DE10032899C2 - Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Info

Publication number
DE10032899C2
DE10032899C2 DE2000132899 DE10032899A DE10032899C2 DE 10032899 C2 DE10032899 C2 DE 10032899C2 DE 2000132899 DE2000132899 DE 2000132899 DE 10032899 A DE10032899 A DE 10032899A DE 10032899 C2 DE10032899 C2 DE 10032899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snippets
carried out
chips
heat treatment
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000132899
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032899A1 (de
Inventor
Friedhelm Braun
Heinrich Buzga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & B Anlagenbau GmbH
Original Assignee
B & B Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & B Anlagenbau GmbH filed Critical B & B Anlagenbau GmbH
Priority to DE2000132899 priority Critical patent/DE10032899C2/de
Publication of DE10032899A1 publication Critical patent/DE10032899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032899C2 publication Critical patent/DE10032899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/16Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Behältnisse aus PET werden vielfach zweckenfremdet. So werden PET-Flaschen, -Becher od. dgl. mit Fremdstoffen gefüllt, wie Benzin, Tenside, Säuren oder toxische Stoffe. Diese Stoffe diffundieren in das Behältermaterial, wodurch diese kontaminiert werden. Folglich können derartige Be­ hältnisse nach einer Aufbereitung zu neuen PET- Behältnissen nicht mehr für die Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
Die WO 00/18830 A1 beschreibt ein alkalisches Wärmebehandlungsverfahren zur Reinigung verschmutzter PET-Behältnisse. Dieses Verfah­ ren erfordert einen großen Maschinenaufwand mit einem enormen Platzbedarf und einem hohen Energieverbrauch. Aufgrund des Trockenverfahrens fallen große Staubund Gasmengen mit einer erhöhten Brand- und Explosionsge­ fahr an. Das mehrstufige Verfahren hat den weiteren Nachteil, dass an mehreren Stellen Abfallprodukte anfal­ len, die einzeln abgezogen, aufbereitet oder entsorgt wer­ den müssen.
Aus der US 5.958.987 A ist ein zweistufiges, diskontinuier­ liches Verfahren bekannt. In der ersten Stufe wird Polyes­ ter im Trockenverfahren mit einer alkalischen Substanz gemischt und anschließend beheizt. In der zweiten Stufe wird die beheizte Mischung gewaschen und separiert. Die­ ses Verfahren kann nicht kontinuierlich im Nassbetrieb ge­ fahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus gebrauch­ ten, verschmutzten PET-Behältnissen neue lebensmittel­ verträgliche PET-Behältnisse herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsverfahren mit den Arbeitsschritten gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit diesem Verfahren werden folgende Wirkungen erzielt. Durch die Benetzung der PET-Schnipsel wird deren ge­ samte Oberfläche von der Natronlauge umhüllt, die in die Kappilaren der Schnipsel eindringt, wodurch die sich im Inneren des Schnipselmaterials befindlichen Fremdstoffe an die Oberfläche wandern. Während der Vortrocknung wird das Wasser aus den Schnipseln und das Wasser von der Natronlauge verdampft, wodurch die Schnipsel gleich­ mäßig mit einer auskristallisierten Natronlaugenschicht umhüllt sind. Während der Wärmebehandlung erfolgt ein Abbau der Schnipseloberfläche, was einer Oberflächenre­ aktion gleichkommt. D. h., die Oberfläche und die sich ge­ bildeten Salze der Terephthalsäure werden abgeschält bzw. abgetragen. Mit dem Abbau der Schnipseloberflächen entsteht ein Verlust an PET-Material, der durch die Menge des Anteils der Natronlauge bestimmt wird. Die ab­ geschälten Oberflächen mit den Salzen der Terephthal­ säure werden nach der Kühlung abgesiebt und die auf der Oberfläche der Schnipsel verbliebenen Salze der Terephthalsäure werden abgewaschen. Die behandelten PET-Schnipsel werden sodann mit geeigneten Mitteln neutralisiert und danach getrocknet.
Die derart behandelten PET-Schnipsel sind lebensmittel­ neutral und können zu neuen Behältnissen geformt und bedenkenlos in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden.
Die Vortrocknung, die Wärmebehandlung und die Kühlung der Schnipsel wird in einer gemein­ samen Einrichtung in einem an sich bekannten Tellerreaktor durchgeführt, in dem die Schnipsel lotrecht von Teller zu Teller geführt werden. Die feststehenden Teller sind direkt oder indirekt mit Dampf oder auch elektrisch beheizt. Der Transport der Schnipsel von Teller zu Teller erfolgt mittels rotierender Transportarme mit aufgesetzten Transportschaufeln. Die Verweilzeit der Schnipsel auf den einzelnen Tellern wird durch Anpassung der Größe und Anordnung der Trans­ portarme mit den Transportschaufeln in Verbindung mit der Drehzahl der rotierenden Transportarme geregelt.
Mittels Trennblechen werden in dem Tellerreaktor zwei unabhängige Kammern für die Vortrocknung und Wärmebehandlung gebildet. Zur Kühlung wird eine dritte Kammer gebildet, in der eine indirekte Kühlung mittels mit Wasser gefüllten Tellern oder durch eine getrocknete Kühlluft durchgeführt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufbereiten verschmutzter PET- Behältnisse mit folgenden Arbeitsschritten:
  • - Zerkleinerung der PET-Behältnisse zu Schnipseln;
  • - mechanisches Vorreinigen und Sichten der zerkleinerten Schnipsel mit Flüssigkeit;
  • - gleichmäßige Benetzung der Schnip­ sel mit einer Natronlauge;
  • - Vortrocknung der benetzten Schnipsel bei ei­ ner Temperatur unterhalb 100°C, innerhalb ei­ ner Zeit von 15 bis 90 min;
  • - Wärmebehandlung der Schnipsel mit einer Temperatur zwischen 120 und 220°C innerhalb einer Zeit zwischen 60 und 180 min;
  • - Kühlung der wärmebehandelten Schnipsel auf 40 bis 100°C;
  • - Absieben der abgeschälten Oberflächen und der gebildeten, auf den Schnipseloberflächen abgelagerten kristallisierten Salze der Tereph­ thalsäure;
  • - Abwaschen der auf der Schnitzeloberfläche verbliebenen Salze der Terephthalsäure;
  • - Neutralisieren und Trocknen der behandelten Schnipsel mit Essigsäure oder Phosphorsäure,
wobei die Vortrocknung, die Wärmebehandlung und die Kühlung der Schnipsel in einem an sich bekannten Teller­ reaktor mit übereinander angeordneten, direkt oder indi­ rekt beheizten Tellern durchgeführt wird, wobei die Schnipsel mittels rotierender Elemente über die Teller und von Teller zu Teller in einer vorbestimmten Verweilzeit ge­ führt werden, wobei die einzelnen Behandlungsstufen in getrennten Kammern mit unterschiedlichen Behandlungs­ medien durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorreinigung und Sichtung mit Wasser durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortrocknung bei einer Temperatur zwischen 80 und 99°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung mit einer Temperatur von 200°C innerhalb einer Zeit von 120 min durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmedien direkt oder indirekt einge­ setzt werden.
DE2000132899 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung Expired - Fee Related DE10032899C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132899 DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132899 DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032899A1 DE10032899A1 (de) 2002-01-24
DE10032899C2 true DE10032899C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7648025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132899 Expired - Fee Related DE10032899C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032899C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023193941A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193942A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193940A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083322A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083323A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083324A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA007591B1 (ru) * 2001-06-19 2006-12-29 Юнайтед Рисорс Рикавери Корпорейшн Способ отделения сложного полиэфира от других материалов
US7098299B1 (en) 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
PL2192150T3 (pl) 2008-11-26 2012-03-30 Veolia Umweltservice Beteiligungsverwaltungs Gmbh Sposoby mieszania i reaktory do mieszania poliestru z materiałem trawiącym
CN111570066B (zh) * 2020-06-03 2020-12-22 平阳安信混凝土有限公司 一种混凝土的细化清洗回收装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728558A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134019A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyester-abfaellen
DE19651571A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Kerec Kunststoff Und Elektroni Recyclingverfahren
DE19710098A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Paul Stehning Gmbh Verfahren zur Erzeugung von PET-Recyclat aus Flakes, sowie nach dem Verfahren erzeugtes PET-Produkt
US5958987A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
WO2000018830A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-06 The Coca-Cola Company Method for cleaning and decontaminating polyesters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728558A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134019A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyester-abfaellen
US5958987A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
DE19651571A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Kerec Kunststoff Und Elektroni Recyclingverfahren
DE19710098A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Paul Stehning Gmbh Verfahren zur Erzeugung von PET-Recyclat aus Flakes, sowie nach dem Verfahren erzeugtes PET-Produkt
WO2000018830A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-06 The Coca-Cola Company Method for cleaning and decontaminating polyesters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract, Ref. 99-306866/26 zu JP 11105033-A *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023193941A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193942A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2023193940A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083322A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083323A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083324A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Evonik Operations Gmbh Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032899A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032899C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mittels einer Wärmebehandlung
CN104450168A (zh) 一种低温压榨及物理法精炼山茶籽油的方法
CN103254990A (zh) 冷榨低温菜籽油的制备工艺
DE2700791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von feinem, von Geruch befreitem Sojabohnenpulver
DE1285285B (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von Holzschnitzeln
CN107384579A (zh) 一种高品质植物油的生产方法
CH622029A5 (de)
DE10032900C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von PET-Behältnissen mit einer alkalischen Hydrolyse
EP1648987B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstoffen für die kerzenherstellung sowie ein thermospeichermaterial
DD219944A1 (de) Verfahren zur nutzung von obststeinen als sekundaerrohstoff
CN1040453C (zh) 棉子仁片脱棉酚的方法
CN109770286A (zh) 一种脱水香葱用生产系统及其生产方法
US2671098A (en) Apparatus and method for rendering fat
CN105647637A (zh) 一种油茶籽的提油工艺
EP1257177B1 (de) Verfahren zur herstellung von futterstücken aus klärschlamm
DE536018C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenfutter aus gruenen Pflanzenteilen
DE556001C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff, Terpentinoel und anderen OElen, Harzen, Balsamen und Lignin
DE862251C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kartoffeln fuer Futter- und sonstige industrielle Zwecke
DE144760C (de)
DE725910C (de) Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger und hormonartige Wirkstoffe enthaltender Futtermittel
DE10143793A1 (de) Verfahren zur hydrolytischen Spaltung organischer Substanzen
DE102021005267A1 (de) Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters
AT147985B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung einer rasch löslichen Trockenmilch.
DE91008C (de)
DE626405C (de) Verfahren zur Entbitterung und Veredelung von Sojabohnen oder aehnlichen Leguminosen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee