DE10035246A1 - Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung

Info

Publication number
DE10035246A1
DE10035246A1 DE2000135246 DE10035246A DE10035246A1 DE 10035246 A1 DE10035246 A1 DE 10035246A1 DE 2000135246 DE2000135246 DE 2000135246 DE 10035246 A DE10035246 A DE 10035246A DE 10035246 A1 DE10035246 A1 DE 10035246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
pump
rinser
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000135246
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Weinert
Frank Apitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE2000135246 priority Critical patent/DE10035246A1/de
Priority to PCT/EP2001/008027 priority patent/WO2002008095A1/de
Publication of DE10035246A1 publication Critical patent/DE10035246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Anlage dient zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung einer Abfülllinie für Einwegbehältnisse, wobei die Abfülllinie einen Rinser (1) zum Ausspülen der Einwegbehältnisse vor dem Abfüllvorgang aufweist. Die Anlage weist eine Sprüheinrichtung zum Besprühen der Transporteinrichtung mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung eines Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf, wobei die Sprüheinrichtung einen Wasseranschluss aufweist und/oder mit dem Auslass einer Dosierstation (9) zum Herstellen der wässrigen Lösung verbunden ist und die Dosierstation (9) einen Wasseranschluss aufweist. Für das Abwasser des Rinsers (1) ist eine Auffangeinrichtung (2) mit einer Pumpe (6) vorgesehen. Der Auslass der Pumpe (6) ist mit dem Wasseranschluss der Sprüheinrichtung und/oder mit dem Wasseranschluss der Dosierstation (9) verbunden. Die Betriebskosten sind erheblich verringert, insbesondere durch Einsparen von Frischwasser und Abwasser. DOLLAR A

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfi­ zieren einer Transporteinrichtung, insbesondere von Transportbändern oder -ketten, einer Abfülllinie für Einwegbehältnisse, wobei die Abfülllinie einen Rinser zum Ausspülen der Einwegbehältnisse vor dem Abfüllvorgang aufweist, mit einer Sprüheinrichtung zum Besprühen der Transporteinrichtung mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung eines Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektions­ mittels, wobei die Sprüheinrichtung einen Wasseranschluss aufweist und/oder mit dem Auslass einer Dosierstation zum Herstellen der wässrigen Lösung verbunden ist und die Dosierstation einen Wasseranschluss aufweist.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung in der Lebensmittelindustrie, also für Abfülllinien für Lebensmittelbehälter wie Flaschen, Dosen, Gläser, Tüten und dergleichen, in welche Getränke und andere Lebensmittel eingefüllt werden sollen. Dazu werden die Behältnisse auf Transportbahnen, z. B. den bereits genannten Transportbändern oder Transportketten, zu den einzelnen Stationen gefördert. In der Regel bestehen die Transportbahnen aus ein- oder mehr­ bändigen Gliederketten aus Metall oder Kunststoff, die mit einer an den Produk­ tionsablauf abgestimmten Geschwindigkeit angetrieben werden. Sie sind ent­ sprechend den räumlichen Verhältnissen und dem Produktionsablauf in einzelne Abschnitte mit jeweils eigenem Antrieb aufgeteilt.
Die Transportbänder werden mit speziellen Kettengleitmitteln, die auch Band­ schmiermittel genannt werden, besprüht, um die Reibung an den besonders verschleißgefährdeten Stellen zu reduzieren. Dabei handelt es sich insbesondere um die Reibflächen zwischen der Kette und der Unterlage, z. B. den Gleit­ schienen. Weitere kritische Stellen sind die Reibflächen zwischen der Kette und dem Transportgut, die Scharniere der Ketten, die Umlenkrollen und die Führungsrollen der Ketten sowie die Reibflächen zwischen aneinanderstoßenden Gebinden.
Typische Bandschmierlösungen, also wässrige Lösungen eines Schmiermittels, haben Konzentrationen um etwa 0,5%. Da der Reibungskoeffizent zwischen den Behältnissen und den Scharnierbandketten und an den sonstigen verschleiß­ gefährdeten Stellen in den einzelnen Abschnitten der Transportbahnen unter­ schiedlich ist, werden diese Abschnitte mit unterschiedlichen Konzentrationen oder unterschiedlichen Sprühzeiten geschmiert.
Die bekannten Bandschmieranlagen werden mit Frischwasser aus dem Trink­ wassernetz betrieben. Zum Schutz des Trinkwassernetzes ist es erforderlich und auch gesetzlich vorgeschrieben, einen Rohrtrenner zwischen dem Trinkwasser­ netz und der Bandschmieranlage anzuordnen. Der Rohrtrenner verhindert, dass Bandschmiermittel, Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel über die Dosier­ station in das Trinkwassernetz gelangen kann.
Im Gegensatz zu Abfülllinien für Mehrwegflaschen (Rückgabeflaschen und Pfandflaschen) sind Abfülllinien für Einwegbehältnisse, nämlich für Dosen, PET- und Glasflaschen, usw., erheblich weniger aufwendig, da diese Behältnisse nicht vorher in besonderen Reinigungsanlagen, z. B. Flaschenwaschmaschinen gesäubert werden müssen. Die Einwegbehälter werden in den entsprechenden Abfülllinien nur in einem sogenannten Rinser mit Wasser ausgespült, welches mindestens Trinkwasserqualität haben muss, bevor die Behälter in den Füller gelangen. Das beim Ausspülen entstehende Abwasser fließt drucklos in die Kanalisation ab.
Bei den Abfülllinien für Einwegbehältnisse werden häufig Scharnierbandketten oder Mattenketten aus Kunststoff eingesetzt. Hier genügt es oft schon, wenn diese Ketten mit Wasser besprüht werden, um den Reibungskoeffizenten in ausreichender Weise herabzusetzen. In diesem Fall sollen allerdings solche nur mit Wasser geschmierten Ketten in bestimmten zeitlichen Abständen mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in wässriger Lösung besprüht werden. Die Herstellung solcher wässriger Lösungen und das Besprühen findet in ähnlicher Weise wie bei den Abfülllinien für Mehrwegbehältnisse statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Anlage der eingangs genannten Art die Betriebskosten erheblich zu verringern, insbesondere durch Einsparen von Frischwasser und Abwasser und auch durch sonstige Maß­ nahmen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Anlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für das Abwasser des Rinsers eine Auffangeinrichtung mit einer Pumpe vorgesehen ist und dass der Auslass der Pumpe mit dem Wasser­ anschluss der Sprüheinrichtung und/oder mit dem Wasseranschluss der Dosier­ station verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird das bisher erforderliche Frischwasser zum Besprühen der Transporteinrichtung und zum Herstellen der wässrigen Lösung des Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels durch das Abwasser des Rinsers ersetzt. Damit entfällt zum einen der Verbrauch an Frischwasser und die Menge an Abwasser wird verringert. Da das Wasser nicht mehr aus dem Trinkwassernetz stammt, entfällt der ansonsten erforderliche Rohrtrenner, so dass weitere Kosten eingespart werden.
Vorzugsweise ist die genannte Pumpe als druckluftgesteuerte Doppelmembran­ pumpe ausgebildet. Abnahmeschwankungen, die stoßartig oder pulsierend sein können und durch die Erfordernisse beim Besprühen der Transporteinrichtung hervorgerufen werden, werden von dieser Pumpe problemlos bewältigt, ohne dass ein Druckkessel oder eine aufwendige Steuerung notwendig sind. Damit ist eine sehr flexible Arbeitsweise möglich.
Eine besondere kompakte Bauweise wird erreicht, wenn die Dosierstation ober­ halb der Auffangeinrichtung für das Abwasser des Rinsers angeordnet ist. Außer­ dem können auf diese Weise Leckage- oder Tropfverluste problemlos aufgefangen werden.
Damit die Anlage sowohl das Besprühen mit Wasser als auch das Besprühen mit einem Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in wässriger Lösung erlaubt, ist es von Vorteil, wenn eine Verzweigung der Leitung hinter dem Auslass der Pumpe vorgesehen ist, wobei der eine Zweig der Leitung zu der Dosierstation und der andere Zweig der Leitung unmittelbar zur Sprüheinrichtung führt. Dabei ist es günstig, wenn die Verzweigung mit einer Steuereinheit verbunden ist, die insbesondere als Zeitsteuerung ausgebildet ist. Damit ist ein intervallartiger Wechsel von Wasserbesprühung und Besprühung mit dem chemischen Mittel in einem automatisierten Verfahrensablauf auf einfache Weise möglich. Die Steuer­ einheit ist zum Wechseln der Sprühflüssigkeit mit Ventilen an bzw. hinter der Verzweigung verbunden.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Behälter für das Konzentrat des Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, welcher an die Dosierstation ange­ schlossen ist, ebenfalls oberhalb der Auffangeinrichtung für das Abwasser des Rinsers angeordnet ist. Neben dem Vorteil der kompakten Bauweise erreicht man damit, dass auch hier Leckage- oder Tropfverluste problemlos aufgefangen werden.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transporteinrichtungen, insbesondere Transport­ bändern oder -ketten, einer Abfülllinie für Einwegbehältnisse, wobei man die Einwegbehältnisse mit Wasser ausspült und die Transporteinrichtung mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung eines Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels besprüht.
In diesem Fall wird die bereits oben genannte erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass man das beim Ausspülen der Einwegbehältnisse entstehende Abwasser als Wasser zum Besprühen der Transporteinrichtung verwendet, wobei man dem Wasser gegebenenfalls ein Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zugibt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnung (Fig. 1) beschrieben, welche eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zeigt.
Das Wasser aus dem Rinser 1 fließt drucklos ab und wird in einer Auffangwanne 2 aufgefangen, in welcher ein herausnehmbares Gitterrost 3 eingebaut ist. Über­ schüssiges Wasser fließt über einen Überlauf 4 in den Abwasserkanal 5 ab. Auf dem Gitterrost ist eine Druckerhöhungspumpe 6 montiert, die im Gegensatz zu herkömmlichen Druckerhöhungsanlagen, die mit Kreiselpumpen arbeiten, eine druckluftgesteuerte Doppelmembranpumpe ist.
Die Pumpe 6 fördert das aufgefangene Abwasser des Rinsers, welches in der Regel relativ sauber ist, über eine Leitung 7 und eine Verzweigung 8 dieser Leitung zu einer Dosierstation 9, welche als eine Dosierstation für die Band­ schmierung oder für die Reinigung und/oder Desinfektion ausgerüstet sein kann. Hinter der Verzweigung 8 sind Magnetventile 10, 11 eingebaut, die von einer Steuereinheit 12, nämlich einer Zeitsteuerung, angesteuert werden. Damit ist zum einen eine direkte Förderung von Wasser über die Leitung 13 (Bypass) zum nicht dargestellten Sprühsystem möglich, wenn nur eine Besprühung mit Wasser gefordert wird. Ansonsten wird das Wasser zur Dosierstation 9 geleitet und gelangt von dort über die Leitung 14 ebenfalls zu einer Sprüheinrichtung.
Ein für den Anschluss an das Trinkwassernetz ansonsten erforderlicher Rohr­ trenner entfällt hier. Der an sich bekannte Behälter 15 für das konzentrierte Band­ schmiermittel bzw. Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ist ebenfalls auf dem Gitterrost 3 der Wanne 2 angeordnet.
Im Betrieb ermöglicht die in der Anlage integrierte Steuereinheit 12, die als Zeit­ steuerung ausgebildet ist, den intervallartigen Wechsel von der Wasserbesprü­ hung zur Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel-Besprühung bzw. Besprühung mit Bandschmiermittel.
Von Vorteil in diesem Ausführungsbeispiel ist unter anderem die druckluft­ gesteuerte Doppelmembranpumpe, mit welcher das drucklos aufgefangene Wasser auf Betriebsdruck gebracht wird. Die Pumpe ist wartungsarm, robust und benötigt keinen Elektroanschluss. Sie gleicht unterschiedliche Belastungs­ anforderungen flexibel aus. Die Installationskosten sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Druckerhöhungsanlagen.
Mit der Anlage lassen sich mehrere Betriebsweisen fahren. Eine reine Band­ schmierung ist möglich. Es kann aber auch eine Wasserbesprühung mit zeitab­ hängig gesteuerten Reinigungs- und Desinfektions-Intervallen kombiniert werden. Auch weitere Betriebsarten sind bei entsprechenden Abänderungen dieses Ausführungsbeispieles im Rahmen der Erfindung möglich.
Ein weiterer Vorteil ist die Kompaktheit der Anlage, die folgende Komponenten aufweist:
  • - Eine Auffangvorrichtung zum Auffangen des Wassers, die zugleich als Abstellfläche für die Chemikaliengebinde dient und einen Auffangraum für Leckagen bildet, und
  • - eine direkt auf dieser Auffangvorrichtung montierte Pumpe sowie
  • - eine direkt mit der Auffangvorrichtung verbundene Dosierstation für Bandschmierung und/oder Bandreinigung, wobei die Dosierstation und die Pumpe komplett verrohrt und elektrisch verdrahtet sind.
Die Anlage erfordert keine Montagearbeiten am Einsatzort.
Bezugszeichenliste
1
Rinser
2
Auffangwanne, Auffangeinrichtung
3
Gitterrost
4
Überlauf
5
Kanal
6
Pumpe, Druckerhöhungspumpe
7
Leitung
8
Verzweigung
9
Dosierstation
10
,
11
Magnetventile
12
Steuereinheit
13
,
14
Leitung
15
Behälter

Claims (7)

1. Anlage zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transport­ einrichtung, insbesondere von Transportbändern oder -ketten, einer Abfüll­ linie für Einwegbehältnisse, wobei die Abfülllinie einen Rinser (1) zum Aus­ spülen der Einwegbehältnisse vor dem Abfüllvorgang aufweist, mit einer Sprüheinrichtung zum Besprühen der Transporteinrichtung mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung eines Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, wobei die Sprüheinrichtung einen Wasseranschluss aufweist und/oder mit dem Auslass einer Dosierstation (9) zum Herstellen der wässrigen Lösung verbunden ist und die Dosierstation (9) einen Wasseranschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für das Abwasser des Rinsers (1) eine Auffangeinrichtung (2) mit einer Pumpe (6) vorgesehen ist und dass der Auslass der Pumpe (6) mit dem Wasseranschluss der Sprüheinrichtung und/oder mit dem Wasser­ anschluss der Dosierstation (9) verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (6) als druckluftgesteuerte Doppelmembranpumpe aus­ gebildet ist.
3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (9) oberhalb der Auffangeinrichtung (2) für das Abwasser des Rinsers (1) angeordnet ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzweigung (8) der Leitung (7) hinter dem Auslass der Pumpe (6) vorgesehen ist, wobei der eine Zweig der Leitung zu der Dosierstation (9) und der andere Zweig der Leitung unmittelbar zur Sprüheinrichtung führt.
5. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigung (8) mit einer Steuereinheit (12) verbunden ist, die insbesondere als Zeitsteuerung ausgebildet ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (9) an einen Behälter (15) für ein Konzentrat des Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels angeschlossen ist und der Behälter (15) oberhalb der Auffangeinrichtung (2) für das Abwasser des Rinsers (1) angeordnet ist.
7. Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transport­ einrichtungen, insbesondere Transportbändern oder -ketten, einer Abfüll­ linie für Einwegbehältnisse, wobei man die Einwegbehältnisse mit Wasser ausspült und die Transporteinrichtung mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung eines Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels besprüht, dadurch gekennzeichnet, dass man das beim Ausspülen der Einwegbehältnisse entstehende Abwasser als Wasser zum Besprühen der Transporteinrichtung verwendet, wobei man dem Wasser gegebenenfalls ein Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zugibt.
DE2000135246 2000-07-20 2000-07-20 Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung Withdrawn DE10035246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135246 DE10035246A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung
PCT/EP2001/008027 WO2002008095A1 (de) 2000-07-20 2001-07-11 Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren einer transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135246 DE10035246A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035246A1 true DE10035246A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7649555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135246 Withdrawn DE10035246A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10035246A1 (de)
WO (1) WO2002008095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027064A1 (de) * 2006-06-10 2008-01-03 Tensid-Chemie G. Maier Gmbh Vorrichtung zum Transport von Gebinden
DE102006061767A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Wemhöner Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung oder Beschichtung von flachen Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127027A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zum schmieren einer transportkette und anlage zum durchfuehren des verfahrens"
DE9420305U1 (de) * 1994-12-19 1995-03-23 Prokuehlsohle Gmbh Transportvorrichtung
DE4337037A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657613C (de) * 1932-04-15 1938-03-09 Streng & Co G M B H Verfahren zur Erzielung vermehrter Temperaturstufen in buerstenlosen Flaschenreinigungsmaschinen
GB1297917A (de) * 1968-12-19 1972-11-29
JPS5451183A (en) * 1977-09-29 1979-04-21 Nippon Steel Corp Water washing of belt
JP2754300B2 (ja) * 1991-12-06 1998-05-20 大和製罐株式会社 Di缶表面処理方法およびその装置
DE4337034A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transportbändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127027A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zum schmieren einer transportkette und anlage zum durchfuehren des verfahrens"
DE4337037A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranlage
DE9420305U1 (de) * 1994-12-19 1995-03-23 Prokuehlsohle Gmbh Transportvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027064A1 (de) * 2006-06-10 2008-01-03 Tensid-Chemie G. Maier Gmbh Vorrichtung zum Transport von Gebinden
DE102006061767A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Wemhöner Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung oder Beschichtung von flachen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008095A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012201T2 (de) System für die kontrollierte schmierung von förderern
EP0720579B1 (de) Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von transportbändern oder -ketten
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE60310595T2 (de) Automatisiertes förderbandbehandlungssystem
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE10043184C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes
EP0720577A1 (de) Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von transportbändern
DE10035246A1 (de) Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren einer Transporteinrichtung
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
CH515026A (de) Geschirrspülmaschine
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP1344579B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
DE2826250C2 (de)
EP2839846A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
DE10210981A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
CH677430A5 (de)
DE102004058150B4 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
EP0804378B1 (de) Anlage zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von stetigförderern und verfahren zum herstellen eines düsenstocks dafür
EP3375761A1 (de) Aufbereitungsanlage
DE3124051C2 (de)
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102017122555B4 (de) Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE834192C (de) Wagenwaescher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal