DE1004039B - Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke - Google Patents

Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke

Info

Publication number
DE1004039B
DE1004039B DES32266A DES0032266A DE1004039B DE 1004039 B DE1004039 B DE 1004039B DE S32266 A DES32266 A DE S32266A DE S0032266 A DES0032266 A DE S0032266A DE 1004039 B DE1004039 B DE 1004039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pendulum
lever
film
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES32266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1004039C2 (de
Inventor
Fritz Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1953S0032266 priority Critical patent/DE1004039C2/de
Publication of DE1004039B publication Critical patent/DE1004039B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1004039C2 publication Critical patent/DE1004039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine allseitig bewegliche Laufrolle für Film- oder Bandlaufwerke, insbesondere Filterrollenanordnungen, bei Tonfilm- oder Tonbandgeräten. Sie hat den Zweck, die bekannten Laufrollenanordnungen so zu verbessern, daß sie sich den Bewegungen des Filmbandes in vollkommenerer Weise als bisher anpassen können, wobei stets ein definierter Filmlauf vorhanden sein muß.
Bei Anordnungen bekannter Art sind Filterrollen, die zur Beruhigung des Filmlaufes Ausgleichsbewegungen ausführen, an einem in einer zur Montageplatte des Laufwerkes parallelen Ebene beweglichen Hebel starr befestigt. Diesen Pendelhebel mit Feder und Dämpfer zu versehen, ist auch schon bekannt. In einer anderen Ausführungsform kann die Laufrolle, über die der Film zwischen umlaufender Abtasttrommel und Antriebsrolle läuft, in einer zur Filmebene senkrechten Querebene schwingen. Dadurch soll infolge des seitlichen Pendeins eine Anlage des Filmes an die Abtasttrommel gesichert werden. Nachteilig ist hierbei eine große Gleitreibung zwischen der umlaufenden Rolle und einem feststehenden Ring. Weiterhin ergeben sich Undefinierte Schwingungsverhältnisse infolge der Lagerung der Rolle auf der feststehenden Achse mit Hilfe zweier Schraubenfedern, da diese Federn durch das seitliche Auslenken der Rolle in Schwingungen versetzt werden und die Federn dann ihrerseits Schwingungen ausführen, die auf den Filmlauf übertragen werden, so daß eine Beruhigung des Filmlaufes mit dieser Anordnung nicht zu erzielen ist. Eine weitere bekannte Rollenlagerung sieht vor, daß die Bewegung der Rolle um mehr als eine Achse durch Gummi oder ähnlich wirkende Stoffe erzielt wird. Dabei dienen die elastischen Stoffe als Rollenkörper. Gegebenenfalls lassen sie sich auch als Zwischenlage zwischen Filmführungsbahn und einem festen Punkt anordnen. Der Nachteil dieser bekannten Anordnungen besteht darin, daß die Elastizität des Gummis zwar ein Nachgeben der Filmführung ermöglicht, aber keinen definierten Lauf des Filmes bewirkt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Rolle mittels eines Pendelwälzlagers auf einem Pendelhebel zu lagern.
Gemäß besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird das Pendelwälzlager im Innern der hohl ausgebildeten Rolle, vorzugsweise in der Mitte der Rolle, angeordnet.
Der Befestigungshebel der Rolle wird hierbei vorzugsweise als Pendelhebel ausgebildet, der sich vorzügsweise in der Ruhelage in axialer Richtung der Rolle erstreckt. Er kann mit Feder und Dämpfer, vorzugsweise Luftdämpfer, versehen sein.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung Allseitig bewegliche Laufrolle für Filmoder Bandlaufwerke
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 4
Fritz Haberland, Karlsruhe (Bad.),
ist als Erfinder genannt worden
des Erfindungsgedankens besteht das Merkmal darin, daß der beispielsweise als flache Schiene ausgebildete Pendelhebel an seinem einen Ende am Pendelwälzlager der Rolle befestigt und in einem zwischen beiden Enden liegenden Drehpunkt an einer senkrecht zur Laufrollenachse liegenden Achse im Laufwerk schwenkbar gelagert und ferner mit seinem anderen Ende mit der Feder und dem Dämpfer verbunden ist.
Diese Anordnung kann erfindungsgemäß weiter vervollkommnet werden, indem die Schwenkachse des Pendelhebels in einer Öffnung in der Ebene der Montageplatte des Laufwerkes versenkt angeordnet wird und das eine Ende des Pendelhebels mit der Rolle auf der Außenseite der Montageplatte und das andere Hebelende mit Feder und Dämpfer auf der Innenseite der Platte liegt.
Der Erfindungsgegenstand ist an Hand von Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt die Laufrollenanordnung im axialen Schnitt durch die Rolle und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Rollen des Laufwerkes;
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer anderen Lage des Pendelhebels und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Lagerstelle des Hebels im Laufwerk.
In Fig. 1 ist die Laufrolle 1, über die der Film bzw. das Band 2 geführt ist, mittels Pendelwälzlager 3 am Pendelhebel 4 befestigt. Das Pendelwälzlager 3 liegt in der Mitte im Innern der hohl ausgebildeten Rolle 1. Der Pendelhebel 4 ist zweckmäßig als flache Schiene ausgebildet und hat einen rechteckigen Querschnitt. Sein eines Ende ist mit Hilfe der Schraube 5 am Pendelwälzlager 3 befestigt. Die Montageplatte des Laufwerkes ist mit 6 bezeichnet. In der Öffnung 7 der Montageplatte 6 ist die Achse 8 senkrecht zur Achse der Laufrolle 1 angeordnet. Der Pendelhebel 4 ist
609 838/237
darin mittels eines zwischen seinen beiden Enden liegenden Lagerloches od. dgl. schwenkbar gelagert. Am anderen Ende des Pendelhebels 4 greifen die Zugfeder 9 und der Luftdämpfer 10 an. Die Feder 9 ist mit ihrem anderen Ende an dem Winkel 11 der Montageplatte befestigt und . der Luftdämpfer 10 am Winkel 12. Der Luftdämpfer kann sich sowohl um den Punkt 13 am Winkel 12 als auch um den Punkt 14 am Ende des Pendelhebels 4 drehen. Die Rolle 1 kann in Fig. 1 nach links und rechts ausweichen und kann sich außerdem um das Pendelwälzlager 3 allseitig kippen. Die Rolle paßt sich also immer genau dem Filmlauf an.
In Fig. 2 sind die beschriebenen Pendelrollen 1 vor und hinter der mit Schwungmasse versehenen Tonrolle 15 angeordnet, an der sich die Tonabtaststelle 16 befindet. 17 und 18 bezeichnen an sich bekannte Umlenkrollen. Die Pfeile 19 geben die Richtung an, in der die Pendelhebel 4 der Rolle 1 schwenkbar sind.
In Fig. 3 ist die Laufrolle 1 ganz nach rechts ausgeschwenkt. Entsprechend kann sie auch nach der anderen Seite schwenken. Der Punkt 20 ist der Drehpunkt, um den die Rolle 1 über das Pendelwälzlager 3 allseitig schwenkbar ist.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Achse 8 parallel zu der Außenseite der Montageplatte 6 dargestellt. Man sieht hier die Öffnung 7 und den darin beweglichen flachen Pendelbebel 4.
Ein besonderer Vorteil der Konstruktion nach der Erfindung besteht darin, daß nur die Laufrolle 1 auf der Außenseite der Montageplatte 6 sichtbar ist. Der Pendelhebel 4 sowie Zugfeder 9 und Dämpfer 10 sind verdeckt, weil sie zum größten Teil innerhalb des Gerätes liegen.
35

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Allseitig bewegliche Laufrolle für Filmoder Bandlaufwerke an Tonfilm- oder Tonbandgeräten, gekennzeichnet durch eine mittels Pendelwälzlagers auf einem Pendelhebel gelagerte Rolle.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelwälzlager (3) im Innern der hohl ausgebildeten Rolle (1), vorzugsweise in der Mitte der Rolle, angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungshebel (4) der Rolle als Pendelhebel ausgebildet ist, der sich vorzugsweise in der Ruhelage in axialer Richtung der Rolle (1) erstreckt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhebel (4) mit Feder (9) und Dämpfer (10), vorzugsweise Luftdämpfer, versehen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beispielsweise als flache Schiene ausgebildete Pendelhebel (4) an seinem einen Ende am Pendelwälzlager (3) der Rolle (1) befestigt und in einem zwischen beiden Enden liegenden Drehpunkt an einer senkrecht zur Laufrollenachse liegenden Achse (8) im Laufwerk schwenkbar gelagert und ferner mit seinem anderen Ende mit der Feder (9) und dem Dämpfer (10) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) des Pendelhebels (4) in einer Öffnung (7) in der Ebene der Montageplatte (6) des Laufwerkes versenkt angeordnet ist und das eine Ende des Pendelhebels (4) mit der Rolle (1) auf der Außenseite der Montageplatte (6) und das andere Hebelende mit Feder (9) und Dämpfer (10) auf der Innenseite der Platte (6) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 679695, 842 410.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 60Ϊ 838/237 2.57
DE1953S0032266 1953-02-20 1953-02-20 Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke Expired DE1004039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0032266 DE1004039C2 (de) 1953-02-20 1953-02-20 Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0032266 DE1004039C2 (de) 1953-02-20 1953-02-20 Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1004039B true DE1004039B (de) 1957-03-07
DE1004039C2 DE1004039C2 (de) 1957-08-14

Family

ID=7480797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953S0032266 Expired DE1004039C2 (de) 1953-02-20 1953-02-20 Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004039C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150273B (de) * 1959-12-29 1963-06-12 Paillard Sa Einrichtung zur Tonwiedergabe kinematographischer Filme
DE1150541B (de) * 1957-07-09 1963-06-20 Telefunken Patent Auf einem festen Zapfen umlaufende Andruckrolle fuer Geraete mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger, z. B. fuer Magnettongeraete
WO1984002796A1 (en) * 1983-01-07 1984-07-19 Thomson Brandt Gmbh Drive mechanism for video recorder
US4541557A (en) * 1982-05-12 1985-09-17 Robert Bosch Gmbh Magnetic tape guide roller system
DE4116195A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Sucker & Franz Mueller Gmbh Zettelschlichtanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554782B1 (de) * 1992-02-06 1998-10-07 EMTEC Magnetics GmbH Wickeleinrichtung für Magnetbänder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679695C (de) * 1935-03-07 1939-08-11 Klangfilm G M B H Vorrichtung zur Sicherung des gleichfoermigen Laufes bandfoermiger Tonaufzeichnungstraeger
DE842410C (de) * 1942-07-15 1952-06-26 Andre Victor Leon Cleme Debrie Tonspurabtastvorrichtung mit Abtasttrommel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679695C (de) * 1935-03-07 1939-08-11 Klangfilm G M B H Vorrichtung zur Sicherung des gleichfoermigen Laufes bandfoermiger Tonaufzeichnungstraeger
DE842410C (de) * 1942-07-15 1952-06-26 Andre Victor Leon Cleme Debrie Tonspurabtastvorrichtung mit Abtasttrommel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150541B (de) * 1957-07-09 1963-06-20 Telefunken Patent Auf einem festen Zapfen umlaufende Andruckrolle fuer Geraete mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger, z. B. fuer Magnettongeraete
DE1150273B (de) * 1959-12-29 1963-06-12 Paillard Sa Einrichtung zur Tonwiedergabe kinematographischer Filme
US4541557A (en) * 1982-05-12 1985-09-17 Robert Bosch Gmbh Magnetic tape guide roller system
WO1984002796A1 (en) * 1983-01-07 1984-07-19 Thomson Brandt Gmbh Drive mechanism for video recorder
EP0115776A1 (de) * 1983-01-07 1984-08-15 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Laufwerk für einen Videorecorder
DE4116195A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Sucker & Franz Mueller Gmbh Zettelschlichtanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1004039C2 (de) 1957-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304498C2 (de)
DE1004039C2 (de) Allseitig bewegliche Laufrolle fuer Film- oder Bandlaufwerke
DE3521678C2 (de)
EP0071083B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse
DE7901420U1 (de) Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen
DE2137706C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
DE3319671A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein seilfoermiges uebertragungsglied einer antriebsvorrichtung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
DE957278C (de) Zwillingsscheibenwischeranlage
DE646857C (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben
DE472252C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Geradfuehrung sich bewegender Baender, insbesondere der Siebe und Filze von Papier- und Pappenmaschinen
DE679695C (de) Vorrichtung zur Sicherung des gleichfoermigen Laufes bandfoermiger Tonaufzeichnungstraeger
DE952474C (de) Tonarmlager
AT150388B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichförmigen Laufes bandförmiger Aufzeichnungsträger.
DE2365236A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer das magnetband in magnetbandgeraeten
DE2212261A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2544783C3 (de) Positionsregelung für eine sich bewegende Bahn
DE804414C (de) Gleichgewichtsvorrichtung fuer Gelenkzeichenmaschinen
DE958875C (de) Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE637639C (de) Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Messwerkes eines schreibenden Messgeraetes mit Schreibwagenfuehrung
DE1211408B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Signale, die den Lagekomponenten eines Punktes in einer Ebene entsprechen
DE1772463C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer einstellbaren auf einen Tonabnehmer einwirkenden Kraft
DE1938771C3 (de) Einrichtung zur Lageeinstellung von Geräten
DE2540345C3 (de) Passive Bandführungsvorrichtung
DE952233C (de) Vorrichtung bei Schienen- und Strassenfahrzeugen zum Andruecken und Abdichten von Schiebefenstern od. dgl.