DE10033629A1 - Druckklischee - Google Patents

Druckklischee

Info

Publication number
DE10033629A1
DE10033629A1 DE10033629A DE10033629A DE10033629A1 DE 10033629 A1 DE10033629 A1 DE 10033629A1 DE 10033629 A DE10033629 A DE 10033629A DE 10033629 A DE10033629 A DE 10033629A DE 10033629 A1 DE10033629 A1 DE 10033629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing plate
plate according
engraving
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033629B4 (de
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE10033629A priority Critical patent/DE10033629B4/de
Priority to EP01106865A priority patent/EP1172227A1/de
Publication of DE10033629A1 publication Critical patent/DE10033629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033629B4 publication Critical patent/DE10033629B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckklischee für das indirekte Tiefdruck- oder Tampondruckverfahren, wobei das die Gravur aufweisende Klischee einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene Deckschicht aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Druckklischees und eine erfindungsgemäße Verwendung des Druckklischees.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckklischee für das indirekte Tiefdruck- oder Tampondruckverfahren, wobei das die Gravur aufweisende Klischee einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene Deckschicht aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Druckklischees und eine erfindungsgemäße Verwendung des Druckklischees.
Es ist bekannt, dass insbesondere für das Tiefdruck- oder Tampondruckverfahren Druckklischees verwendet werden, die auf vielfältige Art und Weise hergestellt werden. Es sind geätzte Stahlklischees, geätzte Stahlfolien, Aluminiumfolien, bei denen die Oberfläche geätzt oder gelasert ist, oder photopolymere Materialien bekannt, welche mit Alkohol oder Wasser entwickelt werden. Insbesondere bei der photochemischen Herstellung der Gravur, bei der ein Film erforderlich ist und photochemische Materialien und Säuren verwendet werden, wird die Umwelt nicht unerheblich belastet. Bei laserfähigen Metallen kann die Gravur auch mittels eines Lasers direkt in das Klischeematerial eingebracht werden. Dabei entsteht jedoch ein Grat aus aufgeschmolzenem Material, welcher unbedingt entfernt werden muss, da ansonsten die Gravur nicht sauber abgerakelt werden kann. Dies ist jedoch mit einem nicht unerheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckklischee bereitzustellen, welches einfach und umweltschonend herstellbar ist und mit dem auch hohe Auflagen gedruckt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckklischee der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Deckschicht ein laserfähiger Lack ist.
Beim erfindungsgemäßen Druckklischee wird die Gravur mittels eines Lasers nicht direkt in den aus Metall bestehenden Träger eingebracht sondern in die auf dem Träger vorgesehene Deckschicht, welche ein laserfähiger Lack ist. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass kein Metall aufgeschmolzen und aufgeworfen wird, welches dann einen Grat bildet, der entfernt werden muss. Außerdem entfallen photochemische Prozesse, welche die Umwelt belasten. Außerdem können die erfindungsgemäßen Druckklischees vor Ort, d. h. beim Kunden und sogar innerhalb der Druckmaschine auf Bedarf hergestellt werden (DE 199 37 555 A1). Das erforderliche Druckklischee kann in wenigen Sekunden umweltfreundlich hergestellt werden und mit dem Druckklischee können sowohl kleine als auch hohe Auflagen gedruckt werden. Durch die Verbindung des Trägers mit hochgenauer Oberfläche und der laserfähigen Lackschicht wird eine für den Tampondruck erforderliche hohe Ebenheit erreicht. Die Herstellkosten des erfindungsgemäßen Druckklischees sind wesentlich geringer, da auf aufwendige photochemische Prozesse, die nicht nur material- sondern auch zeitaufwendig sind, verzichtet werden kann.
Bevorzugt ist der Träger ein Metallblock oder eine Metallfolie, wobei halbharte oder harte Metallfolien besonders geeignet sind. Derartige Folien schmiegen sich besonders gut an Klischeeaufnahmen an und diese Metallfolien können sehr genau hergestellt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Träger eine Dicke von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,5 mm auf. Außerdem weist der Lack bevorzugt eine Dicke von 0,05 mm bis 0,5 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,3 mm auf. Derartige Druckklischees können als Einzelklischee oder als Klischeeband hergestellt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lack ein Einkomponenten- oder Mehrkomponentenlack. Dabei kann der Lack je nach Anforderung Zusätze aufweisen, wie Primer, Härter, Verdünner, Oberflächenentspanner, Entlüfter, Entschäumer, Viskositätsbeeinflusser oder Thixotrophie-Beeinflusser. Lacke mit Zusätzen können in ihrer Eigenschaft so eingestellt werden, dass mit ihnen optimale Ergebnisse, wie Oberflächen­ güte, Oberflächenebenheit, Lasergravureigenschaften, Farbresistenz usw. erzielt werden.
Bei einer Variante ist vorgesehen, dass die Tiefe der Lasergravur geringer ist als die Dicke der Lackschicht. Dies hat den Vorteil, dass das Material des Trägers von der Gravur vollständig unbeeinflusst ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tiefe der Lasergravur bereichsweise größer ist als die Dicke der Lackschicht. Dies bedeutet, dass in Bereichen der Gravur die Gravur in den Träger eindringt. Zwar wird dort aufgeschmolzenes Metall aufgeworfen, jedoch wirkt sich der aus dem aufgeschmolzenen Metall aufgeworfene Grat nicht nachteilig aus. Außerdem können, falls erforderlich, tiefenvariable Gravuren für entsprechende Bilder erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, kommt ein eventueller Grat nicht mit der Rakel in Berührung.
Bevorzugt ist die Lackschicht lösemittelbeständig. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass das Klischee nach Gebrauch von der Druckfarbe gereinigt und zur Wiederverwendung abgelegt werden kann.
Bevorzugt besteht der Träger aus Kunststoff, Aluminium, Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung. Dabei kann der Träger ferromagnetisch oder nicht magnetisch sein.
Die oben genannte Aufgabe wird außerdem mit einem Verfahren zum Herstellen eines Druckklischees gelöst, bei dem mittels eines Lasers die Gravur in die Lackschicht eingebracht wird. Wie bereits erwähnt, werden Vorteile hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung des Druckklischees, bei den Herstellkosten, bei der sofortigen Einsetzbarkeit des Druckklischees nach der Herstellung, da auf die Entfernung eines evtl. Grates verzichtet werden kann, sowie bei der sofortigen Verfügbarkeit, da der Kunde selbst sein Klischee auf einfache und preiswerte Weise herstellen kann, erzielt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Druckklischees mit den Merkmalen eines oder mehrerer Ansprüche erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klischee für das indirekte Tiefdruck- oder Tampondruckverfahren, insbesondere mit einem geschlossenen Farbsystem, verwendet wird. Da beim Lasern kein Grat entsteht, eignet sich das erfindungsgemäße Druckklischee vor allem beim geschlossenen Farbsystem, bei welchem der nach unten offene Farbtopf von einer Rakel umgeben ist und auf dem Klischee aufsitzt.

Claims (16)

1. Druckklischee für das indirekte Tiefdruck- oder Tampon­ druckverfahren, wobei das die Gravur aufweisende Klischee einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene Deck­ schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht ein laserfähiger Lack ist.
2. Druckklischee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Metallblock oder eine Metallfolie ist.
3. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Dicke von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweist.
4. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack eine Dicke von 0,05 mm bis 0,5 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweist.
5. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hack ein Ein- Komponenten- oder Mehrkomponentenlack ist.
6. Druckklischee nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lack Zusätze beigemischt sind, wie Primer, Härter, Verdünner, Oberflächenentspanner, Entlüfter, Entschäumer, Viskositätsbeeinflusser oder Thixotrophie- Beeinflusser.
7. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Lasergravur geringer ist als die Dicke der Lackschicht.
8. Druckklischee nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Lasergravur bereichsweise größer ist als die Dicke der Lackschicht.
9. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Lasergravur variiert.
10. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht lösemittelbeständig ist.
11. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Kunststoff, Aluminium, Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
12. Druckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee ein Einzelklischee oder ein Klischeeband ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Druckklischees nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Lasers die Gravur in die Lackschicht eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich in die Lackschicht graviert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lackschicht und teilweise in den Träger graviert wird.
16. Verwendung eines Druckklischees nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für das indirekte Tiefdruck- oder Tampondruckverfahren, insbesondere mit einem geschlossenen Farbsystem.
DE10033629A 2000-07-11 2000-07-11 Druckklischee Expired - Fee Related DE10033629B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033629A DE10033629B4 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Druckklischee
EP01106865A EP1172227A1 (de) 2000-07-11 2001-03-20 Druckklischee und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033629A DE10033629B4 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Druckklischee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033629A1 true DE10033629A1 (de) 2002-01-31
DE10033629B4 DE10033629B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=7648524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033629A Expired - Fee Related DE10033629B4 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Druckklischee

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172227A1 (de)
DE (1) DE10033629B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004512997A (ja) * 2000-11-15 2004-04-30 エムデーツエー・マツクス・ダートヴアイレル・アクチエンゲゼルシヤフト グラビア版にスクリーン凹所を形成する方法及びこの方法に使用可能な母体
DE102004060605A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Tampoprint Ag Tampondruckklischee und Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees
DE102012102690A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Eads Deutschland Gmbh Beschichtungsverfahren, Oberflächenschichtstruktur sowie Verwendungen
CN108093630B (zh) * 2015-05-04 2020-01-14 富林特集团德国有限公司 可激光雕刻的移印板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666184A1 (de) * 1993-08-13 1995-08-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Druckplatten-material und verfahren zur herstellung desselben
US5462774A (en) * 1992-07-02 1995-10-31 Institut Francais Du Petrole Laser engraving to form printing surfaces
EP0710573A1 (de) * 1994-04-19 1996-05-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Druckplatte, verfahren zur herstellung dieser platte und druckverfahren damit
DE19937555A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69118763T2 (de) * 1990-07-09 1996-09-19 Sony Corp Vorrichtung zur Herstellung einer Druckplatte und damit hergestellte Platte
DE4228596A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Metallgesellschaft Ag Tiefdruckzylinder
DE19544272C2 (de) * 1995-11-28 2002-09-12 Saueressig Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer metallischen flächenvariablen Tiefdruckform
DE19633643A1 (de) * 1996-08-21 1998-03-05 Schepers Druckformtechnik Gmbh Druckwalze oder -zylinder mit einem Kern aus Metall oder Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derselben bzw. desselben
JPH11291438A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Toppan Printing Co Ltd 凹版印刷版の製作方法及び凹版印刷版
JP3729649B2 (ja) * 1998-07-28 2005-12-21 株式会社リコー 印刷方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462774A (en) * 1992-07-02 1995-10-31 Institut Francais Du Petrole Laser engraving to form printing surfaces
EP0666184A1 (de) * 1993-08-13 1995-08-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Druckplatten-material und verfahren zur herstellung desselben
EP0710573A1 (de) * 1994-04-19 1996-05-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Druckplatte, verfahren zur herstellung dieser platte und druckverfahren damit
DE19937555A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172227A1 (de) 2002-01-16
DE10033629B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041434A1 (de) Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
DE2060661A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Reliefflaechen
DE19845440A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen Bedrucken großer Flächen
DE10141751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
AT411741B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
EP1410923B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
DE10033629B4 (de) Druckklischee
AT504185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
EP0523567A1 (de) Bronze- oder Effektdruckfarbe und Verfahren zur Herstellung eines Bronze- oder Effekt-druckes
DE19507827C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offset- oder Tiefdruck
EP3482937A1 (de) Verfahren zum strukturieren einer oberfläche, tiefdruckform oder prägewerkzeug sowie verwendung
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
DE3221974A1 (de) Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4012279A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckklischees
DE3201065A1 (de) Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE102004058705B3 (de) Thermisches Beschichtungsverfahren und Einweg-Maskierung dafür
DE102020205495B4 (de) Druckform, insbesondere Reliefdruckplatte, sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE3337962C2 (de)
DE553184C (de) Verfahren zur Herstellung druckfertiger Galvanos
DE19544272A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Druckform für den Tiefdruck
DE2536723B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes mit hilfe eines laserstrahles
DE19719065B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
DE10146819C2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe
CH649486A5 (en) Method of drilling a hole with an energy beam, and a substrate material for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAMPOPRINT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAMPOPRINT GMBH, 70825 KORNTAL-MUENCHINGEN, DE

Effective date: 20111012

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20111012

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111012

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201