DE102015212734A1 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015212734A1
DE102015212734A1 DE102015212734.6A DE102015212734A DE102015212734A1 DE 102015212734 A1 DE102015212734 A1 DE 102015212734A1 DE 102015212734 A DE102015212734 A DE 102015212734A DE 102015212734 A1 DE102015212734 A1 DE 102015212734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
wave gear
ring
corrugated ring
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212734.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Kohrs
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015212734.6A priority Critical patent/DE102015212734A1/de
Publication of DE102015212734A1 publication Critical patent/DE102015212734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für einen elektrischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe umfasst drei Wellen (3, 4, 5), nämlich eine innenverzahnte Antriebswelle (3), eine ebenfalls innenverzahnte Abtriebswelle (4) und eine Verstellwelle (5), welche über einen Wellgenerator (7) mit außenverzahntem Wellring (10) mit den Innenverzahnungen (12, 13) von Antriebswelle (3) und Abtriebswelle (4) zusammenwirkt, wobei die Abtriebswelle (4) ein den Wellring (10) umgebendes, die Innenverzahnung (13) tragendes Ringelement (18) sowie ein mit diesem verbundenes, dem Wellring (10) in Axialrichtung benachbartes Flanschelement (17) aufweist. Axial zwischen dem Wellring (10) und dem Flanschelement (17) ist eine Anlaufscheibe (16) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere für einen elektrischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe.
  • Aus der DE 10 2013 220 220 A1 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung bekannt, welche ein als Dreiwellengetriebe, nämlich Wellgetriebe, aufgebautes Verstellgetriebe aufweist. Das Verstellgetriebe umfasst eine Eingangswelle, die über einen Kettentrieb mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine koppelbar ist, sowie eine Ausgangswelle, die zur Kopplung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Eine als dritte Welle vorgesehene, elektrisch antreibbare Verstellwelle dient der Verstellung der Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Die nach der DE 10 2013 220 220 A1 gestaltete Nockenwellenverstellvorrichtung weist einen Getriebeinnenraum auf, in welchem sich ein Schmiermittelsumpf ausbildet.
  • Aus der DE 10 2008 039 009 A1 ist ein Nockenwellenversteller mit einem Dreiwellengetriebe bekannt, welcher ein Übersetzungsverhältnis von mehr als 1:120 aufweist. Dies wird mit Hilfe eines Vorübersetzungsgetriebes erreicht.
  • Die DE 100 38 354 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller, in welchem ein Taumelscheibengetriebe als Dreiwellengetriebe fungiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes, für einen elektrischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe anzugeben, welches sich durch ein besonders günstiges Verschleißverhalten bei gleichzeitig kompaktem und montagefreundlichem Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses insbesondere für die Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller konzipierte Wellgetriebe stellt ein Dreiwellengetriebe dar, welches eine innenverzahnte Antriebswelle, eine ebenfalls innenverzahnte Abtriebswelle, sowie eine Verstellwelle aufweist. Die Bezeichnungen Antriebs-, Abtriebs- und Verstellwelle haben lediglich funktionale Bedeutung und implizieren keine Aussage über die geometrische Gestaltung der genannten „Wellen“.
  • Die Verstellwelle wirkt über einen Wellgenerator mit außenverzahntem Wellring mit den Innenverzahnungen von Antriebswelle und Abtriebswelle zusammen, wobei die Abtriebswelle ein den Wellring umgebendes, die Innenverzahnung tragendes Ringelement sowie ein mit diesem verbundenes, dem Wellring in Axialrichtung benachbartes Flanschelement aufweist. Axial zwischen dem Wellring und dem Flanschelement ist eine Anlaufscheibe angeordnet. Ringelement und Flanschelement können lösbar oder einstückig miteinander verbunden sein.
  • Die Anlaufscheibe ist vorzugsweise aus Stahl, beispielsweise als Blechteil, gefertigt, welcher sich durch hohe Steife, hohe Verschleißfestigkeit und geringe Fertigungstoleranzen auszeichnet. Optional ist der Stahl beschichtet, beispielsweise mit einer NC-Beschichtung (Nanocomposite-Beschichtung). Hinsichtlich der Verwendung von NC-Beschichtungen im Stand der Technik wird beispielhaft auf die WO 2004/090361 A2 hingewiesen. Bei NC-Beschichtungen sind nanokristalline Körper in einer amorphen Matrix eingebettet. Alternativ oder zusätzlich zur Beschichtung der Anlaufscheibe kann auch mindestens ein mit dieser zusammenwirkendes Bauteil, nämlich der Wellring und/oder ein Teil der Abtriebswelle, eine Beschichtung, bei welcher es sich ebenfalls um eine NC-Beschichtung handeln kann, aufweisen. In allen Fällen können sich Beschichtungen durch reibungs- und/oder verschleißreduzierende Eigenschaften auszeichnen. Prinzipiell kommt als Beschichtungsmaterial, sofern die Reibungsreduzierung im Vordergrund steht, auch ein Buntmetall, insbesondere Kupfer, in Frage.
  • Grundsätzlich ist auch die Fertigung der Anlaufscheibe aus anderen Materialien, beispielsweise aus Keramik oder aus einem Kunststoff, möglich. In beiden Fällen wird im Vergleich zu Stahl Gewicht eingespart. Insbesondere im letztgenannten Fall kann in das Material der Anlaufscheibe auch ein Schmiermaterial, das heißt ein Festschmierstoff, eingebettet sein.
  • Die Dicke der Anlaufscheibe beträgt in bevorzugten Ausgestaltungen mindestens 0,03 mm und höchstens 5 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm. Im Vergleich zum Wellring weist die Anlaufscheibe vorzugsweise eine Dicke auf, welche von der Minimaldicke des Wellrings um nicht mehr als 50% nach unten oder oben, insbesondere um nicht mehr als 30%, abweicht. Der insgesamt elastisch nachgiebige Wellring kann entweder einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein, wobei im Fall eines mehrteiligen Aufbaus lediglich das außen liegende Teil eine Verzahnung aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist am radial äußeren Rand der Anlaufscheibe zwischen dieser und dem Flanschelement ein ringförmig umlaufender Spalt gebildet. Hierbei kann der Spalt durch eine Ringnut im Übergangsbereich zwischen Flanschelement und Ringelement gebildet sein, während die Anlaufscheibe durchgehend die gleiche Dicke aufweist. Statt einer Strukturierung der Abtriebswelle in Form einer Ringnut oder zusätzlich zu einer solchen Strukturierung kann auch die Anlaufscheibe selbst strukturiert sein, um einen ringförmien Spalt im äußeren Bereich der Anlaufscheibe zu schaffen. In allen Fällen ist durch den Spalt ein Hohlraum für Schmiermittel, insbesondere Öl, bereitgestellt.
  • Die Zentrierung der Anlaufscheibe erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung ausschließlich durch das Ringelement, welches dem Abtriebselement zuzurechnen ist. Hierbei kann die Anlaufscheibe frei drehbar zwischen dem Wellring und dem Flanschelement angeordnet sein. Alternativ kann die Anlaufscheibe und/oder das Flanschelement derart strukturiert sein, dass zumindest partiell in Radialrichtung verlaufende Ölleitkanäle zwischen der Anlaufscheibe und dem Flanschelement gebildet sind. Durch die Ölleitkanäle, im Extremfall einen einzigen Ölleitkanal, wird bei der Rotation der Wellen Schmiermittel zum ringförmig umlaufenden Spalt gefördert. Insbesondere außerhalb des vom Wellring kontaktierten Bereichs kann die Anlaufscheibe Ausnehmungen, Durchbrüche oder Einprägungen aufweisen. Hierdurch wird nicht nur der Durchlass von Öl ermöglicht, sondern auch Gewicht eingespart.
  • Zusätzlich zur Anlaufscheibe, welche axial zwischen dem Wellring und dem Flanschelement angeordnet ist, kann eine zweite Anlaufscheibe vorgesehen sein, welche – auf der gegenüberliegenden Seite des Wellrings – axial zwischen dem Wellring und einem Frontdeckel des Wellgetriebes angeordnet ist.
  • Unabhängig von der geometrischen Gestaltung der mindestens einen Anlaufscheibe sorgt diese dafür, dass der Wellring von den Außenbereichen – in Axialrichtung betrachtet – der Innenverzahnung des Ringelementes beabstandet bleibt. Damit werden Verzahnungsausläufe geschont.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Bauform eines elektrischen Nockenwellenverstellers mit einem Wellgetriebe als Dreiwellengetriebe,
  • 2 ausschnittsweise das Wellgetriebe des Nockenwellenverstellers nach 1,
  • 3 in einer Ansicht analog 2 eine alternative Gestaltung eines Wellgetriebes für einen Nockenwellenversteller.
  • Die folgende Beschreibung eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Nockenwellenverstellers bezieht sich, soweit nicht anders angegeben, sowohl auf das Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 als auch auf das Ausführungsbeispiel nach 3. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion eines elektrischen Nockenwellenverstellers mit elektrisch betätigtem Verstellmechanismus wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der in 1 schematisiert dargestellte Nockenwellenversteller weist ein Dreiwellengetriebe, nämlich ein Wellgetriebe 2, als Verstellmechanismus auf. Das Wellgetriebe 2 prinzipiell bekannten Grundaufbaus umfasst drei Wellen 3, 4, 5, nämlich eine Antriebswelle 3, eine Abtriebswelle 4, sowie eine Verstellwelle 5. Ein Kettenrad 6, welches Teil der Antriebswelle 4 ist, wird über eine nicht dargestellte Kette von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, nämlich eines Otto- oder Dieselmotors, angetrieben. Die Antriebswelle 3 ist ebenso wie die Abtriebswelle 4, welche zur Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehen ist, als hohle Komponente des Wellgetriebes 2 gestaltet. In einem von der Antriebswelle 3 und der Abtriebswelle 4 begrenzten Innenraum des Wellgetriebes befindet sich ein durch die Verstellwelle 5 betätigter Wellgenerator 7.
  • Der Wellgenerator 7 umfasst einen drehfest mit der Verstellwelle 5 verbundenen, elliptischen Lagerinnenring 8, auf welchem Kugeln 9 als Wälzkörper abrollen. Die Kugeln 9 rollen außenseitig auf einem nachgiebigen Wellring 10 ab, dessen Form sich der Form des elliptischen Lagerinnenrings 8 anpasst. Auf der Außenseite des Wellrings 10 weist dieser eine Verzahnung 11 auf. Diese Verzahnung 11 wirkt auf folgende Weise sowohl mit der Antriebswelle 3 als auch mit der Abtriebswelle 4 zusammen:
    Durch die in jeder Phase des Betriebs des Nockenwellenverstellers 1 nicht kreisrunde Form des Wellrings 10 greift dessen Verzahnung 11 nur an zwei, diametral gegenüberliegenden Stellen in eine mit 12 bezeichnete Innenverzahnung der Antriebswelle 3 ein. Gleiches gilt für die Zusammenwirkung des Wellrings 10 mit einer mit 13 bezeichnete Innenverzahnung der Abtriebswelle 4. Die beiden Innenverzahnungen 12, 13 liegen nebeneinander und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zähnezahl geringfügig, nämlich um die Zahl zwei, voneinander. Dreht sich die von einem Elektromotor 14 über eine Ausgleichskupplung 15, nämlich Oldham-Kupplung, angetriebene Verstellwelle 5 mit der Drehzahl der Antriebswelle 3, so dreht sich auch die Abtriebswelle 4 mit dieser Drehzahl. Erst wenn die Drehzahl der Verstellwelle 5 von der Drehzahl der Antriebswelle 3 abweicht, tritt das Wellgetriebe 2 als ein Stellgetriebe mit hoher Übersetzung in Funktion. Bei diesem Verstellvorgang tritt auch eine im Vergleich zur Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 3 geringfügige Verdrehung zwischen dem Wellring 10 und der Abtriebswelle 4 auf.
  • Um selbst geringfügigen Verschleiß bei der beschreiebenen Verdrehung zwischen dem Wellring 10 und der Abtriebswelle 4 weiter zu minimieren, ist zwischen dem Wellring 10 und der Abtriebswelle 4 eine Anlaufscheibe 16 angeordnet. Die Anlaufscheibe 16 kontaktiert hierbei einerseits eine Stirnseite des Wellrings 10 und andererseits ein mit 17 bezeichnetes Flanschelement der Abtriebswelle 4. In nicht dargestellter Weise ist optional auf der der Anlaufscheibe 16 gegenüberliegenden Stirnseite des Wellrings 10 eine weitere Anlaufscheibe angeordnet. Diese zusätzliche Anlaufscheibe kann hinsichtlich ihrer Geometrie und Beschaffenheit der Anlaufscheibe 16 entsprechen und befindet sich axial zwischen dem Wellring 10 und einem Frontdeckel des Wellgetriebes 2 auf dessen dem Elektromotor 14 zugewandter Seite.
  • Das Flanschelement 17 ist fest verbunden mit einem Ringelement 18, welches ein weiteres Element der Abtriebswelle 4 darstellt und die Innenverzahnung 13 aufweist. In den Ausführungsbeispielen ist die Anlaufscheibe 16 aus Stahl gefertigt. Die mit dA bezeichnete Dicke der Anlaufscheibe 16 beträgt zwischen 1 mm und 3 mm und weicht von der mit dW bezeichneten minimalen Dicke des Wellrings 10 um nicht mehr als 30% ab. Die minimalen Dicke dW des Wellrings 10 wird hierbei zwischen dessen glatter Innenwandung und den am tiefsten eingeformten Bereichen der Verzahnung 11 gemessen.
  • Im radial äußersten Bereich der Anlaufscheibe 16 ist auf deren dem Flanschelement 17 zugewandten Seite ein ringförmig umlaufender Spalt 19 gebildet, welcher als Schmierstoffreservoir dient. Der ringförmige Spalt 19 ist gebildet durch eine Ringnut 20, welche im Übergangsbereich zwischen dem Flanschelement 17 und dem Ringelement 18 ausgebildet ist. Hierbei weist das Flanschelement einen nach außen offenen Absatz auf, der durch das hohlzylindrische Ringelement 18 zur Ringnut 20 komplettiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Anlaufscheibe 16 zu beiden Seiten hin, das heißt sowohl zum Wellring 10 hin als auch zum Flanschelement 17 hin, glatt. Die Anlaufscheibe 16 ist hierbei ausschließlich durch das Ringelement 18 zentriert und sowohl gegenüber dem Wellring 10 als auch gegenüber dem Flanschelement 17 frei drehbar.
  • Im Unterschied hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach 3 die dem Flanschelement 17 zugewandte Seite, auch als Rückseite bezeichnet, der Anlaufscheibe 16 durch eingeprägte Ölleitkanäle 21 konturiert. Radial von innen nach außen fließendes Öl ist in 3 gestrichelt angedeutet. Das Öl erreicht durch die Ölleitkanäle auch die Verzahnungen 11, 12, 13. Die Ölleitkanäle 21 wirken mit Gegenkonturen am Flanschelement 17 zusammen, so dass in diesem Fall die Anlaufscheibe 16 gegenüber der Abtriebswelle 4 verdrehgesichert ist. Über die Ölführung hinaus haben die Ölleitkanäle 21 auch die Funktion, das Schmiermittel, das heißt Öl, des Wellgetriebes 2 zu filtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Wellgetriebe
    3
    Antriebswelle
    4
    Abtriebswelle
    5
    Verstellwelle
    6
    Kettenrad
    7
    Wellgenerator
    8
    Lagerinnenring
    9
    Kugel
    10
    Wellring
    11
    Verzahnung
    12
    Innenverzahnung der Antriebswelle
    13
    Innenverzahnung der Abtriebswelle
    14
    Elektromotor
    15
    Ausgleichskupplung
    16
    Anlaufscheibe
    17
    Flanschelement
    18
    Ringelement
    19
    ringförmig umlaufender Spalt
    20
    Ringnut
    21
    Ölleitkanal
    dA
    Dicke der Anlaufscheibe
    dW
    minimale Dicke des Wellrings
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220220 A1 [0002, 0002]
    • DE 102008039009 A1 [0003]
    • DE 10038354 A1 [0004]
    • WO 2004/090361 A2 [0008]

Claims (11)

  1. Wellgetriebe, mit drei Wellen (3, 4, 5), nämlich einer innenverzahnten Antriebswelle (3), einer innenverzahnten Abtriebswelle (4) und einer Verstellwelle (5), welche über einen Wellgenerator (7) mit außenverzahntem Wellring (10) mit den Innenverzahnungen (12, 13) von Antriebswelle (3) und Abtriebswelle (4) zusammenwirkt, wobei die Abtriebswelle (4) ein den Wellring (10) umgebendes, die Innenverzahnung (13) tragendes Ringelement (18) sowie ein mit diesem verbundenes, dem Wellring (10) in Axialrichtung benachbartes Flanschelement (17) aufweist, gekennzeichnet durch eine axial zwischen dem Wellring (10) und dem Flanschelement (17) angeordnete Anlaufscheibe (16).
  2. Wellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am radial äußeren Rand der Anlaufscheibe (16) zwischen dieser und dem Flanschelement (17) ein ringförmig umlaufender Spalt (19) gebildet ist.
  3. Wellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (19) durch eine Ringnut (20) im Übergangsbereich zwischen Flanschelement (17) und Ringelement (18) gebildet ist.
  4. Wellgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Radialrichtung verlaufender Ölleitkanal (21) zwischen der Anlaufscheibe (16) und dem Flanschelement (17) ausgebildet ist.
  5. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (16) sowohl gegenüber dem Wellring (10) als auch gegenüber der Abtriebswelle (4) frei drehbar ist.
  6. Wellgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (16) durch das Ringelement (18) zentriert ist.
  7. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (16) eine Dicke (dA) aufweist, welche von der Minimaldicke (dW) des Wellrings (10) um nicht mehr als 50% abweicht.
  8. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (16) als Stahlscheibe ausgebildet ist.
  9. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (16) eine Beschichtung aufweist.
  10. Wellgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Teile Wellring (10) und Flanschelement (17) eine Beschichtung, insbesondere eine NC-Beschichtung, aufweist.
  11. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anlaufscheibe (16) an beiden Stirnseiten des Wellrings (10) angeordnet ist.
DE102015212734.6A 2015-07-08 2015-07-08 Wellgetriebe Pending DE102015212734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212734.6A DE102015212734A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212734.6A DE102015212734A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212734A1 true DE102015212734A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212734.6A Pending DE102015212734A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107306A1 (fr) * 2020-02-17 2021-08-20 Caurraze Innovation Système d’assistance électrique d’un moteur à combustion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038354A1 (de) 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2004090361A2 (en) 2003-04-03 2004-10-21 The Timken Company Corrosion tolerant rolling element bearing
DE102008039009A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038354A1 (de) 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2004090361A2 (en) 2003-04-03 2004-10-21 The Timken Company Corrosion tolerant rolling element bearing
DE102008039009A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107306A1 (fr) * 2020-02-17 2021-08-20 Caurraze Innovation Système d’assistance électrique d’un moteur à combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202060A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102015220518B4 (de) Differenzialgetriebe mit Ölrückhalteteilen
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102014210360A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3295060B1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
DE102008019586A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
EP3336384B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016201590A1 (de) Wellgetriebe
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE102010045258A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad
DE102014007189A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE102015212734A1 (de) Wellgetriebe
DE102016220918A1 (de) Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE102013110015A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001320000

Ipc: F16H0049000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication