DE102009023040A1 - Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009023040A1
DE102009023040A1 DE102009023040A DE102009023040A DE102009023040A1 DE 102009023040 A1 DE102009023040 A1 DE 102009023040A1 DE 102009023040 A DE102009023040 A DE 102009023040A DE 102009023040 A DE102009023040 A DE 102009023040A DE 102009023040 A1 DE102009023040 A1 DE 102009023040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial end
pressure medium
medium adapter
adjusting device
phase adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009023040A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Bayrakdar
Matthias Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009023040A priority Critical patent/DE102009023040A1/de
Publication of DE102009023040A1 publication Critical patent/DE102009023040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Phasenstelleinrichtung (12) und einem Druckmitteladapter (13), wobei der Druckmitteladapter (13) eine Öffnung (15) eines Gehäuses (14) durchgreift, wobei der Druckmitteladapter (13) zwei axiale Endbereiche (16, 17) aufweist, die auf verschiedenen Seiten der Öffnung (15) angeordnet sind, wobei die Phasenstelleinrichtung (12) an einer Welle (6, 7) befestigbar ist und wobei der erste axiale Endbereich des Druckmitteladapters (13) an einer axialen Seitenfläche der Phasenstelleinrichtung (12) anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einer Phasenstelleinrichtung und einem Druckmitteladapter, wobei der Druckmitteladapter eine Öffnung eines Gehäuses durchgreift, wobei der Druckmitteladapter zwei axiale Endbereiche aufweist, die auf verschiedenen Seiten der Öffnung angeordnet sind, wobei die Phasenstelleinrichtung an einer Welle befestigbar ist und wobei der erste axiale Endbereich des Druckmitteladapters an einer axialen Seitenfläche der Phasenstelleinrichtung anliegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 13 877 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Druckmitteladapter und eine Phasenstelleinrichtung mit einem Abtriebselement, das drehbar zu einem Antriebselement angeordnet ist, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle steht und das Abtriebselement drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Innerhalb der Phasenstelleinrichtung sind mehrere gegeneinander wirkende Druckkammern ausgebildet. Durch Druckmittelzufuhr zu bzw. Druckmittelabfuhr von den Druckkammern kann eine gezielte Verdrehung des Abtriebselements zu dem Antriebselement und somit der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirkt werden. Somit ist die Phasenlage zwischen diesen Bauteilen variabel einstellbar.
  • Auf der nockenwellenabgewandten Seite der Phasenstelleinrichtung ist der Druckmitteladapters angeordnet, der eine Öffnung eines Gehäuses, eines Zylinderkopfs, durchgreift. Dabei ist ein axialer Endbereich des Druckmitteladapter innerhalb und ein zweiter axialer Endbereich des Druckmitteladapters außerhalb des Zylinderkopfs angeordnet. Der innerhalb des Zylinderkopfs angeordnete Endbereich des Druckmitteladapters liegt an einer Unterlegscheibe an, die ihrerseits wiederum an der Phasenstelleinrichtung anliegt. Der Bereich des Druckmitteladapters, der in der Öffnung angeordnet ist, weist Druckmittelleitungen auf, die einerseits mit den Druckkammern der Phasenstelleinrichtung und andererseits mit in dem Zylinderkopf ausgebildeten Druckmittelkanälen kommunizieren.
  • Die Phasenstelleinrichtung ist mittels einer Zentralschraube drehfest an der Nockenwelle befestigt. Zu diesem Zweck durchgreift die Zentralschraube je eine zentrale Durchgangsöffnung des Druckmitteladapters, der Unterlegscheibe und der Phasenstelleinrichtung und ist mit der Nockenwelle verschraubt. Somit verbindet die Zentralschraube den Druckmitteladapter und die Unterlegscheibe mit der Phasenstelleinrichtung und die Phasenstelleinrichtung mit der Nockenwelle.
