DE10028434A1 - Stahlbausystem - Google Patents

Stahlbausystem

Info

Publication number
DE10028434A1
DE10028434A1 DE10028434A DE10028434A DE10028434A1 DE 10028434 A1 DE10028434 A1 DE 10028434A1 DE 10028434 A DE10028434 A DE 10028434A DE 10028434 A DE10028434 A DE 10028434A DE 10028434 A1 DE10028434 A1 DE 10028434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
separating layer
support
steel construction
floor support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028434B4 (de
Inventor
Ludwig Felser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELSER, LUDWIG, 51429 BERGISCH GLADBACH, DE
Original Assignee
Huwald Hammacher & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10028434A priority Critical patent/DE10028434B4/de
Application filed by Huwald Hammacher & Co KG GmbH filed Critical Huwald Hammacher & Co KG GmbH
Priority to AT01949248T priority patent/ATE319889T1/de
Priority to PL36026301A priority patent/PL360263A1/xx
Priority to PCT/DE2001/002149 priority patent/WO2001096682A1/de
Priority to US10/311,159 priority patent/US6874287B2/en
Priority to JP2002510783A priority patent/JP2004503696A/ja
Priority to AU2001270469A priority patent/AU2001270469A1/en
Priority to EP01949248A priority patent/EP1290285B1/de
Priority to DE50109163T priority patent/DE50109163D1/de
Priority to CZ200393A priority patent/CZ200393A3/cs
Publication of DE10028434A1 publication Critical patent/DE10028434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028434B4 publication Critical patent/DE10028434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stahlbausystem zur Errichtung von Bauwerksstockwerken, insbesondere Stockwerken mit Wohnräumen, Arbeitsräumen oder Räumen zur Unterbringung haustechnischer Geräte, wobei wenigstens eine Bodenkonstruktion (3) und eine Deckenkonstruktion (30) vorgesehen sind, dass jede Deckenkonstruktion (30) als Bodenkonstruktion (3) für ein weiteres Stockwerk dient, dass auf der Bodenkonstruktion (3) tragende Stockwerkstützen (2) aufgestellt sind, auf denen die Deckenkonstruktion (30) aufliegt, dass ein elastisch schallentkoppelndes Verbindungssystem (4) vorgesehen ist, welches jede der Stockwerkstützen (2) mit der Bodenkonstruktion (3) verbindet, dass das Verbindungssystem (4) ein Sicherungselement (5) aufweist, das zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze (2) auf der Bodenkonstruktion (3) vorgesehen und mit der Bodenkonstruktion (3) verbunden ist, dass das Verbindungssystem (4) eine Trennlage aus weichelastischem Material mit hohem Rückstellvermögen bei Verformung und geringer plastischer Langzeitstauchung aufweist, und dass die Trennlage zwischen dem mit der Bodenkonstruktion (3) verbundenen Sicherungselement (5) und der Stockwerkstütze (2) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlbausystem zur Errichtung von Bauwerksstockwerken, insbesondere Stockwerken mit Wohnräumen, Arbeitsräumen oder Räumen zur Unterbringung haustechnischer Geräte.
Stahlbaukonstruktionen sind im Wohnungsbau sehr wenig ver­ breitet. Ein wichtiger Grund hierfür ist die außerordentlich gute Fähigkeit von Stahl zur Körperschallübertragung, die im Wohnungsbau unerwünscht ist.
Es ist eine Stahlbaukonstruktion bekannt, bei der ein Balkon­ träger unter Zwischenschaltung einer Polyethylenplatte an einer Gebäudestruktur angeschraubt ist. Mit der Polyethylen­ platte wird neben der Wärmeableitung auch eine geringe körper­ schallisolierende Wirkung erreicht. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass der Balkonträger und die Gebäudestruk­ tur Flansche mit Durchgangslöchern für Schraubverbindungen aufweisen. Die Schraubverbindungen weisen mehrere mit Muttern vorgespannte Schrauben auf, die die Flansche und die Polyethy­ lenplatte durchdringen. Bei dieser Lösung erfolgt eine unge­ hinderte Körperschallübertragung, zumindest über die Schrau­ benschäfte. Außerdem ist die Resonanzfrequenz einer massiven Platte aus Polyethylen viel zu hoch, als dass mit dieser Lö­ sung eine akzeptable Minderung der Körperschallübertragung erreicht werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach handhabbares und verbindbares Stahlbausystem zur Errichtung von Bauwerksstockwerken zu schaffen, das eine Körperschall­ übertragung zwischen einzelnen Stockwerken nahezu unterbindet und gleichzeitig alle baustatischen Erfordernisse für die Festigkeit der Baustruktur erfüllt.
Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem dadurch gelöst, dass wenigstens eine Bodenkonstruktion und eine Deckenkon­ struktion vorgesehen sind, dass jede Deckenkonstruktion als Bodenkonstruktion für ein weiteres Stockwerk dient, dass auf der Bodenkonstruktion tragende Stockwerkstützen angeordnet sind, auf denen die Deckenkonstruktion aufliegt, dass ein elastisch schallentkoppelndes Verbindungssystem vorgesehen ist, welches jede der Stockwerkstützen mit der Bodenkonstruk­ tion verbindet, dass das Verbindungssystem ein Sicherungs­ element aufweist, das zur seitlichen Fixierung der Stockwerk­ stütze auf der Bodenkonstruktion vorgesehen und mit der Boden­ konstruktion verbunden ist, dass das Verbindungssystem eine Trennlage aus weichelastischem Material mit hohem Rückstell­ vermögen bei Verformung und geringer plastischer Langzeit­ stauchung aufweist, und dass die Trennlage zwischen dem mit der Bodenkonstruktion verbundenen Sicherungselement und der Stockwerkstütze angeordnet ist.
Insbesondere die Stockwerkstützen sowie Trägerbalken der Boden- und Deckenkonstruktion bestehen aus Stahl. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Stahlbausystems wird darin gese­ hen, dass die Stahlbauteile der einzelnen Bauwerksstockwerke durch die Trennlage aus weichelastischem Material voneinander getrennt sind, wobei insbesondere auch auf eine metallische Verbindung mittels Schrauben verzichtet wird. Die Körper­ schallübertragung wird dadurch unterbunden bzw. drastisch reduziert, dass das weichelastische Material ein hohes Rück­ stellvermögen bei Verformung sowie eine geringe plastische Langzeitstauchung aufweist. Ein derartiges Material weist im eingebauten Zustand unter Dauerdruck des darauf lastenden Bauwerksstockwerks eine Resonanzfrequenz auf, die 15 Hz nicht überschreitet. Nur durch diese technische Maßnahme ist es möglich geworden, den innerhalb einer Stockwerksstruktur auftretenden Körperschall nicht in ein darüber oder darunter liegendes Bauwerksstockwerk zu übertragen. Die Trennlage aus weichelastischem Material erfüllt hierbei zwei Funktionen. Zum einen entkoppelt sie die auf der Bodenkonstruktion aufstehende Unterseite der Stockwerkstütze von der Bodenkonstruktion. Hierfür ist die Trennlage in horizontaler Ebene zwischen die­ sen beiden Bauwerksteilen angeordnet. Zum zweiten wird das zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze dienende Sicherungs­ element im wesentlichen in radialer Richtung der Stockwerk­ stütze elastisch von dieser entkoppelt. Hierfür ist das weich­ elastische Sicherungselement zumindest bereichsweise seitlich mit der Trennlage versehen, so dass die Stockwerkstütze nur mittelbar über die Trennlage mit dem Sicherungselement in Kontakt steht.
Das weichelastische Material der Trennlage hat die Eigenschaft einer erhöhten Resonanzfrequenz je höher der Dauerdruck ist, durch den die Trennlage gestaucht wird. Die höchsten Dauer­ drücke werden an dem in horizontaler Ebene angeordneten Teil der Trennlage erreicht, die die Unterseite der Stockwerkstütze von der Bodenkonstruktion entkoppelt. Hier lastet das gesamte Bauwerksstockwerk oder sogar mehrere Bauwerksstockwerke auf der Trennlage. Mit den zur Zeit vorhandenen weichelastischen Materialien können Bauwerke mit geringer Stockwerkzahl er­ richtet werden. Bei höheren Bauwerken kann die ertragbare Dauerlast auf die weichelastische Trennlage durch das Gewicht des Bauwerks und der Inneneinrichtung zu hoch werden.
Der Dauerdruck darf einen bestimmten Grenzwert nicht über­ schreiten, bei dem das weichelastische Material beispielsweise noch eine Resonanzfrequenz von etwa 15 Hz aufweist. Mit Reso­ nanzfrequenzen über dem jeweiligen Grenzwert wird der ge­ wünschte schallisolierende Effekt der weichelastischen Trenn­ lage nicht mehr in dem erwünschten Maße erreicht. Selbstver­ ständlich sind Anwendungen denkbar, bei denen die zu errei­ chende Resonanzfrequenz noch etwas höher sein darf, weil der damit übertragbare Körperschall geduldet werden kann. Dies kann beispielsweise bei Arbeitsräumen so sein, in denen ohnedies ein erhöhter Schallpegel herrscht. Ferner besteht die Möglichkeit, dass zukünftig ein besseres Material zur Verfü­ gung stehen wird, das die gewünschte niedrige Resonanzfrequenz bei noch höheren Dauerdrücken erreicht, als das zur Zeit vor­ handene Material.
Außer der verminderten Körperschallübertragung schafft das erfindungsgemäße Stahlbausystem auch eine besonders gute elek­ trische Isolierung sowie eine lückenlose Wärmeisolierung.
Das erfindungsgemäße Stahlbausystem beinhaltet Trennlagenmate­ rial unterschiedlicher Qualitäten. Die Trennlagenmaterialien sind in Dauerlastbereiche eingeteilt, für die sie verwendet werden können. Bei mehrstöckiger Bauweise muß zu unterst das­ jenige Material verwendet werden, das beispielsweise bei einer geforderten Resonanzfrequenz < 15 Hz den Dauerdruck aller darüber liegender Stockwerke und Inneneinrichtungen erträgt. Das Stockwerk darüber wird mit einem Trennlagenmaterial ent­ koppelt, das eine Resonanzfrequenz < 15 Hz bei geringerem Dauerdruck erreicht. Die unterschiedlichen Qualitäten des Trennlagenmaterial können durch farblich oder schriftlich gekennzeichnet sein, um Verwechslungen während der Montage zu vermeiden.
Auf diese Weise ist ein Stahlbausystem nach dem Baukasten­ prinzip geschaffen, mit dem Bauwerksstockwerke, insbesondere Stockwerken mit Wohnräumen, Arbeitsräumen oder Räumen zur Unterbringung haustechnischer Geräte besonders schnell er­ richtet werden können. Außer den statischen Erfordernissen für das Trennlagenmaterial sind zweckmäßig auch die Stockwerks­ höhen und Spannweiten zwischen Stockwerkstützen in Stufen vorgegeben. Für verschiedene Belastungsklassen stehen in ihrer Geometrie unterschiedlich dimensionierte Trennlagen zur Verfü­ gung. Das vorgeschlagene Stahlbausystem erleichtert nicht nur die Errichtung von Bauwerksstockwerken sondern erleichtert auch baustatische Genehmigungen, weil die baustatischen Nach­ weise katalogisiert und von einem Bauprojekt auf ein anderes übertragbar sind.
Bei einem Stahlbausystem, dessen Stockwerkstützen ein ge­ schlossenes rohrförmiges Profil aufweisen, ist das Sicherungs­ element des Verbindungssystems günstigerweise als Sicherungs­ dorn ausgebildet und ragt der auf der Bodenkonstruktion an­ gebrachte Sicherungsdorn in die lichte Öffnung der auf der Bodenkonstruktion aufstehenden Stockwerkstütze. Die Montage der Stockwerkstütze ist besonders einfach, weil kein zusätzli­ ches Verbindungselement, wie beispielsweise eine Schraubver­ bindung, benötigt wird. Ein weiterer Nutzen ergibt sich da­ durch, dass alle Teile des Verbindungssystems im fertig mon­ tierten Zustand innerhalb beziehungsweise unterhalb der Stock­ werkstütze verborgen sind und für den weiteren Ausbau und die Errichtung der Wandkonstruktion über die gesamte Höhe des Stockwerks eine glatte rohrförmige Stockwerkstütze vorhanden ist.
Um die Handhabung weiter zu verbessern, ist es hilfreich, wenn die Trennlage als hutförmiges Trennelement ausgebildet ist und nach Art einer Hutkrempe einen Trennkranz aufweist, dass die Trennlage auf den Sicherungsdorn aufgesetzt ist und der Trenn­ kranz der Trennlage zwischen der Stirnseite der auf der Boden­ konstruktion aufstehenden Stockwerkstütze und der Bodenkon­ struktion angeordnet ist. Trotz der funktionalen Trennung der Trennlage in einen in horizontaler Ebene zwischen Stockwerk­ stütze und Bodenkonstruktion angeordneten Bereich und einen die Stockwerkstütze in radialer Richtung von dem Sicherungs­ element des Verbindungssystems entkoppelnden Bereich, ist ein hutförmiges, einstückiges Trennelement zur einfachen Handha­ bung zweckmäßig.
Ebenfalls nützlich ist ein Sicherungsdorn, der die Form eines Kegelstumpfes aufweist und eine Stockwerkstütze, die mit einer stirnseitigen Zentrieraufnahme versehen ist, die über die zwischengeschaltete Trennlage mit dem Kegelstumpf des Siche­ rungsdorns zusammenwirkt. Auf diese Weise ist eine koaxiale Lage zwischen der Stockwerkstütze und dem Sicherungsdorn ge­ währleistet. Durch diese technische Maßnahme wird außerdem die Errichtung des Bauwerks erleichtert, weil der Kegelstumpf beim Aufstellen der Stockwerkstütze auf den Sicherungsdorn als Führungshilfe wirkt. Die relativ schweren Stockwerkstützen werden üblicherweise mit einem Hebezeug über einem Verbin­ dungspunkt positioniert. Einem Monteur, der die Stockwerk­ stütze von Hand auf den Sicherungsdorn führen muss, erleich­ tert die Führungshilfe die Aufstellung. Darüber hinaus läßt sich das Stahlbausystem wegen der Führungshilfe schneller montieren. Für die Schallentkopplung hat der Kegelstumpf des Sicherungsdorns den Vorteil, dass die sich in der Draufsicht ergebende kreisringförmige Projektionsfläche des Kegels einen Teil der Drucklast aufnimmt, die in Längsrichtung der Stock­ werkstütze wirkt. Tendenziell wird auf diese Weise die Druck­ belastung in dem in horizontaler Ebene angeordneten Bereich der Trennlage reduziert. Damit einhergehend sinken die Dauer­ druckbelastung und die Resonanzfrequenz der Trennlage.
Eine weitere Maßnahme zur Schallminderung innerhalb eines Bauwerksstockwerks wird dann erreicht, wenn das rohrförmige Profil der Stockwerkstütze mit Beton ausgefüllt ist. Der rohr­ förmigen Stockwerkstütze wird auf diese Weise die Eigenschaft eines Klangkörpers genommen, der nach einer irgendwie gearte­ ten Anregung wie ein Resonanzkörper eines Musikinstruments Schall abstrahlt. Überdies erhöht eine betongefüllte Stock­ werkstütze die Brandsicherheit des Gebäudes. Dies, weil die Gefahr eines mit steigender Temperatur sinkenden E-Moduls des Stahlrohrs der Stockwerkstütze gemildert ist. Der Beton nimmt im Brandfall eine erhebliche Wärmemenge auf, welche die Tempe­ ratur der Stockwerkstütze andernfalls sehr rasch ansteigen lassen und die Stabilität herabsetzen würde.
Eine alternative Ausführungsform des Stahlbausystems kann eine Stockwerkstütze mit einer massiven Stange oder einem offenen Profil aufweisen, wobei das Sicherungselement unter Zwischen­ schaltung der Trennlage seitlich von außen an der Stockwerk­ stütze anliegt und mit der Bodenkonstruktion verbunden ist. Als offene Profile kommen T-Träger, Doppel-T-Träger oder U- Träger in Frage. Derartige Träger können in ihren Zwischenräu­ men ebenfalls mit Beton versehen sein.
Träger mit offenen Profilen sind zumeist mit ebenen und recht­ winklig zueinander stehenden Flächen versehen, so dass Wand­ elemente, Fenster und andere Bauelemente einfacher angesetzt werden können als beispielsweise an Stockwerkstützen mit run­ dem Querschnitt.
Vorzugsweise weist das weichelastische Material der Trennlage einen dynamischen Elastizitätsmodul auf, der zwischen 4 N/mm2 und 8 N/mm2 liegt. Vorzugsweise besteht das weichelastische Material der Trennlage aus einem geschäumten Polyurethan mit geschlossenzelliger Struktur. Es hat sich erwiesen, dass die­ ses Material einerseits die erforderlichen baustatischen Trag­ fähigkeiten aufweist und ferner durch seine Zellstruktur mit gasgefüllten Zellen einer Schallentkopplung dienlich ist.
Ein weiterer Nutzen ergibt sich durch ein geschäumtes Polyu­ rethan, das ein Zellgerüst aufweist, welches das hohe Rück­ stellvermögen der Trennlage nach einer Verformung ermöglicht. Bei einer anderen Art von Schaumstoff ermöglicht der Innen­ druck der Gasfüllung der Schaumstoffzellen das Rückstellver­ mögen. Da die relativ dünnwandigen Schaumstoffzellen aber niemals einen hohen Innendruck ertragen, ist das Rückstellver­ mögen derartiger Schaumstoffe sehr begrenzt und weisen diese deutlich höhere Verformungsreste nach einer Druckbelastung auf. Anders ist dies bei dem vorgeschlagenen Polyurethan­ schaumstoff. Dieser erhält, wie erwähnt, sein Rückstellver­ mögen aus dem Zellstruktur selbst und bewahrt daher auch unter Dauerlast für lange Zeit sein Rückstellvermögen und seine niedrige Resonanzfrequenz nahezu unverändert.
Bei einer Weiterbildung des Stahlbausystems ist eine zusätzli­ che Trennlage an dem der Deckenkonstruktion zugewandten Ende der Stockwerkstütze angeordnet, die eine Schallentkopplung zur Deckenkonstruktion bewirkt. Die Stockwerkstütze ist somit sowohl an ihrem der Bodenkonstruktion zugewandten Ende über das Verbindungssystem als auch an dem der Deckenkonstruktion zugewandten Ende mittels der zusätzlichen Trennlage schallent­ koppelt.
Einfacherweise ist an der Deckenkonstruktion ein zur Bodenkon­ struktion hin weisender Verbindungskörper angebracht, mit dem die Deckenkonstruktion unter Zwischenschaltung der zusätzli­ chen Trennlage auf der Stockwerkstütze aufliegt.
Damit die Stockwerkstütze auch an ihrem der Deckenkonstruktion zugewandten Ende seitlich fixiert ist, übergreift sowohl die Stockwerkstütze als auch die zusätzliche Trennlage den an der Deckenkonstruktion angebrachten Verbindungskörper.
Schließlich wird ein Verbindungssystem zur schallentkoppelten Anbringung einer Stockwerkstütze an einer Bodenkonstruktion beziehungsweise einer Deckenkonstruktion vorgeschlagen, mit einem an der Bodenkonstruktion bzw. der Deckenkonstruktion befestigbaren Sicherungselement zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze und einer Trennlage aus weichelastischem Mate­ rial, die ein hohes Rückstellvermögen bei Verformung und eine geringe plastische Langzeitstauchung aufweist.
Nachstend ist die Erfindung anhand einer Zeichnung beispiel­ haft dargestellt und anhand der einzelnen Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Bodenkonstruktion sowie eine daran anschließende Stockwerkstütze aus­ schnittsweise,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Stahlträgers mit einem darauf angebrachten kegelstumpfförmigen Sicherungsdorn, auf dem eine Stockwerkstütze zentriert aufstellbar ist,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch eine Deckenkonstruktion, die auf einer Stockwerkstütze aufliegt,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Stahlträgers mit einem an der Deckenseite angebrachten Verbindungskörper, mit dem die Deckenkonstruktion auf einer Stockwerkstütze aufliegt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Verbindungspunkt eines Stahl­ bausystems 1 vergrößert dargestellt. Es handelt sich um eine Stockwerkstütze 2, die an ihrem einer Bodenkonstruktion 3 zugewandten Ende mit der Bodenkonstruktion 3 verbunden ist. Zur Verbindung ist ein schallentkoppelndes Verbindungssystem 4 vorgesehen.
Das Verbindungssystem 4 weist ein Sicherungselement 5 auf, das zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze 2 auf der Boden­ konstruktion 3 vorgesehen und durch Schrauben 6 fest mit der Bodenkonstruktion verbunden ist. Das Verbindungssystem 4 weist einen kegelstumpfförmigen Sicherungsdorn 7 auf, der mit einer Befestigungsplatte 8 versehen ist. Die Befestigungsplatte 8 ist mit Löchern 9 zur Aufnahme der Schrauben 6 versehen, mit denen das Sicherungselement 5 an der Bodenkonstruktion 3 fi­ xiert ist. Der Sicherungsdorn 7 sowie die Befestigungsplatte 8 sind mit einer als hutförmiges Trennelement 10 ausgebildeten Trennlage aus weichelastischem Material mit hohem Rückstell­ vermögen bei Verformung umhüllt. Das Trennelement 10 weist einen Trennkranz 10a nach Art einer Hutkrempe auf, der sich in der horizontalen Ebene der Bodenkonstruktion erstreckt und diese von der Stirnseite der aufstehenden Stockwerkstütze 2 schallentkoppelt.
Der an dem kegelstumpfförmigen Sicherungsdorn 7 anliegende Bereich 10b des Trennelements 10 steht in Kontakt mit einer topfförmigen Zentrieraufnahme 2b, die in der lichten Öffnung der Stockwerkstütze 2 sitzt. Sie ist der Form des Sicherungs­ dorns 7 angeglichen und mit der Rohrwand der Stockwerkstütze 2 fest verbunden. Auf diese Weise wird die Stockwerkstütze 2 sowohl seitlich fixiert, als auch von dem mit der Bodenkon­ struktion 3 verbundenen Sicherungsdorn 7 in der radialen Rich­ tung schallentkoppelt. Die Zentrieraufnahme 2b schmiegt sich ebenso an einer Seite des Trennelements 10 an, wie der Siche­ rungsdorn 7 an der gegenüberliegenden Seite des Trennelements 10. Die Zentrieraufnahme 2b bildet innerhalb der Stockwerk­ stütze 2 einen Boden, bis zu dem die Betonfüllung 2a reicht. Die mit einer Zentrieraufnahme 2b versehene Ausführungsform einer Stockwerkstütze 2 wird vorteilhaft mitsamt der Betonfül­ lung 2a vorgefertigt. Während der Montage auf der Baustelle muß dann kein frischer Beton mehr verarbeitet werden, wodurch sich die Montagezeit reduziert.
Eine nicht dargestellte Alternative einer betongefüllten Stockwerkstütze 2 ist ohne einen Boden in Form einer Zentrier­ aufnahme 2b konstruiert. Wegen des fehlenden Bodens steht der Beton 2a in direktem Kontakt mit dem Trennelement 10, was anhand der Fig. 1 leicht nachvollziehbar ist. Um einen guten Kontakt zu erreichen wird die Stockwerkstütze 2 zunächst leer ohne Betonfüllung aufgestellt. Erst dann, wenn die Stockwerk­ stütze 2 über dem Sicherungsdorn 7 aufgestellt ist, wird eine Füllung 2a aus frischem schwindfreien, quellfähigen Feinbeton eingefüllt. Der Feinbeton bindet in der durch den Sicherungs­ dorn 7 und das Trennelement 10 vorgegebenen Form ab und bietet im abgebundenen Zustand eine Zentrierung sowie eine gute Kraftübertragung zwischen der Bodenkonstruktion 3 und der Stockwerkstütze 2.
Die in Fig. 1 erkennbare Bodenkonstruktion 3 besteht im we­ sentlichen aus einem Trägerbalken 11, an dem die Befestigungs­ platte 8 des Sicherungsdorns 7 angeschraubt ist, aus einem auf dem Trägerbalken 11 aufliegenden Trapezblech 12, das mit Beton 13 aufgefüllt ist. In dem Bereich des Trapezblechs 12 und des Betons 13 ist die Stockwerkstütze 2 mit einer Ummantelung 14 versehen, die unter anderem zwecks Korrosionsschutz einen direkten Kontakt des Betons 13 mit dem Stahlrohr der Stock­ werkstütze 2 verhindert. Auf dem Beton 13 liegt eine Tritt­ schalldämmung 15 und darauf ein Fußbodenaufbau 16.
In den fertigen Räumen des Bauwerksstockwerks ist das Verbin­ dungssystem 4 innerhalb der Bodenkonstruktion 3 verborgen. Es ist nur die glatte Oberfläche der Stockwerkstütze 2 sichtbar. An dieser können nicht tragende Wandkonstruktionen angebracht werden.
Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht eines Trägerbalkens 11 dar, an dem ein Sicherungselement 5 zur seitlichen Fixie­ rung einer Stockwerkstütze angebracht ist. Es handelt sich bei dem Trägerbalken 11 um einen Doppel-T-Träger. Das Sicherungs­ element 5 weist einen kegelstumpfförmigen Sicherungsdorn 7 auf, an dessen großer zylindrischer Grundfläche eine Befesti­ gungslatte 8 angebracht ist. Letztere ist wiederum mit Schraubverbindungen (nicht dargestellt) an dem Trägerbalken 11 angeschraubt.
In Fig. 3 ist eine alternative beziehungsweise optionale Maß­ nahme gezeigt, die zur Lösung des zugrundeliegenden techni­ schen Problems dient. Es handelt sich um eine zwischen einer Deckenkonstruktion 30 und einer Stockwerkstütze 2 angeordnete zusätzlichen Trennlage 21. Von der Deckenkonstruktion 30 ist der Einfachheit halber nur ein Trägerbalken 22 dargestellt. An letzterem ist ein Verbindungskörper 23 für eine Stockwerk­ stütze 2 so angeschweißt, dass er in Richtung der Bodenkon­ struktion hervorsteht. In der lichten Öffnung der Stockwerk­ stütze 2 ist ein zurückstehender Boden 24 eingeschweißt, der als Auflager für den Verbindungskörper 23 der Deckenkonstruk­ tion 30 dient. Die Trennlage 21 ist zwischen den Verbindungs­ körper 23 und den Boden 24 der Stockwerkstütze 2 gelegt. Zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze 2 übergreifen sowohl die Stockwerkstütze 2 als auch die Trennlage 21 den Verbin­ dungskörper 23 der Deckenkonstruktion 30. Mit dieser Maßnahme kann die Schallentkopplung eines Stockwerks entweder zusätz­ lich verbessert werden oder sie kann ersatzweise angewandt werden, wenn eine Schallentkopplung der Stockwerkstützen an der Bodenkonstruktion aus technischen Gründen nicht machbar ist. Eine Schallentkopplung der Stockwerkstützen nur an der Deckenkonstruktion ist weniger wirkungsvoll als an der Boden­ konstruktion.
Unterhalb des Bodens 24 ist eine Betonfüllung 25 der Stock­ werkstütze 2 zu erkennen.
Eine Stockwerkstütze kann also sowohl an einem ihrer beiden Enden oder an beiden Enden zugleich schallentkoppelt sein. Die Schallentkopplung in dem Bereich der Bodenkonstruktion 3 ist die wirkungsvollste Einzelmaßnahme. Dies, weil Körperschall zumeist durch Bewegungen auf der Bodenkonstruktion 3 entsteht und der Körperschall auf diese Weise nahe am Entstehungsort reduziert wird. Eine Schallentkopplung an dem der Deckenkon­ struktion 30 zugewandten Ende der Stockwerkstütze 2 kommt dann als optionale Maßnahme in Betracht, wenn eine besonders gute Schallentkopplung gewünscht wird.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerbalkens 22 einer Deckenkonstruktion 30 gemäß Fig. 3. Es handelt sich bei dem Trägerbalken 22 wiederum um einen Doppel-T-Träger, an dem ein nach unten zur Bodenkonstruktion weisender zylindri­ scher Verbindungskörper 23 angeschweißt ist.
Bezugszeichenliste
1
Stahlbausystem
2
Stockwerkstütze
2
a Betonfüllung
2
b Zentrieraufnahme
3
Bodenkonstruktion
4
Verbindungssystem
5
Sicherungselement
6
Schraube
7
kegelstumpfförmiger Sicherungsdorn
8
Befestigungsplatte
9
Loch
10
Trennelement
10
a Trennkranz
10
b Bereich
11
Trägerbalken
12
Trapezblech
13
Beton
14
Ummantelung
15
Trittschalldämmung
16
Fußbodenaufbau
21
zusätzliche Trennlage
22
Trägerbalken
23
Verbindungskörper
24
Boden
25
Betonfüllung
30
Deckenkonstruktion

Claims (14)

1. Stahlbausystem zur Errichtung von Bauwerksstockwerken, insbesondere Stockwerken mit Wohnräumen, Arbeitsräumen oder Räumen zur Unterbringung haustechnischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass wenig­ stens eine Bodenkonstruktion (3) und eine Deckenkonstruk­ tion (30) vorgesehen sind, dass jede Deckenkonstruktion (30) als Bodenkonstruktion (3) für ein weiteres Stockwerk dient, dass auf der Bodenkonstruktion (3) tragende Stock­ werkstützen (2) aufgestellt sind, auf denen die Deckenkon­ struktion (30) aufliegt, dass ein elastisch schallentkop­ pelndes Verbindungsystem (4) vorgesehen ist, welches jede der Stockwerkstützen (2) mit der Bodenkonstruktion (3) verbindet, dass das Verbindungssystem (4) ein Sicherungs­ element (5) aufweist, das zur seitlichen Fixierung der Stockwerkstütze (2) auf der Bodenkonstruktion (3) vor­ gesehen und mit der Bodenkonstruktion (3) verbunden ist, dass das Verbindungssystem (4) eine Trennlage aus weiche­ lastischem Material mit hohem Rückstellvermögen bei Ver­ formung und geringer plastischer Langzeitstauchung auf­ weist, und dass die Trennlage zwischen dem mit der Boden­ konstruktion (3) verbundenen Sicherungselement (5) und der Stockwerkstütze (2) angeordnet ist.
2. Stahlbausystem nach Anspruch 1 mit Stockwerkstützen (2), die ein geschlossenes rohrförmiges Profil aufweisen, da­ durch gekennzeichnet, dass das Siche­ rungselement (5) des Verbindungssystems (4) als Sicherungsdorn (7) ausgebildet ist, und dass der Sicherungsdorn (7) auf der Bodenkonstruktion (3) angebracht ist und in die lichte Öffnung der auf der Bodenkonstruktion (3) auf­ stehenden Stockwerkstütze (2) ragt.
3. Stahlbausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlage als hut­ förmiges Trennelement (10) ausgebildet ist und nach Art einer Hutkrempe einen Trennkranz (10a) aufweist, dass die Trennlage auf den Sicherungsdorn (7) aufgesetzt ist und der Trennkranz (10a) der Trennlage zwischen der Stirnseite der auf der Bodenkonstruktion (3) aufstehenden Stockwerk­ stütze (2) und der Bodenkonstruktion (3) angeordnet ist.
4. Stahlbausystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdorn (7) die Form eines Kegelstumpfes aufweist und die Stockwerk­ stütze (2) mit einer strirnseitigen Zentrieraufnahme (2b) versehen ist, die über die zwischengeschaltete Trennlage mit dem Sicherungsdorn (7) zusammenwirkt und eine koaxiale Lage zwischen der Stockwerkstütze (2) und dem Sicherungs­ dorn (7) gewährleistet ist.
5. Stahlbausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass das rohrför­ mige Profil der Stockwerkstütze (2) mit Beton (2a) ausge­ füllt ist.
6. Stahlbausystem nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Beton (2a) ein schwind­ freier und quellfähiger Feinbeton ist.
7. Stahlbausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Stockwerkstütze (2) eine massive Stange oder ein offenes Profil aufweist, und dass das Sicherungselement (5) unter Zwischenschaltung der Trennlage seitlich von außen an der Stockwerkstütze (2) anliegt und mit der Bodenkonstruktion (3) verbunden ist.
8. Stahlbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass das weichela­ stische Material der Trennlage einen dynamischen Elastizi­ tätzmodul aufweist, der zwischen 4 N/mm2 und 8 N/mm2 liegt.
9. Stahlbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass das weichela­ stische Material der Trennlage aus einem geschäumten Po­ lyurethan mit geschlossenzelliger Struktur besteht.
10. Stahlbausystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das geschäumte Polyurethan eine rückstellfähige Zellstruktur aufweist, welche das hohe Rückstellvermögen der Trennlage nach einer Verformung schafft.
11. Stahlbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass eine zusätz­ liche Trennlage an dem der Deckenkonstruktion (30) zu­ gewandten Ende der Stockwerkstütze (2) angeordnet ist und eine Schallentkopplung zur Deckenkonstruktion (30) be­ wirkt.
12. Stahlbausystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an der Deckenkonstruktion (30) ein zur Bodenkonstruktion (3) weisender Verbindungs­ körper (23) angebracht ist, mit dem die Deckenkonstruktion (30) unter Zwischenschaltung der zusätzlichen Trennlage auf der Stockwerkstütze (2) aufliegt.
13. Stahlbausystem nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sowohl die Stockwerkstütze (2) als auch die zusätzliche Trennlage den Verbindungs­ körper (23) seitlich übergreifen.
14. Verbindungssystem zur schallentkoppelten Anbringung einer Stockwerkstütze (2) an einer Bodenkonstruktion (3), mit einem an der Bodenkonstruktion (3) befestigbaren Sicherungselement (5) zur seitlichen Fixierung der Stockwerk­ stütze (2) und einer Trennlage aus weichelastischem Mate­ rial, die ein hohes Rückstellvermögen bei Verformung und eine geringe plastische Langzeitstauchung aufweist.
DE10028434A 2000-06-14 2000-06-14 Stahlbausystem Expired - Fee Related DE10028434B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028434A DE10028434B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Stahlbausystem
DE50109163T DE50109163D1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem
PCT/DE2001/002149 WO2001096682A1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem
US10/311,159 US6874287B2 (en) 2000-06-14 2001-06-08 Steel structure system
JP2002510783A JP2004503696A (ja) 2000-06-14 2001-06-08 鉄骨建築構造
AU2001270469A AU2001270469A1 (en) 2000-06-14 2001-06-08 Steel structure system
AT01949248T ATE319889T1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem
PL36026301A PL360263A1 (en) 2000-06-14 2001-06-08 Steel structure system
CZ200393A CZ200393A3 (cs) 2000-06-14 2001-06-08 Ocelový stavební systém
EP01949248A EP1290285B1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028434A DE10028434B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Stahlbausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028434A1 true DE10028434A1 (de) 2002-01-03
DE10028434B4 DE10028434B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7645145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028434A Expired - Fee Related DE10028434B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Stahlbausystem
DE50109163T Expired - Lifetime DE50109163D1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109163T Expired - Lifetime DE50109163D1 (de) 2000-06-14 2001-06-08 Stahlbausystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6874287B2 (de)
EP (1) EP1290285B1 (de)
JP (1) JP2004503696A (de)
AT (1) ATE319889T1 (de)
AU (1) AU2001270469A1 (de)
CZ (1) CZ200393A3 (de)
DE (2) DE10028434B4 (de)
PL (1) PL360263A1 (de)
WO (1) WO2001096682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019023A1 (de) 2007-04-17 2008-10-30 Nützel, Bernd Schallentkoppelndes Auflager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7894920B2 (en) * 2006-04-14 2011-02-22 Genesis TP, Inc. Information technology process for prefabricated building panel assembly
US8381484B2 (en) * 2007-02-16 2013-02-26 Issi Holding Company, Llc Insulated modular building frame
ITSA20090008A1 (it) * 2009-04-08 2009-07-08 Pasquale Bartilomo Elemento costruttivo per l'isolamento perimetrale di elementi architettonici verticali.
US10508432B2 (en) * 2018-04-24 2019-12-17 Ss-20 Building Systems, Inc. Connection for stacking post system for multistory building construction
US10829929B1 (en) 2019-12-19 2020-11-10 Greggory Hansen System and method for assembling structural insulated panels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043784A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-15 Ballast Nedam Groep N V , Amsterdam Schalldammwand
DE2149168A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Vasiljevic Costa Silard Dr Dip Schalldaemmende wand, platte, schale oder dergl
DE19745840A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Goesele Karl Baugruppe, welche zwei flächige Gebäudeelemente umfaßt, sowie Gebäudeelemente zur Verwendung in einer solchen Baugruppe

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058264A (en) * 1958-01-30 1962-10-16 Varlonga Giovanni Supporting structure for buildings
US3110982A (en) * 1960-06-15 1963-11-19 Ollie L Besinger Precast, reinforced concrete column construction
US3290851A (en) * 1963-08-12 1966-12-13 Grinnell Corp Concrete insert
US3514917A (en) * 1967-09-11 1970-06-02 James Merrill Sr Concrete insert
US3594971A (en) * 1969-06-26 1971-07-27 John K Hughes Building construction and components thereof
US3712008A (en) * 1970-10-16 1973-01-23 T Georgiev Modular building construction system
DE2233632C3 (de) * 1972-07-08 1978-04-27 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Hochhaus aus einem zentralen Schaft mit diesen ringförmig umgebenden Geschoßdecken
US4054014A (en) * 1972-08-21 1977-10-18 Lely Cornelis V D Methods of erecting prefabricated buildings and equipment employed in such methods
US3925679A (en) * 1973-09-21 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Modular operating centers and methods of building same for use in electric power generating plants and other industrial and commercial plants, processes and systems
US4733512A (en) * 1983-02-28 1988-03-29 Kiselewski Donald L Modular structure, stud therefor, and method of construction
US4646495A (en) * 1984-12-17 1987-03-03 Rachil Chalik Composite load-bearing system for modular buildings
WO1991014189A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Werner Fiala Multifokale doppelbrechende linse mit angepasster doppelbrechung
US5671569A (en) * 1995-06-08 1997-09-30 Kajima Corporation Seismic response controlled frame of bending deformation control type
US6201634B1 (en) * 1998-03-12 2001-03-13 Nikon Corporation Optical element made from fluoride single crystal, method for manufacturing optical element, method for calculating birefringence of optical element and method for determining direction of minimum birefringence of optical element
JP2002531878A (ja) * 1998-11-30 2002-09-24 カール−ツアイス−スチフツング 最少絞り収差を有する大開口数の投影レンズ
KR20000034967A (ko) * 1998-11-30 2000-06-26 헨켈 카르스텐 수정-렌즈를 갖는 오브젝티브 및 투사 조명 장치
DE19942281A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Zeiss Carl Fa Projektionsobjektiv
WO2000041226A1 (fr) * 1999-01-06 2000-07-13 Nikon Corporation Systeme optique de projection, procede de fabrication associe et appareil d'exposition par projection utilisant ce systeme
US6672109B1 (en) * 1999-04-21 2004-01-06 Nikon Corporation Silica glass member, method for producing the same, and projection aligners using the same
DE19929403A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Zeiss Carl Fa Objektiv, insbesondere Objektiv für eine Halbleiter-Lithographie-Projektionsbelichtungsanlage und Herstellungverfahren
US6460297B1 (en) * 1999-12-21 2002-10-08 Inter-Steel Structures, Inc. Modular building frame
JP2002323653A (ja) * 2001-02-23 2002-11-08 Nikon Corp 投影光学系,投影露光装置および投影露光方法
JP2002323652A (ja) * 2001-02-23 2002-11-08 Nikon Corp 投影光学系,該投影光学系を備えた投影露光装置および投影露光方法
DE10124474A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Zeiss Carl Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
JP3639807B2 (ja) * 2001-06-27 2005-04-20 キヤノン株式会社 光学素子及び製造方法
WO2003006367A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Minimizing spatial-dispersion-induced birefringence
US6775063B2 (en) * 2001-07-10 2004-08-10 Nikon Corporation Optical system and exposure apparatus having the optical system
DE10133841A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Zeiss Carl Objektiv mit Kristall-Linsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043784A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-15 Ballast Nedam Groep N V , Amsterdam Schalldammwand
DE2149168A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Vasiljevic Costa Silard Dr Dip Schalldaemmende wand, platte, schale oder dergl
DE19745840A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Goesele Karl Baugruppe, welche zwei flächige Gebäudeelemente umfaßt, sowie Gebäudeelemente zur Verwendung in einer solchen Baugruppe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit.: Buchmann, Thiele "Stahlhochbau 2", 17. Aufl., 1985, S. 141-148 *
DE-Lit.: Hart, Henn, Sonntag: "Stahlbauatlas", 1947, S. 261 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019023A1 (de) 2007-04-17 2008-10-30 Nützel, Bernd Schallentkoppelndes Auflager
DE102007019023B4 (de) * 2007-04-17 2009-02-26 Nützel, Bernd Schallentkoppelndes Auflager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319889T1 (de) 2006-03-15
DE10028434B4 (de) 2005-09-29
DE50109163D1 (de) 2006-05-04
EP1290285A1 (de) 2003-03-12
CZ200393A3 (cs) 2003-06-18
PL360263A1 (en) 2004-09-06
US20040010991A1 (en) 2004-01-22
AU2001270469A1 (en) 2001-12-24
JP2004503696A (ja) 2004-02-05
US6874287B2 (en) 2005-04-05
EP1290285B1 (de) 2006-03-08
WO2001096682A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011123873A2 (de) Verbindungselement für fertigteilelemente
EP0545854B1 (de) Schubdornverbindungsanordnung
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
JPH10331477A (ja) 制振架構
DE10028434A1 (de) Stahlbausystem
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
WO2021076530A1 (en) Reinforced building wall using compression rod
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE3509890C2 (de) Bauelement zur Körperschalldämmung
DE3325907C2 (de) Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
EP2450497A2 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
EP1596017A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit, Steifigkeit und Schwingungsdämpfung einer Holzbalkendeckenanordnung und Holzbalkendeckenanordnung mit erhöhter Tragfähigkeit, Steifigkeit und Schwingungsdämpfung
EP0939172A2 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE2036162A1 (de) Vorgefertigtes Raumelement und Verfahren zur Errichtung von Gebäuden aus diesen Raum elementen
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
DE10227327B4 (de) Geschoßdecke
DE3738784C1 (en) Bearing element for supporting horizontal structural parts
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand
CH649595A5 (en) Device for connecting load-bearing elements on constructions
JPH0119728Y2 (de)
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE102011056105A1 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächte an Gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELSER, LUDWIG, 51429 BERGISCH GLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee