DE10031686A1 - Injektoren - Google Patents

Injektoren

Info

Publication number
DE10031686A1
DE10031686A1 DE10031686A DE10031686A DE10031686A1 DE 10031686 A1 DE10031686 A1 DE 10031686A1 DE 10031686 A DE10031686 A DE 10031686A DE 10031686 A DE10031686 A DE 10031686A DE 10031686 A1 DE10031686 A1 DE 10031686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
cylinder
armature
common cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10031686A
Other languages
English (en)
Inventor
Sumito Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE10031686A1 publication Critical patent/DE10031686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein integral ausgebildeter Zylinder (2) mit abwechselnden magnetischen Bereichen (2b, 2d) und nicht magnetischen Bereichen (2a, 2c, 2e) zur Verwendung in einem Injektor erläutert. Wenigstens zwei Magnetspulen (12, 14) sind um den Zylinder (2) herum angeordnet, um auf einen Anker (b) zum Öffnen und Schließen des Ventils (4a) eine Kraft auszuüben. Die nicht magnetischen Bereiche (2a, 2c, 2e) des Zylinders (2) stellen sicher, daß Magnetpfade zum Öffnen und Schließen des Ventils magnetisch voneinander isoliert sind. Der integral ausgebildete Zylinder (2) ist lecksicher und erfordert keine O-Ringe oder andere Mittel zum Abdichten des Kraftstoffpfades (4e, 4f) gegenüber den Magnetspulen (12, 14). Ein Vorsprung (2z) kann an dem Zylinder (2) ausgebildet werden, um bei der Positionierung der Magnetspulen (12, 14) unterstützend zu wirken.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Injektoren, einschließlich beispielsweise Kraftstoffinjektoren, mit zwei oder mehr Magnetspulen, die vorgesehen sind, um einen mit einem Ventil ver­ bundenen Anker hin und her zu bewegen, und genauer, auf Injektoren mit einem integral ausgebildeten gemeinsamen Zylinder, der abwechselnd nicht magnetische und magnetische Bereiche umfaßt.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei bekannten Injektoren steuert eine von einer Magnetspule erzeugte elektromagnetische Kraft das Öffnen und das Schließen eines Ventils. Wenn die Magnetspule mit Strom beauf­ schlagt ist, bewegt sich das Ventil als Folge einer elektromagnetischen Kraft, die auf einen mit dem Ventil verbundenen magnetischen Anker wirkt, in die offene Stellung. Eine in­ nerhalb des Injektors angeordnete Feder bewirkt, daß das Ventil bei Beendigung des Stroms in die geschlossene Stellung zurückkehrt. Bekannte Einspritzventile kehren jedoch nicht rasch in die geschlossene Stellung zurück, nachdem der Stromfluß beendet ist, da die Rückkehr- Vorspannkraft der Feder im allgemeinen nicht ausreicht, um das Ventil rasch zu schließen.
In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nummer 7-239050 ist eine zweite Magnetspule vorgesehen, um bei der Steuerung der Position des Kraftstoffventils unter­ stützend zu wirken. Die beigefügte Fig. 8 stellt relevante Aspekte des Injektors dar, der in Fig. 12 der JP 7-239050 gezeigt ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, sind zwei Magnetspulen S1 und S2 koaxial in entsprechenden Ventil-Offen- und Ventil-Geschlossen-Stellungen bezüglich des bewegbaren Ankers 86 angeordnet. Der Anker 86 ist mit dem Kraftstoffventil 85 ver­ bunden und bewegt sich somit zusammen mit dem Kraftstoffventil 85. Wenn die Magnetspule S1 mit Strom beaufschlagt ist, zwingt die von der Magnetspule S1 erzeugte elektromagneti­ sche Kraft den beweglichen Anker 86 in die Ventilöffnungsrichtung und das Kraftstoffventil 85 bewegt sich in die offene Stellung. Wenn die Magnetspule S2 mit Strom beaufschlagt ist, zwingt die von der Magnetspule S2 erzeugte elektromagnetische Kraft den beweglichen Anker 86 in die Ventilschließrichtung. Weiter ist eine Feder (nicht dargestellt) vorgesehen, um ein Vorspannen des Kraftstoffventils 85 in Richtung auf die Ventilschließstellung zu unterstützen. Somit bewirkt die vereinte Kraft der Feder und der elektromagnetischen Kraft der Spule S2, die auf den beweglichen Anker 86 wirkt, daß das Kraftstoffventil 85 rasch in die Ventilschließstellung zurückkehrt.
Wie weiterhin Fig. 8 dargestellt, bewirkt ein erster magnetischer Pfad 80, daß sich der bewegliche Anker 86 in Richtung auf die Ventil-Offen-Stellung bewegt, und ein zweiter magnetischer Pfad 87 bewirkt, daß sich der beweglicher Anker 86 in Richtung auf die Ventil- Schließ-Stellung bewegt. Um den Ventilöffnungs/Schließvorgang angemessen zu steuern, müssen die beiden Magnetpfade magnetisch voneinander isoliert sein. Folglich ist gemäß der JP 7-239050 ein erster Innenkern 81 auf der Innenseite der Magnetspule S1 angeordnet und ein entsprechender erster Außenkern 82 ist an der Außenseite der Magnetspule S1 angeordnet. Weiter ist ein zweiter Innenkern 84 an der Innenseite der Magnetspule S2 angeordnet und ein zweiter Außenkern 83 ist an der Außenseite der Magnetspule S2 angeordnet. Ein nicht magnetischer Abstandhalter 88 ist zwischen dem ersten Außenkern 82 und dem zweiten Außenkern 83 angeordnet, um den ersten Magnetpfad 80 von dem zweiten Magnetpfad 87 magnetisch zu isolieren. Schließlich fixiert eine nicht magnetische Klammer 89 den ersten Außenkern 82 und den zweiten Außenkern 83, wobei der nicht magnetische Abstandhalter 88 zwischen dem ersten Außenkern 82 und dem zweiten Außenkern 83 sandwichartig angeordnet ist.
Zwischen dem ersten Innenkern 81 und dem zweiten Innenkern 84 ist eine Ausnehmung 90 vorgesehen. Indem bewegliche Anker 86 innerhalb der Ausnehmung 90 angeordnet wird, verläuft der erste Magnetpfad 80 vom dem ersten Innenkern 81 über den beweglichen Anker 86 zu dem ersten Außenkern 82. Ähnlich verläuft der zweite Magnetpfad 87 von dem zwei­ ten Innenkern 84 über den beweglichen Anker 86 zu dem zweiten Außenkern 83. Die axiale Länge des magnetischen Ankers 86 ist etwas kleiner als die axiale Länge der Ausnehmung 90, so daß der bewegliche Anker 86 innerhalb der Ausnehmung 90 beweglich ist. O-Ringe (nicht dargestellt) sind an verschiedenen Stellen vorgesehen, um den Kraftstoffdurchlaß von den Magnetspulen S1 und S2 abzudichten, um zu verhindern, daß Kraftstoff aus der Aus­ nehmung 90 heraus und in die Magnetspulen S1 und S2 hinein gelangt.
Entsprechend der JP 7-239050 sind die in Beziehung zu der ersten Magnetspule S1 stehenden Teile (Magnetspule S1, Innenkern 81, Außenkern 82) und die in Beziehung zu der zweiten Magnetspule S2 stehenden Teile (Magnetspule S2, Außenkern 83, Innenkern 84) durch das Klemmbauteil 89 über den Abstandhalter 88 positioniert und fixiert. Auf diese Weise ist für den Aufbau des Injektors eine verhältnismäßig große Anzahl von Teilen erforderlich und des weiteren ist es sehr schwierig, die verschiedenen Teile während des Zusammenbaus des Injektors genau zu positionieren. Beispielsweise ist die koaxiale Ausrichtung der Innenkerne 81 und 84 relativ zu den Magnetspulen S1 und S2 oder der Außenkerne 82 und 83 besonders schwierig. Als Folge von unvermeidlichen Fehlern beim Positionieren der verschiedenen Teile haben solche Kraftstoffinjektoren keine verläßlichen dynamischen Eigenschaften.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Injektoren zu schaffen.
Bezüglich eines Aspekts der vorliegenden Lehre ist ein gemeinsames Bauteil oder ein gemeinsamer Zylinder innerhalb eines Injektors angeordnet und der gemeinsame Zylinder hat integral ausgebildete magnetische und nicht magnetische Bereiche. In einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehre werden Injektoren mit wenigstens zwei koaxial angeordneten Magnet­ spulen gelehrt und der gemeinsame Zylinder ist entweder innerhalb oder außerhalb der beiden Magnetspulen angeordnet. Ein Bereich des gemeinsamen Zylinders, der neben einem Zwi­ schenraum zwischen den beiden Magnetspulen angeordnet ist, ist nicht magnetisch. Ein solcher Aufbau kann den Magnetpfad für die Ventil-Offen-Stellung von dem Magnetpfad für die Ventil-Schließ-Stellung isolieren.
Da der gemeinsame Zylinder ein einziges Bauteil umfassen kann, kann die Anzahl von für den Aufbau eines Injektors mit zwei Magnetspulen notwendigen Bauteilen merklich gegen­ über den Stand der Technik vermindert werden. Da die Magnetspulen bezüglich einem einzigen gemeinsamen Zylinder positioniert sind, kann das Positionieren der verschiedenen Bauteile des weiteren genau ausgeführt werden, wenn der Injektor zusammengebaut wird. Auf diese Weise sind nunmehr für einen Injektor mit zwei Magnetspulen verläßliche Magnetpfade und verläßliche Eigenschaften möglich.
Bezüglich eines weiteren Aspekts der vorliegenden Lehre ist der gemeinsame Zylinder innerhalb der Magnetspulen angeordnet. Zusätzlich kann der gemeinsame Zylinder vorzugs­ weise weiter nicht magnetische Bereiche an Stellen längs des gemeinsamen Zylinders enthalten, die der Ventilöffnungs-Stellung und der Ventilschließstellung entsprechen. Ent­ sprechend diesem Aufbau kann verhindert werden, daß die durch die jeweiligen Magnetspulen gebildeten Magnetpfade einen Kurzschluß bilden, der nicht durch einen beweglichen Anker hindurchtritt, der mit dem Ventil verbunden ist. Zusätzlich hat ein solcher gemeinsamer Zylinder eine glatte, wasserdichte Oberfläche, die ermöglicht, daß sich der bewegliche Anker gleichmäßig bezüglich des gemeinsamen Zylinders bewegt. Weiter kann ein Kraftstoffaustritt aus dem Injektor verhindert werden, da der Kraftstoffpfad gegenüber den Magnetspulen durch den gemeinsamen Zylinder abgedichtet ist.
Es werden Verfahren zum Herstellen gemeinsamer Zylinder mit integral ausgebildeten nicht magnetischen Bereichen gelehrt. Bezüglich eines Aspekts umfaßt ein beispielsweises Ver­ fahren die Herstellung eines gemeinsamen Zylinders, indem Nuten in ein magnetisches, rohrförmiges Material geschnitten werden und die Nuten mit einem nicht magnetischen Material gefüllt werden. Die magnetischen und nicht magnetischen Materialien werden dann miteinander verschmolzen, um einen wasserdichten, gemeinsamen Zylinder zu bilden. Der gemeinsame Zylinder wird bearbeitet, um magnetische Bereiche neben den nicht magneti­ schen Bereichen zu entfernen und eine glatte, genau fertig bearbeitete Gestalt des gemein­ samen Zylinders zu schaffen. Somit ist nunmehr ein wasserdichter, gemeinsamer Zylinder möglich, der eine magnetische Isolierung zwischen den Magnetpfaden einer ersten und einer zweiten Magnetspule schafft.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach Durch­ lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnun­ gen und den Ansprüchen in einfacher Weise verständlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt eines beispielsweisen Injektors, der entsprechend der vorliegenden Lehre aufgebaut ist,
Fig. 2 ist ein Querschnitt der Düsenbaugruppe des beispielhaften Injektors,
Fig. 3 ist ein Querschnitt der Ventilbaugruppe des beispielhaften Injektors,
Fig. 4 ist ein Querschnitt des Kerns des beispielhaften Injektors,
Fig. 5 ist ein Querschnitt des gemeinsamen Zylinders des beispielhaften Injektors,
Fig. 6 stellt einen Schritt beim Herstellen des gemeinsamen Zylinders des beispielhaften Injektors dar,
Fig. 7 stellt einen zweiten Schritt beim Herstellen des gemeinsamen Zylinders des beispiel­ haften Injektors dar,
Fig. 8 zeigt einen bekannten Injektor.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bezüglich eines Aspekts werden Injektoren mit wenigsten zwei koaxial angeordneten, durch einen Zwischenraum getrennten Magnetspulen gelehrt. Ein hin und her beweglicher, magneti­ scher Anker ist vorzugsweise neben den Zwischenraum zwischen den Magnetspulen angeord­ net und mit einem Ventil verbunden. Deshalb bewegt sich das Ventil zusammen mit dem Anker und die Bewegung des Ankers bewirkt, daß sich das Ventil zwischen einer Ventil­ öffnungs-Stellung und einer Ventilschließstellung bewegt. Vorzugsweise sind die Magnet­ spulen bezüglich des Ankers derart angeordnet, daß die eine Magnetspule den Magnetanker (und somit das Ventil) in eine Ventil-Offen-Stellung zwingt und die andere Magnetspule den Magnetanker (und somit das Ventil) in eine Ventilschließstellung zwingt. Ein gemeinsamer Zylinder ist bezüglich der beiden Magnetspule und des Ankers entweder zwischen den Magnetspulen und dem Anker oder außerhalb sowohl der Magnetspulen als auch des Ankers angeordnet. Vorzugsweise ist ein Bereich des gemeinsamen Zylinders, der neben einem Zwischenraum zwischen den beiden Magnetspulen angeordnet ist, nicht magnetisch. Noch bevorzugter ist der gemeinsame Zylinder integral ausgebildet und daher lecksicher. Das heißt, die magnetischen und nicht magnetischen Bereiche sind innerhalb eines einzigen Zylinders oder einer rohrförmigen Struktur integral ausgebildet.
In einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehre sind die beiden Magnetspulen koaxial an der Außenseite des gemeinsamen Zylinders angeordnet und der Anker ist beweglich innerhalb des gemeinsamen Zylinders aufgenommen.
Der gemeinsame Zylinder kann weiter vorzugsweise nicht magnetische Bereiche enthalten, die neben der Ventilöffnungsmagnetspule und der Ventilschließmagnetspule angeordnet sind. Somit können drei getrennte, nicht magnetische Bereiche integral innerhalb des gemeinsamen Zylinders ausgebildet sein und sind magnetische Bereiche zwischen den nicht magnetischen Bereichen angeordnet.
Der gemeinsame Zylinder kann beispielsweise hergestellt werden, indem Nuten in ein aus magnetischem Material hergestelltes Rohr geschnitten werden. Nicht magnetisches Material wird dann in die Nuten eingebracht und mit dem magnetischen Material verschmolzen, um ein wasserdichtes Rohr zu bilden. Dieses Rohr wird dann maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet, um im Inneren des nicht magnetischen Materials angeordnetes magnetisches Material zu entfernen und dadurch einen gemeinsamen Zylinder herzustellen, der abwechselnd magnetische und nicht magnetische Bereiche enthält. Alternativ kann das Rohr aus einem nicht magnetischen Material hergestellt werden und kann magnetisches Material in die Nute eingefügt werden.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "magnetisch" Materialien mit einem geringen magnetischen Widerstand, wohingegen "nichtmagnetisch" Materialien mit einem hohen magnetischen Widerstand bedeutet. Auf dieser Weise müssen diese Ausdrücke nicht in absoluter Weise interpretiert werden. "Magnetische" Materialien können entweder permanent magnetisierte Materialien sein oder Materialien, die durch ein Magnetfeld beeinflußt werden, beispielweise Eisen. "Nichtmagnetische" Materialien umfassen insgesamt, aber sind nicht darauf beschränkt, Materialien, die durch ein Magnetfeld nicht beeinflußt werden.
Jedes der zusätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte, die vorstehend und nachfolgend beschrieben werden, können getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Verfahrensschritten benutzt werden, um verbesserte Injektoren und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zu schaffen. Erläuternde Beispiele der vorliegenden Lehre, die nachfolgend beschrieben werden, verwenden viele dieser zusätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte in Verbindung. Diese Detailbeschreibung ist jedoch nur dazu vorgesehen, einem Fachmann weitere Details zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehre zu erläutern, und es ist nicht beabsichtigt, den Erfindungsgedanken einzuschränken. Nur die Ansprüche definieren den Erfindungsgedanken. Daher können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung erläutert sind, nicht notwendig sein, um die vorliegenden Lehren im weitesten Sinne auszuführen, und werden lediglich erläutert, um beispielhafte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Lehre genau zu beschreiben, die im folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert wird.
Fig. 1 ist eine senkrechte Querschnittsansicht eines beispielhaften Injektors, der aufgebaut werden kann, indem die beispielhafte Düsenbaugruppe 6, die in Fig. 2 genauer dargestellt ist, die beispielhafte Ventilbaugruppe 4, die genauer in Fig. 3 gezeigt ist, der beispielhafte Kern oder Körper (8), der genauer in Fig. 4 gezeigt ist, und der beispielhafte gemeinsame Zylinder 6, der genau in Fig. 5 gezeigt ist, zusammengebaut werden. Bei einem bevorzugten Verfahren zum Zusammenbauen der beispielhaften Strukturen ist die Ventilbaugruppe 4 beweglich innerhalb der Düsenbaugruppe 6 aufgenommen. Diese Düsenbaugruppe 6 kann von links gemäß Fig. 1 in den gemeinsamen Zylinder 2 eingeschoben werden und die Düsenbaugruppe kann innerhalb des gemeinsamen Zylinders 2 fixiert werden. Der Kern 8 kann von rechts in den gemeinsamen Zylinder 2 eingeschoben und innerhalb des gemeinsamen Zylinders 2 fixiert werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die beispielhafte Düsenbaugruppe 6 hergestellt, indem eine Düse 6a an der Innenseite der Spitze eines Düsenzylinders 6b befestigt wird. Vorzugsweise kann die Düse 6a in die Innenseite der Spitze des Düsenzylinders 6b eingeschoben bzw. eingesetzt werden und die Düse 6a wird dann mit dem Düsenzylinder 6b Laser-verschweißt, indem ein Laserstrahl längs eines Rings 6e an der Außenseite des Düsenzylinders 6b bestrahlt. Innerhalb des Spitzenbereiches der Düse 6a ist ein Krafistoffeinspritzloch 6c ausgebildet. Wenn das Kraftstoffventil (weiter unten beschrieben), das beweglich innerhalb der Düsenbaugruppe 6 aufgenommen ist, sich in Ventilschließrichtung bewegt, liegt das Kraftstoffventil somit an dem Ventilsitz 6f ohne Abstand bzw. Spiel an, wodurch der Kraftstoffpfad (6d) geschlossen ist. Wenn sich das Kraftstoffventil in die Ventilöffnungsrichtung bewegt, trennt sich das Kraftstoffventil von dem Ventilsitz 6f und Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffeinspritzloch 6c abgegeben.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die beispielhafte Ventilbaugruppe 4 eine stabförmige Spitze aufweisen, die am vorderen Ende des Kraftstoffventils 4a angeordnet ist, das mit Preßsitz in einem beweglichen, zylindrischen Kern oder Anker 4b aufgenommen sein kann. Vorzugs­ weise besteht der hin- und herbewegliche Anker 4b aus einem magnetischen Material (beispielsweise einem permanent magnetisierten Material oder einem "weich" magnetischen Material, das kein magnetisches Feld abgibt, aber von einem magnetischen Feld beeinflußt wird) und kann einen vorderen Magnetpol 4c und einen hinteren Magnetpol 4d aufweisen. Das heißt, der Anker 4b kann einen dünnen Bereich 4j aufweisen, der zwischen den beiden dickeren Polen 4c und 4d angeordnet ist.
Innerhalb eines zentralen Durchlasses des Ankers 4b sind ein Kraftstoffpfad 4e und ein Kraftstoffpfad 4f ausgebildet und ein Durchgangsloch 4g kann sich senkrecht zu dem Kraftstoffpfad 4e erstrecken. Der Kraftstoffpfad 4f kann einen größeren Durchmesser als der Kraftstoffpfad 4e aufweisen. An dem Übergang zwischen dem größeren Kraftstoffpfad 4f und dem kleinen Kraftstoffpfad 4e kann ein abgestufter Bereich 4i ausgebildet sein. Nahe der stabförmigen Spitze des Kraftstoffventils 4a kann eine ringförmige Dichtfläche 4h ausgebildet sein, die ohne Spiel bzw. Abstand an dem Ventilsitz 6f anliegen kann, wenn das Kraft­ stoffventil 4a in Richtung auf die Kraftstoffpfad-Schließstellung (das heißt die Ventilschließ­ stellung) vorwärts bewegt ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist längs der Mittelachse des im wesentlichen rohrförmigen Kerns oder Körpers 8 ein Kraftstoffpfad 8a ausgebildet. Vorzugsweise besteht der Kern 8 ebenfalls aus einem magnetischen Material.
Der beispielhafte gemeinsame Zylinder 2 gemäß Fig. 5 enthält nicht magnetische Bereiche 2a, 2c und 2e. Zwischen den drei nicht magnetischen Bereichen 2a, 2c und 2e sind magnetische Bereiche 2b und 2d angeordnet. Der beispielhafte Zylinder 2 kann integral bzw. einteilig ausgebildet sein, indem beispielsweise die magnetischen und nicht magnetischen Bereiche miteinander verschmolzen werden, um einen lecksicheren Kraftstoffdurchlaß innerhalb des Zylinders 2 zu bilden. Ein beispielhaftes Verfahren für die Herstellung des beispielhaften Zylinders 2 wird weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Düsenbaugruppe 6, die die Ventilbaugruppe 4 beweglich aufnimmt, von links in den gemeinsamen Zylinder 2 eingesetzt und die Düsenbaugruppe 6 und der gemeinsame Zylinder 2 werden durch Bestrahlen mit einem Laserschweißstrahl längs eines Rings 2q an dem Außenumfang des gemeinsamen Zylinders 2 miteinander auf flüssig­ keitsdichte oder lecksichere Weise verschweißt. Der Kern 8 wird in den gemeinsamen Zylinder 2 von rechts eingesetzt und der Kern 8 und der gemeinsame Zylinder 2 werden durch Bestrahlen mit einem Laserschweißstrahl längs des Rings 2p am Außenumfang des gemeinsamen Zylinders 2 in wasserdichter oder lecksicherer Art verschweißt. Mit diesem Aufbau kann die Ventilbaugruppe 4 innerhalb der Düsenbaugruppe 6 längs nur einer kurzen Strecke verschoben werden bzw. gleiten.
Weiter können um den gemeinsamen Zylinder 2 herum eine Ventil-Öffnungsmagnetspule 14 und eine Ventilschließmagnetspule 12 koaxial angeordnet werden. Ein erstes, ringförmiges magnetisches Bauteil 34 kann um den gemeinsamen Zylinder 2 links der Ventilöffnungs­ magnetspule 14 angeordnet sein, wie in Fig. 1 dargestellt. Das erste, ringförmige magnetische Bauteil 34 unterstützt vorzugsweise den Ventilöffnungsvorgang. Ähnlich kann ein zweites, ringförmiges magnetisches Bauteil 32 um den gemeinsamen Zylinder 2 herum rechts der Magnetspule 12 angeordnet werden. Dieses zweite, ringförmige Bauteil 32 unterstützt vor­ zugsweise den Ventilschließvorgang. Ein im wesentlichen zylindrisches, erstes magnetisches Körpergehäuse 11 ist an dem Außenumfang der Magnetspule 14 befestigt und kann den Ventilöffnungsvorgang unterstützen. Ähnlich ist ein im wesentlichen zylindrisches, zweites magnetisches Körpergehäuse 10 an dem Außenumfang der Magnetspule 12 befestigt und kann den Ventilschließvorgang unterstützen. Die Körpergehäuse 10 und 11 können mit der Düsen­ baugruppe 6 bzw. dem Kern 8 Laser verschweißt sein.
Ein Kunststoffbauteil 38 kann an dem Außenumfang zwischen dem im wesentlichen zylin­ drischen ersten Körpergehäuse 11 und dem zweiten Körpergehäuse 10 angeordnet sein. Zusammen mit dem Kunststoffbauteil 38 kann eine Buchse 36 bzw. ein Steckersockel aus­ gebildet sein.
In dem Kraftstoffpfad 4f mit großem Durchmesser des beweglichen Ankers 4b kann eine Feder 16 eingesetzt sein. Die Feder 16 schafft vorzugsweise eine permanente axiale Belastung oder Kraft des Ankers 4b. Da die Feder 16 an dem Anker 4b an dem abgestuften Bereich 4i anliegt, übt sie eine konstante Federkraft auf den Anker 4b aus und spannt das Kraftstoffven­ til 4a auf diese Weise in Ventilschließrichtung vor. Ein Federbefestigungsrohr 20 kann vorgesehen sein, um das Maß der Federkraft einzustellen, das auf den Anker 4b wirkt. Das Rohr 20 kann permanent innerhalb des Kerns (8) befestigt sein, nach dem die Einschubtiefe eingestellt worden ist, um eine vorbestimmte Federkraft zu erzeugen. Optional kann ein Sieb 18 vorgesehen sein, um Kraftstoffverunreinigungen heraus zu filtern.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der gemeinsame Zylinder 2 vorzugsweise innerhalb der beiden Magnetspulen 12 und 14 angeordnet und hat einen nicht magnetischen Bereich 2c, der neben dem Zwischenraum zwischen den beiden Magnetspulen 12 und 14 angeordnet ist. Weiter kann der gemeinsame Zylinder 2 einen nicht magnetischen Bereich 2a aufweisen, der neben einer Position angeordnet ist, in der der vordere Magnetpol 4c des beweglichen Ankers 4b an dem Düsenzylinder 6b anliegt. Ähnlich kann der gemeinsame Zylinder 2 einen nicht magneti­ schen Bereich 21 aufweisen, der neben einer Position angeordnet ist, in der der hintere Magnetpol 4d des beweglichen Ankers 4b an dem Kern 8 anliegt.
Aufgrund des nicht magnetischen Bereiches 2c, der zwischen den beiden Magnetspulen 12 und 14 angeordnet ist, ist der Magnetpfad B2 zum Öffnen des Ventils magnetisch von dem Magnetpfad B1 zum Schließen des Ventils isoliert. Auf Grund des nicht magnetischen Bereiches 2a, der neben der Stelle angeordnet ist, an der der vordere Magnetpol 4c an dem Düsenzylinder 6b anliegt, tritt der Magnetpfad B1 weiter durch den schmalen Spalt hindurch, der an der Stelle ausgebildet ist, an der der vordere Magnetpol 4c an dem Düsenzylinder 6b anliegt. Ebenfalls aufgrund des nicht magnetischen Bereiches 2e, der neben der Stelle angeordnet ist, an der der hintere Magnetpol 4d an dem Kern 8 anliegt, tritt der Magnetpfad B2 durch den schmalen Spalt hindurch, der an der Stelle angeordnet ist, an der der hintere Magnetpol 4d an dem Kern 8 anliegt. Auf diese Weise können magnetische Kurzschlüsse durch den gemeinsamen Zylinder 2 verhindert werden.
Während magnetische Bereiche 2b und 2d notwendig sind, um Magnetpfade für den Anker 4b zu schaffen, und der nicht magnetische Bereich 2c notwendig ist, um die Isolation zwischen den beiden Magnetpfaden zu schaffen, sind die nicht magnetischen Bereiche 2a und 2e optional. Entsprechend können, wenn erwünscht, die nicht magnetischen Bereiche 2a und 2e durch magnetische Bereiche ersetzt werden. Wenn der nicht magnetische Bereich 2a vorgesehen ist, ist dieser vorzugsweise wenigstens an dem Bereich des Zylinders 2 nicht magnetisch, der sich neben der Stelle befindet, an der der vordere Magnetpol 4c an dem Düsenzylinder 6b anliegt. Ähnlich ist, wenn der nicht magnetische Bereich 2i vorgesehen ist, dieser vorzugsweise nicht magnetisch zumindest an dem Bereich des Zylinders 2, der sich neben der Stelle befindet, an der der hintere Magnetpol 4d an dem Kern 8 anliegt. Somit ist der magnetische Bereich 2b vorzugsweise an einer Stelle angeordnet, die dem vorderen Magnetpol 4c entspricht, und der magnetische Bereich 2d ist vorzugsweise an einer Stelle an­ geordnet, die dem hinteren Magnetpol 4d entspricht. Vorzugsweise sind sowohl die nicht magnetischen, modifizierten Bereiche 2a, 2c und 2e und die magnetischen Bereiche 2b und 2d um den gesamten Umfang des Zylinders 2 herum ausgebildet und haben jeweils in axialer Richtung eine gleichmäßige Breite. Der nicht magnetische Bereich 2c kann vorzugsweise einen vorspringenden Bereich 2z aufweisen, der beim präzisen Positionieren und Zusammen­ bauen der ringförmigen magnetischen Bauteile 32, 34 und der Magnetspulen 12 und 14 bezüglich des Zylinders 2 unterstützend wirkt.
Ein beispielhaftes Verfahren für die Herstellung des beispielhaften gemeinsamen Zylinders 2 wird im folgenden beschrieben. Wie in Fig. 6 gezeigt, können in und um den Umfang eines magnetischen Rohrs oder Zylinders 2f an Stellen, die den modifizierten Bereichen 2a, 2c und 2e entsprechen, Nuten 2g, 2h und 2i ausgebildet werden. In diesem Zustand des bei­ spielhaften Herstellverfahrens ist der Außendurchmesser des nicht bearbeiteten Zylinders 2f größer als der Außendurchmesser des bearbeiteten Zylinders 2. Weiter ist der Innendurch­ messer des nicht bearbeiteten Zylinders 2f kleiner als der Innendurchmesser des bearbeiteten Zylinders 2. Weiter sind die Durchmesser der Bodenflächen der Nuten 2g, 2h und 2i kleiner als der Innendurchmesser des bearbeiteten Zylinders 2.
Nach Ausbilden der Nuten 2g, 2h und 2i kann nicht magnetisches Metallpulver 2j in die Nuten mittels einer Pulverzufuhrdüse 24 eingegossen bzw. eingeschüttet werden. Vorzugs­ weise bestrahlt ein Laser 26 das Metallpulver 2j unmittelbar, nachdem es in die Nut eingege­ ben ist. Der Zylinder 2f dreht sich vorzugsweise, während das Metallpulver 2j eingegeben und bestrahlt wird. Ein Schutzgas 30 kann mittels einer Schutzgasdüse 28 dem Bestrah­ lungsbereich zugeführt werden. Auf diese Weise kann die Nut 2g mit dem nicht magnetischen Metall gefüllt werden und wird das nicht magnetische Metall mit dem magnetischen Zylinder 2f entsprechend diesem beispielhaften Verfahren verschweißt. Weitere Informationen betref­ fend eine hiermit in Beziehung stehende Technik kann in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nummer 9-312208 gefunden werden, die Verfahren zum verläßlichen Herstellen eines einen Magnetpfad abschirmenden Bereiches innerhalb eines magnetischen Materials erläutert. Selbstverständlich können Nuten 2h und 2i entsprechend dem gleichen beispielhaften Verfahren hergestellt werden.
Bei dieser beispielhaften Ausführungsform umfaßt der nicht bearbeitete bzw. nicht fertig bearbeitete Zylinder 2f magnetisiertes Material und als das Metallpulver 2j wurde ein nicht magnetisches Material verwendet. Der nicht bearbeitete Zylinder 2f kann jedoch auch ein nicht magnetisches Material enthalten und magnetisches Material kann als das Metallpulver 2j verwendet werden. Bei diese Alternative können die magnetischen Bereiche 2b und 2d in einem nicht magnetischen Zylinder 2f ausgebildet werden.
Weiter hat bei diesem beispielhaften Verfahren der nicht bearbeitete Zylinder 2f Nutbereiche 2g, 2h und 2i, die innerhalb des nicht bearbeiteten Zylinders 2f ausgebildet wurden. Die Nuten 2g, 2h und 2i können auch ausgebildet werden, in dem eine Mehrzahl von ringförmi­ gen Bauteilen um eine Welle herum ausgerichtet wird. Auf diese Weise können getrennte ringförmige Bauteile, die um die Welle herum angeordnet sind, die Bereiche 2k, 2l, 2m und 2n bilden. Nach dem Füllen der Nuten zwischen den ringförmigen Bauteilen kann die Welle entfernt werden, um innerhalb eines integralen, leckdichten Zylinders abwechselnd magneti­ sche und nicht magnetische Bereiche zu schaffen.
Bezugnehmend wiederum auf das beispielhafte Verfahren wird, wenn die Nuten 2g, 2h und 2i mit nicht magnetischen Metall gefüllt sind, die Innenseite weggeschnitten bzw. entfernt, um die Innenfläche (IN), die in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, fertig zu bearbeiten, und die Außenseite wird maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet, um die Außen­ fläche (OUT) fertig zu bearbeiten. Auf diese Weise ist der fertig bearbeitete, gemeinsame Zylinder 2 eine einzige, integrierte, leckdichte Komponente. Genauer hat der fertig bearbeitete Zylinder 2 ringförmige Bereiche, die lokal modifiziert sind, um um den gesamten Umfang des Zylinders 2 nicht magnetisch zu sein, und die Innen- und Außenfläche hat eine präzise, fertig- bzw. feinbearbeitete Gestalt, die durch maschinelle Bearbeitung hergestellt ist. Bearbeitungstoleranzen können auf diese Weise innerhalb enger Grenzen kontrolliert werden, um in verläßlicher Weise gleichmäßig geformte und integral ausgebildete gemeinsame Zylinder 2 herzustellen.
Alternativ können getrennte ringförmige Bauteile aus magnetischem und nichtmagnetischem Material nebeneinander, beispielsweise auf einer Welle, angeordnet und miteinander verklebt, verlötet, verschweißt oder sonstwie verbunden werden. Die nichtmagnetischen Bereiche können unmittelbar durch die Klebschichten gebildet sein, die die magnetischen Bereiche verbinden. Nach Entfernen der Welle kann der entstandene einteilige bzw. integrale Zylinder maschinell bearbeitet werden, um eine genaue, fertig bearbeitete Oberfläche zu erhalten.
Die Ventilöffnungsmagnetspule 14, die Ventilschließmagnetspule 12, der Kern 8, die Düsen­ baugruppe 6 und die Ventilbaugruppe 4, die koaxial innerhalb der Düsenbaugruppe 6 an­ geordnet sind, werden dann mit dem fertig bearbeiteten Zylinder 2 zusammengebaut. Da ein einziger Zylinder 2 verwendet wird und präzise geformt ist, können die Komponenten in Beziehung zu einander präzise zusammengebaut werden. Im Ergebnis sind die Eigenschaften der entsprechend der vorhandenen Lehre hergestellten Injektoren außerordentlich gleich. Weiter schafft der Zylinder 2 eine leckdichte Barriere zwischen den Kraftstoffpfaden 4e, 4f und den Magnetspulen 12, 14.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird ein beispielhaftes Verfahren zum Betrieb des beispielhaften Injektors 1 beschrieben. Wenn die Ventilbaugruppe 4 als Ergebnis der Vorspannkraft der Feder 16 sich in der geschlossenen Stellung befindet, kann die Magnetspule 12 mit Strom beaufschlagt werden, was das Halten der Ventilbaugruppe 4 in der Ventilschließstellung weiter unterstützt. Des weiteren ist die Ventilöffnungsmagnetspule 14 vorzugsweise nicht mit Energie beaufschlagt, wenn die Ventilbaugruppe 4 in ihrer Ventilschließstellung gehalten wird.
Naturgemäß kann die Ventilbaugruppe 4 in die Ventil-Öffnungsstellung bewegt werden, indem die Magnetspule 14 mit Strom beaufschlagt wird und der Stromfluß zur Magnetspule 12 beendet wird. Die von der Magnetspule 14 erzeugte elektromagnetische Kraft muß groß genug sein, um die Vorspannkraft der Feder 16 zu überwinden, so daß die Ventilbaugruppe 4 sich in die Ventilöffnungs-Stellung bewegt.
Wenn die Ventilbaugruppe 4 in die Ventilschließstellung zurückkehren soll, wird Strom wiederum der Magnetspule 12 zugeführt, was den Ventilschließvorgang unterstützt. In dem gleichzeitig die von der Magnetspule 14 erzeugte elektromagnetische Kraft unterbrochen wird, bewegt sich der bewegliche Anker 4b rasch unter den vereinten Kräften der Magnet­ spule 12 und der Feder 16 zur Ventilschließstellung. Nachdem die Ventilbaugruppe 4 sich in die Ventilschließstellung bewegt hat, kann der Stromfluß zur Magnetspule 12 weiter an­ dauern, um ein Prellen der Ventilbaugruppe 4 gegen den Ventilsitz 6f zu verhindern. Auf diese Weise wird die Ventilbaugruppe 4 rasch in der Ventilschließstellung stabilisiert. Nachdem die Ventilbaugruppe 4 stabilisiert ist, kann der Stromfluß zur Magnetspule 12 unterbrochen werden und die Vorspannkraft der Feder 16 hält die Ventilbaugruppe 4 in der Ventilschließstellung.
Wenn Strom zugeführt wird, um die Ventilöffnungsmagnetspule 14 mit Energie zu beauf­ schlagen, verläuft der von der Magnetspule 14 erzeugte Magnetpfad 2 von dem hinteren Magnetpol 4d zu dem Kern 8 durch den schmalen Spalt zwischen dem hinteren Magnetpol 4d und dem Kern 8. Der nicht magnetische Bereich 2e stellt diesen Magnetpfad sicher, da der nicht magnetische Bereich 2e in dem Bereich des gemeinsamen Zylinders 2 ausgebildet ist, der neben der Berührstelle des hinteren Magnetpols 4d und des Kerns 8 angeordnet ist. Auf diese Weise wird von der Magnetspule 14 innerhalb des schmalen Spalts zwischen dem hinteren Magnetpol 4d und dem Kern 8 eine Magnetkraft erzeugt, die den beweglichen Anker 4b in Richtung zum Kern 8 zwingt. Auf Grund des zentralen nicht magnetischen Bereiches 2c des gemeinsamen Zylinders 2 erreicht der Magnetpfad B2 zum Öffnen des Ventils nicht den vorderen Magnetpol 4c. Als Folge davon überwindet die Ventilbaugruppe 4 die Feder­ kraft der Feder 16 und bewegt sich längs der zentralen Achse des Injektors 1 zu dem Kern 8 hin. Die Dichtfläche 4h des Kraftstoffventils 4a kommt somit von dem Ventilsitz 6f der Düse 6a frei und aus dem Krafistoffeinspritzloch 6c wird Kraftstoff abgegeben.
Um den Kraftstoffpfad zu schließen, kann die Ventilschließmagnetspule 12 mit Energie beaufschlagt werden und kann der Strom zu der Magnetspule 14 unterbrochen werden. Vorzugsweise wird die Ventilschließmagnetspule 12 kurz vor dem erwünschten Zeitpunkt zum Schließen des Ventils mit Strom beaufschlagt, da das Magnetfeld nicht augenblicklich bzw. gleichzeitig erzeugt wird. Als Folge der vereinten Kraft der Feder 16 und der elek­ tromagnetischen Kraft der Magnetspule 14 bewegt sich der Anker 4b rasch in die Ventil­ schließstellung. Wegen der von der Magnetspule 12 erzeugten extra Kraft auf den Anker 4b stabilisiert sich die Ventilbaugruppe 4 weiter rasch in der Ventilschließstellung.
Der von der Magnetspule 12 erzeugte Magnetpfad B1 verläuft von dem vorderen Magnetpol 4c zu dem Düsenzylinder 6b durch einen kleinen Spalt zwischen dem vorderen Magnetpol 4c und Düsenzylinder 4b. Der nicht magnetische Bereich 2a stellt diesen Magnetpfad sicher, da der nicht magnetische Bereich 2a in dem Bereich des gemeinsamen Zylinders 2 ausgebildet ist, der neben der Berührstelle des vorderen Magnetpols 4c und des Düsenzylinders 6b angeordnet ist. Auf diese Weise wird von der Magnetspule 12 innerhalb des kleinen Spaltes zwischen dem vorderen Magnetpol 4c und dem Düsenzylinder 6b eine Magnetkraft erzeugt, die den beweglichen Anker 4b in Richtung auf den Düsenzylinder 6b zwingt. Auf Grund des zentralen, nicht magnetischen Bereiches 2c des gemeinsamen Zylinders 2 erreicht der Magnetpfad B1 zum Schließen des Ventils nicht den hinteren Magnetpol 4d.
Dem Injektor wird vorzugsweise unter Druck stehender Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe (nicht dargestellt) zugeführt. Der Kraftstoff kann von dem Filter 18 gefiltert werden und dem Kraftstoffpfad innerhalb des Kerns 8 zugeführt werden, welcher Kraftstoffpfad den Kraftstoff­ pfad 8a innerhalb des Kerns 8 und die Kraftstoffpfade für f und e innerhalb des beweglichen Ankers 4b umfaßt. Der Kraftstoff erreicht dann das Durchgangsloch für g und tritt in einen Raum ein, der zwischen der Kraftstoffbaugruppe 4 und der Düsenbaugruppe 6 ist. Wenn die Düsenfläche (4h) des Ventils 4a von dem Ventilsitz 6f der Düse 6a frei kommt, wird der unter Druck stehende Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzloch 6c abgegeben.
Entsprechend der beispielhaften Ausführungsform ist die Ventilöffnungsmagnetspule 14 an der Ventilöffnungsseite des beweglichen Ankers 4b angeordnet. Die Ventilschließmagnetspule 12 ist auf der Ventilschließseite des beweglichen Ankers 4b angeordnet. Die Magnetspulen 12 und 14 können koaxial mit hoher Anordnungsgenauigkeit bezüglich des gemeinsamen Zylinders 2 angeordnet sein. Der beispielhafte gemeinsame magnetische Zylinder 2 wird derart modifiziert, daß er in dem mittleren Bereich 2c zwischen der Ventilöffnungsmagnet­ spule 14 und der Ventilschließmagnetspule 12 einen nicht magnetischen Bereich aufweist. Daher wird der Magnetpfad B2 von der Ventilöffnungsmagnetspule 14 und der Magnetpfad B1 von der Magnetspule 12 gebildet. Diese beiden Magnetpfade sind voneinander abge­ schirmt. Obwohl der gemeinsame Zylinder 2 bei der vorliegenden Ausführungsform innerhalb der Magnetspulen angeordnet ist, ist es auch möglich, den gemeinsamen Zylinder 2 um die Außenseite der beiden Magnetspulen herum genau und koaxial anzuordnen.
Der beispielhafte gemeinsame Zylinder 2 ist integral ausgebildet und lecksicher, hat jedoch drei parallele, nicht magnetische Bereiche. Auf diese Weise sind die Kraftstoffpfade 8a, 4f und 4e und die Magnetspulen 12 und 14 vollständig voneinander in einer wasser- bzw. flüssigkeitsdichten, legsicheren Art durch den gemeinsamen Zylinder 2 getrennt, und es ist nicht notwendig, O-Ringe oder ähnliche Strukturen zur Abdichtung des Kraftstoffpfades zu verwenden, selbst wenn unter hohem Druck stehende Kraftstoffe dem gemeinsamen Zylinder 2 für lange Zeitdauern zugeführt werden.
Durch Herstellen des gemeinsamen Zylinders 2 mittels maschineller bzw. spanabhebender und fein bearbeitender Techniken, wie sie an Hand der Fig. 6 und 7 erläutert wurden, kann die Genauigkeit des gemeinsamen Zylinders 2 groß sein. Da der an dem gemeinsamen Zylinder 2 ausgebildete Vorsprung 22 als ein Bezug zum Positionieren der anderen Strukturen ver­ wendet werden kann, kann das Verhalten des entstehenden Injektors außerordentlich gut und verläßlich sein.
Es versteht sich, daß die vorliegende Lehre für einen großen Bereich von Kraftstoffen, Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Materialien anwendbar ist, die eine Einspritzung erfordern können.

Claims (12)

1. Injektor, enthaltend:
einen gemeinsamen Zylinder (2) mit einem ersten nicht magnetischen Bereich (2c) und ersten und zweiten magnetischen Bereichen (2b, 2d), die an entgegengesetzten Seiten des ersten nicht magnetischen Bereiches angeordnet sind, wobei der erste nicht magnetische Bereich und der erste und der zweite magnetische einen integralen, flüssigkeitsdichten Zylinder bilden und wobei innerhalb des gemeinsamen Zylinders ein Kraftstoffdurchlaß angeordnet ist,
einen beweglich in dem gemeinsamen Zylinder angeordneten Anker (4b) mit einem Vor­ derrand und einem Hinterrand, welcher Anker sich abhängig von Magnetfeldern bewegt,
eine erste Magnetspule (12), die neben dem Vorderrand des Ankers koaxial um den gemein­ samen Zylinder angeordnet ist,
eine zweite Magnetspule (14), die neben dem Hinterrand des Ankers koaxial um den gemein­ samen Zylinder herum angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Magnetspule und zweiten Magnetspule ein Zwischenraum vorhanden ist, der neben dem ersten nicht magnetischen Bereich des gemeinsamen Zylinders angeordnet ist, und
ein mit dem Anker verbundenes Ventil (4), wobei das Ventil auf ein von der ersten Magnet­ spule hin erzeugtes Magnetfeld schließt und das Ventil auf ein von der zweiten Magnetspule erzeugtes Magnetfeld hin öffnet.
2. Injektor nach Anspruch 1, wobei der gemeinsame Zylinder (2) weiter einen zweiten nicht magnetischen Bereich (2a) enthält, der neben dem Vorderrand des Ankers (4b) angeord­ net ist.
3. Injektor nach Anspruch 2, wobei der gemeinsame Zylinder (2) weiter einen dritten nicht magnetischen Bereich (2e) enthält, der neben dem Hinterrand des Ankers (4b) angeord­ net ist.
4. Injektor nach Anspruch 1, wobei der gemeinsame Zylinder (2) weiter einen zweiten nicht magnetischen Bereich enthält, der neben dem Hinterrand des Ankers (4b) angeordnet ist.
5. Injektor nach Anspruch 1, wobei der Anker (4b) einen an dem Vorderrand des Ankers (4b) angeordneten ersten Magnetpol (4c) und einen an dem Hinterrand des Ankers angeord­ neten zweiten Magnetpol (4d) enthält, wobei ein zwischen dem ersten Magnetpol und dem zweiten Magnetpol angeordneter Bereich (4j) des Ankers dünner ist als der erste Magnetpol und der zweite Magnetpol.
6. Injektor nach Anspruch 1, wobei der erste nicht magnetische Bereich (2c) des gemeinsamen Zylinders (2) einen axial ausgebildeten Vorsprung (2z) enthält und sich der axial ausgebildete Vorsprung in den Zwischenraum zwischen der ersten Magnetspule (12) und der zweiten Magnetspule (14) erstreckt.
7. Injektor nach Anspruch 1, wobei der gemeinsame Zylinder (2) eine maschinell fertig bearbeitete Oberfläche aufweist.
8. Injektor nach Anspruch 1, wobei der gemeinsame Zylinder (2) weiter enthält:
einen zweiten nicht magnetischen Bereich (2a), der neben dem Vorderrand des Ankers (4b) angeordnet ist,
einen dritten, nicht magnetischen Bereich (2e), der neben dem Hinterrand des Ankers angeordnet ist, und
wobei der erste, nicht magnetische Bereich (2c) des gemeinsamen Zylinders einen axial ausgebildeten Vorsprung (2z) aufweist und der axial ausgebildete Vorsprung sich in den Zwischenraum zwischen der ersten Magnetspule (12) und der zweiten Magnetspule (14) erstreckt, und
wobei der Anker einen an dem Vorderrand des Ankers angeordneten ersten Magnetpol (4c) und einem an dem Hinterrand des Ankers angeordneten zweiten Magnetpol (4d) enthält, wobei ein zwischen dem ersten Magnetpol und dem zweiten Magnetpol angeordneter Bereich (4j) des Ankers dünner ist als der erste Magnetpol und der zweite Magnetpol.
9. Injektor nach Anspruch 8, wobei der gemeinsame Zylinder eine maschinell fertig bearbeitete Oberfläche aufweist.
10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die magnetischen und nichtmagneti­ schen Bereiche (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) miteinander verschmolzen sind.
11. Verfahren zum Herstellen eines Injektors nach Anspruch 1, enthaltend die Arbeits­ schritte:
Ausbilden einer Nut (2g, 2h, 2i) in einem nicht fertig bearbeiteten Zylinder (2f), der ein magnetisches Material enthält,
gleichzeitig Einbringen eines pulverförmigen, nicht magnetischen Materials in die Nut und Bestrahlen des pulverförmigen, nicht magnetischen Materials mit einem Laser, wodurch das nicht magnetische Material verfestigt und das magnetische Material mit dem nicht magneti­ schen Material verschmolzen wird, maschinelles Bearbeiten des nicht fertig bearbeiteten Zylinders, um das neben dem nicht magnetischen Material befindliche magnetische Material zu entfernen und den gemeinsamen Zylinder (2) nach Anspruch 1 auszubilden,
Einschieben des Ankers (4b) nach Anspruch 1 in den gemeinsamen Zylinder,
Anordnen der ersten und der zweiten Magnetspule (12, 14) nach Anspruch 1 an entgegen­ gesetzten Seiten des nicht magnetischen Bereiches (2c).
12. Verfahren zum Herstellen des Injektors nach Anspruch 8, enthaltend die Arbeits­ schritte:
Ausbilden von Nuten (2g, 2h, 2i) in einem nicht fertig bearbeiteten Zylinder (2f), der ein magnetisches Material oder ein nicht magnetisches Material enthält,
gleichzeitig Einbringen eines pulverförmigen Materials in die Nuten und Bestrahlen des pulverförmigen Materials mit einem Laser, wobei das pulverförmige Material ein magneti­ sches Material ist, wenn der nicht fertig bearbeitete Zylinder ein nicht magnetisches Material enthält, und das pulverförmige Material ein nicht magnetisches Material ist, wenn der nicht fertig bearbeitete Zylinder ein magnetisches Material enthält, wodurch das pulverförmige Material verfestigt und die magnetischen Bereiche mit den nicht magnetischen Bereichen verschmolzen werden,
maschinelles Bearbeiten des nicht fertig bearbeiteten Zylinders zur Ausbildung des gemein­ samen Zylinders (2) nach Anspruch 8, der koaxial abwechselnd nicht magnetische Bereiche (2a, 2c, 2e) und magnetische Bereiche (2b, 2d) aufweist, und wobei der maschinelle Be­ arbeitungsschritt den Vorsprung (2z) an den ersten nicht magnetischen Bereich (2c) ausbildet,
Einschieben des Ankers im gemeinsamen Zylinder (2),
Anordnen der ersten und der zweiten Magnetspule (12, 14) nach Anspruch 1 an entgegen­ gesetzten Seiten des Vorsprungs des nicht magnetischen Bereiches des gemeinsamen Zylin­ ders.
DE10031686A 1999-06-29 2000-06-29 Injektoren Ceased DE10031686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11183631A JP2001012636A (ja) 1999-06-29 1999-06-29 複数のソレノイドと共通筒を有する燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031686A1 true DE10031686A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=16139162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031686A Ceased DE10031686A1 (de) 1999-06-29 2000-06-29 Injektoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6386467B1 (de)
JP (1) JP2001012636A (de)
DE (1) DE10031686A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023125A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP1936181A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-25 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1939440A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2013056958A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer magnetischen trennung für ein magnetventil
DE102014113508A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Sysko Ag Schwingankerpumpe
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector
DE102016206314A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
WO2022129053A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zu einer herstellung eines magnetisch getrennten kernrohrs und magnetaktorvorrichtung mit dem kernrohr

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481646B1 (en) * 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
US6732959B2 (en) * 2002-09-04 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Dual-coil outwardly-opening fuel injector
JP3927534B2 (ja) * 2003-11-07 2007-06-13 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US7306168B2 (en) * 2003-12-19 2007-12-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Polymeric bodied fuel injector with a seat and elastomeric seal molded to a polymeric support member
US7377040B2 (en) * 2003-12-19 2008-05-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method of manufacturing a polymeric bodied fuel injector
JP3819907B2 (ja) * 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
JP4058024B2 (ja) * 2004-06-16 2008-03-05 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
DE102004042592A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2007016774A (ja) * 2005-06-07 2007-01-25 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
AT501727B1 (de) * 2005-09-14 2006-11-15 Hoerbiger Valvetec Gmbh Gasventil
DE102005061424A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1982069B1 (de) * 2006-02-06 2012-05-16 Orbital Australia PTY Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7871058B2 (en) * 2007-07-25 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Dual inline solenoid-actuated hot melt adhesive dispensing valve assembly
JP5012603B2 (ja) * 2008-03-19 2012-08-29 株式会社デンソー 燃料噴射弁及びその製造方法
WO2012172864A1 (ja) * 2011-06-13 2012-12-20 株式会社ジェイテクト 複合磁気材料の製造方法
DE102011080355A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JP5796538B2 (ja) * 2012-04-26 2015-10-21 トヨタ自動車株式会社 電磁弁装置および液圧ブレーキシステム
US8794547B2 (en) * 2012-05-15 2014-08-05 Stolle Machinery Company, Llc Smart solenoid compound gun driver and automatic calibration method
EP2835520B1 (de) * 2013-08-09 2022-04-06 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US10883465B2 (en) * 2015-12-24 2021-01-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Solenoid valve and method for manufacturing the same
LU100576B1 (en) * 2017-12-15 2019-06-28 Luxembourg Patent Co Electromagnetic sleeve for hydrogen valve

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499326A (en) 1974-04-18 1978-02-01 Expert Ind Controls Ltd Electromagnetic and armature core tubes for the same
DE2458728A1 (de) 1974-12-12 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
US4342443A (en) * 1979-10-26 1982-08-03 Colt Industries Operating Corp Multi-stage fuel metering valve assembly
DE3584151D1 (de) * 1984-12-27 1991-10-24 Nippon Denso Co Elektromagnetisches stroemungsregelungsventil.
JPS61229309A (ja) * 1985-04-03 1986-10-13 Teijin Seiki Co Ltd 電磁駆動装置
DE271425T1 (de) 1986-11-07 1988-12-15 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Multimetallisch hergestellter gegenstand.
US4972996A (en) * 1989-10-30 1990-11-27 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Dual lift electromagnetic fuel injector
DE4008675A1 (de) 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPH0488577A (ja) 1990-08-01 1992-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 3次元物体認識装置
JPH05164013A (ja) 1991-12-10 1993-06-29 Nippon Injiekuta Kk 燃料噴射装置
GB2262659B (en) 1991-12-17 1995-08-23 Mitsubishi Electric Corp A fuel injection device and a method of making a fixed core therof
JP2989977B2 (ja) 1991-12-17 1999-12-13 三菱電機株式会社 燃料噴射装置の固定鉄心の製造方法
JPH05237678A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 高エネルギー密度ビームによる電磁アクチュエータ部材の局部材料改質法
JPH068749A (ja) 1992-06-29 1994-01-18 Nippondenso Co Ltd 車両用投影型表示装置
EP0585782A3 (en) 1992-08-31 1994-05-18 Aichi Steel Works Ltd Composite magnetic component and method of manufacturing the same
JP2936444B2 (ja) 1992-08-31 1999-08-23 愛知製鋼株式会社 磁束遮断部を備えた軟磁性・非磁性一体のヨーク部品および磁束遮断部を備えた軟磁性・非磁性一体のヨーク部品の製造方法
JPH07103354A (ja) 1993-10-05 1995-04-18 Nachi Fujikoshi Corp ソレノイドガイドおよびソレノイドガイドの製造方法
JP3024471B2 (ja) 1993-12-28 2000-03-21 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータおよびその製造方法
JPH07239050A (ja) 1994-02-25 1995-09-12 Mitsubishi Electric Corp 流体制御弁、その制御磁路手段、その耐摩耗性手段およびその減衰手段
DE19503821A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JPH09312208A (ja) 1996-05-22 1997-12-02 Aisan Ind Co Ltd 磁気回路形成用ヨーク及びその製造方法
US5944262A (en) 1997-02-14 1999-08-31 Denso Corporation Fuel injection valve and its manufacturing method
JPH10339240A (ja) 1997-06-04 1998-12-22 Denso Corp 燃料噴射弁及びその製造方法
JP3830625B2 (ja) 1997-08-07 2006-10-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
DE19744739A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5986530A (en) 1998-01-13 1999-11-16 Caterpillar Inc. Solenoid and method for manufacturing
US6036120A (en) 1998-03-27 2000-03-14 General Motors Corporation Fuel injector and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023125A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP1936181A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-25 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US7850100B2 (en) 2006-12-12 2010-12-14 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Electromagnetic fuel injector for a direct injection internal combustion engine
EP1939440A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1939440A3 (de) * 2006-12-29 2009-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2013056958A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer magnetischen trennung für ein magnetventil
CN103890871A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于磁阀的磁分隔的方法
DE102014113508A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Sysko Ag Schwingankerpumpe
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector
DE102016206314A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102016206314B4 (de) 2016-04-14 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
WO2022129053A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zu einer herstellung eines magnetisch getrennten kernrohrs und magnetaktorvorrichtung mit dem kernrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001012636A (ja) 2001-01-16
US6386467B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031686A1 (de) Injektoren
EP0772738B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE69510352T2 (de) Magnetspule für ein geschweisstes kraftstoffeinspritzventil von kleinem durchmesser
DE69505402T2 (de) Anker mit verbessertem durchflussquerschnitt für ein kraftstoffeinspritzventil
DE69507149T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter parallelität der einschlagenden ankeroberfläche auf die anschlagoberfläche
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
DE60214770T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem ferromagnetischen spulenträger
DE112006001316B4 (de) Schweissen von pressgepassten kraftstoffeinspritzventilkomponenten
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2005448A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69509821T2 (de) Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE19756103A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
DE102008040545A1 (de) Metallisches Verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE19534959A1 (de) Elektromagnet-Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
DE19757117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE19900995A1 (de) Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung
DE68913209T2 (de) Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen.
DE4310819A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DE69505372T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit elektromagnetisch autonomer baugruppe
DE10122941A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE10038139B4 (de) Führungselement für eine Magnetanordnung
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8131 Rejection