DE102007054546A1 - Elektromechanisches Verstellsystem - Google Patents

Elektromechanisches Verstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007054546A1
DE102007054546A1 DE200710054546 DE102007054546A DE102007054546A1 DE 102007054546 A1 DE102007054546 A1 DE 102007054546A1 DE 200710054546 DE200710054546 DE 200710054546 DE 102007054546 A DE102007054546 A DE 102007054546A DE 102007054546 A1 DE102007054546 A1 DE 102007054546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
adjustment system
electromechanical adjustment
sealing means
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710054546
Other languages
English (en)
Inventor
Falko Arnold
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710054546 priority Critical patent/DE102007054546A1/de
Priority to PCT/EP2008/062817 priority patent/WO2009062780A1/de
Publication of DE102007054546A1 publication Critical patent/DE102007054546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Verstellsystem für eine Brennkraftmaschine zum Verstellen der relativen Winkellage zweier Wellen, umfassend einen Aktuator (05) mit einem Rotor (11), einem Stator (12) und einer Abtriebswelle (06), ein Stellglied (07) sowie Dichtmittel (18) zur Abdichtung des Aktuators (05). Erfindungsgemäß dienen die Dichtmittel (18) zur Abdichtung der in Bezug zum Zylinderkopf (09) der Brennkraftmaschine feststehenden Bestandteile des Aktuators (05) zumindest gegenüber dem Rotor (11) des Aktuators (05).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromechanisches Verstellsystem für eine Brennkraftmaschine zum Verstellen der relativen Winkellage zweier Wellen, umfassend einen Aktuator mit einem Rotor, einem Stator und einer Abtriebswelle, ein Stellglied sowie Dichtmittel zur Abdichtung des Aktuators.
  • Zu elektromechanischen Verstellsystemen gehören Phasenversteller bei Verbrennungsmotoren. Phasenversteller bei Verbrennungsmotoren dienen vorzugsweise zur Verstellung der Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile (Nockenwellenversteller) bzw. als Phasenversteller für Aktuatorwellen bei variablen Ventiltrieben. Phasenversteller sind in einem Wellensystem angeordnet. Über die Antriebswelle – z. B. ein Nockenwellenkettenrad – wird Antriebsleistung dem Wellensystem zugeführt, welche mittels der Abtriebswelle – z. B. der Nockenwelle – wieder entzogen wird. Der Phasenversteller dient als Bindeglied zwischen der Antriebswelle und der zu treibenden Welle. Er erlaubt, zusätzlich zur Antriebsleistung mechanische Leistung in das Wellensystem einzukoppeln oder aus diesem abzuführen. Dadurch kann die durch das Antriebsrad erzwungene Bewegungsfunktion der zu treibenden Welle verändert werden, beispielsweise kann ein Phasenversatz realisiert werden.
  • Phasenversteller lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen. Zur ersten Hauptgruppe zählen Phasenversteller mit einem Stellglied, also einer Funktionseinheit, die in den Massenstrom oder Energiefluss eingreift, welches beispielsweise hydraulisch, elektrisch oder mechanisch ausgebildet ist, und sich mit Getriebeelementen des Nockenwellenverstellers mitdreht.
  • Die zweite Hauptgruppe umfasst Phasenversteller mit einem separaten Steller, also einer Funktionseinheit, in der aus der Reglerausgangsgröße die zur Aussteuerung des Stellgliedes erforderliche Stellgröße gebildet wird, und einem separaten Stellglied. Bei der zweiten Hauptgruppe gibt es drei Bauformen. Die erste Bauform sind Phasenversteller mit einem mitdrehenden Aktuator und einem mitdrehenden Stellglied, beispielsweise ein hochübersetzendes Getriebe, dessen Stellwelle durch einen mitdrehenden Hydraulikmotor oder Fliehkraftmotor vorverstellt werden kann und mittels einer Feder rückverstellt werden kann. Zur zweiten Bauform zählen Phasenversteller mit einem mitdrehenden Stellglied und einem stationären, motorfesten Aktuator, beispielsweise einem Elektromotor oder einer elektrischen oder mechanischen Bremse. In der DE 100 38 354 A1 , der DE 102 05 034 A1 und der EP 1 043 482 B2 kommen derartige Phasenversteller zum Einsatz.
  • Die dritte Bauform umfasst Phasenversteller mit einer richtungsabhängigen Kombination der Lösungen gemäß der ersten und zweiten Bauform, beispielsweise eine motorfeste Bremse, bei der ein Teil der Bremsleistung genutzt wird, um eine Feder zu spannen, welche nach Abschaltung der Bremse die Rückverstellung ermöglicht. Diese Bauform wird beispielsweise bei der DE 102 24 446 A1 , WO 03098010 , DE 103 24 845 A1 und DE 103 17 607 A1 verwendet.
  • Bei Systemen gemäß der zuvor genannten zweiten Hauptgruppe sind Aktuator und Stellglied mittels einer Stellwelle miteinander verbunden. Die Verbindung kann schaltbar oder nicht schaltbar sein, lösbar oder unlösbar, spielfrei oder mit Spiel behaftet und weich oder steif ausgeführt sein. Unabhängig von der Bau form kann die Verstellenergie in Form einer Bereitstellung durch eine Antriebs- bzw. eine Bremsleistung sowie unter Ausnutzung von Verlustleistungen des Wellensystems (z. B. Reibung) bzw. von Trägheiten bzw. von Fliehkräften erfolgen. Ein Bremsen kann auch unter vollständiger Ausnutzung oder Mitbenutzung der Reibleistung der Nockenwelle erfolgen. Ein Phasenversteller kann mit oder ohne eine mechanische Begrenzung des Verstellbereiches ausgestattet sein. Als Stellmechanismus bzw. Stellglied kommen in einem Nockenwellenversteller ein- oder mehrstufige Drei-Wellen-Getriebe bzw. Mehrgelenk bzw. Koppelgetriebe folgender Bauformen zum Einsatz: Taumelscheibengetriebe, Exzentergetriebe, Planetengetriebe, Wellgetriebe, Kurvenscheibengetriebe, Mehrgelenk- bzw. Koppelgetriebe oder Kombinationen der einzelnen Bauformen bei einer mehrstufigen Ausführung.
  • Im Stand der Technik ist es in der Regel üblich Nockenwelle, Stellglied und Aktuator, zum Beispiel E-Motor, in Reihe anzuordnen. Dadurch benötigen diese Verstellsysteme relativ viel Bauraumlänge, die im Motorraum nur in begrenztem Maße zur Verfügung steht. Die Abdichtung des Aktuators gegenüber der Umgebung erfolgt üblicherweise mittels eines Radialwellendichtrings um die Welle. Alternativ können, wie in der DE 102 48 355 A1 beschrieben, auch lediglich Stator und PC-Board mittels Kunststoffumspritzung oder Kunststoffabdeckfolie gegen Motoröl geschützt werden.
  • Zur Einsparung von axialer Bauraumlänge ist es bekannt, den Aktuator nockenwellenseitig anzuordnen. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass auf der der Nockenwelle abgewandten Seite noch ein Vakuumpumpe oder ein anderes Aggregat angetrieben werden kann. Die nockenwellenseitige Anordnung des Aktuators ist möglich, da in der Regel zwischen Stellglied und erstem Nockenwellenlager ungenutzter Bauraum aus früheren Anwendungen mit hydraulischen Nockenwellenverstellsystemen zur Verfügung steht. Bei hydraulischen Verstellsystemen würden an dieser Stelle Öl-Drehübertrager und Steuerventile platziert sein. Ein elektromechanisches Verstellsystem benötigt kein Steuerventil und keinen oder nun einen stark vereinfachten Drehüberträger (ein Schmierölkanal). Die Anordnung des Aktuators auf der Seite der Nockenwelle erfordert einige Veränderungen an Aktuator und Stellglied. Bei einer Lösung mit konzentrischem Aktuator muss die Welle des Aktuators als Hohlwelle ausgeführt werden, damit die Nockenwelle durchgeführt werden kann. Dadurch wird zwangsläufig der Durchmesser des gesamten Aktuators größer. Aufgrund des Durchmessers der Hohlwelle, der größer als der Durchmesser der durchzuführenden Nockenwelle sein muss, sind schleifende Dichtungen, wie die bislang verwendeten Radialwellendichtringe, ungünstig, da diese ein hohes Reibmoment mit sich bringen. Zudem ist es bei großem Wellendurchmesser und hohen Drehzahlen, die beim Nockenwellenversteller bei maximaler Verstellgeschwindigkeit auftreten, schwierig mit Radialwellendichtungen zu dichten, da diese bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten nur eine sehr begrenzte Lebensdauer aufweisen.
  • Sofern eine nockenwellenseitige Positionierung des Aktuators nicht möglich ist, kann die Bauraumlänge des gesamten Systems nur reduziert werden, indem die Länge der einzelnen Komponenten reduziert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, wenn wie in der DE 10 2004 014 865 beschrieben, die Radialflussmaschine – der Walzenläufer – durch eine Axialflussmaschine – einen Scheibenläufer – ersetzt wird. Der Scheibenläufer kann aufgrund seines im Vergleich zur oben beschriebenen Hohlwelle geringeren Wellendurchmessers mittels herkömmlicher Radialwellendichtringe abgedichtet werden. Allerdings wäre auch beim Scheibenläufer eine Optimierung hinsichtlich Reibung und damit Wirkungsgrad wünschenswert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein elektromechanisches Verstellsystem mit einer verbesserten Abdichtung des Aktuators zur Verfügung zu stellen. Die verwendeten Dichtmittel sollen eine gute Dichtwirkung haben, sich durch ein vergleichsweise geringes Reibmoment auszeichnen, eine lange Lebensdauer aufweisen und dadurch auch bei nockenwellenseitiger Anordnung des Aktuators einsetzbar sein.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ein elektromechanisches Verstellsystem gemäß dem beigefügtem Anspruch 1. Das erfindungsgemäße elektromechanische Verstellsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtmittel zur Abdichtung der in Bezug zum Zylinderkopf der Brennkraftmaschine feststehenden Bestandteile des Aktuators dienen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die in Bezug zum Zylinderkopf feststehenden Bestandteile des Aktuators zumindest den Stator. Der Stator ist hierbei definiert als ein stehend zum Zylinderkopf angeordnetes Bauteil mit mindestens einer Wicklung. Falls der Aktuator eine zur Kommutierung dienende Elektronik aufweist, gehört auch diese zu den bezüglich des Zylinderkopfs feststehenden Bestandteilen. Kommt für die Kommutierung ein so genanntes „Sensorless"-Verfahren zum Einsatz, kann diese Elektronik entfallen. In diesem Fall müsste nur noch der Stator entsprechend abgedichtet werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Dichtmittel durch einen zwischen Rotor und Stator befindlichen Luftspalt geführt sind. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Dichtmittel integrierte Dichtflächen zur Abdichtung gegenüber dem übrigen Aktuatorgehäuse aufweisen. Die Abdichtung kann jedoch auch über zusätzliche O-Ringe erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Dichtmittel die in Bezug zum Zylinderkopf feststehenden Bestandteile des Aktuators vollständig umhüllen. Beispielsweise können die Dichtmittel nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform um diese Aktuatorbestandteile herumgespritzt sein. Dadurch, dass die Dichtmittel Bestandteil der entsprechenden Aktuatorbestandteile sind, kann auf besonders einfache Weise eine Abdichtung erreicht werden. Im Unterschied zur erstgenannten Ausführungsvariante ist es nicht mehr erforderlich, ein separates Dichtmittel über den Luftspalt einzuführen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Dichtmittel aus einem nichtmagnetischen oder paramagnetischen und nicht elektrisch leitfähigem Material. Außerdem sollte das für die Dichtmittel verwendete Material beständig gegenüber den umgebenden Medien sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass das im Luftspalt zwischen Stator und Rotor befindliche Dichtmittel, das drehmomenterzeugende Magnetfeld nicht schwächt. Bei Verwendung eines elektrisch leitfähigen Materials, wie beispielsweise Aluminium, ist mit Verlusten aufgrund von Wirbelströmen zu rechnen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat sich die Verwendung von Kunststoff für die Dichtmittel als besonders günstig erwiesen. Kunststoffe besitzen sämtliche der beschriebenen erforderlichen Eigenschaften. Elemente aus Kunststoff lassen sich zudem auch preiswert fertigen. Als geeignete Kunststoffe können beispielsweise PA66, PPA oder PPS zum Einsatz kommen. Es soll jedoch keine Einschränkung auf die genannten Kunststoffe erfolgen. Die Verwendung anderer, geeigneter Kunststoffe ist durchaus möglich. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der verwendete Kunststoff glasfaserverstärkt ist. Glasfaserverstärkte Kunststoffe besitzen ein vergleichsweise geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit, Korrosions- und Temperaturbeständigkeit sowie ein gutes Verschleißverhalten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Materialstärke der Dichtmittel im Luftspalt zwischen 0,01 mm und 1 mm. In diesem Zusammenhang hat sich eine Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,5 mm als besonders zweckmäßig erwiesen. Eine möglichst dünne Ausführung des im Luftspalt befindlichen Dichtmittels ist vorteilhaft, da in diesem Fall auch der Luftspalt zwischen Rotor und Stator dementsprechend kleiner ausfallen kann, was sich wiederum vorteilhaft auf das vom Aktuator maximal erzeugbare Drehmoment auswirkt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dient das erfindungsgemäße elektromechanische Verstellsystem zum Verstellen der relativen Winkellage einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Der Aktuator kann nach einer weitergebildeten Ausführungsform nockenwellenseitig angeordnet sein. In diesem Zusammenhang hat sich eine Ausführung der Abtriebswelle des Aktuators als Hohlwelle als günstig erwiesen. Mittels des erfindungsgemäß verwendeten Dichtmittels kann auch bei dem vergleichsweise großen Durchmesser der Hohlwelle, durch die ja die Nockenwelle hindurchgeführt wer den muss, eine bezüglich Reibung und damit auch bezüglich des Wirkungsgrades optimierte Abdichtung erzielt werden.
  • Schließlich hat es sich weiterhin noch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Aktuator ein Elektromotor ist. Der Elektromotor kann als Scheibenläufermotor ausgeführt sein. Im Vergleich zu einer Verwendung von Radialwellendichtringen als Dichtmittel tritt beim erfindungsgemäß verwendeten Dichtmittel weniger Reibung auf, was sich nicht zu letzt vorteilhaft auf das Verschleißverhalten auswirkt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein elektromechanisches Verstellsystem nach dem Stand der Technik, mit einem Aktuator, welcher auf der einer Nockenwelle abgewandten Seite eines Stellglieds angeordnet ist, in einer vereinfachten Darstellung;
  • 2 ein elektromechanisches Verstellsystem nach dem Stand der Technik, mit einem Aktuator, welcher auf der der Nockenwelle zugewandten Seite des Stellglieds angeordnet ist, in einer vereinfachten Darstellung;
  • 3 einen bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung;
  • 4 eine Ansicht des Details z aus 3;
  • 5 den bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung;
  • 6 eine Ansicht des Details z aus 5;
  • 7 den bei einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung;
  • 8 eine Ansicht des Details z aus 7;
  • 9 den bei einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung;
  • 10 eine Ansicht des Details z aus 9.
  • 1 zeigt ein elektromechanisches Verstellsystem nach dem Stand der Technik mit einem Aktuator, welcher auf der von einer Nockenwelle 01 abgewandten Seite eines Stellglieds angeordnet ist. Das elektromechanische Verstellsystem dient als Nockenwellenversteller zum Verstellen der relativen Winkellage der Nockenwelle 01 gegenüber einer mit einem Antriebsrad 03 in Antriebsverbindung stehenden Kurbelwelle. Der Nockenwellenversteller umfasst einen Aktuator 05 mit einer Abtriebswelle (nicht dargestellt) und ein Stellglied 07 mit einer Verstellwelle 08. Wie 1 zu entnehmen ist sind Nockenwelle 01, Stellglied 07 und Aktuator 05 in Reihe angeordnet. Als Aktuator 05 kann beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse eingesetzt werden. Der Aktuator 05 ist auf dem Zylinderkopf 09 oder einem anderen motorfesten Teil des Verbrennungsmotors befestigt. Als Stellglied 07 kommt zumeist ein Getriebe mit hoher Übersetzung zum Einsatz. Das Stellglied 07 ist an der Nockenwelle 01 über eine Zentralschraube befestigt. Zur Abdichtung des Aktuators gegenüber der Umgebung werden zumeist Radialwellendichtringe eingesetzt.
  • 2 zeigt ein elektromechanisches Verstellsystem nach dem Stand der Technik mit einem Aktuator, welcher auf der der Nockenwelle 01 zugewandten Seite des Stellglieds angeordnet ist. Der Nockenwellenversteller umfasst wiederum den Aktuator 05 mit der Abtriebswelle 06 und dem Stellglied 07. Eine Abtriebswelle 06 des Aktuators 05 ist als Hohlwelle ausgeführt. Die Nockenwelle 01 ist durch die Abtriebswelle 06 hindurchgeführt. Durch die nockenwellenseitige Anordnung des Aktuators 05 kann axiale Bauraumlänge eingespart werden. Gleichzeitig vergrößert sich der Durchmesser des gesamten Aktuators 05, da die Abtriebswelle 06 einen größeren Durchmesser als bei der in 1 beschriebenen Anordnung aufweisen muss, damit die Nockenwelle 01 hindurchgeführt werden kann.
  • 3 zeigt einen bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung, wobei nur die oberhalb einer Symmetrielinie liegenden Abschnitte der einzelnen Bauteile gezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Aktuator 05, nockenwellenseitig angeordnet, wie dies auch in Bezug auf 2 beschrieben wurde. Als Aktuator 05 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel ein bürstenloser Hohlwellenmotor. Der Hohlwellenmotor umfasst einen Rotor 11, einen Stator 12, sowie eine mindestens zur Kommutierung dienende Elektronik 14 auf einer Leiterplatte, welche gemeinsam in einem Gehäuse 15 angeordnet sind. Auf die Elektronik 14 kann verzichtet werden, wenn die Kommutierung über ein „Sensorless"-Verfahren erfolgt. Der Hohlwellenmotor ist auf der als Hohlwelle ausgeführten Abtriebswelle 06 angeordnet. Die Abtriebswelle 06 ist zum Durchführen einer Nockenwelle (nicht gezeigt) ausgelegt.
  • Die bezüglich des Zylinderkopfs feststehenden Bestandteile des Hohlwellenmotors, in diesem Fall der Stator 12 und die Elektronik 14, sind über Dichtmittel 18 abgedichtet, um vor Verunreinigungen geschützt zu sein. Die Dichtmittel 18 sind durch den zwischen Rotor 11 und Stator 12 befindlichen Luftspalt hindurchgeführt. Eine Ansicht des Details z, welches die Ausführung der Abdichtung zeigt, kann 4 entnommen werden. Dabei ist erkennbar, dass sich das Dichtmittel 18 in axialer Richtung durch den Luftspalt erstreckt und am Stator 12 anliegt. Es verbleibt ein mechanischer Luftspalt zwischen Dichtmittel und Rotor 11, so dass die Beweglichkeit nicht gestört ist. Das Dichtmittel 18 kann beispielsweise in Form einer Kunststoffhülse ausgeführt sein. Als Kunststoffe kön nen zum Beispiel PA66, PPA oder PPS eingesetzt werden. Der verwendete Kunststoff sollte möglichst glasfaserverstärkt sein. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden. Die verwendeten Materialien sollten nichtmagnetisch oder paramagnetisch, nicht elektrisch leitfähig und gegenüber den umgebenden Medien beständig sein. Die Dichtmittel 18 sind über Dichtelemente 20, zum Beispiel O-Ringe bzw. in die Dichtmittel 18 integrierte Dichtflächen zum Gehäuse 15 des Hohlwellenmotors 05 abgedichtet. Alternativ können die Dichtmittel 18 und die Dichtelemente 20 auch in einem gemeinsamen Fertigungsschritt über eine Kunststoff-2-Komponentenspritzgusstechnik hergestellt werden. Das Dichtelement 20 kann dabei beispielsweise als thermoplastischer Elastomer ausgeführt sein.
  • 5 zeigt den bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 3 dargestellten Ausführung lediglich dadurch, dass die Dichtmittel 18 nicht als separates Bauteil ausgeführt sind, sondern den Stator 12 und die Elektronik 14 vollständig, zum Beispiel in Form einer Kunststoffumhüllung, umschließen. Der Kunststoff kann beispielsweise um den Stator 12 und die Elektronik 14 herumgespritzt bzw. herumgegossen sein. Statt Kunststoff kann wiederum auch ein anderes geeignetes Material zum Einsatz kommen. Eine Ansicht des Details z, welches die Ausführung der Abdichtung zeigt, kann 6 entnommen werden, wobei sich die Verhältnisse im Luftspalt augenscheinlich nicht von denjenigen bei der Ausführungsform gemäß 3 unterscheiden.
  • 7 zeigt den bei einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung. Bei dieser Ausführungsform ist der Aktuator 05 auf der der Nockenwelle abgewandten Seite des Stellglieds angeordnet, wie dies auch in Bezug auf 1 beschrieben wurde. Als Aktuator 05 dient in diesem Fall ein bürstenloser Scheibenläufermotor. Der Scheibenläufermotor umfasst einen Rotor 11, einen Stator 12, sowie die mindestens zur Kommutierung dienende Elektronik 14, welche gemeinsam in einem Gehäuse 15 angeordnet sind.
  • Der Stator 12 und die Elektronik 14, sind über Dichtmittel 18 abgedichtet. Die Dichtmittel 18 sind durch den zwischen Rotor 11 und Stator 12 befindlichen Luftspalt hindurchgeführt. Eine Ansicht des Details z, welches die Ausführung der Abdichtung zeigt, kann 8 entnommen werden. Auch hier liegt das Dichtmittel 18 vorzugsweise flächig am Stator 12 an, so dass der notwendige mechanische Bewegungsspalt zum Rotor 11 verbleibt. Das Dichtmittel 18 kann wiederum in Form einer Kunststoffhülse ausgeführt sein. Die Dichtmittel 18 sind über Dichtelemente 20, zum Beispiel O-Ringe bzw. in die Dichtmittel 18 integrierte Dichtflächen, zum Gehäuse 15 des Scheibenläufermotors abgedichtet. Alternativ können die Dichtmittel 18 und die Dichtelemente 20 wiederum auch in einem gemeinsamen Fertigungsschritt über eine Kunststoff-2-Komponentenspritzgusstechnik hergestellt werden. Das Dichtelement 20 kann dabei zum Beispiel als thermoplastischer Elastomer ausgeführt sein.
  • 9 zeigt den bei einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Verstellsystems verwendeten Aktuator in einer Schnittdarstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 7 dargestellten Ausführung lediglich dadurch, dass die Dichtmittel 18 nicht als separates Bauteil ausgeführt sind, sondern den Stator 12 und die Elektronik 14 vollständig, zum Beispiel in Form einer Kunststoffumspritzung, umhüllen. Auch hier kann anstelle von Kunststoff ein anderes geeignetes Material zum Einsatz kommen. Eine Ansicht des Details z, welches die Ausführung der Abdichtung zeigt, kann 10 entnommen werden.
  • 01
    Nockenwelle
    02
    03
    Antriebsrad
    04
    05
    Aktuator
    06
    Abtriebswelle
    07
    Stellglied
    08
    Verstellwelle
    09
    Zylinderkopf
    10
    11
    Rotor
    12
    Stator
    13
    Magnet
    14
    Elektronik
    15
    Gehäuse
    16
    17
    Lager
    18
    Dichtmittel
    19
    20
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10038354 A1 [0004]
    • - DE 10205034 A1 [0004]
    • - EP 1043482 B2 [0004]
    • - DE 10224446 A1 [0005]
    • - WO 03098010 [0005]
    • - DE 10324845 A1 [0005]
    • - DE 10317607 A1 [0005]
    • - DE 10248355 A1 [0007]
    • - DE 102004014865 [0009]

Claims (18)

  1. Elektromechanisches Verstellsystem zum Verstellen der relativen Winkellage zweier Wellen, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Aktuator (05) mit einem Rotor (11), einem Stator (12) und einer Abtriebswelle (06), ein Stellglied (07) sowie Dichtmittel (18) zur Abdichtung des Aktuators (05), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) die in Bezug zum Zylinderkopf (09) der Brennkraftmaschine feststehenden Bestandteile des Aktuators (05) gegenüber dem Rotor (11) abdichten.
  2. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) durch einen zwischen Rotor (11) und Stator (12) befindlichen Luftspalt geführt sind.
  3. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) Dichtelemente (20), wie O-Ringe oder integrierte Dichtflächen, umfassen, welche eine Abdichtung gegenüber einem Gehäuse (15) des Aktuators (05) bewirken.
  4. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) die in Bezug zum Zylinderkopf (09) feststehenden Bestandteile des Aktuators (05) vollständig umhüllen.
  5. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) um die in Bezug zum Zylinderkopf (09) feststehenden Bestandteile des Aktuators (05) herumgespritzt oder herumgegossen sind.
  6. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) aus einem nichtmagnetischen oder paramagnetischen und nicht elektrisch leitfähigem Material bestehen, und dass das Material beständig gegenüber den umgebenden Medien ist.
  7. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (18) aus Kunststoff bestehen.
  8. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PA66, PPA oder PPS ist.
  9. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff glasfaserverstärkt ist.
  10. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Dichtmittel (18) im Luftspalt zwischen 0,01 mm und 1 mm beträgt.
  11. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Dichtmittel (18) im Luftspalt zwischen 0,2 mm und 0,5 mm beträgt.
  12. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen, deren relative Winkellage vom Verstellsystem beeinflusst wird, eine Nockenwelle (01) und eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine sind.
  13. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (05) nockenwellenseitig angeordnet ist.
  14. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (06) des Aktuators (05) eine Hohlwelle ist.
  15. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (05) eine Antriebs- oder eine Bremsvorrichtung ist.
  16. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (05) ein Elektromotor ist.
  17. Elektromechanisches Verstellsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Scheibenläufermotor ist.
  18. Elektromechanisches Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bezug zum Zylinderkopf (09) feststehenden Bestandteile des Aktuators (05) zumindest den Stator (12) umfassen.
DE200710054546 2007-11-15 2007-11-15 Elektromechanisches Verstellsystem Ceased DE102007054546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054546 DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Elektromechanisches Verstellsystem
PCT/EP2008/062817 WO2009062780A1 (de) 2007-11-15 2008-09-25 Elektromechanisches verstellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054546 DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Elektromechanisches Verstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054546A1 true DE102007054546A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40292576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054546 Ceased DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Elektromechanisches Verstellsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007054546A1 (de)
WO (1) WO2009062780A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210361A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016205742A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
DE102017105512A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017105511A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038354A1 (de) 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10205034A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
EP1043482B1 (de) 1999-03-23 2003-10-08 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10317607A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
WO2003098010A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10224446A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
DE10324845A1 (de) 2002-06-07 2004-01-08 Hitachi Unisia Automotive, Ltd., Atsugi Ventilzeitsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10248355A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631543A (en) * 1948-07-21 1953-03-17 Standard Oil Dev Co Packless impeller pump
US5122704A (en) * 1990-10-25 1992-06-16 Sundstrand Corporation Composite rotor sleeve
DE19546934C2 (de) * 1995-12-15 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2006122604A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter elektromotor, und verfahren zur seiner herstellung
DE102006007651A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043482B1 (de) 1999-03-23 2003-10-08 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10038354A1 (de) 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10205034A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE10317607A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
WO2003098010A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10224446A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
DE10324845A1 (de) 2002-06-07 2004-01-08 Hitachi Unisia Automotive, Ltd., Atsugi Ventilzeitsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10248355A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210361A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014210361B4 (de) 2014-06-02 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stellmotor und einem Verstellgetriebe
DE102016205742A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
DE102017105512A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017105511A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018166556A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062780A1 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049072B4 (de) Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
WO2007093479A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE10317607A1 (de) Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
WO2010012498A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2005095765A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller mit scheibenläufermotor
EP2676009B1 (de) Betätigungsmodul für mindestens ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE102006016650B4 (de) Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007054546A1 (de) Elektromechanisches Verstellsystem
DE102016204426A1 (de) Elektrischer Wellenversteller
EP2002530A1 (de) Segmentantrieb für ventiltrieb
DE102011083800A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010021774A1 (de) Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102009026626A1 (de) Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
EP1732088A2 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102017222694A1 (de) Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung
EP1445430A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102018220887B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Ventiltriebs
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
DE102011086053A1 (de) Drehübertragungsvorrichtung
DE10153478A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines drehbaren Stellenelements

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001340000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final