DE10033827A1 - Kompartiment-Hohlkörper - Google Patents

Kompartiment-Hohlkörper

Info

Publication number
DE10033827A1
DE10033827A1 DE2000133827 DE10033827A DE10033827A1 DE 10033827 A1 DE10033827 A1 DE 10033827A1 DE 2000133827 DE2000133827 DE 2000133827 DE 10033827 A DE10033827 A DE 10033827A DE 10033827 A1 DE10033827 A1 DE 10033827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
active
cleaning
washing
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000133827
Other languages
English (en)
Inventor
Henriette Weber
Sandra Hoffmann
Wilfried Raehse
Dieter Jung
Frank Meier
Christian Block
Rolf Bayersdoerfer
Markus Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10066035A priority Critical patent/DE10066035B4/de
Priority to DE20023761U priority patent/DE20023761U1/de
Priority to DE20023760U priority patent/DE20023760U1/de
Priority to DE20023088U priority patent/DE20023088U1/de
Priority to DE20023759U priority patent/DE20023759U1/de
Priority to DE20023763U priority patent/DE20023763U1/de
Priority to DE2000133827 priority patent/DE10033827A1/de
Priority to DE10066036A priority patent/DE10066036B4/de
Priority to DE2000148448 priority patent/DE10048448A1/de
Priority to DE2000158647 priority patent/DE10058647A1/de
Priority to DE2001107878 priority patent/DE10107878A1/de
Priority to DE50111830T priority patent/DE50111830D1/de
Priority to AT05014861T priority patent/ATE350462T1/de
Priority to EP05014861A priority patent/EP1586631B1/de
Priority to US10/333,067 priority patent/US7417019B2/en
Priority to DE50107923T priority patent/DE50107923D1/de
Priority to EP01967120A priority patent/EP1305396B1/de
Priority to PCT/EP2001/007633 priority patent/WO2002006431A2/de
Priority to AU2001287580A priority patent/AU2001287580A1/en
Priority to ES01967120T priority patent/ES2252286T3/es
Priority to JP2002512325A priority patent/JP2004504443A/ja
Priority to AT01967120T priority patent/ATE308606T1/de
Priority to ES05014861T priority patent/ES2279467T3/es
Publication of DE10033827A1 publication Critical patent/DE10033827A1/de
Priority to US12/185,098 priority patent/US7601679B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltene Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, umfassend DOLLAR A (a) wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung; DOLLAR A (b) wenigstens eine wenigstens eine Zubereitung nach (a) ganz oder teilweise umgebende Umfassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, dem/den Hohlkörper(n) Formstabilität verleihenden, nicht gepreßten Material; und DOLLAR A (c) gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohlkörper(s). DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion sowie Waschverfahren, Reinigungsverfahren und Spülverfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- bzw. Spülmittel-Portion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel-Portionen, die in formstabilen Hohlkörpern mit wenigstens einem Kompartiment enthalten sind. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung solcher Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel-Portionen enthaltender Kompartiment-Hohlkörper. Weiter betrifft die Erfin­ dung Wasch-, Reinigungs- und Spülverfahren, in denen die Waschmittel-, Reinigungs­ mittel- und Spülmittel-Zubereitungen in formstabilen Hohlkörpern mit einem oder meh­ reren separaten Kompartiment(en) dosiert werden.
Im Stand der Technik wird umfangreich beschrieben, daß Waschmittel, Reinigungs­ mittel oder Spülmittel dem Verbraucher bisher üblicherweise in Form sprühgetrockneter oder granulierter fester Produkte bzw. als flüssige Ware zur Verfügung gestellt werden. Dem Wunsch des Verbrauchers nach Möglichkeiten einer bequemen Dosierung fol­ gend, haben sich neben den beiden genannten klassischen Varianten Produkte in vor­ portionierter Form am Markt etabliert und sind im Stand der Technik ebenfalls umfang­ reich beschrieben. Es finden sich Beschreibungen von Wasch-, Reinigungs- oder Spül­ mitteln in Form verpreßter Formkörper, also Tabletten, Blöcke, Briketts, Ringe und dergleichen sowie von in Beuteln verpackten Portionen fester und/oder flüssiger Wasch- , Reinigungs- oder Spülmittel.
Im Fall der Einzeldosis-Mengen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in Beuteln verpackt in den Markt gelangen, haben sich Beutel aus wasserlöslicher Folie durchge­ setzt. Diese machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Wasch- oder Reinigungsgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschi­ ne oder Geschirrspülmaschine, speziell in deren Einspülkammer, oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwasch- bzw. -spülbecken, möglich. Der die Wasch-, Reini­ gungsmittel- oder Spülmittel-Portion umgebende Beutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur rückstandsfrei auf. Auch in Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackte Wasch- und Reinigungsmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl be­ schrieben. So offenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 31 703 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere in einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittel- Zubereitung Teilchengrößen < 800 µm aufweisen. Derartige Beutel oder "pouches" sind zwar sehr verbraucherfreundlich und erleichterten das Dosieren, sind jedoch nicht in allen Fällen die geeignete Form zum Dosieren von Waschmittel-, Reinigungsmittel- und Spülmittelzubereitungen, insbesondere dann, wenn feste und flüssige wasch-, reini­ gungs- oder spülaktive Zubereitungen nebeneinander zu dosieren sind. Weiter lassen derartige Beutel das Einarbeiten von in instabilen oder leichtflüchtigen Phasen vorlie­ genden Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Zubereitungen in die Wasch­ mittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nicht zu.
Die Druckschrift DE-A 20 65 153 beschreibt mehrere Komponenten umfassende Ten­ sid-Formkörper, die aus einer Außenhülle aus Natriumsilicat und darin eingeschlosse­ nen Waschmittel-Komponenten bestehen. Die Silicat-Hülle wird durch Druckformen in zwei Halbkugeln hergestellt, die nach Einfüllen der für einen Waschgang ausreichenden Menge der Waschmittel-Komponenten zusammengesetzt und zu dem Formkörper ver­ bunden werden. Das Verfahren ist äußerst unpraktisch und führt nicht zu brauchbaren Waschmittel-Portionen.
Die Druckschrift DE-A 20 07 413 beschreibt Detergentformlinge aus einem Kern aus einer oder mehreren Waschmittel-Komponente(n) und einer Schale aus preßgeformtem, überwiegend aus Natriummetalilicat bestehendem Hüllmaterial. Das Verpressen des Hüllmaterials zu Halbschalen und das Befüllen und Verschweißen der Halbschalen zu dem fertigen Formling erfordern eine aufwendige Technologie, und viele der Formlinge zerbrechen, bevor sie in den Waschvorgang gelangen.
Die Druckschriften DE-A 198 34 181, DE-A 198 34 180 und DE-A 198 34 172 be­ schreiben Waschmittel-, Geschirrspülmittel- bzw. Reinigungs-/Entkalkungs-mittel- Zubereitungen aus einer durch Preßformen hergestellten, aus zwei gleichen Hälften be­ stehenden Tablette aus einer oder mehreren Waschmittel-, Spülmittel- bzw. Reini­ gungsmittel-Komponenten und einem gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Umhüllung versehenen Kern aus einer weiteren Waschmittel-, Spülmittel- bzw. Reinigungsmittel- Komponente. Abgesehen von der Tatsache, daß die Herstellung auch in diesem Fall nur in einem komplizierten, mehrstufigen Verfahren erfolgen kann, läßt sich nur ein fester Kern in die Tabletten-Umhüllung einarbeiten, wenn nicht ein vorzeitiges Anlösen der Tablette von innen initiiert werden soll.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spül­ mittel-Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, in denen leicht flüchtige neben weniger flüchtigen waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Komponenten konfektio­ niert werden können oder mechanisch instabile Komponenten eingearbeitet werden können, ohne daß sie - beispielsweise bei Verpressen zu Formkörpern - hinsichtlich ihrer Integrität beeinträchtigt werden. Der Erfindung lag weiter die Aufgabe zugrunde, Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Komponenten räumlich voneinander zu trennen und sie trotzdem in der gleichen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion zu konfektionieren, mit dem Ziel, einen Stoffaustausch oder eine gegenseitige Beeinträchtigung, die unter Umständen mit Verlusten der Aktivität ver­ bunden sein können, so gering wie möglich zu halten. Dies hätte auch den Vorteil, daß die Lagerstabilität von Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Zubereitungen erheblich gesteigert werden könnte und auch die Gehalte an Aktivsubstanz in einzelnen Fällen gesenkt werden könnten, da im Stand der Technik bei deren Berechnung wegen eines zu erwartenden Aktivitätsverlustes einzelner Komponenten immer eine Überdo­ sierung vorgesehen werden mußte.
Überraschend wurde nun gefunden, daß man Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in formstabile Hohlkörper mit einem oder mehreren separaten Kompartiment(en) füllen kann und damit Dosismengen der jeweiligen Mittel bereit­ stellen kann, die gegenüber kompakten Formkörpern oder in Beuteln verpackten Zube­ reitungen erhebliche anwendungstechnische Vorteile aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit we­ nigstens einem Kompartiment enthaltene Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spül­ mittel-Portion, die umfaßt:
  • a) wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung;
  • b) wenigstens eine wenigstens eine Zubereitung nach (a) ganz oder teilweise umge­ bende Umfassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen de­ sintegrierbaren, dem/den Hohlkörper(n) Formstabilität verleihenden, nicht gepreßten Material; und
  • c) gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohlkörper(s).
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer in einem oder mehre­ ren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach der obigen und der nach­ folgenden detaillierten Beschreibung, das die Schritte umfaßt, daß man auf an sich be­ kanntem Weg einen oder mehrere formstabile(n) Hohlkörper herstellt, wobei unter Ver­ pressen ablaufende Verfahren zur Herstellung des/der Hohlkörper(s) ausgenommen sind, diese(n) Hohlkörper gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohlkörper(s) versieht und das/die Komparti­ ment(e) mit wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zube­ reitung befüllt und gegebenenfalls anschließend den/die formstabilen Hohlkörper unter Ausbilden einer teilweisen oder vollständigen Umfassung um die waschaktive(n), reini­ gungsaktive(n) oder spülaktive(n) Zubereitung(en) schließt.
Die Erfindung betrifft auch ein Waschverfahren, insbesondere Verfahren zum maschi­ nellen Waschen in einer handelsüblichen Waschmaschine, das die Schritte umfaßt, daß
  • - man eine Waschmittel-Portion nach der obigen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Waschmaschine, insbesondere in deren Einspülkammer oder Waschtrommel, eingibt;
  • - man die gewünschten Waschbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die waschaktive(n) Zubereitung(en) der Wasch­ mittel-Portion in die Waschflotte freigesetzt und diese mit dem zu waschenden Gut in Kontakt gebracht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren, das die Schritte umfaßt, daß
  • - man eine Reinigungsmittel-Portion nach der obigen und der nachfolgenden detail­ lierten Beschreibung in die Reinigungsflotte eingibt;
  • - man die gewünschten Reinigungsbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die reinigungsaktive(n) Zubereitung(en) der Rei­ nigungsmittel-Portion in die Reinigungsflotte freigesetzt und diese mit dem zu rei­ nigenden Gut in Kontakt gebracht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Spülverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinel­ len Spülen in einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine, das die Schritte umfaßt, daß
  • - man eine Spülmittel-Portion nach der obigen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Geschirrspülmaschine, insbesondere in deren Einspülkammer oder in deren Spülraum eingibt;
  • - man die gewünschten Spülbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die spülaktive(n) Zubereitung(en) der Spülmittel- Portion in die Spülflotte freigesetzt und diese mit dem zu spülenden Gut in Kontakt gebracht werden.
Unter dem Begriff "Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine für einen in einer wäßrigen Phase stattfinden­ den Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang ausreichende Menge eines Waschmittels, Reinigungsmittels oder Spülmittels verstanden. Dies kann beispielsweise ein maschi­ neller Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang sein, wie er mit handelsüblichen Wasch­ maschinen oder Geschirrspülmaschinen durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird un­ ter diesem Begriff jedoch auch ein (beispielsweise im Handwaschbecken oder in einer Schüssel durchgeführter) Handwasch-Gang oder von Hand durchgeführter Geschirr­ spülgang oder ein sonstiger Vorgang des Waschens oder Reinigens verstanden. Erfin­ dungsgemäß bevorzugt werden die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portionen bei maschinellen Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgängen eingesetzt.
Unter dem Begriff "Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Teilportion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Teilmenge einer Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion verstanden, die in einer von anderen Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Teilportionen getrennten Phase in räumlicher Verbindung mit anderen Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spül­ mittel-Teilportionen derselben Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portion vorliegt, beispielsweise in einem separaten Kompartiment in einem formstabi­ len Hohlkörper gemäß der Erfindung, und die durch geeignete Maßnahmen so zube­ reitet ist, daß sie getrennt von anderen Waschmittel- oder Reinigungsmittel oder Spül­ mittel-Teilportionen derselben Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portion in die Flotte gegeben und gegebenenfalls in ihr gelöst bzw. suspendiert werden kann. Dabei kann eine Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Teilportion die gleichen Inhaltsstoffe wie eine andere Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Teilportion derselben Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portion enthalten; bevorzugt enthalten jedoch zwei Waschmittel- oder Reinigungsmit­ tel- oder Spülmittel-Teilportionen derselben Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion unterschiedliche Inhaltsstoffe, insbesondere unterschiedliche wasch­ aktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen.
Erfindungsgemäß enthalten die Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portionen abgemessene Mengen wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer waschaktiver, reinigungsaktiver oder spülaktiver Zubereitungen. Dabei ist es möglich, daß die Portio­ nen nur waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen einer bestimmten Zusammensetzung enthalten. Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, daß mehre­ re, üblicherweise mindestens zwei, waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zube­ reitungen unterschiedlicher Zusammensetzung in den Waschmittel- oder Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Portionen enthalten sind. Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der waschaktiven, reini­ gungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zu­ bereitung (qualitativ) unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt ist, daß die Kompo­ nenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufgaben angepaßt sind, die die Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Teilportionen im Wasch-, Reini­ gungs- oder Spülvorgang zu erfüllen haben.
Unter dem Begriff "waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. spülaktive Zubereitung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zu­ sammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungs- oder Spülvorgang relevanten Sub­ stanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reini­ gungsmittel oder Spülmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher er­ läuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo- Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleich­ katalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder- Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfums), ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
Es werden unter dem Begriff "waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. spülaktive Zu­ bereitungen" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel oder Spülhilfs­ mittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen (einschließlich Geschirr) entgegenwirken, sowie Silberschutzmittel, Färbemittel und Entfärbemittel. Auch Wäsche-Behandlungsmittel wie Weichspüler bzw. Geschirrspülmittel-Zusätze wie Klarspüler werden erfindungsgemäß als waschak­ tive bzw. als reinigungsaktive bzw. als spülaktive Zubereitungen betrachtet.
Erfindungsgemäß sind die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Komparti­ ment enthalten. Die genaue Form des Hohlkörpers ist in diesem Zusammenhang genau­ so wenig kritisch wie dessen Größe; einzige Vorgabe ist diesbezüglich, daß Form und Größe in Übereinstimmung mit der späteren Verwendung stehen, also einer Verwen­ dung in einem Wasch-, Reinigungs- oder Spülverfahren, insbesondere in üblichen Waschmaschinen oder Spülmaschinen. Denkbar sind Hohlkörper in Kugel-, Ellipsoid-, Würfel-, Quader-, Trapezoid-, Kegel- oder Pyramiden- oder Trochoidform; quader- oder trochoidförmige Hohlkörper haben sich erfindungsgemäß bestens bewährt und können daher mit Vorteil verwendet werden.
Die Größe der Hohlkörper ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung derart, daß die Hohlkörper in die Einspülkammer einer handelsüblichen Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, in in der Wäsche mitlaufende Netze oder Säcke o. ä. eingegeben werden können. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen überschreiten eine Länge (längste Achse) von 10 cm nicht, während die Größen der Breite und der Höhe deutlich niedriger liegen, beispielsweise bei 1 bis 5 cm.
Unter dem Begriff "formstabiler Hohlkörper" wird erfindungsgemäß verstanden, daß die die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen enthaltenden Form­ körper eine Eigen-Formstabilität aufweisen, die sie befähigt, unter üblichen Bedingun­ gen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine gegen Bruch und/oder Druck stabile, nicht zusammenfallende Struktur zu haben, die sich auch unter den genannten Bedingungen über längere Zeit nicht ver­ ändert. Dabei ist es erfindungsgemäß ohne Einfluß, ob diese Strukturstabilität aus den sich aufgrund verschiedener nachfolgend genannter Parameter ergebenden Eigenschaf­ ten des formstabilen Hohlkörpers allein oder (auch) aus dem Vorhandensein von Kom­ partimentierungs-Einrichtungen und/oder (auch) aus der Befüllung mit waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitungen resultiert. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen bereits die formstabilen Hohlkörper selbst eine aus­ reichende Eigen-Formstabilität auf, da sich dies vorteilhaft auf die Gängigkeit in Ma­ schinen bei der Fertigung der Hohlkörper und der Befüllung während der Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen auswirkt.
Die Druckbeständigkeit der formstabilen Hohlkörper gemäß der Erfindung wird in der (an sich üblichen) Weise so gemessen, daß unbefüllte und gegebenenfalls mit Kompar­ timentierungs-Einrichtungen versehene Hohlkörper mit Folien oder Deckeln verschlos­ sen werden und an diese Hohlkörper bei Raumtemperatur ein innen anliegendes, stetig steigendes Vakuum angelegt wird, bis der Hohlkörper zu kollabieren beginnt. Die Ei­ gen-Formstabilität der Hohlkörper sollte besonders bevorzugt so sein, daß bei derartigen Vakuum-Kollaps-Tests unbefüllter und gegebenenfalls mit Kompartimentierungs- Einrichtungen versehener Hohlkörper ein Kollabieren nicht vor Erreichen eines Vaku­ ums von 900 mbar, vorzugsweise von 750 mbar und insbesondere von 500 mbar be­ ginnt. Insofern unterscheiden sich die erfindungsgemäß verwendeten Hohlkörper grundlegend von Folien oder sogenannten "pouches", wie sie zur Bereitstellung von Waschmitteln, Reinigungsmitteln oder Spülmitteln ebenfalls verwendet werden. Diese Kollabieren bereits bei einem Druck, der nur geringfügig unter dem Atmosphärendruck liegt. In ähnlicher Weise unterscheiden sich die erfindungsgemäßen formstabilen Hohl­ körper jedoch auch von (nachträglich auf Formkörper aufgebrachten) Coatings: Die erfindungsgemäßen Hohlkörper stellen eine eigenständige, selbst-tragende Umhüllung dar, die im Regelfall bereits vor der Befüllung mit einer oder mehreren waschaktiven, spülaktiven oder reinigungsaktiven Komponente(n) existiert und anschließend befüllt wird. Im Gegensatz dazu werden Coatings auf bereits existierende Formkörper (z. B. Preßkörper, Granulate, Extrudate usw.) aufgebracht und dann getrocknet bzw. ausge­ härtet; sie bilden erst danach eine den Formkörper umgebende Umhüllung.
Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß, wenn die Wände der erfindungsgemäß verwendeten Hohlkörper - in gleicher Weise wie die später im einzelnen zu erläutern­ den Einrichtungen zur Kompartimentierung - weiter eine gute Diffusionsbarriere bil­ den, insbesondere für die waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zuberei­ tungen nachteilig beeinflussende Stoffe, insbesondere gasförmige Stoffe und ganz be­ sonders Wasserdampf. Eine Diffusion von Wasserdampf sollte vorzugsweise maximal in einer Menge von 350 g/(m2 . 24 h) möglich sein, weiter bevorzugt nur in einer Men­ ge im Bereich von maximal 100 g/(m2 . 24 h), noch mehr bevorzugt in einer Menge von maximal 50 g/(m2.24 h).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsformen der Waschmittel-, Reini­ gungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in den formstabilen Hohlkörpern berücksichti­ gen auch, daß mit besonderem Vorteil - wenn auch nicht zwingend - die in den Hohl­ körpern enthaltenen Portionen durch eine - vorzugsweise steuerbare - Wasserlöslich­ keit des Hohlkörpermaterials zu einem bestimmten Zeitpunkt des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs oder bei Erreichen eines bestimmten pH-Werts oder einer bestimm­ ten Ionenstärke der Waschflotte oder auch aufgrund anderer steuerbarer Ereignisse oder Bedingungen in die wäßrige Flotte eingespeist werden können. Die Qualität des Materi­ als wie auch dessen Quantität/Stärke nehmen auf diese Löslichkeitseigenschaften di­ rekten Einfluß. Besonders bevorzugt sind Materialien für die Hohlkörper, die sich - eine bestimmte, die Stabilität mitbestimmende Wandstärke zugrundegelegt - bei be­ stimmten Temperaturen, ph-Werten, Ionenstärken, oder nach einer bestimmten Ver­ weilzeit in der wäßrigen Flotte lösen. Dabei kann ein solcher Lösevorgang den Hohl­ körper als ganzes erfassen oder nur einen Teil davon, so daß sich Teile des Hohlkörpers bei Einstellung einer bestimmten Parameterkombination lösen, während sich andere Teile noch nicht (sondern erst später) oder auch gar nicht lösen. Letzteres kann durch unterschiedliche Qualität des Materials wie auch durch unterschiedlichen Materialmen­ gen (Dicke der Wand) oder auch unterschiedliche Geometrien der Hohlkörper erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, durch die Hohlkörpergeometrie den Wasserzu­ tritt zu erschweren und damit den Lösevorgang zu verzögern. In einer anderen bevor­ zugten Ausführungsform ist es möglich, Wände des Hohlkörpers unterschiedlich dick (gleichwohl aus demselben Material) zu gestalten und damit an den dünneren Stellen ein früheres Lösen zu ermöglichen. In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen kön­ nen die Wände des Hohlkörpers aus Materialien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit hergestellt werden, beispielsweise aus Polyvinalalkoholen (PVAL) mit unterschiedli­ chem Rest-Acetatgehalt. Dies führt zur Bildung perforierter Wände, die ein Eindringen von Wasser in den Hohlkörper und/oder ein Austreten der gelösten oder auch der un­ gelösten Inhaltsstoffe aus dem Hohlkörper erlauben.
Weiter ist es möglich, daß die Materialien der Wände der formstabilen Hohlkörper aus einem waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Wirkstoff bestehen, wofür PVAL als Builder ein Beispiel ist, oder einen solchen enthalten. Im letztgenannten Fall können beispielsweise waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Wirkstoffe, die nur in kleinen Mengen in den Zubereitungen zugegen sind und deren gleichmäßige Ein­ arbeitung deswegen nicht unproblematisch ist, in das Material der Wand des Hohlkör­ pers oder in einen Teil des Materials der Wand des Hohlkörpers, beispielsweise einen solchen, der sich in dem Stadium des Wasch-, Reinigungs- oder Spülgangs löst, in dem gerade der Wirkstoff benötigt wird, eingearbeitet und beim Lösen des Materials der Wand zum richtigen Zeitpunkt in die Flotte freigesetzt werden. Ein Beispiel hierfür mö­ gen Duftstoffe sein, die in der letzten Phase des Wasch- oder Reinigungs- oder Spül­ vorgangs erwünscht sind, jedoch auch optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Farb­ stoffe und andere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen. Das Grundprinzip der Einarbeitung von derartigen (üblicherweise in kleinen Mengen einge­ arbeiteten) Komponenten in die Materialien, die die Umfassung der Waschmittel-, Rei­ nigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen bilden, ist der parallel anhängigen Patentan­ meldung 199 29 098.9 der Anmelderin mit dem Titel "Wirkstoff-Portionspackung" zu entnehmen, deren Offenbarung durch die Bezugnahme vollumfänglich in die Offenba­ rung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, daß die Wän­ de der formstabilen Hohlkörper, die die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmit­ tel-Portionen enthalten, aus verschiedenen Materialien bestehen, also einen heterogenen Aufbau haben. Beispielsweise könnten in einem die Wand der Hohlkörper bildenden Polymermaterial Inseln aus einem in dem Polymer nicht löslichen Fremdmaterial dispergiert sein, beispielsweise aus einem anderen Polymer (mit unterschiedlicher Was­ serlöslichkeit) oder gar aus einer völlig anderen Substanz (beispielsweise einer anorga­ nischen oder organischen Substanz). Beispiele hierfür sind wasserlösliche Salze wie beispielsweise Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, usw.; organische Säuren wie beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure usw.; Zucker wie Maltosen, Dextrosen, Sorbit usw.; Zeolithe; Silicate; ver­ netzte, beispielsweise schwach vernetzte Polymere wie beispielsweise Polyacrylate, Celluloseester, Celluloseether wie Carboxymethylcellulose. Ein derartiger Aufbau kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit dem Vorteil verbun­ den sein, daß sich die andere Substanz schneller in Wasser löst als das Polymer, was ein Eindringen von Wasser in den Hohlkörper ermöglicht und dadurch zur beschleunigten Freisetzung waschaktiver, spülaktiver oder reinigungsaktiver Komponenten der Portion beiträgt. Insgesamt ist auch der gesamte formstabile Hohlkörper bei einer derartigen Konfektionierung schneller aufgelöst als ein Formkörper aus einem reinen Polymerma­ terial. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Wände der Hohlkörper aus Schichten zweier oder mehrerer Polymerer auszubilden, die in besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsformen so gewählt werden können, daß sie sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften (Stabilität, Wärmebeständigkeit, Wasserlöslichkeit, Gassperreigenschaften usw.) opti­ mal ergänzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Wasch­ mittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion einen formstabilen Hohlkörper aus einer wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umgebenden Umfassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Material mit wenigstens einem Kompartiment, wobei das/die Kompartiment(e) eine oder mehrere waschaktive, reini­ gungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthält/enthalten.
In der genannten Ausführungsform umfaßt der eine Hohlkörper wenigstens ein Kom­ partiment, also eine Kammer, in seinem Innern. Eine derartige Kammer oder ein derar­ tiges Kompartiment ist ein im Regelfall durch Wände (bei nur einem Kompartiment sind dies die Wände des Hohlkörpers) begrenzter Raum. Innerhalb der Wände des formstabilen Hohlkörpers gemäß der Erfindung können sich jedoch auch mehrere Räu­ me befinden. Diese können entweder dadurch gebildet sein, daß einzelne Räume durch Wände voneinander abgegrenzt sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "Kompartimentierungs-Einrichtungen" bezeichnet werden und die gleiche oder ver­ schiedene waschaktive, spülaktive oder reinigungsaktive Komponenten oder Zuberei­ tungen räumlich voneinander trennen, oder daß verschiedene waschaktive, spülaktive oder reinigungsaktive Komponenten oder Zusammensetzungen direkt aneinander gren­ zen, aber sich nicht miteinander vermischen. In einem solchen Fall sind quasi die Grenzflächen (Phasen-Grenzflächen) der aneinandergrenzenden Komponenten oder Zusammensetzungen die Kompartimentierungs-Einrichtungen. Die Kammer oder das Kompartiment wird ganz oder teilweise, vorteilhafterweise ganz, umgeben von der Um­ fassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Material, das die Wand des formstabilen Hohlkörpers bildet. In dem Kompartiment bzw. in der Kammer ist/sind eine oder mehrere waschaktive, reinigungs­ aktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthalten. In den meisten Ausführungsformen der Erfindung enthält ein Kompartiment in vorteilhafter Weise mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen; denkbar ist jedoch auch der Fall der Gegenwart nur einer derartigen Zubereitung in einem Kompartiment bzw. in einer Kammer.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der formstabile Hohlkörper in seinem Innern mehrere Kompartimente bzw. Kammern, die jeweils eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthalten. Beispiele hierfür sind quaderförmige oder trochoidförmige formstabile Hohlkörper, die zwei, drei oder vier oder sogar mehr Kompartimente aufweisen, die jeweils eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthalten. Ein großer Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitungen so auf die Kom­ partimente verteilt werden können, wie es für die speziellen Anforderungen am besten ist. So können Komponenten, die sich gegenseitig in Ihrer Wirksamkeit nachteilig be­ einträchtigen (beispielsweise Enzyme, Alkali, Bleiche usw.) oder sich sonst - bei­ spielsweise aufgrund des Aggregatzustandes - miteinander vermischen würden (bei­ spielsweise feste und flüssige Komponenten), räumlich voneinander getrennt werden. Andererseits ist es möglich, Komponenten, die optimalerweise zu verschiedenen Zeit­ punkten des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs in die jeweilige Flotte freigesetzt werden sollten, räumlich voneinander zu trennen und jeweils zum optimalen Zeitpunkt in die Flotte zu geben.
Die Größe und Form der einzelnen Kompartimente innerhalb eines formstabilen Hohl­ körpers ist nicht kritisch und kann weitgehend auf die Notwendigkeiten des Einzelfalls abgestellt werden. So können für bestimmte waschaktive, reinigungsaktive oder spülak­ tive Zubereitungen oder Mischungen daraus, die in größerer Menge zugegen sind, grö­ ßere Kompartimente vorgesehen werden als für Zubereitungen, die nur in kleiner Men­ ge zugegen sind. In anderen, mit Vorteil einsetzbaren Ausführungsformen der Erfin­ dung können Mischungen bestimmter Zubereitungen, die zu Beginn des Wasch- Reini­ gungs- oder Spülgangs vorgesehen werden und in bestimmten Mengen zugegen sind, von anderen oder in anderen Mengen benötigten Komponenten räumlich getrennt wer­ den und in Kompartimenten anderer Größe angeordnet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer in einem formstabilen Hohlkör­ per mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Kompartiment(en) enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion werden zwei oder mehrere, eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) ent­ haltende Kompartimente von dem Hohlkörper umfaßt, die einander umschließend ange­ ordnet sind. Die Kompartimente mit der/den waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung(en) sind also in dem Hohlkörper nicht nebeneinander oder ü­ ber-/untereinander angeordnet, sondern einander umschließend, beispielsweise mehr oder weniger konzentrisch ("Zwiebelmodell") oder mehr oder weniger koaxial ("Mehrschichtenstab-Modell") oder derart, daß das innerste Kompartiment vollständig von dem nächst äußeren umgeben wird, dieses gegebenenfalls wieder vollständig von dem darauf folgenden usw.. In einem solchen Fall können die waschaktiven, reinigungsakti­ ven oder spülaktiven Substanzen auf die Kompartimente so verteilt sein, daß die im Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang als erstes benötigten Komponenten in dem am weitesten außen liegenden Kompartiment enthalten sind, das als erstes dem Zutritt von Wasser oder Flotte ausgesetzt ist, während (eine) später benötigte Komponente(n) in (einem) weiter innen liegenden Kompartiment(en) angeordnet ist/sind und vor dem Zu­ tritt von Wasser durch die weiter außen liegenden Kompartimente geschützt wird/werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, daß die in­ nen liegenden Kompartimente vollständig von den äußeren umschlossen sind; ein teil­ weiser Umschluß liegt ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, die zwei oder mehrere form­ stabile Hohlkörper aus einer wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spül­ aktive Zubereitung ganz oder teilweise umgebenden Umfassung aus einem oder mehre­ ren unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Material(ien) mit wenigstens je einem Kompartiment umfaßt, wobei die Komparti­ ment(e) eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zuberei­ tung(en) enthalten.
Dabei können die Größe, Form und Anordnungen des/der Kompartiment(e) und der wenigstens einen waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung genau­ so gestaltet sein wie im Rahmen der oben beschriebenen Ausführungsformen, d. h. es können in einem formstabilen Hohlkörper ein oder mehrere Kompartimente beliebiger Form und Größe mit je einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder spül­ aktiven Zubereitung(en) angeordnet sein. Im vorliegenden Fall sind jedoch mehrere derartiger formstabiler Hohlkörper gemeinsam zugegen.
Dabei entspricht es einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die zwei oder mehreren formstabilen Hohlkörper aus mehreren unterschiedlichen Materialien oder (gegebenen­ falls ähnlichen) Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen, die - mit besonderem Vorteil - unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbar sind. Derartige Materialien des/der Hohlkörper(s) schließen ein, sind jedoch nicht be­ schränkt auf ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), bevorzugt ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und de­ ren Mischungen, weiter bevorzugt (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL).
In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der/die formstabile(n) Hohlkörper ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrol­ sulfonate, Polyurethane, Polyester und Polyether und deren Mischungen um­ faßt/umfassen.
Mit besonderem Vorteil kann/können ein oder mehrere Material(ien) aus der folgenden beispielhaften, jedoch nicht beschränkenden Aufzählung genannt werden:
  • - Mischungen aus 50 bis 100% Polyvinylalkohol oder Poly(vinylalkohol-co-vi­ nylacetat) mit Molekulargewichten im Bereich von 10.000 bis 200.000 g/mol und Acetatgehalten von 0 bis 30 Mol%; diese können Verarbeitungszusätze wie Weichmacher (Glycerin, Sorbit, Wasser, PEG usw.), Gleitmittel (Stearinsäure und andere Mono-, Di- und Tricarbonsäuren), sogenannte "Slipmittel" (z. B. "Aerosil"), organische und anorganische Pigmente, Salze, Blasformmittel (Citronensäure- Natriumbicarbonat-Mischungen) enthalten;
  • - Acrylsäure-haltige Polymere, wie z. B. Copolymere, Terpolymere oder Tetrapoly­ mere, die mindestens 20% Acrylsäure enthalten und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 500.000 g/mol besitzen; als Comonomere sind besonders bevorzugt Ac­ rylsäureester wie Ethylacrylat, Methylacrylat, Hydroxy-ethylacrylat, Ethylhexylacrylat, Butylacrylat, und Salze der Acrylsäure wie Natriumacrylat, Methacrylsäure und deren Salze und deren Ester wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Tri­ methylammoniummethylmethacrylatchlorid (TMAEMC), Methacrylat­ amidopropyl-trimethylammoniumchlorid (MAPTAC). Weitere Monomere wie Ac­ rylamid, Styrol, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyrrolidon sind ebenfalls mit Vorteil verwendbar;
  • - Polyalkylenoxide, bevorzugt Polyethylenoxide mit Molekulargewichten von 600 bis 100.000 g/mol und deren durch Pfropfcopolymerisation mit Monomeren wie Vinyl­ acetat, Acrylsäure und deren Salzen und deren Estern, Methacrylsäure und deren Salzen und deren Estern, Acrylamid, Styrol, Styrolsulfonat und Vinylpyrrolidon modifizierte Derivate (Beispiel: Poly-(ethylenglykol-graft-vinylacetat). Der Po­ lyglykol-Anteil sollte 5 bis 100 Gew.-% betragen, der Pfropfanteil sollte 0 bis 95 Gew.-% betragen; letzterer kann aus einem oder aus mehreren Monomeren beste­ hen. Besonders bevorzugt ist ein Pfropfanteil von 5 bis 70 Gew.-%; dabei sinkt die Wasserlöslichkeit mit dem Pfropfanteil;
  • - Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Molekulargewicht von 2.500 bis 750.000 g/mol;
  • - Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 5.000.000 g/mol;
  • - Polyethyloxazolin und Polymethyloxazolin mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 100.000 g/mol;
  • - Polystyrolsulfonate und deren Copolymere mit Comonomeren wie Ethyl-(meth- )acrylat, Methyl(meth-)acrylat, Hydroxyethyl(meth-)acrylat, Ethylhexyl(meth- )acrylat, Butyl(meth-)acrylat und den Salzen der (Meth-)Acrylsäure wie Natrium- (meth-)acrylat, Acrylamid, Styrol, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyrroli­ don; der Comonomer-Gehalt sollte 0 bis 80 Mol% betragen, und das Molekularge­ wicht sollte im Bereich von 5.000 bis 500.000 g/mol liegen;
  • - Polyurethane, insbesondere die Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten (z. B. TMXDI) mit Polyalkylenglykolen, insbesondere Polyethylenglykolen des Moleku­ largewichts 200 bis 35.000, oder mit anderen difunktionellen Alkoholen zu Pro­ dukten mit Molekulargewichten von 2.000 bis 100.000 g/mol;
  • - Polyester mit Molekulargewichten von 4.000 bis 100.000 g/mol, basierend auf Di­ carbonsäuren (z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Sulfoisophthal­ säure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sulfobernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw.) und Diolen (z. B. Polyethylenglykole, beispielsweise mit Mole­ kulargewichten von 200 bis 35.000 g/mol);
  • - Celluloseether/ester, z. B. Celluloseacetate, Cellulosebutyrate, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose usw.;
  • - Polyvinylmethylether mit Molekulargewichten von 5.000 bis 500.000 g/mol.
Erfindungsgemäß besteht die die wenigstens eine waschaktive, spülaktive oder reini­ gungsaktive Zubereitung umgebende Umfassung aus einem dem Hohlkörper Formsta­ bilität verleihenden, nicht gepreßten Material. Unter "nicht gepreßtem" Material wird erfindungsgemäß ein Material verstanden, das nicht - wie im Stand der Technik - durch Verpressen von (beispielsweise) waschaktiven, spülaktiven oder reinigungsaktiven Komponenten oder Zubereitungen unter Erhalt eines Preßkörpers hergestellt wird, in den dann andere waschaktive, spülaktive oder reinigungsaktive Komponenten oder Zu­ bereitungen eingebettet werden, sondern durch beliebige andere Formtechniken, wie sie nachfolgend im einzelnen erläutert werden. Beispielhaft seien Tiefziehen, Gießen, Spritzgießen, Sintern usw. genannt. Bei anorganischen Materialien, die ebenfalls ver­ wendet werden können, kann auch das Gießen eine bevorzugte Herstellungsweise sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die zwei oder mehreren formstabilen Hohlkörper aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materia­ lien bestehen, die beispielsweise aus den oben aufgezählten Materialien gewählt sein können, jedoch auch andere Materialien umfassen können. Mit besonderem Vorteil können im Fall der Präsenz mehrerer formstabiler Hohlkörper die Wände dieser Hohl­ körper aus zwei oder mehreren ähnlichen Materialien, beispielsweise Materialien aus den gleichen Monomerbausteinen, jedoch Materialien mit unterschiedlichen Eigen­ schaften, bestehen. Beispiele hierfür können ähnliche Materialien mit unterschiedlichem Molekulargewicht (und damit unterschiedlicher Löslichkeit), PVAL-Materialien mit unterschiedlichem Acetalisierungsgrad (und damit unterschiedlicher Löslichkeit bzw. unterschiedlicher Lösungstemperatur in Wasser), Materialien mit unterschiedlichem Anteil an aufgepfropften Co-Monomeren o. ä. sein.
Es entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, daß in dem Fall, in dem mehrere formstabile Hohlkörper zugegen sind, diese formstabilen Hohlkörper unter­ schiedliche geometrische Form aufweisen. Dies kann in vorteilhafter Weise zu unter­ schiedlichem Löseverhalten oder unterschiedlicher Kinetik der Freisetzung der in dem/den Kompartiment(en) der Hohlkörper enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmit­ tel- oder Spülmittel-Portion führen.
Weiter bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Rei­ nigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen, in der die zwei oder mehreren formstabilen Hohlkörper einen - besonders bevorzugt, jedoch nicht zwingend lösbaren - Verbund bilden. Ein Verbund aus zweien oder mehreren formstabilen Hohlkörpern kann mit be­ sonderem Vorteil verwendet werden, wenn entweder Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen unterschiedlicher Zusammensetzung dosiert werden sollen (z. B. Vollwaschmittel und Buntwaschmittel; in letzteren sind beispielsweise bleichende Komponenten nicht oder nicht in derselben Konzentration erwünscht wie in ersteren; der Bleiche enthaltende Hohlkörper könnte dann vom Anwender entfernt werden, wenn bunte Wäsche gewaschen werden soll) oder wenn - beispielsweise für kleine Wäsche­ mengen oder Geschirrmengen - nur eine Teildosis der in formstabilen Hohlkörpern enthaltenen Waschmittel- oder Spülmittel-Portion verwendet werden soll. Besonders bevorzugt könnte ein solcher Verbund durch Verkleben, Verschmelzen, Verschweißen oder Verklammern der formstabilen Hohlkörper hergestellt werden; ein mechanisches Verklammern erlaubte auch das leichte Lösen des Verbunds. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind derartige Verbund-Hohlkörper in wäßriger Umgebung wieder voneinander lösbar, beispielsweise durch Verwendung eines wasserlöslichen Klebers; dadurch könnte sichergestellt werden, daß ein im automatischen Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang verwendeter Verbund vollständig aufgelöst und mit der Wasch-, Rei­ nigungs- oder Spülflotte aus der Maschine abgezogen wird.
Für die Materialien, aus denen die Einrichtungen zum Kompartimentieren bestehen, gelten die obigen Angaben zu den Materialien der formstabilen Hohlkörper entspre­ chend. Im Hinblick auf eine zuverlässige und einfache Herstellungsweise bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kompartimentierungs- Einrichtungen innerhalb der formstabilen Hohlkörper aus denselben Materialien wie die Hohlkörper selbst. Dies erlaubt die einstückige Herstellung in einem Verfahrensschritt und macht das Herstellungverfahren besonders wirtschaftlich.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Materialien der Einrichtungen zum Kom­ partimentieren unabhängig von den Materialien der formstabilen Hohlkörper auszu­ wählen. Dies hat den Vorteil, daß besonderen Erfordernissen bei den Eigenschaften, beispielsweise bei der Wasserlöslichkeit, der Kompartimentierungs-Einrichtungen Rechnung getragen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Kompartimentie­ rungs-Einrichtung(en) eine (oder mehrere) eine Aktivitätsminderung wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung inhi­ bierende Einrichtung(en). Beispiele hierfür sind alle die Fälle, in denen Komponenten waschaktiver, reinigungsaktiver oder spülaktiver Zubereitungen unter Berücksichtigung einer gegenseitigen Beeinträchtigung ihrer Aktivität räumlich voneinander getrennt werden. Die Kompartimentierungs-Einrichtungen sollten dann Eigenschaften haben, die diesen Erfordernissen Rechnung tragen, beispielsweise im wesentlichen undurchlässig für Wasserdampf sein, um Bleichmittel frei von Feuchtigkeit zu halten, oder sollten säure- oder alkalifrei sein, um Enzyme vor vorzeitigem Zerfall zu schützen. Eine derar­ tige Inhibierung einer Aktivitätsminderung trägt nicht nur direkt zu einer besseren Akti­ vität der jeweiligen geschützten Komponente bei, sondern erlaubt auch, die Mengen an derartigen Komponenten zu verringern, da ein Überschuß in Erwartung des sonst übli­ chen Aktivitätsverlusts nicht mehr erforderlich ist.
In anderen erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen ist/sind die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) (eine) die Qualität und/oder Quantität der Frei­ setzung von Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zu­ bereitung bestimmende Einrichtung(en). Es können in den Fällen, in denen die Kom­ partimentierungs-Einrichtungen eine derartige Funktion haben, in vorteilhafter Weise entweder Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zube­ reitungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs in die Flotte abgegeben werden (qualitative Steuerung), oder es können unterschiedliche Mengen bestimmter (qualitativ gleicher) Zubereitungen in die Flotte abgegeben werden (quantitative Steuerung).
Im erstgenannten Fall weist ein formstabiler Hohlkörper beispielsweise mehrere Kom­ partimente auf, deren Wände eine unterschiedliche Löslichkeit (bzw. Temperatur des Lösens) in Wasser bzw. in der Flotte haben. Die Kompartimente enthalten (wasch-, rei­ nigungs-, spül-) aktive Komponenten für den ersten, zweiten und gegebenenfalls weite­ re (Wasch-, Reinigungs-, Spül-)Gänge, die unterschiedliche Zusammensetzungen ha­ ben, und setzen diese zu unterschiedlichen Zeiten bzw. bei unterschiedlichen Tempera­ turen des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs frei.
Im zweitgenannten beispielhaften Fall können die formstabilen Hohlkörper - nur bei­ spielsweise - Wände und Kompartimentierungs-Einrichtungen aufweisen, in die Mate­ rialien eingearbeitet sind, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen oder unter unter­ schiedlichen anderen Randbedingungen lösen. Beispielsweise bilden sich in den Kom­ partment-Wänden zuerst kleine Löcher, die einen nur schwachen Stoffaustausch zwi­ schen einzelnen Kompartimenten und der Außenumgebung gestatten und damit nur kleine Mengen einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung in die Flotte abgeben; unter anderen, später einstellbaren Bedingungen werden die Löcher oder Poren vergrößert, weil sich bei anderen Bedingungen lösliche Wand-Komponenten lösen; durch die größeren Löcher können größere Stoffmengen zwischen dem Innern des/der Kompartiment(e) und der Außenumgebung (d. h. der Flotte) ausgetauscht werden und damit die gewünschten höheren Konzentrationen der waschaktiven, reinigungs­ aktiven oder spülaktiven Zubereitung in der Flotte eingestellt werden.
Mögliche "Schalter" der Freisetzung der Komponenten durch die Kompatimentierung­ seinrichtungen sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen physikochemische Parameter, die die Desintegration der Kompartimentierungs-Einrichtungen und/oder der Wände der formstabilen Hohlkörper bewirken bzw. steuern. Beispiele hierfür, die je­ doch nicht als Beschränkung verstanden werden sollten, sind
  • - die Zeit, d. h. der Ablauf einer bestimmten Zeit, in der die Wände der formstabilen Hohlkörper und/oder die Kompartimentierungs-Einrichtungen mit einem bestimm­ ten Medium, beispielsweise mit einer wäßrigen Flotte, in Kontakt stehen, wobei ei­ ne zuverlässige Zeitsteuerung eine lineare Lösungskinetik voraussetzt;
  • - die Temperatur, d. h. das Erreichen eines bestimmten Temperaturwertes im Verlauf des Temperaturprofils des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs; die Steuerung über die Temperatur stellt insbesondere bei Geschirrspülmitteln wegen der mit jeder Stufe des Spülvorgangs steigenden Temperatur eine zuverlässige und damit bevor­ zugte Ausführungsform dar;
  • - der pH-Wert, d. h. die Einstellung eines bestimmten pH-Wertes im Verlauf eines Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs durch Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung oder das Verlassen eines bestimm­ ten pH-Wertes nach Zerfall einer den pH-Wert beeinflussenden oder bestimmenden Komponente;
  • - die Ionenstärke;
  • - die mechanische Stabilität, welche - in Abhängigkeit von der Zeit, von der Tempe­ ratur oder von anderen Parametern - ein die Desintegration bestimmender Faktor sein kann;
  • - die Permeabilität für eine bestimmte - vornehmlich gasförmige oder flüssige - Komponente; usw.
Die vorgenannten Parameter stellen nur Beispiele dar, die die Erfindung nicht beschrän­ ken sollen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Komparti­ mentierungs-Einrichtung(en) (eine) die Aktivität wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung steuernde Einrich­ tung(en). Diese Ausführungsform kommt insbesondere in solchen Fällen zum Tragen, in denen es erforderlich ist, daß die Freisetzung eines oder mehrere Wirkstoffe eine waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung mit einer vorgegebenen Kinetik in die Wasch-, Reinigungs- oder Spülflotte erfolgt. Ein besonderes Beispiel ist eine sogenannte "controlled release"-Freisetzung, die sich nach den oben angegebenen Parametern über die Eigenschaften der Wand des formstabilen Hohlkörpers und/oder der Kompartimentierungs-Einrichtungen steuern läßt. Auf diesem Weg kann ein zerstö­ rerischer Einfluß der Flotte oder allein des Wassers auf die aktive Substanz verringert und die Substanz über eine längere Zeit aktiv in die Flotte freigesetzt werden.
Es entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß eine oder mehrere Kompartimentierungs-Einrichtung(en) einen Teil oder die Gesamtmenge we­ nigstens einer Komponente wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung enthält/enthalten. Mit besonderem Vorteil kann dies dadurch erreicht werden, daß eine oder mehrere Komponente(n) wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung in das Material der Kompartimentie­ rungs-Einrichtung eingearbeitet wird/werden. Beispiele für derartige Substanzen wur­ den bereits oben im Zusammenhang mit dem den/die stabilen Hohlkörper bildenden Material genannt und umfassen (sind jedoch nicht beschränkt auf) Komponenten, die in relativ kleinen Mengen in den Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portionen enthalten sind und sich daher relativ schlecht in große Massenansätze wasch­ aktiver, reinigungsaktiver oder spülaktiver Zubereitungen einarbeiten lassen. Eine sehr einfache Einarbeitung gelingt in die Materialien der Kompartimentierungs- Einrichtungen, und aus diesen gelingt auch eine zuverlässige, steuerbare Freisetzung im Verlauf des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs. Durch geeignete Wahl der Mate­ rialien kann auch die Freisetzung mit "controlled release"-Kinetik erfolgen.
Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine oder mehrere Kompartimentierungs-Einrichtung(en) zum Teil oder insgesamt aus wenigstens einer Komponente wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung bestehen. Dies ist deswegen bevorzugt, weil damit die Kom­ partimentierungs-Einrichtung nicht nur eine die Kinetik der Freisetzung beeinflussende oder sogar steuernde Komponente der Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portion gemäß der Erfindung ist, sondern gleichzeitig auch noch als Komponente an dem Erfolg des Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgangs beteiligt ist. Aufgrund der gro­ ßen Auswahl an zur Verfügung stehenden Materialien gibt es für diese Ausführungs­ form zahlreiche Beispiele; besonders bevorzugt sind Kompartimentierungs- Einrichtungen, die aus (Meth-)Acrylsäure und ihre Derivate (Salze, Ester) umfassenden Polymeren bestehen oder diese umfassen.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­ steht/bestehen die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) aus einer Grenzfläche zwi­ schen zwei aneinandergrenzenden Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung oder einer Grenzfläche zwischen zwei aneinandergren­ zenden waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitungen. Dies kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dann der Fall sein, wenn waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen mittels geeigneter Maß­ nahmen, beispielsweise durch Coextrudieren, Preßformen oder Walzen mehrerer Kom­ ponenten zu Gebilden geformt werden, deren Komponenten verfestigte Grenzflächen zu benachbarten Komponenten haben. In diesen Fällen können aktivitätsmindernde oder in sonstiger Weise nachteilige Einflüsse der waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülak­ tiven Zubereitungen aufeinander minimiert oder gar ausgeschlossen werden. Dabei be­ steht die Möglichkeit, daß entweder einzelne Komponenten einer waschaktiven, reini­ gungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung unter Ausbildung aneinandergrenzender Grenzflächen vereinigt werden oder daß waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen, die Mischungen mehrerer Komponenten sind, unter Ausbildung von Grenzflächen vereinigt werden. Beides kann im Rahmen der erfindungsgemäßen form­ stabilen Hohlkörper zu Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften führen, beispiesweise mit guter Lösekinetik der Komponenten in den wäßrigen Flotten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, in der der formstabile Hohl­ körper aus einem n begrenzende Flächen aufweisenden, nicht kugelförmigen Hohlkör­ per besteht, von denen eine Fläche die Funktion eines "Deckels" übernimmt, der zum Abschluß eines Verfahrens zum Herstellen der Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen gemäß der Erfindung, d. h. nach Befüllen des/der Kompartimen­ te(s) im Innern des Hohlkörpers mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsakti­ ven oder spülaktiven Zubereitung(en), unter Schließen des Hohlkörpers aufgebracht wird. Der "Deckel" besteht besonders bevorzugt aus einem Material mit steuerbarer Wasserlöslichkeit und kann mit dem restlichen Hohlkörper unter Verkleben, beispiels­ weise mit einem wasserlöslichen Kleber, Verschmelzen, Verschweißen oder einem an sich bekannten anderen Verfahren zum Verbinden von Materialien verbunden werden. Diese Ausführungsform ist für das Herstellen der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen besonders vorteilhaft, da ein schrittweises Befüllen des/der Kompartimente mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsakti­ ven oder spülaktiven Zubereitung möglich ist und die Handhabung bei der späteren Verwendung zu optimalen Ergebnissen führt, insbesondere zu einer zuverlässigen Steu­ erung des Zutritts von Wasser bzw. wäßriger Flotte zum Innern des formstabilen Hohl­ körpers bzw. des Austritts von waschaktiver, reinigungsaktiver oder spülaktiver Zube­ reitung aus dem Innern des Hohlkörpers.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel oder Spülmittel-Portionen ent­ halten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Ge­ rüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie - in dem Fall, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zu­ mindest zum Teil als Formkörper vorliegen - Binde- und Desintegrationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.
Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sul­ fate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansul­ fonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Mono­ olefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gas­ förmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sul­ fonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Ko­ kos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäu­ reglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhal­ ten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearin­ säure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwe­ felsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talg­ fettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20- Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen be­ vorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company un­ ter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten ge­ radkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, einge­ setzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fett­ alkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfo­ succinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Be­ schreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzu­ setzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Ka­ lium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsal­ ze eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Waschmittel-, Reinigungsmittel oder Spülmittel-Portionen bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tensid(e), enthal­ ten, jeweils bezogen auf die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion.
Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- und Spülmittel-Portionen zum Einsatz kommen, stehen der Formulie­ rungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschränkungen im Weg. Bevorzugte Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen gemäß der Erfindung weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, übersteigt. Bevorzugt einzusetzende anioni­ sche Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevor­ zugte Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsul­ fat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Waschmittel-, Reinigungs-mittel- oder Spülmittel-Portion, enthalten Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise etho­ xylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherwei­ se in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit line­ aren Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos- , Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alko­ holethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxy­ lates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Ten­ siden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japani­ schen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosi­ dierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portionen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl- N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fett­ säurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside be­ trägt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlen­ stoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung ei­ nes reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydrox­ ylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann bei­ spielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Um­ setzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen. Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbooster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erforderlich sind. Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Portionen um Waschmittel handelt, enthalten diese üblicherwei­ se ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Waschmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge muß nicht in allen Teilportionen gleich sein; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ klei­ nerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Portionen um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Ge­ schirrspülmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamt­ mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge muß auch bei Reinigungs- bzw. Geschirrspülmitteln nicht in allen Teilportionen gleich sein; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Wasch- mittel-, Reini­ gungsmittel- oder Spülmittel-Portionen können üblicherweise in Waschmitteln, Reini­ gungsmitteln oder Spülmitteln eingesetzte Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vor­ urteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 . H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Der­ artige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Pa­ tentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5 . H2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten wer­ den kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzö­ gerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf ver­ schiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" ver­ standen. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allen­ falls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei E­ lektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbeson­ dere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein­ setzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Marken­ namen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O . (1 - n)K2O . Al2O3 . (2 - 2,5)SiO2 . (3,5 -5,5)H2O
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und ent­ halten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phos­ phate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologi­ schen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natri­ umsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbon­ säuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säue­ rungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milde­ ren pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung. Ins­ besondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweili­ gen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) be­ stimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Ver­ wandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polysty­ rolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemesse­ nen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acryl­ säure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwie­ sen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lö­ sung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Portionen an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsul­ fonsäure als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbauba­ re Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäu­ re sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugs­ weise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthal­ ten.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Poly­ asparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentan­ meldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dial­ dehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligo­ mere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch soge­ nannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungs­ produkte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentan­ meldungen EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmel­ dung DE-A 196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann beson­ ders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendi­ amindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Gly­ cerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 150 930 und in der ja­ panischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden. Geeignete Einsatz­ mengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycar­ bonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen kön­ nen und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Co-Builder werden beispiels­ weise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.
Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz einge­ setzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) rea­ giert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethy­ lenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagie­ renden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa­ natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdal­ kalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Builder können die erfindungsgemäßen Waschmittel, Reinigungsmittel oder Spülmittel weitere in Wasch-, Reinigungs- oder Spülmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Enzyme, Duftstoffe, Parfümträger, Fluores­ zenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Siliconöle, Antiredepositionsmittel, opti­ schen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Entfärber- und Flekcenmittel, antibakterielle Substanzen und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Be­ deutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Pe­ roxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäu­ ren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäu­ re und ihre ringsubsti 33925 00070 552 001000280000000200012000285913381400040 0002010033827 00004 33806tuierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Pero­ xy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphatischen oder substi­ tuiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε- Phthalimidoperoxy-capronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o- Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N- Nonenylamidoper-succinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxy­ dicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocyse­ bacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan- 1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor- 5,5-dimethylhydantoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen, Reinigen oder Spülen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch­ mittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen eingearbeitet werden. Als Blei­ chaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C- Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt wer­ den. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atom­ zahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acyli­ mide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbe­ sondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Car­ bonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portionen eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichver­ stärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellula­ sen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus ge­ wonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin- Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protea­ se, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cel­ lulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trä­ gerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzei­ tige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder En­ zymgranulate in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungsmittel- Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspülmittel zugesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, daß das Wirkungsoptimum verwen­ deter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es möglich, Enzyme in ein separates Kompartiment ein­ zuführen und diese dann auch im Vorspülgang zu verwenden und damit den Vorspül­ gang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vorgesehenen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Reinigungsmittel oder Spülmittel- Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann - weiter bevorzugt - mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material eines formstabilen Hohlkörpers zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen. Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Einsatz unter den Bedingungen des Vorspülgangs, also beispielsweise in kaltem Wasser, optimiert.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Handel angeboten wer­ den, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kur­ zen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspülgang eintritt. Auch wenn - wie üb­ lich - die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Hohlkörper- Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw. Haupt­ reinigungsgang ihre Wirkung entfalten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material, insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Umfassung schnell zur Wir­ kung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spülergebnis zugute kommt.
Die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Waschmittel- bzw. Reinigungsmit­ tel- bzw. Spülmittel-Zubereitungen bekannt sind. Diese können entweder einer oder mehreren, im Bedarfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Portionen zugesetzt werden oder - wie in der parallel anhängi­ gen Patentanmeldung Nr. 199 29 098.9 mit dem Titel "Wirkstoff-Portionspackung" beschrieben - in die wasserlöslichen, die waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülak­ tiven Zubereitungen umfassenden Materialien der formstabilen Hohlkörper, also bei­ spielsweise in das/die wasserlöslichen Wandungsmaterial(ien) eingearbeitet werden.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Aufhel­ ler. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufhellen. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel der Polymerlösung beigegeben, die in die Wandung des formstabilen Hohlkörpers um­ gewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) eines Wasch- oder Reinigungsmittels in fester oder flüssiger Form zugesetzt. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkali­ metallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino1,3,5- triazinyl-6-amino-)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolamino-Gruppe, eine Methylamino- Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2-Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiter­ hin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl-)diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'-(2-sulfostyryl- )diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz- Substanzen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nach­ folgenden Weichspülprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV-Schutz-Effekt zu erzielen. Geeignet sind die unter der Bezeichnung TinosorbR im Handel befindlichen Produkte der Firma Ciba Speciality Chemicals.
Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Ten­ side, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Wandung des formstabilen Hohlkörpers oder der Kompartimentierungs-Einrichtung beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Hohlkörper oder Teile solcher Hohlkörper durch Kinder verhindern können.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, ins­ besondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produkt-anmutung in Waschmitteln und Reinigungsmitteln und Spülmitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zube­ reitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfa­ sern haben, um diese nicht anzufärben. Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Waschmittel- oder Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.
Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Waschmittel-, Reini­ gungsmittel- oder Spülmittel-Portionen zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Rei­ nigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Grup­ pe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Celluloseether und dergleichen. Nach einer wei­ teren Ausführungsform der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Re­ pellents in Frage, wie sie dem Wasch- und Reinigungsmittel-Fachmann bekannt sind und nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleich­ katalysatoren für maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel. Verwendet werden hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhaltigen Li­ ganden.
Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silber­ schutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischen organischen Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegenständen beim Reinigungsprozeß zu verhindern. Spezielle Beispiele können Triazole, Benzotriazole und deren Komplexe mit Metallen wie beispielsweise Mn, Co, Zn, Fe, Mo, W oder Cu sein.
Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien und die Fettabwaschbarkeit von Porzellan und Glas positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil oder ein harter Gegenstand (Por­ zellan, Glas) verschmutzt wird, das/der bereits vorher mehrfach mit einem erfindungs­ gemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente ent­ hält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydro­ xypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtioni­ schen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Po­ lymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anio­ nisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure- Polymere.
Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt. Wie bereits gesagt, kann der Zusatz auch zu einem Material einer wasserlöslichen Umfassung des formstabilen Hohlkörpers oder zu einem Material der wasserlöslichen Kompartimentierungs-Einrichtung(en) erfolgen, das die oder eine der waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder spülaktive(n) Zubereitung(en) umfaßt oder in dem/den Kormpartiment(en) hält. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Polymermaterial für die Wandung des Hohlkörpers oder für die Kompartimentierungseinrichtung(n) entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt, der gemäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen, oder aber die genannten Additive zusätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen wasch­ aktiven Zubereitung zu halten. Dies ist jedoch weniger bevorzugt.
Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spül­ mittel-Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspülergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff-Verbindungen verwendet wer­ den, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Es­ ter sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzy­ lethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal.
Zu den Ketonen zählen die Ionone, α-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetive­ röl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Oran­ genschalenöl und Sandelholzöl.
Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% der gesamten Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion.
Die Duftstoffe können direkt in die waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder spülakti­ ve(n) Zubereitung(en) eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche ver­ stärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für lang-anhaltenden Duft von Tex­ tilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weite­ ren Hilfsstoffen beschichtet werden.
Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschak­ tive oder reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reini­ gungsmittel, besonders in einem Geschirrspülmittel, in einer für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil-Spülmittel- Portion, enthalten sind. Sie müssen daher erfindungsgemäß von einem nur bei den Be­ dingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nachspül­ gangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserunlöslichen Material des formsta­ bilen Hohlkörpers bzw. der Kompartimentierungs-Einrichtung(en) umfaßt sein. Erfin­ dungsgemäß ist dies beispielsweise mit einer mehrere Kompartimente in einem form­ stabilen Hohlkörper umfassenden Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Portion machbar.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen enthalten in einem formstabilen Hohlkörper mit wenigstens einem Kompartiment eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen in solchen Mengen, daß sie für einen Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang ausreichen. Selbst­ verständlich ist eine Dosierung zweier Einheiten (Hohlkörper) unter besonderen Bedin­ gungen (stark verschmutzte, z. B. stark fettverschmutzte Wäsche; stark angescmutztes Geschirr) möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment ent­ haltene Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion die mindestens eine, bevorzugt die mehreren, waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder spülaktive(n) Zube­ reitung(en) in einer oder mehreren Formen aus der Gruppe Pulver, Granulate, Extrudate, Pellets, Perlen, Tabletten, Tabs, Ringe, Blöcke, Briketts, Lösungen, Schmelzen, Gele, Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Schäume und Gase. Der Form der in einem oder mehreren Kompartimenten des formstabilen Hohlkörpers enthaltenen waschakti­ ven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung ist also keine Grenze gesetzt, so­ lange sich der Hohlkörper in der vorgesehenen Weise verwenden läßt. Dabei ist es als ein wesentlicher Vorteil der Erfindung anzusehen, daß erstmals die Verwendung von fluiden Phasen in Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen möglich wird und eine für die Darreichung solcher fluider Phasen geeignete Waschmittel-, Rei­ nigungsmittel- oder Spülmittel-Portion bereitgestellt wird. So können in den Komparti­ menten eines Hohlkörpers Flüssigkeiten, Gele, Gase oder Schäume allein oder zusam­ men mit festen Bestandteilen in einem oder mehreren Kompartimenten verschlossen und bei Gebrauch mit den zu waschenden, zu reinigenden oder zu spülenden Gegens­ tänden in Kontakt gebracht werden. Damit wird eine neue Freiheit der Konfektionierung von Waschmitteln, Reinigungsmitteln bzw. Spülmitteln erreicht.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, in einem oder mehreren form­ stabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion erfolgt auf an sich bekannten Wegen da­ durch, daß man in einem ersten Schritt einen oder mehrere formstabile(n) Hohlkörper herstellt. Dies kann beispielsweise geschehen durch Tiefziehen, Gießen (beispielsweise durch aus der Süßwarenindustrie bekannte oder abgewandelte Verfahren), Spritzgießen, Sintern oder Gießen (beispielsweise) anorganischer Gemische. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen formstabilen Hohlkörper sind unter Verpressen ablaufende Verfah­ ren zur Herstellung des/der Hohlkörper(s) ausgenommen.
Verfahren zum Thermo-Umformen von Polymeren durch Tiefziehen sind aus dem Stand der Technik als solche bekannt. Eine Platte oder Folie eines Polymeren wird mit­ tels einer aus Stempel und Gesenk bestehenden Tiefzieh-Presse bei erhöhter Temperatur zu dem gewünschten Rohling aus einem formstabilen Polymer geformt. Nachteil dieser Vorgehensweise für den vorliegenden Fall der Herstellung eines Hohlkörpers ist die Tatsache, daß beim Entformen des Rohlings ein Vakuum im Innern des Hohlkörpers entsteht, das durch Einblasen eines Gases aufgehoben werden muß. Dadurch wird die ansonsten technisch einfache Tiefziehpresse aufwendig. Des weiteren lassen sich mit der Verfahrensweise des Tiefziehens nur sehr unregelmäßige Wandstärken s des form­ stabilen Hohlkörpers realisieren. Darüber hinaus können mit der Verfahrensweise des Tiefziehens formstabile Hohlkörper mit Kompartimentierungs-Einrichtungen in einem Schritt nicht hergestellt werden.
Entsprechend einer weiteren Verfahrensweise können Rohlinge für formstabile Hohl­ körper auch durch Gießen des Polymers in entsprechend vorbereitete Formen hergestellt werden. Ein erheblicher Nachteil dieser Verfahrensweise ist, daß die Wandstärke s des entstehenden Hohlkörper-Rohlings nicht gezielt beeinflußt und damit nicht durch die Verfahrensführung gesteuert werden kann. Auch nach diesem Verfahren des "Mogul- Gießens" sind formstabile Hohlkörper mit Kompartimentierungs-Einrichtungen wie beispielsweise Zwischenwänden, die die Kompartimente voneinander abtrennen, nicht in einem Schritt herstellbar.
Gemäß der Erfindung besonders bevorzugt ist es, die Herstellung des/der formstabilen, gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren umfassen­ den Hohlkörper(s) durch Spritzgießen zu bewirken. Insbesondere thermoplastische Po­ lymere können nach diesem Verfahren hervorragend zu formstabilen Hohlkörpern, ins­ besondere gegebenenfalls zu formstabilen Hohlkörpern, die in ihrem Innern Einrichtungen zum Kompartimentieren enthalten, verarbeitet werden. Das Spritzgießen geeigneter Materialien erfolgt nach an sich bekannten Verfahrensweisen bei hohen Drücken und Temperaturen, beispielsweise bei temperaturen zwischen 100 und 220°C, insbesondere oberhalöb des Erweichungspunkts des Thermoplasten, beispielsweise bei 140°C und höher, insbesondere bei ca. 180°C, und einem Druck zwischen 500 und 2.000 bar, vor­ zugsweise von < 1.000 bar, insbesondere bei ca. 1.400 bar, mit den Schritten des Schließens der an den Extruder zum Spritzgießen angeschlossenen Form, Einspritzen des Polymers bei hoher Temperatur und hohem Druck, Erkalten des spritzgegossenen Formlings, Öffnen der Form und Entnehmen des geformten Rohlings. Weitere optionale Schritte wie das Aufbringen von Trennmitteln, das Entformen usw. sind dem Fachmann bekannt und können nach an sich bekannter Technologie durchgeführt werden.
Die Vorteile der Verfahresweise der Herstellung der formstabilen Hohlkörper durch Spritzgießen liegen in der ausgereiften Technologie dieser Verfahrensweise, der hohen Flexibilität in Bezug auf die verwendbaren Materialien, der Möglichkeit, exakt ge­ wünschte Wandstärken s des Formlings bzw. formstabilen Hohlkörpers zu erhalten und der Möglichkeit, in einem Schritt mit hoher Reproduzierbarkeit einen formstabilen Hohlkörper mit einer oder mehreren integralen Kompartimentierungs-Enrichtung(en) herzustellen.
Regelmäßig weist der durch Spritzgießen hergestellte formstabile Hohlkörper nicht auf allen Seiten geschlossene Wände auf und ist auf mindestens einer seiner Seiten - bei einem kugelförmigen oder elliptischen Körper im Bereich eines Teils seiner Schale - herstellungsbedingt offen. Durch die verbliebene Öffnung wird/werden in das/die im Innern des formstabilen Hohlkörpers gebildete(n) Kompartiment(e) eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) eingefüllt. Dies ge­ schieht ebenfalls auf an sich bekanntem Weg, beispielsweise im Rahmen von aus der Süßwarenindustrie bekannten Herstellungsverfahren; denkbar sind auch in mehreren Schritten ablaufende Verfahrensweisen. Eine einstufige Verfahresweise ist insbesondere dann bevorzugt, wenn neben festen Zubereitungen auch flüssige Komponenten umfas­ sende Zubereitungen (Dispersionen oder Emulsionen, Suspensionen) oder sogar gasförmige Komponenten umfassende Zubereitungen (Schäume) in die Waschmittel-, Rei­ nigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen in den Hohlkörpern eingearbeitet werden sol­ len.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird/werden eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zuberei­ tung(en) in einander umgebende, vorzugsweise konzentrisch oder koaxial zueinander angeordnete Kompartimente gefüllt oder in die Form konzentrisch oder koaxial zuein­ ander angeordneter oder einander teilweise oder vollständig umgebender Komparti­ mente gebracht. Diese werden, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung(en), in einen getrennt hergestellten formstabilen Formkörper eingebracht. Dabei ist es möglich, daß die einan­ der teilweise oder vollständig umgebenden Kompartimente, vorzugsweise die konzen­ trisch oder koaxial zueinander angeordneten Kompartimente, neben einem oder mehre­ ren anderen, mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung(en) befüllten Kompartiment(en) in dem formstabilen Hohlkörper vorliegen oder allein in diesem enthalten sind.
In einem abschließenden Schritt wird der in seinem Innern eine oder mehrere waschak­ tive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) in einem Kompartiment enthal­ tende oder in mehren Kompartimenten verteilt enthaltende formstabile Hohlkörper ver­ schlossen und so die Zubereitung(en) in seinem Innern versiegelt. Dies kann - wie oben bereits beschrieben - durch Aufbringen eines "Deckels" auf die noch offene (n-te) Flä­ che des formstabilen Hohlkörpers oder - bei sphärischen oder elliptischen Hohlkörpern - durch Aufbringen einer entsprechenden Teil-Kugelschale oder Teil-Ellipsenschale auf die Öffnung geschehen. Das Aufbringen kann bevorzugterweise im Wege des Verkle­ bens, vorzugsweise mit einem wasserlöslichen Kleber, des Verschmelzens, des Ver­ schweißens oder auch gemäß anderen, dem Fachmann bekannten Arten des Verbindens erfolgen.
Abschließend betrifft die Erfindung auch ein Waschverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Waschen in einer handelsüblichen Waschmaschine, das die Schritte umfaßt, daß man
  • - eine Waschmittel-Portion nach der obigen Beschreibung in die Waschmaschine, insbesondere in deren Einspülkammer oder Waschtrommel, eingibt;
  • - die gewünschten Waschbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die waschaktive(n) Zubereitung(en) der Wasch­ mittel-Portion in die Waschflotte gibt und diese mit dem zu waschenden Gut in Kontakt bringt.
Ein in einem solchen Waschverfahren bevorzugt verwendbares Waschmittel umfaßt mehrere "Phasen", die in Kompartimenten in einem eine Waschmittel-Portion umfas­ senden formstabilen Hohlkörper gemäß der Erfindung enthalten sind. Die Einrichtungen zum Kompartimentieren, bevorzugt also mindestens eine Wandung eines jeden Kom­ partiments, löst sich aufgrund der inherenten Eigenschaften des Materials, das die je­ weilige Wandung bildet, bei Einstellen bestimmter Parameter in Wasser bzw. in der wäßrigen Flotte. Die folgenden "Phasen" können beispielhaft für ein erfindungsgemä­ ßes Waschmittel genannt werden:
Phase 1: anionisches Tensid, nichtionisches Tensid, Polycarboxylat, Citrat, Citronen­ säure, Phosphonate, Enzyme (ohne Protease);
Phase 2: Soda, Alkaliträger, Protease;
Phase 3: alkalische Builder, Zeolith, Silicate, Perborat, Percarbonat, Carboxymethyl­ cellulose;
Phase 4: Parfüm, optische Aufheller, Soil Repellent, Weichmacher (einschl. Esterquats).
Die Wasserlöslichkeit der die Phasen umgebenden Wände/Kompartimentie­ rungseinrichtungen kann so eingestellt werden, daß jeweils 5 bis 10 min nach dem Öffnen eines Kompartiments vergehen, bis der Inhalt des nächsten Kompartiments freige­ setzt wird.
Vereinfachte Formen der Waschmittel-Portion können dadurch hergestellt werden, daß die Phase 2 weggelassen wird und deren Inhalt auf die Phasen 1 (Protease) und 3 (Soda, Alkaliträger) verteilt wird, und daß in einer weiteren Vereinfachung neben der Phase 2 auch die Phase 4 weggelassen wird, Parfüm, optische Aufheller und Soil Repellent der Phase 3 zugeschlagen werden und der Weichspüler in einem separaten Produkt dosiert wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren, das die Schritte umfaßt, daß man
  • - eine Reinigungsmittel-Portion nach der obigen detaillierten Beschreibung in die Reinigungsflotte eingibt;
  • - die gewünschten Reinigungsbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die reinigungsaktive(n) Zubereitung(en) der Rei­ nigungsmittel-Portion in die Reinigungsflotte gibt und diese mit dem zu reinigenden Gut in Kontakt bringt.
Die Erfindung betrifft auch ein Spülverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinel­ len Spülen in einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine, das die Schritte umfaßt, daß man
  • - eine Spülmittel-Portion nach der obigen detaillierten Beschreibung in die Geschirr­ spülmaschine, insbesondere in deren Einspülkammer oder in deren Spülraum ein­ gibt;
  • - die gewünschten Spülbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die spülaktive(n) Zubereitung(en) der Spülmittel- Portion in die Spülflotte gibt und diese mit dem zu spülenden Gut in Kontakt bringt.
Mit den Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen gemäß der Erfin­ dung werden in vorteilhafter Weise die gestellten Aufgaben gelöst. So lassen sich un­ verträgliche waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen oder deren Komponenten räumlich trennen und können aufgrund des Fehlens einer gemeinsamen Kontaktfläche keine Reaktionen miteinander eingehen, insbesondere keine die Aktivität der jeweiligen Zubereitung beeinträchtigende Reaktion. Dies führt - insbesondere bei erhöhten Wirkstoffkonzentrationen - zu einer erhöhten Lagerstabilität der Waschmittel- , Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen, zu einer aufgrund des Fehlens eines Ak­ tivitätsverlustes verbesserten Waschleistung und zur Einsparung von Aktivsubstanz, da der früher aufgrund des zu erwartenden Aktivitätsverlustes einzusetzende Überschuß an Aktivsubstanz in den Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen gemäß der Erfindung weggelassen werden kann. Weiter eröffnen sich dem Fachmann für die Kombination bisher als unverträglich angesehener Stoffe in Waschmittel-, Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Zubereitungen neue Rezepturmöglichkeiten. Es lassen sich auf­ grund der räumlichen Trennung der Einzelkomponenten die technologischen Funktio­ nen der Einzekomponenten unabhängig voneinander optimieren, ohne daß Einflüsse der Komponenten aufeinander zu befürchten sind.
Auch für den Anwender bieten sich deutliche Vorteile. Die in den Hohlkörpern mit ei­ nem oder mehreren Kompartimenten enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittek- oder Spülmittel-Portionen versprechen eine gleichbleibende und vorkonfektionierte Dosie­ rung mit allen für den gesamten Wasch-, Reinigungs- oder Spülvorgang erforderlichen oder erwünschten Komponenten. Bei der Dosierung tritt weder eine Staubbildung ein, noch müssen ein Verschütten von Produkt, ein Kontakt mit aktiven Wirkstoffen oder Unfälle infolge einer Aufnahme von aktiven Wirkstoffen befürchtet werden. Die Dosie­ rung erfolgt in einem Schritt, und die Löslichkeit der Umfassung bzw. des Hohlkörper­ materials zur Freisetzung der Inhaltsstoffe erfolgt zuverlässig nach vorgegebener bzw. vorbestimmter Kinetik, so daß sich die Wasch-, Reinigungs- bzw. Spülergebnisse deut­ lich verbessern, verglichen mit pulverförmigen Mitteln oder verpreßten Formkörpern derselben Zusammensetzung ohne kompartimentierte Trennung der Komponenten.

Claims (29)

1. In einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kom­ partiment enthaltene Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, um­ fassend
  • a) wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung;
  • b) wenigstens eine die wenigstens eine Zubereitung nach (a) ganz oder teilweise um­ gebende Umfassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, dem/den Hohlkörper(n) Formstabilität verleihenden, nicht gepreßten Material; und
  • c) gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohlkörper(s).
2. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 1, umfas­ send einen formstabilen Hohlkörper aus einer wenigstens eine waschaktive, reini­ gungsaktive oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umgebenden Umfas­ sung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Material mit wenigstens einem Kompartiment, wobei das/die Kom­ partiment(e) eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zube­ reitung(en) enthält/enthalten.
3. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 2, umfas­ send zwei oder mehrere, eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthaltende Kompartimente, die einander umschließend angeordnet sind.
4. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 1, umfas­ send zwei oder mehrere formstabile Hohlkörper aus einer wenigstens eine waschak­ tive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umgebenden Umfassung aus einem oder mehreren unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedin­ gungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Material(ien) mit wenigstens je einem Kompartiment, wobei die Kompartiment(e) eine oder mehrere waschaktive, reini­ gungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) enthalten.
5. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 4, worin die zwei oder mehreren formstabilen Hohlkörper aus mehreren, unter Wasch-, Rei­ nigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, nicht gepreßten Materialien be­ stehen.
6. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der/die formstabile(n) Hohlkörper ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer, vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenen­ falls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylen­ oxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen, weiter bevor­ zugt (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), umfaßt/umfassen.
7. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der/die formstabile(n) Hohlkörper ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazo­ lin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester und Polyether und deren Mischungen umfaßt/umfassen.
8. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 6, worin der/die formstabile(n) Hohlkörper aus mehreren Materialien, vorzugsweise aus ähn­ lichen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen.
9. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, worin zwei oder mehrere formstabile Hohlkörper unter­ schiedliche Form aufweisen.
10. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, worin die zwei oder mehreren formstabilen Hohlkörper einen lösbaren Verbund bilden, vorzugsweise durch Verkleben, Verschweißen, Ver­ schmelzen oder Verklammern lösbar miteinander verbunden sind.
11. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin die Kompartimentierungs-Einrich-tung(en) (eine) ei­ ne Aktivitätsminderung wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reini­ gungsaktiven oder spülaktiven Komponente inhibierende Einrichtung(en) ist/sind.
12. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin die Kompartimentierungs-Einrich-tung(en) (eine) die Qualität und/oder Quantität der Freisetzung von Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung bestimmende Einrichtung(en) ist/sind.
13. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 12, worin die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) (eine) die Freisetzung wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung in eine Wasch-, Reinigungs- oder Spülflotte mittels physikochemischer Parameter steuernde Einrichtung(en) ist/sind, vorzugsweise (eine) die Freisetzung mittels Di­ sintegration nach einer bestimmten Zeit, bei einer bestimmten Temperatur, bei ei­ nem bestimmten pH-Wert, bei einer bestimmten Ionenstärke, aufgrund einer be­ stimmten mechanischen Stabilität und/oder aufgrund einer bestimmten Permeabilität steuernde Einrichtung(en) ist/sind.
14. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin die Kompartimentierungs-Einrich-tung(en) (eine) die Aktivität wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung steuernde Einrichtung(en) ist/sind.
15. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach Anspruch 14, worin die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) (eine) einen controlled-release-Effekt lie­ fernde Einrichtung(en) ist/sind oder (eine) desintegrierbare Einrichtung(en), vor­ zugsweise (eine) Perforationen aufweisende oder generierende Einrichtung(en) ist/sind.
16. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, worin eine oder mehrere Kompartimentierungs- Einrichtung(en) einen Teil oder die Gesamtmenge wenigstens einer Komponente wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung enthält/enthalten.
17. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, worin eine oder mehrere Kompartimentierungs- Einrichtung(en) zum Teil oder insgesamt aus wenigstens einer Komponente we­ nigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung beste­ hen.
18. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, worin die Kompartimentierungs-Einrich-tung(en) aus einer Grenzfläche zwischen zwei aneinandergrenzenden Komponenten einer waschakti­ ven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung oder einer Grenzfläche zwi­ schen zwei aneinandergrenzenden waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitungen besteht/bestehen.
19. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, umfassend mindestens eine, bevorzugt mehrere, waschakti­ ve, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) aus der Gruppe anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmit­ tel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspü­ ler, Klarspüler, in einer für einen Wasch-, Reinigungs- und Spülgang ausreichenden Menge.
20. Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, umfassend die mindestens eine, bevorzugt die mehreren, waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder spülaktive(n) Zubereitung(en) in einer o­ der mehreren Formen aus der Gruppe Pulver, Granulate, Extrudate, Pellets, Perlen, Tabletten, Tabs, Ringe, Blöcke, Briketts, Lösungen, Schmelzen, Gele, Suspensio­ nen, Dispersionen, Emulsionen, Schäume und Gase.
21. Verfahren zur Herstellung einer in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend die Schritte, daß man auf an sich bekanntem Weg einen oder mehrere formstabile(n) Hohlkörper herstellt, wobei unter Verpressen ablaufende Verfahren zur Herstellung des/der Hohlkörper(s) ausgenommen sind, diese(n) Hohlkörper gegebenenfalls mit einer o­ der mehreren Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohl­ körper(s) versieht und das/die Kompartiment(e) mit wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung befällt und gegebenenfalls an­ schließend den/die formstabilen Hohlkörper unter Ausbilden einer teilweisen oder vollständigen Umfassung um die waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder spülakti­ ve(n) Zubereitung(en) schließt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Herstellung des/der formstabilen Hohlkör­ per(s) erfolgt durch Tiefziehen, Gießen oder Spritzgießen.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, worin die Herstellung des/der formstabilen, gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren umfas­ senden Hohlkörper(s) durch Spritzgießen bewirkt wird.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, worin der/die form­ stabilen, gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren umfassenden Hohlkörper unvollständig geschlossen hergestellt wird/werden, das/die in dem/den unvollständig geschlossenen Hohlkörper(n) gebildete(n) Komparti­ ment(e) mit wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zu­ bereitung befüllt wird/werden und gegebenenfalls der/die Hohlkörper unter Ausbil­ den einer teilweisen oder vollständigen Umfassung der wenigstens einen waschakti­ ven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung geschlossen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin formstabile, n begrenzende Flächen aufweisen­ de, nicht kugelförmige Hohlkörper als Rohlinge mit (n - 1) Flächen und gegebenen­ falls einer oder mehreren Einrichtung(en) zum Kompartimentieren durch Spritzgie­ ßen hergestellt werden, das/die in den Rohlingen gebildete(n) Kompartiment(e) mit wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung be­ füllt wird/werden und der befüllte Rohling unter Aufbringung der n-ten begrenzen­ den Fläche des/der Hohlkörper(s) vollständig geschlossen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 21 und 22, worin eine oder mehrere waschaktive, reini­ gungsaktive oder spülaktive Zubereitung(en) in einander vollständig umgebende, vorzugsweise konzentrisch oder koaxial zueinander angeordnete Kompartimente ge­ füllt oder in die Form konzentrisch oder koaxial zueinander angeordneter Kompar­ timente gebracht wird/werden und diese, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung(en), in ei­ nen getrennt hergestellten formstabilen Formkörper eingebracht und dieser gegebe­ nenfalls vollständig verschlossen wird.
27. Waschverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Waschen in einer han­ delsüblichen Waschmaschine, umfassend die Schritte, daß man
  • - eine Waschmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in die Wasch­ maschine, insbesondere in die Einspülkammer oder Waschtrommel, eingibt;
  • - die gewünschten Waschbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die waschaktive(n) Zubereitung(en) der Wasch­ mittel-Portion in die Waschflotte gibt und diese mit dem zu waschenden Gut in Kontakt bringt.
28. Reinigungsverfahren, umfassend die Schritte, daß man
  • - eine Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in die Reini­ gungsflotte eingibt;
  • - die gewünschten Reinigungsbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die reinigungsaktive(n) Zubereitung(en) der Rei­ nigungsmittel-Portion in die Reinigungsflotte gibt und diese mit dem zu reinigenden Gut in Kontakt bringt.
29. Spülverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Spülen in einer handels­ üblichen Geschirrspülmaschine, umfassend die Schritte, daß man
  • - eine Spülmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in die Geschirrspülma­ schine, insbesondere in deren Einspülkammer oder in deren Spülraum eingibt;
  • - die gewünschten Spülbedingungen einstellt; und
  • - bei Eintreten dieser Bedingungen die spülaktive(n) Zubereitung(en) der Spülmittel- Portion in die Spülflotte gibt und diese mit dem zu spülenden Gut in Kontakt bringt.
DE2000133827 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper Ceased DE10033827A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066035A DE10066035B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE20023761U DE20023761U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE20023760U DE20023760U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE20023088U DE20023088U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE20023759U DE20023759U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE20023763U DE20023763U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE2000133827 DE10033827A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE10066036A DE10066036B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE2000148448 DE10048448A1 (de) 2000-07-14 2000-09-29 Kompartiment-Hohlkörper II
DE2000158647 DE10058647A1 (de) 2000-07-14 2000-11-25 Kompartiment- Hohlkörper III
DE2001107878 DE10107878A1 (de) 2000-07-14 2001-02-20 "Kompartiment-Hohlkörper IV"
DE50111830T DE50111830D1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
AU2001287580A AU2001287580A1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow bodies with compartments
EP05014861A EP1586631B1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
US10/333,067 US7417019B2 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
DE50107923T DE50107923D1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
EP01967120A EP1305396B1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
PCT/EP2001/007633 WO2002006431A2 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
AT05014861T ATE350462T1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
ES01967120T ES2252286T3 (es) 2000-07-14 2001-07-04 Cuerpos huecos con compartimentos, que contienen una porcion de detergente textil, de limpieza lavavajillas.
JP2002512325A JP2004504443A (ja) 2000-07-14 2001-07-04 コンパートメントを有する中空体
AT01967120T ATE308606T1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
ES05014861T ES2279467T3 (es) 2000-07-14 2001-07-04 Solido ahuecado compartimentado que contiene una porcion de detergente, producto de limpieza o aclarador.
US12/185,098 US7601679B2 (en) 2000-07-14 2008-08-03 Process for producing a hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133827 DE10033827A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033827A1 true DE10033827A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7648645

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066036A Expired - Lifetime DE10066036B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE10066035A Expired - Lifetime DE10066035B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE2000133827 Ceased DE10033827A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066036A Expired - Lifetime DE10066036B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper
DE10066035A Expired - Lifetime DE10066035B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Kompartiment-Hohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10066036B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162644A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Soda-Silikat-Compounds als Hüllmaterial
DE10244802A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Henkel Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE10313456A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Formstabile Reinigungsmittelportion
DE10327878A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Beschichtete plastische Silikate
WO2005019401A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittel
DE10338067A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2014026855A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche verpackung mit bittermittel
WO2014026856A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche verpackung mit bittermittel
DE102016115927A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Brauns-Heitmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Färbesystem für textile Materialien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253214A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Henkel Kgaa Portionierte Mittel mit unterschiedlichen Bestandteilen
DE10258870B4 (de) * 2002-12-17 2005-04-07 Henkel Kgaa Grossvolumige Reinigungsmittelformkörper
DE102007056920A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014218951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung
DE102014218950A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301358C2 (de) * 1992-01-30 1995-08-10 Hermann Scheler Verpackungsfreies Waschmittel, insbesondere Körper- und/oder Textilwaschmittel
DE19941480A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831725B1 (de) * 1969-05-12 1973-10-01
AU6865196A (en) * 1995-08-24 1997-03-19 F. Joh. Kwizda Gesellschaft M.B.H. Dimensionally stable packages
GB2361010B (en) * 2000-04-04 2002-06-12 Reckitt & Colmann Prod Ltd Washing capsules
GB2370552B (en) * 1999-11-17 2003-08-20 Aquasol Ltd Rigid water soluble containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301358C2 (de) * 1992-01-30 1995-08-10 Hermann Scheler Verpackungsfreies Waschmittel, insbesondere Körper- und/oder Textilwaschmittel
DE19941480A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. von Bruchhausen [u.a.][Hrsg.]: Hagers Handbuch pharmaz. Praxis, 2. Methoden, 5. Aufl., Berlin [u.a.]: Springer-Verlag 1991, S. 802-814, ISBN: 3-540-52459-2. *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162644A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Soda-Silikat-Compounds als Hüllmaterial
DE10244802A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Henkel Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE10244802B4 (de) * 2002-09-26 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE10313456A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Formstabile Reinigungsmittelportion
DE10327878A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Beschichtete plastische Silikate
WO2005019401A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittel
DE10338067A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2014026855A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche verpackung mit bittermittel
WO2014026856A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche verpackung mit bittermittel
US9457944B2 (en) 2012-08-16 2016-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Water-soluble packaging with bittering agent
DE102016115927A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Brauns-Heitmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Färbesystem für textile Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066036A1 (de) 2002-05-08
DE10066035B4 (de) 2006-06-08
DE10066036B4 (de) 2006-06-08
DE10066035A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586631B1 (de) Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
EP1194523B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE19944416A1 (de) Klarspülmittel
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001000781A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE19851426A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19941480B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
EP1213344A2 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel und Klarspüler mit Geruchsabsorber
DE19934254A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit neuer Verpackung und Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1238054B1 (de) Waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen mit en zym-kontrollierter wirkstoff-freisetzung
EP1348017B1 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
DE19957737A1 (de) Verpackte Wasch- und Reinigungsmittel-Portion
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
WO2000034432A1 (de) Punkttablette
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate
DE10100338A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
DE10162644A1 (de) Soda-Silikat-Compounds als Hüllmaterial
DE20023760U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE20023761U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE20023759U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE10058646A1 (de) Waschmittel-,Spülmittel-oder Reinigungsmittel-Portion mit kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung
WO2001029174A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
WO2001032821A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE10065711A1 (de) Duftstoff-Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10107878

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10048448

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10058647

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10048448

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10066036

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10058647

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10066035

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10107878

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection