DE10258363A1 - Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10258363A1
DE10258363A1 DE10258363A DE10258363A DE10258363A1 DE 10258363 A1 DE10258363 A1 DE 10258363A1 DE 10258363 A DE10258363 A DE 10258363A DE 10258363 A DE10258363 A DE 10258363A DE 10258363 A1 DE10258363 A1 DE 10258363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
expander
wheels
claw
expansion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258363A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10258363A priority Critical patent/DE10258363A1/de
Priority to EP03788866A priority patent/EP1573847A2/de
Priority to AU2003293281A priority patent/AU2003293281A1/en
Priority to PCT/DE2003/004042 priority patent/WO2004054025A2/de
Priority to DE10394142T priority patent/DE10394142D2/de
Priority to US10/538,732 priority patent/US20060147323A1/en
Publication of DE10258363A1 publication Critical patent/DE10258363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/123Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with tooth-like elements, extending generally radially from the rotor body cooperating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen weist einen der Brennstoffzelle vorgeschalteten Verdichter und einen der Brennstoffzelle nachgeschalteten Expander auf. Der Verdichter ist als Klauenverdichter mit wenigstens zwei ineinandergreifenden Verdichterrädern und der Expander ist als Klauenexpander mit wenigstens zwei ineinandergreifenden Expanderrädern ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 197 55 116 C1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen bekannt. Hierbei wird der Brennstoffzelle über einen Verdichter Luft zugeführt und anschließend in einem Expander expandiert. Dabei wird der Expander mit der Abluft eines ebenfalls der Brennstoffzelle nachgeschalteten katalytischen Brenners betrieben.
  • Problematisch bei diesen bekannten Luftversorgungseinheiten ist jedoch häufig die Tatsache, dass der Brennstoffzelle nicht genug Luft zugeführt werden kann und außerdem die Verdichter und die Expander schlechte Wirkungsgrade aufweisen.
  • Eine Pumpe zur Erzeugung von Druck oder Unterdruck ist aus der WO 00/57062 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und effektiv arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäß als Klauenverdichter bzw. -expander mit jeweiligen Verdichter- bzw. Expanderrädern ausgebildeten Verdichter bzw. Expander der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen ermöglichen sehr hohe Verdichtungsverhältnisse und somit eine sehr gute Versorgung der Brennstoffzelle mit Frischluft. Dabei weisen sie einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Funktion auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Brennstoffzelle mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Luftversorgung;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftversorgung in einem Schnitt;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einheit aus Verdichter und Expander; und
  • 4 die Wirkungsweise des Verdichters der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 ein Diagramm, in dem das Drehmoment des Verdichters und des Expanders über dem Drehwinkel aufgetragen ist.
  • 1 zeigt in sehr schematischer Darstellung eine Brennstoffzelle 1, welche in an sich bekannter Weise einen Kathodenraum 2 und einen Anodenraum 3 aufweist, In nicht dargestellter, jedoch an sich bekannter Weise wird dem Anodenraum 3 ein wasserstoffhaltiges Gas zugeführt. Dem Kathodenraum 2 wird Luft bzw. Luftsauerstoff zugeführt, wozu eine nachfol gend detailliert beschriebene Vorrichtung 4 zur Luftversorgung der Brennstoffzelle 1 vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung 4 weist einen der Brennstoffzelle 1 vorgeschalteten Verdichter 5 und einen der Brennstoffzelle 1 nachgeschalteten Expander 6 auf. Die Art und Weise der Verbindung des Verdichters 5 und des Expanders 6 mit der Brennstoffzelle 1 ist nicht explizit dargestellt, kann jedoch beispielsweise durch gewöhnliche Leitungen erfolgen.
  • Wie ebenfalls in 1 erkennbar, ist der Verdichter 5 als Klauenverdichter ausgebildet und weist zwei Verdichterräder 7, 7' auf, die ihrerseits jeweils mit zwei Verdichterklauen 8, 8' versehen sind. Der Expander 6 ist im Prinzip identisch wie der Verdichter 5 aufgebaut und weist zwei Expanderräder 9, 9' auf, die wiederum mit jeweiligen Expanderklauen 10, 10' versehen sind. Durch die Rotation der Verdichterräder 7, 7' wird das an einem Zulauf 11 zu dem Verdichter 5 gelangende Gas mit einem Druck P1 angesaugt und auf einen an einem Ablauf 12 herrschenden Druck P2 verdichtet, was später noch näher erläutert wird. Mit dem Druck P2 wird das Gas der Brennstoffzelle 1 zugeführt. Nach der Brennstoffzelle 1 herrscht in dem Gas ein Druck P3, mit dem das Gas dem Expander 6 an einem Zulauf 13 desselben zugeführt wird. Durch die Rotation der Expanderräder 9 wird das Gas auf einem Druck P4 entspannt, der an einem Ablauf 14 des Expanders 6 herrscht.
  • Hierbei geben die mit "A" bezeichneten Pfeile die jeweiligen Drehrichtungen der Verdichterräder 7, 7' und der Expanderräder 9, 9' an. Somit ist zu erkennen, dass der Verdichter 5 und der Expander 6 dieselbe Drehrichtung aufweisen. Um jedoch bei dem Verdichter 5 eine Verdichtung von dem Druck P1 auf den Druck P2 und bei dem Expander 6 eine Entspannung von dem Druck P3 auf den Druck P4 zu erreichen, weisen der Verdichter 5 und der Expander 6 einen spiegelverkehrten. Aufbau auf.
  • Die Verdichtungsverhältnisse P2/P1 und P3/P4 sind im vorliegenden Fall durch die Geometrie der Verdichterräder 7, 7' und der Expanderräder 9, 9', also durch den Aufbau des Verdichters 5 und des Expanders 6, vorgegeben, sie können jedoch auch durch einen nicht dargestellten Mechanismus einstellbar sein.
  • Wie in 2 erkennbar, sind die Verdichterräder 7, 7' und die Expanderräder 9, 9' jeweils auf gemeinsamen Wellen 15, 15' gelagert. Sowohl die Welle 15 als auch die Welle 15' ist jeweils mittels zweier Lagerelementen 16 und 17 bzw. 16' und 17' gelagert. Des weiteren sind die gemeinsamen Wellen 15 und 15' durch ein Synchronisationsgetriebes 18 verbunden, welches für einen Gleichlauf des Verdichterrads 7 mit dem Verdichterrad 7' und des Expanderrads 9 mit dem Expanderrad 9' sorgt. Die Welle 15 ist mit einem Antriebsmotor 19 verbunden, der zum Antrieb der Vorrichtung 4 dient.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung 4, die eine Kombination aus dem Verdichter 5 und dem Expander 6 darstellt, wird das in dem Verdichter 5 verdichtete Gas dem Expander 6 zugeleitet, wo demselben durch Entspannung Restenergie entzogen wird. Durch die gemeinsame Lagerung führt der Expander 6 die zurückgewonnene Leistung direkt den beiden Wellen 15 und 15' zu und verringert somit die für den Verdichter 5 erforderliche Leistung des Antriebsmotors 19.
  • Wie aus 3 erkennbar, werden der Verdichter 5 und der Expander 6 mittels Expansionskühlung gekühlt. Zum einen befindet sich hierzu, wie in 2 erkennbar, der kühlere Expander 6 auf der Seite des Synchronisationsgetriebes 18. Des weiteren wird das Gas nach dem Verlassen des Expanders 6 zur Kühlung des Verdichters 5 sowie der sich daran anschließenden Lagereinrichtungen 16 und 16' verwendet. Um dies zu erreichen, sind im vorliegenden Fall der Verdichter 5 und der Expander 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 20 untergebracht, welches doppelwandig ausgeführt ist.
  • In 4 ist das Arbeitsprinzip des Verdichters 5 in insgesamt sechs Stufen dargestellt. In Stufe a) wird durch die Rotation der Verdichterräder 7, 7' gemäß dem Pfeil A das Volumen eines sich im Bereich des Zulaufs 11 sich befindlichen Schöpfraums 21 vergrößert und das Gas über den auch als Saugkanal bezeichneten Zulauf 11 angesaugt. Schritt b) zeigt einen durch die Rotation entsprechend vergrößerten Schöpfraum 21.
  • Durch die in Schritt c) dargestellte Trennung der Fördervolumina der beiden Verdichterräder 7, 7' ergibt sich eine isochore Förderung des Gases in Richtung der Druckseite bzw. dem Ablauf 12. Schritt d) zeigt die Vereinigung der beiden Volumina, die mit einer Verdichtung einhergeht. Das Gas kann den Verdichter 5 allerdings nicht verlassen, da das untere Verdichterrad 7' den Ablauf 12 verschließt. Erst: wenn der Ablauf 12 freigegeben ist, wie in Schritt e) dargestellt, kann das vorverdichtete Gas ausgeschoben werden, wie dies in Schritt f) dargestellt ist. Auf diese Weise wird also das Gas von dem Druck P1 auf den Druck P2 verdichtet und in Richtung der Brennstoffzelle 1 gefördert.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Verdichterräder 7, 7' eine erheblich größere Breite aufweisen als die Expanderräder 9, 9'. Damit ist auch der nicht dargestellter Schöpfraum des Expanders 6 kleiner als der entsprechende Schöpfraum 21 des Verdichters 5. Im allgemeinen beträgt die Größe des Schöpfraums des Expanders 6 das 0,3- bis 0,6-fache des Schöpfraums 21 des Verdichters 5.
  • Zur Herstellung der Verdichterräder 7, 7' und der Expanderräder 9, 9' können relativ einfache Herstellungsverfahren angewendet werden, weil im Gegensatz zu beispielsweise Schraubenverdichtern die Geometrie der Verdichterräder 7, 7' sowie der Expanderräder 9, 9' in axialer Richtung nicht verdreht ist. Da die Verdichtung, wie oben beschrieben, radial und nicht in Achsrichtung erfolgt, ist die Länge bzw. Breite der Verdichterräder 7, 7' und der Expanderräder 9, 9' kleiner als ihr Durchmesser, so dass sich insbesondere bei mehrstufiger Anordnung von Verdichtern bzw. Expandern kompakte Bauformen realisieren lassen. Eine solche mehrstufige Bauform kann zur Realisierung größerer Druckdifferenzen oder zur Erzielung unabhängiger Volumenströme bei unterschiedlichen Einzeldrücken genutzt werden.
  • 5 zeigt einen Drehmomentverlauf des Verdichters 5 und des Expanders 6 über dem Drehwinkel der Verdichterräder 7, 7' bzw. der Expanderräder 9, 9'. Da der Verdichter 5 in Drehrichtung verdichtet während der Expander 6 in Drehrichtung expandiert und da, wie oben beschrieben, die Längen der Verdichterräder 7, 7' und der Expanderräder 9, 9' unterschiedlich sind, ergeben sich die dargestellten Drehmomentverläufe. Der Expander 6 ist dabei zunächst phasengleich zu dem Verdichter 5, wobei durch eine geeignete Winkelverschiebung sich die Differenz von maximalem zu minimalem Drehmoment um ca. 20% verringern lässt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen, mit einem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Verdichter und einem der Brennstoffzelle nachgeschalteten Expander, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) als Klauenverdichter mit wenigstens zwei ineinandergreifenden Verdichterrädern (7, 7') und der Expander (6) als Klauenexpander mit wenigstens zwei ineinandergreifenden Expanderrädern (9, 9') ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterräder (7,7') und die Expanderräder (9, 9') jeweils wenigstens zwei Verdichterklauen (8, 8') bzw. Expanderklauen (10, 10') aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterräder (7, 7') und die Expanderräder (9, 9') jeweils auf gemeinsamen Wellen (15, 15') gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Wellen (15, 15') mit einem Synchronisationsgetriebe (18) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) und der Expander (6) dieselbe Drehrichtung (A) und einen spiegelverkehrten Aufbau aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verdichter (5) und den Expander (6) erzeugten Verdichtungsverhältnisse (P2/P1, P3/P4) durch den Aufbau derselben festgelegt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verdichter (5) und den Expander (6) erzeugten Verdichtungsverhältnisse (P2/P1, P3/P4) einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schöpfraum des Expanders (6) kleiner ist als der Schöpfraum (21) des Verdichters (5).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Schöpfraums des Expanders (6) das 0,3 bis 0,6-fache des Schöpfraums (21) des Verdichters (5) beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) und der Expander (6) mittels Ex- pansionskühlung gekühlt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Expansionskühlung des Verdichters (5) und des Expanders (6) sich der Expander (6) auf der Seite des Synchronisationsgetriebes (18) befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das den Expander (6) verlassende Gas dem Verdichter (5) zugeführt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) und der Expander (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (20) untergebracht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) doppelwandig ausgeführt ist.
DE10258363A 2002-12-12 2002-12-12 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen Withdrawn DE10258363A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258363A DE10258363A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
EP03788866A EP1573847A2 (de) 2002-12-12 2003-12-09 Vorrichtung zur luftversorgung von brennstoffzellen
AU2003293281A AU2003293281A1 (en) 2002-12-12 2003-12-09 Device for supplying air to fuel cells
PCT/DE2003/004042 WO2004054025A2 (de) 2002-12-12 2003-12-09 Vorrichtung zur luftversorgung von brennstoffzellen
DE10394142T DE10394142D2 (de) 2002-12-12 2003-12-09 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
US10/538,732 US20060147323A1 (en) 2002-12-12 2003-12-09 Device for supplying air to fuel cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258363A DE10258363A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258363A1 true DE10258363A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258363A Withdrawn DE10258363A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
DE10394142T Expired - Fee Related DE10394142D2 (de) 2002-12-12 2003-12-09 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394142T Expired - Fee Related DE10394142D2 (de) 2002-12-12 2003-12-09 Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060147323A1 (de)
EP (1) EP1573847A2 (de)
AU (1) AU2003293281A1 (de)
DE (2) DE10258363A1 (de)
WO (1) WO2004054025A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5154026B2 (ja) * 2006-04-14 2013-02-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US8334077B2 (en) * 2006-07-13 2012-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and fuel cell vehicle
DE202009010390U1 (de) * 2009-07-31 2009-10-08 Busch Produktions Gmbh Vorrichtung zum lastunabhängigen Beaufschlagen eines Diesel-Rußpartikelfilters mit Druckluft
JP2013506078A (ja) * 2009-09-23 2013-02-21 ブライト エナジー ストレージ テクノロジーズ,エルエルピー. 水中圧縮流体エネルギ貯蔵システム
CN105952591B (zh) * 2016-06-23 2018-10-23 中国石油大学(华东) 一种用于地热发电的爪式发动机发电装置
CN111734630A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 一汽解放汽车有限公司 一种带能量回收功能的燃料电池罗茨式空压机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236213A (en) * 1961-07-10 1966-02-22 Yanmar Diesel Engine Co Rotary type compound internal combustion engines
DE2062007A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-06 Krüger, Winfried; Krüger, Peter; 4300 Essen Drehkolbengerät
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
DE19709202C2 (de) * 1997-03-06 2000-12-14 Busch Gmbh K Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
US6056804A (en) * 1997-06-30 2000-05-02 Questor Industries Inc. High frequency rotary pressure swing adsorption apparatus
DE19755116C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
JP2000291579A (ja) * 1998-10-16 2000-10-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 水冷式ガス供給装置
JP3601770B2 (ja) * 1999-09-28 2004-12-15 株式会社豊田自動織機 燃料電池用圧縮回生機
US6289692B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Phillips Petroleum Company Efficiency improvement of open-cycle cascaded refrigeration process for LNG production
US6484687B1 (en) * 2001-05-07 2002-11-26 Saddle Rock Technologies Llc Rotary machine and thermal cycle
DE20013338U1 (de) * 2000-08-02 2000-12-28 Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim Verdichter
DE20015744U1 (de) * 2000-09-12 2001-01-25 Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim Pumpe mit Wassereinspeisung
GB0118292D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Honeywell Normalair Garrett Air cycle cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
US20060147323A1 (en) 2006-07-06
AU2003293281A1 (en) 2004-06-30
WO2004054025A3 (de) 2005-02-03
AU2003293281A8 (en) 2004-06-30
EP1573847A2 (de) 2005-09-14
WO2004054025A2 (de) 2004-06-24
DE10394142D2 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948928B1 (de) Kompressor
DE10297064B4 (de) Mehrstufiger Verdichter zur Komprimierung von Gasen
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE10258363A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
WO2011023690A2 (de) Verdichter
EP3504434B1 (de) Pumpstation für eine pipeline und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einer pumpstation
DE102005023161A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Salpetersäure
DE68908186T2 (de) Maschine für ein gasmedium.
EP1067290A2 (de) Vakuumpumpe
WO1985002232A1 (en) Piston compressor
DE102011121365B4 (de) Spiralverdichter mit axial verschiebbarem Spiralblatt
DE10114585A1 (de) Vakuumpumpe
WO2015197396A1 (de) Vakuumpumpen-system
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2016074752A1 (de) Ladereinrichtung für eine brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3172467B1 (de) Dichtvorrichtung zur abdichtung einer drehbaren welle eines gaskompressors und/oder eines gasexpanders in einer anlage zur herstellung von salpetersäure
EP3852176A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2499366A1 (de) Klimakompressor für ein fahrzeug, fahrzeug
DE102009023507A1 (de) Verdichteraggregat mit einem Schraubenverdichter
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE2416766C3 (de) Hauptstromraketentriebwerk
DE10258362A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
EP1873352A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016125392A1 (de) Scrollkompressor
EP3228842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten nutzung der in einem gasförmigen medium enthaltenen wärmeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority