DE2250889C2 - Elektromagnetischer Vibrator - Google Patents
Elektromagnetischer VibratorInfo
- Publication number
- DE2250889C2 DE2250889C2 DE2250889A DE2250889A DE2250889C2 DE 2250889 C2 DE2250889 C2 DE 2250889C2 DE 2250889 A DE2250889 A DE 2250889A DE 2250889 A DE2250889 A DE 2250889A DE 2250889 C2 DE2250889 C2 DE 2250889C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- windings
- current
- flux
- electromagnetic vibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/10—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
- B65G27/16—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
- B65G27/24—Electromagnetic devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Vibrator mit zwei mittels einer federnden Einrichtung
gekoppelten Schwingungsteilen, für deren elektromagnetische Anregung zwei Magnetkerne mit zwei
Wicklungen vorgesehen sind, von denen die erste Wicklung an e'ne Wechselstromquelle angeschlossen ist
und wenigstens in einer Halbwe"e Strom führt.
Ein bekannter elektromagnetischer Vibrator der vorstehend genannten Ari (DEPS 8 83 173) enthält
zwei einander gegenübergestellte Elektromagnete, die durch je eine Halbwelle eines im wesentlichen
sinusförmigen Wechselstromes gespeist werden. In der einen Halbwelle erzeugt der eine Magnet eine
Antriebskraft in der einen Richtung, während in der anderen Halbwelle der andere Magnet die Antriebskraft
für das System in der entgegengesetzten Richtung hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Vibrator der eingangs genannten
Art dahin weiterzuentwickeln, daß eine verbesserte Energieübertragung vom elektrischen System auf das
Vibrationssystem erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gleichrichtendes Element zur zweiten Wicklung
parallelgeschaltet und für einen durch die erste Wicklung in der zweiten Wicklung induzierten Strom
leitend gepolt ist.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter
Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektromagnetischen
Vibrators;
Fig.2 eine Schemadarstellung der beiden Magnetkerne;
F i g. 3 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
F i g. 4 und 5 Schaltbilder zweier weiterer Ausführungen;
F i g. 6 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der vom Vibrator erzeugten mechanischen
Kraft und der Magnetflußdichte in den Luftspalten zeigt;
F i g, 7 eine Schemadarstellung eines Ausführungsbeispieles, das in zwei Richtungen arbeitet;
F i g. 8 ein Schaltbild einer weiteren Ausführung.
Wie Fig.1, zeigt, ist ein Aufgabebehälter 1 an Federn 2 aufgehängt und wird von einem elektromagnetischen Vibrator 3 angetrieben.
F i g. 8 ein Schaltbild einer weiteren Ausführung.
Wie Fig.1, zeigt, ist ein Aufgabebehälter 1 an Federn 2 aufgehängt und wird von einem elektromagnetischen Vibrator 3 angetrieben.
Dieser elektromagnetische Vibrator 3 enthält einen ersten U-förmigen, geschichteten Magnetkern 4, der am
Aufgabebehälter 1 befestigt ist, ferner einen zweiten Magnetkern 5, der an einem Erregergewicht 6 befestigt
ist, das mit dem Aufgabebehälter 1 über Kopplungsfedern 7 verbunden ist Die Federkonstante der
Kopplungsfedern 7 ist so gewählt, daß das •Schwingungssystem (bestehend aus dem Aufgabebehälter 1 als
der einen Masse, dem Erregergewicht 6 als der anderen Masse und den Federn) bei einer Frequenz in Resonanz,
die etwas höher als die Betriebsfrequenz ist.
Die Magnetkerne 4 und 5 tragen Wicklungen 8 bzw. 9. Sie sind vorzugsweise so angeordnet, daß sich die eine
Wicklung auf den einen Kern und die andere Wicklung auf dem anderen Kern befindet Es ist jedoch auch eine
Anordnung möglich, bei der beide Wicklungen auf demselben Kern vorgesehen sind. Gemäß F i g. 2 ist die
Wicklung 8 in zwei Wicklungsteile unterteilt, von denen je einer auf den beiden Schenkeln des U-förmigen
Magnetkernes 4 vorgesehen ist. In entsprechender Weise ist die Wicklung 9 unterteilt und auf dem
Magnetkern 5 angeordnet. Die Wicklungen werden nun so erregt daß sie einerseits einen magnetischen
Gleichstromfluß und andererseits einen überlagerten Wechselstromfl'jß erzeugen, so daß der Gesamtfluß
zwischen einem Minimum und einem nahe der Sättigung der Magnetkerne liegenden Maximum
schwankt.
Bei der in Fig.3 veranschaulichten Schaltung fließt
Strom von einem Netzanschluß L 1 über die Wicklung 8 (Wicklungsenden Ti, T2). Vom Wicklungsende T2 der
Wicklung 8 fließt der Strom über eine Vollweg-Gleichrichterbrücke, die aus Dioder, D\, D2, D3 und D4
besteht, sowie über die Wicklung 3 zum Netzanschluß L 2. Dadurch fließt der von der Wechselstromquelle
(Netzanschluß L 1, L 2) gelieferte Strom ohne Gleichrichtung durch die Wicklung 8 und nach Gleichrichtung
durch die Wicklung 9. Wenn man zunächst die zwischen den Wicklungen 8 und 9 vorhandene Gegeninduktivität
vernachlässigt und gleiche Windungszahl beider Wicklungen unterstellt, so schwankt die gesamte magnetomotorische
Kraft zwischen Null (wenn die Ströme in den Wicklungen einander entgegengesetzt sind) und
einem Maximum (wenn die Wicklungen einander unterstützen).
Tatsächlich ist nun jedoch auch die Gegeninduktivität
zu berücksichtigen, da der Fluß jeder Wicklung auch die andere Wicklung durchsetzt und hier eine Induktion
hervorruft. Dadurch wird in jeder Wicklung eine Spannung erzeugt, die von der Geschwindigkeit der
Stromänderung in der anderen Wicklung abhängt. Wird eine Wicklung kurzgeschlossen, so fließt in der
Wicklung ein Strom, der sich jeder Änderung des Flusses durch die Wicklung widersetzt. Die Diodenbrükke
wirkt nun in diesem Sinne - abgesehen von ihrer Wirkung als Gleichrichter für den Netzstrom — auch als
Schalter, der die Wicklung 9 während der einen Halbwelle des induzierten Stromes kurzschließt und sie
während der anderen Halbwelle öffnet.
Dadurch kann sich der Fluß in der Wicklung 9 in der einen Richtung schnell ändern, in der entgegengesetzten
Richtung (nämlich bei kurzgeschlossener Wicklung)
jedoch nur langsam. Infolgedessen fließt in der Wicklung 9 zusätzlich zum gleichgerichteten Netzstrom
noch ein durch Induktionswirkung hervorgerufener Gleichstrom, Ähnlich wie bei einem Spartransformator
ist daher hier die Stromkomponente des induzierten Stromflusses in der Wicklung 9 wesentlich größer als die
Stromkomponente in der Wicklung 8. Durch diese wesentliche Erhöhung der Gleichstromkomponente
und des sich ergebenden Magnetflusses wird die Wirksamkeit des elektromagnetischen Antriebssystemes
erheblich verbessert.
Es wurde ferner empirisch festgestellt, daß sich durch
Weglassen einer der Dioden der Gleichrichterbrücke eine weitere Erhöhung der Antriebsleistung ergibt. Läßt
man die Diode D 2 der Schaltung gemäß F i g. 3 weg, so ergibt sich die Schaltung gemäß Fig.4. In dieser
Schaltung führt die Wicklung 8 einen Halbwellenstrom.
Dadurch ergibt sich — unter Berücksichtigung des von der Wicklung 9 erzeugten Magnetflusses — zwar eine
geringere Flußänderung, jedoch ein größerer Gesamtfluß und damit eine erhöhte Leistung des elektromagnetischen
Vibrators.
Wird ferner die Gleichrichterbrücke ganz weggelassen, die Wicklung 8 direkt mit dem Netzanschluß
verbunden und zur Wicklung 9 die Diode D 5 parallelgeschaltet, so ergibt sich die Schaltung gemäß
Fig.5. Die prinzipielle Funktion dieser Schaltung entspricht im wesentlichen der der Schaltungen gemäß
den F i g. 3 und 4.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäC erzielten
Leistungserhöhung sei auf F i g. 6 Bezug genommen. Die Leistung, die von einem elektromagnetischen Vibrator
abgegeben wird, hängt von der Differenz der Kräfte ab, die von den Magnetkernen ausgeübt werden, wenn sich
der Luftspalt schließt und wenn sich der Spalt öffnet. Beim Schließen des Luftspaltes wird vom elektrischen
System Energie an das Schwingungssystem abgegeben; beim Öffnen des Luftspaltes kehrt die Energie vom
mechanischen System zum elektrischen System zurück. Der resultierende Energiefluß pro Periode ist daher
proportional der beim Schließen und öffnen des Luftspaltes ausgeübten Kraft. Nun ändert sich weiterhin
die in einem Magnetspalt ausgeübte Ki aft mit dem Quadrat der Flußdichte (F i g. 6). Man erkennt aus dieser
Darstellung, daß für eine vorgegebene Änderung der Flußdichte die hierdurch erzielte Kraftänderung um so
größer ist, je höher der Arbeitspunkt auf dieser Kurve Hegt (je höher also dsr Mittelwert ist, um den die
Flußdichte schwankt). Durch die Erfindung wird nun eine Verschiebung des Arbeitspunktes in den obsren
Teil dieser Kurve und damit eine Erhöhung der Leistung des Vibrators erreicht.
Bei dem in Fig,7 dargestellten Ausführungsbeispiel
wirkt ein U-förmiger Magnetkern 11 mit einem T-förmigen Magnetkern 12 zusammen, der Wicklungen
13, 14 und 15 trägt Der mittlere Steg des T-förmigen Kernes 12 liegt nahe der Mitte des U-förmigen Kernes
11. Der T-förmige Querbalken des Kernes 12 verläuft zwischen den Enden der Schenkel des Kernes 11 und ist
von diesen durch Luftspalte getrennt. Die Schwingbewegung erfolgt in Richtung des Querbalkens des
T-förmigen Kernes 12.
Die Wicklung 13 wird mit Gleichstrom erregt Der hierdurch erzeugte magnetische Gleichstromfluß teilt
sich auf die beiden Hälften des Querbalkens des T-förmigen Magnetkernes 12 auf, durchsetzt die beiden
Luftspaite an den Enden dieses Querbalkens und kenn über den Magnetkern 11 in den t.-.agnetkern 12 zurück.
Die Wechseiflußkomponente wird von dem Stromfluß in den Wicklungen 14 und 15 hervorgerufen. Beide
Wicklungen erzeugen somit einen Wechselfluß in gleicher Richtung längs des Querbalkens des T-förmigen
fernes 12. Die Wicklungen 14 und 15 entsprechen damit der Wicklung 8 gemäß Fig.3, während die
Wicklung 13 über einen Gleichrichter in derselben Weise wie die Wicklung 9 (F i g. 3) versorgt wird.
In dem einen Luftspalt addiert sich jeweils die Wechselkomponente des Flusses zur Gleichstromkomponente,
während sie sich im Bereich des anderen Luftspaltes subtrahiert Dadurch wird die Flußdichte in
dem einen Spalt erhöht im anderen gleichzeitig
verringert
Fig.8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Leistung des elektromagnetischen Vibrators gesteuert werden kann. Die in Reihe zu der einen Wicklung
liegende Diode ist hier durch einen siliziumgesteuerten
Gleichrichter 20 ersetzt dem eine Zündsteuerung 21 zugeordnet ist Hierdurch kann die stromleitende Phase
beliebig eingestellt werden. Die Schaltung kann mit halber Netzfrequenz betrieben werden, indem das
Schwingungssystem auf eine Resonanzfrequenz abge-
stimmt wird, die etwas größer als die halb? Netzfrequenz
ist, wobei dem Gleichrichter 20 jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Zündimpuls zugeführt wird.
Claims (3)
1. Elektromagnetischer Vibrator mit zwei mittels einer federnden Einrichtung gekoppelten Schwingungsteilen,
förderen elektromagnetische Anregung zwei Magnetkerne mit zwei Wicklungen vorgesehen
sind, von denen die erste Wicklung an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist und wenigstens
in einer Halbwelle Strom führt, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichrichtendes
Element (z. B. D 5) zur zweiten Wicklung (9) parallelgeschaltet und für einen durch die erste
Wicklung (8) in der zweiten Wicklung (9) induzierten Strom leitend gepolt ist.
2. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung (9) über
wenigstens ein weiteres gleichrichtendes Element (z. B. D1) in Reihe zur ersten Wicklung (9) an die
Wechselstromquelle (L 1, L 2) angeschlossen ist
3. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wicklungen (8, 9) nur induktiv miteinander gekoppelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19574671A | 1971-11-04 | 1971-11-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250889A1 DE2250889A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2250889C2 true DE2250889C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=22722616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250889A Expired DE2250889C2 (de) | 1971-11-04 | 1972-10-17 | Elektromagnetischer Vibrator |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3706018A (de) |
JP (1) | JPS4853371A (de) |
AT (1) | AT329148B (de) |
AU (1) | AU469960B2 (de) |
BE (1) | BE790387A (de) |
CA (1) | CA930006A (de) |
CH (1) | CH556108A (de) |
DE (1) | DE2250889C2 (de) |
ES (1) | ES408043A1 (de) |
FI (1) | FI56938C (de) |
FR (1) | FR2158499A1 (de) |
GB (1) | GB1400262A (de) |
IE (1) | IE36748B1 (de) |
IT (1) | IT972394B (de) |
NL (1) | NL7214124A (de) |
NO (1) | NO134237C (de) |
SE (1) | SE391463B (de) |
ZA (1) | ZA727293B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053817A (en) * | 1976-06-17 | 1977-10-11 | Rexnord Inc. | Electromagnetic vibrator |
US4291258A (en) * | 1980-06-17 | 1981-09-22 | Mechanical Technology Incorporated | DC Excitation control for linear oscillating motors |
CA3048824A1 (en) * | 2016-12-27 | 2018-07-05 | Perpetua, Inc. | High performance cantilever fan |
CZ310087B6 (cs) * | 2021-12-17 | 2024-07-31 | České vysoké učení technické v Praze | Výukový model úlohy závaží na pružině s měřením délky pružiny |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072831B (de) * | 1960-01-07 | LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M | Elektromagnetischer Schwingungserreger | |
DE883173C (de) * | 1942-07-02 | 1953-07-16 | Vibro Betong Ab | Doppelt wirkender elektromagnetischer Vibrationsmotor |
-
1971
- 1971-11-04 US US195746A patent/US3706018A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-10 IE IE1372/72A patent/IE36748B1/xx unknown
- 1972-10-11 GB GB4681572A patent/GB1400262A/en not_active Expired
- 1972-10-11 CA CA153671A patent/CA930006A/en not_active Expired
- 1972-10-12 ZA ZA727293A patent/ZA727293B/xx unknown
- 1972-10-17 DE DE2250889A patent/DE2250889C2/de not_active Expired
- 1972-10-18 NL NL7214124A patent/NL7214124A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-20 BE BE790387A patent/BE790387A/nl unknown
- 1972-10-27 FI FI2994/72A patent/FI56938C/fi active
- 1972-10-27 IT IT33644/72A patent/IT972394B/it active
- 1972-10-27 ES ES408043A patent/ES408043A1/es not_active Expired
- 1972-10-30 AT AT923472A patent/AT329148B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-31 CH CH1586872A patent/CH556108A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-01 AU AU48415/72A patent/AU469960B2/en not_active Expired
- 1972-11-01 SE SE7214144A patent/SE391463B/xx unknown
- 1972-11-03 NO NO3983/72A patent/NO134237C/no unknown
- 1972-11-03 FR FR7238993A patent/FR2158499A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-11-04 JP JP47110607A patent/JPS4853371A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU469960B2 (en) | 1976-02-26 |
DE2250889A1 (de) | 1973-05-10 |
AT329148B (de) | 1976-04-26 |
FI56938C (fi) | 1980-05-12 |
ES408043A1 (es) | 1975-11-16 |
IE36748B1 (en) | 1977-02-16 |
ZA727293B (en) | 1973-06-27 |
JPS4853371A (de) | 1973-07-26 |
CA930006A (en) | 1973-07-10 |
GB1400262A (en) | 1975-07-16 |
CH556108A (de) | 1974-11-15 |
NO134237B (de) | 1976-05-24 |
IT972394B (it) | 1974-05-20 |
NO134237C (de) | 1976-09-01 |
FI56938B (fi) | 1980-01-31 |
FR2158499A1 (de) | 1973-06-15 |
NL7214124A (de) | 1973-05-08 |
IE36748L (en) | 1973-05-04 |
AU4841572A (en) | 1974-05-16 |
BE790387A (nl) | 1973-02-15 |
SE391463B (sv) | 1977-02-21 |
US3706018A (en) | 1972-12-12 |
ATA923472A (de) | 1975-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0382110B1 (de) | Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation | |
DE2457838C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors | |
EP0396126A2 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung | |
DE658291C (de) | Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Stromrichteranordnungen | |
DE676128C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt | |
DE1763693C2 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
DE2250889C2 (de) | Elektromagnetischer Vibrator | |
DE2310386A1 (de) | Elektromagnetisches antriebssystem, sowie naehmaschine mit einem solchen | |
DE3506651C2 (de) | ||
DE610124C (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung zweier Gleichstrommotoren | |
DE1107273B (de) | Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen | |
DE739442C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechsel- oder Drehstromgeneratoren | |
DE709507C (de) | Einrichtung zur Synchronisierung von Elektromotoren auf eine Leitfrequenz unter Verwendung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen | |
DE689731C (de) | Zwecke der Lichtbogenschweissung | |
DE941675C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE843443C (de) | Transformator | |
DE1041614B (de) | Schaltanordnung zum Widerstandsschweissen bei einphasigem Sekundaer- und dreiphasigem Primaer-Anschluss | |
DE759852C (de) | Kontaktumformer | |
DE477036C (de) | Einrichtung zur Speisung der beiden Erregerspulen von elektromagnetischen Haemmern und aehnlichen Werkzeugen | |
DE515477C (de) | Anordnung zur Erzeugung von mehreren Regelspannungen in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, die nach einer Potenzfunktion voneinander abhaengig und unter beliebigem Phasenwinkel zusammengesetzt sind und die je in einem besonderen Transformator erzeugt werden | |
DE643207C (de) | Anordnung zum Betrieb von ueber zwei als Gleich- und Wechselrichter arbeitende Stromrichter mit einem Wechselstromnetz verbundenen Gleichstromverbrauchern | |
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
DE1613526C (de) | Dreiphasige Umrichterschaltung fur die Speisung von Drehstrommotoren | |
DE892156C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzvervielfachung von Wechselstrom | |
DE205039C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARRIER VIBRATING EQUIPMENT INC., LOUISVILLE, KY., |