  • Während der Befestigung der Phasenstelleinrichtung an der Nockenwelle muss das mit der Nockenwelle zu befestigende Bauteil der Phasenstelleinrichtung gegengehalten werden, um das Anzugsmoment der Zentralschraube und somit einen Kraftfluss über die Einzelteile der Phasenstelleinrichtung zu verhindern und somit einer Bauteilschädigung der Einzelteile vorzubeugen. In Anwendungen, in denen die Vorrichtung und das Gehäuse als Baugruppe montiert werden, oder in Anwendungen, in denen das an der Nockenwelle zu befestigende Bauteil schwer zugänglich ist, ist dies nicht möglich, so dass das Anzugsmoment der Zentralschraube über die Phasenstelleinrichtung geleitet wird. Da dieses Anzugsmoment erheblich höher ist als die während des Betriebs der Brennkraftmaschine auftretenden Momente, kann dies zur Schädigung der Phasenstelleinrichtung führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei während der Montage auftretende Momente sicher abgefangen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem zweiten axialen Endbereich Angriffsflächen für ein Montagewerkzeug vorgesehen sind.
  • Die Phasenstelleinrichtung der Vorrichtung weist in der Regel ein Antriebselement und ein Abtriebselement auf. Das Antriebselement steht im montierten Zustand der Vorrichtung über einen Zugmitteltrieb, beispielsweise einen Zahnrad-, Ketten- oder Riementrieb, mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung. Das Abtriebselement ist innerhalb eines Winkelbereichs schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet und drehfest, beispielsweise mittels einer Zentralschraube, mit einer Welle, beispielsweise einer Nockenwelle, verbunden.
  • Mittels eines hydraulischen oder elektromechanischen Stellantriebs kann die Phasenlage des Abtriebselements relativ zu dem Antriebselement innerhalb eines bestimmten Winkelintervalls beliebig eingestellt werden.
  • Im Falle eines hydraulischen Stellantriebs, der beispielsweise in der US 6,976,640 B2 beschrieben ist, ist innerhalb der Phasenstelleinrichtung zumindest eine Druckkammer vorgesehen, durch deren Druckbeaufschlagung das Abtriebselement relativ zum Antriebselement verschwenkt werden kann.
  • Ebenso denkbar ist der Einsatz einer elektromechanischen Phasenstelleinrichtung, die ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe, Taumelscheibengetriebe oder Innenexzentergetriebe) aufweist. Eine derartige Phasenstelleinrichtung ist beispielsweise in der US 6,523,512 B2 offenbart. Dabei wird eine der Wellen von der Kurbelwelle angetrieben. Eine zweite Welle steht in Antriebsverbindung mit der Nockenwelle. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor oder einer Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden.
  • Der Druckmitteladapter ist an der nockenwellenabgewandten axialen Stirnfläche der Phasenstelleinrichtung angeordnet und durchgreift eine Öffnung eines Gehäuses, beispielsweise eines Zylinderkopfes oder eines Kettenkastens. Die Phasenstelleinrichtung wird zumindest teilweise von dem Gehäuse gekapselt. Dabei kann das Gehäuse kann beispielsweise separat zu dem Zylinderkopf oder Zylinderkopfdeckel ausgebildet und an diesem, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, befestigt sein. Der der Druckmitteladapter weist zwei axiale Endbereiche auf, wobei der eine Endbereich innerhalb des Gehäuses und der andere Endbereich außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Der Druckmitteladapter dient zur Druckmittelversorgung der hydraulischen Phasenstelleinrichtung bzw. zur Schmiermittelversorgung im Fall einer elektromagnetischen Phasenstelleinrichtung. Zu diesem Zweck weist der Druckmitteladapter im Bereich der Öffnung zumindest eine Druckmittelleitung auf, die einerseits mit einem Druckmittelkanal kommuniziert, der innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist und in die Öffnung mündet. Andererseits kommuniziert die Druckmittelleitung mit den Druckkammern der Phasenstelleinrichtung. Dies kann direkt über Druckmittelleitungen innerhalb der Phasenstelleinrichtung oder unter Zwischenschaltung eines innerhalb der Phasenstelleinrichtung angeordneten Steu erventils erfolgen. Der erste axiale Endbereich liegt bereits vor der Montage der Phasenstelleinrichtung an die Nockenwelle an einer axialen Seitenfläche der Phasenstelleinrichtung, beispielsweise an dem Abtriebselement, an.
  • Dabei kann der erste axiale Endbereich des Druckmitteladapters vor der Montage der Phasenstelleinrichtung an die Nockenwelle lose an der Phasenstelleinrichtung anliegen oder alternativ bereits vor der Befestigung der Phasenstelleinrichtung an der Welle drehfest mit der Phasenstelleinrichtung verbunden sein, so dass diese Bauteile wie ein Bauteil um deren gemeinsame Achse rotieren. In diesem Fall ist die drehfeste Verbindung vor der Montage der Phasenstelleinrichtung an die Nockenwelle hergestellt. Insbesondere wird diese drehfeste Verbindung nicht erst durch ein eventuell vorhandenes Befestigungselement, beispielsweise einer Zentralschraube, vermittelt, mit dem die Phasenstelleinrichtung an der Nockenwelle befestigt wird. Die drehfeste Verbindung kann form-, kraft- oder stoffschlüssiger Natur sein, insbesondere durch Schweißen, Kleben, Nieten, eine Presspassungen oder mittels Schraubverbindungen realisiert sein.
  • Der zweite axiale Endbereich des Druckmitteladapters, der aus dem Gehäuse hervorsteht, weist Angriffsflächen, beispielsweise einen Innen- oder Außensechskant oder Eingriffsöffnungen, für ein Montagewerkzeug auf. Auf Grund der drehfesten Verbindung zwischen dem Druckmitteladapter und dem mit der Nockenwelle zu verbindenden Bauteil der Phasenstelleinrichtung, kann der aus dem Gehäuse herausragende axiale Endbereich des Druckmitteladapter dazu genutzt werden das Anzugsmoment, das bei der Montage der Phasenstelleinrichtung an die Nockenwelle auftritt, gegenzuhalten. Ist die drehfeste Verbindung vor der Montage der Phasenstelleinrichtung an die Nockenwelle nicht realisiert, wirkt das Anzugsmoment hauptsächlich zwischen dem Druckmitteladapter und der Zentralschraube. Durch die Ausbildung der Angriffsflächen für ein Montagewerkzeug kann das Anzugsmoment während der Montage gegengehalten werden. Durch die Ausbildung von Angriffsflächen an diesem Bereich wird eine einfache Möglichkeit für das Halten mittels eines Montagewerkzeuges realisiert, so dass das Anzugsmoment an dessen Entstehungsort gegengehalten werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckmitteladapter und die Phasenstelleinrichtung mit jeweils einer zentralen Durchgangsöffnung versehen sind, die von einer Zentralschraube durchgriffen werden, wobei die Zentralschraube mit der Welle verschraubt ist. In dem Fall liegt der Angriffspunkt des Haltewerkzeuges in einem Bereich, der ohnehin für das Werkzeug, welches zum festziehen der Zentralschraube benötigt wird, zugänglich sein muss. Des Weiteren können kombinierte Halte-Anziehwerkzeuge eingesetzt werden, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird.
  • Des Weiteren kann an dem zweiten axialen Endbereich zumindest ein Sicherungsmittel vorgesehen sein, welches eine axiale Bewegung des zweiten axialen Endbereichs durch die Öffnung verhindert. Somit ist neben der einfacheren Montage die Möglichkeit gegeben die Vorrichtung zusammen mit einem Gehäuseteil als vormontierte Baugruppe an die Montagelinie zu liefern und zu montieren, wobei die Vorrichtung mit dem Gehäuseteil untrennbar verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Sicherungsmittel mit dem Gehäuse eine Axiallagerstelle für die Vorrichtung bildet. Alternativ oder zusätzlich können der Druckmitteladapter und das Gehäuse eine Radiallagerstelle für die Vorrichtung bilden. Dadurch können diese ansonsten zusätzlich auszubildenden Lagerstellen entfallen, wodurch der Herstellungsaufwand und gegebenenfalls der Bauraumbedarf der Brennkraftmaschine sinken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
  • 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung aus 2 gemäß dem Pfeil IV.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 11 zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen 9, 10 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einer Vorrichtung 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einer Vorrichtung 11 versehen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 im Längs- bzw. im Querschnitt. Dabei handelt es sich um eine hydraulisch betätigte Vorrichtung 11. Die Erfindung kann aber auch in Vorrichtungen 11 mit anderen Wirkprinzipien Anwendung finden.
  • Die Vorrichtung 11 weist eine Phasenstelleinrichtung 12 und einen im Wesentlichen zylindrischen Druckmitteladapter 13 auf und ist innerhalb eines Gehäuses 14 angeordnet, welches die Vorrichtung teilweise umfasst und an einem nicht dargestellten Zylinderkopf oder Zylinderkopfdeckel befestigbar ist. Dabei durchgreift der Druckmitteladapter 13 eine Öffnung 15 des Gehäuses 14, wobei ein erster axialer Endbereich 16 des Druckmitteladapters 13 innerhalb des Gehäuses 14, ein zweiter axialer Endbereich 17 außerhalb des Gehäuses 14 und ein Zwischenbereich 18 innerhalb der Öffnung 15 angeordnet ist
  • Die Phasenstelleinrichtung 12 umfasst ein Antriebselement 22 und ein Abtriebselement 24, wobei das Antriebselement 22 ein Zwischengehäuse 23 aufweist, das von zwei Seitendeckel 25, 26 begrenzt wird. Die Seitendeckel sind an den axialen Seitenflächen des Zwischengehäuses 23 angeordnet und drehfest an diesem fixiert sind. Das Abtriebselement 24 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 27 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform drei Flügel 28 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 29 des Zwischengehäuses 23 erstrecken sich drei Vorsprünge 30 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 30 und die Flügel 28 einteilig mit der Umfangswand 29 bzw. dem Nabenelement 27 ausgebildet. Das Antriebselement 22 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 30 relativ zu dem Abtriebselement 24 drehbar zu diesem angeordnet.
  • Der erste Seitendeckel 25 ist einteilig mit einem Zahnrad 31 ausgebildet, über das mittels eines nicht dargestellten Zahnradtriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 22 übertragen werden kann.
  • Der Druckmitteladapter 13 ist mittels des ersten axialen Endbereichs 16, der an einer Seitenfläche des Abtriebselements 24 anliegt, drehfest mit dem Abtriebselement 24 verbunden, in der dargestellten Ausführungsform mittels einer Presspassung. An der gegenüberliegenden Seitenfläche des Abtriebselements 24 ist die Nockenwelle 6, 7 angeordnet, die im montierten Zustand mittels einer Zentralschraube 19 drehfest mit dem Abtriebselement 24 verbunden ist. Dazu durchgreift die Zentralschraube 19 eine zentrale Durchgangsöffnung 20 des Druckmitteladapters 13 und eine zentrale Durchgangsöffnung 21 des Abtriebselements 24. Dabei Liegt ein Bund der Zentralschraube 19 an dem nockenwellenabgewandten abgewandten Ende des Druckmitteladapters 13 an, während das andere Ende der Zentralschraube 19 in einen Hohlraum 40 der Nockenwel le 6, 7 eingreift und mit dieser verschraubt ist.
  • Innerhalb der Phasenstelleinrichtung 12 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 30 ein Druckraum 44 ausgebildet. Jeder der Druckräume 44 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden 32 benachbarter Vorsprünge 30, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 25, 26, radial nach innen von dem Nabenelement 27 und radial nach außen von der Umfangswand 29 begrenzt. In jeden der Druckräume 44 ragt ein Flügel 28, wobei die Flügel 28 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 25, 26, als auch an der Umfangswand 29 anliegen. Jeder Flügel 28 teilt somit den jeweiligen Druckraum 44 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 33, 34.
  • Das Abtriebselement 24 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 22 angeordnet. Der Winkelbereich wird in einer Drehrichtung des Abtriebselements 24 dadurch begrenzt, dass die Flügel 28 an je einer korrespondierenden Begrenzungswand 32 (Frühanschlag 35) der Druckräume 44 zum Anliegen kommen. Analog wird der Winkelbereich in der anderen Drehrichtung dadurch begrenzt, dass die Flügel 28 an den anderen Begrenzungswänden 32 der Druckräume 44, die als Spätanschlag 36 dienen, zum Anliegen kommen.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 33, 34 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 22 zum Abtriebselement 24 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 33, 34 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • Der Zwischenbereich 18 des Druckmitteladapters 13 weist mehrere Druckmittelleitungen 37 und zwei Ringnuten 38 auf. Die Ringnuten 38 sind axial beabstandet zueinander angeordnet und mittels Stahldichtringen 39 gegeneinander abgedichtet. Jede der Ringnuten 38 kommuniziert mit Druckmittelkanälen 43, die an dem Gehäuse 14 ausgebildet sind und in die Öffnung 15 münden. Jede der Druckmittelleitungen 37 kommuniziert einerseits mit einer der Ringnuten 38 und andererseits mit einer Gruppe von Druckkammern 33, 34. Somit erfolgt der Druckmittelzufluss zu bzw. der Druckmittelabfluss von der Phasenstelleinrichtung 12 über die Druckmittelkanäle 43 in dem Gehäuse 14, die Ringnuten 38 und die Druckmittelleitungen 37.
  • Der zweite axiale Endbereich 17 weist einen Bund 41 auf, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Öffnung 15 des Gehäuses 14 ausgebildet ist. Der Bund 41 dient somit als Sicherungsmittel 41, der verhindert, dass der zweite Endbereich 17 durch die Öffnung 15 in das Gehäuse 14 rutscht. Somit ist nach erfolgter Positionierung des Druckmitteladapters 13 in der Öffnung 15 des Gehäuses 14 und anschließender Ausbildung des Pressverbandes zwischen dem Druckmitteladapter 13 und dem Abtriebselement 24 die Vorrichtung 11 verliersicher mit dem Gehäuse 14 verbunden. Dadurch ist eine Vormontage der Bauteile: Phasenstelleinrichtung 12, Druckmitteladapter 13 und Gehäuse 14 möglich, wobei die entstehende Baugruppe an der Montagelinie als Ganzes an der Brennkraftmaschine 1 verbaut werden kann, wodurch der Montageaufwand erheblich sinkt. Darüber hinaus werden durch die Vormontage die Ringnuten 38 von der Öffnung 15 überdeckt, wodurch ein effektiver Schutz vor Schmutzeintrag während des Transports und der Montage an der Brennkraftmaschine 1 realisiert ist.
  • Der Bund 41 dient in der dargestellten Ausführungsform des Weiteren als Angriffspunkt für ein Montagewerkzeug. Zu diesem Zweck sind an dessen Außenmantelfläche Angriffsflächen 42 für ein Montagewerkzeug ausgebildet (4). Die Angriffsflächen 42 sind in der dargestellten Ausführungsform als Außensechskant ausgebildet. Denkbar sind beispielsweise auch Ausführungsformen mit Innensechskant, axial vorstehenden Stiften, Nuten oder Bohrungen. Darüber hinaus kann der Bund 41 auch als Axiallagerstelle für die Nockenwelle 6, 7 genutzt werden. Dabei verhindert der Bund 41 durch Anlage an dem Gehäuse 14 nach der Montage der Vorrichtung 11 an der Nockenwelle 6, 7 eine Bewegung der Nockenwelle 6, 7 in 2 nach rechts.
  • Zur Montage der Phasenstelleinrichtung 12 an der Nockenwelle 6, 7 wird die vormontierte Vorrichtung 11 über den Endbereich der Nockenwelle 6, 7 geschoben. Dabei ist der Druckmitteladapter 13 bereits drehfest mit dem Ab triebselement 24 der Phasenstelleinrichtung 12 verbunden. Anschließend wird zunächst das Gehäuse 14 mit dem Zylinderkopf verschraubt und dann die Zentralschraube 19 durch die zentralen Durchgangsöffnungen 20, 21 in einen Hohlraum 40 der Nockenwelle 6, 7 eingeführt und mit dieser verschraubt. Dabei kann auf Grund der drehfesten Verbindung zwischen dem Druckmitteladapter 13 und dem Abtriebselement 24 das von der Zentralschraube 19 auf das Abtriebselement 24 wirkende Anzugsmoment über den an dem Bund 41 ausgebildeten Sechskant mittels eines Montagewerkzeuges gegengehalten werden. Somit werden die weiteren Bauteile der Phasenstelleinrichtung 12, beispielsweise die Flügel 28 oder die Anschläge 35, 36, vor Überbelastung geschützt. Durch diese Ausbildung liegt der Angriffspunkt des Haltewerkzeuges in dem Bereich, der ohnehin für das Werkzeug zugänglich sein muss, welches zum Festziehen der Zentralschraube 19 benötigt wird. Somit kann das Anzugsmoment der Zentralschraube 19 auch in Anwendungen, in denen das Abtriebselement 24 nur schwer zugänglich ist, direkt am Abtriebselement 24 gegengehalten werden. Darüber hinaus wird auch eine Vormontage der Bauteile Phasenstelleinrichtung 12, Druckmitteladapter 13 und Gehäuse 14 ermöglicht, in denen das Abtriebselement 24 nach Montage des Gehäuses 14 unzugänglich ist.
  • Neben der dargestellten Ausführungsform sind auch Vorrichtungen 11 denkbar in der der Druckmitteladapter 13 mit der Wandung der Öffnung 15 als Radiallagerstelle für die Phasenstelleinrichtung 12 bzw. die Nockenwelle 6, 7 dient. In diesem Fall wird auf die Stahldichtringe 39 verzichtet und die Außenmantelfläche des Zwischenbereichs 18 ist der Wandung der der Öffnung 15 angepasst.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Vorrichtung
    12
    Phasenstelleinrichtung
    13
    Druckmitteladapter
    14
    Gehäuse
    15
    Öffnung
    16
    erster axialer Endbereich
    17
    zweiter axialer Endbereich
    18
    Zwischenbereich
    19
    Zentralschraube
    20
    zentrale Durchgangsöffnung
    21
    zentrale Durchgangsöffnung
    22
    Antriebselement
    23
    Zwischengehäuse
    24
    Abtriebselement
    25
    Seitendeckel
    26
    Seitendeckel
    27
    Nabenelement
    28
    Flügel
    29
    Umfangswand
    30
    Vorsprung
    31
    Zahnrad
    32
    Begrenzungswand
    33
    erste Druckkammer
    34
    zweite Druckkammer
    35
    Frühanschlag
    36
    Spätanschlag
    37
    Druckmittelleitung
    38
    Ringnut
    39
    Stahldichtring
    40
    Hohlraum
    41
    Bund
    42
    Angriffsfläche
    43
    Druckmittelkanal
    44
    Druckraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10013877 A1 [0003]
    • - US 6976640 B2 [0011]
    • - US 6523512 B2 [0012]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit – einer Phasenstelleinrichtung (12) und einem Druckmitteladapter (13), – wobei der Druckmitteladapter (13) eine Öffnung (15) eines Gehäuses (14) durchgreift, – wobei der Druckmitteladapter (13) zwei axiale Endbereiche (16, 17) aufweist, die auf verschiedenen Seiten der Öffnung (15) angeordnet sind, – wobei die Phasenstelleinrichtung (12) an einer Welle (6, 7) befestigbar ist und – wobei der erste axiale Endbereich des Druckmitteladapters (13) an einer axialen Seitenfläche der Phasenstelleinrichtung (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass – an dem zweiten axialen Endbereich (17) Angriffsflächen (42) für ein Montagewerkzeug vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Endbereich (16) des Druckmitteladapters (13) bereits vor der Befestigung der Phasenstelleinrichtung (12) an der Welle (6, 7) drehfest mit der Phasenstelleinrichtung (12) verbunden ist.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten axialen Endbereich (17) zumindest ein Sicherungsmittel (41) vorge sehen ist, welches eine axiale Bewegung des zweiten axialen Endbereichs (17) durch die Öffnung (15) verhindert.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Sicherungsmittel (41) mit dem Gehäuse (14) eine Axiallagerstelle für die Vorrichtung (11) bildet.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteladapter (13) und die Phasenstelleinrichtung (12) mit jeweils einer zentralen Durchgangsöffnung (20, 21) versehen sind, die von einer Zentralschraube (19) durchgriffen werden, wobei die Zentralschraube (19) mit der Welle (6, 7) verschraubt ist.
  6. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteladapter (13) und die Öffnung (15) eine Radiallagerstelle für die Vorrichtung (11) bilden.
DE102009023040A 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Ceased DE102009023040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023040A DE102009023040A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023040A DE102009023040A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023040A1 true DE102009023040A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023040A Ceased DE102009023040A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178378A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013877A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6523512B2 (en) 2000-08-05 2003-02-25 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Control unit for adjusting the angle of rotation of a camshaft
US6976640B2 (en) 2003-12-04 2005-12-20 Kuo-Liang Chen Air gun with a quick-releasing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013877A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6523512B2 (en) 2000-08-05 2003-02-25 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Control unit for adjusting the angle of rotation of a camshaft
US6976640B2 (en) 2003-12-04 2005-12-20 Kuo-Liang Chen Air gun with a quick-releasing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178378A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009031701A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
EP2470757B1 (de) Steuerventil
DE102008017688A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009023040A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214764B4 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009023039A1 (de) Baugruppe
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final