DE10035606A1 - Organische Elektrolumineszenzplatte und Filter für diese - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzplatte und Filter für diese

Info

Publication number
DE10035606A1
DE10035606A1 DE10035606A DE10035606A DE10035606A1 DE 10035606 A1 DE10035606 A1 DE 10035606A1 DE 10035606 A DE10035606 A DE 10035606A DE 10035606 A DE10035606 A DE 10035606A DE 10035606 A1 DE10035606 A1 DE 10035606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
organic electroluminescent
polarization
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035606C2 (de
Inventor
Ikuko Ishii
Yoshikazu Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10035606A1 publication Critical patent/DE10035606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035606C2 publication Critical patent/DE10035606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Filter für eine organische Elektrolumineszenzplatte, der durch eine Viertelwellenschicht (lambda/4-Plättchen), eine Polarisationsschicht und eine Blendschutzschicht gebildet wird, beträgt die Polarisation der Polarisationsschicht zwischen 50% und 70%, und die Trübung der Blendschutzschicht beträgt zwischen 5% und 15%.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Elektro­ lumineszenzplatte und einen Filter dafür, und, genauer aus­ gedrückt, eine organische Elektrolumineszenzplatte und ei­ nen Filter dafür, die den Erhalt eines klaren, scharfen Bildes ermöglichen.
Ein organisches Elektrolumineszenzelement wird gebildet von einer organischen Festkörper-Lumineszenzschicht aus einem Phosphor, wie Anthracen, und eine positive Löcherinjekti­ onsschicht aus einem Triphenylamin-Dielektrikum, oder von einer Lumineszenzschicht und eine aus einem Perylen herge­ stellten Elektroneninjektionsschicht, oder von einer posi­ tiven Löcherinjektionsschicht, einer Lumineszenzschicht und einer Elektroneninjektionsschicht, die sandwichartig zwi­ schen zwei Elektroden angeordnet sind, wobei diese allge­ mein auf einem Substrat ausgebildet sind.
In einem solchen organischen Elektrolumineszenzelement wird Licht emittiert, wenn von einer Kathode in die Lumineszenz­ schicht injizierte Elektronen mit positiven Löchern rekom­ binieren, die von einer Anode in die Lumineszenzschicht in­ jiziert werden. Aus diesem Grund kann ein organisches Elek­ trolumineszenzelement mit einer niedrigen Spannung so wie 4 V betrieben werden, indem die Lumineszenzschicht dünn aus­ geführt wird, und es hat weiter den Vorteil einer schnellen Reaktion. Da es selbst Licht emittiert, hat es weiter den Vorteil eines breiten Betrachtungswinkels.
Die oben genannten, aus relativ dünnen Filmen hergestellten beiden Elektroden haben jedoch einen hohen Reflexionsgrad bezüglich sichtbarem Licht, und gleichgültig ob das organi­ sche Elektrolumineszenzelement Licht emittiert oder nicht, tritt reflektiertes Licht von auf dieselben auftreffendem Umgebungslicht aus der Lichtextraktionsfläche aus. Aus die­ sem Grunde ist der Kontrast einer organischen Elektrolumi­ neszenzplatte bisher relativ niedrig.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen, wird ein Filter für LCDs (liquid crystall displays, Flüssigkristall­ anzeigen) vom Übertragungstyp auf der Außenseite der Licht­ extraktionsfläche angeordnet. Fig. 4 zeigt einen früher verwendeten Filter. Dieser Filter (zum Beispiel der Nitto Denko Typ NPF-F1228DU) wird durch eine Polarisationsschicht 4 mit einer Polarisation von ungefähr 95% und eine Viertel­ wellenschicht (λ/4-Plättchen) 23 gebildet. Eine organische Elektrolumineszenzanzeige ist jedoch durch Selbstemission von Licht gekennzeichnet, so daß sie nicht so viel Polari­ sation wie eine LCD benötigt.
In dem japanischen Patent Nr. 2,761,453 ist eine Technik angegeben, bei der zum Herstellen eines organischen Elek­ trolumineszenzelements, in dem der Durchlaßgrad einer auf der Lichtextraktionsfläche angeordneten Elektrode 10% oder mehr über den Wellenlängenbereich von 400 bis 600 nm be­ trägt, und der Reflexionsgrad der auf der entgegengesetzten Seite der Lichtextraktionsfläche angeordneten Elektrode 50% oder mehr über den Wellenlängenbereich von 400 bis 600 nm beträgt, ein Polarisierungsfilm mit einer Gangunterschied­ schicht oder einem Gangunterschiedfilm (λ/4-Plättchen) kom­ biniert und auf der Lichtextraktionsfläche angeordnet wird. Obwohl die zitierte Erfindung eine gewisse Verbesserung des Kontrastes verursacht, erreicht sie noch keine zufrieden­ stellende Höhe.
Die japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung (KO­ KAI) Nr. 10-508979 (internationale Veröffentlichungsnummer WO99/10179) offenbart eine Elektrolumineszenzplatte; diese Elektrolumineszenzplatte unterscheidet sich jedoch hin­ sichtlich des zu lösenden Problems und der Struktur von der vorliegenden Erfindung.
Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, das oben aufgeführte, beim Stand der Technik auftre­ tende Problem zu verbessern und durch Spezifizieren der Po­ larisation und der Trübung des Filters eine organische Elektrolumineszenzplatte mit einem klaren und scharfen Bild zu erhalten.
Zum Erfüllen der oben genannten Aufgabe hat die vorliegende Erfindung die folgende technische Grundstruktur.
Genau ausgedrückt, stellt ein erster Aspekt der vorliegen­ den Erfindung einen Filter für eine organische Elektrolumi­ neszenzplatte dar, der durch ein λ/4-Plättchen, eine Pola­ risationsschicht und eine Blendschutzschicht gebildet wird, wobei die Polarisation der Polarisationsschicht zwischen 50% und 70% beträgt.
In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Trübung der Blendschutzschicht zwischen 5% und 15%.
In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das λ/4-Plättchen auf ein Glassubstrat der organischen Elektro­ lumineszenzplatte geschichtet, und auf die λ/4-Plättchen­ schicht wird die Polarisationsschicht geschichtet.
In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Polarisationsschicht auf das Glassubstrat des organischen Elektrolumineszenzglases geschichtet, und auf die Polarisa­ tionsschicht wird die λ/4-Plättchenschicht geschichtet.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht eines Filters einer or­ ganischen Elektrolumineszenzplatte gemäß der vorlie­ genden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht einer organischen Elek­ trolumineszenzplatte mit einem daran aufgebauten Filter gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Messung der Auswirkung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht eines Filters gemäß ei­ nem Beispiel des Standes der Technik.
Ausführungsformen einer organischen Elektrolumineszenzplat­ te und eines Filter für dieselbe gemäß der vorliegenden Er­ findung sind im folgenden ausführlich beschrieben, wobei auf die jeweiligen beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine organische Elektrolumi­ neszenzplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der ein Filter für eine organische Elektrolumineszenzplatte gezeigt ist, die durch eine Viertelwellenschicht, eine Polarisati­ onsschicht und eine Blendschutzschicht gebildet wird, wobei die Polarisation der Polarisationsschicht zwischen 50% und 70% beträgt, und die Trübung der Blendschutzschicht zwi­ schen 5% und 15% beträgt.
Diese Ausführungsform ist im folgenden ausführlicher be­ schrieben.
Der Aufbau einer organischen Elektrolumineszenzplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist hier unter Bezugnahme auf die Querschnittansicht von Fig. 1 beschrieben. In dieser Zeichnung sind verschiedene Teile mit Abmessungen gezeigt, die sie deutlicher sichtbar machen, welche sich von den Ab­ messungen der tatsächlichen dünnen Filme unterscheiden.
Der Filter gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ei­ nen Trennfilm 7, einen Klebstoff 2, ein λ/4-Plättchen (auf Farbstoff basierend) 3, eine Polarisationsschicht 4 mit ei­ ner Polarisation von 60%, eine Blendschutzschicht (AG) mit einer Trübung von 10%, und einen Schutzfilm 6 und den Trennfilm 7 gebildet. Der Klebstoff 2, die Viertelwellen­ schicht 3, die Polarisationsschicht 4, die Blendschutz­ schicht (AG) 5 und ein Schutzfilm 6 werden geschichtet. Das auf Farbstoff basierende λ/4-Plättchen 3 weist eine bessere Haltbarkeit als eine auf Jod basierende Schicht auf.
Die organische Elektrolumineszenzplatte 11, an die der Fil­ ter 1 gemäß der vorliegenden Erfindung geklebt werden soll, wurde durch ein nachfolgend beschriebenes Verfahren herge­ stellt.
Zuerst wurde auf ein 1,1 mm dickes, nicht alkalisches Glas­ substrat 12 ein ITO-Film bis zu einer Dicke von 100 nm als eine Anode 13 gesputtert, wodurch ein transparentes Sub­ strat gebildet wurde. Als nächstes wurde das transparente Substrat auf einem Substrathalter in einer Vakuumbeschich­ tungskammer gehalten, wobei der ITO-Film nach unten gerich­ tet war, und N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(α-Naphthyl)-1,1'- Biphenyl-4,4'-Diamin (im folgenden abgekürzt α-NPD) als ein positives Lochinjektionsmaterial und positives Lochträ­ germaterial wurde in ein Widerstandsheizschiffchen gegeben, und tris(8-Chinolinolat)-Aluminiumkomplex (im folgenden abgekürzt als Alq3) als ein Lumineszenzmaterial wurde in ein anderes Widerstandsheizschiffchen gegeben, wobei eine Vakuumpumpe verwendet wurde, um diese Vakuumbeschichtungs­ kammer auf ungefähr 1 × 10 E - 4 Pa oder darunter zu entlüf­ ten. Nachdem dies durchgeführt war, wurde eine Schattenmas­ ke mit einem Ausschnitt zum Bilden der positiven Lochträ­ gerschicht und der Elektrolumineszenzschicht an der Anoden­ seite des transparenten Substrats befestigt, woraufhin Strom durch das mit α-NPD gefüllte Widerstandsheizschiff­ chen geleitet wird und α-NPD erhitzt wird. Eine α-NPD- Schicht wurde bis zu einer Filmdicke von 50 nm aufgebracht, und eine positive Lochträgerschicht wurde ausgebildet, wo­ nach Strom durch das mit Alq3 gefüllte Widerstandsheiz­ schiffchen geleitet wird, um so Wärme anzulegen und eine grüne Lumineszenzschicht mit einer Filmdicke von 50 nm zu bilden. Diese grüne Lumineszenzschicht stellt ein organi­ sches Elektrolumineszenzelement 14 dar.
Anschließend wurden zum Beispiel Magnesium und Silber bis zu einer Filmdicke von 200 nm aufgebracht, um so eine Ka­ thode 15 zu bilden. Die Größe der Lumineszenzschicht be­ trachtet als eine Ebene beträgt 0,3 × 0,3 mm für ein Pixel, wobei diese Pixel in einer 16 × 16 Matrix angeordnet sind. Um diese organische Elektrolumineszenzplatte gegen Luft­ feuchtigkeit zum schützen, wird die organische Elektrolumi­ neszenzplatte in einer mit Stickstoff gefüllten Glaskappe 16 eingesiegelt.
Durch Abtasten der Kathode 15 einer so hergestellten orga­ nischen Elektrolumineszenzplatte 11 durch Anlegen einer Im­ pulsspannung, und durch Anlegen einer Impulsspannung an eine ausgewählte Anode 13 synchron mit dem Abtasten der Ka­ thode 15, ist es möglich, ein gewünschtes Anzeigemuster zu erhalten. In Fig. 2 ist die Kathode 15 senkrecht zu der An­ ode 13.
Da der wie beschrieben hergestellte organische dünne Film nicht nur dünn, sondern auch lichtdurchlässig ist, wird ex­ ternes Licht auf der Spiegeloberfläche des Metallkathoden­ films reflektiert. Zum Verhindern von Reflexionen und Ver­ bessern von Kontrast, wird ein Filter 1 auf der Lichtex­ traktionsfläche der organischen Elektrolumineszenzplatte 11 angeordnet, die mit einer Glaskappe abgedichtet ist. Dieser Filter 1 ist wie in Fig. 1 gezeigt aufgebaut. Der Filter 1 hat eine Polarisation von 62%, eine Trübung von 11,8%, ei­ nen Durchlaßgrad von 59,0% und eine neutrale graue Farbe. Die Blendschutzverarbeitung wird durch Hartvergütung durchgeführt. Nach Entfernung des Trennfilms 7 wird eine Klebe­ fläche an der Lichtextraktionsfläche der organischen Elek­ trolumineszenzplatte 11 befestigt.
Vergleichsbeispiel 1 ist ein solches, in dem ein Filter an der organischen Elektrolumineszenzplatte befestigt wird, und Vergleichsbeispiel 2 ist ein solches, bei dem ein transparenter LCD-Filter (Nitto Denko Typ NPF-F1228DU, mit einem Durchlaßgrad von 48,2% und einer Polarisation von 34,7%) befestigt wird. Der Kontrast und die Leuchtdichte von wie beschrieben hergestellten organischen Elektrolumi­ neszenzplatten wurden gemessen. Für diese Messung wurde der Kontrast als die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung (Leuchtzustand) relativ zu der Leuchtdichte ohne angelegte Spannung (nicht leuchtender Zustand) unter einer Beleuch­ tung von 300 Lux gemessen.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse der Messung des Kontrasts und der Leuchtdichte der oben genannten Ausführungsform und der Vergleichsbeispiele. Aus dieser Tabelle kann entnommen wer­ den, daß die vorliegende Erfindung eine organische Elektro­ lumineszenzplatte mit hoher Sichtbarkeit schafft, die so­ wohl ein scharfes Bild als auch die Vermeidung von Blendung erreicht.
Wenn die Polarisierung der Polarisierungsschicht 70% über­ steigt, wird die durch den Filter 4 hindurchgehende Leucht­ dichte im Vergleich zu der Leuchtdichte ohne Filter verrin­ gert. Das heißt, wenn die gewünschte Intensität durch einen Filter erhalten werden soll, ist es erforderliche, weiter die Leuchtdichte einer Elektrolumineszenzplatte zu vergrö­ ßern, was zu einer Erhöhung des Stromverbrauchs führt. Wenn die Polarisation andererseits unter 50% beträgt, geht die Zirkularpolarisationsfunktion des λ/4-Plättchens verloren, was zu Reflexion und Blendung von externem Licht führt. Deshalb liegt der Polarisationsbereich ideal zwischen 50% und 70%.
Wenn die Trübung der Blendschutzschicht 15% überschreitet, wird von dem Licht von der Platte der Anteil von gestreutem Licht groß, wodurch Schirmschärfe geopfert wird, und wenn die Trübung unter 5% ist, wurde festgestellt, daß die Funk­ tion der Blendschutzschicht versagt. Deshalb liegt der Trü­ bungswertbereich idealerweise zwischen 5% und 15%.
In der vorhergehenden Beschreibung wird ein λ/4-Plättchen auf ein Glassubstrat einer organischen Elektrolumineszenz­ platte geschichtet, und eine Polarisationsschicht wird über das λ/4-Plättchen geschichtet; es ist alternativ möglich, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch Schichten ei­ ner Polarisationsschicht auf das Glassubstrat einer organi­ schen Elektrolumineszenzplatte zu erreichen, und dann das λ/4-Plättchen über die Polarisationsschicht zu schichten.
Durch Annahme der vorhergehend ausführlich beschriebenen Konfigurationen liefern eine organische Elektrolumineszenz­ platte und ein zugehöriger Filter gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr gut sichtbare organische Elektrolumi­ neszenzplatte, die sowohl Vermeidung von Blendung als auch ein scharfes Bild erreicht.

Claims (6)

1. Filter einer organischen Elektrolumineszenzplatte, der durch eine Viertelwellenschicht (λ/4-Plättchen), eine Pola­ risationsschicht und eine Blendschutzschicht gebildet wird, wobei die Polarisation der Polarisationsschicht zwischen 50% und 70% beträgt.
2. Filter einer organischen Elektrolumineszenzplatte nach Anspruch 1, wobei die Trübung der Blendschutzschicht zwi­ schen 5% und 15% beträgt.
3. Organische Elektrolumineszenzplatte versehen mit einem Filter, der durch eine Viertelwellenschicht, eine Polarisa­ tionsschicht und eine Blendschutzschicht auf einer Licht­ austrittsfläche derselben gebildet wird, wobei die Polari­ sation der Polarisationsschicht zwischen 50% und 70% be­ trägt.
4. Organische Elektrolumineszenzplatte nach Anspruch 3, wo­ bei die Trübung der Blendschutzschicht zwischen 5% und 15% beträgt.
5. Organische Elektrolumineszenzplatte nach Anspruch 3, wo­ bei die Viertelwellenschicht auf ein Glassubstrat der orga­ nischen Elektrolumineszenzplatte geschichtet ist, und die Polarisationsschicht auf die Viertelwellenschicht (λ/4- Plättchen) geschichtet ist.
6. Organische Elektrolumineszenzplatte nach Anspruch 3, wo­ bei die Polarisationsschicht auf ein Glassubstrat der orga­ nischen Elektrolumineszenzplatte geschichtet ist, und die Viertelwellenschicht (λ/4-Plättchen) auf die Polarisations­ schicht geschichtet ist.
DE10035606A 1999-07-21 2000-07-21 Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigeelement und Filter dafür Expired - Lifetime DE10035606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11206530A JP2001035653A (ja) 1999-07-21 1999-07-21 有機elパネルとそのフィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035606A1 true DE10035606A1 (de) 2001-05-23
DE10035606C2 DE10035606C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=16524904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035606A Expired - Lifetime DE10035606C2 (de) 1999-07-21 2000-07-21 Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigeelement und Filter dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6706425B2 (de)
JP (1) JP2001035653A (de)
KR (1) KR100454748B1 (de)
DE (1) DE10035606C2 (de)
TW (1) TW457832B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4954911B2 (ja) * 2001-02-20 2012-06-20 シャープ株式会社 表示装置
JP4202030B2 (ja) 2001-02-20 2008-12-24 シャープ株式会社 表示装置
JP2003058069A (ja) 2001-08-21 2003-02-28 Sharp Corp 自発光型画像表示装置
JP5162805B2 (ja) * 2001-09-17 2013-03-13 住友化学株式会社 エレクトロルミネッセンスディスプレイ
JP3724725B2 (ja) * 2001-11-01 2005-12-07 ソニー株式会社 表示装置の製造方法
JP4207441B2 (ja) * 2002-03-18 2009-01-14 セイコーエプソン株式会社 有機el素子の製造方法
JP2004014267A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd El素子用封止板、及び該封止板多面取り用マザーガラス基板
JP4098747B2 (ja) 2003-05-28 2008-06-11 三星エスディアイ株式会社 両面発光型表示装置
JP2005019211A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Casio Comput Co Ltd El表示パネル及びel表示パネルの製造方法
EP1511095A3 (de) * 2003-08-19 2011-02-23 LG Display Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und Methode ihrer Herstellung
JP4165478B2 (ja) 2003-11-07 2008-10-15 セイコーエプソン株式会社 発光装置及び電子機器
US20050280358A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Yaw-Chung Cheng Light-polarizing film with high permeability for improving an interference light of a color organic light emitting diode
KR100729855B1 (ko) * 2005-08-19 2007-06-18 엘지전자 주식회사 유기 전계 발광 소자
KR20070083003A (ko) * 2006-02-20 2007-08-23 삼성전자주식회사 유기 발광 표시 장치
KR100768241B1 (ko) * 2006-11-10 2007-10-17 삼성에스디아이 주식회사 편광자 및 그를 포함하는 평판 표시 장치
KR100846599B1 (ko) * 2007-02-06 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
US8058783B2 (en) 2008-07-25 2011-11-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display for suppressing reflection of external light
US8198802B2 (en) 2008-07-25 2012-06-12 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display for suppressing reflection of external light
US8169386B2 (en) 2008-08-19 2012-05-01 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display
KR100965258B1 (ko) 2008-08-27 2010-06-22 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
JP2010139760A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Casio Computer Co Ltd 表示装置
KR101341908B1 (ko) * 2009-05-29 2013-12-13 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그 제조방법
KR101147421B1 (ko) 2009-11-26 2012-05-22 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101308480B1 (ko) 2011-06-14 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 플라스틱 유기 전계 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
DE102011079797A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co. Kg OLED/QLED-Leuchtmodul mit gleichmäßigem Erscheinungsbild
EP2963506B1 (de) * 2014-07-04 2019-03-20 The Swatch Group Research and Development Ltd. Anzeigeeinheit, die zwei übereinandergelagerte anzeigevorrichtungen umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012276A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Philips Electronics N.V. Electroluminescent illumination system and a flat-panel picture display device provided with such a system
WO1997038452A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Cambridge Display Technology Limited High contrast electroluminescent displays
WO1998017083A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Philips Electronics N.V. Electroluminescent illumination system
WO1998028767A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 The Trustees Of Princeton University An organic light emitting device containing a protection layer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577928A (en) * 1983-04-21 1986-03-25 Data Vu Company CRT magnifying lens attachment and glare reduction system
US4938594A (en) 1988-10-14 1990-07-03 Litton Systems, Inc. Asymmetric
US4989953A (en) * 1989-01-24 1991-02-05 Kirschner Kevin A Video display terminal filter
JP2761453B2 (ja) 1993-11-17 1998-06-04 出光興産株式会社 有機el素子および有機elパネル
US5486840A (en) * 1994-03-21 1996-01-23 Delco Electronics Corporation Head up display with incident light filter
JPH08321381A (ja) 1995-05-26 1996-12-03 Chisso Corp 有機電界発光素子
EP0787419B1 (de) * 1995-08-21 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrolumineszente vorrichtung
JPH09127885A (ja) 1995-10-30 1997-05-16 Sony Corp 表示素子
JP3854392B2 (ja) * 1996-11-11 2006-12-06 同和鉱業株式会社 光学的フィルター
JPH10260403A (ja) * 1997-01-20 1998-09-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
JPH10255978A (ja) 1997-03-12 1998-09-25 Pioneer Electron Corp 発光ディスプレイパネル
JPH1110774A (ja) 1997-06-19 1999-01-19 Mitsui Chem Inc 透明導電性積層体及びそれを用いた分散型el素子
JPH1145058A (ja) 1997-07-25 1999-02-16 Seiko Epson Corp 表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012276A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Philips Electronics N.V. Electroluminescent illumination system and a flat-panel picture display device provided with such a system
WO1997038452A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Cambridge Display Technology Limited High contrast electroluminescent displays
WO1998017083A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Philips Electronics N.V. Electroluminescent illumination system
WO1998028767A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 The Trustees Of Princeton University An organic light emitting device containing a protection layer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08-321381 A (abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6706425B2 (en) 2004-03-16
KR20010015370A (ko) 2001-02-26
JP2001035653A (ja) 2001-02-09
KR100454748B1 (ko) 2004-11-03
US20030203235A1 (en) 2003-10-30
TW457832B (en) 2001-10-01
DE10035606C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035606C2 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigeelement und Filter dafür
DE69823276T2 (de) Organische elektrolumineszente anzeigevorrichtung
CN100432788C (zh) 显示装置
CN109585521B (zh) 一种显示面板及显示装置
DE10307504B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organischen Elektrolumineszenz-Bauteils sowie so hergestelltes Bauteil
KR970004829B1 (ko) 컬러 전계 발광 표시소자 및 그 제작방법
DE60223443T2 (de) Organische Leuchtdiode mit hohem Kontrastverhältnis
DE102011002660B4 (de) Polarisationsplatte mit hoher Transparenz und organische lichtemittierende Vorrichtung, die diese aufweist
EP0854662A2 (de) Elektrolumineszenz-Farbbildschirm
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
JP2005209651A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
JPH07142170A (ja) 有機el素子および有機elパネル
EP0849814A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
JPH09127885A (ja) 表示素子
CN102369788A (zh) 有机电致发光显示装置
DE112006003096T5 (de) Organische EL-Lichtemissions-Anzeige
DE4424748A1 (de) Verfahren zum Bilden von Elektroden mit niedrigem Widerstand
EP1116988A2 (de) Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte
EP1116989A2 (de) Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht
DE10302108A1 (de) Organische Elektrolumineszenzfarbanzeigeeinheit
EP1276155A2 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigenvorrichtung mit optischem Filter
DE112019005931T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
KR20030074207A (ko) 유기 일렉트로루미네센스 소자 및 그 제조 방법
KR100353904B1 (ko) 유기 전계발광 디스플레이 장치 및 그 제조 방법
JP2003173875A (ja) 有機elディスプレイパネル

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20121026

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20121026

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20121026

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20121026

R071 Expiry of right