DE10032899A1 - Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Info

Publication number
DE10032899A1
DE10032899A1 DE2000132899 DE10032899A DE10032899A1 DE 10032899 A1 DE10032899 A1 DE 10032899A1 DE 2000132899 DE2000132899 DE 2000132899 DE 10032899 A DE10032899 A DE 10032899A DE 10032899 A1 DE10032899 A1 DE 10032899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snippets
chips
plate
heat treatment
pet containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000132899
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032899C2 (de
Inventor
Friedhelm Braun
Heinrich Buzga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & B Anlagenbau GmbH
Original Assignee
B & B Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & B Anlagenbau GmbH filed Critical B & B Anlagenbau GmbH
Priority to DE2000132899 priority Critical patent/DE10032899C2/de
Publication of DE10032899A1 publication Critical patent/DE10032899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032899C2 publication Critical patent/DE10032899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/16Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Aufbereiten verschmutzter PET-Behältnisse mit einer Wärmebehandlung, wobei die Behältnisse zu Schnipseln zerkleinert werden, die mechanisch vorgereinigt, mit Natronlauge benetzt, vorgetrocknet, mit Wärme behandelt und anschließend gekühlt, sodann die Schnipseloberflächen abgeschält, gewaschen, neutralisiert und getrocknet werden.

Description

Behältnisse aus PET werden vielfach zweckenfremdet. So werden PET-Flaschen, -Becher od. dgl. mit Fremdstoffen gefüllt, wie Benzin, Tenside, Säuren oder toxische Stoffe. Diese Stoffe diffundieren in das Behältermaterial, wodurch diese kontaminiert werden. Folglich können derartige Be­ hältnisse nach einer Aufbereitung zu neuen PET- Behältnissen nicht mehr für die Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus gebrauch­ ten, verschmutzten PET-Behältnissen neue lebensmittel­ verträgliche PET-Behältnisse herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsverfahren mit folgen­ den Arbeitsschritten gelöst:
  • - Zerkleinerung der PET-Behältnisse zu Schnipseln;
  • - Mechanisches Vorreinigen und Sichten der zerkleinerten Schnipsel mit Flüssigkeit, vor zugsweise Wasser;
  • - Gleichmäßige Benetzung der Schnipseln mit ei­ ner Natronlauge
  • - Vortrocknung der benetzten Schnipseln bei ei­ ner Temperatur unterhalb 100°C, vorzugsweise zwischen 80 und 99°C, innerhalb einer Zeit von 15 bis 90 min;
  • - Wärmebehandlung der Schnipsel mit einer Temperatur zwischen 120 und 220°C, vor zugsweise von 200°C, innerhalb einer Zeit zwischen 60 und 180 min, vorzugsweise 120 min;
  • - Kühlung der wärmebahandelten Schnipsel auf 40 bis 100°C, vorzugsweise 50°C;
  • - Absieben der abgeschälten Oberflächen und der gebildeten, auf der Schnipseloberfläche abgelagerten kristallisierten Salze der Tereph­ thalsäure;
  • - Abwaschen der auf der Schnitzeloberfläche verbliebenen Salze der Terephthalsäure;
  • - Neutralisieren und Trocknen der behandelten Schnipsel mit Essig-, vorzugsweise Phosphor säure.
Mit diesem Verfahren werden folgende Wirkungen erzielt. Durch die Benetzung der PET-Schnipseln wird deren ge­ samte Oberfläche von der Natronlauge umhüllt, die in die Kappilaren der Schnipsel eindringt, wodurch die sich im Inneren des Schnipselmaterials befindlichen Fremdstoffe an die Oberfläche wandern. Während der Vortrocknung wird das Wasser aus den Schnipseln und das Wasser von der Natronlauge verdampft, wodurch die Schnipsel gleich­ mäßig mit einer auskristallisierten Natronlaugenschicht umhüllt sind. Während der Wärmebehandlung erfolgt ein Abbau der Schnipseloberfläche, was einer Oberflächenre­ aktion gleichkommt. D. h., die Oberfläche und die sich ge­ bildeten Salze der Terephthalsäure werden abgeschält bzw. abgetragen. Mit dem Abbau der Schnipseloberflächen entsteht ein Verlust an PET-Material, der durch die Menge des Anteils der Natronlauge bestimmt wird. Die ab­ geschälten Oberflächen mit den Salzen der Terephthal­ säure werden nach der Kühlung abgesiebt und die auf der Oberfläche der Schnipsel verbliebenen Salze der Terephthalsäure werden abgewaschen. Die behandelten PET-Schnipsel werden sodann mit geeigneten Mitteln neutralisiert und danach getrocknet.
Die derart behandelten PET-Schnipseln sind lebensmittel­ neutral und können zu neuen Behältnissen verformt und bedenkenlos in der Nahrungsmittelindustrie eingesetz werden.
Die Vortrocknung, die Wärmebehandlung und die Kühlung der Schnipsel können in getrennten oder in einer gemein­ samen Einrichtung (en) durchgeführt werden.
Eine vorteilhafte Wärmebehandlung der Schnipsel wird in einem an sich bekannten Tellerreaktor durchgeführt, in dem die Schnipsel lotrecht von Teller zu Teller geführt werden. Die feststehenden Teller sind direkt oder indirekt mit Dampf oder auch elektrisch beheizt. Der Transport der Schnipsel von Teller zu Teller erfolgt mittels rotierender Transportarme mit aufgesetzten Transportschaufeln. Die Verweilzeit der Schnipsel auf den einzelnen Tellern wird durch Anpassung der Größe und Anordnung der Trans­ portarme mit den Transportschaufeln in Verbindung mit der Drehzahl der rotierenden Transportarme geregelt.
Für eine gemeinsame Vortrocknung und Wärmebehand­ lung eignet sich ebenfalls ein Tellerreaktor. In diesem Falle werden mittels Trennblechen zwei unabhängige Kammern für die Vortrocknung und Wärmebehandlung gebildet. Auch die nach der Wärmebehandlung durchzuführende Kühlung der Schnipsel kann in dem Tellerreaktor erfolgen. Zu diesem Zweck wird eine dritte Kammer gebildet, in der eine indirekte Kühlung mittels mit Wasser gefüllten Tellern oder durch eine getrocknete Kühlluft durchgeführt wird.
Die Vortrocknung kann auch in einer getrennten Einrich­ tung mit Microwelle im Vakuum durchgeführt werden. Mit der Microwelle wird ein schnellerer Temperaturübergang erzielt, wodurch die Vortrocknungszeit verkürzt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufbereiten verschmutzter PET- Behältnissen mit folgenden Arbeitsschritten:
  • - Zerkleinerung der PET-Behältnisse zu Schnipseln;
  • - Mechanisches Vorreinigen und Sichten der zerkleinerten Schnipsel mit Flüssigkeit, vor­ zugsweise Wasser;
  • - Gleichmäßige Benetzung der Schnipseln mit ei­ ner Natronlauge;
  • - Vortrocknung der benetzten Schnipseln bei ei­ ner Temperatur unterhalb 100°C, vorzugsweise zwischen 80 und 99°C, innerhalb einer Zeit von 15 bis 90 min;
  • - Wärmebehandlung der Schnipsel mit einer Temperatur zwischen 120 und 220°C, vor zugsweise von 200°C, innerhalb einer Zeit zwischen 60 und 180 min, vorzugsweise 120 min;
  • - Kühlung der wärmebahandelten Schnipsel auf 40 bis 100°C, vorzugsweise 50°C;
  • - Absieben der abgeschälten Oberflächen und der gebildeten, auf der Schnipseloberfläche abgelagerten kristallisierten Salze der Tereph­ thalsäure;
  • - Abwaschen der auf der Schnitzeloberfläche verbliebenen Salze der Terephthalsäure;
  • - Neutralisieren und Trocknen der behandelten Schnipsel mit Essig-, vorzugsweise Phosphor­ säure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortrocknung, die Wärmebehandlung und die Kühlung der zu behandelnden Schnipseln in getrennten oder in einer gemeinsamen Einrichtung(en) durchgeführt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der Schnipsel in einem an sich bekannten Tellerreaktor mit übereinander angeordneten, direkt oder indirekt beheizten Tellern durchgeführt wird, wobei die Schnipsel mittels rotierender Elemente über die Teller und von Teller zu Teller in einer vorbestimmten Verweilzeit geführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vortrocknung, die Wärmebehand­ lung und die Kühlung der Schnipsel in einem an sich be­ kannten Tellerreaktor mit übereinander angeordneten, di­ rekt oder indirekt beheizten Tellern durchgeführt wird, wo­ bei die Schnipsel mittels rotierender Elemente über die Teller und von Teller zu Teller in einer vorbestimmten Verweilzeit geführt werden, wobei die einzelnen Behand­ lungsstufen in getrennten Kammern mit unterschiedlichen Behandlungsmedien durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmedien direkt oder indirekt eingesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vortrocknung in einer getrennten Einrichtung mit Microwelle im Vakuum durchgeführt wird.
DE2000132899 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung Expired - Fee Related DE10032899C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132899 DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132899 DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032899A1 true DE10032899A1 (de) 2002-01-24
DE10032899C2 DE10032899C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7648025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132899 Expired - Fee Related DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032899C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409575A1 (de) * 2001-06-19 2004-04-21 United Resource Recovery Corporation Verfahren zur trennung von polyester von anderen materialien
US7098299B1 (en) 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
EP2192150A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Cleanaway PET International GmbH Polyester-mit-Ätzmaterial-Mischverfahren und -Mischreaktoren
CN111570066A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 广州市仙现机械设备有限公司 一种混凝土的细化清洗回收装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023193941A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193940A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193942A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083324A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083323A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083322A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728558A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134019A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyester-abfaellen
DE19651571A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Kerec Kunststoff Und Elektroni Recyclingverfahren
DE19710098A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Paul Stehning Gmbh Verfahren zur Erzeugung von PET-Recyclat aus Flakes, sowie nach dem Verfahren erzeugtes PET-Produkt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958987A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
US6147129A (en) * 1998-10-01 2000-11-14 The Coca-Cola Company Method for treating polyesters and, in particular, cleaning and decontaminating polyesters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728558A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134019A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyester-abfaellen
DE19651571A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Kerec Kunststoff Und Elektroni Recyclingverfahren
DE19710098A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Paul Stehning Gmbh Verfahren zur Erzeugung von PET-Recyclat aus Flakes, sowie nach dem Verfahren erzeugtes PET-Produkt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract, Ref. 99-306866/26 zu JP 11105033-A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409575A1 (de) * 2001-06-19 2004-04-21 United Resource Recovery Corporation Verfahren zur trennung von polyester von anderen materialien
EP1409575A4 (de) * 2001-06-19 2004-11-17 United Resource Recovery Corp Verfahren zur trennung von polyester von anderen materialien
US7070624B2 (en) 2001-06-19 2006-07-04 United Resource Recovery Corporation Process for separating polyester from other materials
US7098299B1 (en) 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
US7338981B2 (en) 2005-03-16 2008-03-04 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
EP2192150A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Cleanaway PET International GmbH Polyester-mit-Ätzmaterial-Mischverfahren und -Mischreaktoren
US8304464B2 (en) 2008-11-26 2012-11-06 Cleanaway Pet International Gmbh Polyester with caustic material mixing methods and mixing reactors
CN111570066A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 广州市仙现机械设备有限公司 一种混凝土的细化清洗回收装置
CN111570066B (zh) * 2020-06-03 2020-12-22 平阳安信混凝土有限公司 一种混凝土的细化清洗回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032899C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032899A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung
EP0044567A1 (de) Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben
DE112011100634T5 (de) Vertikalring-Magnetabscheider zur Enteisenung von pulverisierter Kohleasche und Verfahren, welches denselben verwendet
DE10341878A1 (de) Trennverfahren für die Wiederverwertung von mit Folie laminiertem Material
DE2700791B2 (de) Verfahren zum Herstellen von feinem, von Geruch befreitem Sojabohnenpulver
CH639536A5 (de) Verfahren zum enthaeuten von kakaobohnen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens.
CN104996547A (zh) 一种热风脱水黄瓜干的制备方法
DE10032900C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mit einer alkalischen Hydrolyse
CH622029A5 (de)
DE3023589A1 (de) Verfahren zum raffinieren von tierischen oder pflanzlichen oelen und fetten
CN209108117U (zh) 一种制药装置
USRE20490E (en) Method of removing speat residue
US2671098A (en) Apparatus and method for rendering fat
DE2801568C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung pharmazeutischer Behälter und/oder deren Verschlußelemente
EP0123812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungstrocknung eines kolloidalen organischen Feststoff-Wassergemisches
CN113894112B (zh) 一种铟箔片表面处理方法
DE397600C (de) Kapillar-Fluessigkeitsfoerderer
DE626405C (de) Verfahren zur Entbitterung und Veredelung von Sojabohnen oder aehnlichen Leguminosen
US2482774A (en) Apparatus for coating eggs for breaking
DE452623C (de) Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen
DE873136C (de) Verfahren zum Trocknen von Kautschukmilchmischungen durch Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Wechselstroemen
US1643821A (en) Process of drying macaroni
DE102021005267A1 (de) Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters
DE725910C (de) Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger und hormonartige Wirkstoffe enthaltender Futtermittel
DE861748C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee