DE10065711A1 - Duftstoff-Zubereitung - Google Patents

Duftstoff-Zubereitung

Info

Publication number
DE10065711A1
DE10065711A1 DE2000165711 DE10065711A DE10065711A1 DE 10065711 A1 DE10065711 A1 DE 10065711A1 DE 2000165711 DE2000165711 DE 2000165711 DE 10065711 A DE10065711 A DE 10065711A DE 10065711 A1 DE10065711 A1 DE 10065711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
compound
perfume
preparation according
alkanolammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000165711
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065711B4 (de
Inventor
Ulrich Pegelow
Wolfgang Lahn
Bernd Larson
Markus Mohr
Sandra Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10065711.7A priority Critical patent/DE10065711B4/de
Publication of DE10065711A1 publication Critical patent/DE10065711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065711B4 publication Critical patent/DE10065711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0279Porous; Hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duftstoff-Zubereitung, die einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfaßt. Die Erfindung betrifft auch ein eine derartige Duftstoff-Zubereitung umfassendes Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Kosmetikum. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfassende Duftstoff-Zubereitung, das den Schritt umfaßt, daß man mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung und einen oder mehrere Duftsotff(e) unter Bildung einer Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion miteinander mischt und gegebenenfalls die so gebildete Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion mit weiteren Bestandteilen in Kontakt bringt, oder das den Schritt umfaßt, daß man mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung eines Compounds miteinander mischt und gegebenenfalls das so gebildete Compound mit vorhandenen weiteren Bestandteilen in Kontakt bringt. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Wasch- bzw. Reinigungsverfahren bzw. ein kosmetisches Behandlungsverfahren bzw. ein Luftverbesserungsverfahren unter Verwendung der Duftstoff-Zubereitung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wenigstens einen Duftstoff enthaltende Zube­ reitung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine wenigstens einen Duftstoff enthaltende Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Zubereitung, deren Duftstoff-Kompo­ nente(n) zuverlässig und gleichmäßig auf dem Wasch- oder Reinigungsgut aufzieht/­ aufziehen und dem Wasch- oder Reinigungsgut bereits im feuchten Zustand, jedoch auch nach dem Trocknen, einen lang anhaltenden, gleichmäßig abgebbaren Duftein­ druck verleiht/verleihen.
Bei der Textilwäsche, Textilbehandlung oder Textilnachbehandlung, aber auch beim Reinigen, beispielsweise von Oberflächen im Küchen- oder Sanitärbereich, gewinnen neben der technischen Wasch- oder Reinigungsleistung ästhetische Faktoren eine zunehmende Bedeutung. Zu den ästhetischen Faktoren gehört auch die Vermittlung eines für ein bestimmtes Produkt typischen Dufteindrucks, der inzwischen aus Ver­ brauchersicht die Entscheidung für ein Produkt mitträgt. Gleichzeitig wird neben einem angenehmen Dufteindruck, den das behandelte Wasch- oder Reinigungsgut vermittelt, auch über den Duft des Produkts selbst beim Verbraucher eine positive Entscheidung zum Kauf des speziellen Produkts verankert und damit die Verbraucherentscheidung für den Neukauf dieses speziellen Produkts gefördert.
Zur Erzielung eines angenehmen Dufteindrucks des Produkts selbst, jedoch auch des mit dem Produkt behandelten Wasch- oder Reinigungsguts wird üblicherweise dem Wasch- oder Reinigungsmittel eine geringe Menge Parfüm bzw. Duftstoff zugemischt. Entweder enthält ein Wasch- oder Reinigungsmittel selbst eine Parfüm-Komponente, oder diese wird einem in den Nachwaschgang oder Nachreinigungsgang zu dosieren­ den separaten Nachbehandlungsmittel zugesetzt. Im ersten Weg ist die Duftcharakteri­ stik mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel festgelegt; im zweiten Weg kann der Verbraucher eine gewünschte Duftcharakteristik mit im Angebot befindlichen, unterschied­ lich duftenden Produkten ("Zitronenduft" oder "Aprilfrische") wählen.
Duftstoffe enthaltende feste oder flüssige Zubereitungen für Wasch- oder Reinigungs­ zwecke sowie Verfahren zum Beduften von Wasch- oder Reinigungsgut sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben.
Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE-A 41 33 862 (Henkel KGaA) Duftstoffe, Trägermaterialien und gegebenenfalls weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln übli­ che Komponenten enthaltende Tabletten, worin 3 bis 15 Gew.-% Duftstoff und als Trä­ germaterial Sorbit und zusätzlich 20 bis 70 Gew.-% eines Sprudelsystems aus einem Carbonat und einer Säure eingesetzt werden. Derartige Tabletten werden beispiels­ weise dem Nachwaschgang bzw. Weichspülgang bei der Textilwäsche in einer Waschmaschine zugesetzt. Bedingt durch den hohen Gehalt an Sprengmittel sind der­ artige Tabletten empfindlich gegen Luftfeuchtigkeit und müssen gegen Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.
Die internationale Patentanmeldung WO 94/25563 (Henkel Ecolab GmbH OHG) be­ schreibt ein Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wasch- oder reinigungsaktiver Formkörper, die einen für Wasch- und Reinigungsmittel übliche Gehalt an Parfümölen zwischen 1 und 3 Gew.-% enthalten können und unter Anwendung der Mikrowellen- Technik hergestellt werden, also ohne Hochdruckverpressung der darin enthaltenen Komponenten. Parfümöle sind in der Regel leicht flüchtig und könnten daher bereits unter Einwirkung der Mikrowellen-Bestrahlung verdampfen. Sollen daher höhere An­ teile an leicht flüchtigen Komponenten (beispielsweise an Parfümölen) eingesetzt wer­ den, wird in dieser Druckschrift ein Zweikomponenten-System beschrieben, das aus einer mit der Mikrowellen-Technik hergestellten Komponente und einer herkömmlich hergestellten, die leicht flüchtigen Substanzen enthaltenden Komponente besteht.
Teilchenförmige Wasch- oder Reinigungsadditive zum Beduften von Wasch- oder Rei­ nigungsflotten werden in den Druckschriften WO 97/29176 und WO 97/29177 (Procter & Gamble) beschrieben. Zur Herstellung derartiger Additive werden poröse Trägerma­ terialien (beispielsweise Sucrose-Zeolith X-Gemische) mit Parfüm versetzt und an­ schließend mit einem Kohlenwasserstoff-Coating-Material überzogen.
Die ältere deutsche Patentanmeldung Nr. 197 35 783.0 beschreibt hochdosierte, d. h. 20 bis 50 Gew.-% Duftstoff(e) und weiter Trägermaterial(ien) und gegebenenfalls wei­ tere, in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe enthaltende Duftstoff- Formkörper, die wenigstens 50 Gew.-% einer Fettsäure oder eines ihrer Salze enthal­ ten. Derartige Formkörper eignen sich sowohl zum Beduften von Wasch- oder Reini­ gungsmitteln als auch zum Beduften von Wasch- oder Reinigungsgut, beispielsweise von Textilien in einer Waschmaschine.
Die genannten Vorschläge von Formkörpern oder Materialien zur Duftvermittlung ha­ ben den Nachteil, daß entweder zusätzliche Sperr- oder Hüllschichten zum Fixieren des Duftstoffs/der Duftstoffe auf dem Träger erforderlich sind oder die Formkör­ per/Materialien nicht gleichermaßen zum Beduften von Wasch- oder Reinigungsmitteln und zum direkten Einsatz als alleiniges Duftmittel geeignet sind, beispielsweise als Zusatz für den Klar- oder Weichspülgang einer Waschmaschine.
In der Druckschrift WO 99/21953 wird ein Verfahren zur Herstellung bis zu 15 Gew.-% Duftstoff(e) enthaltenden Formkörpern mit einem Schüttgewicht < 700 g/l, insbesonde­ re von Duftperlen, beschrieben, die bei der Lagerung nicht mit einer gas- oder wasser­ dichten Umhüllungsschicht oder Verpackung versehen werden müssen, um die In­ haltsstoffe zu schützen oder einen Verlust von Duftstoff(en) bei der Lagerung zu ver­ hindern. In dem Verfahren wird ein im wesentlichen wasserfreies Vorgemisch aus Trä­ gerstoffen, Duftstoff(en) und gegebenenfalls Hilfsstoff(en) einer Granulation oder Preß­ agglomeration unterworfen. So hergestellte Duftstoff-Formkörper oder Duftperlen kön­ nen als Compound in übliche Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden oder können direkt zur individuellen Duftwahl in einem Wasch- oder Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Auf Textilien bewirken sie einen duftverstärkenden Eindruck.
Weiter beschreibt die ältere Patentanmeldung DE 199 41 263 ein Verfahren zur Her­ stellung von bis zu 15 Gew.-% Duftstoff(e) enthaltenden Formkörpern mit einem Schüttgewicht < 700 g/l, insbesondere von Duftperlen, durch Granulieren oder Preß­ agglomerieren eines festen und im wesentlichen wasserfreien Vorgemischs aus Trä­ gerstoffen, Duftstoff(en) und gegebenenfalls Hilfsstoff(en), wobei das Vorgemisch 0,5 bis 20 Gew.-% einer Substanz, speziell einer bestimmten quaternären Ammonium- Verbindung enthält, die ein Aufziehen des Duftstoffs auf Oberflächen verbessert.
Mit derartigen Duftperlen läßt sich bereits eine deutliche Verbesserung des Duftein­ drucks von Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie des damit behandelten Wasch- oder Reinigungsguts erreichen. Nach wie vor ist jedoch die Ausbeute an Duftstoff oder Par­ füm, der auf die zu behandelnde Oberfläche (insbesondere auf Textilfasern) aufge­ bracht wird, im Verhältnis zur eingesetzten Duftstoff-Menge relativ gering. Des weiteren ist nicht erreichbar, daß bereits feuchtes Wasch- oder Reinigungsgut einen Duftein­ druck vermittelt.
Aufgabe der Erfindung war daher, Duftstoff-Zubereitungen bereitzustellen, mit denen eine bessere Ausbeute an Duftstoff/Parfüm auf dem gewaschenen/gereinigten Gut, beispielsweise auf gewaschener Wäsche oder gereinigten Flächen, im Verhältnis zur eingesetzten Duftstoff-Menge erreicht werden kann. Weiter war Aufgabe der Erfindung, Duftstoff-Zubereitungen bereitzustellen, mit denen an feuchtem wie auch an trockenem Waschgut bzw. Reinigungsgut ein verbesserter, intensiverer und/oder länger anhalten­ der Dufteindruck erzielt werden kann. Weiter sollte aufgabengemäß die Qualität, Inten­ sität und/oder Dauer des Dufteindrucks an dem Wasch- oder Reinigungsgut verbessert werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Duftstoff bzw. Parfümöl.
Überraschend wurde nun gefunden, daß der Dufteindruck von Parfümölen in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbessert werden und ein verstärkter und länger anhaltender Dufteindruck sowohl an dem feuchten als auch an dem trockenen Wasch- bzw. Reini­ gungsgut erreicht werden kann, wenn man den Duftstoff bzw. die Duftstoffe zusammen mit mindestens einem kationischen Träger compoundiert.
Die Erfindung betrifft daher eine Duftstoff-Zubereitung, die einen oder mehrere Duft­ stoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfaßt.
Die Erfindung betrifft weiter Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duft­ stoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfassenden Duftstoff- Zubereitung, von denen eines den Schritt umfaßt, daß man mindestens eine Alkanol­ ammoniumverbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung einer Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion miteinander mischt und gegebenenfalls die so gebildete Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion mit vorhandenen weiteren Bestandteilen in Kontakt bringt, und ein anderes den Schritt umfaßt, daß man mindestens eine Alkanol­ ammonium-Verbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung eines Com­ pounds miteinander mischt und gegebenenfalls das so gebildete Compound mit vor­ handenen weiteren Bestandteilen in Kontakt bringt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Waschmittel oder Reinigungsmittel, das eine Duftstoff- Zubereitung entsprechend der nachfolgenden genaueren Beschreibung und gegebe­ nenfalls weitere, in Wasch- oder Reinigungsmitteln übliche Aktivstoffe und/oder Hilfs­ stoffe umfaßt.
Die Erfindung betrifft schließlich Waschverfahren und Reinigungsverfahren unter Ver­ wendung der Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Duftstoff-Zubereitungen gemäß der nachfolgenden genaueren Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Duftstoff-Zubereitung umfaßt als essentielle Komponenten ei­ nen oder mehrere Duftstoffe und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung. Es kann ein einzelner Duftstoff oder es können mehrere Duftstoffe verwendet werden; sofern erwünscht, kann eine komplexe Duftstoff-Zubereitung wie ein Parfüm eine Zu­ sammensetzung verschiedener Duftstoffe enthalten, um einen besonderen, unver­ wechselbaren Dufteindruck zu vermitteln. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen kön­ nen eine oder mehrere Alkanolammonium-Verbindungen enthalten. Bevorzugt ist die Verwendung einer Alkanolammonium-Verbindung, sofern diese zu der gewünschten Verbesserung der Qualität, Intensität und Dauer des Dufteindrucks führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Duftstoff-Zubereitung als die mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung eine Verbindung der Formel (I)
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte C1- bis C6-Alkylgruppen oder geradkettige oder verzweigte Hydroxy-C1- bis -C6-alkylgrup­ pen stehen und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Hydroxyalkyl-Gruppe ist; und
X- ein verträgliches Anion ist.
Die Alkylgruppen der Reste R1, R2, R3 und R4 sind erfindungsgemäß Alkyl-Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Diese können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den Resten R1 bis R4 der allgemeinen Formel (I) sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind geradkettige Alkyl-Reste. Beispielhafte Alkyl- Reste sind die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl sowie - soweit vorhanden - ihre verzweigt-kettigen Isomere. Die Hydroxyalkyl-Gruppen der Reste R1, R2, R3 und R4 sind erfindungsgemäß Hydroxyalkyl-Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkylen-Rest enthalten. Diese können im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung in den Resten R1 bis R4 der allgemeinen Formel (I) sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind geradkettige Hydroxyalkyl-Reste. Beispiele für erfindungsgemäß denkbare Alkylenreste sind die Reste Methylen, Ethylen, Propylen (Trimethylen), Tetramethylen, Pentamethylen und Hexamethylen und - soweit vorhan­ den - deren verzweigt-kettige Isomere.
Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäß Duftstoff-Zubereitungen mit Alkanolammoni­ um-Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der einer oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine vorzugsweise geradkettige C1- bis C6-Alkylgruppe stehen und drei oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine vorzugsweise geradkettige Hydroxy-C1- bis -C6-Alkylgruppe stehen. Ganz besonders bevorzugt sind Duftstoff-Zubereitungen mit mindestens einer Alkanolammonium-Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine geradkettige Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Koh­ lenstoffatomen stehen und drei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine geradkettige Hydr­ oxyalkyl-Gruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen stehen. Als Alkanolammonium- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen in besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung also in Frage die Verbindungen mit den Kationen Methyl­ trimethanolammonium, Ethyltrimethanolammonium, Propyltrimethanolammonium, Me­ thyltriethanolammonium, Ethyltriethanolammonium, Propyltriethanolammonium, Methyltripropanolammonium, Ethyltripropanolammonium, Propyltripropanolammonium, Dimethyldimethanolammonium, Dimethyldiethanolammonium, Dimethyldipropanolam­ monium, Diethyldimethanolammonium, Diethyldiethanolammonium, Diethyldipropanol­ ammonium, Dipropyldimethanolammonium, Dipropyldiethanolammonium, Dipropyldi­ propanolammonium, um nur beispielhafte Verbindungen zu benennen. Ganz beson­ ders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R1 für Me­ thyl oder Ethyl steht und die Reste R2, R3 und R4 für Hydroxyethyl stehen.
Als Gegenionen der genannten Alkanolammonium-Kationen in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen grundsätzlich alle mit den Duftstoffen und gegebe­ nenfalls den weiteren Komponenten der Duftstoff-Zubereitungen kompatiblen einwerti­ gen oder zweiwertigen Anionen in frage. Besonders bevorzugt sind solche Anionen, die bereits in den Zubereitungen im Rahmen anderer Komponenten enthalten sind. Nicht beschränkende Beispiele hierfür sind Anionen wie Halogenid-Anionen (insbeson­ dere Chlorid, Bromid), das Sulfat-Anion, das Methosulfat-(CH3-O-SO3 --)Anion, das Carbonat-Anion oder das Hydrogencarbonat-Anion. Besonders bevorzugt steht X- für die Anionen Chlorid oder Methosulfat.
In den erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen kann beispielsweise das im Handel erhältliche Produkt Siligen APE (Hersteller: Firma BASF AG) verwendet werden. Dabei handelt es sich nach Analyse um ein im wesentlichen wasserfreies Methyl-triethanol­ ammonium-methylsulfat in Triethanolamin (70.8 Gew.-% Methyl-triethanolammonium­ methyl-sulfat, 28,7 Gew.-% Triethanolamin, 0,5 Gew.-% Wasser).
Mit besonderem Vorteil wird/werden eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Alkanolammonium-Verbindung(en) in den erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen in einem wasserfreien Lösungsmittel eingesetzt. Als wasserfreie Lösungsmittel kom­ men im wesentlichen alle wasserfreien Lösungsmittel in frage, die mit den anderen Komponenten der Duftstoff-Zubereitungen verträglich sind, insbesondere solche Lö­ sungsmittel, die keinen Eigenduft aufweisen, und weiter bevorzugt solche Lösungs­ mittel, die auch in anderem Zusammenhang in Waschmitteln oder Reinigungsmitteln Verwendung finden. Nicht beschränkende Beispiele sind Niotenside, Triethanolamin und Glykole, insbesondere Polyglykole und Oligoglykole wie Dipropylenglykol (DPG); besonders bevorzugt als Lösungsmittel ist Triethanolamin.
Der/die Duftstoff(e), der/die in der Zubereitung gemäß der Erfindung als essentielle Komponente(n) enthalten ist/sind, kann/können aus den Duftstoff(en) gewählt sein, die als Komponenten von Wasch- und Reinigungsmitteln als solche bekannt sind. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne oder können auch gemeinsam mehrere an sich bekannte Riechstoff-Verbindungen verwendet werden. Es sind solche Verbindun­ gen verwendbar, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden können, oder es sind solche Verbindungen verwendbar, die über eine chemische Synthese aus niedermole­ kularen Bausteinen zugänglich sind. Beispiele synthetischer Duftstoffe, die erfindungs­ gemäß in frage kommen, sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Duftstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phen­ oxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinyl­ acetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Al­ lylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstofftomen, von denen Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cy­ clamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal als nicht beschränkende Bei­ spiele zu nennen sind. Zu den Ketonen zählen beispielsweise die Ionone, α-Isometh­ ylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zäh­ len hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung können in weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch natürliche Duftstoffe oder Duftstoff-Gemische enthalten, wie sie - vornehmlich - aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblü­ tenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Es entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß die Duftstoff-Zubereitungen den Duftstoff oder die Duftstoffe in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Duftstoff-Zubereitung. Mengen an einem oder mehreren Duftstoffen im Bereich von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Dabei hat es sich gemäß der Erfindung überraschenderweise herausge­ stellt, daß die einzusetzenden Duftstoff-Mengen, gemessen an einem bestimmten Ni­ veau der Wahrnehmbarkeit des Dufts, deutlich niedriger sein können als im Stand der Technik. Mit anderen Worten: Bei gleicher Wahrnehmbarkeit des Dufts muß nur eine geringere Menge an Duftstoff eingesetzt werden, und das Verhältnis eingesetzter Duft­ stoff : wahrnehmbarer Duftstoff verbessert sich deutlich zugunsten des letzteren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung einen oder mehrere Duftstoff(e) und eine oder mehrere Alkanol­ ammonium-Verbindung(en) in einem Gewichts-Verhältnis 1 : 10 bis 15 : 1, vorzugswei­ se in einem Gewichts-Verhältnis 1 : 1 bis 5 : 1. Mit Duftstoff-Zubereitungen mit einem Verhältnis der genannten Komponenten im vorstehend angegebenen Bereich lassen sich besonders intensive und langanhaltende Dufteindrücke auf Wäsche und harten Oberflächen erzielen.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung zusätzlich noch einen oder mehrere Träger enthalten. Die Trägerstoffe haben die Aufgabe, die zumeist flüssigen Komponenten der Duftstoff-Zubereitung auf­ zunehmen, ohne daß gegebenenfalls vorliegende Teilchen miteinander verkleben, und die Komponenten der Duftstoff-Zubereitung gleichmäßig in dem Träger zu verteilen. Dadurch können besonders vorteilhafte Duftstoff-Zubereitungen gemäß der vorliegen­ den Erfindung erhalten werden.
Bevorzugte Trägerstoffe sind ausgewählt aus einer Substanz oder mehren Substanzen aus der Gruppe Tenside, Tensidcompounds, Di- und Polysaccharide, Silicate, Zeolithe, Carbonate, Sulfate und Citrate, von denen Tensidcompounds mit besonderem Vorteil verwendet werden. Trägerstoffe werden in Mengen von 50 bis 99 Gew.-% eingesetzt, vorzugsweise in Mengen von 70 bis 97 Gew.-%, weiter bevorzugt in Mengen von 80 bis 95 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der Duftstoff-Zubereitung. Es kann ein Trägerstoff allein oder auch eine Mischung von mehreren Trägerstoffen ver­ wendet werden.
Als tensidische Trägerstoffe können sämtliche bei Temperaturen bis 40°C festen Ten­ side bzw. Tensidcompounds eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung wird unter dem Begriff "Tensidcompounds" eine tensidhaltige Zubereitung ver­ standen, die neben Trägermaterialien und Hilfsstoffen mindestens 20 Gew.-% eines anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensids enthält, bezogen auf das Ten­ sidcompound. Die in Tensidcompounds üblichen Trägerstoffe können dabei vorzugs­ weise identisch mit den vorgenannten Trägerstoffen sein, die gegebenenfalls zusätz­ lich eingesetzt werden können. Es können aber auch andere als die vorgenannten Trägerstoffe als Träger in den Tensidcompounds enthalten sein.
Auch reine Aniontenside können erfindungsgemäß als Träger in den Duftstoff- Zubereitungen gemäß der Erfindung eingesetzt werden, sofern sie fest sind und sich ihr Einsatz nicht wegen einer eventuell vorhandenen Hygroskopie verbietet. Seifen sind als reine Aniontenside bevorzugt, da sie bis zu hohen Temperaturen fest bleiben kön­ nen und keine Probleme hinsichtlich einer unerwünschten Wasseraufnahme verursa­ chen. Als Seifen können alle Salze von Fettsäuren Verwendung finden. Beispielhaft sind Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Aluminiumsalze der Fettsäuren zu nennen. Fettsäuresalze der Alkalimetalle, insbesondere des Natriums, sind bevorzugt. Als Fettsäuren, deren Salze als Träger verwendet werden können, sind sämtliche aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten gewonnenen Säuren geeignet. Die Fett­ säuren können gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Selbstverständ­ lich können nicht nur Salze "reiner" Fettsäuren eingesetzt werden, sondern auch Salze von Fettsäuren, die bei der Spaltung von Fetten und Ölen nativer Herkunft als techni­ sche Fettsäuregemische erhalten werden, beispielsweise aus Palmkern-, Kokos-, Erd­ nuß-, oder Rüböl bzw. aus Rindertalg. Aus wirtschaftlicher Sicht sind Gemische bevor­ zugt. Trägermaterialien für die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung lassen sich beispielsweise aus einzelnen Spezies oder aus Gemischen von Salzen folgender Säuren gewinnen: Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäu­ re, Palmitinsäure, Stearinsäure, Octadecan-12-olsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerocinsäure, Melissinsäure, 10-Undecensäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Ricinolsäure, Linolaidinsäure, α- und β- Eläostearinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure und Brassidinsäure. Selbstverständlich sind auch die Salze von Fettsäuren mit ungerader Zahl von C-Atomen als Träger in den Duftstoff-Zubereitungen einsetzbar, beispielsweise die Salze der Undecansäure, Tridecansäure, Pentadecansäure, Heptadecansäure, Nonadecansäure, Heneicosan­ säure, Tricosansäure, Pentacosansäure oder Heptacosansäure.
In bevorzugten Ausführungsformen werden ein oder mehrere Aniontensidcompounds oder Aniontenside, insbesondere Seifen, als Träger eingesetzt. Beispiele für Anionten­ sidcompounds sind Alkylbenzolsulfonat-(ABS-)Compounds auf Silicat- oder Zeolith- Trägern mit ABS-Gehalten von beispielsweise 10, 15, 20 oder 30 Gew.-%; Fettalkohol­ sulfat-(FAS-)Compounds auf Silicat-, Zeolith- oder Natriumsulfat-Trägern mit FAS- Aktivsubstanz-Gehalten von beispielsweise 50 bis 70, 80 oder 90 Gew.-% oder Anion­ tensid-haltige Compounds auf Basis Natriumcarbonat/Natriumsilicat mit Aniontensid- Gehalten von mehr als 40 Gew.-%.
Weitere geeignete Trägerstoffe für bevorzugte Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Er­ findung sind Disaccharide und Polysaccharide, wobei von Saccharose und Maltose über Oligosaccharide bis hin zu den "klassischen" Polysacchariden wie Cellulose und Stärke sowie deren Derivaten eine breite Palette von Stoffen eingesetzt werden kann. Von den genannten Stoffen sind Stärken besonders bevorzugt.
Auch üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Trägerstoffe wie Silicate und Zeolithe sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen als Trägerstoffe einsetzbar. Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, syntheti­ scher und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung bevorzugt als Träger einsetzbar ist beispielsweise ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n = 0,90 bis 1,00
beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nicht-ionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, bei­ spielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeoliths, an ethoxy­ lierten C12- bis C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxid-(EO-)Gruppen, C12- bis C14- Fettalkoholen mit 4 bis 5 EO-Gruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen.
Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volu­ menverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen an Zeolith-Trägern liegt besonders bevor­ zugt bei 0 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt bei 0 bis 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt bei 0 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoff-Zubereitung.
Geeignete Trägersubstanzen für die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch kristalline, schichtförmige Natriumsilicate sein. Diese besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeu­ tet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formei sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ- Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Als Trägersubstanzen einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften auf­ weisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexpe­ rimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen ty­ pisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrah­ lung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Eigenschaften als Trägermaterial führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Pro­ dukte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Derar­ tige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung ge­ genüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
Weiter sind geeignete Trägermaterialien Schichtsilicate natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-A 23 34 899, EP-A 0 026 529 und DE-A 35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevor­ zugt sind Smectite, insbesondere Bentonite.
Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellbaren Smectite zählen, sind beispielsweise Montmorillonit, Hectorit oder Saponit. In das Kristallgitter der als Träger in den Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung bevorzugt verwendbaren Smectite können geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schicht­ silicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Ionen enthalten, insbesondere Na+-Ionen oder Ca2+-Ionen. Die Hydratwasser-Menge liegt besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Besonders gut für die erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen als Träger brauchbare Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Druckschriften US-A 3,966,629, EP-A 0 026 529 und EP-A 0 028 432 bekannt. Mit besonderem Vorteil werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Behandlung mit Alkali frei von Calcumionen und stark färbenden Eisenio­ nen sind.
Weitere brauchbare Trägerstoffe für die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung sind die beispielsweise in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren. Beispiele sind Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilitriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründe nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus zwei oder meh­ reren dieser Säuren. Bevorzugte Salze der genannten Polycarbonsäuren sind die Sal­ ze der Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, der Zuc­ kersäuren und Mischungen von Salzen der genannten Säuren.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Neben ihren Eigenschaften als bevorzugte Trägersubstanzen besitzen die Säuren die Eigenschaft einer Säuerungs­ komponente und dienen damit auch der Einstellung eines niedrigen pH-Wertes der Duftstoff-Zubereitungen oder diese enthaltender Wasch- oder Reinigungsmittel. Als bevorzugte Beispiele von Säuren als Trägersubstanzen sind Citronensäure, Bernstein­ säure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Säuren zu nennen. In besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen werden eine oder meh­ rere Säuren wasserfrei eingesetzt, insbesondere dann, wenn sie unmittelbar mit den anderen Komponenten der Duftstoff-Zubereitungen vermischt werden und nicht nach­ träglich zugesetzt werden.
Grundsätzlich ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff- Zubereitungen nicht auf bestimmte Verfahrenschritte beschränkt; es können beliebige Verfahren angewendet werden, wie sie dem Fachmann aus der Praxis in diesem tech­ nischen Bereich bekannt sind. Dabei kommt es der Vielfalt möglicher Verfahrens­ schritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen zugute, daß sowohl der/die in Frage kommende(n) Duftstoff(e) als auch die in Frage kommende(n) Alkanolammonium-Verbindung(en) flüssige, meist ölige Substanzen sind.
Vorzugsweise kann das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff- Zubereitungen den Schritt umfassen, daß man mindestens eine Alkanolammonium- Verbindung, besonders bevorzugt mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung der allgemeinen Formel (I), mit einem oder mehreren Duftstoff(en) mischt und so eine Lö­ sung, Emulsion oder Mikroemulsion aus einer oder mehreren Alkanolammonium- Verbindung(en) und einem oder mehreren Duftstoff(en) herstellt. Die so erhaltene Lö­ sung, Emulsion oder Mikroemulsion kann dann entweder als Vormischung gelagert und zur späteren Verwendung vorgesehen werden, beispielsweise zur direkten Einar­ beitung in Waschmittel, Reinigungsmittel oder Kosmetika, oder kann mit weiteren Sub­ stanzen in Kontakt gebracht werden, die einer Weiterverarbeitung zu einem Wasch­ mittel oder Reinigungsmittel oder zu einem Kosmetikum dienen.
Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfas­ senden Duftstoff-Zubereitung, das den Schritt umfaßt, daß man mindestens eine Alka­ nolammoniumverbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung einer Lö­ sung, Emulsion oder Mikroemulsion miteinander mischt. Die so gebildete Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion kann danach gegebenenfalls mit vorhandenen weiteren Bestandteilen in Kontakt gebracht werden. Mit diesem Verfahren kann eine Duftstoff- Zubereitung mit ausgezeichneter Qualität, Intensität und Dauerhaftigkeit des Duftein­ drucks erhalten werden. Diese kann vielfältige Verwendung im Bereich Waschmittel und Reinigungsmittel, aber auch im kosmetischen Sektor finden.
Der Schritt des In-Kontakt-Bringens einer wie vorstehend beschrieben hergestellten Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion eines oder mehrerer Duftstoff(e) und minde­ stens einer Alkanolammonium-Verbindung, besonders bevorzugt mindestens einer Alkanolammonium-Verbindung der allgemeinen Formel (I), mit weiteren Substanzen kann in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens, die ebenfalls vorteilhafte Er­ gebnisse erbringt, ein Schritt des Aufbringens oder Einbringens der genannten Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion auf/in einen Träger oder eine Mischung aus mehreren Trägern sein. Der Träger oder die Mischung mehrerer Träger kann dabei als Pulver(- Mischung) oder als Formkörper(-Mischung) vorliegen. Bei Pulvern kann sich dem Schritt des Aufbringens oder Einbringens der Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion eines oder mehrerer Duftstoff(e) und mindestens einer Alkanolammonium-Verbindung ein Schritt zur Bildung von Formkörpern geeigneter Formen auf dem Fachmann be­ kannten Wegen anschließen. Das Ergebnis dieses Verfahrensschritts sind einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung enthaltende Träger-Pulver oder Träger-Formkörper, die entweder in der erhaltenen Form als Duft­ stoff-Zubereitung für die weiter unten angegebenen Zwecke verwendet oder gelagert und später verwendet, z. B. in Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Kosmetika ein­ gearbeitet werden können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen kann das Verfahren jedoch auch den Schritt umfassen, daß eine oder mehrere Alkanolammonium- Verbindung(en) und/oder ein mehrere Duftstoffe getrennt voneinander mit einem oder mehreren geeigneten Träger(n) in Kontakt gebracht werden. Als Träger kann ein Trä­ ger oder können mehrere Träger verwendet werden. Bei mehreren Trägern sind mögli­ cherweise Mischungen verschiedener Träger geeignet. Als Träger kommen alle oben im einzelnen genannten Träger in Frage, solange sie mit der/den Alkanolammonium- Verbindung(en) bzw. dem/den Duftstoff(en) (und natürlich miteinander bzw. mit weite­ ren zu verwendenden waschaktiven oder reinigungsaktiven Komponenten sowie mit dem angestrebten Verwendungszweck) verträglich sind.
Der/die Träger kann/können bei Kontakt mit der/den Alkanolammonium- Verbindung(en) bzw. mit dem/den Duftstoff(en) in Pulverform vorliegen, und die resul­ tierenden, Alkanolammunium-Verbindung(en) und/oder Duftstoff(e) enthaltenden Mi­ schungen können dann in Pulverform weiterverarbeitet, beispielsweise in Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Kosmetika eingearbeitet werden, oder können zu Formkör­ pern verarbeitet werden, beispielsweise zu Extrudaten, Granulaten, Kugeln, Perlen, Stäbchen oder anderen (auch unregelmäßigen) Formkörpern. Dafür geeignete Verfah­ ren sind dem Fachmann bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner detaillierten Be­ schreibung. Andererseits ist es auch möglich, daß der/die Träger bereits eine eigene Form aufweisen, beispielsweise Kugelform oder Perlenform oder auch unregelmäßige Formen. Die Alkanolammoniumverbindung(en) und/oder der/die Duftstoff(e) kann/können dann auf solche Formkörper aufgebracht und adsorbiert (beispielsweise aufgesprüht) werden oder in diese eingebracht werden (beispielsweise durch Eintau­ chen, Absorbieren). Die eine oder mehrere Alkanolammonium-Verbindung(en) und/oder einen oder mehrere Duftstoff(e) enthaltenden Träger-Formkörper werden dann entweder zur späteren Weiterverarbeitung (beispielsweise zur Einarbeitung in Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Kosmetika) gelagert oder sofort weiterverar­ beitet.
Grundsätzlich ist es möglich, die Alkanolammonium-Verbindung(en) und den/die Duft­ stoff(e) - wie vorstehend beschrieben - gemeinsam oder getrennt auf Träger aufzu­ bringen oder in Träger einzubringen. Ein weiter bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen umfaßt den Schritt, daß man erst ei­ nen oder mehrere Duftstoff(e) auf einen (oder mehrere) Träger der oben beschriebe­ nen Art aufbringt oder in diese(n) einbringt und dann auf den den/die Duftstoff(e) ent­ haltenden Träger die Alkanolammonium-Verbindung(en) aufbringt, beispielsweise durch Aufsprühen. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Verfahrensweise denk­ bar, d. h. Aufbringen oder Einarbeiten der Alkanolammonium-Verbindung(en) auf bzw. in einen (oder mehrere) Träger und anschließendes Aufbringen des/der Duftstoffe(s). Die erstgenannte ist jedoch besonders bevorzugt. So werden wirksame und langan­ haltenden Duft verleihende Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung erhalten. Diese lassen sich entweder zur späteren Weiterverarbeitung lagern oder werden sofort weiterverarbeitet, beispielsweise in Waschmittel oder Reinigungsmittel oder in ein Kosmetikum eingearbeitet.
Die vorstehend beschriebene Einarbeitung von Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung in Wasch- oder Reinigungsmittel oder Kosmetika kann grundsätzlich auf allen dem Fachmann bekannten Wegen erfolgen, ohne daß sich aus den Duftstoff- Zubereitungen für die Vorgehensweise irgendwelche Beschränkungen ergeben. Bei­ spielsweise kann/können der/die flüssigen Duftstoff(e) oder die flüssige Alkanolammo­ nium-Verbindung(en) oder deren Mischung auf feste Waschmittel- oder Reinigungs­ mittel-Komponenten oder Kosmetik-Komponenten aufgebracht (beispielsweise aufge­ sprüht) werden, wobei die flüssige(n) Bestandteile entweder in die festen Komponen­ ten eindringen oder als Coating auf der Oberfläche verbleiben. Natürlich kann dieser Vorgang wiederholt werden, wenn es die gewünschte Menge an aufgebrachter oder eingebrachter Duftstoff-Zubereitung erfordert. Eine weitere Verfahrensweise der Einar­ beitung sieht vor, mindestens einen Duftstoff und mindestens eine Alkanolammonium- Verbindung enthaltende feste Zubereitungen, beispielsweise auf einen Träger (oder eine Trägermischung) aufgebrachte oder in einen Träger (oder eine Trägermischung) eingebrachte Zubereitungen, zu Formkörpern zu verarbeiten, für die Granulate, Perlen oder auch Tabletten bevorzugte Beispiele sind, und diese dann mit einer oder mehre­ ren weiteren festen und/oder flüssigen Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Komponen­ ten oder Komponenten eines Kosmetikums zu festen Waschmitteln, Reinigungsmitteln oder Kosmetika zu verarbeiten. Diese Verarbeitung kann bestehen in einem Mischen oder in einem Mischen mit anschließender Formgebung (beispielsweise zu Perlen, Tabletten oder Tabs) oder in einem Mischen unter anschließender Abfüllung in (bei­ spielsweise) eine Waschmittel-Portion, Reinigungsmittel-Portion oder Kosmetika- Portion umfassende Verpackungen wie beispielsweise Taschen oder Kapseln o. ä. aus einem wasserlöslichen Polymer. Die Einarbeitung kann jedoch (beispielsweise bei flüs­ sigen Waschmitteln, Reinigungsmitteln oder Kosmetika) auch in einem Einmischen der festen oder vorzugsweise flüssigen Duftstoff-Zubereitung (beispielsweise in Form der oben beschriebenen Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion) oder auch ihrer einzelnen Komponenten in die flüssige Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Kosmetika-Zuberei­ tung bestehen: Das Einmischen kann getrennt von den anderen Komponenten (bei­ spielsweise ganz am Schluß der Herstellungsvorgangs) oder auch zusammen mit an­ deren Komponenten erfolgen, beispielsweise mit anderen flüssigen Komponenten wie nicht-ionischen Tensiden oder Polymeren oder Lösungsmitteln.
Ein anderes, ebenfalls aufgrund seiner Ergebnisse besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanol­ ammonium-Verbindung umfassenden Duftstoff-Zubereitung umfaßt den Schritt, daß man mindestens eine Alkanolammoniumverbindung und einen oder mehrere Duft­ stoff(e) unter Bildung eines Compounds miteinander mischt und gegebenenfalls das so gebildete Compound mit vorhandenen weiteren Bestandteilen in Kontakt bringt. Das Ergebnis sind ebenfalls Duftstoff-Zubereitungen, die insbesondere in Waschmitteln zur Vermittlung eines langanhaltenden, intensiven Dufts der Wäsche, insbesondere auch zu einem Duft der Wäsche bereits im feuchten Zustand, führen.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung können in einer Ausführungsform, die offensichtliche anwendungstechnische Vorteile hat, in Form eines Extrudats vorlie­ gen. Extrudate werden insbesondere mit den vorgenannten Trägern nach an sich be­ kannten Verfahrensweisen hergestellt und können dann - ebenfalls nach an sich dem auf dem vorliegenden Fachgebiet bewanderten Fachmann bekannten Verfahren - zu anderen Formkörpern verarbeitet werden. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Beispiele solcher Formkörper sind Perlen ("Duftperlen"). Auch erfindungsgemäß herstellbare Tabletten können ein derartiges Extrudat einer Duftstoff-Zubereitung ge­ mäß der Erfindung enthalten. Dabei entspricht es einer erfindungsgemäß ganz beson­ ders bevorzugten Ausführungsform, wenn der/die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete(n) Duftstoff(e) mit einem oder mehreren Träger(n) aus den vorgenannten Gruppen zu Formkörpern wie Perlen verarbeitet oder in Tabletten eingearbeitet wird/werden und diese dann mit einer Alkanolammonium-Verbindung oder einer Mi­ schung aus zwei oder mehreren Alkanolammonium-Verbindungen besprüht wird/werden.
Ebenfalls bevorzugt sind erfindungsgemäß auch flüssige Duftstoff-Zubereitungen, die beispielsweise in Form einer Emulsion vorliegen, ganz besonders bevorzugt in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion. Dabei liegt mit Vorteil die Duftstoff-Komponente als Mi­ kroemulsion in einer überwiegend wäßrigen Phase vor, was dann zu den erfindungs­ gemäß besonderen Vorteilen hinsichtlich der Qualität, Intensität und Dauer des Dufteindrucks führt.
Weiter kann auch eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung von Vorteil sein, die in Form eines Aerosols angewendet wird. Komponenten des Aerosols können an sich einem Fachmann bekannte Komponenten sein. Ohne Beschränkung sind als Kompo­ nenten beispielhaft ein oder mehrere Tensid(e), ein oder mehrere Lösungsmittel, vor­ zugsweise ein oder mehrere niedere(r) Alkohol(e), ein oder mehrere Treibmittel, Säu­ ren oder deren im System lösliche Salze und weitere übliche Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, antimikrobiell wirkende Stoffe, Konservierungs­ mittel usw. zu nennen. Aerosole sind insbesondere dann von Vorteil, wenn eine erfin­ dungsgemäße Duftstoff-Zubereitung zum Reinigen harter Oberflächen oder zum Ver­ bessern der Raumluft verwendet wird, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Für die erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen bietet sich eine Vielzahl von Ver­ wendungsmöglichkeiten an.
So können die erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen in Waschmitteln der übli­ chen Zusammensetzung als Duftgeber für das Waschgut (wie z. B. Textilien) verwendet werden, insbesondere in Waschmitteln, in denen eine Duftvermittlung an das Waschgut während eines Waschgangs erfolgt. Derartige eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung enthaltende Waschmittel können alle an sich für Waschmittel bekannten Formen annehmen. Sie können beispielsweise flüssige Waschmittel (z. B. Lösungen in Lösungsmitteln unterschiedlicher Art, Emulsionen, Suspensionen, Aufschlämmungen oder Gele) oder feste Waschmittel sein (z. B. Waschmittel in Pulverform, Waschmittel in Granulatform, Waschmittel in Extrudatform, Waschmittel in Form von Perlen, Tabletten, Ringen usw.) sein oder können auch Kombinationen fester und flüssiger waschaktiver Komponenten sein, wie sie beispielsweise in wasserlöslichen Umhüllungen ("Pou­ ches") abgepackt sind, die ihren Inhalt gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeit­ punkten eines Waschvorgangs in die Waschflotte abgeben. Sie tragen damit bereits zu einem Duften der feuchten Wäsche bei, wie es erfindungsgemäß angestrebt ist. Weiter duftet die gewaschene Wäsche auch nach dem Trocknen, und das über eine längere Zeit als im Stand der Technik.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch beim Vorbehandeln von Wäsche vor dem eigentlichen Waschgang oder beim Nachspülen von Wäsche nach dem eigentlichen Waschgang mit Vorteil verwendet werden. Erfin­ dungsgemäß können sie vor dem eigentlichen Waschgang beispielsweise beim Ein­ weichen von Wäsche oder beim Lösen von Flecken ("Fleckenlöser") oder auch im Zu­ sammenhang mit einem Bleichbooster verwendet werden. Erfindungsgemäß können die Duftstoff-Zubereitungen auch nach dem eigentlichen Waschgang dem klarspülen­ den, d. h. die Waschlauge nach und nach ersetzenden Wasser zugesetzt werden, vor­ zugsweise dem letzten Klarwaschgang. Auch in diesen Fällen werden die Vorteile ei­ nes Dufts der Wäsche bereits im feuchten Zustand erzielt, und ein intensiver und lang anhaltender Duft der Wäsche wird nach dem Trocknen bemerkt.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch im Zusammenhang mit Mitteln verwendet werden, die auf trockenem Weg eine Konditionierung von Wäsche oder Textilien hervorrufen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Mittel, die auf textiles Material eine Gerüche absorbierende oder frischen Duft vermit­ telnde Wirkung haben, beispielsweise Tücher, die als Geruchsabsorber wirken, einen oder mehrere Duftstoff(e) enthalten und im Verlauf eines Trockenbehandlungsschritts in einer Waschmaschine oder einem üblichen Wäschetrockner mit der zu konditionie­ renden Wäsche bearbeitet werden. Auch Fleckmittel, die trocken (also nicht als Komponenten eines in wäßriger Phase zur Anwendung kommenden waschaktiven Mittels) zur Fleckenbeseitigung verwendet werden, enthalten bevorzugt eine oder mehrere Duftstoff-Zubereitung(en) gemäß der vorliegenden Erfindung.
Eine andere, ebenfalls bevorzugte Verwendungsmöglichkeit der Duftstoff- Zubereitungen gemäß der Erfindung liegt in der Verwendung zum Beduften trockener Wäsche. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man eine Duftstoff- Zubereitung in fester oder flüssiger Form in einen Raum oder ein Möbelstück legt oder hängt, in dem Wäsche gelagert wird. Zum gleichen Zweck lassen sich auch in Aerosol- Form vorliegende Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung verwenden.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen liegt im Reinigen, insbesondere im Bereich Reinigen harter Oberflächen, beispielswei­ se als Haushaltsreiniger, Bodenreiniger, Teppichreiniger, Badreiniger, WC-Reiniger usw.. Dazu können Duftstoff-Zubereitungen entweder als reinigungsaktive Kompo­ nente einem weitere übliche reinigungsaktive Komponenten enthaltenden Reinigungs­ mittel zugesetzt werden, oder die Duftstoff-Zubereitungen können nach dem eigentli­ chen Reinigungsvorgang beispielsweise auf die harten Flächen aufgetragen werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dies beispielsweise dadurch ge­ schehen, daß man eine in Form eines Aerosols vorliegende Duftstoff-Zubereitung ge­ mäß der Erfindung auf die Fläche aufträgt, beispielsweise aufsprüht, oder einen Schaum nach an sich bekannten Verfahrensweisen aufschäumt und auf die Fläche aufbringt.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch beim ma­ nuellen oder automatischen Spülen von Geschirr verwendet werden. Dabei ist ein Ein­ satz sowohl bei der Vorreinigung von Geschirr als auch im Hauptspülgang, vorzugs­ weise jedoch im Nachspülgang oder Klarspülgang,
Überraschenderweise können die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung auch zur Verbesserung der Raumluft verwendet werden. Unter "Raum" versteht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl ein Zimmer als auch einen von Wänden umgebenen (physikalischen Raum als auch einen Schrank oder ein anderer, bei­ spielsweise zum Lagern von Wäsche bestimmter Gegenstand wie z. B. ein Möbelstück.
Die Verbesserung der Raumluft gelingt erfindungsgemäß sowohl mit festen als auch mit flüssigen als auch mit in Aerosol-Form vorliegenden Duftstoff-Zubereitungen ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Weiter können Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung auch in kosmetischen Zubereitungen Verwendung finden. Solche kosmetischen Zubereitungen können in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Gelen, Schäumen, Cremes, Salben, Pudern, Granulaten und anderen bekannten Erscheinungsformen kosmetischer Zube­ reitungen vorliegen und können für kosmetische Zubereitungen übliche, insbesondere hautverträgliche bzw. kosmetisch annehmbare Komponenten und Wirkstoffe enthalten. Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der Erfindung verleihen solchen kosmetischen Zu­ bereitungen einen angenehmen, anhaltenden Duft und sind insbesondere mit allen denkbaren kosmetischen Wirk- und Zusatzstoffen verträglich.
Die Erfindung betrifft auch ein Waschmittel oder Reinigungsmittel, das eine Duftstoff- Zubereitung gemäß der obigen detaillierten Beschreibung und gegebenenfalls einen oder mehrere weitere, in Waschmitteln oder Reinigungsmitteln an sich übliche Aktiv­ stoffe oder Hilfsstoffe umfaßt.
Derartige Waschmittel oder Reinigungsmittel können neben den Duftstoff- Zubereitungen alle denkbaren, dem Fachmann an sich bekannten waschaktiven oder reinigungsaktiven Komponenten umfassen. Unter dem Begriff "waschaktive Kompo­ nenten" bzw. "reinigungsaktive Komponenten" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungsvorgang relevanten Substanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reinigungsmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Be­ schreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Ten­ side (anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstan­ zen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielswei­ se Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder- Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, und Farbstoffe, ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
Es werden unter dem Begriff "waschaktive Komponenten" oder "reinigungsaktive Kom­ ponenten" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel verstanden. Bei­ spiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, und sogenannte Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken. Auch Wäsche-Nachbehandlungsmittel wie Weichspüler bzw. Avivage-Zusätze werden erfindungsgemäß als waschaktive Komponenten bzw. reinigungsaktive Komponenten betrachtet. Einzelheiten derartiger waschaktiver bzw. reinigungsaktiver Komponenten werden nachfolgend angegeben.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel oder Reinigungsmittel enthalten einen oder meh­ rere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie - in dem Fall, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zumindest zum Teil als Form­ körper vorliegen - Binde- und Desintegrationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.
Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reini­ gungsmittel grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtioni­ schen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tensi­ de aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich be­ vorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sul­ fate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansul­ fonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Mono­ olefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gas­ förmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sul­ fonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Ko­ kos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäu­ reglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhal­ ten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearin­ säure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwe­ felsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20- Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen be­ vorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten ge­ radkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, einge­ setzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside dar­ stellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettal­ kohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal­ mitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Ba­ sen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anioni­ schen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Waschmittel und Reinigungsmittel bevor­ zugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tensid(e), enthalten, jeweils bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittel-Portion.
Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zum Einsatz kommen, stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschränkungen im Weg. Bevorzugte Wasch- und Reinigungs­ mittel gemäß der Erfindung weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel, übersteigt. Be­ vorzugt einzusetzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsul­ fat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittel, enthalten.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy­ lierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Ge­ misch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbe­ sondere sind jedoch Alkoholalkoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ur­ sprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO/PO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nich­ tionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch ent­ sprechende propoxylierte oder ethoxylierte/propoxylierte Verbindungen sind geeignet.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nicht-ionischen Ten­ siden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japa­ nischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Ver­ fahren hergestellt werden.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbeson­ dere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können bevorzugt Alkylpolygly­ coside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fett­ säurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (II),
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlen­ stoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung ei­ nes reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder ei­ nem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (III),
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, R7 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R8 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Koh­ lenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für ei­ nen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hy­ droxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxy­ lierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen. Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbooster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erforder­ lich sind. Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Waschmitteln und Reini­ gungsmitteln um Waschmittel handelt, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Waschmittel Tenside in größe­ rer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ grö­ ßerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungs­ mitteln um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Geschirrspülmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmittel oder Geschirrspülmittel Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist auch bei Reinigungs- bzw. Geschirrspülmitteln nicht in allen Teilportionen gleich; viel­ mehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Waschmitteln und Rei­ nigungsmittel können üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Ge­ rüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Der­ artige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Pa­ tentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten wer­ den kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf ver­ schiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" ver­ standen. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine schar­ fen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern al­ lenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbe­ sondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Sili­ cate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wasser­ gläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amor­ phe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Sili­ cate.
Die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Natriumsi­ licate müssen jedoch nicht zwangsläufig löseverzögert sein. Geeignet auch alle ande­ ren Natriumsilicate, sofern sie Buildereigenschaften aufweisen.
Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevor­ zugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetz­ bar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.- % Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n = 0,90 bis 1,00
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und ent­ halten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an ge­ bundenem Wasser.
Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Na­ triumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripoly­ phosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natri­ umsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Car­ bonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Wein­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessig­ säure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbon­ säuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuc­ kersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Ei­ genschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Er­ findung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nen­ nen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandt­ schaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsul­ fonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molma­ ssen von 2000 bis 10000 g/mol, besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, auf­ weisen.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acryl­ säure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwie­ sen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lö­ sung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Waschmittel oder Reini­ gungsmittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallyl­ sulfonsäure als Monomer umfassen.
Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acryl­ säure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vor­ zugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat ent­ halten.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäu­ ren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder- Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dial­ dehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffato­ me und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemi­ schen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure er­ halten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligo­ mere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, wel­ che ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umset­ zungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkohol­ funktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidier­ tes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylen­ diamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindi­ succinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 150 930 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben wer­ den. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen For­ mulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycar­ bonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxy­ gruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.
Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphospho­ nate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-Builder. Es wird vorzugsweise als Natrium­ salz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamin­ tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Waschmittel oder Reinigungs­ mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwen­ den.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdal­ kalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Builder können die erfindungsge­ mäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln üb­ liche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Duft­ stoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Siliconöle, Anti­ redepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertra­ gungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Be­ deutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Per­ säuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleich­ mittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäu­ ren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Per­ oxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphati­ schen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxy­ stearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxy­ dicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocy­ sebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan- 1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure).
Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N- Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor- 5,5-dimethylhydantoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine ver­ besserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Rei­ nigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substitu­ ierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substi­ tuierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, ins­ besondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbe­ sondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoyl­ succinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethy­ lenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Steile können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet wer­ den. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo- Salenkomplexe oder -Carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru- Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellu­ lasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bak­ terienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomy­ ces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellu­ lase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebet­ tet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, En­ zymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungsmittel- Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspülmittel zu 38948 00070 552 001000280000000200012000285913883700040 0002010065711 00004 38829gesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, daß das Wirkungsoptimum verwen­ deter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln ist es möglich, Enzyme auch im Vorspülgang zu verwenden und damit den Vorspülgang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vorgesehe­ nen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion eines Reinigungsmittels Enzyme zuzu­ setzen und eine derartige Zubereitung dann - weiter bevorzugt - mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen. Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Einsatz unter den Bedingungen des Vorspülgangs, also beispielsweise in kaltem Wasser, optimiert.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel dann sein, wenn die En­ zymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Handel angeboten werden, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspülgang eintritt. Auch wenn - wie üblich - die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Umfassung aus ei­ nem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw. Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfalten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Ma­ terial, insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Umfassung schnell zur Wirkung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spüler­ gebnis zugute kommt.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer beson­ ders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- bzw. Reinigungsmittel bekannt sind. Diese können entweder einer oder mehreren, im Bedarfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zu­ gesetzt werden oder - wie in der parallel anhängigen Patentanmeldung Nr. 199 29 098.9 mit dem Titel "Wirkstoff-Portionspackung" beschrieben - in die wasserlöslichen, die waschaktiven Zubereitungen umfassenden Materialien, also beispielsweise in die wasserlöslichen Folien, aber auch in die erfindungsgemäßen Kapseln oder Coatings eingearbeitet werden.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Aufhel­ ler. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungs­ mittel der Polymerlösung beigegeben, die in die Folie umgewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) eines Wasch- oder Reinigungsmittels in fester oder flüssiger Form zugesetzt. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Dietha­ nolamino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2- Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substitu­ ierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfin­ dungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)diphenyls oder 4-(4- Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz- Substanzen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nachfolgenden Weichspülprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV-Schutz-Effekt zu erzielen. Geeig­ net sind die unter der Bezeichnung Tinosorb im Handel befindlichen Produkte der Fir­ ma Ciba Speciality Chemicals.
Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Ten­ side, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Folie beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern kön­ nen.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, ins­ besondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen In­ haltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufärben. Die Farb­ stoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmitteln in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.
Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portionen zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Po­ lyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Nach einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Repellents in Frage, wie sie dem Wasch- und Reinigungsmittel-Fachmann bekannt sind und nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleich­ katalysatoren für maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel. Verwendet werden hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhaltigen Li­ ganden.
Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silber­ schutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischen organischen Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegenständen beim Reinigungspro­ zeß zu verhindern. Spezielle Beispiele können Triazole, Benzotriazole und deren Kom­ plexe mit Metallen wie beispielsweise Mn, Co, Zn, Fe, Mo, W oder Cu sein.
Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- oder Reinigungsmittel auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien oder Öl- und Fettabwaschbarkeit von Gegenständen positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird beson­ ders deutlich, wenn ein Textil oder ein harter Gegenstand (Porzellan, Glas) ver­ schmutzt wird, das/der bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen/­ gereinigt wurde. Zu den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen bei­ spielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropyl­ cellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hy­ droxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthal­ säure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polyme­ re aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten davon. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt. Wie bereits gesagt, kann der Zusatz auch zu einem Material einer wasserlöslichen Umfas­ sung erfolgen, das die oder eine der waschaktive(n) Zubereitung(en) umfaßt. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Kunststoffmaterial für die Umfassung entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt der gemäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen oder aber die ge­ nannten Additive zusätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zu­ bereitung zu halten. Dies ist jedoch weniger bevorzugt.
Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln - wie oben beschrieben - zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu ver­ bessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspülergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff-Verbindungen verwendet wer­ den, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Geeignete Verbindungen oder ihre Mi­ schungen sind oben im Detail beschrieben
Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% des gesam­ ten Wasch- oder Reinigungsmittels.
Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haf­ tung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreiset­ zung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien ha­ ben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm- Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.
Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschak­ tive Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reinigungsmittel, besonders in einem Geschirrspülmittel, in einer für den Nach­ spülgang bzw. Klarspülgang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil- Spülmittel-Portion, enthalten sind. Sie müssen dann erfindungsgemäß von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nachspülgangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Tempe­ ratur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserunlöslichen Material, insbesondere von einer entsprechenden Folie oder Kapsel umfaßt sein. Erfindungs­ gemäß ist dies beispielsweise mit einem aus mehreren Kammern bestehenden Beutel aus Folien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit machbar.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können Wasch- oder Reinigungsmittel antimi­ krobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fun­ gistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäusser in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung: Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphe­ nylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidi­ ne, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenakti­ ven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propyl-butylcarbamat, Iod, Iodophore, Peroxo­ verbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen bzw. Verbindungsgruppen. Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus der Gruppe der nachfolgend genannten Verbindungen, wobei eine oder mehrere der genannten Verbindungen eingesetzt werden können: Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N- Methylmorpholin-acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom- 4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4- dichlorphenyl)harnstoff, N,N'-(1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-oct­ anamin)dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetra­ decandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguanidinen, wie beispiels­ weise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'- phenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1-methyldi­ guanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5'-)- hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldi-guanido-N5,N5'-)hexan-di­ hydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-β-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-α-methyl-β-phenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'- p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, ω,ω-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido- N5,N5')di-n-propylether-dihydrochlorid, ω,ω'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')- di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')- hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydro­ chlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-α-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5'-]hexan-dihydrochlorid, ω,ω-Di- (N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xylol-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-p-chlor­ phenyldiguanido-N5,N5')dodecan-dihydrochlorid, 1,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido- N5,N5')decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')dodecan-tetra­ hydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6- Di-(N1,N1'-o-chlorphenyl-diguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-tolyl­ biguanid), Ethylen-bis-(p-tolylbiguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert.-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen- bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,5-diethoxy­ phenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(o- diphenylbiguanid), Ethylen-bis-(mixed amylnaphthylbiguanid), N-Butylethylen-bis- (phenylbiguanid), Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid), N-Butyltrimethylen-bis- (phenylbiguanid) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochlori­ de, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluoroctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocya­ nate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluor­ phosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlor-m-kresol oder p-Chlor-m-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z. B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikro­ biell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikro­ bieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirk­ stoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theo­ phyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Am­ monium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbin­ dungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X- auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1- bis C22-Alkylreste, C7- bis C28-Aralkylreste oder heterocyclische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterocyclus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbe­ sondere 12 bis 16, Kohlenstoffatomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Me­ thylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid her­ stellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht. Auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl­ benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlor­ benzyldimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlo­ rid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N- Hexadecyl-N,N-trimethylammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenoxy]ethoxy]ethyl]benzylam­ moniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n- decyldimethylammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammonium­ bromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyldimethylammoniumchlorid, 1-Cetylpyri­ diniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1) sowie de­ ren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8- bis C18-Alkylresten, insbesondere C12- bis C14-Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind bei­ spielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® der Firma Lonza, Marquat® der Firma Mason, Variquat® der Firmen Witco/Sherex und Hyamine® der Firma Lonza, sowie Bardac® der Firma Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® der Firma Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 der Firma Rohm & Haas, Methylbenzethoni­ umchlorid wie Hyamine® 10X der Firma Rohm & Haas und Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid der Firma Merrell Labs.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt.
Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper erfindungsgemäßer Waschmittel oder Reinigungsmittel zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel in diese ein­ zuarbeiten. Die Zerfallszeiten von Formkörpern werden infolge der Wechselwirkung der Desintegrationshilfsmittel mit Wasser verkürzt. Im pharmazeutischen Bereich sind Desintegrationshilfsmittel als Tablettensprengmittel bekannt. Unter "Tablettenspreng­ mitteln" bzw. "Zerfallsbeschleunigern" werden gemäß Römpp Chemielexikon (9. Aufla­ ge, Band 6, Seite 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, Seiten 182 bis 184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten wie Magensaft und für die Frei­ setzung von Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
Desintegrationshilfsmittel, die aufgrund ihrer Wirkung auch als "Sprengmittel" bezeich­ net werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen. Dabei kann einerseits das Ei­ genvolumen vergrößert werden (Quellung); andererseits kann auch über die Freiset­ zung von Gasen ein Druck erzeugt werden, der die Tablette in kleinere Partikel zerfal­ len läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel, deren Wirkung in der Freisetzung von Gas (hier: CO2) besteht, sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können.
Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Formkörper enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.
Als bevorzugte Desintegrationshilfsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel-Formkörper ein solches Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozu­ sammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben dem­ zufolge durchschnittliche Molmassen von 50000 bis 500000 g/mol. Als Desintegrati­ onshilfsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielswei­ se Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy- Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt werden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulose- Derivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulose­ basis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mi­ schungen an Cellulose-Derivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, beson­ ders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulose­ basis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulose-Derivaten ist.
Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompak­ tiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmel­ dungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie in der in­ ternationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranu­ lierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrati­ onshilfsmittel liegen zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.- % zwischen 300 und 1600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher be­ schriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Ret­ tenmaier erhältlich.
Als weiteres Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse ent­ stehenden mikrofreinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primär­ teilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.
Die Duftstoff-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in kos­ metischen Zubereitungen Verwendung finden. Somit betrifft die Erfindung auch kos­ metische Zubereitungen, die eine Duftstoff-Zubereitung nach der oben detailliert auf­ geführten Beschreibung und gegebenenfalls weitere, in kosmetischen Zubereitungen übliche Aktivstoffe und/oder Hilfsstoffe umfassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Waschverfahren, insbesondere ein Verfah­ ren zum maschinellen Waschen von Wäsche, auch wenn die erfindungsgemäßen Duftstoff-Zubereitungen und Waschmittel in einem Verfahren des manuellen Waschens von Wäsche verwendet werden können. In den Waschverfahren gemäß der Erfindung bringt man das zu waschende Gut, beispielsweise die Wäsche, in Kontakt mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der obigen detaillierten Beschreibung umfaßt. Das Ergebnis - neben einem guten Waschergebnis - ist ein Duft, der bereits bei der feuchten Wäsche auftritt. Nach dem Trocknen der Wäsche läßt sich ein Anhalten des intensiven Dufts über lange Zeit feststellen; in je­ dem Fall wird eine sensorische Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik si­ cher diagnostiziert.
In einem weiteren Waschverfahren gemäß der Erfindung, das ebenfalls als manuelles Waschverfahren (beispielsweise in einer Schüssel o. ä.) durchgeführt werden kann, jedoch vorzugsweise als maschinelles Waschverfahren durchgeführt wird, wird die Wäsche in einem ersten Schritt (oder auch in mehreren Schritten) mit einem üblichen Waschmittel gewaschen und erst danach, vorzugsweise nach mehreren Gängen des Spülens mit Wasser, mit einer wäßrigen Phase in Kontakt gebracht, die eine Duftstoff- Zubereitung nach der obigen detaillierten Beschreibung umfaßt. Auch in diesem Fall kann bereits im feuchten Zustand der Wäsche ein intensiver Duft festgestellt werden, der überraschenderweise auch nach dem Trocknen intensiv bleibt und lange anhält.
Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren. Obwohl das Reinigungsverfahren ein Reinigungsverfahren ein beliebiges (auch ein manuelles) Reinigungsverfahren sein kann, betrifft die Erfindung bevorzugt ein Reinigungsverfahren zum Reinigen harter Oberflächen. Bei dem Verfahren wird erfindungsgemäß das zu reinigende Gut mit Wasser und einem Reinigungsmittel in Kontakt gebracht, das eine Duftstoff- Zubereitung nach der obigen detaillierten Beschreibung enthält.
In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Reinigungsverfahren, ins­ besondere ein Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen. Bei diesem ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegenden Verfahren wird der Reinigungsvorgang unter an sich üblichen Bedingungen, also auch mir einem an sich üblichen Reini­ gungsmittel durchgeführt. Anschließend wird das zu reinigende Gut mit einer wäßrigen Phase in Kontakt gebracht, die eine erfindungsgemäße Duftstoff-Zubereitung umfaßt. Alternativ dazu wird das zu reinigende Gut mit Wasser und einer beispielsweise in Ae­ rosol-Form vorliegenden Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung in Kontakt ge­ bracht, beispielsweise besprüht.
In einem weiteren Verfahren, das entweder manuell (beispielsweise in einem Becken oder in einer Schüssel) oder maschinell durchgeführt werden kann, vorzugsweise je­ doch maschinell durchgeführt wird, betrifft die vorliegende Erfindung ein Spülverfahren, vorzugsweise ein Verfahren zum Spülen von Spülgut wie beispielsweise Geschirr, metallischen Werkstoffen wie Besteck, Küchengeräten (Töpfen, Werkzeugen), Glaswa­ ren wie Trinkgläsern oder Laborglas. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Spülverfah­ rens bringt man das Spülgut mit einer (meist wäßrigen) Phase in Kontakt, die eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung umfaßt. Das In-Kontakt-Bringen des Spül­ guts mit der eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der Erfindung enthaltenden wäßrigen Phase kann durch Eintauchen des Spülguts in die eine Duftstoff-Zubereitung umfas­ sende wäßrige Phase oder durch Beaufschlagen des Spülguts mit der eine Duftstoff- Zubereitung umfassenden (meist wäßrigen) Phase erfolgen, beispielsweise durch Be­ sprühen des Spülguts oder Duchführen des Spülguts durch einen "Vorhang" der (meist wäßrigen) Phase, wie er beispielsweise in einer industriellen Fließband-Spülmaschine erfolgt.
Im Rahmen eines solchen Spülverfahrens ist es auch möglich, das Spülgut mit einer einen Duftstoff enthaltenden Zubereitung zu behandeln, indem man die den Duftstoff/­ die Duftstoffe enthaltende reinigende Zubereitung auf das Spülgut in einer Form auf­ bringt, die ein Einwirken der konzentrierten Zubereitung, beispielsweise auf hartrnäcki­ ge Verschmutzungen, über einen längeren Zeitraum erlaubt. Für ein solches Spülver­ fahren geeignete Zubereitungen können beispielsweise bei der Reinigung von Labor­ geräten einen hohen Nutzen bringen. Das Einwirken kann in einem solchen Spülver­ fahren beispielsweise so erfolgen, daß eine den/die Duftstoff(e) umfassende Zuberei­ tung, insbesondere in hochviskoser Form oder in Form eines Schaums, auf das Spül­ gut aufgebracht wird. Man läßt sie dort eine bestimmte Zeit lang einwirken, bevor sie im Rahmen eines üblichen Spülvorgangs abgespült und das Spülgut anschließend gegebenenfalls einem üblichen Spülvorgang entweder mit einer eine Duftstoff- Zubereitung gemäß der Erfindung umfassenden Zubereitung oder mit einer sonstigen, an sich bekannten Zubereitung zum Spülen unterzogen wird.
Bei allen Reinigungsverfahren und Spülverfahren kann an dem gereinigten bzw. ge­ spülten Gut ein intensiver Duft festgestellt werden, der über längere Zeit erhalten bleibt als im Stand der Technik.
Weiter betrifft die Erfindung auch ein kosmetisches Behandlungsverfahren. Darunter werden im weitesten Sinn alle Verfahren der Behandlung des menschlichen oder tieri­ schen Körpers oder von Teilen davon verstanden, die kosmetischen Zwecken dienen. Beispiele sind (ohne Beschränkung hierauf) Verfahren zu Zwecken der Erhaltung und Verbesserung des Status oder der Reinigung oder Pflege der Haut, der Haare, der Nägel, des Mund-/Rachenraums, der Zähne und Verfahren der dekorativen Kosmetik (einschließlich Verfahren des Färbens der Haare).
Abschließend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Luft in einem von Wänden im wesentlichen umschlossenen Raum, insbesondere in einem Schrank, einem Behälter oder einem Zimmer, worin man eine Duftstoff-Zubereitung gemäß der obigen detaillierten Beschreibung der Raumluft aussetzt. In diesem Fall wird die Raumluft durch den abgegebenen Duft verbessert und ein angenehmes, über längere Zeit einen angenehmen Duft aufweisendes Raumklima erhalten.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Beispiele 1 und 2 Herstellung von Duftperlen
Durch Turm-Sprühtrocknung der in der nachfolgenden Tabelle 1 im oberen Teil ange­ gebenen Komponenten wurde eine Basisrezeptur für sogenannte "Duftperlen" herge­ stellt. Durch Extrudieren einer die Basisrezeptur und weitere Komponenten (gegebe­ nenfalls einschließlich eines Duftstoffs) enthaltenden Masse der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung und Weiterverarbeitung zu sphärischen Formkörpern wurden sogenannte "Duftperlen" für eine Waschmittel-Rezeptur herge­ stellt.
Der auf/in den Duftperlen vorhandene Duftstoff war der Duftstoff Nr. 99-6335; Herstel­ ler: Firma HFC GmbH.
In den Duftperlen des Beispiels 2 wurde die Alkanolammonium-Verbindung Methyl­ triethanolammonium-methylsulfat in Triethanolamin (Siligen® APE) verwendet. Diese Duftperlen sind daher das erfindungsgemäße Beispiel.
Tabelle 1
Rezeptur für Duftperlen
(Mengen in Gew.-%)
In Tabelle 1 verwendete Abkürzungen:
ABS - Alkylbenzolsulfonat-Natrium
FAS - Fettalkoholsulfat
Seife - Fettsäure-Natriumsalz
Copolymer - Maleinsäure-Acrylsäure-(30 : 70)Copolymer
HEDP - 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat-Natriumsalz
Siligen® APE - Methyl-triethanolammonium-methylsulfat in Triethanolamin
Polyethylenglykol - Polyethylenglykol, M = 3700-4500 g/mol
Parfüm - Duftstoff 99-6335
Beispiele 3 bis 5 Herstellung der Testwaschmittel
Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Duftperlen A und B wurden mit den in der nachfolgenden Tabelle 2 genannten Komponenten zu Testwaschmitteln verarbei­ tet. In der Testwaschmittel-Rezeptur von Beispiel 3 waren keine Duftperlen enthalten; der Ausgleich der Rezeptur (für die fehlenden Duftperlen) erfolgte über den Gehalt an Stellmitteln und Salzen (z. B. Natriumsulfat).
Tabelle 2
Das Testwaschmittel mit Duftperlen B (Beispiel 5) stellt das erfindungsgemäße Beispiel dar.
Beispiel 6 Beurteilung
Die nach den Beispielen 3 bis 5 erhaltenen Testwaschmittel mit oder ohne Duftperlen wurden von einem Panel in der geruchlichen Beurteilung erfahrener Parfumeure beur­ teilt. Die nachfolgende Tabelle 3 gibt in den Spalten 2 bis 5 die Zahl der Parfumeure des Panels an, die die jeweilige Rezeptur intensiver duftend als eine Standardrezeptur beurteilten.
Mit Duftperlen der in Tabelle 1 genannten Rezepturen in den Testwaschmitteln der Tabelle 2 wurde Wäsche nach einem standardisierten Verfahren gewaschen. Die Wä­ sche wurde im feuchten und im getrockneten Zustand von den Parfumeuren beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 3 enthal­ ten.
Der Vergleich erfolgt so, daß die Parfümeure immer 2 Rezepturen gegeneinander ver­ glichen. Hier: Test-WM ohne Duftperlen (Beispiel 3; Standard) gegen Test-Waschmittel mit Duftperlen A (Beispiel 4) bzw. Test-Waschmittel ohne Duftperlen (Standard; Bei­ spiel 3) gegen Test-Waschmittel mit Duftperlen B (Beispiel 5). Dann entschieden sie sich, ob das Test-Waschmittel ohne Duftperlen oder das Test-Waschmittel mit Duft­ perlen A (oder B) besser roch (Präferierung).
Tabelle 3
Die erfindungsgemäße Formulierung (Duftperlen B) zeigt mit 19 : 2 eine deutlich hö­ here Präferenz gegenüber dem Standard (Testwaschmittel ohne Duftperlen) als die nicht erfindungsgemäße Vergleichsformulierung A mit 11 : 9.

Claims (39)

1. Duftstoff-Zubereitung, umfassend einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung.
2. Duftstoff-Zubereitung nach Anspruch 1, worin die mindestens eine Alkanolammoni­ um-Verbindung eine Verbindung der Formel (I) umfaßt
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte C1- bis C6-Alkylgruppen oder geradkettige oder verzweigte Hydroxy-C1- bis C6-alkylgrup­ pen stehen und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Hydroxyalkyl-Gruppe ist; und
X- ein verträgliches Anion ist.
3. Duftstoff-Zubereitung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt, in der einer oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine vorzugsweise geradket­ tige C1- bis C6-Alkylgruppe stehen und drei oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine vorzugsweise geradkettige Hydroxy-C1- bis C6-Alkylgruppe stehen.
4. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und drei der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine gerad­ kettige Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Rest R1 in der allgemeinen Formel (I) für Methyl oder Ethyl steht und die Reste R2, R3 und R4 für Hydroxyethyl-Reste stehen.
6. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend als Duftstoff einen oder mehrere natürliche(n) oder sythetische(n) Duftstoff(e) des Typs Duft­ stoff-Ester, -Ether, -Aldehyde, -Ketone, -Alkohole und -Kohlenwasserstoffe.
7. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend 0,5 bis 30 Gew.-% Duftstoff, bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% Duftstoff, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Duftstoff-Zubereitung.
8. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen oder mehrere Duftstoff(e) und eine oder mehrere Alkanolammonium-Verbindung(en) in einem Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 15 : 1, vorzugsweise in einem Gewichtsver­ hältnis 1 : 1 bis 5 : 1.
9. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend zusätzlich einen oder mehrere Träger, vorzugsweise in Mengen von insgesamt 50 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
10. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form eines Extrudates, bevorzugt in Form von Perlen, wobei das Extrudat eine Menge mindestens einer Alkanolammonium-Verbindung der Formel (I) aufweist.
11. Duftstoff-Zubereitung nach Anspruch 10, wobei das Extrudat eine aufgesprühte, vorzugsweise eine mitextrudierte, Menge mindestens einer Alkanolammonium- Verbindung der Formel (I) aufweist.
12. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form einer Tablette, wobei die Tablette eine Menge mindestens einer Alkanolammonium-Verbindung der Formel (I) aufweist.
13. Duftstoff-Zubereitung nach Anspruch 12, wobei die Tablette ein Extrudat nach ei­ nem der Ansprüche 10 oder 11 enthält.
14. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form einer Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion, vorzugsweise in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion.
15. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form eines Aerosols.
16. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung als waschaktive Substanz beim Waschen von Wäsche.
17. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung beim Nachspülen von Wäsche.
18. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung beim Beduften trockener Wäsche.
19. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung beim Reinigen, insbesondere beim Reinigen von harten Oberflächen.
20. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung beim Spülen.
21. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung bei der Verbesserung der Raumluft.
22. Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur kosmetischen Ver­ wendung.
23. Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfassenden Duftstoff-Zubereitung, umfas­ send den Schritt, daß man mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung mit ei­ nem oder mehreren Duftstoff(en) mischt und so eine Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion aus einer oder mehreren Alkanolammonium-Verbindung(en) und ei­ nem oder mehreren Duftstoff(en) herstellt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin man die so erhaltene Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion entweder als Vormischung lagert und zur späteren Verwendung vorsieht, insbesondere zur direkten Einarbeitung in Waschmittel, Reinigungsmittel oder Kosmetika, oder die so erhaltene Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion mit einer oder mehreren weiteren Substanz(en) in Kontakt bringt, insbesondere mit solchen Substanzen, die einer Weiterverarbeitung zu einem Waschmittel oder Rei­ nigungsmittel oder zu einem Kosmetikum dienen.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, worin man mindestens eine Alkanolammoni­ umverbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung einer Mikroemul­ sion miteinander mischt und die so gebildete Mikroemulsion mit einer oder mehre­ ren weiteren Substanz(en) als Bestandteil(en) einer Duftstoff-Zubereitung in Kon­ takt bringt.
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, worin man mindestens eine Alkanolammoni­ umverbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) unter Bildung eines Com­ pounds miteinander mischt und gegebenenfalls das so gebildete Compound mit ei­ ner oder mehreren weiteren Substanz(en) als Bestandteil(en) einer Duftstoff- Zubereitung in Kontakt bringt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, worin man als Alkanolammonium- Verbindung mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) verwendet,
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte C1- bis C6-Alkylgruppen oder geradkettige oder verzweigte Hydroxy-C1- bis C6-alkylgruppen stehen und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Hydroxyalkyl-Gruppe ist; und
X- ein verträgliches Anion ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, worin die weitere Substanz minde­ stens ein Träger ist.
29. Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfassenden Duftstoff-Zubereitung, umfas­ send den Schritt, daß man mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung mit ei­ nem oder mehreren Trägern in Kontakt bringt, den/die Träger mit der mindestens einen Alkanolammoniumverbindung beaufschlagt und auf bzw. in das dadurch er­ haltene Produkt einen oder mehrere Duftstoff(e) aufbringt bzw. einbringt.
30. Verfahren zur Herstellung einer einen oder mehrere Duftstoff(e) und mindestens eine Alkanolammonium-Verbindung umfassenden Duftstoff-Zubereitung, umfas­ send den Schritt, daß man einen oder mehrere Duftstoff(e) mit einem oder mehre­ ren Trägern in Kontakt bringt, den/die Träger mit dem/den Duftstoff(en) beauf­ schlagt und auf bzw. in das dadurch erhaltene Produkt mindestens eine Alkano­ lammonium-Verbindung aufbringt bzw. einbringt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 und 30, worin man das erhaltene, minde­ stens eine Alkanolammonium-Verbindung und einen oder mehrere Duftstoff(e) umfassende Produkt entweder als Vormischung lagert und zur späteren Verwen­ dung vorsieht, insbesondere zur direkten Einarbeitung in Waschmittel, Reini­ gungsmittel oder Kosmetika, oder die so erhaltene Lösung, Emulsion oder Mikroe­ mulsion mit einer oder mehreren weiteren Substanz(en) in Kontakt bringt, insbe­ sondere mit solchen Substanzen, die einer Weiterverarbeitung zu einem Wasch­ mittel oder Reinigungsmittel oder zu einem Kosmetikum dienen.
32. Waschmittel oder Reinigungsmittel, umfassend eine Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und gegebenenfalls weitere, in Wasch- oder Reini­ gungsmitteln übliche Aktivstoffe und/oder Hilfsstoffe.
33. Kosmetikum, umfassend eine Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und gegebenenfalls weitere, in Kosmetika übliche Aktivstoffe und/oder Hilfs­ stoffe.
34. Waschverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Waschen von Wä­ sche, in dem man das Waschgut mit Wasser und einem Waschmittel nach An­ spruch 32 in Kontakt bringt.
35. Waschverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Waschen von Wä­ sche, in dem man das Waschgut mit einer wäßrigen Phase in Kontakt bringt, die eine Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt.
36. Reinigungsverfahren, insbesondere Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, in dem man das zu reinigende Gut mit Wasser und einem Reinigungsmittel nach An­ spruch 32 in Kontakt bringt.
37. Reinigungsverfahren, insbesondere Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, in dem man das zu reinigende Gut mit einer wäßrigen Phase, die eine Duftstoff- Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt, oder mit Wasser und ei­ ner Duftstoff-Zubereitung nach Anspruch 15 in Kontakt bringt.
38. Kosmetisches Behandlungsverfahren, umfassend wenigstens einen Schritt der kosmetischen Behandlung des menschlichen Körpers oder tierischen Körpers oder eines Teils davon mit einer eine Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthaltenden Zubereitung.
39. Verfahren zur Verbesserung der Luft in einem von Wänden im wesentlichen um­ schlossenen Raum, insbesondere in einem Schrank, einem Behälter oder einem Zimmer, worin man eine Duftstoff-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 der Raumluft aussetzt.
DE10065711.7A 2000-12-29 2000-12-29 Duftstoff-Zubereitung, deren Verwendung und Herstellungsverfahren der Duftstoff-Zubereitung Expired - Fee Related DE10065711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065711.7A DE10065711B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Duftstoff-Zubereitung, deren Verwendung und Herstellungsverfahren der Duftstoff-Zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065711.7A DE10065711B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Duftstoff-Zubereitung, deren Verwendung und Herstellungsverfahren der Duftstoff-Zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065711A1 true DE10065711A1 (de) 2002-07-11
DE10065711B4 DE10065711B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=7669419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065711.7A Expired - Fee Related DE10065711B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Duftstoff-Zubereitung, deren Verwendung und Herstellungsverfahren der Duftstoff-Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065711B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1663486A2 (de) * 2003-07-24 2006-06-07 Huntsman Petrochemical Corporation Geruchsarmer katalysator für von isocyanaten abgeleitete schaumstoffe und elastomere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415813A (en) * 1993-11-22 1995-05-16 Colgate-Palmolive Company Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent
EP0875552A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 The Procter & Gamble Company Saure Zusammensetzungen zum Entfernen von Kalkablagerungen
DE19721589A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Henkel Kgaa Textilweichmacherkonzentratre
DE19831703A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE10008307A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Henkel Kgaa Nanokapseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1663486A2 (de) * 2003-07-24 2006-06-07 Huntsman Petrochemical Corporation Geruchsarmer katalysator für von isocyanaten abgeleitete schaumstoffe und elastomere
EP1663486A4 (de) * 2003-07-24 2008-06-11 Huntsman Spec Chem Corp Geruchsarmer katalysator für von isocyanaten abgeleitete schaumstoffe und elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065711B4 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194523B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion
WO2001040420A2 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE10066036B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001000781A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE19941480B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
DE19948667A1 (de) Reinigungsmittelkomponente mit doppelkontrollierter Duftfreisetzung
EP1238054B1 (de) Waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen mit en zym-kontrollierter wirkstoff-freisetzung
EP1348017B1 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE19957737A1 (de) Verpackte Wasch- und Reinigungsmittel-Portion
DE10010759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE10062585A1 (de) Teilchenförmiges Additiv für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19949980A1 (de) Inertgas enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion
DE10065711A1 (de) Duftstoff-Zubereitung
DE10062007B4 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE10058646A1 (de) Waschmittel-,Spülmittel-oder Reinigungsmittel-Portion mit kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung
DE10100338A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate
DE19958471A1 (de) Wasch- und Reingigungsmittel
DE19949981A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit einem Sprengmittel
WO2003054133A1 (de) Soda-silikat-compounds als hüllmaterial
DE20023088U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001032821A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee