DE10031955A1 - Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE10031955A1
DE10031955A1 DE10031955A DE10031955A DE10031955A1 DE 10031955 A1 DE10031955 A1 DE 10031955A1 DE 10031955 A DE10031955 A DE 10031955A DE 10031955 A DE10031955 A DE 10031955A DE 10031955 A1 DE10031955 A1 DE 10031955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curcumin
derivatives
derivatives according
curcumin derivatives
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10031955A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hergenhahn
Barbara Bertram
Manfred Wiesler
Bernd L Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE10031955A priority Critical patent/DE10031955A1/de
Priority to DE50107844T priority patent/DE50107844D1/de
Priority to AT01953114T priority patent/ATE307819T1/de
Priority to CA002414605A priority patent/CA2414605A1/en
Priority to EP01953114A priority patent/EP1299406B1/de
Priority to PCT/DE2001/002337 priority patent/WO2002002582A1/de
Priority to US10/312,951 priority patent/US20030153512A1/en
Priority to AU2001275651A priority patent/AU2001275651A1/en
Publication of DE10031955A1 publication Critical patent/DE10031955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Curcumin-Anteil mit einem Mono-, Oligo- oder Polysaccharid verknüpft ist, sowie diese Derivate enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate sind besonders zur Prävention und Behandlung von Krebs, von chronisch-entzündlichen Erkrankungen und von mit einer Retrovirus-Infektion einhergehenden Erkrankung geeignet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Curcumin-Anteil mit einem Saccharid verknüpft ist, sowie diese Derivate enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate sind besonders zur Prävention und Behandlung von Krebs, vorzugsweise von EBV-assoziierten Tumoren und Transplantations-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen, von chronisch-entzündlichen Erkrankungen und von mit einer Retrovirus-Infektion einhergehenden Erkrankung geeignet.
Curcumin (1,7-Bis(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-1,6-heptadien- 3,5-dion; Enol-Form) ist der Farbstoff der Gelbwurzgewächse, beispielsweise von Curcuma xanthoriza und Curcuma domestica, und hat sich bisher in Tierversuchen als eine stark wirksame chemopräparative Substanz im Sinne einer tumorhemmenden Wirkung erwiesen, wobei praktisch keine toxischen Wirkungen zu beobachten waren. Curcumin weist darüber hinaus auch eine stark entzündungshemmende Wirkung auf. Schließlich zeigten Curcumin-Analoge in Zellkulturen eine gute inhibitorische Wirkung hinsichtlich der Integrase von HIV (Mazumder et al., J. Med. Chem. 40, S. 3057-3063). Sie können somit die Integration von HIV-DNA nach reverser Transkription in das Wirtsgenom verhindern. Diese Integration ist die Voraussetzung für effiziente Replikation dieser Viren in den Wirtszellen, die bei HIV mit der Krankheitsprognose assoziiert ist. Eine Hemmung der Integrase mittels Curcumin bzw. Curcumin-Analogen kann somit als wichtige therapeutische Maßnahme zur Bekämpfung einer HIV-Infektion angesehen werden. Für Curcumin selbst konnten ähnlich gute Resultate, wie sie bisher im Tiermodell gewonnen wurden, beim Menschen in klinischen Phase I- und Phase-II-Studien nicht erzielt werden, wobei davon ausgegangen werden kann, daß dies darauf beruht, daß der Wirkstoff nicht in ausreichender Konzentration am Wirkort vorliegt. Daten aus einer klinischen Phase-I-Studie in Taiwan zeigen, daß bei einer Verabreichung von 4 g/Tag Curcumin Serumkonzentrationen von lediglich 0,41 µM, bei 6 g/Tag 0,57 µM und bei 8 g/Tag 1,75 µM erreicht wurden, d. h. nur ein geringer Teils des Curcumins wird in die Zirkulation abgegeben und der größere Teil wird ungenutzt ausgeschieden. In dieser Studie wurde Curcumin in Form von Lutschtabletten zu je 100 mg bzw. 1 g Wirkstoff in einer morgendlichen Dosis bis zu 8 g über einen Zeitraum von mehreren Monaten verabreicht. Es ist wahrscheinlich, daß bei den gemessenen geringen Serumkonzentrationen keine Wirkung erreicht werden konnte, da die in der Literatur beschriebenen verschiedenen chemopräventiven Wirkungen von Curcumin in Zellkulturen erst bei Konzentrationen von mindestens 10 µM im Medium auftraten. Schließlich weist die in der Taiwan-Studie eingeschlagene Vorgehensweise noch einen weiteren gravierenden Nachteil auf. Um eine einigermaßen gute Aufnahme des Curcumins im Mund- und Halsbereich überhaupt erzielen zu können, sollten die Patienten die Curcumintabletten im Mund zergehen lassen. Da bei dem in der Taiwan-Studie verwendeten Tablettentyp jede einzelne Tablette mindestens 15 min zur Auflösung brauchte, müßten die Patienten monatelang über längere Zeit des Tages jeweils eine Tablette im Mund zergehen lassen. Es scheint zumindest fragwürdig, ob die Patienten die notwendige Compliance dafür aufbringen.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Curcumin, Curcumin-Derivate oder Curcumin-Analoge in einer solchen Form bereitzustellen, daß nach Verabreichung höhere Plasmakonzentrationen und somit therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht werden können. Dadurch sollte auch die therapeutisch notwendige Tagesdosis verringert werden können, was zu einer Erhöhung der Bereitschaft des Patienten führen sollte, die Therapie vollständig durchzuführen.
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen.
In der vorliegenden Erfindung wurde davon ausgegangen, daß die geringe Aktivität von oral zugeführtem Curcumin beim Menschen eine Folge der geringen Löslichkeit von Curcumin ist, die dann zu den geringen Konzentrationen im Serum führt. Daher würden Curcumin-Derivate entwickelt, die eine höhere Löslichkeit dadurch aufweisen, daß sie mit Saccharid-Resten verknüpft sind. Diese Curcumin-Derivate können somit beispielsweise als "Prodrugs" durch orale Verabreichung, Injektion oder Infusion zugeführt werden und sollten die Erzielung von Plasmaspiegeln erlauben, bei denen ein therapeutischer Effekt erreichbar ist. Dieses Vorgehen ist auch deshalb vorteilhaft, weil dabei die Diketonstruktur nicht zerstört wird; für die Wirkung von Curcumin ist offenbar diese Struktur erforderlich. Das erfindungsgemäß derivatisierte Curcumin weist nicht nur eine höhere Löslichkeit auf, sondern es kann auch davon ausgegangen werden, daß es deshalb besser von den Zellen aufgenommen wird, weil dafür spezifische Transportsysteme auf der Zelloberfläche zur Verfügung stehen (Veyl et al., PNAS 95, S. 2914-2919 (1998)). Erfindungsgemäße Verbindungen reichern sich deshalb bevorzugt in Zellen, Organen und Geweben an, die Glucosetransporter und/oder verwandte Transporter aufweisen. Die Konjugate sollten sich insbesondere in Leber, Niere, Herz, Thymus, Schilddrüse, Darm und Gehirn sowie in allen Arten von Tumoren anreichern. Durch die Saccharidstrukturen läßt sich auch ein gezieltes Ansteuern (Targeting) von bestimmten Tumorzellen erzielen. So sollten die Curcumin-Derivate vor allem von (prä-)malignen Zellen mit Expression des Glucose- Cotransporters SAAT1 oder ähnlicher Co-Transporter besser aufgenommen werden.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Curcumin-Derivat mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Curcumin-Anteil mit einem Saccharid verknüpft ist. Dies geschieht vorzugsweise über eine glykosidische Bindung.
Der hier verwendete Ausdruck "Curcumin" betrifft sowohl Curcumin als auch Curcumin-ähnliche Verbindungen mit vergleichbarer Aktivität und Analoge davon, die über eine im wesentlichen gleiche Löslichkeit verfügen. Hierzu zählen beispielsweise Dicaffeoylmethan, Rosmarinsäure, Arylamide von Curcumin sowie die Verbindungen NSC 158393 und NSC 117027 (Mazumder et al., J. Med. Chem. 1996, 39: 2472-2481).
Die Verknüpfung des Curcumins bzw. seiner Analoge oder Derivate mit dem Saccharid kann mittels dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise über die in dem nachstehenden Beispiel beschriebene Königs-Knorr-Reaktion oder über das bekannte Imidat-Verfahren. Zu weiteren geeigneten Verfahren zählt ein Verfahren analog Artico et al. (J. Med. Chem. 41, S. 2984-3960, (1998)), bei dem erfindungsgemäß die Curcumin-Derivate durch Kondensation äquimolarer Mischungen von beispielsweise 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd-4-saccharid und 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd mit Acetylaceton unter Borsäurekatalyse und nachfolgender chromatographischer Abtrennung der gewünschten Mono- oder Disaccharide erhalten werden. Ein alternativer Syntheseweg ist die Herstellung von Saccharidderivaten durch eine "umgekehrte Spaltung" bei der das Reaktionsgleichgewicht der β-Glycosidase-Spaltung durch geeignete Maßnahmen nach links verschoben wird (Menzler et al., 1997, Biotechnology Letters 11 (2), S. 269-272).
Die biologische Wirksamkeit der so erhaltenen Curcumin- Derivate kann anhand der bekannten biologischen Eigenschaften überprüft werden, beispielsweise kann die Curcumin-artige antioxidative Wirkung geprüft werden oder die Hemmung der Transkription zahlreicher viraler und zellulärer Gene, die von AP-1- und NF-kappaB-Stellen enthaltenden Promotoren gesteuert wird.
Der hier verwendete Ausdruck "gegenüber Curcumin verbesserte Wasserlöslichkeit" bezieht sich auf eine solche Wasserlöslichkeit, daß bei oraler Verabreichung, bei Injektion oder bei kontinuierlicher Zuführung, beispielsweise für eine gewünschte Krebs-Prävention (u. U. auch eine Krebs- Chemotherapie), entzündungshemmende oder virushemmende Wirkung, eine ausreichend hohe Konzentration des Wirkstoffs im Serum erreicht werden kann. Vorzugsweise liegt die zu erzielende Serumkonzentration im Bereich von mindestens 5-10 µM. Ganz bevorzugt ist ein Bereich von 10-30 µM.
Der Begriff "Saccharid" umfaßt Saccharide jeglicher Art, insbesondere Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharide (z. B. mono-, di- tri-, multi-antennäre sowie dendritische Saccharide) in allen stereoisomeren und enantiomeren Formen. Diese können Pentosen oder Hexosen sein. Als Monosaccharide sind insbesondere Glucose, ganz besonders α- und β-D-Glucose, Fructose, Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose, Fucose, Rhamnose, Digitoxose und Derivate davon bevorzugt. Als Disaccharide eignen sich insbesondere Saccharose, Maltose, Laktose oder Gentobiose, entweder 1,4- oder 1,6-verknüpft, sowie Derivate davon. Als Saccharide gelten hier auch Inosite und Derivate davon, ganz besonders cis-Inositol, epi-Inositol, allo-Inositol, myo-Inositol, muco-Inositol, chiro-Inositol, neo-Inositol, scyllo-Inositol, Pinpollitol, Streptamin, Quercitol, Chinasäure, Shikimisäure, Conduritol A bzw. B, Validatol und Quebrachitol, z. B. aus Galactinolen, sowohl aus pflanzlichen Quellen, wie Zuckerrüben, als auch aus Milchprodukten, oder durch enzymatische Enantiomerentrennung gewonnene Verbindungen. Ferner sind erfindungsgemäß einsetzbare Saccharide Glycokonjugate. Diese können Konjugate von z. B. Sacchariden mit Peptiden, Lipiden, Säuren (→ Ester), Alkylresten (→ Ether), Heterozyklen oder anderen Kohlenhydraten sein. Ein Beispiel von Glycokonjugaten ist Z1- Z10, ein Gemisch von 10 Glykokonjugaten. Bei den Verbindungen Z1-Z10 handelt es sich um in der Natur vorkommende Glycopeptide, Glycoproteine und Lipopolysaccharide. Derivate der erwähnten Saccharide sind z. B. mit Schutzgruppen, wie Benzyl-, geschützte Saccharide und/oder mit funktionellen Gruppe, wie Aminogruppen, Phosphatgruppen oder Halogenidgruppen, modifizierte Saccharide. Unter Sacchariden werden erfindungsgemäß auch ganze Saccharid-Bibliotheken, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 196 42 751.7 beschrieben sind, verstanden. Vorstehende Saccharide können natürlich vorkommen oder synthetisch hergestellt sein. Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Konjugat nur ein Saccharid auf, aber auch eine Anzahl von 2, 3, 4, 5 und 6 Saccharid-Komponenten ist denkbar. Die Saccharide können dabei gleich oder verschieden voneinander sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konjugate ist ein Saccharid mit der Curcumin-Komponente über einen Linker verbunden. Als Linker eignen sich besonders kurzkettige Diole von 1,2-Diol (z. B. Ethylenglykol) bis 1,6- Hexandiol. Weiter sind Ätherbrücken und Dicarbonsäure-Linker einsetzbar.
Die Derivatisierung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß durch spontane oder enzymatisch unterstützte Hydrolyse die Wirksubstanz (Curcumin, Curcumin-ähnliche Verbindungen oder Analoge) in der Zielzelle wieder freigesetzt wird. Dies kann beispielsweise durch extra- oder intrazelluläre β- Glucosidase(n) erfolgen, die ein breites Wirkungsspektrum gegenüber Glykosidderivaten zeigen und in menschlicher Leber und Dünndarm in den relativ höchsten Konzentrationen gegenüber anderen menschlichen Organen vorliegt. Somit sind in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfung mit dem Mono-, Oligo- oder Polysaccharid so erfolgt, daß durch spontane, säure- oder enzym-katalysierte Hydrolyse aufgrund der säurelabilen Zuckerbindung an der phenolischen OH-Gruppe in der Zielzelle die Wirksubstanz Curcumin wiederhergestellt wird, wobei die Spaltbarkeit vorher in vitro geprüft werden kann. Besonders bevorzugt sind Curcumin-Derivate, bei denen die Verknüpfung eine O- glykosidische Bindung ist. Vorteilhafterweise erfolgt die Bindung an der 1- oder 4-Position des Saccharids, wobei die 1-Position wegen der besseren Abspaltbarkeit bevorzugt ist.
In der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Curcumin-Derivat das Curcumin-4-Monoglykosid oder Curcumin-4,4'-Diglykosid bzw. das entsprechende Galactosid.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, das ein erfindungsgemäßes Curcumin-Derivat enthält, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Geeignete Träger und die Formulierung derartiger Arzneimittel sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Trägern zählen beispielsweise Phosphat- gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, beispielsweise Öl/Wasser-Emulsionen, Netzmittel, sterile Lösungen etc. Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann in Form einer Injektionslösung, Tablette, Salbe, Suspension, Emulsion, eines Zäpfchens etc. vorliegen. Es kann auch in Form von Depots (Mikrokapseln, Zinksalze, Liposomen etc.) verabreicht werden. Die Art der Verabreichung des Arzneimittels hängt unter anderen davon ab, in welcher Form der Wirkstoff vorliegt, sie kann oral oder parenteral erfolgen. Zu den Verfahren für die parenterale Verabreichung gehören die topische, intra-arterielle, intra-tumorale (z. B. direkt zu einem Karzinom), intramuskuläre, intramedulläre, intrathekale, intraventrikuläre, intravenöse, intraperitoneale, transdermale oder transmukosale (nasal, vaginal, rektal, sublingual) Verabreichung. Die Verabreichung kann auch durch Mikroinjektion erfolgen. Die geeignete Dosierung wird von dem behandelnden Arzt bestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht des Patienten, der Art und dem Stadium der Erkrankung, der Art der Verabreichung etc.
Die erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate können zusammen mit Glycosidasen (z. B. Cerebrosidase) verabreicht werden, was die Freisetzung des Curcumins unabhängig von im Körper bereits vorhandenen Glycosidasen macht. Die beiden Komponenten können in Liposomen verpackt und verabreicht werden.
Da die tumorhemmende Wirkung von Curcumin im Tierexperiment bereits gezeigt werden konnte, bisher jedoch aufgrund der geringen Löslichkeit von Curcumin beim Menschen deutlich geringer war, kann davon ausgegangen werden, daß mit den erfindungsgemäßen Curcumin-Derivaten aufgrund der deutlich verbesserten Aufnahme und den dadurch erzielten wesentlich erhöhten Plasmaspiegeln eine krebshemmende Wirkung erreicht werden kann. Somit betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Curcumin-Derivats zur Prävention oder Behandlung von Krebs. Eine Hemmung der Epstein-Barr-Virus-Reaktivierung in B-lymphoiden Zellen konnte ebenfalls gezeigt werden. Aufgrund der stark verbesserten Löslichkeit der erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate kann davon ausgegangen werden, daß die erfindungsgemäßen Curcumin- Derivate somit auch zur Prävention oder Behandlung von EBV- assoziierten Tumoren, beispielsweise des Nasopharynx- Karzinoms; EBV-haltigen Hodgkin-Lymphomen und -Nicht-Hodgkin- Lymphomen, -T-Zell Lymphomen, -Magencarcinomen, EBV- assoziierte HCV-Hepatitis, EBV-assoziierten Tumoren der weiblichen Brust und Transplantations-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen (PTLD) geeignet sind. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate zur Prävention oder Behandlung von EBV-assoziierten Tumoren und Transplantations­ assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen. Dasselbe gilt auch für andere Viren, wie Hepatitis-B-Viren und humane Papillomviren, bei denen wichtige Gene über Protein-Kinase C-, NF-kappa B, Jun-Kinasen und AP1-Stellen geregelt werden, sowie die mit diesen Viren assoziierten Erkrankungen und Tumoren.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate zur Behandlung chronisch- entzündlicher Erkrankungen. Hier kommt es auf den antioxidativen Effekt von Curcumin bzw. -Derivaten gegenüber reaktiven Sauerstoff-Spezies aus Entzündungszellen an.
Da bereits gezeigt werden konnte, daß Curcumin-Analoge in Zellkulturen eine hemmende Wirkung auf die Integrase beispielsweise von HIV ausüben, kann davon ausgegangen werden, daß mit den erfindungsgemäßen Curcumin-Derivaten aufgrund der verbesserten Eigenschaften eine wirkungsvolle antivirale Therapie am Menschen erreicht werden kann. Somit betrifft die vorliegende Erfindung schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Curcumin-Derivate zur Behandlung von mit einer Retrovirus-Infektion, vorzugsweise von mit einer HIV- Infektion einhergehenden Erkrankungen.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1: Schematische Darstellung der Synthese des Curcuminmonoglykosids;
Fig. 2: Schematische Darstellung der Synthese des Curcumindiglykosids;
Fig. 3: Hemmung des "Oxygen Burst" von Granulozyten;
Fig. 4: Hemmung der EBV-Induktion in Raji-DR-Luc Zellen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 8-(2",3",4",6"-Tetra-O- acetyl-β-D-glucopyranosyl)-curcumin (1) und 8-(2",3",­ 4",6"-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-8'-(2''',3''',­ 4''',6'''-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-curcumin (2)
Ein Gemisch aus 0,87 g (3,2 mmol) Benzyltriethylammonium­ bromid, 8,25 ml 1,25 M Natronlauge, 16 ml Dichlormethan, 1,64 g (4 mmol) α-D-Acetobromglucose und 2,9 g (8 mmol) Curcumin wurde bei 60° für 12 h intensiv gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase abgetrennt, zweimal mit gesättigter wäßriger Natriumchlorid-lösung ausgeschüttelt und zweimal mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und i. Vak. eingeengt. Die Aufreinigung erfolgte durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Petrolether/Essigsäureethyl­ ester 1,1 : 1 zur Elution des Monoglucosides, Petrolether/Essigsäureethylester 5 : 8 zur Elution des Diglucosides).
Ausbeute: 0,395 g (14% d. Th.): Monoglucosid 0,461 g (11% d. Th.): Diglucosid 2
Analytische Daten von 1 NMR
δH(250 MHz, CDCl3, 30°C, TMS): 2.04 (s, 6H, COCH3), 2.08 (s, 6H, COCH3), 3.80 (ddd, 1H, J4",5" 9.8, J5'',6a'' 2.5, J5'',6b'' 4.9, 5"-H), 3.86 (s, 3H, OCH3), 3.94 (s, 3H, OCH3), 4.18 (dd, 1H, J5",6a" 2.5, J6a'',6b'' 12.3, 6a"-H), 4.29 (dd, 1H, J5'',6b'' 4.9, J6a'',6b'' 12.3, 6b"-H), 5.01-5.31 (m, 4H, 1"-H, 2"-H, 3"-H, 4"-H), 5.81 (s, 1H, 1-H), 5.92 (bs, 1H, OH), 6.48 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.9, CHCHCO), 6.51 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.9, CHCHCO), 6.91-7.14 (m, 6H, 6-H, 9-H, 10-H, 6'-H, 9'-H, 10'-H), 7.57 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.9, CHCHCO), 7.60 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.9, CHCHCO);
δC (63 MHz, CDCl3, 30°C): 20.57, 20.60, 20.67 (COCH3), 55.96, 56,12 (7-OCH3, 7'-OCH3) 61.93 (6"-C), 68.38, 71.17, 72.12, 72.54 (2"-C, 3"-C, 4"-C, 5"-C), 100.32, 101.37, 109.71, 111.68, 114.87, 119.64, 121.51, 121.75, 122.96, 123.50 (1-C, 1"-C, 3-C, 3'-C, 6-C, 6'-C, 9- C, 9'-C, 10-C, 10'-C), 127.58, 131.69 (5-C, 5'-C), 139.52, 140.97 (4-C, 4'-C), 146.83, 147.63, 148.00, 150.79 (7-C, 7'-C, 8-C, 8'-C), 169.29, 169.38, 170.23, 170.54 (COCH3), 182.22, 184.13 (2-C, 2'-C).
Massenspektroskopie
pos. ESI-MS (MeOH/CHCl3
2 : 1): m/z (%): 699.1 [M + H]+
(16), 721.1 [M + Na]+
(100), 1419.6 [2M + Na]+
neg. ESI-MS (MeOH/CHCl3
2 : 1): m/z (%): 697.1 [M - H]-
(100), 733.0 [M + Cl]-
(8).
DC
Kieselgel, Petrolether/Essigsäureethylester (1,1 : 1) Rf
= 0,20.
Analytische Daten von 2 NMR
δH (250 MHz, CDCl3, 30°C, TMS): 2.04 (s, 12H, COCH3), 2.08 (s, 12H, COCH3), 3.81 (ddd, 2H, J4'',5'' 9.8, J5'',6a'' 2.5, J5'',6b'' 5.0, J4''',5''' 9.8, J5''',6a''' 2.5, J5''',6b''' 5.0, 5"-H, 5'''-H), 3.87 (s, 6H, 7-OCH3, 7'-OCH3), 4.18 (dd, 2H, J5'',6a'' 2.5, J5'',6b'' 5.0, J6a'',6b'' 12.2, J5''',6a''' 2.5, J5''',6b''' 5.0, J6a''',6b''' 12.2, 6a"-H, 6a'''-H) 4.29 (dd, 2H, J5'',6b'' 5.0, J6a'',6b'' 12.2, J5''',6b''' 5.0, J6a''',6b''' 12.2, 6b"-H, 6b'''-H), 5.01-5.31 (m, 8H, 1"-H, 1'''-H, 2"-H, 2'''-H, 3 "-H, 3'''-H, 4"-H, 4'''-H), 5,84 (s, 1H, 1-H), 6.52 (d, 2H, J3,3' 16.0, 3-H, 3'-H), 7.08-7.14 (m, 6H, 6-H, 9- H, 10-H, 6'-H, 9'-H, 10'-H), 7.59 (d, 2H J4, 4'. 16.0, 4-H, 4'-H);
δC (63 MHz, CDCl3, 30°C): 20.54, 20.58, 20.66 (COCH3), 56.12 (7-OCH3, 7'-OCH3), 61,90 (6"-C, 6'''-C), 68.35, 71.15, 72.10, 72.50 (2"-C, 2'''-C, 3"-C, 3'''-C, 4"-C, 4'''-C, 5"-C, 5'''-C), 100.27, 101.56 (1-C, 1"-C, 1'''-C), 111.70, 119.61, 121.59, 123.45 (3-C, 3'-C, 6-C, 6'-C, 9-C, 9'-C, 10-C, 10'-C), 131.55 (5-C, 5'-C), 139.96 (4-C, 4'-C), 147.72, 150.78 (7-C, 7'-C, 8-C, 8'-C), 169.26, 169.36, 170.21, 170.51 (COCH3), 183.10 (2C, 2'-C).
Massenspektroskopie
pos. ESI-MS (MeOH/CHCl3
2 : 1): m/z (%): 1029.3 [M + H]+
(90), 1051.3 [M + Na]+
(12), 699.1 [Monoglucosid 1 + H]+
(80), 2057.7 [2M + H]+
DC
Kieselgel, Petrolether/Essigsäureethylester (5 : 8) Rf
= 0,22
Beispiel 2
Herstellung von 8-(β-D-Glucopyranosyl)curcumin (3)
0,375 g (0,51 mmol) acetylgeschütztes Curcuminglucosid 1 wurden in 40 ml Methanol aufgenommen, gerührt, mit 10 ml einer 0,1 M Natriummethanolat-Lösung versetzt und 3 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Anschließend wurde mit Ionenaustauscherharz Amberlite H+ 50 WX 2 neutralisiert, abfiltriert und i. Vak. eingeengt. Das Reaktionsgemisch wurde säulenchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9 : 1).
Ausbeute: 0,151 g (56% d. Th.)
DC
Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (9 : 1) Rf
= 0,22
Analytische Daten von 3 NMR
δH (250 MHz, CD3OD, 30°C, TMS): 3.42-3.89 (m, 6H, 2"-H, 3"-H, 4"-H, 5"-H, 6a"-H, 6b"-H), 3.89 (s, 6H, 7-OCH3, 7'-OCH3), 4.96 (d, 1H, J1',2' 7.4, 1"-H), 5.96 (s, 1H, 1-H), 6.60 (d, 1H,, J3,4 oder J3',4' 15.8, CHCHCO), 6,65 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.8, CHCHCO), 6.79-7.23 (m, 6-H, 6'-H, 9-H, 9'-H, 10-H, 10'-H), 7.54 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15.8, CHCHCO), 7,56 (d, 1H, J3,4 oder J3',4' 15,8, CHCHCO);
δC (63 MHz, CD3OD, 30°C): 56.48, 56.79 (7-OCH3, 7'-OCH3), 62.52 (6"-C), 71.33, 74.85, 77.88, 78.31 (2"-C, 3"-C, 4"-C, 5"-C) 102.29 (1"-C) 111.84, 112.51 (6-C, 6'-C), 116.61, 117.52 (9-C, 9'-C), 122.33, 123.44, 123.87, 124.21 (3-C, 3'-C, 10-C, 10'-C), 128.53, 131.42 (5-C, 5'-C), 141.10, 142.51 (4-C, 4'-C), 149.43, 149.88, 150.57, 151.06 (7-C, 7'-C, 8-C, 8'- C), 183.71, 185.65 (2-C, 2'-C).
Massenspektroskopie
pos. ESI-MS (MeOH): m/z (%): 530.6 [M + H]+
(4), 552.9 [M + Na]+
(100);
neg. ESI-MS (MeOH): m/z (%): 528.9 [M - H]-
(100), 564,9 [M + Cl]-
(4);
m/z (pos. FAB, Nitrobenzylalkohol): gefunden 531,1896 [M + H]+
, berechnet für C27
H31
O11
530,1857
Beispiel 3
Herstellung von 8,8'-Bis-(β-D-glucopyranosyl)­ curcumin (4)
0,381 g (0,37 mmol) acetylgeschütztes Curcuminglucosid 2 wurden in 40 ml Methanol aufgenommen, gerührt, mit 10 ml einer 0,1 M Natriummethanolat-Lösung versetzt und 3 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Anschließend wurde mit Ionenaustauscherharz Amberlite H+ 50 -wx 2 neutralisiert, abfiltriert und i. Vak. eingeengt. Das Reaktionsgemisch wurde säulenchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 4 : 1).
Ausbeute: 0,071 g (28% d. Th.)
Analytische Daten von 4 Massenspektroskopie
pos. ESI-MS (MeOH/H2
O 2 : 1): m/z (%): 693.1 [M + H]+
(4), 715.2 [M + Na]+
(72), 1408.2 [2M + Na]+
(8);
neg. ESI-MS (MeOH/H2
O 2 : 1): m/z (%): 691.1 [M - H]-
(88), 727.1 [M + Cl]-
(92)
HR-FAB
m/z (pos. FAB, Glycerin): gefunden 693,2408 [M + H]+
, berechnet für C33
H41
O16
692,2382
DC
Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (4 : 1) Rf
= 0,20
Beispiel 4 Wasserlöslichkeit von Curcumin, Curcumin-mono- und -diglucosid
Curcumin und seine zwei Derivate (1) und (2) können mit Hilfe eines HPLC-Systems voneinander getrennt und quantifiziert werden.
HPLC-Bedingungen
Säule Lichrospher-100-RP18-5 µ, 125 × 4 mm
Laufmittel/Gradient/Fluss
Acetonitril/Essigsäure 0.2 bzw. 2%, 1 ml/min,
Detektion: UV 420 nm
Mit den einzelnen Verbindungen wurde jeweils die zugehörige Eichgerade ermittelt. Zur Bestimmung der Wasserlöslichkeit von Curcumin und seiner beiden Derivate wurden gesättigte Lösungen bei R. T. in Argon-gesättigtem Wasser hergestellt. Der Gehalt von je 20 µl der gesättigten Lösungen wurde mittels HPLC bestimmt.
Zunächst wurden folgende Werte für die Löslichkeit erhalten:
Curcumin: 4 +/- 0.3 mg/Liter
Curcumin-monoglucosid: 13,2 +/- 0.9
Curcumin-diglucosid: < 10700
Daraus ergibt sich eine erhöhte Wasserlöslichkeit der beiden Drivate, vor allem das Diglucosids, bei dem eine gesättigte Lösung mit der verwendeten Menge gar nicht zu erhalten war.
Beispiel 5 Aufnahme von Curcumin und seinen Derivaten (1) und (2) in Raji-Zellen
Diese Untersuchungen wurden mit Hilfe von Fluoreszenz­ mikroskopie durchgeführt, da Curcumin und seine beiden Derivate Fluoreszenz zeigen.
Aus Vorversuchen war bekannt, dass Curcumin nach 2-3 Std. maximale Aufnahme in Raji-Zellen zeigt. Raji-Zellen wurden daher jeweils 3 Std. lang mit je 15 µM Curcumin bzw. Derivaten inkubiert.
Aliquots der Zellen in Medium wurden auf Poly-L-lysin- beschichtete Objektträger (zur Anhaftung der Zellen) pipettiert; nach 30 Minuten wurden die Zellen mit einem Deckglas abgedeckt und durch einen geeigneten Filter mit UV- Licht angeregt. Die Fluoreszenz repräsentativer Zellen wurde mit Imageanalyse gemessen; die sehr helle Fluoreszenz des zell-assoziierten Curcumins zeigte, dass vor allem diese Verbindung von den Zellen aufgenommen wird, doch fluoreszierten auch die mit Curcumin-monoglucosid behandelten Zellen um den Faktor 10-100 schwächer, während die mit Curcumin-diglucosid behandelten Zellen gerade noch sichtbar waren.
Dies weist auf eine Aufnahme entweder der unveränderten Verbindungen oder ihres Hydrolyseproduktes Curcumin in B- lymphoide Zellen im Sinne dieser Patentanmeldung hin.
Beispiel 6 Untersuchungen zur antioxidativen Wirkung von Curcumin und seinen Derivaten (1) und (2)
Diese Untersuchungen wurde mit Hilfe der Hemmung des "Oxygen burst" von Granulozyten (PMN) aus menschlichem Blut nach Hergenhahn et al. (1991) J. Cancer Res. Clin. Oncol. 117, 385-395 und Bouvier, Hergenhahn et al. (1993) Carcinogenesis 14, 1573-8, durchgeführt. Die Granulozytenfraktion aus heparinisiertem Blut wird durch Agglutination der Erythrozyten mit 2.5% Dextran in PBS (30 min bei RT) angereichert, durch Lyse von restlichen Erythrozyten befreit und nach Waschung mit PBS in den Test eingesetzt. In einem Gesamtvolumen von 1 ml werden je 100.000 Granulozyten mit Luminol bzw. Lucigenin versetzt und im Chemilumineszenz(CL)-Messgerät Biolumat LB 953 (EG Berthold, Wildbad) auf 37°C gebracht; die Zellen werden dann mit TPA bei einer Endkonzentration von 100 nM stimuliert. Die CL-Kurven werden über eine Stunde verfolgt; als Maß für die Chemilumineszenz wird das Integral unter der Kurve verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt.
Bei Verwendung von Hemmstoffen ergibt sich ein konzentrationsabhängiger Hemmeffekt, der sich als später Anstieg, geringere Amplitude des Maximums und z. T. als früherer Abfall des Peaks erkennbar macht.
Auf diese Weise wurde ein starker antioxidativer Effekt in der Reihe Curcumin << Curcumin-monoglucosid ~ Curcumin-diglucosid ermittelt.
Daraus kann abgeleitet werden, dass Curcumin und seine Derivate auch antiinflammatorisch aktiv sind, da sie konzentrationsabhängig wesentliche "reaktive Sauerstoff- Spezies" von Entzündungszellen wie Granulozyten und Makrophagen unterdrücken.
Beispiel 7 Untersuchungen zur Hemmwirkung auf die Reaktivierung von Epstein-Harr-Virus in Raji-Zellen
Die gegenwärtigen Untersuchungen wurden mit Raji-DR-LUC-Zellen durchgeführt. Dazu werden 50.000 Raji-DR-Zellen mit 10 nM TPA minus/plus Inhibitor (verschiedene Konzentrationen) in einem Volumen von 100 µl 72 Std. lang im CO2-Inkubator behandelt. Nach Waschen mit PBS werden die Zellen lysiert; die Luciferase-Aktivität wird in Luciferase-Puffer (20 mM Tricine, 8 mM MgSO4, 0,1 mM EDTA, 30 mM DTE, pH 7,8) mit Luciferin/CoA ATP als Substrat in einer jeweils gleichen Menge an Zelllysat bestimmt. Die induzierte Luciferase-Aktivität pro µg Protein wird im Vergleich zu einer Eichkurve mit authentischer Luciferase ermittelt. Hemmstoffe der EBV-Induktion führen zu geringerer Induktion von Luciferase im Vergleich mit der TPA- Kontrolle. Das Ergebnis ist in Fig. 4 gezeigt.
Der auf diese Weise ermittelte starke EBV-Hemmeffekt nahm in der Reihe Curcumin < Curcumin-monoglucosid < Curcumin- diglucosid ab.
Curcumin selbst und aus Derivaten freigesetztes Curcumin hemmen die Transaktivation wichtiger Gene, z. B. des Epstein- Barr-Virus, des Hepatitis B Virus, einiger humaner Papillomviren (z. B. HPV 16,18) und weiterer humanpathogener Viren, über sog. AP1-Sequenzen, über NF-kappa B (Familie)- Sequenzen und über bestimmte Signaltransduktionswege, z. B. PKC-, JNK-abhängige Wege; sie besitzen aber vermutlich noch weitere zelluläre Angriffspunkte, wie sich aus ihrer antioxidativen Wirkung ableiten lässt. Daraus kann geschlossen werden, dass sie bei Erreichen genügend hoher Konzentrationen in menschlichen Geweben die Reaktivierung von Epstein-Barr Virus und entzündliche Prozesse hemmen können. Unter denselben Bedingungen kann auch die Synthese und Wirkung wichtiger AP1- regulierter Proteine des Hepatitis B Virus und einiger Human Papillom Viren gehemmt werden.

Claims (12)

1. Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Curcumin-Anteil mit einem oder mehreren Saccharid- Anteilen verknüpft ist.
2. Curcumin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfung mit einem Mono-, Oligo- oder Polysaccharid erfolgt.
3. Curcumin-Derivate nach Anspruch 2, wobei die Verknüpfung mit dem Mono-, Oligo- oder Polysaccharid so erfolgt, daß durch spontane oder enzymatische Hydrolyse in der Zielzelle die Wirksubstanz Curcumin freigesetzt wird.
4. Curcumin-Derivate nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Verknüpfung eine glykosidische Bindung ist oder mittels eines Linkers erfolgt.
5. Curcumin-Derivate nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Monosaccharid Glucose ist.
6. Curcumin-Derivate nach Anspruch 5, die Curcumin-4- Monoglykosid oder Curcumin-4,4'-Diglykosid sind.
7. Arzneimittel, Curcumin-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthaltend.
8. Verwendung des Curcumin-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Prävention oder Behandlung von Krebs.
9. Verwendung der Curcumin-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Prävention oder Behandlung von EBV-, HBV- oder HPV-assoziierten Tumoren oder Transplantations- assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen.
10. Verwendung der Curcumin-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung chronischentzündlicher Erkrankungen.
11. Verwendung der Curcumin-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von mit einer Retrovirus-Infektion einhergehenden Erkrankung.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Retrovirus- Infektion eine HIV-Infektion ist.
DE10031955A 2000-06-30 2000-06-30 Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel Ceased DE10031955A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031955A DE10031955A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel
DE50107844T DE50107844D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
AT01953114T ATE307819T1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
CA002414605A CA2414605A1 (en) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin derivatives with improved water solubility compared to curcumin and medicaments containing the same
EP01953114A EP1299406B1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
PCT/DE2001/002337 WO2002002582A1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
US10/312,951 US20030153512A1 (en) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin derivatives with improved water solubility compared to curcumin and medicaments containing the same
AU2001275651A AU2001275651A1 (en) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin derivatives with improved water solubility compared to curcumin and medicaments containing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031955A DE10031955A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031955A1 true DE10031955A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031955A Ceased DE10031955A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel
DE50107844T Expired - Fee Related DE50107844D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107844T Expired - Fee Related DE50107844D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030153512A1 (de)
EP (1) EP1299406B1 (de)
AT (1) ATE307819T1 (de)
AU (1) AU2001275651A1 (de)
CA (1) CA2414605A1 (de)
DE (2) DE10031955A1 (de)
WO (1) WO2002002582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245988A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Dr. André Rieks, Labor für Enzymtechnologie GmbH Neue Curcumin-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und bei der Ernährung
WO2004031122A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Dr. André Rieks - Labor Für Enzymtechnologie Gmbh Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030149113A1 (en) * 2001-10-12 2003-08-07 Caplan Michael J. Conductance of improperly folded proteins through the secretory pathway and related methods for treating disease
US20040115290A1 (en) 2001-06-20 2004-06-17 Tripp Matthew L. Modulation of inflammation by hops fractions and derivatives
US7270835B2 (en) 2001-06-20 2007-09-18 Metaproteomics, Llc Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
US7718198B2 (en) 2001-06-20 2010-05-18 Metaproteomics, Llc Treatment modalities for autoimmune diseases
US7205151B2 (en) 2001-06-20 2007-04-17 Metaproteomics, Llc Complex mixtures exhibiting selective inhibition of cyclooxygenase-2
US7279185B2 (en) 2001-10-26 2007-10-09 Metaproteonics, Llc Curcuminoid compositions exhibiting synergistic inhibition of the expression and/or activity of cyclooxygenase-2
CA2464334C (en) * 2001-10-26 2012-01-10 Metaproteomics, Llc Curcuminoid compositions exhibiting synergistic inhibition of the expression and/or activity of cyclooxygenase-2
US8158160B2 (en) 2001-11-13 2012-04-17 Eric Hauser Kuhrts Anti-inflammatory cyclooxygenase inhibitors
WO2004005388A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized elastomer nanocomposite
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
US7968115B2 (en) 2004-03-05 2011-06-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposomal curcumin for treatment of cancer
WO2004080396A2 (en) * 2003-03-07 2004-09-23 The University Of Texas Md Anderson Cancer Center Liposomal curcumin for treatment of cancer
JP2005041817A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Japan Science & Technology Agency クルクミノイド配糖体、及びその製造方法
US7205011B2 (en) * 2003-11-14 2007-04-17 Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of, University Of Arizona Anti-inflammatory activity of a specific turmeric extract
US8841326B2 (en) 2004-02-12 2014-09-23 Stc.Unm Therapeutic curcumin derivatives
US7914831B2 (en) * 2004-02-27 2011-03-29 Metaproteomics, Llc Synergistic anti-inflammatory pharmaceutical compositions and related methods using curcuminoids or methylxanthines
US8784881B2 (en) 2004-03-05 2014-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposomal curcumin for treatment of diseases
US20080103213A1 (en) * 2004-03-05 2008-05-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposomal curcumin for treatment of neurofibromatosis
BRPI0517733A (pt) * 2004-11-17 2008-10-21 Joanne Mclaurin composições compreendendo derivados de scilo-inositol e métodos para tratar transtornos de agregação de proteìna
US20070111970A1 (en) * 2005-10-13 2007-05-17 Antonio Cruz Inositol compounds and uses of same in the treatment of diseases characterized by abnormal protein folding or aggregation or amyloid formation, desposition, accumulation or persistence
US20070197452A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Mclaurin Joanne Treatment of amyloid-related diseases
WO2007101353A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Waratah Pharmaceuticals Inc. A cyclohexane polyalcohol formulation for treatment of disorders of protein aggregation
WO2007134449A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Waratah Pharmaceuticals Inc. Screening methods for amyloid beta modulators
WO2008034244A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Waratah Pharmaceuticals Inc. The combination of a cyclohexanehexol and a nsaid for the treatment of neurodegenerative diseases
US20080075671A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Di Mauro Thomas M Intranasally administering curcumin to the brain to treat alzheimer's disease
CA2665916C (en) 2006-10-12 2015-12-08 The Research Foundation Of The City University Of New York Novel curcumin and tetrahydrocurcumin derivatives
US20100316631A1 (en) * 2006-10-19 2010-12-16 The Uab Research Foundation Water Soluble Curcumin-Based Compounds
JP2010510254A (ja) * 2006-11-24 2010-04-02 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド アルツハイマー病および関連の神経変性疾患のための併用処置
JP5124712B2 (ja) * 2006-12-28 2013-01-23 マイスターバイオ株式会社 ポリフェノール配糖体の製造方法
FR2913733B1 (fr) 2007-03-14 2009-06-26 Technofan Sa Ventilateur avec moyens de suivi d'usure
CA2683546A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Joanne Mclaurin Use of cyclohexanehexol derivatives in the treatment of .alpha.-synucleinopathies
AU2008238577B2 (en) * 2007-04-12 2015-02-19 Waratah Pharmaceuticals Inc. Use of cyclohexanehexol derivatives in the treatment of ocular diseases
WO2008124930A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Joanne Mclaurin Use of cyclohexanehexol derivatives for the treatment of polyglutamine diseases
US20100144891A1 (en) * 2007-04-12 2010-06-10 Mclaurin Joanne Use of cyclohexanehexol derivatives in the treatment of amyotrophic lateral sclerosis
US8383865B2 (en) * 2007-04-17 2013-02-26 Codman & Shurtleff, Inc. Curcumin derivatives
ES2562205T3 (es) 2007-04-17 2016-03-03 Codman & Shurtleff, Inc. Hibrídos de curcumina resveratrol
WO2009023357A2 (en) * 2007-05-25 2009-02-19 University Of Rochester Curcumin derivatives and their use as radioprotectors
US7745670B2 (en) * 2008-06-27 2010-06-29 Codman & Shurtleff, Inc. Curcumin-Resveratrol hybrid molecule
US7985776B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-26 Codman & Shurtleff, Inc. Iontophoretic delivery of curcumin and curcumin analogs for the treatment of Alzheimer's Disease
US9221877B2 (en) 2008-09-19 2015-12-29 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Curcumin conjugates for treating and preventing cancers
WO2010040232A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Waratah Pharmaceuticals Inc. Use of scyllo-inositols for the treatment of macular degeneration-related disorders
US20100286585A1 (en) * 2009-01-26 2010-11-11 Codman & Shurtleff, Inc. Shunt Delivery of Curcumin
US7723515B1 (en) * 2009-01-26 2010-05-25 Codman & Shurtleff, Inc. Methylene blue—curcumin analog for the treatment of alzheimer's disease
KR101157995B1 (ko) * 2009-04-28 2012-06-25 차의과학대학교 산학협력단 신규한 비스-(3-하이드록시-4-메톡시-페닐) 유도체 및 그의 제조방법
US9446145B2 (en) 2009-12-02 2016-09-20 Research Foundation Of The City University Of New York Curcumin-antibody conjugates as anti-cancer agents
CA2786255A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Organomed Corporation Formulations from natural products, turmeric, and aspirin
WO2011106691A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Research Foundation Of The City University Of New York Curcumin derivatives
US8796233B2 (en) * 2010-06-17 2014-08-05 California Institute Of Technology Methods and systems for modulating hormones and related methods, agents and compositions
EP2591025B1 (de) 2010-07-05 2016-10-05 Dave, Jagrat Natavar Polymere zusammensetzung für okulare vorrichtungen
US10449193B2 (en) 2011-06-03 2019-10-22 Signpath Pharma Inc. Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, lysoPG and lysoPC against drugs that cause channelopathies
US8753674B2 (en) 2011-06-03 2014-06-17 Signpath Pharma Inc. Liposomal mitigation of drug-induced long QT syndrome and potassium delayed-rectifier current
US10349884B2 (en) 2011-06-03 2019-07-16 Sighpath Pharma Inc. Liposomal mitigation of drug-induced inhibition of the cardiac ikr channel
US10117881B2 (en) 2011-06-03 2018-11-06 Signpath Pharma, Inc. Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LYSOPG and LYSOPC against drugs that cause channelopathies
US10238602B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Signpath Pharma, Inc. Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LysoPG and LysoPC against drugs that cause channelopathies
WO2014111831A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Dave, Jagrat Natavar Toric-diffractive lens
IN2013MU01353A (de) 2013-04-10 2015-09-25 Polymer Technologies Internat Eou
CN103396462A (zh) * 2013-08-10 2013-11-20 湖州师范学院 姜黄素类糖苷及其制备方法和在抗帕金森氏病中的应用
JP6224966B2 (ja) * 2013-09-12 2017-11-01 ハウス食品グループ本社株式会社 クルクミノイドのモノ配糖体の製造方法
EP3071190A4 (de) * 2013-11-22 2017-05-31 Signpath Pharma Inc. Intravenöses synthetisches curcumin (s-curcumin) zur behandlung proliferativer erkrankungen
CA2933204C (en) 2013-12-18 2020-04-28 Signpath Pharma, Inc. Liposomal mitigation of drug-induced inhibition of the cardiac ikr channel
AU2015269699B2 (en) 2014-06-03 2020-08-13 Avanti Polar Lipids, Inc. Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, EGPG, LysoPG and LysoPC against drugs that cause channelopathies
US20170304047A1 (en) 2014-09-02 2017-10-26 Jagrat Natavar DAVE Intraocular lens customized for astigmatism or combined astigmatism and presbyopia
KR102638618B1 (ko) 2016-04-27 2024-02-21 사인패스 파마 인코포레이티드 약물 유발된 방실 차단의 방지
US10076552B2 (en) 2016-08-09 2018-09-18 DATT MEDIPRODUCTS LIMITED and DATT LIFE SCIENCE PVT. LTD. Multifunctional formulation comprised of natural ingredients and method of preparation/manufacturing thereof
US20230016187A1 (en) 2019-11-25 2023-01-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Trem-1 inhibitors for the treatment of vaso-occlusions and tissue injuries in patients suffering from sickle cell disease
WO2022189659A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Trem-1 inhibitors for the treatment of marfan syndrome
CN113318116B (zh) * 2021-06-17 2023-08-25 成都奥睿药业有限公司 姜黄素二氟硼及其衍生物的用途
WO2023061946A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of trem-1 for predicting and preventing postoperative complications after cardiac surgery with cardiopulmonary by-pass

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026118A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Kalamazoo Holdings Inc Curcumin-komplexe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112205A0 (en) * 1994-01-06 1995-03-15 Res Dev Foundation Curcumin, analogues of curcumin and novel uses thereof
US6673843B2 (en) * 1999-06-30 2004-01-06 Emory University Curcumin and curcuminoid inhibition of angiogenesis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026118A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Kalamazoo Holdings Inc Curcumin-komplexe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245988A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Dr. André Rieks, Labor für Enzymtechnologie GmbH Neue Curcumin-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und bei der Ernährung
WO2004031122A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Dr. André Rieks - Labor Für Enzymtechnologie Gmbh Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung
DE10245988B4 (de) * 2002-10-01 2005-01-27 Dr. André Rieks, Labor für Enzymtechnologie GmbH Neue Curcumin-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und bei der Ernährung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001275651A1 (en) 2002-01-14
ATE307819T1 (de) 2005-11-15
EP1299406B1 (de) 2005-10-26
WO2002002582A1 (de) 2002-01-10
DE50107844D1 (de) 2005-12-01
US20030153512A1 (en) 2003-08-14
CA2414605A1 (en) 2002-12-30
EP1299406A1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299406B1 (de) Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
EP0841949B1 (de) Verwendung von saccharid-konjugaten
DE69629177T2 (de) Kohlenhydrat-konjugierte biologisch aktive verbindungen
DE69530910T4 (de) Medizinische zusammensetzungen enthaltend ein sialinsäurederivat
PL151289B1 (en) New ganglioside derivatives
AU2015391981B2 (en) Plant-based biologically active substance having a polypharmacological effect
DE69918166T2 (de) Antiprotozoale saponine
EP2753630A1 (de) 4-methylcatecholderivate und deren verwendung
Castañeda-Gómez et al. HPLC-MS profiling of the multidrug-resistance modifying resin glycoside content of Ipomoea alba seeds
Noté et al. Pro-apoptotic activity of new triterpenoid saponins from the roots of Albizia adianthifolia (Schumach.) W. Wight
US5414015A (en) Anti-skin tumor promoting composition
DE3219209C2 (de)
EP2533787B1 (de) Verwendung von isorhamnetintriglycosiden
DE2953223C2 (de)
Mitaine‐Offer et al. New acylated triterpene saponins from Polygala arenaria
NZ568704A (en) Biologically active compounds derived from Centipeda cunninghamii
JPH02111785A (ja) スフインゴ糖脂質
DE2455026A1 (de) Therapeutisches mittel
US4686206A (en) Composition for activating function of phagocytes
El-Mousallami et al. Polyphenolic metabolites of the flowers of Tamarix tetragyna
EP0443198B1 (de) Diterpene mit immunmodulatorischer Wirkung
CN100354292C (zh) 黄酮类新化合物
Aquino et al. Structure and biological activity of triterpenoids and aromatic compounds from medicinal plants
KR0142228B1 (ko) 신규 안트라사이클린 글리코시드유도체 및 그 제조방법
AT381098B (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclinglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection