DE10038354A1 - Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle - Google Patents

Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Info

Publication number
DE10038354A1
DE10038354A1 DE10038354A DE10038354A DE10038354A1 DE 10038354 A1 DE10038354 A1 DE 10038354A1 DE 10038354 A DE10038354 A DE 10038354A DE 10038354 A DE10038354 A DE 10038354A DE 10038354 A1 DE10038354 A1 DE 10038354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
swash plate
control device
gear
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10038354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038354C2 (de
Inventor
Detlef Axmacher
Dirk Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10038354A priority Critical patent/DE10038354C2/de
Priority to US09/916,489 priority patent/US6523512B2/en
Priority to DE50103956T priority patent/DE50103956D1/de
Priority to ES01710036T priority patent/ES2227104T3/es
Priority to EP01710036A priority patent/EP1178185B1/de
Publication of DE10038354A1 publication Critical patent/DE10038354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038354C2 publication Critical patent/DE10038354C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle bei Brennkraftmaschinen zur Beeinflussung der Steuerzeiten, wobei zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle, insbesondere zwischen Nockenwelle und Nockenwellenrad, ein die Verstellung bewirkendes Taumelscheibengetriebe angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle, wie sie beispielsweise aus der DE 41 35 378 bekannt ist.
Bei Brennkraftmaschinen treibt die Kurbelwelle über einen Primärtrieb, der bei­ spielsweise als Kette, Zahnriemen, Königswelle oder als eine Folge von Zahnrädern ausgebildet ist, eine oder mehrere Nockenwellen an. Dazu ist an jeder Nockenwelle ein Nockenwellenrad befestigt, über welches der Primärtrieb die Nockenwelle an­ treibt, und das entsprechend dem Primärtrieb, beispielsweise als Riemenscheibe oder als Kettenrad, ausgebildet ist. Dabei erfolgt grundsätzlich eine Übersetzung des Drehwinkels der Kurbelwelle, wobei 720° Kurbelwellendrehwinkel in 360° Nocken­ wellendrehwinkel umgesetzt werden.
Zur Gewährleistung eines präzisen Ablaufes des Arbeitsspiels der Brennkraftmaschi­ ne und zur Einhaltung der für eine exakte Verbrennung notwendigen Steuerzeiten sind Kurbelwelle, Primärtrieb und Nockenwelle mit sehr geringen Toleranzen gefer­ tigt.
Dabei ist es vorteilhaft das feste Verhältnis zwischen der Kurbelwelle und den Noc­ kenwellen, beispielsweise zur drehzahlabhängigen Anpassung der Steuerzeiten des Ventilspiels, zu lösen, und die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle vorlaufen oder nachlaufen zu lassen. Dies erfolgt in einfacher Weise mittels einer Steuerein­ richtung, welche die Nockenwelle relativ gegenüber dem Nockenwellenrad verdreht. Dementsprechend werden die Brennräume der Brennkraftmaschine im Arbeitsspiel bei der Drehung der Nockenwelle durch die Ventile früher oder später geöffnet und geschlossen. Dadurch entsteht die Möglichkeit die Laufkultur der Brennkraftma­ schine weiter zu verbessern, wodurch Kraftstoff eingespart und vor allem die Abga­ semissionen reduziert werden.
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der gattungsbildenden DE 41 35 378 be­ kannt. Dabei wird die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine gegenüber der Kur­ belwelle mittels einer hydraulischen Steuereinrichtung verdreht. Die hydraulische Steuereinrichtung umfaßt eine Taumelscheibenpumpe, welche den benötigten Hy­ draulikdruck zum Verdrehen der Nockenwelle aufbringt.
Der Nachteil einer hydraulischen Steuereinrichtung besteht in dem umfangreichen Bauraum der Pumpenanordnung und des hydraulischen Kammersystems, in der Störanfälligkeit der Anordnung und in den relativ hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle anzuge­ ben, die einen geringen Bauraum beansprucht, kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst, wonach zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle ein die Verstellung bewirkendes Taumelscheibengetriebe angeordnet ist.
Dabei sind bei einer Brennkraftmaschine Nockenwelle und Kurbelwelle über einen Primärtrieb miteinander verbunden, wobei der Primartrieb die Nockenwelle über ein mit der Nockenwelle verbundenes Nockenwellenrad antreibt. Das Taumelscheiben­ getriebe ist dabei zwischen dem Nockenwellenrad und der Nockenwelle angeordnet.
An einer Seite des Taumelscheibengetriebes ist eine Taumelscheibe angebracht. Auf dieser Seit ist zudem eine die Taumelscheibe antreibende Stelleinrichtung angeord­ net.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Taumelscheibe auf der der Stelleinrichtung entgegengesetzten Seite zwei umlaufende Zahnkränze aufweist. Dabei greift der erste Zahnkranz der Taumelscheibe in einen auf das Noc­ kenwellenrad wirkenden Zahnkranz, und der zweite Zahnkranz der Taumelscheibe greift in einen auf die Nockenwelle wirkenden Zahnkranz.
In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf beiden Sei­ ten der Taumelscheibe jeweils ein umlaufender Zahnkranz angeordnet ist. Dabei greift der Zahnkranz einer Seite der Taumelscheibe in einen auf das Nockenwellen­ rad wirkenden Zahnkranz. Der auf der anderen Seite der Taumelscheibe ausgebilde­ te Zahnkranz greift in einen auf die Nockenwelle wirkenden Zahnkranz.
Die Verschiebung des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellen­ rad resultiert daher, daß die ineinander greifenden Zahnkränze der Taumelscheibe und des Nockenwellenrades und/oder die ineinander greifenden Zahnkränze der Taumelscheibe und der Nockenwelle eine unterschiedliche Zahnzahl aufweisen.
Dabei weist die Taumelscheibe gegenüber der Nockenwelle einen axialen Stellwin­ kel auf. Dadurch wird bewirkt, daß die Zahnkränze der Taumelscheibe von lediglich einem Winkelsegment in die Zahnkränze der Nockenwelle und des Nockenwellenra­ des greifen. Die Größe des Winkelsegmentes, innerhalb dem die Zahnkränze inein­ ander greifen, ist von dem axialen Stellwinkel der Taumelscheibe gegenüber der Nockenwelle abhängig.
Bei einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stelleinrichtung die die Zahnkränze tragende Taumelscheibe direkt antreibt.
In einer alternativen, etwas komplexeren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stelleinrichtung eine weitere Taumelscheibe direkt antreibt, und die weitere Taumelscheibe die Taumelbewegung über gleitend gelagerte Schubstangen an die die Zahnkränze tragende Taumelscheibe überträgt.
Als Begrenzung der Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle sind Mittel vorgesehen, die das maximale Verdrehen der Nockenwelle von ±40 Grad be­ wirken.
In einer letzten Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die bei einem Ausfall der Stellvorrichtung eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kur­ belwelle von 0 Grad bewirken.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle mit vier unterschiedlichen Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit vier Figuren be­ schrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild durch eine einfach Ausgeführte, als Taumelscheiben­ getriebe ausgebildete Steuereinrichtung, bei der beide Zahnkränze auf einer Seite der Taumelscheibe angeordnet sind,
Fig. 2 ein Schnittbild einer alternativen Ausführung der als Taumelschei­ bengetriebe ausgebildeten Steuereinrichtung bei der auf jeder Seite der Taumelscheibe ein Zahnkranz angeordnet ist,
Fig. 3 ein Schnittbild einer weiteren alternativen Ausführung der als Tau­ melscheibengetriebe ausgebildete Steuereinrichtung,
Fig. 4 das Schnittbild durch einer alternativen Ausführung der als Taumel­ scheibengetriebe ausgebildeten Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellenrad.
Die Funktionsweise eines einfachen Taumelscheibengetriebes beruht darauf, daß eine auf der Antriebswelle einer Stelleinheit angeordnete Taumelscheibe gegenüber dieser Antriebswelle einen axialen Stellwinkel aufweist, und dabei drehbar auf der Antriebswelle angeordnet ist.
Dabei weist die Taumelscheibe vorzugsweise zwei Zahnkränze auf, die jeweils in ei­ nen Zahnkranz einer Welle (oder eines Rades) greifen, wodurch zwei miteinander verzahnte Zahnkranzpaare gebildet werden. Durch den axialen Stellwinkel greifen lediglich die Zähne eines Winkelsegmentes der Zahnkranzpaare ineinander. Die Größe des Winkelsegmentes, innerhalb dem die Zahnkranzpaare miteinander ver­ zahnt sind, ist von dem axialen Stellwinkel der Taumelscheibe gegenüber der An­ triebswelle der Stelleinheit abhängig.
Die Drehung der Antriebswelle der Stelleinheit führt zur Taumeldrehung der Taumel­ scheibe, wobei bei einer Taumelumdrehung das mit den Wellen verzahnte Winkel­ segment der Taumelscheibe eine 360 Grad Drehung ausführt. Die Drehung der Taumelscheibe selbst hängt davon ab, wie die Wellen angetrieben werden.
Bei mindestens einem der Zahnkranzpaare weisen die zwei ineinander greifenden Zahnkränze eine unterschiedliche Zahnzahl auf. Diese unterschiedliche Zahnzahl führt dazu, daß bei der Taumeldrehung der Taumelscheibe zwischen den Zahnkrän­ zen ein Versatz entsteht, wobei nach einer Taumelumdrehung der Taumelscheibe der Versatz dem Winkelabschnitt entspricht, den die den Unterschied in der Zahn­ zahl bildenden Zähnen einnehmen.
Weist beispielsweise die Taumelscheibe einen Zahnkranz doppelter Breite mit 50 Zähnen auf, der in einen ersten Zahnkranz einer ersten Welle mit ebenfalls 50 Zäh­ nen greift, und der in einen zweiten Zahnkranz einer zweiten Welle mit 51 Zähnen greift, so führt eine Taumelumdrehung der Taumelscheibe zu einem Versatz zwi­ schen der ersten Welle (sowie der Stelleinheit und der Antriebswelle) und der zwei­ ten Welle von genau einem Zahn (= 7.2 Grad). Entsprechend beträgt der Versatz zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle nach 50 Taumelumdrehungen der Taumelscheibe eine volle Umdrehung, d. h. die Übersetzung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle, bzw. zwischen der Stelleinheit der Taumelscheibe und der zweiten Welle, beträgt im beschriebenen Fall 50 : 1.
Ist die Stelleinheit der Taumelscheibe in Ruhe, so stützt sich ein über die erste Welle eingeleitetes Drehmoment über die verzahnten Zahnkranzpaare der Wellen und der Taumelscheibe an der zweiten Welle ab.
Ein derartiges Taumelscheibengetriebe kann sehr vorteilhaft zur Beeinflussung der Steuerzeiten beim Ventilspiel einer Brennkraftmaschine verwendet werden, wobei die Steuerzeiten durch die Position der Nocken einer Nockenwelle 1 festgelegt wer­ den, die beispielsweise über ein Nockenwellenrad 2 angetrieben wird.
In der Fig. 1 ist in einem Schnittbild ein die Nockenwelle 1 und das Nockenwellen­ rad 2 verbindendes Taumelscheibengetriebe dargestellt, wobei das Nockenwellen­ rad 2 über eine als Steuerkette ausgelegten Primärtrieb 6 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Bei dieser sehr kompakten Variante weist die Taumelscheibe 3 auf der der Nocken­ welle 1 und dem Nockenwellenrad 2 zugewandten Seite ein in doppelter Breite aus­ geführten Zahnkranz 3.1 auf.
Dieser Zahnkranz 3.1 der Taumelscheibe 3 greift in einen auf das Nockenwellenrad 2 wirkenden Zahnkranz 2.2, der direkt am Nockenwellenrad 2 ausgebildet ist. Zudem greift der Zahnkranz 3.1 der Taumelscheibe 3 in einen auf die Nockenwelle 1 wirkenden Zahnkranz 1.2. Dieser auf die Nockenwelle 1 wirkende Zahnkranz 1.2 ist als separates Bauteil 1.1 ausgeführt und ist beispielsweise mittels einer Schraube 1.3 mit der Nockenwelle 1 verbunden.
Aufgrund der höheren Reibung zwischen den Zahnkränzen mit der unterschiedlichen Zahnzahl ist es in diesem Ausführungsbeispiels vorteilhaft, den äußeren, eine größe­ re Fläche aufweisenden Zahnkranz des Nockenwellenrades die zur Taumelscheibe unterschiedliche Zahnzahl zuzuordnen.
Auf der dem Zahnkranz 3.1 entgegengesetzten Seite der Taumelscheibe 3 ist eine die Taumelscheibe 3 antreibende Stellvorrichtung 5 angeordnet, die vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, die aber auch durch eine Hydraulik oder einen me­ chanischen, von der Brennkraftmaschine ausgehenden, Antrieb realisiert werden kann.
In der Fig. 2 ist in einem Schnittbild eine alternative Ausführung eines die Nocken­ welle 1 und das Nockenwellenrad 2 verbindenden Taumelscheibengetriebes darge­ stellt. Dabei ist auf einer Seite der Taumelscheibe 3 ein Zahnkranz 3.2 zum verbin­ den des Zahnkranzes 2.2 des Nockenwellenrades 2, und auf der anderen Seite der Taumelscheibe 3 ein Zahnkranz 3.1 zum verbinden des Zahnkranzes 1.2 der Noc­ kenwelle ausgebildet. Die Zahnkränze 1.2, 2.2, 3.1, 3.2 weisen den selben Durch­ messer auf, wobei es beliebig ist, welche zwei Zahnkränze die unterschiedliche Zahnzahl aufweisen.
Der Zahnkranz 1.2 der Nockenwelle 1 ist wieder an einem separat gefertigten Bau­ teil 1.1 ausgebildet, welchen über Schrauben 1.3 mit der Nockenwelle verbunden ist. Dazu ist die Nockenwelle 1 mit einem entsprechendem Anschlußstück zum an­ schrauben des Formteils 1.1 ausgebildet.
Beim Drehen der Antriebswelle 4 durch die Stelleinrichtung 5 führt die kugelgelager­ te Taumelscheibe 3 die Taumeldrehung aus, wobei die Nockenwelle 1 gegenüber dem Nockenwellenrad 2 entsprechend dem durch die Zahnzahl der Zahnkränze 1.2, 2.2, 3.2, 3.3 bestimmten Übersetzungsverhältnis verdreht wird.
In der Fig. 3 ist eine weitere alternative Ausführung eines die Nockenwelle 1 und das Nockenwellenrad 2 verbindenden Taumelscheibengetriebes dargestellt. Dabei ist im Unterschied zur Fig. 2 der Zahnkranz 2.2 des Nockenwellenrades 2 als sepa­ rates Bauteil ausgeführt, welches über Schrauben 2.3 mit dem Nockenwellenrad 2 verschraubt ist. Das den Zahnkranz 1.2 tragende separate Bauteil 1.1 der Nocken­ welle 1 ist über die Schraube 1.3 mit der Nockenwelle 1 verbunden.
In der Fig. 4 ist eine alternative Ausführung eines die Nockenwelle 1 und das Noc­ kenwellenrad 2 verbindenden Taumelscheibengetriebes dargestellt, bei der die von der Taumelscheibe zu erfüllenden Funktionen auf ein erste Taumelscheibe 3a und ein zweite Taumelscheibe 3b aufgeteilt sind.
Die Taumelscheibe 3a ist auf der Antriebswelle 4 der Stelleinheit 5 angeordnet und weist keine Zahnkränze auf. Die Taumelscheibe 3b dient damit der Verdrehung der Nockenwelle 1 und des Nockenwellenrades 2.
Die Taumelscheibe 3b weist die Zahnkränze 3.1 und 3.2 auf und ist derart auf einem Kugellager schwimmend montiert, daß die Taumelscheibe 3b gegenüber der Achse der Nockenwelle um mehrere Grad gekippt werden kann, ohne daß sich der fiktive Mittelpunkt der Taumelscheibe 3b axial verschiebt. Dadurch dient die Taumelschei­ be 3b der Verbindung der Nockenwelle 1 und dem Nockenwellenrad 2.
Bei der Rotation der Nockenwelle 1 würde sich die Taumelscheibe 3b aufgrund von Fliehkräften zwischen dem Zahnkranz 1.2 der Nockenwelle 1 und dem Zahnkranz 2.2 des Nockenwellenrades 2 ausrichten. Über Schubstangen 3.3 zwingt jedoch die Taumelscheibe 3a die Taumelscheibe 3b in die Position, in der die Taumelscheibe 3b die Nockenwelle 1 und das Nockenwellenrad 2 miteinander verbindet, und in der die Nockenwelle 1 und das Nockenwellenrad 2 durch die Stelleinheit 5 gegeneinan­ der verdreht werden können.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung der Erfindung ermöglichen grundsätzlich das beliebige verdrehen der Nockenwelle 1 gegenüber dem Nocken­ wellenrad 2 und damit gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Zur Be­ einflussung der Steuerzeiten beim Ventilspiel der Brennkraftmaschine ist jedoch le­ diglich ein verdrehen der Nockenwelle 1 gegenüber dem Nockenwellenrad 2 von ± 40 Grad sinnvoll. Dabei es sinnvoll das Taumelscheibengetriebe mit einer Vorrich­ tung zu versehen, die als verdrehen der Nockenwelle 1 gegenüber dem Nockenwel­ lenrad 2 begrenzt.
Zur präzisen Regelung der hauptsächlich drehzahlabhängig einzustellenden Steuerzelten der Brennkraftmaschine sind die Nockenwelle 1 und Kurbelwelle der Brenn­ kraftmaschine oder das Nockenwellenrad 2 mit einer Sensorvorrichtung ausgestat­ tet, welche die Ist-Position der Nockenwelle 1 gegenüber der Ist-Position des Nockenwellenrades 2 sensiert, und die Signale an ein dem Taumelscheibengetriebe zugeordnetes, die Stelleinheit regelndes Steuergerät weiterleitet. Dabei kann das Steuergerät die Ist- und Soll-Positionen der Nockenwelle 1 und des Nockenwel­ lenrades 2 miteinander vergleichen und im Fall von Abweichungen entsprechende Korrekturwerte zur Ansteuerung der Stelleinheit bestimmen. Die Sensorvorrichtung kann dabei vorteilhaft durch berührungsfrei arbeitende Hallsensoren realisiert wer­ den.
Darüber hinaus ist es sinnvoll eine Vorrichtung vorzusehen, die bei einem Ausfall der Antriebseinheit 5 der Taumelscheibe 3 gewährleistet die Nockenwelle 1 und Noc­ kenwellenrad 2 in eine 0 Grad gegeneinander verdrehte Position zu bringen. Dabei wird die Brennkraftmaschine ohne drehzahlabhängige Anpassung der Steuerzeiten weiter betrieben.
Der Ausfall der Antriebseinheit 5 kann dabei durch Auswertung der Sensorsignale der Sensorvorrichtung erkannt werden.
Sollte es nicht möglich sein Nockenwelle 1 und Nockenwellenrad 2 in eine 0 Grad gegeneinander verdrehte Position zu bringen, werden Kraftstoffeinspritzung und Zündung entsprechend der Verdrehung der Nockenwelle zur Gewährleistung von Notlaufeigenschaften angepaßt
Durch die als Taumelscheibengetriebe ausgebildete Steuereinrichtung zum Verstel­ len des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle beansprucht besonders in der Ausführung der Fig. 1 einen geringen Bauraum, ist dabei kostengünstig herzustellen und weist durch die realisierbaren Notlaufeigen­ schaften eine hohe Betriebssicherheit auf.

Claims (11)

1. Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle (1) gegen­ über dem Drehwinkel einer Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nockenwelle (1) und der Kurbelwelle ein die Verstellung bewirkendes Tau­ melscheibengetriebe angeordnet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nockenwelle (1) und Kurbelwelle über einen Primärtrieb (6) miteinander verbunden sind, wobei der Primartrieb (6) die Nockenwelle (1) über ein mit der Nockenwelle (1) verbun­ denes Nockenwellenrad (2) antreibt, und daß das Taumelscheibengetriebe zwi­ schen dem Nockenwellenrad (2) und der Nockenwelle (1) angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ ner Seite des Taumelscheibengetriebes eine Taumelscheibe (3) angebracht ist, und daß auf dieser Seite eine die Taumelscheibe (3) antreibende Stelleinrichtung (5) angeordnet ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (3) auf der der Stelleinrichtung (5) entgegengesetzten Seite zwei umlaufende Zahnkränze (3.1, 3.2) aufweist, und daß der erste Zahnkranz (3.1) der Taumelscheibe (3) in einen auf das Nockenwellenrad (2) wirkenden Zahnkranz (2.2) greift, und daß der zweite Zahnkranz (3.2) der Taumelscheibe (3) in einem auf die Nockenwelle (1) wirkenden Zahnkranz (1.2) greift.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Taumelscheibe (3) jeweils ein umlaufender Zahnkranz (3.1, 3.2) angeordnet ist, und daß der Zahnkranz (3.1) einer Seite der Taumel­ scheibe (3) in einen auf das Nockenwellenrad (2) wirkenden Zahnkranz (2.2) greift, und daß der Zahnkranz (3.2) der anderen Seite der Taumelscheibe (3) in einen auf die Nockenwelle (1) wirkenden Zahnkranz (1.2) greift.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in­ einander greifenden Zahnkränze (2.2, 3.1) der Taumelscheibe (3) und des Noc­ kenwellenrades (2) und/oder die ineinander greifenden Zahnkränze (1.2, 3.2) der Taumelscheibe (3) und der Nockenwelle (1) eine unterschiedliche Zahnzahl auf­ weisen.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Taumelscheibe (3) gegenüber der Nockenwelle (1) einen axialen Stellwinkel aufweist, wodurch die Zahnkränze (3.1, 3.2) der Taumelschei­ be (3) lediglich eines Winkelsegmentes in die Zahnkränze (1.2, 2.2) der Nocken­ welle (1) und des Nockenwellenrades (2) greifen, und daß die Größe des Winkel­ segmentes von dem axialen Stellwinkel der Taumelscheibe (3) gegenüber der Nockenwelle (1) abhängig ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung die die Zahnkränze (3.1, 3.2) tragende Taumelscheibe (3) direkt antreibt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine weitere Taumelscheibe (3a) direkt antreibt, und die weitere Taumelscheibe (3a) die Taumelbewegung über Stehbolzen an die die Zahnkränze (3.1, 3.2) tragende Taumelscheibe (3b) überträgt.
10. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Verstellung der Nockenwelle (1) von maximal ±40 Grad bewirken.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorge­ sehen sind, die bei einem Ausfall der Stellvorrichtung eine Verstellung der Noc­ kenwelle (1) gegenüber der Kurbelwelle von 0 Grad bewirken.
DE10038354A 2000-08-05 2000-08-05 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle Expired - Fee Related DE10038354C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038354A DE10038354C2 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
US09/916,489 US6523512B2 (en) 2000-08-05 2001-07-26 Control unit for adjusting the angle of rotation of a camshaft
DE50103956T DE50103956D1 (de) 2000-08-05 2001-08-01 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
ES01710036T ES2227104T3 (es) 2000-08-05 2001-08-01 Dispositivo de control para el ajuste de giro de un arbol de levas.
EP01710036A EP1178185B1 (de) 2000-08-05 2001-08-01 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038354A DE10038354C2 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038354A1 true DE10038354A1 (de) 2002-02-28
DE10038354C2 DE10038354C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7651502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038354A Expired - Fee Related DE10038354C2 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE50103956T Expired - Lifetime DE50103956D1 (de) 2000-08-05 2001-08-01 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103956T Expired - Lifetime DE50103956D1 (de) 2000-08-05 2001-08-01 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6523512B2 (de)
EP (1) EP1178185B1 (de)
DE (2) DE10038354C2 (de)
ES (1) ES2227104T3 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098010A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10224446A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
WO2004007919A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
DE10236507A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10236506A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung
WO2004027222A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und verfahren zum verstellen des verhältnisses der winkelgeschwindigkeiten zwischen nocken- und kurbelwelle
WO2004057162A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
WO2004057161A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE10308101A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Motormanagement-System und Verfahren zur Einstellung des Drehwinkels einer Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs
WO2005008034A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen phasensteller und verfahren zu dessen betrieb
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO2005061861A1 (de) 2003-11-28 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
US6971352B2 (en) 2003-04-03 2005-12-06 Daimlerchrysler Ag Device for the relative angular adjustment of a camshaft with respect to a drive wheel
WO2006042494A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Schaeffler Kg Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben- verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
WO2006053513A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Schaeffler Kg Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
WO2006072358A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen einer elektrodynamischen bremse eines elektrischen nockenwellenverstellers für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
WO2006074746A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074745A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074735A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006111224A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum verstellen des drehwinkels einer nockenwelle
US7201124B2 (en) 2002-09-13 2007-04-10 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phase displacement device
WO2007068611A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Schaeffler Kg Camshaft adjuster
WO2007071518A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US7380530B2 (en) 2006-02-18 2008-06-03 Schaeffler Kg Camshaft adjuster with a superposition drive
US7506623B2 (en) 2005-04-23 2009-03-24 Schaeffler Kg Camshaft adjustment device for an internal combustion engine
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Schaeffler Kg Elektromechanisches Verstellsystem
US7578273B2 (en) 2004-09-09 2009-08-25 Daimler Ag Device for adjusting the phase angle between two rotating, drive-connected element
US7827945B2 (en) 2005-05-27 2010-11-09 Daimler Ag Camshaft operating unit
US7866288B2 (en) 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
DE102010013147A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Verbrennungsmotor mit einem Nockenwellenversteller und einem Elektromotor
US8104439B2 (en) 2005-12-15 2012-01-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
US8141527B2 (en) 2006-02-18 2012-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster having a variable ratio gear unit
US8141526B2 (en) 2005-12-15 2012-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
US8485150B2 (en) 2006-07-19 2013-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Group of multiple camshafts with camshaft adjusters
DE102012102401B4 (de) * 2012-03-21 2016-01-07 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102014214125A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015212734A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102004038681B4 (de) * 2004-08-10 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102004062038B4 (de) * 2004-12-23 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102006016650B4 (de) 2006-04-08 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6973905B2 (en) * 2002-07-01 2005-12-13 Cinetic Automation Corporation Valve lash adjustment apparatus and method
US7559301B2 (en) * 2002-07-01 2009-07-14 Cinetic Automation Corporation Valve lash adjustment and inspection apparatus
EP1523610B1 (de) * 2002-07-24 2009-01-14 Schaeffler KG Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
US7213552B1 (en) 2003-06-18 2007-05-08 Griffiths Gary L Variable geometry camshaft
DE102004018942A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verstellgetriebe für eine Nockenwelle
DE102004020124A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004041232B4 (de) * 2004-08-26 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102004051423A1 (de) 2004-10-22 2006-05-04 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005018957A1 (de) * 2005-04-23 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
BRPI0520462A2 (pt) * 2005-08-04 2009-05-12 Neumayer Tekfor Holding Gmbh caixa de cámbio, especialmente para automóveis, e eixo ou eixos para tal e processo para a produção de tais eixos
DE102005061187A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102006036034B4 (de) * 2006-08-02 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
JP4197028B2 (ja) * 2006-10-31 2008-12-17 三菱自動車工業株式会社 電動アクチュエータの配置構造
DE102007020527A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US20090320625A1 (en) * 2008-04-28 2009-12-31 Michael Rogler Kildevaeld Oscillating rotary tool attachment
DE102008039038B4 (de) 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US7546827B1 (en) 2008-08-21 2009-06-16 Ford Global Technologie, Llc Methods for variable displacement engine diagnostics
DE102008041551A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Füllungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009022930A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Eingriffseinheit einer Drehwinkelbegrenzungsvorrichtung
DE102009023040A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009023039A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baugruppe
JP2017206990A (ja) * 2016-05-18 2017-11-24 株式会社ミクニ 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置
JP2020056357A (ja) * 2018-10-02 2020-04-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135378A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109113A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Schweigl M Getriebe
JPS60192152A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Buichi Nakamura 直交軸形向斜面擺歯車機構
JPH0444861Y2 (de) * 1986-11-26 1992-10-22
DE3910090A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Dieter Dipl Ing Prosser Variable ventilsteuerung mittels kardangelenkes
GB9015461D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Phoenix Lancelot Variable valve timing
US5012778A (en) * 1990-09-21 1991-05-07 Jacobs Brake Technology Corporation Externally driven compression release retarder
WO1992014641A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Alfred Teves Gmbh Hydraulikanlage
DE4210038A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Drehzahlabhängige Nockenwellen-Verstelleinrichtung
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
US5809954A (en) * 1996-12-24 1998-09-22 Timing Systems, Inc. Fuel injection timing system for unit injectors
JPH10318123A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Honda Motor Co Ltd 高圧燃料ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135378A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137370B2 (en) 2002-05-22 2006-11-21 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Gearbox comprising two rotatable disks which are arranged inside each other and are connected by means of a swash plate
DE10222475A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind
WO2003098010A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10224446A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
WO2003102381A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei rotierenden elementen
WO2004007919A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
US7059285B2 (en) 2002-07-11 2006-06-13 Ina-Schaeffler Kg Control structure for the adjusting motor of an electric camshaft adjuster
US7152561B2 (en) 2002-07-11 2006-12-26 Ina-Schaeffler Kg Control structure for the adjusting motor of an electric camshaft adjuster
DE10236507A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2004020795A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-11 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum verstellen des drehwinkels einer nockenwelle
US6997151B2 (en) 2002-08-09 2006-02-14 Ina-Schaeffler Kg Control device for adjusting the angle of rotation of a camshaft
DE10236506A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2004027222A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und verfahren zum verstellen des verhältnisses der winkelgeschwindigkeiten zwischen nocken- und kurbelwelle
US7201124B2 (en) 2002-09-13 2007-04-10 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phase displacement device
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung
US7036474B2 (en) 2002-09-13 2006-05-02 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Control device and method for adjusting the angular velocity ratio between a camshaft and a crankshaft
DE10315317B4 (de) * 2002-09-13 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Phasenverstellvorrichtung und Phasenverstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004057161A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle
WO2004057162A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE10308101A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Motormanagement-System und Verfahren zur Einstellung des Drehwinkels einer Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs
WO2004076823A1 (de) 2003-02-26 2004-09-10 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Motormanagement-system und verfahren zur einstellung des drehwinkels einer nockenwelle gegenüber dem drehwinkel einer kurbelwelle eines kraftfahrzeugs
US6971352B2 (en) 2003-04-03 2005-12-06 Daimlerchrysler Ag Device for the relative angular adjustment of a camshaft with respect to a drive wheel
DE112004001754B4 (de) * 2003-07-16 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10332264A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2005008034A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen phasensteller und verfahren zu dessen betrieb
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO2005061861A1 (de) 2003-11-28 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102004038681B4 (de) * 2004-08-10 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorischer Nockenwellenversteller
US7578273B2 (en) 2004-09-09 2009-08-25 Daimler Ag Device for adjusting the phase angle between two rotating, drive-connected element
DE102004043548B4 (de) * 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
US7451730B2 (en) 2004-10-20 2008-11-18 Schaeffler Kg Method for adjusting the position of the angle of rotation of the camshaft of a reciprocating piston internal combustion engine in relation to the crankshaft
WO2006042494A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Schaeffler Kg Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben- verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
WO2006053513A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Schaeffler Kg Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
CN101124388B (zh) * 2004-11-16 2011-08-10 谢夫勒两合公司 往复活塞式内燃机凸轮轴相对于曲轴的转角位置的调整方法
US7954466B2 (en) 2004-11-16 2011-06-07 Schaeffler Kg Process for adjusting the angular position of the camshaft of a reciprocating internal combustion engine relative to the crankshaft
WO2006074735A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
US7866288B2 (en) 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
WO2006074746A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102004062067B4 (de) * 2004-12-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062038B4 (de) * 2004-12-23 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074745A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
US7779799B2 (en) 2004-12-23 2010-08-24 Schaeffler Kg Device for modifying control times of an internal combustion engine
US7832369B2 (en) 2004-12-23 2010-11-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. Device for modifying the control times of an internal combustion engine
US7568455B2 (en) 2004-12-24 2009-08-04 Daimler Ag Method and device for controlling an electrodynamic brake of an electric camshaft adjuster for an internal combustion engine
WO2006072358A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen einer elektrodynamischen bremse eines elektrischen nockenwellenverstellers für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
WO2006111224A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum verstellen des drehwinkels einer nockenwelle
US7506623B2 (en) 2005-04-23 2009-03-24 Schaeffler Kg Camshaft adjustment device for an internal combustion engine
US7827945B2 (en) 2005-05-27 2010-11-09 Daimler Ag Camshaft operating unit
US7934478B2 (en) 2005-12-15 2011-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
US8141526B2 (en) 2005-12-15 2012-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
US8104439B2 (en) 2005-12-15 2012-01-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
WO2007068611A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Schaeffler Kg Camshaft adjuster
WO2007071518A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US7380530B2 (en) 2006-02-18 2008-06-03 Schaeffler Kg Camshaft adjuster with a superposition drive
US8141527B2 (en) 2006-02-18 2012-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster having a variable ratio gear unit
DE102006016650B4 (de) 2006-04-08 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
US8485150B2 (en) 2006-07-19 2013-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Group of multiple camshafts with camshaft adjusters
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007049072B4 (de) 2007-10-12 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Schaeffler Kg Elektromechanisches Verstellsystem
DE102010013147B4 (de) * 2010-03-27 2017-02-09 Hilite Germany Gmbh Verbrennungsmotor mit einem Nockenwellenversteller und einem Elektromotor
DE102010013147A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Verbrennungsmotor mit einem Nockenwellenversteller und einem Elektromotor
DE102012102401B4 (de) * 2012-03-21 2016-01-07 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102014214125A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102014214125B4 (de) * 2014-07-21 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015212734A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6523512B2 (en) 2003-02-25
DE50103956D1 (de) 2004-11-11
EP1178185B1 (de) 2004-10-06
EP1178185A2 (de) 2002-02-06
DE10038354C2 (de) 2003-03-20
ES2227104T3 (es) 2005-04-01
EP1178185A3 (de) 2003-04-02
US20020017257A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038354C2 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP1511922B1 (de) Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
WO1994016203A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
WO2011042391A1 (de) Nockenwellenanordnung
EP1715142B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
WO2006074746A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2013026520A1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE112016002919T5 (de) Wegbegrenzungsanschlag für Planetenräder eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE10306154A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017102692B4 (de) Elektrischer Nockenwellensteller
DE102004027636A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE102015209285A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140926

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140926

R082 Change of representative

Effective date: 20140930

Effective date: 20140926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee