DE10032428A1 - Kalksandstein - Google Patents

Kalksandstein

Info

Publication number
DE10032428A1
DE10032428A1 DE10032428A DE10032428A DE10032428A1 DE 10032428 A1 DE10032428 A1 DE 10032428A1 DE 10032428 A DE10032428 A DE 10032428A DE 10032428 A DE10032428 A DE 10032428A DE 10032428 A1 DE10032428 A1 DE 10032428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
chimney
lime
lime brick
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10032428A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH
Original Assignee
OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH filed Critical OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH
Priority to DE10032428A priority Critical patent/DE10032428A1/de
Priority to DE20023671U priority patent/DE20023671U1/de
Publication of DE10032428A1 publication Critical patent/DE10032428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kalksandstein, der als Mantelstein zum Aufbau eines Schornsteines ausgebildet ist, indem das Kalksandsteinmaterial zu einem rechteckigen Rahmen aus auftragenden, einstückig miteinander verbundenen Wandungen ausgeformt ist, die einen Hohlquader bilden, der einen Abschnitt wenigstens eines Innenkanales für den Schornstein umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalksandstein.
Es ist bekannt, daß ein Kalksandstein ein hervorragendes Bauelement zum Auf­ bau eines Mauerwerkes für ein Gebäude darstellt. Er ist kostengünstig, kann relativ großflächig ausgebildet werden und kann mit einem Dünnbettmörtel mit beispiels­ weise einer Fugenstärke von 1 bis 3 mm verklebt werden, so daß das so erstellte Mauerwerk insbesondere Dämmeigenschaften aufweist, die auch modernsten Anfor­ derungen an Energieersparnis gerecht werden.
Dabei kann der Kalksandstein architektonisch beispielsweise für ein Hinter­ mauerwerk verwendet werden, dem in zweischaliger Bauweise ein Verblendmauer­ werk aus Ziegeln vorgesetzt wird oder es käme auch eine Verputzung der Außenseite der Kalksandsteinmauer in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von zusätz­ lichen Dämmaterialien. Im übrigen käme natürlich auch jede andere Fassadenverklei­ dung in Frage.
Daraus ergibt sich, daß das Kalksandstein-Mauerwerk insbesondere für die Innenwände bzw. die Innenseiten der Gebäudewände verwendet wird und somit zur Ausbildung von mehr inneren Strukturen geeignet und eingesetzt wird.
Nun hat aber jedes Gebäude üblicherweise eine Feuerungsstätte, und jede Feuerungsstätte bedarf einer Vorrichtung zur Abführung der entstandenen Verbren­ nungsgase, wobei man im häuslichen Bereich in diesem Zusammenhang von Schorn­ steinen spricht. So vielfältig wie die Art der Feuerungsstätten, beispielsweise in Form von Thermen, Öfen, Brennwertkesseln oder dergleichen, sind jedoch auch die Anfor­ derungen und technischen Bedingungen an den Schornsteinen. Die hauptsächlichen unterscheidungskriterien sind dabei die Art des Brennstoffes und die dadurch auch bedingte Abgaszusammensetzung, der Ort der Aufstellung und die Art der Feuer­ stätte, wodurch sich insbesondere die Abgastemperatur bedingt. Als Schornsteinsyste­ me werden heute hauptsächlich der mehrschalige Schornstein mit oder ohne Hinter­ lüftung, der Luft-Abgas-Schornstein und der zweischalige Schornstein eingesetzt.
Allen Schornsteinen gemeinsam ist dabei die Ummantelung mit einer festen Schale, die als Schornsteinmantel oder Schornsteinwange bezeichnet wird. Wurde die­ se Schale früher häufig aus Ziegeln gemauert, so stehen im Ein- und Mehrfamilienhaus­ bau heute in verschiedenen Systemen sogenannte Fertigteilschornsteine in Form von Mantelsteinen zur Verfügung. Diese Mantelsteine sind als Fertigteile üblicherweise aus Beton, häufig aus Porenbeton, hergestellt, nämlich gegossen. Sie tragen den Schorn­ stein statisch und sind mit einem Innenkanal ausgestattet, der die Aufnahme verschie­ dener Abgasführungssysteme erlaubt. Hierbei ist es üblich, für jeden Durchmesser des Innenrohres, welches das eigentliche Abgas führt, und für jedes System, z. B. eines mehrschaligen Schornsteines oder eines Luft-Abgas-Systemes, eine separate Ausführung des Mantelsteines vorzuhalten.
Dabei ist ein Gießen derartiger verschiedener Formen von Mantelsteinen mit Beton relativ kostengünstig und einfach möglich. Dennoch bildet ein solcher Schorn­ steinmantel aus Beton geradezu eine Art Fremdkörper im modernen Hausbau, der abgestimmt auf die jeweils vorgesehene Feuerungsstätte im Hinblick auf die dafür benö­ tigte Form erstellt und angeliefert werden muß und, allein schon aufgrund seines spe­ zifischen Gewichtes, relativ schwer und aufwendig zu handhaben ist. Auch besitzt ein solcher Betonschornsteinmantel gerade für den Bereich einer Feuerungsstätte und deren Abgase keine hinreichenden Dämmeigenschaften, so daß eine benötigte Wär­ medämmung in der Hauptsache durch spezifische Dämmaterialien bewerkstelligt werden muß. Auch lassen sich vor Ort Änderungen in dem Betonstück nur mit schwerer Arbeit vornehmen, weil das Betonmaterial für nachträgliche Bearbeitungen nicht gut geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kalksandstein aufzuzei­ gen, der für den Aufbau eines Schornsteines, insbesondere eines Wohn- oder Ge­ schäftshauses, geeignet ist, um diese für die innere Strukturgestaltung eines Gehäuses für den Kalksandstein verbliebene Lücke zu schließen, da, wie eingangs geschildert, ei­ gentlich gerade der Kalksandstein für diese Innenstruktur hervorragend geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kalksandstein als Mantelstein zum Aufbau eines Schornsteines ausgebildet ist, indem das Kalksandstein­ material zu einem rechteckigen Rahmen aus aufragenden, einstückig miteinander ver­ bundenen Wandungen ausgeformt ist, die einen Hohlquader bilden, der einen Ab­ schnitt eines Innenkanales für den Schornstein umfaßt.
Auch der erfindungsgemäße Kalksandstein ist also, wie sein Pendant aus Beton, einerseits als Fertigteil ausgebildet, aber andererseits nach Art eines herkömmlichen Kalksandsteines in einer für den Maurer gewohnten Weise zu handhaben und zu ver­ mauern. Dabei ist insbesondere die Verwendung von Dünnbettmörtel wie bei Kalk­ sandsteinmauern möglich, sowie die Dämmeigenschaft des Kalksandsteinmaterials, von besonderem Vorteil auch für diesen neuen Einsatzzweck des Kalksandsteines.
Insbesondere Kann der Kalksandstein relativ gewichtsleicht ausgebildet werden, so daß keine zusätzlichen Hebemaschinen oder Hebezeuge notwendig sind, die nicht gegebenenfalls auch zum Vermauern von großformatigen Kalksandsteinen ansonsten auf einer Baustelle üblich sind.
Vorzugsweise wird ein Kalksandsteinmaterial für den erfindungsgemäßen Kalksandstein verwendet, das einer Rohdichteklasse von etwa 1,2-1,8 angehört.
Zusätzlich kann eine gewichtsvermindernde Lochung vorgesehen sein, insbe­ sondere eine aus Hochlöchern ausgebildete Lochung, so daß der Kalksandstein noch gewichtsleichter wird und daher noch einfacher zu handhaben ist.
Auch Lüftungskanäle für eine Hinterlüftung können in dem erfindungsgemäßen Kalksandstein ohne weiteres integriert werden, wobei auch die Lüftungskanäle vor­ zugsweise als Hochlöcher ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß insbesondere vorhan­ dene Hochlöcher zum Teil der Gewichtsreduzierung dienen können, zum Teil aber auch für die Hinterlüftung als Hinterlüftungskanäle ausgebildet sein können bzw. auch nachträglich noch dafür eingerichtet werden können. Dazu kann der Kalksandstein an seiner Außenseite mündende Austrittsöffnungen aufweisen bzw. erhalten, die eine luftleitende Verbindung zu Lüftungskanälen bzw. entsprechenden Hochlöchern bil­ den.
Auch der erfindungsgemäße Kalksandstein kann in einfacher Weise, wie es für Kalksandsteine üblich ist, geformt werden, das heißt mit allen seinen Formgebungs­ elementen gepreßt werden.
In den erfindungsgemäßen Kalksandstein Kann auch eine Durchgangsöffnung in dessen Wandung eingebracht bzw. eingeformt sein, die als Öffnung für eine Reini­ gungstür, eine Rauchrohröffnung oder als sonstige Revisionsöffnung Verwendung fin­ den kann.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß ein erfindungsgemäßer Mantelstein auch auf der Baustelle noch nachträglich in der benötigten Weise mit einer Durch­ gangsöffnung versehen werden Kann, indem einfach auf der Baustelle beispielsweise mit einem Winkelschleifer eine entsprechende Öffnung in die Mantelsteine hineinge­ schnitten wird. Andererseits ist es aber bei dem erfindungsgemäßen Kalksandstein auch möglich, gleich ausgeformt spezielle Mantelsteine vorzusehen, die die entspre­ chende Wandöffnung schon haben.
Dabei kann insbesondere auch eine größere Wandöffnung dadurch vorgegeben werden, daß, wie erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, die Durchgangsöffnung als zu einem Rand der Wandung offene Teilöffnung ausgebildet ist, die mit einer Teilöff­ nung eines weiteren Kalksandsteines komplementär eine vollständige Öffnung in dem daraus erstellten Schornsteinabschnitt zu bilden in der Lage und vorgesehen ist. Die durch die beiden Teilöffnungen ausgebildete Gesamtöffnung bildet sich beim Auf­ mauern der entsprechenden Mantelsteine automatisch aus und ist so paßgenau vor­ gebbar, daß in einfacher Weise eine Tür oder dergleichen eingesetzt werden kann.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Kalksandstein an Lagerflächen, insbesondere an Rändern der Wandungen eines Mantelsteines, wenig­ stens abschnittsweise, mit Formschlußelementen versehen ist, und zwar vorzugsweise mit Nut-Feder-Elementen. Dadurch wird das paßgenaue Setzen der Steine erleichtert, wobei insgesamt derartige Formschlußelemente an Lagerflächen von Kalksandsteinen neu sind, so daß hierfür auch selbständiger Schutz beansprucht wird.
Gerade bei Verwendung von Kalksandsteinmaterial können derartige Form­ schlußelemente zum paßgenauen Setzen der Steine vorgesehen werden, weil Kalk­ sandstein mit sehr geringer Maßtoleranz hergestellt werden kann. Aus demselben Grunde ist es auch möglich, Kalksandsteine mit Dünnbettmörtel zu verkleben, weil aufgrund der Paßgenauigkeit der Kalksandsteine selbst eine dicke Fuge zum Ausgleichen von Maßunterschieden nicht benötigt wird.
Das Ausrichten der Mantelsteine in horizontaler und vertikaler Richtung ergibt sich, wie bereits angedeutet, durch die Formschlußelemente beim Verkleben quasi au­ tomatisch und in sehr viel kürzerer Zeit, so daß ein Aufstellen eines Schornsteines ins­ gesamt in sehr viel kürzerer Zeit als bisher möglich ist.
Letztendlich können verschiedene Varianten von Formschlußelementen Ver­ wendung finden.
Ein Bauelementensystem zum Aufbau eines Schornsteines, umfassend wenig­ stens einen Kalksandstein, der erfindungsgemäß als Mantelstein ausgebildet ist, und für das auch selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß der als Mantelstein ausgebildete Kalksandstein als von der abgastechnischen Ausge­ staltung des Schornsteines unabhängig ausgebildeter Einheitsmaß-Mantelstein aus­ gebildet ist.
Anders als beim Stand der Technik wird also bevorzugt nicht für jede Art von Feuerungsstätte und für jeden Typ von Schornstein eine eigene spezielle Form eines Mantelsteines vorgesehen, sondern der Aufbau eines Schornsteines wird erfindungs­ gemäß dadurch besonders vereinfacht, daß ein Einheitsmaß-Mantelstein verwendet wird. Die typisierte Ausgestaltung des Schornsteinsystemes, bezogen auf beispielswei­ se die Feuerungsstätte, kann nämlich unabhängig von dem Mantelstein durch die innere Ausbildung des Schornsteinsystemes erfolgen, indem beispielsweise ein Innen­ rohr oder mehrere Innenrohre zur Ausbildung eines einzügigen oder mehrzügigen Schornsteines Verwendung finden, die abgestimmt auf die verwendete Feuerungs­ stätte typisiert ausgebildet sind und in dieser Form auch handelsüblich vorhanden sind.
Entsprechende Innenrohre können durch einen Distanzhalter vom Mantelstein distanziert abgestützt werden. Dabei sind eventuell je nach Schornsteintyp, der durch den Innenausbau des Schornsteines vorgegeben wird, unterschiedliche Distanzen zu den Mantelsteinen zu überbrücken, was aber nur dazu führt, daß allenfalls die Distanz­ halter typisiert ausgebildet werden müssen und in einem Sortiment vorgehalten wer­ den müssen, jedoch der Mantelstein selbst kostengünstig und einfach in standardisier­ ter Form und Größe bereitgestellt werden kann. Es wäre auch denkbar, variable Distanzhalter vorzusehen, die beispielsweise längenveränderbare Abstützungselemen­ te aufweisen. Der sich durch die Distanz ergebende Zwischenraum zwischen Innenrohr und Mantelstein kann vorteilhaft durch eine Wärmedämmung ausgefüllt und entspre­ chend genutzt werden.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Mantelstein in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2a bis e verschiedene mögliche Variationen von Formschlußelementen an einem Mantelstein gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mantelsteines mit Hochlöchern,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mantelsteines mit Hochlöchern,
Fig. 5 einen Abschnitt eines Schornsteinmantels in teilgeschnitten-perspektivi­ scher Ansicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Mantelabschnitt gemäß Fig. 5 entlang der in Fig. 5 mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie,
Fig. 7 einen Abschnitt eines Schornsteinmantels aus erfindungsgemäßen Man­ telsteinen mit einer Wandöffnung,
Fig. 8 und 9 in perspektivischen Ansichten zwei erfindungsgemäße Mantelsteine zur Ausbildung einer Wandöffnung gemäß Fig. 7,
Fig. 10a bis d verschiedene Variationsmöglichkeiten von Abstandshaltern bzw. Distanzhaltern jeweils in der Draufsicht,
Fig. 11a bis d die Distanzhalter gemäß den Fig. 10a bis d jeweils in einer Seiten­ ansicht und
Fig. 12 die perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Schornsteinmantels mit einer Gesamtschau verwendeter Systemelemente.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Mantel­ stein aus Kalksandstein. Dieser Mantelstein besteht aus Kalksandsteinmaterial, das zu einem rechteckigen Rahmen aus aufragenden, einstückig miteinander verbundenen Wandungen 1 ausgeformt ist, die einen Hohlquader bilden, der einen Abschnitt eines Innenkanals 2 für einen Schornstein umfassen bzw. umrahmen. An den Rändern 3 der Wandungen 1 sind Formschlußelemente 4 zu sehen.
Die Fig. 2 zeigt mit ihren Teilfiguren a bis e jeweils Schnitte durch eine Wan­ dung 1 eines erfindungsgemäßen Mantelsteines, die verschiedene mögliche Varia­ tionen von Formschlußelementen 4 an den Rändern 3 zeigen. Es handelt sich dabei weitestgehend um Nut-Feder-Verbindungselemente.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Man­ telsteinen, die jeweils Hochlöcher 5 bzw. 6 oder 7 aufweisen. Die dargestellten Hochlö­ cher 5 bis 7 unterscheiden sich letztendlich nur in ihrem Durchmesser. Diese Hochlö­ cher 5 bis 7 können einerseits der Gewichtsreduzierung des Mantelsteines dienen, ohne dessen Festigkeit oder Statik zu beeinträchtigen, sie können aber zumindest teilweise auch als Lüftungskanäle für eine Hinterlüftung dienen. Dabei können, wie die Fig. 3 und 4 deutlich machen, Hochlöcher 5 gleichen Types oder auch Hochlöcher 6,7 unterschiedlichen Types in einem Mantelstein vorgesehen sein.
Dabei würden die Löcher 5 gemäß des Ausführungsbeispieles in Fig. 3 wahlwei­ se zur Gewichtsverminderung oder im Einzelfalle auch als Hinterlüftungskanäle Ver­ wendung finden können, während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in erster Linie die größeren Hochlöcher 6 der Hinterlüftung dienen, während die kleineren Hochlöcher 7 in erster Linie der Gewichtsreduzierung dienen werden.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines Schornsteinman­ tels, der aus erfindungsgemäßen Mantelsteinen besteht. Durch die Schnittdarstellung sind Hochlöcher 5 in den Mantelsteinen erkennbar, die einerseits der Gewichtsredu­ zierung der Mantelsteine dienen können, aber andererseits auch als Hinterlüftungska­ näle Verwendung finden können, indem sie mit Hilfe von seitlich eingebrachten Durchtrittsöffnungen 8 eine luftleitende Verbindung zur Außenseite der Mantelsteine erhalten.
Die sich dadurch ergebende Luftkanalausbildung für eine solche Hinterlüftung zeigt die Schnittansicht der Fig. 6.
Fig. 7 zeigt wiederum in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines aus Mantelsteinen gemauerten Schornsteinmantels.
Zwei der gezeigten Mantelsteine weisen in jeweils einer ihrer Wandung 1 Teil­ durchgangsöffnungen 9 auf, die zum jeweiligen Rand 3 der jeweiligen Mantelsteine offen sind, wobei die beiden Teilöffnungen 9 komplementär miteinander eine Ge­ samtdurchgangsöffnung bilden.
Die beiden Mantelsteine zur Ausbildung einer solchen Durchgangsöffnung mit Teilöffnungen 9 sind perspektivisch jeweils noch einmal in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen in ihren Teilfiguren a bis d jeweils verschiedene mögli­ che Variationen von Distanzhaltern, und zwar in der Fig. 10 in der jeweiligen Draufsicht und in der Fig. 11 in einer Seitenansicht.
Dabei umfaßt jeder dieser Distanzhalter, der dazu dient, ein Innenrohr in einem Schornsteinmantel gegenüber den Wandungen 1 der Mantelsteine zu beabstanden und abzustützen, im wesentlichen ein Ringelement 10 und Abstützarme oder Abstütz­ elemente 11. Je nach Ausbildung dieser Abstützelemente 11 findet eine etwas andere Art der Abstützung an den Mantelsteinen statt.
Die Ringelemente 10 sind zur Umschließung bzw. Einbringung des jeweiligen In­ nenrohres schellenartig zu öffnen und zu schließen.
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines erfindungsge­ mäßen Schornsteinsystemes mit verschiedenen Systemelementen. Den Außenmantel bilden die erfindungsgemäßen Mantelsteine. Im Innern sind Distanzhalter 10 mit ihren Distanzelementen 11 zu erkennen, deren Distanzelemente 11 in den Bereich der Man­ telsteine einragen.
Auf einem Rand 3 eines Mantelsteines ist dabei angedeutet, daß die Randfläche bzw. Lagerfläche eines solchen Mantelsteines beispielsweise eine Aufnahme 12 zum formschlüssigen Eingreifen eines Distanzelementes 11 aufweisen kann. Im übrigen wei­ sen die Ränder 3 der Mantelsteine wiederum Formschlußelemente 4 auf, die der form­ schlüssigen Verbindung und präzisen Positionierung der Mantelsteine bei ihrem Auf­ einandersetzen dienen.
Zwischen den Mantelsteinen und den Ringelementen 10, die ein nicht näher dargestelltes Innenrohr aufnehmen und abstützen sollen, ist eine Wärmedämmung 13 aus einem geeigneten Dämmaterial vorgesehen und gezeigt.

Claims (15)

1. Kalksandstein, dadurch gekennzeichnet, daß er als Mantelstein zum Aufbau eines Schornsteines ausgebildet ist, indem das Kalk­ sandsteinmaterial zu einem rechteckigen Rahmen aus aufragenden, einstückig mitein­ ander verbundenen Wandungen (1) ausgeformt ist, die einen Hohlquader bilden, der einen Abschnitt wenigstens eines Innenkanales (2) für den Schornstein umfaßt.
2. Kalksandstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalksand­ steinmaterial einer Rohdichteklasse von etwa 1,2-1,8 angehört.
3. Kalksandstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine gewichtsvermindernde Lochung aufweist.
4. Kalksandstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung aus Hochlöchern (5-7) ausgebildet ist.
5. Kalksandstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er Lüftungskanäle für eine Hinterlüftung aufweist.
6. Kalksandstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungska­ näle als Hochlöcher (5-7) ausgebildet sind.
7. Kalksandstein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Außenseite mündende Durchtrittsöffnungen (8) aufweist, die eine luftleitende Verbindung zu Lüftungskanälen bilden.
8. Kalksandstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wandungen (1) mit einer Durch­ gangsöffnung (9) durchbrochen ist.
9. Kalksandstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ gangsöffnung (9) als zu einem Rand (3) der Wandung (1) offene Teilöffnung ausgebil­ det ist, die mit einer Teilöffnung eines weiteren Kalksandsteines komplementär eine vollständige Öffnung in dem daraus erstellten Schornsteinabschnitt zu bilden in der Lage und vorgesehen ist.
10. Kalksandstein, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerflächen bzw. die Ränder der Wandungen, wenigstens abschnittweise, mit Formschlußelementen (4) versehen sind.
11. Kalksandstein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form­ schlußelemente als Nut- bzw. Feder-Elemente ausgebildet sind.
12. Bauelementensystem zum Aufbau eines Schornsteines, umfassend wenig­ stens einen Kalksandstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der als Mantelstein ausgebildete Kalksandstein als von der abgastechnischen Aus­ gestaltung des Schornsteines unabhängig ausgebildeter Einheitsmaß-Mantelstein aus­ gebildet ist.
13. Bauelementensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Zuges des Schornsteines ein in den Innenkanal (2) des Mantelsteines bzw. der Mantelsteine einbringbares Innenrohr vorgesehen ist.
14. Bauelementensystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Di­ stanzhalter (10,11) zur distanzierten Abstützung bzw. zur Beabstandung des Innen­ rohres von den Wandungen (1) des Mantelsteines.
15. Bauelementensatz nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Dämm­ material (13) zur Ausbildung einer Wärmedämmung zwischen dem Innenrohr und den Wandungen (1) des Mantelsteines.
DE10032428A 1999-10-29 2000-07-04 Kalksandstein Withdrawn DE10032428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032428A DE10032428A1 (de) 1999-10-29 2000-07-04 Kalksandstein
DE20023671U DE20023671U1 (de) 1999-10-29 2000-07-04 Kalksandstein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919074U DE29919074U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Kalksandstein
DE10032428A DE10032428A1 (de) 1999-10-29 2000-07-04 Kalksandstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032428A1 true DE10032428A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=8080949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919074U Expired - Lifetime DE29919074U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Kalksandstein
DE10032428A Withdrawn DE10032428A1 (de) 1999-10-29 2000-07-04 Kalksandstein

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919074U Expired - Lifetime DE29919074U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Kalksandstein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29919074U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061226B4 (de) * 2004-12-20 2016-03-31 Sefar Ag Verbinderanordnung, Verbinderelement und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106056A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Vaillant Gmbh Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem
DE102011056170A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 JUWÖ POROTON-Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH Mauerstein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914702U1 (de) * 1978-05-30 1979-08-23 Unipart Erzeugungs- Und Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg, Salzburg (Oesterreich) Kamin
DE3932058A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Martin Becker Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
DE9303509U1 (de) * 1993-03-10 1993-05-27 Schneider, Günther, Dipl.-Ing., 8650 Kulmbach Schornstein mit Abgasleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914702U1 (de) * 1978-05-30 1979-08-23 Unipart Erzeugungs- Und Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg, Salzburg (Oesterreich) Kamin
DE3932058A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Martin Becker Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
DE9303509U1 (de) * 1993-03-10 1993-05-27 Schneider, Günther, Dipl.-Ing., 8650 Kulmbach Schornstein mit Abgasleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061226B4 (de) * 2004-12-20 2016-03-31 Sefar Ag Verbinderanordnung, Verbinderelement und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919074U1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878849A1 (de) Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement mit gewickelter Rohrschale für die Aufnahme einer Heissleitung
DE10032428A1 (de) Kalksandstein
AT397530B (de) Luft-abgas-sammler für feuerstätten
AT10227U1 (de) Wand-/deckenmodul zur durchführung einer abgasführenden leitung
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
DE20023671U1 (de) Kalksandstein
DE4024823C2 (de) Schornsteinbauteil für ein- oder mehrschalige Schornsteine
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
CH662148A5 (de) Bauelement zur fertigung von kaminen.
DE8520590U1 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE10031899B4 (de) Feuerschutz-Bauelement
DE3409386A1 (de) Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
DE3409347A1 (de) Schornsteinmantel
EP0479308A2 (de) Gebäude
DE8913493U1 (de) Kaminrohr
DE29616563U1 (de) Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelemente zu dessen Herstellung
DE4114331C2 (de) Bausatz für eine feuerbeständige Montagewand in Stahlständer-Bauweise
DE1084899B (de) Kaminformstein
AT398450B (de) Zweischalige aussenwand
AT392151B (de) Luft-abgas-anschluss einer feuerstaette an einen luft-abgas-fang
DE8307677U1 (de) Schornsteinmantel
DE862662C (de) Bauweise
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal