DE19937555A1 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine

Info

Publication number
DE19937555A1
DE19937555A1 DE19937555A DE19937555A DE19937555A1 DE 19937555 A1 DE19937555 A1 DE 19937555A1 DE 19937555 A DE19937555 A DE 19937555A DE 19937555 A DE19937555 A DE 19937555A DE 19937555 A1 DE19937555 A1 DE 19937555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
cliché
pad printing
machine according
laser engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937555A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE19937555A priority Critical patent/DE19937555A1/de
Priority to EP00107855A priority patent/EP1075946B1/de
Priority to AT00107855T priority patent/ATE246085T1/de
Priority to DE50003079T priority patent/DE50003079D1/de
Priority to ES00107855T priority patent/ES2203367T3/es
Priority to US09/598,164 priority patent/US6363849B1/en
Publication of DE19937555A1 publication Critical patent/DE19937555A1/de
Priority to HK01102039A priority patent/HK1031704A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Fie Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einem wenigstens eine Gravur tragenden Klischee, einer die Gravur mit Druckfarbe einfärbenden Einfärbevorrichtung und einem die Farbe aus der Gravur aushebenden und auf einen zu bedruckenden Gegenstand übertragenden Drucktampon, wobei der Einfärbevorrichtung eine Lasergravureinrichtung vorgeschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einem wenigstens eine Gravur tragenden Klischee, einer die Gravur mit Druckfarbe einfärbenden Einfärbevorrichtung und einem die Farbe aus der Gravur aushebenden und auf einen zu bedruckenden Gegenstand übertragenden Drucktampon.
Derartige Tampondruckmaschinen sind in einer Vielzahl bekannt. Bei diesen Druckmaschinen wird das Klischee mit einer Einfärbevorrichtung, welches als geschlossenes System oder als offenes System ausgebildet sein kann, eingefärbt. Nach diesem Einfärbevorgang ist das Druckbild mit Druckfarbe angefüllt, die mittels eines Drucktampons, der z. B. aus Silikon besteht, ausgehoben wird. Die am Drucktampon anhaftende Farbe wird dann mittels des Drucktampons auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen. Derartige Tampondruckmaschinen können optimal in Produktionslinien integriert werden, so dass die zu bedruckenden Produkte unmittelbar nach der Herstellung oder nach dem Zusammenbau bedruckt werden können.
Mitunter besteht das Erfordernis, die gleichen Produkte mit unterschiedlichen Kennzeichnungen oder unterschiedliche Produkte mit ihren entsprechenden unterschiedlichen Kennzeichnungen zu bedrucken. Um hierfür das jeweils erforderliche Druckbild in möglichst kurzer Zeit zur Verfügung stellen zu können, wurde in der DE 40 27 587 C1 vorgeschlagen, das Klischee als Folienklischee auszubilden und auf dem Klischee mehrere Druckbilder anzuordnen. So kann durch die Bereitstellung des jeweils geforderten Druckbildes, was durch eine Verschiebung des Klischees erfolgt, der entsprechende Gegenstand mit dem gewünschten Aufdruck versehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tampondruckmaschine bereitzustellen, welche flexibler ist, insbesondere rasch an sich ändernde Anforderungen hinsichtlich des Druckbildes anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Tampondruckmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einfärbevorrichtung eine Lasergravureinrichtung vorgeschaltet ist, mit der die Gravur in das Klischee eingravierbar ist und das Klischee von der Lasergravureinrichtung in den Bereich der Einfärbevorrichtung transportierbar ist.
Die erfindungsgemäße Tampondruckmaschine ist mit einer Lasergravureinrichtung versehen, die unmittelbar vor dem Einfärben des Klischees dieses mit der entsprechenden Gravur versieht. Nach dem Eingravieren des Druckbildes wird dann das Klischee über eine geeignete Transportvorrichtung von der Lasergravureinrichtung in den Bereich der Einfärbevorrichtung transportiert, so dass das Druckbild eingefärbt werden kann. Das Druckbild wird also erst kurz vor dem Einfärbevorgang mittels der Lasergravureinrichtung in das Klischee eingraviert. Auf diese Weise kann die Tampondruckmaschine auf relativ einfache und schnelle Art und Weise an unterschiedliche zu bedruckende Gegenstände bzw. an unterschiedliche Druckbilder angepasst werden.
Mit Vorzug ist die Position der Lasergravureinrichtung bezüglich des Drucktampons vorgebbar. Insbesondere kann auch mit der Lasergravureinrichtung eine Passermarke eingraviert werden, anhand derer das Klischee z. B. mittels eines Sensors bezüglich der Einfärbevorrichtung und/oder dem Drucktampon ausgerichtet wird. Die Lasergravureinrichtung kann vollständig in die Tampondruckmaschine integriert sein, es ist jedoch auch denkbar, dass die Lasergravureinrichtung als separates, an die Tampondruckmaschine anbaubares Bauteil ausgebildet ist.
Mit Vorzug weist die Lasergravureinrichtung einen YAG-Laser oder CO2-Laser auf. Mittels derartigen Lasern können alle laserfähigen Materialien, insbesondere Kunststoffklischees graviert werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Klischee ein Bandklischee, welches von der Lasergravureinrichtung in Richtung der Einfärbevorrichtung transportierbar ist. Dabei ist das Bandklischee von einer Vorratsrolle abwickelbar und nach Gebrauch auf eine weitere Rolle aufwickelbar. Das Bandklischee wird dabei eine vorgegebene Strecke von der Vorratsrolle abgezogen, so dass das neue Druckbild eingelasert werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bandklischee abhängig von der Größe des Druckbildes mehr oder weniger weit vom Bandklischee abgezogen wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lasergravureinrichtung und die Einfärbevorrichtung zwischen den beiden Rollen angeordnet. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Rollen auf einer Seite der Maschine, insbesondere auf der die Lasergravureinrichtung aufweisenden Seite, angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Tampondruckmaschine sowohl parallel als auch quer zur Transportrichtung einer Produktionsstraße ein- bzw. angebaut werden kann.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Klischee einem Klischeestapel entnehmbar ist. In diesem Klischeestapel befinden sich zunächst unbeschriftete Klischees, die der Lasergravureinrichtung zugeführt werden, so dass diese mit dem entsprechenden Druckbild versehen werden können. Nach der Gravur wird das Klischee der Einfärbevorrichtung zugeführt, so dass dort das Druckbild mit Druckfarbe eingefärbt werden kann. Nach Gebrauch wird dieses Druckklischee entweder einem Speicher oder einer Entsorgungseinrichtung zugeführt.
Bevorzugt wird als Klischee ein Polyesterklischee verwendet, welches insbesondere eine lasergravierbare Lackierung trägt. Derartige Klischees können graviert werden, ohne dass die Ränder ausfransen bzw. Material aufgeworfen wird, was eine saubere Abrakelung verhindern würde.
Mit Vorzug weist die Einfärbevorrichtung einen Antrieb für einen Farbbehälter auf, der in Längsrichtung oder Querrichtung bezüglich der Transportrichtung des Klischees bewegbar ist.
Mit Vorzug ist der Farbbehälter nach dem Einfärbevorgang weg von der Lasergravureinrichtung bewegbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die noch nicht benutzten Abschnitte des Bandklischees nicht mit Druckfarbe verschmutzt werden, was evtl. einen Laservorgang bzw. eine Gravur nachteilig beeinflussen könnte. Der Farbbehälter wird also lediglich vom einfärbenden Druckbild in Richtung bereits eingefärbter Druckbilder hin und her bewegt.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lasergravureinrichtung an ein Computersystem anschließbar ist. Über dieses Computersystem können die Daten für das neue Druckbild eingegeben werden bzw. kann ein Kunde die Daten für Druckbilder entweder selbst in das Computersystem einspielen bzw. über geeignete Speichermedien bereitstellen. Außerdem können in dem Computersystem die Daten für unterschiedliche Druckbilder abgespeichert und, bei Bedarf, in kürzester Zeit aufgerufen werden.
Die erfindungsgemäße Druckmaschine ist optimal dazu geeignet, just-in-time-Druckvorgänge durchzuführen, ohne dass hierfür die Druckmaschine umgerüstet bzw. aufgerüstet werden muss. Außerdem ist die Tampondruckmaschine hoch flexibel und besitzt einen hohen Integrationsgrad in die unterschiedlichsten Produktionslinien.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II gemäß Fig. 1 auf die Tampondruckmaschine;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV gemäß Fig. 3; und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 10 bezeichneten Tampondruckmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese Tampondruckmaschine 10 besitzt eine im Wesentlichen bekannte Einfärbevorrichtung 12 (siehe auch Fig. 2), mit welcher ein Bandklischee 14, insbesondere eine auf dem Bandklischee 14 sich befindende Gravur mit Druckfarbe eingefärbt wird. Das Bandklischee wird von einer Vorratsrolle 16 abgezogen und in Richtung des Pfeils 18 einer Aufwickelrolle 20 zugeführt. Dabei durchläuft das Bandklischee 14 zunächst eine Lasergravureinrichtung 22, bevor es die Einfärbevorrichtung 12 passiert. In der Lasergravureinrichtung 22 befindet sich ein Laser 24, der von einem Computersystem 26, insbesondere von einem PC, angesteuert wird. Mittels des Lasers 24 wird das Druckbild in das Bandklischee 14 eingraviert und nach Fertigstellung der Gravur das Bandklischee 14 um eine vorgegebene Wegstrecke in Richtung des Pfeils 18 in die Einfärbevorrichtung 12 transportiert. Dort wird die Gravur mittels eines Farbbehälters 28 mit Druckfarbe eingefärbt, die dann, wie allgemein bekannt, von einem Tampon 30 aus der Gravur ausgehoben und auf einen zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird. Das Klischee bzw. diese Gravur wird solange eingefärbt, solange Gegenstände mit dem gleichen Druckbild bedruckt werden müssen. Sollen Gegenstände mit anderen Druckbildern bedruckt werden, dann wird dieses andere Druckbild mittels des Lasers 24 in das Bandklischee 14 eingraviert und das Bandklischee 14 in Richtung des Pfeils 18 um die vorgegebene Wegstrecke transportiert, so dass das neue Druckbild eingefärbt werden kann. Die alten Druckbilder werden zusammen mit dem Bandklischee 14 auf der Aufwickelrolle 20 aufgewickelt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tampondruckmaschine 10 besitzt außerdem eine Restfarbenabholung 32, mit welcher nach dem Bedrucken des Gegenstandes der Tampon von Restfarbe gesäubert wird. In der Fig. 2 sind mit dem Bezugszeichen 34 noch eine Wegverstellung für einen, den Tampon 30 tragenden Druckschlitten, und mit dem Bezugszeichen 36 ein höhenverstellbarer Winkeltisch bezeichnet. In der Fig. 1 ist deutlich erkennbar, dass zwischen den beiden Rollen 20 die Lasergravureinrichtung 22 und die Einfärbevorrichtung 12 angeordnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 liegen die beiden Rollen 16 und 20 nahe beieinander und die Transportrichtung (Pfeil 18) des Bandklischees 14 liegt senkrecht zur Transportrichtung in den Fig. 1 und 2 und somit senkrecht zur Transportrichtung der zu bedruckenden Gegenstände. Auf diese Weise baut die Tampondruckmaschine 10 der Fig. 3 und 4 relativ schmal, was insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist. Auch hier wird über die Lasergravureinrichtung 22 das Druckbild in das Bandklischee 14 eingraviert, bevor dieses der Einfärbevorrichtung 12 zugeführt wird. Die Abschnitte des Bandklischees 14, welche Druckbilder aufweisen, die nicht mehr benötigt werden, werden unterhalb der Einfärbevorrichtung 12 in Richtung der Aufwickelrolle 20 zurückgeführt. Auch hier wird die Lasergravureinrichtung 22 über ein Computersystem 26 angesteuert und es werden die Druckbilder just-in-time bereitgestellt und mittels des Lasers 24 in das Bandklischee 14 eingraviert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird kein Bandklischee 14 verwendet, sondern es werden Klischeetafeln 36, die in einem Klischeestapel 38 bevorratet sind, diesem entnommen. Hierfür dient ein Klischeetransport 40, der die einzelnen Klischeetafeln 36 der Lasergravureinrichtung 22 zuführt, so dass das Druckbild mittels des Lasers 24 eingraviert werden kann. Anschließend wird die gravierte Klischeetafel 36 der Einfärbevorrichtung 12 zugeführt und mittels des Farbbehälters 28 eingefärbt. Wird ein neues Druckbild benötigt, dann wird die in der Einfärbevorrichtung 12 sich befindende Klischeetafel 36 entweder einem Zwischenspeicher oder einer Entsorgungseinrichtung zugeführt und gegen eine neue Klischeetafel 36 mit dem neuen Druckbild ausgetauscht.
Mit der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine 10 wird just-in­ time das jeweilige Druckbild zur Verfügung gestellt, so dass unterschiedlichste Gegenstände innerhalb kürzester Zeit mit dem entsprechenden Druckbild bedruckt werden können.

Claims (14)

1. Tampondruckmaschine mit einem wenigstens eine Gravur tragenden Klischee (14, 36), einer die Gravur mit Druckfarbe einfärbenden Einfärbevorrichtung (12) und einem die Farbe aus der Gravur aushebenden und auf einen zu bedruckenden Gegenstand übertragenden Drucktampon (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Einfärbevorrichtung (12) eine Lasergravureinrichtung (22) vorgeschaltet ist, mit der die Gravur in das Klischee (14, 36) eingravierbar ist und das Klischee (14, 36) von der Lasergravureinrichtung (22) in den Bereich der Einfärbevorrichtung (12) transportierbar ist.
2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Lasergravureinrichtung (22) bezüglich des Drucktampons (30) vorgebbar ist.
3. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasergravureinrichtung (22) einen YAG-Laser oder CO2-Laser aufweist.
4. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasergravureinrichtung (22) an die Druckeinheit ankoppelbar ist.
5. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee ein Bandklischee (14) ist, welches von der Lasergravureinrichtung (22) in Richtung der Einfärbevorrichtung (12) transportierbar ist.
6. Tampondruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandklischee (14) von einer Vorratsrolle (16) abwickelbar und auf eine weitere Rolle (20), nach Gebrauch, aufwickelbar ist.
7. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (16, 20) auf einer Seite der Maschine, insbesondere auf der, die Lasergravureinrichtung (22) aufweisenden Seite, angeordnet sind.
8. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rollen (16, 20) die Lasergravureinrichtung (22) und die Einfärbevorrichtung (12) angeordnet sind.
9. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee (36) einem Klischeestapel (38) entnehmbar ist.
10. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee (14, 36) ein Polyesterklischee ist.
11. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee (14, 36) eine lasergravierbare Lackierung trägt.
12. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbevorrichtung (12) einen Antrieb für einen Farbbehälter (28) aufweist, der in Längsrichtung oder Querrichtung bezüglich der Transportrichtung (18) des Klischees (14, 36) bewegbar ist.
13. Tampondruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (28) nach dem Einfärbevorgang weg von der Lasergravureinrichtung (22) bewegbar ist.
14. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasergravureinrichtung (22) an ein Computersystem (26) anschließbar ist.
DE19937555A 1999-08-09 1999-08-09 Tampondruckmaschine Withdrawn DE19937555A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937555A DE19937555A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Tampondruckmaschine
EP00107855A EP1075946B1 (de) 1999-08-09 2000-04-12 Tampondruckmaschine
AT00107855T ATE246085T1 (de) 1999-08-09 2000-04-12 Tampondruckmaschine
DE50003079T DE50003079D1 (de) 1999-08-09 2000-04-12 Tampondruckmaschine
ES00107855T ES2203367T3 (es) 1999-08-09 2000-04-12 Maquina de impresion por tampon.
US09/598,164 US6363849B1 (en) 1999-08-09 2000-06-21 Tampon printing machine having laser engraving device
HK01102039A HK1031704A1 (en) 1999-08-09 2001-03-21 Pad printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937555A DE19937555A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Tampondruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937555A1 true DE19937555A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937555A Withdrawn DE19937555A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Tampondruckmaschine
DE50003079T Expired - Lifetime DE50003079D1 (de) 1999-08-09 2000-04-12 Tampondruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003079T Expired - Lifetime DE50003079D1 (de) 1999-08-09 2000-04-12 Tampondruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1075946B1 (de)
AT (1) ATE246085T1 (de)
DE (2) DE19937555A1 (de)
ES (1) ES2203367T3 (de)
HK (1) HK1031704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033629A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Tampoprint Gmbh Druckklischee
DE10147493A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067150B1 (de) 2015-03-13 2018-05-16 Rolex Sa Dekorationsverfahren eines uhrelements, und anhand eines solchen verfahrens hergestelltes uhrelement
CN105500913B (zh) * 2016-01-28 2018-01-30 昆山伟时电子有限公司 塑框固定治具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531157C2 (de) * 1995-08-24 1999-01-14 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines als Metallfolie ausgebildeten Druckklischees einer Druckeinrichtung
DE19717653A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Tampoprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033629A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Tampoprint Gmbh Druckklischee
DE10033629B4 (de) * 2000-07-11 2011-12-01 Tampoprint Ag Druckklischee
DE10147493A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075946B1 (de) 2003-07-30
DE50003079D1 (de) 2003-09-04
EP1075946A1 (de) 2001-02-14
ES2203367T3 (es) 2004-04-16
ATE246085T1 (de) 2003-08-15
HK1031704A1 (en) 2001-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
EP3169521B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE3800570C2 (de)
EP3169520B1 (de) Vorrichtung mit mehreren druckwerken jeweils zum bedrucken von hohlkörpern
DE4328058A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
EP0788431B1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken von compact-discs (cd)
EP3169519B1 (de) Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
DE102016201137B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE2610028C3 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE102016201140A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE19708435C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP2029362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
WO2003031183A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1075946B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE102019105066A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Rüsten
DE602004005895T2 (de) Verteilereinheit für flüssige substanzen
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19826891A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102019111802A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks, Substratabschnitt sowie Druckwerk
DE102016201139B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
EP0558010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination