Separatoren sind mit Zuführungsrillen versehen, die der Zufuhr eines Brennstoffs und eines sauerstoffhaltigen Gases dienen. Einer der Separatoren führt einen Wasserstoff enthaltenden Brennstoff zu, der andere Separator ein Sauerstoff enthaltendes Gas, zum Beispiel Luft. Dadurch tritt infolge der zwischen dem Wasserstoff und dem Sauerstoff stattfindenden chemischen Reaktion Elektronenbewegung auf, die einen elektrischen Strom hervorruft. Eine Brennstoffzuleitung und eine Luftzuleitung sind an die Aufstromseite einer derartigen Brennstoffzelle angeschlossen, um den Brennstoff bzw. die Luft zuzuführen. Die Luftzuleitung ist zur Atmosphäre hin offen über einen Verdichter, der von einem Motor angetrieben wird. Der Verdichter bringt Luft aus der Atmosphäre auf einen vorbestimmten höheren Druck und führt die Luft der Brennstoffzelle zu. Eine Abluftleitung ist mit der Abstromseite der Brennstoffzelle verbunden, um – nachdem der Luft im Inneren der Brennstoffzelle Sauerstoff entzogen wurde – das Abgas in die Atmosphäre entweichen zu lassen. Ein Regenerator, der mit der Abluftleitung verbunden ist, unterstützt den den Verdichter antreibenden Motor durch Ausnutzung der Energie, die bei der Expansion des Abgases in dem Regenerator frei wird. Bei dieser Art von Brennstoffzelleneinrichtung sind der Verdichter und der Regenerator separat ausgeführt. Bei diesem Brennstoffzellensystem sind der Verdichter und der Regenerator so gestaltet, daß ihr Antrieb durch dieselbe Antriebsquelle erfolgen kann.
  • An dem herkömmlichen Brennstoffzellensystem ist aber das Volumenverhältnis zwischen einer geschlossenen Kompressionskammer, definiert durch den Verdichter, und einer geschlossenen Regenerativkammer, definiert durch den Regenerator, noch nicht untersucht worden. Es war daher bislang nicht leicht, eine hohe Energieerzeugungsleistung der Brennstoffzelle aufrechtzuerhalten, und ihre derzeitigen Herstellungskosten sind hoch.
  • Die Brennstoffzelle erzeugt Strom aufgrund der Reaktion zwischen dem Wasserstoff im Brennstoff und dem Sauerstoff in dem sauerstoffhaltigen Gas, wie im vorstehenden beschrieben. Wenn die Differenz zwischen dem Druck des Brennstoffs und dem Druck des Sauerstoff enthaltenden Gases – in Abhängigkeit von dem Volumenverhältnis von Kompressionskammer zu Regenerativkammer – groß wird, dann wirkt eine große Last auf die Elektrolytschicht im Brennstoffzelleninneren, mit Bruchgefahr für die Elektrolytschicht. Ein Problem, das mit der herkömmlichen Brennstoffzelleneinrichtung einhergeht, ist daher ihre Dauerhaftigkeit.
  • Um den Druck des Brennstoffs und den Druck des sauerstoffhaltigen Gases in dem Brennstoffzellensystem innerhalb eines geeigneten Bereichs gleichbleibend zu halten, besteht prinzipiell die Möglichkeit, entweder den Druck des Brennstoffs oder den Druck des sauerstoffhaltigen Gases anzupassen, um so die auf die Elektrolytschicht wirkende Belastung zu mindern. Die Hinzunahme von Mitteln zum Anpassen des Drucks des Brennstoffs ist allerdings damit verbunden, daß die Mittel große Abmessungen haben werden, weil der Wasserstoff im allgemeinen durch die chemische Zersetzung des Brennstoffs, bei dem es sich um Erdgas, Methanol oder dergleichen handeln kann, verfügbar gemacht wird. Es ergeben sich somit hohe Herstellungskosten für das Brennstoffzellensystem. Wendet man die Anpassung des Drucks des sauerstoffhaltigen Gases an, so wird es unmöglich, den Sauerstoff in die Brennstoffzelle zu speisen, wenn sein Druck merklich sinkt. In jedem Fall wird es nicht gelingen, eine hohe Energieerzeugungsleistung des Brennstoffzellensystems aufrechtzuerhalten.
  • In Anbetracht der im vorstehenden beschriebenen Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle bereitzustellen, mit der hohe Dauerhaftigkeit erzielt werden kann, und zwar unter Aufrechterhaltung einer hohen Energieerzeugungsleistung des Brennstoffzellensystems, und erhöhte Herstellungskosten vermieden werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle bereitgestellt, welche einen Kompressionsmechanismus-Teil vom Verdrängertyp aufweist, der mit einer Zuführungsseite für sauerstoffhaltiges Gas einer Brennstoffzelle verbunden ist, und einen Regenerativmechanismus-Teil vom Verdrängertyp, der mit einer Abgasabführungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist, wobei eine geschlossene Kompressionskammer, definiert durch den Kompressionsmechanismus- Teil, und eine geschlossene Regenerativkammer, definiert durch den Regenerativmechanismus-Teil, ein Volumenverhältnis von 1,25 bis 3 aufweisen.
  • Diese Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle umfaßt einen Kompressionsmechanismus-Teil zum Zuführen eines Sauerstoff enthaltenden Gases zu einer Brennstoffzelle, der mit einer Zuführungsseite für ein sauerstoffhaltiges Gas der Brennstoffzelle verbunden ist, und einen Regenerativmechanismus-Teil zum Expandieren des aus der Brennstoffzelle abgeführten Abgases, der mit einer Abgasabführungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist.
  • Die betreffenden Erfinder haben über Versuche ein Volumenverhältnis zwischen der Kompressionskammer und der Regenerativkammer aus einem bevorzugten Bereich des Drucks des der Brennstoffzelle zuzuführenden sauerstoffhaltigen Gases entdeckt. Nach diesen Versuchen beträgt das Volumenverhältnis des Volumens A (cm3) der durch den Kompressionsmechanismus-Teil definierten, geschlossenen Kompressionskammer zu dem Volumen B (cm3) der durch den Regenerativmechanismus-Teil definierten, geschlossenen Regenerativkammer (A/B) = 1,25 bis 3.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle fällt das Volumenverhältnis zwischen der Kompressionskammer und der Regenerativkammer in diesen Bereich. Daher wird die Differenz zwischen dem Druck des Brennstoffs und dem Druck des sauerstoffhaltigen Gases klein, auf die Elektrolytschicht im Inneren des Brennstoffzelle wirkt keine große Last und eine Schädigung der Elektrolytschicht kann vermieden werden. Es wird hierbei der Druck des sauerstoffhaltigen Gases nicht merklich gesenkt. So wird es möglich, der Brennstoffzelle eine ausreichende Menge an Sauerstoff zuzuführen und eine hohe Energieerzeugungsleistung des Brennstoffzellensystems aufrechtzuerhalten.
  • Die erfindungsgemäße Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle reguliert den Druck des Sauerstoff enthaltenden Gases, ohne den Druck des Brennstoffs regulieren zu müssen, was eine groß bauende Anordnung verlangen würde. Dadurch läßt sich die Brennstoffzelleneinrichtung kostengünstiger ausführen.
  • Die erfindungsgemäße Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle kann demnach eine hohe Dauerhaftigkeit bewahren, unter Aufrechterhaltung einer hohen Energieerzeugungsleistung der Brennstoffzelleneinrichtung, und kann erhöhte Herstellungskosten vermeiden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten zeichnerischen Darstellung noch ausführlicher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Gesamtlängsschnitt einer Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von 1;
  • 4 eine erläuternde Darstellung zu den Brennstoffzellensystemausgestaltungen in Einklang mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 einen Gesamtlängsschnitt mit den wichtigsten Teilen der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in 5; und
  • 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 5.
  • Im folgenden werden die erste und die zweite Ausführungsform der Erfindung, welche die erfindungsgemäße Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle verkörpern, unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung beschrieben.
  • Bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt, ein mittleres Gehäuse 20 mit einem vorderen Gehäuse 10 verbunden, und mit dem hinteren Ende des mittleren Gehäuses 20 ist ein zylindrisches Gehäuse 30 verbunden. Mit dem hinteren Ende des Gehäuses 30 ist ein hinteres Gehäuse 40 verbunden.
  • Eine Luftanslußöffnung 11, die gegen die Atmosphäre hin offen ist, ist in der Seitenfläche des vorderen Gehäuses 10 in radialer Richtung ausgeführt. Eine Luftauslaßöffnung 12 ist am vorderen Ende des mittleren Bereichs des vorderen Gehäuses 10 in axialer Richtung ausgeführt. Mit der Luftauslaßöffnung 12 ist eine Luftzuleitung 12a verbunden, die Verbindung mit der Zuführungsseite für ein sauerstoffhaltiges Gas der Brennstoffzelle F hat. Ein erstes ortsfestes Spiralelement 13 ist in dem vorderen Gehäuse 10 so ausgeführt, daß es in axialer Richtung nach hinten vorspringt.
  • Eine weitere Luftauslaßöffnung 21, die zur Atmosphäre hin offen ist, ist in der Seitenfläche des mittleren Gehäuses 20 in radialer Richtung ausgeführt; ferner ist eine Lufteinführungsöffnung 22 vorgesehen. Mit der Lufteinführungsöffnung 22 verbunden ist eine Luftaustrittsleitung 22a, die mit der Abgasaustrittsseite der Brennstoffzelle F Verbindung hat. Ein zweites ortsfestes Spiralelement 23 ist so ausgeführt, daß es in dem mittleren Gehäuse 20 in axialer Richtung nach vorne vorspringt.
  • In sandwichartiger Anordnung zwischen dem vorderen Gehäuse 10 und dem mittleren Gehäuse 20 – deren jeweilige Ausführung dem im vorstehenden beschriebenen entspricht – ist eine Seitenplatte 53 vorgesehen. Diese Seitenplatte 53 weist ein erstes bewegliches Spiralelement 51 auf, welches in axialer Richtung nach vorne vorspringt, und ein zweites bewegliches Spiralelement 52, welches in axialer Richtung nach hinten vorspringt. Das erste bewegliche Spiralelement 51 der Seitenplatte 53 greift in das erste ortsfeste Spiralelement 13 des vorderen Gehäuses 10 ein, wie in 2 abgebildet. Das zweite bewegliche Spiralelement 52 der Seitenplatte 53 greift in das zweite ortsfeste Spiralelement 23 des mittleren Gehäuses 20 ein, wie in 3 dargestellt.
  • Zwischen dem vorderen Gehäuse 10, dem mittleren Gehäuse 20 und der Seitenplatte 53 ist ein Mechanismus 60 zur Rotationsverhinderung angeordnet. In der Mitte der Seitenplatte 53 ist ein Vorsprung 50 in der Weise vorgesehen, daß er in axialer Richtung sowohl nach vorne wie auch nach hinten vorspringt. Eine Antriebswelle 70 ist durch das mittlere Gehäuse 20 und das hintere Gehäuse 40 über Lager 31 und 32 innerhalb des Gehäuses 30 drehbar gelagert. In dem Gehäuse 30 befindet sich ein Motor M, einschließlich der Antriebswelle 70. Ein Kurbelzapfen 70a ragt exzentrisch zur Achse vom vorderen Ende der Antriebswelle 70 vor und ist über ein Lager 33 drehbar in dem Vorsprung 50 der Seitenplatte 53 gefügt.
  • Eine sichelförmige Kompressionskammer 14 wird von dem vorderen Gehäuse 10 und der Seitenplatte 53 eingeschlossen und definiert, wie in 2 gezeigt, und diese Elemente bilden zusammen einen Kompressionsmechanismus-Teil C vom Spiraltyp. Wie in 1 abgebildet, wird die Luftansaugöffnung 11 mit der Kompressionskammer 14 verbunden, die noch nicht abgeschlossen ist. Die Luftauslaßöffnung 12 wird mit der Kompressionskammer 14 verbunden, die abgeschlossen ist, wenn der Kompressionsvorgang beendet ist. Wie in 3 gezeigt, wird eine sichelförmige Regenerativkammer 24 von dem mittleren Gehäuse 20 und der Seitenplatte 53 eingeschlossen und definiert, und diese Elemente bilden zusammen einen Regenerativmechanismus-Teil E vom Spiral typ. Die Luftauslaßöffnung 21 wird mit der Regenerativkammer 24 verbunden, die nicht abgeschlossen ist, nachdem der abschließende Expansionsvorgang beendet ist. Die Lufteinführungsöffnung 22 wird mit der geschlossenen Regenerativkammer 24 verbunden, die das kleinste Volumen hat.
  • Bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle in der im vorstehenden beschriebenen, in 1 gezeigten konstruktiven Ausgestaltung wird, wenn die Antriebswelle 70 von dem Motor M Antrieb erhält, nur die Seitenplatte 53 in Umlauf versetzt, wobei ihre Rotation durch den Rotationsverhinderungsmechanismus 60 begrenzt wird. Das Volumen der Kompressionskammer 14 des Kompressionsmechanismus-Teils C wird allmählich kleiner, und Luft aus der Atmosphäre wird über die Luftansaugöffnung 11 in die Kompressionskammer 14 gesaugt. Nachdem die Luft in der Kompressionskammer 14 auf einen höheren Druck verdichtet wurde, wird die Luft durch die Luftauslaßöffnung 12 über die Luftzuleitung 12a der Brennstoffzelle F zugeführt. In der Brennstoffzelle F wird in der Luft enthaltener Sauerstoff verzehrt, und die in Form eines Abgases G verbleibende Luft gelangt über die Luftaustrittsleitung 22a durch die Lufteinführungsöffnung 22 in die Regenerativkammer 24 des Regenerativmechanismus-Teils E.
  • Das in die Regenerativkammer 24 eingeführte Abgas expandiert parallel zu dem oben beschriebenen Vorgang. Das Volumen der Regenerativkammer 24 muß sich also allmählich vergrößern. Der größte Teil des Abgases in der Regenerativkammer 24 dehnt sich bis auf das Niveau des Atmosphärendrucks aus und wird über die Luftauslaßöffnung 21 in die Atmosphäre entlassen. Die hierbei frei werdende Energie unterstützt die Kraft des Motors M zum Antrieb des Kompressionsmechanismus-Teils C.
  • Die Kompressionskammer 14 und die Regenerativkammer 24 der Verdichter-Regenerator-Kombination für diese Brennstoffzelle bilden mit der Brennstoffzelle F das Brennstoffzellensystem wie in 4 gezeigt. Die in der Kompressionskammer 14 eingeschlossene Luft wird auf einen vorbestimmten Druck verdichtet und dann in die Brennstoffzelle F eingespeist. Nachdem der Sauerstoff in der Luft mit dem Wasserstoff reagiert hat und in der Brennstoffzelle verzehrt wurde, gelangt die Luft, die nun den um den Druckverlust verminderten Druck P2 besitzt, in die Regenerativkammer 24. Das Abgas (die Abluft) dehnt sich im Inneren der Regenerativkammer 24 auf das Niveau des Atmosphärendrucks aus, d.h. auf einen Druck P1, und wird anschließend in die Atmosphäre entweichen gelassen. Hierbei bestimmen sich der Druck P1 (MPa) der durch den Kompressionsmechanismus-Teil C definierten, geschlossenen Kompressionskammer 14 und der Druck P2 (MPa) der durch den Regenerativmechanismus-Teil E definierten, geschlossenen Regenerativkammer 24 durch die folgende Beziehung: P2 = (A/B) (T2/T1)·ηVA·ηVB·P1 (1)worin A (cm3) das Volumen der Kompressionskammer 14 des Kompressionsmechanismus-Teils C bezeichnet, T1 (K) ihre Temperatur ist, ηVA ihr volumetrischer Wirkungsgrad ist, worin H (cm3) das Volumen der Regenerativkammer 24 des Regenerativmechanismus-Teils E bezeichnet, T2 (K) ihre Temperatur und ηVB ihr volumetrischer Wirkungsgrad ist. Diese Gleichung (1) kann geändert werden in die folgende Gleichung (2). (A/B) = (P2/P1)·(T1/T2)/(ηVA·ηVB) (2)
  • Unter der Annahme, daß keine Leckage der das sauerstoffhaltige Gas bildenden Luft K in dem Kompressionsmechanismus-Teil C und in dem Regenerativmechanismus-Teil E vorhanden ist, gilt: ηVA = ηVB = 1
  • Da die Kompressionskammer 14 zunächst Luft K bei Atmosphärendruck durch den Kompressionsmechanismus-Teil C einschließt, beträgt der Druck P1 der Kompressionskammer 14 1 atm, d.h. P1 = 0,1 (MPa)
  • Da weiter die Regenerativkammer 24 zunächst das aus der Brennstoffzelle F abgehende Abgas durch den Regenerativmechanismus-Teil E einschließt, sollte der Druck P2 der Regenerativkammer 24 gleich dem Druck im Inneren der Brennstoffzelle F sein. Die untere Grenze des Drucks P2 der Regenerativkammer 24 wird daher auf den Druck festgesetzt, bei dem die Brennstoffzelle F in hinreichender Weise Energie erzeugen kann, und die obere Grenze wird auf den Druck festgesetzt, bei dem die Dauerhaftigkeit der Brennstoffzelle F ihre Grenzen erreicht. Das Resultat eines von den betreffenden Erfindern durchgeführten Versuchs zeigte, daß der Bereich dieses Drucks wie folgt ist: P2 = 0,15 bis 0,3 (MPa)
  • Die Ansauglufttemperatur des Verdichters wird mit 20 bis 80 °C angenommen, d.h.: T1 = 293 bis 353 (K)
  • Das in der Regenerativkammer 24 eingeschlossene Abgas wird durch den Regenerativmechanismus-Teil E expandiert und kühlt ab. Es sei hierbei angenommen, daß die obere Grenztemperatur, die der Regenerativmechanismus-Teil E zu kühlen vermag, 80 °C betrage T2 = 353 (K)
  • Auf diese Weise werden ηVA, ηVB, P1, P2, T1 und T2 bestimmt und in die Gleichung (2) eingesetzt. Daraus ergibt sich das Verhältnis des Volumens der Kompressionskammer 14 zu dem Volumen der Regenerativkammer 24 wie folgt: (A/B) = 1,25 bis 3
  • Wenn das Volumen A der Kompressionskammer 14 und das Volumen B der Regenerativkammer 24 auf der Basis des Volumenverhältnisses innerhalb dieses Bereichs gesetzt werden, so wird die Differenz zwischen dem Druck des Brennstoffs und dem Druck der Luft K in der Verdichter-Regenerator-Kombination gemäß der ersten Ausführungsform klein. Weil auf die Elektrolytschicht in der Brennstoffzelle F keine große Last wirkt, erfährt die Elektrolytschicht der Brennstoffzelle F keine Schädigung. Hierbei wird der Druck der Luft K nicht übermäßig gesenkt, so daß es möglich wird, der Brennstoffzelle F eine ausreichende Menge an Sauerstoff zuzuführen und eine hohe Energieerzeugungsleistung des Brennstoffzellensystems aufrechtzuerhalten.
  • Die Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle reguliert den Druck der Luft K, ohne den Druck des Brennstoffs regulieren zu müssen, was eine Anordnung großer Abmessungen verlangen würde. Die Brennstoffzelleneinrichtung kann deshalb mit geringeren Kosten hergestellt werden.
  • Die Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle ermöglicht es dem Brennstoffzellensystem, eine lange Haltbarkeit zu zeigen, unter Aufrechterhaltung einer hohen Energieerzeugungsleistung, und kann erhöhte Fertigungskosten vermeiden.
  • Bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle unterstützt die von dem Regenerativmechanismus-Teil E erzeugte Energie die Kraft zum Antrieb des Kompressionsmechanismus-Teils C. Dadurch kann die Energie des Regenerativmechanismus-Teils E sinnvoll genutzt werden, und die Antriebskraft des Kompressionsmechanismus-Teils C kann durch die Rückgewinnung von Restenergie aus dem Abgas der Brennstoffzelle F unterstützt werden. Auf diesem Wege kann der mechanische Wirkungsgrad weiter verbessert werden. Hinzu kommt, daß, indem der Kompressionsmechanismus-Teil C und der Regenerativmechanismus-Teil E ihren Antrieb von derselben Antriebswelle 70 erhalten, der Aufbau vereinfacht und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Dadurch, daß bei dieser Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle sowohl der Kompressionsmechanismus-Teil C als auch der Regenerativmechanismus-Teil E vom Spiraltyp sind, können geräuscharmer Lauf und geringes Gewicht erzielt werden. Der Spiral-Kompressionsmechanismus-Teil C und der Spiral-Regenerativmechanismus-Teil E dieser Verdichter-Regenerator-Kombi nation für eine Brennstoffzelle sind so vorgesehen, daß sie die Seitenplatte 53 mit dem ersten und zweiten beweglichen Spiralelement 51 und 52, welche von der Seitenplatte 53 vorspringen, gemeinsam benutzen. Dies ermöglicht einen deutlich vereinfachten Aufbau und geringere Herstellungskosten. Die Gesamtlänge in axialer Richtung, unter Einbezug der Welle des Motors M, kann kürzer ausfallen und ausgezeichnete Montierbarkeit an das Fahrzeug erzielt werden.
  • Bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein mittleres Gehäuse 25 mit einem vorderen Gehäuse 15 verbunden, und mit dem hinteren Ende des mittleren Gehäuses 25 ist ein zylindrisches Gehäuse 35 verbunden, wie in 5 abgebildet. Mit dem hinteren Ende des Gehäuses 35 ist ein hinteres Gehäuse 45 verbunden. Zwischen dem vorderen Gehäuse 15 und dem mittleren Gehäuse 25 ist eine Trennplatte 55 angeordnet. Eine Antriebswelle 36 ist durch das vordere Gehäuse 15, das mittlere Gehäuse 25 und das hintere Gehäuse 45 über Lager 18, 28 und 46 drehbar gelagert.
  • Eine Luftansaugöffnung 16, die gegen die Atmosphäre hin offen ist, ist in der Seitenfläche des vorderen Gehäuses 15 in radialer Richtung ausgeführt; ferner ist eine Luftauslaßöffnung 17 vorgesehen. Eine Luftzuleitung 17a, die mit der Zuführungsseite für ein sauerstoffhaltiges Gas der Brennstoffzelle F verbunden ist, ist mit der Luftauslaßöffnung 17 verbunden.
  • Das vordere Gehäuse 15 nimmt in seinem mittleren Bereich einen Zylinderblock 66 auf, der eine elliptische Rotorkammer 65 definiert, wie in 6 gezeigt. In dieser Rotorkammer 65 ist ein erster Rotor 81, der eine runde Querschnittsgestalt besitzt und an der Antriebswelle 36 befestigt ist, drehbar angeordnet. Eine Mehrzahl von ersten Flügeln oder Schiebern 80 sind so an der Außenumfangsfläche des ersten Rotors 81 angeordnet, daß sie in radialer Richtung überstehen können. Der Zylinderblock 66, der erste Rotor 81 und jeweils zwei erste Schieber 80 definieren so eine Kompressionskammer 69 im Inneren der Rotorkammer 65.
  • In dem Zylinderblock 66 ist eine Luftansaugkammer 75 definiert, die mit der Luftansaugöffnung 16 in Verbindung steht, wie in 5 dargestellt. Die Luftansaugkammer 75 wird mit der Kompressionskammer 69 über eine Ansaugöffnung 76 verbunden, wie in 6 gezeigt. In ähnlicher Weise ist eine Luftauslaßkammer 77, die mit der Luftauslaßöffnung 17 in Verbindung steht, im Inneren des Zylinderblocks 66 vorgesehen. Die Luftauslaßkammer 77 wird mit der Kompressionskammer 69 über eine Auslaßöffnung 78 verbunden, wie in 6 gezeigt. In der Luftauslaßkammer 77 ist ein Auslaß-Zungenventil 82 angeordnet, welches die Auslaßöffnung 78 schließt, und außerhalb des Auslaß-Zungenventils 82 befindet sich ein Begrenzer 79. Ein Kompressionsmechanismus-Teil C ist in dem Raum ausgebildet, welcher durch das vordere Gehäuse 15 und die Trennplatte 55 definiert ist.
  • Ferner ist eine Luftauslaßöffnung 26, die zur Atmosphäre hin offen ist, in der Seitenfläche des mittleren Gehäuses 25 in radialer Richtung ausgeführt, wie in 5 abgebildet; des weiteren ist eine Lufteinführungsöffnung 27 vorgesehen. Mit der Lufteinführungsöffnung 27 ist eine Luftaustrittsleitung 27a verbunden, die an die Abgas-Austrittsseite der Brennstoffzelle F angeschlossen ist.
  • In dem mittleren Gehäuse 25 ist ebenfalls einen Zylinderblock, mit 66' bezeichnet, aufgenommen, der eine elliptische Rotorkammer 65' definiert, wie in 7 gezeigt. Auch diese Rotorkammer 65' weist in ihrem Inneren drehbar angeordnet einen zweiten Rotor auf, mit 81' bezeichnet, der eine runde Querschnittsgestalt aufweist und mit der Antriebswelle 36 verbunden ist. Ferner sind auch hier mehrere zweite Flügel oder Schieber 80' an der Außenumfangsfläche des zweiten Rotors 81' so angeordnet, daß sie in radialer Richtung überstehen können. In der Rotorkammer 65' ist eine Regenerativkammer 69' gebildet, die von dem Zylinderblock 66', dem zweiten Rotor 81' und jeweils zwei zweiten Schiebern 80' umschlossen ist.
  • In dem Zylinderblock 66' ist eine Luftzuführungskammer 77' definiert, die mit der Lufteinführungsöffnung 27 verbunden ist, wie in 5 gezeigt. Die Luftzuführungskammer 77' wird mit der Regenerativkammer 69' über eine Ansaugöffnung 78' verbunden, wie in 7 dargestellt. In ähnlicher Weise ist eine Luftauslaßkammer 75', die mit der Luftauslaßöffnung 26 in Verbindung steht, in dem Zylinderblock 66' ausgeführt, wie in
  • 5 gezeigt. Die Luftauslaßkammer 75' wird mit der Regenerativkammer 69' über eine Auslaßöffnung 76' verbunden, wie in 7 gezeigt. Auf diese Weise entsteht ein Regenerativmechanismus-Teil E in dem Raum, der durch das mittlere Gehäuse 25 und die Trennplatte 55 definiert ist.
  • Ein Motor M, einschließlich der Antriebswelle 36, ist in dem Gehäuse 35 untergebracht, wie in 5 dargestellt.
  • Wenn die Antriebswelle 36 von dem Motor M Antrieb erhält, werden bei der nach dem Schieberprinzip arbeitenden Verdichter- Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle, die den im vorstehenden beschriebenen Aufbau aufweist, der erste Rotor 81 und der zweite Rotor 81' in Rotation versetzt. Das Volumen der Kompressionskammer des Kompressionsmechanismus-Teils C verkleinert sich allmählich. Luft aus der Atmosphäre wird über die Luftansaugöffnung 16 durch die Luftansaugkammer 75 in die Kompressionskammer 69 gesaugt und in der Kompressionskammer 69 auf einen höheren Druck verdichtet. Im Anschluß daran gelangt die Luft von der Luftauslaßkammer 77 zu der Brennstoffzelle F, wobei sie die Luftauslaßöffnung 17 und dann die Luftzuleitung 17a passiert. In der Brennstoffzelle F wird in der Luft enthaltener Sauerstoff verzehrt, und die als Abgas verbleibende Luft gelangt über die Luftaustrittsleitung 27a durch die Lufteinführungsöffnung 27 in die Regenerativkammer 69' des Regenerativmechanismus-Teils E.
  • Das in die Regenerativkammer 69' eingebrachte Abgas expandiert parallel zu dem oben beschriebenen Vorgang, mit dem Ergebnis, daß sich das Volumen der Regenerativkammer 69' allmählich vergrößert. Das Abgas in der Regenerativkammer 69' dehnt sich auf das Niveau des Atmosphärendrucks aus und wird aus der Luftauslaßkammer 75' über die Luftauslaßöffnung 26 in die Atmosphäre entlassen. Wie bei der ersten Ausführungsform unterstützt die hierbei frei werdende Energie die Kraft des Motors M zum Antrieb des Kompressionsmechanismus-Teils C.
  • Wenn das Volumenverhältnis zwischen der Kompressionskammer 69 und der Regenerativkammer 69' der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform gleich dem der ersten Ausführungsform ist, so zeigt diese Ausführungsform die gleiche Funktion und Wirkung wie die erste Ausführungsform.
  • Bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle in Einklang mit der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Kompressionsmechanismus-Teil C wie auch der Regenerativmechanismus-Teil E vom Schieber-Typ. Sie zeigt daher ausgezeichnete Geräuscharmut, wenngleich der Grad an Geräuscharmut etwas schlechter ist als der der ersten Ausführungsform. Da bei der Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle der erste Rotor 81 und der zweite Rotor 81' identisch ausgeführt sind, ermöglicht es diese Ausführungsform, die Herstellungskosten zu senken.
  • Es sei angemerkt, daß bei der erfindungsgemäßen Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle das Volumenverhältnis zwischen Kompressionskammer und Regenerativkammer innerhalb des spezifischen Bereichs angesiedelt sein muß. Der Kompressionsmechanismus-Teil und der Regenerativmechanismus-Teil sind deshalb auf den Verdränger-Typ beschränkt. Bei dem Kompressionsmechanismus-Teil und Regenerativmechanismus-Teil vom Verdränger-Typ kann es sich zum Beispiel um einen nach dem Spiralprinzip, dem Flügel- oder Schieberprinzip, dem Schraubenprinzip oder Kolbenprinzip arbeitenden handeln.
  • Die Erfindung wurde anhand spezifischer, beispielhaft ausgewählter Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich, daß für den Fachmann zahlreiche Modifikationen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle, umfassend: einen Kompressionsmechanismus-Teil vom Verdränger-Typ, der mit einer Zuführungsseite für sauerstoffhaltiges Gas einer Brennstoffzelle verbunden ist; und einen Regenerativmechanismus-Teil vom Verdrängertyp, der mit einer Abgasabführungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist; wobei eine geschlossene Kompressionskammer, definiert durch den Kompressionsmechanismus-Teil, und eine geschlossene Regenerativkammer, definiert durch den Regenerativmechanismus-Teil, ein Volumenverhältnis von 1,25 bis 3 aufweisen.
  2. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, bei der die von dem Regenerativmechanismus-Teil erzeugte Energie die Kraft zum Antrieb des Kompressionsmechanismus-Teils unterstützt.
  3. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 2, bei der der Kompressionsmechanismus-Teil und der Regenerativmechanismus-Teil von derselben Antriebswelle angetrieben werden.
  4. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 3, bei der der Kompressionsmechanis mus-Teil und/oder der Regenerativmechanismus-Teil vom Spiral-Typ sind bzw. ist.
  5. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 4, bei der der Kompressionsmechanismus-Teil umfaßt: ein Gehäuse, eine der Flächen einer Seitenplatte, welche zu einer Umlaufbewegung um die Antriebswelle veranlaßt wird, und ein erstes Spiralelement, welches an der einen Fläche so vorgesehen ist, daß es von dieser aus vorspringt, und bei der der Regenerativmechanismus-Teil umfaßt: ein Gehäuse, die andere Flache der Seitenplatte und ein zweites Spiralelement, welches an der anderen Fläche so vorgesehen ist, daß es von dieser aus vorspringt.
  6. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 3, bei der der Kompressionsmechanismus-Teil und/oder der Regenerativmechanismus-Teil vom Schieber-Typ sind bzw. ist.
  7. Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 6, bei der der Kompressionsmechanismus-Teil umfaßt: ein Gehäuse, einen ersten Rotor, welcher von einer Antriebswelle zu einer Drehbewegung angetrieben wird, und erste Schieber, welche befähigt sind, in radialer Richtung über den ersten Rotor vorzustehen, und bei der der Regenerativmechanismus-Teil umfaßt: ein Gehäuse, einen zweiten Rotor, welcher sich koaxial mit dem ersten Rotor dreht, und zweite Schieber, welche befähigt sind, in radialer Richtung über den zweiten Rotor vorzustehen.
DE10040977A 1999-09-28 2000-08-22 Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10040977B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-274139 1999-09-28
JP27413999A JP3601770B2 (ja) 1999-09-28 1999-09-28 燃料電池用圧縮回生機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040977A1 DE10040977A1 (de) 2001-04-05
DE10040977B4 true DE10040977B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=17537576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040977A Expired - Fee Related DE10040977B4 (de) 1999-09-28 2000-08-22 Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6506512B1 (de)
JP (1) JP3601770B2 (de)
CA (1) CA2314704A1 (de)
DE (1) DE10040977B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4534401B2 (ja) * 2001-09-10 2010-09-01 株式会社日立製作所 燃料電池及びその圧縮空気供給システム
US7121817B2 (en) * 2002-05-30 2006-10-17 Anest Iwata Corporation Scroll fluid machine comprising compressing and expanding sections
JP2003343203A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Anest Iwata Corp 圧縮部と膨張部を備えたスクロール式流体機械
DE10258363A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
DE10258362A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
DE102004018860A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Denso Corp., Kariya Fluidmaschine
JP2005048654A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Daikin Ind Ltd 圧縮機
WO2005043659A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Parker Hannifin Corporation Fuel cell system
US7241521B2 (en) 2003-11-18 2007-07-10 Npl Associates, Inc. Hydrogen/hydrogen peroxide fuel cell
US20070277522A1 (en) * 2004-02-20 2007-12-06 Masahiro Ogawa Brayton Cycle Device And Exhaust Heat Energy Recovery Device For Internal Combustion Engine
US7014435B1 (en) * 2004-08-28 2006-03-21 Anest Iwata Corporation Scroll fluid machine
CN100351494C (zh) * 2004-09-17 2007-11-28 阿耐斯特岩田株式会社 螺旋式流体机械
JP4549941B2 (ja) * 2004-10-05 2010-09-22 株式会社デンソー 複合流体機械
JP4584306B2 (ja) 2005-03-29 2010-11-17 三菱電機株式会社 スクロール膨張機
EP2067928B1 (de) * 2006-09-28 2014-11-12 Mitsubishi Electric Corporation Expansionsmaschine der spiralbauart
TWI326134B (en) * 2006-12-21 2010-06-11 Ind Tech Res Inst Fuel cell module
CN102493848B (zh) * 2011-12-23 2013-04-17 山东大学 涡旋膨胀机涡旋盘
JP2018041587A (ja) * 2016-09-06 2018-03-15 株式会社豊田自動織機 燃料電池システム
US11644806B1 (en) * 2019-01-24 2023-05-09 Veritone Alpha, Inc. Using active non-destructive state excitation of a physical system to model and control operations of the physical system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714599A (ja) * 1993-06-07 1995-01-17 Daimler Benz Ag 燃料電池装置の出力調整装置及びその運転方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956904A (en) * 1975-02-03 1976-05-18 The Rovac Corporation Compressor-expander for refrigeration having dual rotor assembly
DE3909831A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Becker Kg Gebr Trockenlaufende drehschiebervakuumpumpe sowie verfahren zu deren herstellung
JPH03100398A (ja) * 1989-09-12 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp ターボコンプレツサのサージング防止装置
IT230932Y1 (it) 1993-07-02 1999-07-05 Tema Tecnologies And Materials Membrana protettiva impermeabilizzante perfezionata, particolarmente per il rivestimento di muri e pavimentazioni
EP0687815B1 (de) 1994-06-17 1998-11-18 Asuka Japan Co., Ltd. Spiralverdrängermaschine
JP3598638B2 (ja) 1996-03-13 2004-12-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機
JPH09250474A (ja) 1996-03-14 1997-09-22 Toshiba Corp 流体機械
JPH1131519A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 固体高分子電解質型燃料電池システム
JP3473436B2 (ja) * 1998-09-16 2003-12-02 株式会社豊田自動織機 燃料電池装置
JP3637792B2 (ja) * 1998-11-18 2005-04-13 株式会社豊田自動織機 燃料電池装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714599A (ja) * 1993-06-07 1995-01-17 Daimler Benz Ag 燃料電池装置の出力調整装置及びその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001093553A (ja) 2001-04-06
CA2314704A1 (en) 2001-03-28
JP3601770B2 (ja) 2004-12-15
US6506512B1 (en) 2003-01-14
DE10040977A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040977B4 (de) Verdichter-Regenerator-Kombination für eine Brennstoffzelle
DE19955291B4 (de) Brennstoffzellensystem mit gemeinsamem Spiralkompressor- und Spiralregenerator
DE69613866T2 (de) Mehrzylinderrotationsverdichter
DE19953690B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Spiralkompressor und Spiralregenerator
DE3705863C2 (de)
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE60206699T2 (de) Spiralverdichter
DE3300838A1 (de) Mit einem fluid arbeitende maschine in spiralbauweise
WO2001094791A1 (de) Pumpe
DE3422389A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE60314930T2 (de) Vakuumpumpe
DE602004000230T2 (de) Verdichter
DE10333536A1 (de) Elektrokompressor
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE69020434T2 (de) Rotationsverdichter.
DE2134994A1 (de) Zweistufige außenachsige Drehkolbenma schine fur elastische Arbeitsmedien
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE10046686B4 (de) Kompressor-Regenerator-Vorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE3341637A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE1503544A1 (de) Rotierende Vakuumpumpe
DE4202274C2 (de) Spiralkompressor
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
WO1993025801A1 (de) Kolbenmaschine
DE102008053068B4 (de) Freikolbenmotor mit variablem Hub, Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenmotors und Verwendung von Öffnungen in einer Kolbenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee