DE10032439C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens

Info

Publication number
DE10032439C1
DE10032439C1 DE2000132439 DE10032439A DE10032439C1 DE 10032439 C1 DE10032439 C1 DE 10032439C1 DE 2000132439 DE2000132439 DE 2000132439 DE 10032439 A DE10032439 A DE 10032439A DE 10032439 C1 DE10032439 C1 DE 10032439C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
cleaning
water
discharge outlet
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000132439
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000132439 priority Critical patent/DE10032439C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032439C1 publication Critical patent/DE10032439C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Reinigen eines einen Abfluß (3) aufweisenden Toilettenbeckens (1) ist so ausgebildet, daß der Abfluß (3) in seinem Eingangsbereich flüssigkeitsdicht verschlossen, anschließend das Becken (2) mit Wasser gefüllt, dann ein Reinigungssatz (8) beigegeben und nach einer Einwirkdauer der Abfluß (3) geöffnet wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Toilettenbec­ kens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens.
Zur Reinigung des Toilettenbeckens ist es bekannt, flüssige Reinigungsmittel in den Beckenbereich zu sprühen und diese einwirken zu lassen, um das Becken anschlie­ ßend mechanisch, üblicherweise mit einer Reinigungsbürste, zu säubern.
Problematisch ist jedoch die Reinigung bei hartnäckigen Verschmutzungen, da die verschiedenen Reinigungsmittel in der Regel nicht ausreichend wirksam sind, um diese Verschmutzungen zu entfernen. Insbesondere aufgrund der geringen Haf­ tungsmöglichkeit des Reinigungsmittels an den sehr glatten und steilen Flächen des Beckens ist eine wirksame Reinigung, die durch eine längere Einwirkzeit möglich wäre, nicht gegeben.
Dies betrifft auch und vor allem schwer zugängliche Bereiche, wie den oberen Bec­ kenrand, der innenseitig Hinterschneidungen aufweist zur Führung des einmündenden Spülwassers, in denen sich häufig dauerhafte Verschmutzungen festsetzen, die praktisch nicht entfernbar sind und insoweit durchaus ein hygienisches Problem darstellen.
Eine besonders wirkungsvolle und intensive Reinigung ist durch in Wasser lösbare Reinigungszusätze, beispielsweise in Tablettenform, möglich, wie sie bereits im Abflußbereich des Toilettenbeckens eingesetzt werden, der üblicherweise als Sy­ phon ausgebildet ist, in dem ständig Wasser steht. Dabei kann die erforderliche Einwirkzeit des Reinigungsmittels in optimaler Weise gewählt werden.
Aus der DE 91 08 509 U1 ist eine Reinigungshilfe bekannt, die jedoch lediglich der Reinigung des Syphonhalses dient. Die genannten weiteren Bereiche des Toiletten­ beckens können damit nicht gereinigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gat­ tungsgemäßen Art so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine ver­ besserte Reinigung des Beckenrandbereiches möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die im Anspruch 1 angegebe­ nen Merkmale aufweist.
Durch das Abdichten des Abflusses und das anschließende Füllen des Beckens mit Wasser, vorzugsweise aus der Spülung, wird die Möglichkeit geschaffen, ähnlich wie bereits aus der Reinigung des Abflusses bekannt, ein wasserlösliches Reini­ gungsmittel zuzugeben und dies solange einwirken zu lassen, bis eine optimale Rei­ nigung der Flächen erreicht ist.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, die bislang mehr oder weniger unzugänglichen Problemstellen, wie den innen liegenden Beckenrand bzw. dessen Hinterschnei­ dungen zu erreichen, wozu lediglich entsprechend viel Wasser eingelassen werden muß.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 2 gekennzeich­ net.
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese ein Rückschlag- sowie ein Entlüftungsventil auf. Mit dem letzteren kann die Luft aus dem aufblasbaren Balg entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nung, die eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darstellt, beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Einsatz einer Vorrichtung zur Reinigung eines in einem schematischen Längsschnitt dargestellten Toilettenbeckens.
In der Fig. 1 ist ein Toilettenbecken 1 gezeigt, das ein Becken 2 sowie einen sich daran anschließenden, in Form eines Syphons ausgebildeten Abfluß 3 aufweist.
Im oberen Randbereich des Beckens 2 ist ein Wasserzulauf 9 vorgesehen, der an ei­ nen nicht dargestellten Spülkasten oder eine Druckspülung angeschlossen ist.
Zum Reinigen des Beckens 2 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen aufblasba­ ren Balg 4, ein sich daran anschließendes Druckrohr 5 und einen an dem dem Balg 4 gegenüber liegenden Ende vorgesehenen handbetätigbaren Ball 6 aufweist, mit dem Luft in den Balg 4 manuell pumpbar ist. Zwischen dem Druckrohr 5 und dem Ball 6 ist ein Rückschlag- und Entlüftungsventil 7 vorgesehen, das über eine Stell­ schraube betätigbar ist.
Zur Reinigung des Beckens 2 wird der Balg 4 in schlaffem Zustand in den Ein­ gangsbereich des Abflusses 3 gesteckt und durch Betätigen des Balles 6 so mit Luft aufgepumpt, daß er im Anlagebereich mit der Wandung des Abflusses 3 diesen flüssigkeitsdicht verschließt.
Anschließend wird über den Wasserzulauf 9 das Becken 2 mit Wasser gefüllt bis zu einem gewünschten Niveau. Danach erfolgt eine Zugabe von Reinigungszusatz, beispielsweise in Form von Reinigungstabletten 8.
Nach einer gewünschten Einwirkzeit wird über das Rückschlag- und Entlüftungs­ ventil 7 die Luft aus dem Balg 4 abgelassen und die gesamte Vorrichtung aus dem Abfluß 3 herausgezogen, so daß das im Becken 2 befindliche Reinigungswasser ab­ fließen kann.
Das Wasserniveau kann bis in einen Bereich steigen, in dem eine Hinterschneidung 10 des umlaufenden Beckenrandes gefüllt ist, so daß auch in diesem ansonsten un­ zugänglichen Bereich eine optimale Reinigungswirkung erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Toilettenbecken
2
Becken
3
Abfluß
4
aufblasbarer Balg
5
Druckrohr
6
handbetätigbarer Ball
7
Rückschlag- und Entlüftungsventil
8
Reinigungszusatz
9
Wasserzulauf
10
Hinterschneidung

Claims (8)

1. Verfahren zum Reinigen eines einen Abfluß (3) aufweisenden Toilettenbeckens (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß (3) in seinem Eingangsbereich flüssigkeitsdicht verschlossen, anschließend das Becken (2) mit Wasser gefüllt, dann ein Reinigungszusatz (8) beigegeben und nach einer Einwirkdauer der Ab­ fluß (3) geöffnet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein mit Luft aufblasbarer Balg (4) vorgesehen ist, der in den Eingangsbereich des Abflusses (3) einführbar ist, daß an den Balg (4) ein Druckrohr (5) angeschlossen ist, an dessem anderen Ende eine Luftpumpe an­ geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlag- und Entlüftungsventil (7) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlag- und Entlüftungsventil (7) separat ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlag- und Entlüftungsventil (7) als eine Einheit ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe aus einem handbetätigbaren Ball (6) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe elektrisch antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe mittels einer Batterie betreibbar ist.
DE2000132439 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens Expired - Fee Related DE10032439C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132439 DE10032439C1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132439 DE10032439C1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032439C1 true DE10032439C1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7647725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132439 Expired - Fee Related DE10032439C1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032439C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640517A1 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Christoph Impler WC-Schüssel
WO2010102624A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Smartwatch Invest Aps A cleaning device and a cleaning method
EP2439347A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Priskus A. Theiler Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103114636A (zh) * 2013-02-16 2013-05-22 冯世英 气球式座便器
WO2022069473A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Ruediger Falko Vorrichtung zur reinigung einer sanitäreinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108509U1 (de) * 1991-07-10 1992-01-30 Schmidbauer, Elisabeth, 8399 Ruhstorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108509U1 (de) * 1991-07-10 1992-01-30 Schmidbauer, Elisabeth, 8399 Ruhstorf, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640517A1 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Christoph Impler WC-Schüssel
WO2010102624A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Smartwatch Invest Aps A cleaning device and a cleaning method
EP2439347A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Priskus A. Theiler Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH703942A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-13 Priskus A Theiler Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CN103114636A (zh) * 2013-02-16 2013-05-22 冯世英 气球式座便器
CN103114636B (zh) * 2013-02-16 2015-09-02 冯世英 气球式座便器
WO2022069473A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Ruediger Falko Vorrichtung zur reinigung einer sanitäreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456891B1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
DE60111782T2 (de) Siphonspülvorrichtung
DE10032439C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
EP2226439A2 (de) Wasserklosett
DE3310314C2 (de)
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DD290040A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von unbegehbaren kanalrohren
EP2799157B1 (de) Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
EP3020878A1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE69722250T2 (de) Spülbecken
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE202020105675U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Sanitäreinrichtung
DE202020005794U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Beckens einer Toilette
DE19844466A1 (de) Spülvorrichtung für eine Toilette
DE3622134A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur reinigung des wc-randes sowie wc-becken zur durchfuehrung des verfahrens
AT17736U1 (de) Verschlussvorrichtung zum Reinigen eines Waschbeckens
DE19623331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Toilettenspülung und Vorrichtung hierfür
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
WO1999057385A1 (de) Wc-schale
DE102004050660B4 (de) Stehtoilettenspülstein
EP2066846B1 (de) Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre
DE152076C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee