DE10033764A1 - Schiebemuffe - Google Patents

Schiebemuffe

Info

Publication number
DE10033764A1
DE10033764A1 DE10033764A DE10033764A DE10033764A1 DE 10033764 A1 DE10033764 A1 DE 10033764A1 DE 10033764 A DE10033764 A DE 10033764A DE 10033764 A DE10033764 A DE 10033764A DE 10033764 A1 DE10033764 A1 DE 10033764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
ring
sleeve body
sliding sleeve
shift fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033764B4 (de
Inventor
Gerald Buer
Ernst Roeckelein
Wilfried Soyka
Kristina May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10033764A priority Critical patent/DE10033764B4/de
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to PCT/EP2001/006694 priority patent/WO2002004829A1/de
Priority to CNB018125298A priority patent/CN1276197C/zh
Priority to BR0112472-2A priority patent/BR0112472A/pt
Priority to AU2001278448A priority patent/AU2001278448A1/en
Priority to PL365833A priority patent/PL199762B1/pl
Priority to JP2002509665A priority patent/JP2004502907A/ja
Priority to KR1020027017613A priority patent/KR100849879B1/ko
Priority to EP01956471A priority patent/EP1299654A1/de
Publication of DE10033764A1 publication Critical patent/DE10033764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033764B4 publication Critical patent/DE10033764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Eine Schiebemuffe (1) mit einem Muffenkörper (2) und einer Schaltgabelführung (3) ist mit einer Schaltgabelführung (3) zu versehen, die wenigstens einen in einem spanlosen Formgebungsprozeß aus Blech gefertigten, radial von dem Muffenkörper (2) abstehenden sowie auf dem Muffenkörper (2) befestigten ersten Ring (4) mit einem winkelförmigen Querschnitt aufweist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schiebemuffe mit einem Muffenkörper und einer Schaltgabelführung, bei der die Schaltgabelführung wenigstens einen in einem spanlosen Formgebungsprozeß aus Blech gefertigten, radial von dem Muffen­ körper abstehenden sowie auf den Muffenkörper befestigten ersten Ring auf­ weist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Schiebemuffe ist in DE 198 20 654 A1 beschrieben. Von den in dieser Schrift aufgeführten Schiebemuffen zeichnet sich insbesondere die ein­ schließlich ihrer Muffenführung durch Umformprozesse hergestellte Schiebe­ muffe als besonders vorteilhaft aus. Die Kosten für ihre Herstellung sind vergli­ chen zu überwiegend in spanabhebende Verfahren hergestellten Schiebemuf­ fen der gattungsbildenden Art gering. Die Schaltgabelführung der Schiebe­ muffe ist durch einen oder zwei auf dem Außenumfang eines Muffenkörpers befestigte radial hervorstehende Ringe und oder zwei zylindrische Berüh­ rungsflächen auf der Mantelfläche des Muffenkörpers gebildet. Bei Verwen­ dung eines Ringes umgreift jeweils ein gabelförmiges Ende einer Schaltgabel den Ring seitlich. Werden zwei Ringe verwendet, sind die Ringe beabstandet zueinander angeordnet und begrenzen seitlich eine radial nach außen geöff­ nete Nut. In diese Nut greifen die Enden der Schaltgabel ein. An der oder den zylindrischen Berührungsflächen liegen die Enden der Schaltgabel an. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen den Enden den Schaltgabelführung und der Berührungsfläche des Muffenkörpers statt. Die Enden gleiten auf der Be­ rührungsfläche. Die Berührungsfläche muss deshalb mit ausreichender Ge­ nauigkeit und guter Oberflächenqualität ausgeführt sein. Deshalb werden diese Flächen bei Schiebemuffen nach dem Stand der Technik nach der Montage der/des Ringes auf den Muffenkörper unter Umständen spanabhebend nach­ gearbeitet. Das erhöht die Kosten für die Fertigung derartiger Schiebemuffen und der anfangs beschriebene Vorteil der Kosteneinsparung ist damit teilweise wieder zunichte gemacht.
Die in DE 198 20 654 A1 beschriebenen Ringe der Schaltgabelführung sind dickwandig ausgeführt. Teilweise wirkt sich dies nachteilig auf das Gewicht einer Schiebemuffe der gattungsbildenden Art und den Materialverbrauch für ihre Herstellung aus.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schiebemuffe zu schaffen, bei der die vorher beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Ring längs geschnitten betrachtet, einen winkelförmigen Quer­ schnitt mit einem von dem Muffenkörper in radiale Richtung abgehenden er­ sten Schenkel sowie einem von dem ersten Schenkel abgehenden zweiten Schenkel aufweist. Ein oder zwei der Ringe gemäß Erfindung mit winkligem Querschnitt werden auf dem Muffenkörper der Schiebemuffe befestigt. Ein Schenkel des Ringes bildet dabei die Berührungsfläche für die Enden der Schaltgabel und/oder dient als Versteifungselement. Die Ringe können deshalb dünnwandig und damit leicht und materialsparend hergestellt werden. Die zy­ lindrische Berührungsfläche ist an dem Ring vorgefertigt, wobei in der Regel eine gezogene und unter Umständen auch kalibrierte Oberfläche die erforderli­ che Genauigkeit und Oberflächenqualität für den Kontakt der Enden der Schaltgabel mit der Schaltgabelführung gewährleistet. Eine spanabhebende Nacharbeit der Berührungsfläche nach der Montage der Ringe der Schaltga­ belführung ist damit nicht mehr notwendig.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Schenkel einen umlaufenden Versteifungskragen bildet. Für eine Schiebemuffe, deren Schalt­ gabelführung aus zwei Ringen gebildet ist, sieht eine Ausgestaltung vor, dass der zweite Schenkel an der Mantelfläche des Muffenkörpers axial ausgerichtet anliegt und in Richtung eines auf den Muffenkörper angeordneten sowie an den ersten Ring axial anschließenden zweiten Ringes weist. Der zweite Schenkel bildet die zylindrische Berührungsfläche für die Enden der Schaltga­ bel. Der zweite Ring und der erste Schenkel des ersten Ringes begrenzen da­ bei die Nut für den Eingriff der Enden der Schaltgabel. Vorzugsweise ist der erste Ring so ausgebildet, dass er auch als zweiter Ring eingesetzt werden kann. Dabei bilden entweder die aneinanderliegenden zweiten Schenkel der Ringe gemeinsam oder nur ein zweiter Schenkel eines der Ringe die Berüh­ rungsfläche für die Enden der Schaltgabel.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf dem Muffenkörper ein zweiter Ring zu dem ersten Ring axial beabstandet angeordnet ist und der zweite Schenkel von dem radial außenliegenden Ende des ersten Schenkels abgeht sowie der zweite Schenkel axial von dem zweiten Ring wegweist. Mit anderen Worten, wenigstens einer der Ringe weist an seinem radial nach au­ ßen gerichteten Ende einen Versteifungskragen auf. Der Versteifungskragen weist in axiale Richtung von der Nut der Schaltgabelführung weg.
Die Festigkeit der Ringe gemäß Erfindung kann erhöht werden, wenn, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, zumindest der Schenkel wenigstens eine aus dem Blech geformte Sicke aufweist und damit versteift ist. Eine weitere Verbesserung der Festigkeit ergibt sich auch wenn, wie in einer weiteren Aus­ gestaltung beschrieben, der erste Schenkel doppelwandig ausgebildet ist. Die­ se Ausgestaltung der Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz von Schaltgabelführungen, die nur durch einen Ring gebildet sind. Die Wandab­ schnitte des Schenkels, die die Doppelung bilden, können dabei direkt anein­ anderliegen oder axial zueinander beabstandet zueinander verlaufen. So ist dann auch vorgesehen, dass der Querschnitt des ersten Schenkels axial ge­ schnitten betrachtet, durch ein zur Mantelfläche geöffnetes U-Profil gebildet ist und von dem U-Profil öffnungsseitig der zweite Schenkel abgeht. Der zweite Schenkel steht dann rechtwinklig von dem einen Ende des U-Profiles ab und liegt an der Mantelfläche des Muffenkörpers an.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schie­ bemuffe, bei der zwei Ringe gleicher Ausführungen mit den zweiten Schenkeln aneinanderliegend die Schaltgabelfüh­ rung bilden, im Schnitt,
Fig. 2 alternative Anordnungen und Ausführungen von Ringen auf einem Muffenkörper der Schiebemuffe aus Fig. 1,
Fig. 5 eine Schiebemuffe mit einer Schaltgabelführung, deren Ringe einen Versteifungskragen aufweisen und
Fig. 6 eine Schiebemuffe mit einer Schaltgabelführung, die aus einem Ring gebildet ist, deren erster Schenkel als U-Profil ausgebildet ist.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt mit 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schie­ bemuffe. Die Schiebemuffe 1 besteht aus einem Muffenkörper 2 und einer Schaltgabelführung 3. Die Schaltgabelführung 3 sitzt auf dem Muffenkörper 2 und ist durch zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Ringe 4 gebildet. Der Ring 4 weist einen winkelförmigen Querschnitt mit einem von dem Muffenkör­ per 2 in radiale Richtung abgehenden ersten Schenkel 4a sowie einen von dem ersten Schenkel 4a rechtwinklig abgehenden zweiten Schenkel 4b auf Die zweiten Schenkel 4b liegen an der Mantelfläche des Muffenkörpers 2 axial ausgerichtet an und stoßen mit ihren Stirnflächen aneinander. Die Ringe 4 be­ grenzen eine Führungsnut 3a. Der Grund der Nut 3a weist eine zylindrische Berührungsfläche 3b auf, die durch die nach außen gewandte Seite der zwei­ ten Schenkel 4b gebildet ist. Der erste Schenkel 4a der Ringe 4 ist mit mehre­ ren am Umfang des Ringes 4 verteilt angeordneten in radiale Richtung verlau­ fenden Sicken 5 versehen.
In Fig. 2 sind auf den Muffenkörper 2 zwei symmetrisch zueinander ausgebil­ dete Ringe 6 axial aneinander anschließend angeordnet. Die zweiten Schenkel 6b weisen wiederum zueinander und berühren sich an den Stirnflächen. Die radial nach außen gerichteten ersten Schenkel 6a weisen im Vergleich zu den zweiten Schenkeln 6b eine dickere Wandung auf und sind deshalb unverstärkt ausgeführt.
Fig. 3 zeigt eine Version der Anordnung von einem Ring 7 sowie von einem Ring 8, die zusammen eine Schaltgabelführung bilden. Der zweite Schenkel (7b) des Ringes 7 liegt an der Mantefläche des Muffenkörpers 2 axial ausge­ richtet an und berührt den ersten Schenkel 8a des zweiten Ringes 8. Der zweite Schenkel 8b des Ringes 8 weist in axiale Richtung nach außen. Die Führungsnut 9 wird durch die Rückseite des ersten Schenkels 8a, durch die nach außen gewandte Seite des zweiten Schenkels 7b und die zum Ring 8 weisende Seitenfläche des ersten Schenkels 7a des Ringes 7 begrenzt. Die zylindrische Führungsfläche (9a) ist durch die nach außen gerichtete Seite des zweiten Schenkels 7b gebildet. Die ersten Schenkel 7a, 8a der Ringe 7, 8 sind jeweils mit Sicken 10, bzw. 11 versteift.
Fig. 4 zeigt zwei Ringe 12 und 13, die wie in Fig. 3 angeordnet sind. Die ersten Schenkel 12a bzw. 13a sind unverstärkt ausgeführt. Die zweiten Schen­ kel 12b und 13 sind unterschiedlich lang.
Fig. 5 zeigt ein Detail einer Schiebemuffe 14 mit einem Muffenkörper 15 und einer Schaltgabelführung 16. Die Schaltgabelführung 16 ist aus zwei symme­ trisch ausgebildeten Ringen 17 gebildet. Die Ringe 17 sind axial zueinander beabstandet angeordnet. Der erste Schenkel 17a der Ringe 17 weist in radiale Richtung nach innen. Der zweite Schenkel 17b geht von dem radial außenlie­ genden Ende des ersten Schenkels 17a ab. Außerdem weist der zweite Schenkel 17b axial nach außen und somit von dem anderen Ring 17 weg. Die Führungsnut 16a der Schaltgabelführung 16 ist in axiale Richtung jeweils durch eine Seite des ersten Schenkels 17a begrenzt. Die zylindrische Berührungsflä­ che 18 im Nutgrund der Führungsnut 16a ist durch eine Ausformung an dem Muffenkörper 15 gebildet.
Schließlich zeigt Fig. 6 eine Schiebemuffe 19 mit einem Ring 20 auf einem Muffenkörper 21. Der Ring 20 bildet die Schaltgabelführung 22. Der erste Schenkel 20a ist doppelwandig durch ein zur Mantelfläche geöffnetes U-Profil gebildet. Von dem U-Profil geht öffnungsseitig der zweite Schenkel 20b ab. Der zweite Schenkel 20b liegt axial ausgerichtet an der Mantelfläche des Muffen­ körpers an und bildet mit seiner nach außen gewandten zylindrischen Fläche eine zylindrische Berührungsfläche für nicht dargestellte Enden einer Schalt­ gabel.
Bezugszeichen
1
Schiebemuffe
2
Muffenkörper
3
Schaltgabelführung
3
a Führungsnut
3
b Berührungsfläche
4
Ring
4
a erster Schenkel
4
b zweiter Schenkel
5
Sicke
6
Ring
6
a erster Schenkel
6
b zweiter Schenkel
7
Ring
7
a erster Schenkel
7
b zweiter Schenkel
8
Ring
8
a erster Schenkel
8
b zweiter Schenkel
9
Führungsnut
9
a Führungsfläche
10
Sicke
11
Sicke
12
Ring
12
a erster Schenkel
12
b zweiter Schenkel
13
Ring
13
a erster Schenkel
13
b zweiter Schenkel
14
Schiebemuffe
15
Muffenkörper
16
Schaltgabelführung
16
a Führungsnut
16
Ring
17
a erster Schenkel
17
b zweiter Schenkel
17
Berührungsfläche
18
Schiebemuffe
19
Ring
20
a erster Schenkel
20
b zweiter Schenkel
20
Muffenkörper
21
Schaltgabelführung

Claims (7)

1. Schiebemuffe (1, 14, 19) mit einem Muffenkörper (2, 15, 21) und einer Schaltgabelführung (3, 16, 22), bei der die Schaltgabelführung (3, 16, 22), wenigstens einen in einem spanlosen Formgebungsprozeß aus Blech gefertigten radial von dem Muffenkörper (2, 15, 21) abstehenden sowie auf dem Muffenkörper befestigten ersten Ring (4, 6, 7, 12, 17, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4, 6, 7, 12, 17, 20) längs geschnitten betrachtet einen winkelförmigen Querschnitt mit einem von dem Muffenkörper (2, 15, 21) in radiale Richtung weisenden ersten Schenkel (4a, 6a, 7a, 12a, 17a, 20a) sowie einen von dem ersten Schenkel (4a, 6a, 7a, 12a, 17a, 20a) abgehenden zweiten Schenkel (4b, 6b, 7b, 12b, 17b, 20b) aufweist.
2. Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (17b) einen umlaufenden Versteifungskragen bildet.
3. Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (4b, 6b, 7b, 12b,) an der Mantelfläche des Muffenkör­ pers (2) axial ausgerichtet anliegt und in Richtung eines auf den Muffen­ körper (2) angeordneten sowie an den ersten Ring (4, 6, 7, 12) axial an­ schließenden zweiten Ringes (4, 6, 8, 13) weist.
4. Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Muffenkörper (15) ein zweiter Ring (17) zu dem ersten Ring (17) axial beanstandet angeordnet ist und der zweite Schenkel (17b) von dem ra­ dial außenliegenden Ende des ersten Schenkels (17a) abgeht sowie der zweite Schenkel (17b) axial von dem zweiten Ring (17) wegweist.
5. Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumin­ dest einer der Schenkel (4a, 7a, 8a) wenigstens eine aus Blech ge­ formte Sicke (5, 10) aufweist.
6. Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumin­ dest der erste Schenkel (20a) doppelwandig ausgebildet ist.
7. Schiebemuffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Schenkels (20a) axial geschnitten betrachtet durch ein zur Mantelfläche des Muffenkörpers (21) geöffnetes U-Profil gebildet ist und von dem U-Profil öffnungsseitig der zweite Schenkel (20b) abgeht.
DE10033764A 2000-07-12 2000-07-12 Schiebemuffe Expired - Fee Related DE10033764B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033764A DE10033764B4 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Schiebemuffe
CNB018125298A CN1276197C (zh) 2000-07-12 2001-06-13 滑动套筒
BR0112472-2A BR0112472A (pt) 2000-07-12 2001-06-13 Luva corrediça
AU2001278448A AU2001278448A1 (en) 2000-07-12 2001-06-13 Sliding sleeve
PCT/EP2001/006694 WO2002004829A1 (de) 2000-07-12 2001-06-13 Schiebemuffe
PL365833A PL199762B1 (pl) 2000-07-12 2001-06-13 Tuleja przesuwna
JP2002509665A JP2004502907A (ja) 2000-07-12 2001-06-13 スライドスリーブ
KR1020027017613A KR100849879B1 (ko) 2000-07-12 2001-06-13 슬라이딩 슬리브
EP01956471A EP1299654A1 (de) 2000-07-12 2001-06-13 Schiebemuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033764A DE10033764B4 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Schiebemuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033764A1 true DE10033764A1 (de) 2002-01-24
DE10033764B4 DE10033764B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=7648602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033764A Expired - Fee Related DE10033764B4 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Schiebemuffe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1299654A1 (de)
JP (1) JP2004502907A (de)
KR (1) KR100849879B1 (de)
CN (1) CN1276197C (de)
AU (1) AU2001278448A1 (de)
BR (1) BR0112472A (de)
DE (1) DE10033764B4 (de)
PL (1) PL199762B1 (de)
WO (1) WO2002004829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411259A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 INA-Schaeffler KG Schiebemuffe
EP1411260A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 INA-Schaeffler KG Schiebemuffe
EP1790869A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Schiebemuffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208806A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelements
JP6121465B2 (ja) * 2015-03-23 2017-04-26 本田技研工業株式会社 変速操作装置、変速機及びプレート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604386A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe für die Synchronisiereinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
DE19820654A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19912131A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe aus einem Kunststoff-Metall-Verbund

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894619A (en) * 1974-07-08 1975-07-15 William H Bibbens Synchronizer ring assembly
DE19851799A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit mit Reibkonus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604386A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe für die Synchronisiereinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
DE19820654A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19912131A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe aus einem Kunststoff-Metall-Verbund

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411259A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 INA-Schaeffler KG Schiebemuffe
EP1411260A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 INA-Schaeffler KG Schiebemuffe
DE10247953A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Schiebemuffe
DE10247951A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Schiebemuffe
EP1790869A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Schiebemuffe
WO2007060010A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Schiebemuffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001278448A1 (en) 2002-01-21
JP2004502907A (ja) 2004-01-29
BR0112472A (pt) 2003-07-29
WO2002004829A1 (de) 2002-01-17
DE10033764B4 (de) 2009-09-24
EP1299654A1 (de) 2003-04-09
PL365833A1 (en) 2005-01-10
PL199762B1 (pl) 2008-10-31
KR100849879B1 (ko) 2008-08-01
KR20030025938A (ko) 2003-03-29
CN1441881A (zh) 2003-09-10
CN1276197C (zh) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE102006027500A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102010051403A1 (de) Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE2906145C2 (de) Schlauchsystem
DE10309407A1 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech
DE2440124A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3527423C2 (de)
DE10033764A1 (de) Schiebemuffe
DE60204521T2 (de) Dichtungsmanschette hergestellt aus Kunstharz
DE10061382C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bundbuchse
DE60222297T2 (de) Filteradapter
DE3543128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstueckigen ventilbuechse fuer drehschieberventile
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE102004018054B4 (de) Dichtungsbalg
DE102007048119B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
EP0117504A2 (de) Auslauf für Sanitärbauteile, wie für Hand- und Spülbecken, Badewannen od. dgl.
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
EP3998421B1 (de) Rohrmuffe
DE10234542A1 (de) Dichtmanschette mit mittlerer Stützrippe
DE2802826C2 (de) Gummischlauch
DE102007026470A1 (de) Vorgespanntes Hydrolager
EP3130709A1 (de) Schacht-grundkörper aus kunststoff für einen inspektions- bzw. revisions-schacht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee