DE10038719A1 - Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne - Google Patents

Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne

Info

Publication number
DE10038719A1
DE10038719A1 DE10038719A DE10038719A DE10038719A1 DE 10038719 A1 DE10038719 A1 DE 10038719A1 DE 10038719 A DE10038719 A DE 10038719A DE 10038719 A DE10038719 A DE 10038719A DE 10038719 A1 DE10038719 A1 DE 10038719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rest
occupant
seat
side rest
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038719A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10038719A priority Critical patent/DE10038719A1/de
Publication of DE10038719A1 publication Critical patent/DE10038719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle

Abstract

Es wird eine Anordnung einer an einer Sitzrücklehne, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne vorgeschlagen, wobei die Seitenlehne in einem Ruhezustand in einer abgesenkten Position an oder in der Sitzrücklehne angeordnet ist, und wobei die Seitenlehne in einem Gefahrenfall aus dieser abgesenkten Position in eine Schutzposition im Bereich einer Schulter und eines Oberarmes eines Insassens ausgefahren wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer an einer Sitzrücklehne, insbesondere eines Fahrzeuges, beweg­ lich angelenkten Seitenlehne, nach den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruches 1.
Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Seiten-Crashs üblicher­ weise die Insassenverletzungsquote sehr hoch liegt. Durch die am Fahrzeug längsseitig einwirkende Stoßkraft werden die Insas­ sen bei einem Seiten-Crash im Front- und Fondbereich in Rich­ tung dieser einwirkenden Kraft katapultiert. Geschieht dies beispielsweise an der Fahrerseite, so wird der Fahrer gegen die eindringende Fahrertüre gedrückt, der Beifahrerinsasse schleu­ dert mit dem Oberkörper aus dem Schultergurt und verletzt sich unter Umständen am Fahrer oder dessen Sitzlehne.
Auch in dem Fahrzeug eingebaute Mittelkonsolen oder Mittelkon­ solablagen können dabei problematisch sein, denn sie bieten dem Insassen zwar ein bequemes Verstauen und einen Lehnenkomfort, jedoch ist es nachteilig, daß durch die höher als der Sitz lie­ gende Mittelkonsole beim Seiten-Crash der Oberkörper des Insas­ sen über die Oberkante der Mittelkonsolablage - je nach Crash- Einwirkung stark nach links oder rechts - abgeknickt wird. Da­ durch kann sich ein Insasse gegebenenfalls im Rippenbereich und der Wirbelsäule zusätzlich verletzen.
Beispielsweise aus der DE 37 41 637 C2 ist ein Fahrzeugsitz be­ kannt, der bei im Gefahrenfall in Fahrzeugquerrichtung wirken­ den Kräften dem Fahrzeugbenutzer einen erhöhten Schutz gewährt, ohne die erforderliche Bewegungsfreiheit und Sicht des Sitzbe­ nutzers zu beeinträchtigen. Dabei weist der Fahrzeugsitz in dem die Schultern des Sitzbenutzers abstützenden Bereich wenigstens eine nach vorne vorspringende Seitenwange auf, wobei die Sei­ tenwange mit wenigstens einer Aussparung versehen ist, in der sich ein Airbag befindet, der im aktivierten Zustand eine seitlich neben dem Kopf des Sitzbenutzers angeordnete Stütze und/oder eine sich von der Schulterstütze aus nach vorne und/oder nach unten erstreckende seitliche Stütze bildet.
Bei einer solchen Anordnung hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß der Insasse, falls er sich zumindest mit seinem Kopf in einer nicht exakt der vorgegebenen Position entspre­ chenden Stellung befindet, von dem sich öffnenden Airbag ange­ schossen werden kann, was jedoch unerwünschtermaßen zu Beein­ trächtigungen führen kann.
Denselben Nachteil zeigt auch ein in der deutschen Offenle­ gungsschrift DE 43 28 528 beschriebener Fahrzeugsitz, der aus Sitzkissen, Rückenlehne, Kopfstütze und einer Gassack- Aufprallschutzeinheit gegen einen dynamischen Seitenaufprall besteht. Durch das von einem Gasgenerator erzeugte Gas entfal­ tet sich ein Gassack in den Fahrzeuginnenraum, wobei der Gas­ sack im aktivierten Zustand in einem Raum zwischen der Kopf- /Halspartie des Insassen und der unmittelbar benachbarten Sei­ tenstruktur des Fahrzeugs liegt. Damit das Zentrum des sich aufblasenden Gassackes außerhalb des Kopfkreises des Insassen liegt, ist bei einem Fahrzeugsitz mit in der Rückenlehne inte­ grierter Kopfstütze der den zusammengefalteten Gassack aufneh­ mende Behälter an der Seitenfläche des Fahrzeugsitzes im Über­ gangsbereich von der Rückenlehne zur Kopfstütze befestigt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Kopf-/Halspartie des Insassen möglichst früh an dem Verzögerungsverlauf des Fahrzeu­ ges teilnimmt, d. h. daß ein möglichst kurzer Weg für die Verla­ gerung der Kopf-/Halspartie des Insassen zur Seitenstruktur des Fahrzeugs zur Verfügung steht, so daß die Beeinträchtigungen des Insassen verringert werden können.
Die deutsche Offenlegungsschrift. DE 197 58 498 beschreibt einen Schulterhalter bei einem Fahrzeug, Zug und Flugzeug für einen beliebigen realen Aufprall, wobei ein Insasse durch einen Si­ cherheitsgurt zurückgehalten ist, und an oder in einer Sitzleh­ ne ein Schulterhalter schwenkbar oder einsteckbar angeordnet ist, der beide Schultern des Rumpfes bei dem beliebigem Auf­ prall zurückhält.
Dieser Halter ist jedoch für eine seitliche Abstützung der In­ sassen in einem Seiten-Crash-Fall im Halsbereich völlig unzu­ reichend. Weiterhin schränkt er die Bewegungsfreiheit des In­ sassen während des Fahrbetriebs so stark ein, daß eine solche Anordnung für einen Fahrzeugbetreiber ungeeignet erscheint. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster GM 85 07 191 ist ein ein­ stellbarer Fahrzeugsitz mit einem Sitzkissen und einer ein­ stellbaren Rückenlehne bekannt, bei dem die Rückenlehne eine mittlere lastaufnehmende Säule, eine untere Rückenstütze sowie eine Schulterstütze aufweist, wobei die untere Rückenstütze und die Schulterstütze entlang der Säule angeordnet sind und von dieser getragen werden. Die untere Rückenstütze umfaßt einen mittleren Teil, der in Axialrichtung verschiebbar an der Säule angeordnet ist, sowie zwei Seitenteile, die in Vorwärtsrichtung von den einander gegenüberliegenden Seitenrändern des mittleren Teiles abstehen und verschwenkbar daran angeschlossen sind, wo­ bei die Schwenkachsen im wesentlichen parallel zu der Säule ausgerichtet sind. Weiterhin ist je eine Bedieneinrichtung vor­ gesehen, durch welche die Stellung des mittleren Teiles entlang der Säule bzw. der Einstellwinkel der Seitenteile relativ zum mittleren Teil einstellbar ist.
Durch eine solche relativ feste Anordnung der Seitenteile ist jedoch die Bewegungsfreiheit des sich auf dem Fahrzeugsitz be­ findlichen Insassen relativ stark eingeschränkt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung einer an einer Sitzrücklehne beweglich angelenk­ ten Seitenlehne bereitzustellen, die es mit einfachen Mitteln erlaubt, ohne starke Behinderung der Bewegungsfreiheit der In­ sassen das Verletzungsrisiko dieser bei einem Seiten-Crash stark einzuschränken.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Es wird nun also vorliegend eine Anordnung einer an einer Sitz­ rücklehne, insbesondere eines Fahrzeuges seitlich beweglich an­ gelenkten Seitenlehne beschrieben, wobei die Seitenlehne in ih­ rem Ruhezustand in einer abgesenkten Position an oder in der Sitzrücklehne angeordnet ist und sich dadurch auszeichnet, daß sie bei Erkennen eines Gefahrenfalles aus der abgesenkten Posi­ tion in eine Schutzposition zumindest in einem Bereich der Schulter und des Oberarmes eines Insassen ausgefahren wird.
Durch eine solche Anordnung einer Seitenlehne werden die Insas­ sen nun bei einem Seiten-Crash durch die ausgefahrene Seiten­ lehne vor ernstlichen Verletzungen geschützt.
Weiterhin ist dadurch, daß sich die Seitenlehne bei einem nor­ malen Betrieb des Fahrzeuges in einer abgesenkten Position in oder an der Sitzrücklehne befindet, der Insasse nicht beein­ trächtigt, sondern kann sich wie gewohnt bewegen.
Insbesondere dann, wenn sich die seitliche Lehne ausreichend weit nach oben erstreckt, kann die Bewegung des Kopfes relativ zum Rumpf eingedämmt werden, so daß die Halswirbel bei einem dynamischen Seitenaufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis we­ niger gefährdet sind als bei aus der Praxis bekannten und übli­ cherweise eingesetzten Fahrzeugsitzen. Wie bedeutend dieser Schutz bei einem dynamischen Seitenaufprall ist, zeigen Unter­ suchungen, nach denen diese Unfallart etwa 35% aller Unfälle darstellt, wobei hier in der Regel eine starke rotatorische Seitwärtsbewegung des Kopfes des Insassen gegen die Stoßrich­ tung des Seitenaufpralls stattfindet. Durch den Aufprall des Kopfes des Insassen auf die Seitenstruktur des Fahrzeugs oder auf externe Gegenstände können Schädelverletzungen und/oder Verletzungen der Halswirbelsäule eintreten, da der Insasse hier nur ein bis zwei Hand breit von der Stelle des Seitenaufpralls entfernt sitzt, welche von besonderer Gefährlichkeit ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an beiden Seiten der Sitz­ rücklehne eine derartige bewegliche, seitlich angelenkte Lehne vorgesehen ist, denn so kann zum einen ein Schutz der Insassen vor Verletzungen gegen seitliches Wegkatapultieren sowie auch ein Schutz der Insassen zueinander und vor seitlichem Eindrin­ gen von Fremdgegenständen bereitgestellt werden.
Das Ausfahren der Lehne kann beispielsweise mechanisch, elek­ trisch und/oder pyrotechnisch erfolgen, wobei die Art des Aus­ fahrens an die Gegebenheiten im Fahrzeug angepaßt werden kann. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, daß das Ausfahren der seitlichen Lehne bzw. der Lehnen durch eine Crash-Sensorik, wie sie im Fahrzeug üblicherweise sowieso schon beispielsweie für andere Insassenschutzsysteme vorgesehen ist, aktiviert wird.
Damit die seitliche Lehne auch in ihrer ausgefahrenen Position möglichst stabil ist, sollte sie in dieser Position arretiert werden können. Eine solche Arretierung kann beispielsweise über eine Einrastung realisiert sein.
Ist die seitliche Lehne bzw. wenigstens eine der Seitenlehnen auch noch mit einem Airbag versehen, der sich beispielsweise im ausgefahrenen Zustand der Seitenlehne aus dieser heraus entfaltet, so kann der Kopf des Insassen noch besser gegen seitliches Wegkippen abgestützt werden.
Darüber hinaus kann auch in der seitlichen Lehne ein Mechanis­ mus vorgesehen sein, mit dem es möglich ist, daß die Seiten­ lehne sich in einem ausgefahrenen Zustand über einen größeren vertikalen Wirkbereich erstreckt als in ihrem eingefahrenen Zustand. Hierfür sind beispielsweise Klappmechanismen einsetz­ bar.
Um ein besonders sicheres Fahrzeug bereitzustellen, sollte ei­ ne erfindungsgemäße Anordnung an allen Fahrzeugsitzen des Fahrzeuges vorgesehen sein.
Die Erfindung kann an eines Sitzbelegungserkennung gekoppelt sein, so daß sich die Seitenlehne nur verfährt, wenn sich tat­ sächlich ein Insasse auf einem Fahrzeugsitz befindet.
Obige Aufgabe wird auch durch eine Anordnung an einer Sitzrüc­ kenlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Diese Aus­ führungsform hat den Vorteil, daß die Seitenlehne nicht erst bei einem Unfall hochgefahren werden muß. Dadurch wird gewähr­ leistet, daß sie in jedem Fall einsatzbereit ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend an­ hand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbei­ spielen.
Es zeigt dabei:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematischen Ansicht von der Seite;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung der er­ findungsgemäßen Anordnung;
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 und Fig. 2 entsprechende Sei­ tendarstellung einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Aus­ führung der vorliegenden Erfindung.
In der Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Fahrgastsitz ge­ zeigt, wobei sich in dieser Darstellung ein Insasse 8 auf einem unteren Sitzteil bzw. Sitzspiegel 2 befindet. Rückseitig ist der Insasse 8 durch eine Sitzrücklehne 1 abgestützt, welche an ihrem oberen Ende mit einer Kopfstütze 5 ausgestattet ist. Seitlich ist an der Sitzrücklehne 1 beweglich eine Seitenlehne 3 angelenkt, welche aus einer Ruheposition bei Erkennen eines Gefahrenfalles in eine den Insassen 8 einen Seitenschutz bie­ tende Schutzposition bewegbar ist. Diese Schutzposition ist in der Zeichnung mit "3'" angedeutet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 befindet sich die Seitenlehne 3 in ihrer Ruheposition seitlich des Fahrzeugsitzes bzw. dessen Rücklehne 1, wobei die Stärke bzw. Tiefe der Seitenlehne 3 so ausgebildet ist, daß die Seitenlehne 3 in ihrer abgesenkten Ru­ heposition mit der Sitzrücklehne 1 abschließt.
Selbstverständlich ist es in einer alternativen Ausführung der Erfindung auch möglich, daß die Seitenlehne 3 in ihrer Ruhepo­ sition im Fahrzeugsitz bzw. der Sitzrücklehne 1 selbst unterge­ bracht ist.
Bei Erkennen eines Gefahrenfalles beispielsweise durch eine Pre-Crash-Sensorik, welche auch mit anderen Insassenrückhalte­ systemen verbunden ist, wird diese Seitenlehne 3 in ihre Schutzposition um eine gestrichelt angedeutete Anlenkung 4 ver­ schwenkt und bietet in dieser Position dem Insassen 8 einen Seitenschutz.
Vorzugsweise ist die Verschwenkbarkeit der Seitenlehne 3 rever­ sibel, so daß sie nach einer Aktivierung wieder ohne großen Re­ paraturaufwand wieder in ihre Ruheposition zurückbewegt werden kann.
Es versteht sich, daß statt der rotatorischen Bewegung der Sei­ tenlehne 3 um die Anlenkung 4 auch eine translatorische Bewe­ gung von der Ruheposition in die Schutzposition bei entspre­ chend modifizierter Anlenkung an die Sitzrücklehne 1 vorgesehen sein kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Anord­ nung ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei sich diese Anordnung auf einen Fahrersitz bezieht, was leicht anhand der Darstellung eines Lenkrades 9 zu erkennen ist.
Für funktionsgleiche Bauteile werden hier wie in den nachfol­ genden Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit dieselben Be­ zugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Die seitliche Lehne 3, die beispielsweise auch aus einem stabi­ len gepolsterten Material ähnlich dem des Fahrzeugsitzes bzw. der Sitzrücklehne 1 ausgestaltet sein kann, weist in ihrer ab­ gesenkten Position wiederum im wesentlichen die Form der in Fig. 1 gezeigten Seitenlehne 3 auf.
Wie jedoch weiterhin dargestellt ist, weist die Seitenlehne 3 an ihrer Oberseite eine gegebenenfalls mit einer Abdeckung ver­ sehene Öffnung auf, in der ein Airbag 7 enthalten ist, der sich im ausgefahrenen Zustand der Seitenlehne 3 aus dieser her­ aus entfaltet. Mit einer solchen Anordnung kann ein seitliches Wegkippen des Kopfes des Insassen 8 noch besser gewährleistet werden, da der Airbag den ganzen seitlichen Bereich des Insas­ sens 8 ausfüllt, und somit für den Insassen 8 in einem Gefah­ renfall kaum mehr eine Bewegungsmöglichkeit in Richtung zur Fahrzeugseitenstruktur vorhanden ist.
In Fig. 3 ist wiederum ein sich auf einem Fahrzeugsitz befind­ licher Insasse 8 dargestellt, wobei hier wieder ein Beifahrer­ sitz als Anwendungsbeispiel gewählt wurde. Gemäß dieser Ausfüh­ rung weist die Seitenlehne 3 im aktivierten Zustand eine brei­ tere vertikale Wirkfläche auf, so daß nicht nur der Oberarm und Schulterbereich des Insassen 8, sondern ebenso auch der Kopfbe­ reich des Insassen 8 seitlich abgestützt wird. Dies bedeutet, daß hier der Kopf noch besser gegen seitliches Wegkippen durch die Seitenlehne 3 geschützt ist. Zur Verbreiterung der Wirkflä­ che der Seitenlehne 3 dient vorliegend eine Gasbefüllung, die es erlaubt, daß die Seitenlehne 3 im Ruhezustand platzsparend und konform mit der Kontur der Sitzrücklehne 1 untergebracht werden kann.
Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführung der Erfindung zeigt nun eine Seitenlehne 3, die in ihrem Wirkprinzip im wesentlichen der Seitenlehne aus Fig. 3 gleicht, jedoch derart konstruiert ist, daß die Seitenlehne 3 durch einen eingebauten, gestrichelt dargestellten Falt- und Klappmechanismus 10 beim Ausfahren in ihre Schutzposition eine Arretierung löst und sich in ihrer Größe, insbesondere hinsichtlich ihrer vertikalen Wirkfläche, derart entfaltet, daß sie sich in vorteilhafter Weise bis über den Kopf des Insassen 8 hinweg erstreckt und somit einen noch größeren Schutz, insbesondere des Kopfes, bietet.
Bei sämtlichen gezeigten Ausführungen ist die Seitenlehne 3 an der "Sitzrücklehne" 1 angelenkt, wobei unter Sitzrücklehne der gesamte rückwärtige Anlehnbereich für einen Insassen zu verste­ hen ist, der auch die Kopfstütze als integralen Bestandteil oder separates und an einer Rückenlehne integriertes Bauteil umfaßt.

Claims (10)

1. Anordnung einer an einer Sitzrücklehne, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, seitlich beweglich angelenkten Seitenleh­ ne, die in einem Ruhezustand in einer abgesenkten Position an oder in der Sitzrücklehne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehne (3) bei Erkennen eines Gefahrenfalles aus der abgesenkten Position in eine Schutzposition zumin­ dest in einem Bereich der Schulter und des Oberarmes eines Insassen (8) ausgefahren wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehne (3) derart gestaltet ist, daß sie sich beim Ausfahren wenigstens hinsichtlich ihrer vertikalen Wirkfläche vergrößert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehne (3) mit einem Airbag (7) ausgestattet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehne zur Vergrößerung ihrer vertikalen Wirkfläche einen Falt- und/oder Klappmechanismus (10) auf­ weist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (3) in ihrer ausgefahrenen Position arretiert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Sitzrücklehne (1) eine beweglich angelenkte Seitenlehne (3) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an allen Fahrzeugsitzen (6) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren der Seitenlehne (3) mechanisch, elektrisch und/oder pyrotechnisch erfolgt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren der Seitenlehne (3) durch eine Crash- Sensorik aktiviert wird.
10. Anordnung einer an einer Sitzrücklehne, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne, die in einem Ruhezustand in einer abgesenkten Position an oder in der Sitzrücklehne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehne (3) nach dem Einsteigen eines Insassens (8) aus der abgesenkten Position in eine Schutzposition zu­ mindest in einem Bereich der Schulter und des Oberarmes ei­ nes Insassens ausgefahren wird.
DE10038719A 2000-08-09 2000-08-09 Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne Withdrawn DE10038719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038719A DE10038719A1 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038719A DE10038719A1 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038719A1 true DE10038719A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038719A Withdrawn DE10038719A1 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038719A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234844A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102004012880A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004049581A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für Fahrzeuge
DE102005002464A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
EP1712427A1 (de) * 2004-02-05 2006-10-18 Autoliv Development Ab Insassenrückhaltevorrichtung und insassenrückhaltesystem
WO2008095710A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung für kraftfahrzeugen
CN103223887A (zh) * 2013-05-08 2013-07-31 北京汽车股份有限公司 汽车座椅侧面防护装置以及汽车

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234844A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10234844B4 (de) * 2002-07-31 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US7641233B2 (en) 2004-02-05 2010-01-05 Autoliv Development Ab Occupant restraint device and occupant restraint system
EP1712427A1 (de) * 2004-02-05 2006-10-18 Autoliv Development Ab Insassenrückhaltevorrichtung und insassenrückhaltesystem
EP1712427A4 (de) * 2004-02-05 2007-03-28 Autoliv Dev Insassenrückhaltevorrichtung und insassenrückhaltesystem
DE102004012880A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004049581A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für Fahrzeuge
DE102005002464A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
DE102005002464B4 (de) * 2005-01-18 2009-04-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
US7726733B2 (en) 2005-01-18 2010-06-01 Autoliv Development Ab Reversible safety padding or plate
DE102007007002A1 (de) 2007-02-08 2008-08-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
WO2008095710A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung für kraftfahrzeugen
DE102007007002B4 (de) * 2007-02-08 2010-06-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
CN103223887A (zh) * 2013-05-08 2013-07-31 北京汽车股份有限公司 汽车座椅侧面防护装置以及汽车
CN103223887B (zh) * 2013-05-08 2015-08-19 北京汽车研究总院有限公司 汽车座椅侧面防护装置以及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193C2 (de)
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1632407B1 (de) Personen-Sicherheitssystem
EP0753434B1 (de) Airbaganordnung
DE2456028A1 (de) Sitzsystem fuer fahrzeuge
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19505216A1 (de) Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP0753426B1 (de) Aufsatz-Kindersitz
DE10038719A1 (de) Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne
EP1356987B1 (de) Variable Kopfstütze für quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitze
DE102020130153A1 (de) Frontairbagvorrichtung für ein fahrzeug
DE10234844B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19850756A1 (de) Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE2913474A1 (de) Sitz fuer kraftwagen
DE19643266C1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10062511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzposisionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee