DE3005927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3005927C2
DE3005927C2 DE3005927A DE3005927A DE3005927C2 DE 3005927 C2 DE3005927 C2 DE 3005927C2 DE 3005927 A DE3005927 A DE 3005927A DE 3005927 A DE3005927 A DE 3005927A DE 3005927 C2 DE3005927 C2 DE 3005927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
parts
frequency
demagnetizing
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005927A1 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn De Steingroever
Dietrich 5060 Bensberg De Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803005927 priority Critical patent/DE3005927A1/de
Priority to US06/233,773 priority patent/US4384313A/en
Publication of DE3005927A1 publication Critical patent/DE3005927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005927C2 publication Critical patent/DE3005927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entmagnetisieren oder zum magnetischen Abgleichen von Teilen aus ferroma­ gnetischen Werkstoffen, besonders zum Entmagnetisieren oder Abgleichen von Dauermagneten, sowie zum Entmagnetisieren von Teilen, die während der Bearbeitung einem magnetischen Feld ausgesetzt sind und davon einen Restmagnetismus behal­ ten haben, wie zum Beispiel von Teilen, die auf magnetischen Spannplatten geschliffen worden sind, oder von Teilen, die völlig frei von Restmagnetismus sein sollen, wie zum Bei­ spiel von Kugellagern.
Ein Verfahren zum Entmagnetisieren von Teilen mit den wesentlichen Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 28 08 835 bekannt.
So ist es bekannt, solche Teile einem magnetischen Wechselfeld mit abnehmender Amplitude auszusetzen, zum Beispiel sie durch das Feld einer wechselstromgespeisten Spule zu führen oder sie in einer Spule dem abnehmenden Wechselfeld einer perio­ dischen Kondensator-Entladung auszusetzen.
Diese bekannten Verfahren bedingen eine starke Erwärmung der Feldspule bei kontinuierlichem Betrieb. Das Kondensa­ tor-Entladungsverfahren ist nicht kontinuierlich und dadurch schwer zu automatisieren.
Beide Verfahren leiden daran, daß zum Erzeugen einer hohen Entmagnetisierfeldstärke in einer Spule diese einen hohen Blindstrom aufnimmt. Wird dieser in bekannter Weise durch einen mit der Spule in Serie oder parallel geschalteten Kon­ densator kompensiert, so ist die Resonanzfrequenz, bei der das Strommaximum auftritt, von der Menge und Art der eingebrach­ ten Teile abhängig. Außerdem erschwert die Veränderung der Kapazität des zugeschalteten Kondensators mit der Erwärmung während des Betriebes und auch seine Veränderung mit der Zeit die angestrebte Kompensation. Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die hier genannten Mängel zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entmagnetisieren von Teilen, die dem magnetischen Wechselfeld einer Spule ausge­ setzt werden, welche mit einem Kondensator einen elektrischen Schwingkreis bildet, wobei
  • a) die Frequenz der Speisespannung auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises geführt wird und
  • b) dann die Amplitude des auf die Teile wirkenden Wechsel­ feldes verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) aus der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung des Schwingkreises eine Regelspannung erzeugt wird, welche die Frequenz der Speisespannung auf die Resonanzfrequenz führt.
Das Blockschaltbild dieser Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 1. Darin sind 1 ein Gleichrichter, 2 ein frequenzgesteuerter Wechselrichter, der die Spannung für den Schwingkreis 3 mit der Entmagnetisierspule L und dem Kondensator C liefert. Die Phasenverschiebung zwischen der Spannung und dem Strom des Schwingkreises wird mit dem Phasendetektor 4 ermittelt, der an den Schwingkreis und einen vorgeschalteten kleinen Wider­ stand 5 angeschlossen ist, an dem eine dem Strom I proporti­ onale Spannung abfällt. 6 ist ein durch die Ausgangsspannung des Phasendetektors geführter Oszillator, der den Wechsel­ richter 2 mit einer solchen Frequenz taktet, daß der Phasen­ winkel zwischen Strom und Spannung des Schwingkreises Null ist und damit die Resonanzfrequenz jeweils selbsttätig eingestellt und die abnehmende Amplitude des auf die zu entmagnetisieren­ den Teile wirkenden Wechselfeldes in bekannter Weise durch Herausziehen derselben aus der Spule bewirkt.
Die abnehmende Amplitude des Wechselfeldes kann auch durch entsprechendes Absenken der Spannung erfolgen, die von dem Gleichrichter geliefert wird. Das Schaltbild ist in Fig. 2 dargestellt. Darin bewirkt eine Anschnittsteuerung 7 des thyristorgeschalteten Gleichrichters 8 das gewünschte Absen­ ken seiner Spannung, nachdem die Resonanzfrequenz erreicht ist. Die übrigen Bezeichnungen in Fig. 2 haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Abgleichen von Dauermagneten auf einen gewünschten Arbeitspunkt verwendet werden, indem ein diesem zugeordneten Meßwert, z. B. die magnetische Flußdichte in seinem Luftspalt, während des Entmagnetisierens gemessen und schon beim Erreichen des ein­ stellbaren gewünschten Wertes die Amplitude des Wechselfeldes wieder abgesenkt wird.
Für den Fall der erfindungsgemäß ansteigenden Frequenz des Ent­ magnetisierstromes J/U o ist ein möglicher Verlauf der Strom­ kurven bei zwei verschiedenen Werten der Induktivität L der Feldspule (ohne und mit eingebrachten zu entmagnetisierenden Teilen) in Abhängigkeit von der Zeit T in Fig. 3 und 4 darge­ stellt. Darin sind gestrichelt auch die Hüllkurven der Strom­ maxima eingezeichnet.
In beiden Fällen wird das mögliche Strommaximum bei Resonanz automatisch erreicht. Unter diesen Stromkurven ist in Fig. 5 die dem Wechselrichter 2 zugeführte Schaltspannung angedeutet, deren Frequenz mit der Zeit größer wird. In diesen Darstellun­ gen ist aus zeichnerischen Gründen das Verhältnis zwischen Frequenz des Stromes und der Modulierfrequenz nur 10 : 1 ge­ wählt; tatsächlich kann es höher liegen, z. B. 30 : 1 bis 100 : 1.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Eigen­ frequenz eines Schwingkreises, der die das entmagnetisierende Feld erzeugende Induktivität L enthält, durch Zu- oder Ab­ schalten von Kapazitäten C 1, C 2 . . . C n stufenweise verändert, wobei ebenfalls erfindungsgemäß die jeweilige Resonanzfre­ quenz erreicht oder durchlaufen wird. Eine solche Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Der aus L und C + C 1 + C 2 . . . C n gebil­ dete Parallel-Schwingkreis ist über den Transformator 8 an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Die Größe der zu­ schaltbaren Kapazitäten C 1, C 2 bis C n wird so gewählt, daß angemessene aufeinanderfolgende Werte der Eigenfrequenz in Stufen von 5% der zu erwartenden Resonanzfrequenz zu verändern, was bei Zuschalten bzw. Abschalten von Kondensatoren mit Kapazi­ täten von etwa 10% derjenigen der Hauptkapazität C der Fall ist.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungen der Erfindung kann der Schwingkreis mit Parallel- oder mit Reihenschaltung von L und C ausgebildet sein.
Das Zu- und Abschalten der Kondensatoren kann erfindungs­ gemäß durch elektromechanische Relais oder durch elektro­ nische Schalter (Triac) erfolgen, die durch eine zeitab­ hängige Steuerung 9 nacheinander betätigt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Entmagnetisieren von Teilen, welche dem magnetischen Wechselfeld einer Spule ausgesetzt werden, die mit einem Kondensator einen elektrischen Schwing­ kreis bildet, wobei
  • a) die Frequenz der Speisespannung des Schwingkreises auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises geführt wird und
  • b) dann die Amplitude des auf die Teile wirkenden Wechsel­ feldes verringert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) aus der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom des Schwingkreises eine Regelspannung erzeugt wird, welche die Frequenz der Speisespannung auf die Reso­ nanzfrequenz führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleinerung der Amplitude des Wechselfeldes durch Ab­ senken der Speisespannung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleinerung der Amplitude des Wechselfeldes durch Herausziehen der zu entmagnetisierenden Teile aus der Spule erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entmagnetisierenden Teile kontinuierlich durch die Spule geführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet durch die Verwendung zum Entmagnetisieren von Dauermagneten.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet durch die Verwendung zum Entmagnetisieren von Teilen, die nach dem Bearbeiten auf oder mit magnetischen Vorrichtungen einen Restmagnetismus aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entmagnetisieren bei Dauermagneten nur bis zu einem vorbestimmten einstellbaren Abgleich­ wert durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus L und C bestehenden Schwingkreis die Eigenfrequenz durch Zu- und/oder Abschalten von zusätzlichen Kondensatoren stufenweise verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kondensatoren durch eine zeitab­ hängige Steuerung nacheinander zu- und/oder abgeschaltet werden.
DE19803005927 1980-02-16 1980-02-16 Entmagnetisier-verfahren Granted DE3005927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005927 DE3005927A1 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Entmagnetisier-verfahren
US06/233,773 US4384313A (en) 1980-02-16 1981-02-12 Process for demagnetizing components by alternating magnetic fields of varying intensity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005927 DE3005927A1 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Entmagnetisier-verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005927A1 DE3005927A1 (de) 1981-09-03
DE3005927C2 true DE3005927C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6094855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005927 Granted DE3005927A1 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Entmagnetisier-verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4384313A (de)
DE (1) DE3005927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237704C1 (de) * 1992-11-07 1993-09-30 Felten & Guilleaume Energie Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von magnetischen Werkstoffen
DE102005032940B3 (de) * 2005-07-14 2006-10-12 Aktenmühle GmbH Entmagnetisierungsvorrichtung
DE102017109149A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Marek Rohner Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421575A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever Elektrischer impuls-generator
US4617603A (en) * 1985-02-27 1986-10-14 Ixi Laboratories, Inc. Degaussing system for bulk demagnetization of previously magnetized materials
DE3613714A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren von staehlen
DE3625621C2 (de) * 1986-07-29 1995-03-16 Vallon Gmbh Anordnung zur Entmagnetisierung
GB8705956D0 (en) * 1987-03-13 1987-04-15 Rca Corp Charge pump
US4730230A (en) * 1987-03-31 1988-03-08 Dowty Rfl Industries, Inc. Apparatus and method for degaussing magnetic storage media
US4771358A (en) * 1987-11-09 1988-09-13 Walker Magnetics Group, Inc. Magnetic chuck controller
JP2965565B2 (ja) * 1988-02-18 1999-10-18 株式会社東芝 映像管の消磁方法、その消磁装置、カラーテレビジョン受像機およびカラー受像管の試験方法
US5151843A (en) * 1989-12-08 1992-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensitizer for ferromagnetic markers used with electromagnetic article surveillance systems
US5181058A (en) * 1990-01-19 1993-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Camera having magnetic head for demagnetizing and recording in demagnetization pattern
JP2981252B2 (ja) * 1990-03-28 1999-11-22 株式会社東芝 消磁回路
US5742128A (en) * 1995-02-02 1998-04-21 Orwin Associates, Inc. Apparatus for mitigating the effects of ambient magnetic fields on the operation of a CRT
US5798902A (en) * 1996-10-11 1998-08-25 Lucent Technologies Inc. Linearity signal coupler
US6160697A (en) * 1999-02-25 2000-12-12 Edel; Thomas G. Method and apparatus for magnetizing and demagnetizing current transformers and magnetic bodies
US6822827B1 (en) 2001-06-07 2004-11-23 Imation Corp. Erasure techniques for magnetic tape media
EP1353342B1 (de) * 2002-04-12 2011-08-31 Albert Maurer Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
EP1465217A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Albert Maurer Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
US7068172B2 (en) * 2004-05-21 2006-06-27 Xiao Hui Yang Method and apparatus for deactivating an EAS device
US7913756B2 (en) * 2004-12-13 2011-03-29 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for demagnetizing a borehole
US7969150B2 (en) * 2004-12-13 2011-06-28 Baker Hughes Incorporated Demagnetizer to eliminate residual magnetization of wellbore wall produced by nuclear magnetic resonance logs
EP1796113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 Maurer, Albert Automatisches Einstellen der Resonanzfrequenz beim Entmagnetisieren von unterschiedlichen Teilen in Entmagnetisierungsanlagen
CH698521B1 (de) 2007-02-21 2009-08-31 Albert Maurer Entmagnetisierverfahren.
DE102007009361B4 (de) * 2007-02-23 2012-02-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren eines Objektes aus zumindest teilweise ferromagnetischem Material
CN102800458B (zh) * 2012-09-07 2013-12-11 重庆旭辉电气有限公司 直流衰减变频消磁装置
JP6015528B2 (ja) * 2013-03-29 2016-10-26 富士通株式会社 電子機器、給電方法および給電システム
MX2019012824A (es) 2017-04-27 2020-09-22 Magswitch Tech Worldwide Pty Ltd Dispositivo de acoplamiento magnetico con al menos una de una disposicion de sensor y una capacidad de desmagnetizacion.
US10903030B2 (en) 2017-04-27 2021-01-26 Magswitch Technology Worldwide Pty Ltd. Variable field magnetic couplers and methods for engaging a ferromagnetic workpiece
US11031166B2 (en) 2017-06-08 2021-06-08 Magswitch Technology Worldwide Pty Ltd Electromagnet-switchable permanent magnet device
DE102018127614A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Albert Maurer Vorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Materialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445459A (en) * 1944-09-07 1948-07-20 Westinghouse Electric Corp Control circuits for electromagnetic chucks
US3638074A (en) * 1970-04-27 1972-01-25 Trw Inc Fluxgate magnetometer drive circuit including a sensor demagnetizer
US3895270A (en) * 1974-04-29 1975-07-15 Western Electric Co Method of and apparatus for demagnetizing a magnetic material
DE2447363C3 (de) * 1974-10-04 1978-05-24 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten
DE2808835B2 (de) * 1977-03-08 1979-08-02 Tdk Electronics Co. Ltd., Tokio Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237704C1 (de) * 1992-11-07 1993-09-30 Felten & Guilleaume Energie Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von magnetischen Werkstoffen
DE102005032940B3 (de) * 2005-07-14 2006-10-12 Aktenmühle GmbH Entmagnetisierungsvorrichtung
DE102017109149A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Marek Rohner Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005927A1 (de) 1981-09-03
US4384313A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005927C2 (de)
DE4112161C2 (de) Gasentladungseinrichtung
DE19533556C1 (de) Dreiphasen-Gleichrichterschaltung
EP0044488A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Elektrofilters mit in der Höhe veränderbarer Gleichspannung und überlagerten Impulsen
DE2656111A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
DE3120196C2 (de) Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers
DE102008007896B4 (de) Entmagnetisierverfahren
EP0716561A1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
DE3423076C2 (de)
WO1982004000A1 (en) Electric energy source for a resistance-welder
DE10232479A1 (de) Vorrichtung für das Hochspannungstesten isolierter Leiter und Schwingungskreis zur Verwendung mit dieser Vorrichtung
DE706650C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen, deren Erregerwicklung ueber Gleichrichter aus dem Netz gespeist wird
EP1353342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
DE4030939C2 (de)
DE1905977A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung
DE19928555A1 (de) Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands von Kondensatoren
DE702814C (de) Regelbare Loeschinduktivitaet fuer den induktiven
DE2651510A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselstrom- und/oder gleichstrom-bogenschweissmaschine
DE4019810C2 (de) Verfahren zum Nachweisen eines in einem Leiter fließenden Gleichstroms oder Wechselstroms
EP2963660B1 (de) Ungesteuerter wechselstromentmagnetisierer
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
DE2642751A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE665866C (de) Einrichtung zur Erfassung der Abweichungen einer sich aendernden elektrischen Groesse (Istgroesse) von einer anderen elektrischen Groesse (Sollgroesse)
DE2239617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines parallelschwingkreiswechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee