DE1003840B - Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE1003840B
DE1003840B DES32804A DES0032804A DE1003840B DE 1003840 B DE1003840 B DE 1003840B DE S32804 A DES32804 A DE S32804A DE S0032804 A DES0032804 A DE S0032804A DE 1003840 B DE1003840 B DE 1003840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
control
assembly
coil
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES32804A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Walter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32804A priority Critical patent/DE1003840B/de
Publication of DE1003840B publication Critical patent/DE1003840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen, bei der die Drehzahl durch die Frequenz einer Wechselspannung abgebildet ist. Es wird dabei vorgeschlagen, einen auf die Solldrehzahl abgestimmten Verhältnisgleichrichter als Meßfühler der Regelung zu verwenden, dessen Ausgangsspannung als dem Drehzahlfehler nach Größe und Richtung verhältige Regelabweichung auf das Stellglied der elektrischen Maschinen einwirken.
  • Fig. 1 entspricht der in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagenen Grundschaltung des Verhältnisgleichrichters. An den Klemmen 0 und 1 wird die dem Regelistwert verhältige Wechselspannung zugeführt. Mit 3 ist die Ankopplungsspule bezeichnet, die die Wechselspannung in den aus der Spule 4 und dem Kondensator 6 bestehenden Schwingkreis 5 überträgt. Zwei Gleichrichter 7 und 8 sowie ein Widerstand 9 schließen sich an. Es folgt ein überbrückungskondensator 2. An den Klemmen 10 und 11 wird die fehlerverhältige Gleichspannung entnommen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schwingkreisspule 4 auf zwei magnetisch nicht gekoppelte Teilaggregate aufgeteilt, von denen das erste den mit der Anzapfung versehenen Mittelteil und das zweite die an den Mittelteil anschließenden Außenteile der Spule ersetzt. Dies ist in Fig. 2 unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 schematisch dargestellt. Die Spule 4 des Schwingkreises 5 besteht nunmehr aus zwei magnetisch nicht gekoppelten Teilaggregaten, von denen das erste mit I bezeichnet ist und den mit der Anzapfung 12 versehenen Mittelteil 4m enthält. Das zweite Teilaggregat ist mit II bezeichnet und enthält die verbleibenden Außenteile 4A und 4A', und außerdem vorzugsweise in einstellbarer Kopplung, die Ankopplungsspule 3, die beispielsweise gleichzeitig die Spule eines zur Siebung dienenden Parallelresonanzkreises eines vorgeschalteten Frequenzvervielfachers sein kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung ergeben sich mehrere Vorteile. Es lassen sich beispielsweise verschiedene Mittelteile 4m zu dem gleichen Diskriminator verwenden, so daß verschiedene Eigenfrequenzen des Schwingkreises 5 und damit verschiedene Regelsollwerte auf einfache Weise herstellbar sind. Zum Feinabgleich kann der -Mittelteil 4m außerdem in seinem Scheinwiderstand veränderbar sein, z. B. indem der Magnetkern 13 mit einem einstellbaren Luftspalt versehen wird. Diese Scheinwiderstandsänderung mit Hilfe eines einstellbaren Luftspaltes ist besonders vorteilhaft, weil dadurch nur an einer einzigen Stelle eine Veränderung erforderlich ist und trotzdem die symmetrischen Verhältnisse des gesamten Diskriminators erhalten bleiben. Des weiteren ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Sollwerteinstellung und Ankopplung, indem eine Sollwertänderung die Ankopplung der Spule 3 auf den Diskriminator nicht verändert.
  • Ein besonders wichtiger Vorteil besteht darin, daß das Teilaggregat außerhalb der Geräteeinheit des Verhältnisgleichrichters oder anderer Teile einer zugehörigen Regeleinrichtung, z. B. in einer räumlich entfernten Schalttafel, untergebracht werden kann. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine räumliche Trennung durch die gestrichelten Verbindungslinien zwischen den Teilaggregaten I und II angedeutet. Bei der Drehzahlregelung eines elektrischen Generators z. B. kann das Teilaggregat I in einem Überwachungsraum untergebracht sein und dort je nach den auftretenden Erfordernissen hinsichtlich des Regelsollwertes eingestellt werden. Es ist auch möglich, mehrere zu verschiedenen Regelkreisen oder -einrichtungen gehörende Teilaggregate, beispielsweise bei Mehrmotorenantrieben, in einer gemeinsamen Sollwertsteuereinrichtung zusammenzufassen und dort einzeln, in Gruppen oder gemeinsam zu steuern.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPRCCHE: 1. Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen, bei der die Drehzahl durch die Frequenz einer Wechselspannung abgebildet ist und ein auf die Solldrehzahl abgestimmter Verhältnisgleichrichter als Meßfühler der Regelung dient, dessen Ausgangsspannung als dem Drehzahlfehler nach Größe und Richtung verhältige Regelabweichung auf das Stellglied der elektrischen Maschine einwirkt, nach Patentanmeldung S 23422 VIII d/21 c, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisspule des Verhältnisgleichrichters auf zwei magnetisch nicht gekoppelte Teilaggregate aufgeteilt ist, von denen das erste den mit der Anzapfung versehenen Mittelteil und das zweite die an den Mittelteil anschließenden Außenteile der Spule ersetzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwiderstand des ersten Teilaggregates veränderbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dali zum Verändern des Scheinwiderstandes des ersten Teilaggregates ein einstellbarer Luftspalt im Magnetkern vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilaggregat, vorzugsweise in veränderbarer Kopplung, zugleich die Ankopplungsspule des Verhältnisgleichrichters enthält, z. B. die Spule eines zur Siebung dienenden Parallelresonanzkreises eines vorgeschalteten Frequenzvervielfachers.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilaggregat außerhalb der Geräteeinheit des Verhältnisgleichrichters oder anderer Teile einer zugehörigen Regeleinrichtung, z. B. in einer räumlich entfernten Schalttafel, untergebracht ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilaggregat mit einem oder mehreren ersten Teilaggregaten anderer Regelkreise, insbesondere eines Mehrmotorenantriebes, zugleich gesteuert wird und vorzugsweise in einem gemeinsamen Steuerteil zusammengefaßt ist.
DES32804A 1953-03-27 1953-03-27 Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen Pending DE1003840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32804A DE1003840B (de) 1953-03-27 1953-03-27 Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32804A DE1003840B (de) 1953-03-27 1953-03-27 Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003840B true DE1003840B (de) 1957-03-07

Family

ID=7480967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32804A Pending DE1003840B (de) 1953-03-27 1953-03-27 Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003840B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207638B (de) * 1959-08-14 1965-12-23 Blanicke Strojirny Np Kontrollvorrichtung fuer Sortiermaschinen von Waelzlager-Kugeln
DE1261937B (de) * 1961-10-04 1968-02-29 Ferguson Radio Corp Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207638B (de) * 1959-08-14 1965-12-23 Blanicke Strojirny Np Kontrollvorrichtung fuer Sortiermaschinen von Waelzlager-Kugeln
DE1261937B (de) * 1961-10-04 1968-02-29 Ferguson Radio Corp Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005927C2 (de)
EP0453518B1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher
DE1003840B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
EP0351504B1 (de) Elektrostatische Druckhilfe
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE2646550A1 (de) Asynchronmaschine
DE849576C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Voreinstellung des Durchganges bei Walzwerken
EP2963660B1 (de) Ungesteuerter wechselstromentmagnetisierer
DE2250889C2 (de) Elektromagnetischer Vibrator
DE839972C (de) Induktionszaehler fuer Wechselstrom
DE1463565C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung zur Vorschubbegrenzung von Werkzeug maschinenschlitten
DE547455C (de) Resonanzrelais nach dem Ferrarisprinzip
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE709507C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Elektromotoren auf eine Leitfrequenz unter Verwendung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
CH230126A (de) Elektrische Überwachungseinrichtung für Fördermaschinen.
DE761107C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe
DE728153C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen zweier umlaufender Wellen auf gleiche Umdrehungszahl und Phase
DE641065C (de) Gleichlaufsteuerung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe von Arbeitsmaschinen
DE749594C (de) Schalt- und Maschinenanordnung zur Erzeugung von stetig regelbaren Wirk- und Blindwiderstaenden beliebigen Vorzeichens
DE1288679B (de) Einrichtung zur Messung des Erregerstromes bei elektrischen Maschinen, deren umlaufende Erregerwicklung ueber rotierende Gleichrichter gespeist wird
DE716297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stetigen Leistungsregelung einer Wechselstrommaschine mittels eines elektrischen Reglers mit elektrisch ferneinstellbarem Leistungswert
DE899971C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE940842C (de) Wechselstrom liefernder elektrischer Apparat