DE10027450A1 - Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung - Google Patents

Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung

Info

Publication number
DE10027450A1
DE10027450A1 DE2000127450 DE10027450A DE10027450A1 DE 10027450 A1 DE10027450 A1 DE 10027450A1 DE 2000127450 DE2000127450 DE 2000127450 DE 10027450 A DE10027450 A DE 10027450A DE 10027450 A1 DE10027450 A1 DE 10027450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
concave
segments
rotation
threshing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000127450
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Berghorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same Deutz Fahr SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same Deutz Fahr SpA filed Critical Same Deutz Fahr SpA
Priority to DE2000127450 priority Critical patent/DE10027450A1/de
Priority to DE50107796T priority patent/DE50107796D1/de
Priority to EP20010112702 priority patent/EP1159867B1/de
Priority to DK01112702T priority patent/DK1159867T3/da
Publication of DE10027450A1 publication Critical patent/DE10027450A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/26Multi-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Dreschkorb für ein Dreschwerk eines Mähdreschers vorgeschlagen, dessen Dreschkorbfläche in mindestens zwei Segmente (37, 39) unterteilt ist. Die Teilungslinie zwischen den Segmenten (37, 39) verläuft parallel zur Drehachse der Dreschtrommel des Dreschwerks. Durch diese Bauweise können die flach bauenden Segmente (37) und (39) problemlos nach vorne aus dem Mähdrescher herausgehoben werden, ohne das Schneidwerk und den Förderkanal des Mähdreschers demontieren zu müssen. Dadurch ist eine wesentliche Verkürzung der Rüstzeit beim Wechsel von einer Getreideart auf eine andere möglich.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreschkorb für ein Dreschwerk eines Mähdreschers, wobei das Dreschwerk eine Dreschtrommel und einen Dreschkorb aufweist, wobei der Dreschkorb eine im Wesentlichen koaxial zur Drehachse der Dreschtrommel gekrümmte Dreschkorbfläche aufweist und wobei die Dreschkorbfläche in mindestens zwei Segmente unterteilt ist.
Dieser Dreschkorb ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 20 700.1 bekannt. Bei diesem Dreschkorb ist die Dreschkorbfläche in Fahrtrichtung des Mähdreschers geteilt. Um den Mähdrescher an verschiedene zu dreschende Getreide und die aktuellen Dreschbedingungen anzupassen, ist es in jeder Erntesaison z. T. mehrfach erforderlich, den Dreschkorb, bzw. die Dreschkorbfläche auszuwechseln. Nachteilig an dem o. g. Mähdrescher ist, dass die Segmente ausschließlich zur Seite aus dem Dreschkorb herausnehmbar sind. Aufgrund der Einbaulage des Dreschkorbs in der Mitte des Mähdreschers und der seitlich am Mähdrescher angeordneten Antrieben ist das Auswechseln der Segmente des Dreschkorbs sehr zeitaufwendig und erfordert ein erhebliches handwerkliches Können.
Des Weiteren ist es bekannt, den Dreschkorb als Ganzes nach vorne aus dem Mähdrescher herauszunehmen. Das Auswechseln eines solchen Dreschkorbs ist ebenfalls sehr zeitintensiv, da sowohl das Schneidwerk als auch der Förderkanal des Mähdreschers komplett demontiert werden müssen, um den Dreschkorb entnehmen zu können. Außerdem muss der Dreschkorb von seiner mit dem Mähdrescher verbundenen Höhenverstellung gelöst werden und der neue Dreschkorb mit der Höhenverstellung verbunden werden. Anschließend muss der radiale Abstand von Dreschtrommel und Dreschkorb justiert werden. Alles zusammen führt dazu, dass zwei Personen einen Tag mit dem Auswechseln eines Dreschkorbs beschäftigt sind. Wegen des erheblichen Gewichts des Dreschkorbs kann eine Person allein das Auswechseln des Dreschkorbs nicht vornehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreschkorb für ein Dreschwerk bereitzustellen, der einfach auswechselbar ist und somit Zeit- und kostengünstig an verschiedene Druschbedingungen adaptierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dreschkorb für ein Dreschwerk eines Mähdreschers, wobei das Dreschwerk eine Dreschtrommel und einen Dreschkorb aufweist, wobei der Dreschkorb eine im Wesentlichen koaxial zur Drehachse der Dreschtrommel gekrümmte Dreschkorbfläche aufweist, wobei die Dreschkorbfläche in mindestens zwei Segmente aufgeteilt ist und wobei die Teilungslinie zwischen den mindestens zwei Segmenten im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Dreschtrommel verläuft. Durch diese Anordnung der mindestens zwei Segmente können die für sich genommen flachen Segmente nach vorne aus dem Mähdrescher herausgenommen werden, ohne dass Schneidwerk und Förderkanal demontiert werden müssen. Es ist ausreichend, den Förderkanal und das Schneidwerk hydraulisch anzuheben, eine eventuell vorhandene Steinfangmulde auszuschwenken, um ein Segment nach dem anderen aus dem Dreschkorb herauszunehmen. Durch die Aufteilung des Dreschkorbs in mehrere Segmente wird auch das Gewicht der Segmente reduziert, so dass eine Person alleine die Segmente auswechseln kann. Dadurch ist es einer Person möglich, die Segmente des Dreschkorbs in etwa zwei Stunden auszuwechseln. Diese drastische Reduktion der Rüstzeiten führt auch dazu, dass der Dreschkorb immer an das zu dreschende Getreide angepasst wird und in Folge dessen die Getreideausbeute verbessert, die Häufigkeit von Betriebstörungen des Mähdreschers verringert und dessen Lebensdauer erhöht wird. Schließlich ist es, im Gegensatz zu Dreschkörben, bzw. Siebrahmen, nach dem Stand der Technik, nicht mehr notwenig nach erfolgter Montage eine Grundeinstellung vorzunehmen, so dass die damit verbundenen Kosten eingespart werden.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dreschkorb einen Rahmen aufweist, dass der Rahmen aus zwei seitlich angeordneten Wangen und mindestens einem die Wangen verbindenden Verbindungselement besteht und dass der Rahmen Führungselemente und mindestens ein Verriegelungselement für die Segmente aufweist, so dass durch die Führungselemente die axiale und radiale Position der Segmente relativ zur Dreschtrommel bestimmt wird und somit ohne nachträgliche Justage die Segmente in den Rahmen eingeführt werden können. Das mindestens eine Verriegelungselement stellt sicher, dass im Betrieb die Segmente nicht aus dem Rahmen gleiten können. Außerdem verspannen sie die Segmente untereinander und verhindern so Relativbewegungen der Segmente und stabilisieren den Dreschkorb.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungselemente konzentrisch zur Drehachse der Dreschtrommel an den Wangen angebrachte Profilstäbe, insbesondere Rundstäbe, so dass auf einfache Weise und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen die Segmente an den Wangen fixiert werden können. Bei dieser Ausführungsform tragen auch die Wangen zur axialen Fixierung der Segmente bei.
In Ergänzung der Erfindung sind die Führungselemente konzentrisch zur Drehachse der Dreschtrommel verlaufende Nuten in den Wangen, so dass eine hochbelastbare und äußerst präzise Führung der Segmente ermöglicht wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Verriegelungselement eine auf die Segmente wirkende Schraubverbindung, so dass auf einfachste Weise eine große Verspannungskraft zwischen Rahmen und den Segmenten aufgebracht werden kann, die zusätzlich eine große Sicherheit gegenüber unbeabsichtigtem Lösen der Verriegelungselemente bietet.
In weiterer Ergänzung der Erfindung sind die Segmente entlang der Teilungslinie formschlüssig, insbesondere durch Zentrierstifte und Zentrierbohrungen, verbunden, so dass die relative Lage der Segmente zueinander unter allen Belastungsbedingungen gewährleistet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Segmente einen umlaufenden Segmentrahmen sowie parallel zur Drehachse der Dreschtrommel verlaufende Dreschleisten und senkrecht dazu verlaufende Drähte auf, so dass auf einfache und kostengünstige Weise ein optimales Druschergebnis erzielbar ist.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der radiale Abstand der Segmente, insbesondere von deren Dreschleisten, zur Dreschtrommel unterschiedlich ist. Durch die unterschiedliche Bauhöhe der Segmente können diese optimal auf das zu dreschende Getreide und die damit einhergehenden Druschbedingungen eingestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das, in Drehrichtung der Dreschtrommel gesehen, erste Segment mindestens eine in Richtung der Drehachse der Dreschtrommel hochgezogene Dreschleiste aufweist, so dass ein "scharfes" Dreschen möglich ist, ohne dass zusätzliche Dreschleisten am Dreschkorb angebracht werden müssen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass in das, in Drehrichtung der Dreschtrommel gesehen, erste Segment ein geschlossenes Reibblech einlegbar ist oder dass das erste Segment als geschlossenes Reibblech ausgeführt ist, so dass insbesondere schwer entgrannbare Getreide durch die Reibwirkung zwischen Reibblech und Dreschtrommel entgrannt und somit das Druschergebnis verbessert wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstände der Dreschleisten zueinander verschieden, so dass auch dieser Parameter zur Optimierung der Druschbedingungen genutzt werden kann.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist der radiale Abstand von Dreschkorb und Dreschtrommel einstellbar, so dass je nach Getreide und Feuchtigkeit des Getreides das Dreschwerk optimal auf die aktuellen Druschbedingungen eingestellt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement des Rahmens, in Drehrichtung der Dreschtrommel gesehen, am hinteren Ende der Wangen angeordnet ist und dass das mindestens eine Verriegelungselement am vorderen Ende mindestens einer Wange angeordnet ist, so dass die Segmente einfach nach vorne herausnehmbar sind und außerdem das Verspannen von Rahmen und Segmenten durch mindestens ein gut zugängliches Verriegelungselement ermöglicht wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Mähdrescher;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rahmen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rahmen mit einem eingesetzten Segment; und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit eingesetzten und verspannten Segmenten.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Mähdreschers 1. Das in Fig. 1 nicht dargestellte Getreide wird von einem Schneidwerk 3 geschnitten und über einen Förderkanal 5 dem Dreschwerk 7 zugeführt. Das ausgedroschene Getreide fällt in ein Sieb 9 und wird schließlich in einen Korntank 11 gefördert.
Das Dreschwerk 7 besteht aus einer Dreschtrommel mit Schlagleisten 15 und einem Dreschkorb 17. Die Drehrichtung der Dreschtrommel 13 ist durch einen Pfeil 19 angedeutet. Der Dreschkorb 17 besteht aus einem in Fig. 1 nicht gesondert dargestellten Rahmen und mehreren Segmenten.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Rahmens 21 dargestellt. Der Rahmen 21 ist so dargestellt, wie er in einem Mähdrescher gemäß Fig. 1 eingebaut wird. Der Rahmen besteht aus zwei Wangen 23, von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist. Die beiden Wangen 23 werden durch ein rohrförmiges Verbindungselement 25 zusammengehalten. Mittels Stehbolzen 27 kann der Rahmen mit den, in Förderrichtung des Strohs gesehen, nachgeschalteten, in Fig. 1 nicht dargestellten Baugruppen verschraubt werden.
Die Wangen 23 weisen eine Krümmung auf, wobei der Krümmungsmittelpunkt 29 nahezu der gesamten Krümmung in eingebautem Zustand mit der Drehachse der in Fig. 2 nicht dargestellten Dreschtrommel 13 zusammenfällt. Auf der Innenseite der Wangen 23, und deswegen gestrichtelt dargestellt, sind die Führungsleisten 31, auf denen die in Fig. 2 nicht dargestellten Segmente aufliegen können. Ein weiterer Stehbolzen 33 dient dazu, die auf der Führungsleiste 31 aufliegenden, nicht dargestellten Segmente untereinander und mit dem Rahmen 21 zu verspannen. Der Rahmen ist mittels Bohrungen 35 relativ zur Drehachse der Dreschtrommel bewegbar mit dem Mähdrescher verbunden. Durch die Verstellmöglichkeit des Rahmens 21 relativ zur Drehachse der Dreschtrommel kann das Dreschwerk auf unterschiedliche Getreidearten optimal eingestellt werden.
In Fig. 3 ist ein Rahmen 21 in der Draufsicht dargestellt. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben. In den Rahmen 21 ist kein Segment eingebaut.
In Fig. 4 ist in den Rahmen 21 ein Segment 37 eingeführt. Das Segment 37 besteht aus einem umlaufenden Segmentrahmen 39, von dem in Fig. 4 nur eine Längsseite sichtbar ist. Entlang dieser Längsseite verläuft eine Teilungslinie 40 zwischen den Segmenten. Des Weiteren weist das Segment 37 drei Dreschleisten 41 auf, die sich in eingebautem Zustand parallel zur Drehachse der Dreschtrommel 13 erstrecken. Im Segmentrahmen 39 sind zwei Zentrierbohrungen 43 erkennbar, in die entsprechende Zentrierstifte eines nicht dargestellten zweiten Segments einschiebbar sind, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Segmenten entsteht. Das Segment 37 ist mit Zentrierstiften 45 mit dem Verbindungselement 25 des Rahmens 21 formschlüssig verbunden.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines mit Segmenten 37 und 39 bestückten Rahmens 21 dargestellt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass zwischen den Dreschleisten 41 Drähte 47 verlaufen, welche zusammen mit den Dreschleisten 41 eine siebförmige Struktur ergeben. Abmessungen, Zahl und Abstand der Dreschleisten 41 zueinander sowie der Drähte 47 zueinander bestimmen maßgeblich die Verwendung der Segmente 37 und 39 für ein bestimmtes Getreide. So ist beispielsweise der Abstand der Drähte 47 zueinander bei einem Segment 37 oder 39, welches zum Maisdreschen eingesetzt wird größer, als bei einem Segment 37 oder 39, welches zum Dreschen von Weizen eingesetzt wird.
In Fig. 5 ist erkennbar, dass das erste Segment 39 stärker gekrümmt ist und somit in eingebautem Zustand der Abstand zwischen den Dreschleisten 41 des Segments 39 und der Dreschtrommel geringer ist als der Abstand zwischen den übrigen Segmenten 37 und der Dreschtrommel. Dadurch wird ein sogenanntes "scharfes" Dreschen erreicht. Je nach Einsatzzweck der Segmente 37 und 39 können diese mehr oder weniger hoch gebaut sein, so dass sich mit dem Einbau der Segmente 37 und 39 ein für die zu dreschende Getreideart optimaler Abstand zwischen Dreschtrommel und Dreschleisten 41 einstellt. Dazu muss der Rahmen 21 nicht verschoben werden, und es sind somit keine nachträglichen Justagearbeiten vonnöten.
In Fig. 5 ist ebenfalls zu erkennen, dass auf den Stehbolzen 33 eine Mütter 49 sowie eine Hülse 51 angeordnet sind. Durch Anziehen der Mutter 49 drückt die Hülse 51 auf einen Absatz 53 des ersten Segments 39 und verspannt somit alle Segmente 37 und 39 sowohl untereinander als auch mit dem Rahmen 21.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

1. Dreschkorb für ein Dreschwerk (7) eines Mähdreschers (1), wobei das Dreschwerk (7) eine Dreschtrommel (13) und einen Dreschkorb (17) aufweist, wobei der Dreschkorb (17) eine im wesentlichen koaxial zur Drehachse der Dreschtrommel (13) gekrümmte Dreschkorbfläche aufweist und wobei die Dreschkorbfläche in mindestens zwei Segmente (37, 39) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungslinie (40) zwischen den mindestens zwei Segmenten (37, 39) im wesentlichen parallel zur Drehachse der Dreschtrommel (13) verläuft.
2. Dreschkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreschkorb (17) einen Rahmen (21) aufweist, dass der Rahmen (21) aus zwei seitlich angeordneten Wangen (23) und mindestens einem die Wangen (23) verbindenden Verbindungslement (25) besteht, und dass der Rahmen (21) Führungselemente (31) und mindestens ein Verriegelungselement (33, 49, 51) für die Segmente (37, 39) aufweist.
3. Dreschkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (31) konzentrisch zur Drehachse der Dreschtrommel (13) an den Wangen (23) angebrachte Profilstäbe (31), insbesondere Rundstäbe, sind.
4. Dreschkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (31) konzentrisch zur Drehachse der Dreschtrommel (13) verlaufende Nuten in den Wangen (23) sind.
5. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement eine auf die Segmente (37, 39) wirkende Schraubverbindung (33, 49, 51) ist.
6. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (37, 39) entlang der Teilungslinie (40) formschlüssig, insbesondere durch Zentrierstifte (45) und Zentrierbohrungen (43), verbunden sind.
7. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (37, 39) einen umlaufenden Segmentrahmen (39) sowie parallel zur Drehachse der Dreschtrommel (13) verlaufende Dreschleisten (41) und senkrecht dazu verlaufende Drähte (47) aufweisen.
8. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Segmente (37, 39), insbesondere von deren Dreschleisten (41), zur Dreschtrommel (13) unterschiedlich ist.
9. Dreschkorb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Drehrichtung (19) der Dreschtrommel (13) gesehen erste Segment (39) mindestens eine in Richtung der Drehachse der Dreschtrommel (13) hochgezogene Dreschleiste (41) aufweist.
10. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das in Drehrichtung (19) der Dreschtrommel (13) gesehen erste Segment (39) ein geschlossenes Reibblech einlegbar ist.
11. Dreschkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das in Drehrichtung (19) der Dreschtrommel (13) gesehen erste Segment (39) als geschlossenes Reibblech ausgeführt ist.
12. Dreschkorb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Dreschleisten (41) zueinander verschieden sind.
13. Dreschkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand von Dreschkorb (17) und Dreschtrommel (13) einstellbar ist.
14. Dreschkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (25) des Rahmens (21) in Drehrichtung (19) der Dreschtrommel (13) gesehen am hinteren Ende der Wangen (23) angeordnet ist, und dass das mindestens eine Verriegelungselement (33, 49, 51) am vorderen Ende mindestens einer Wange (23) angeordnet ist.
DE2000127450 2000-06-02 2000-06-02 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung Ceased DE10027450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127450 DE10027450A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE50107796T DE50107796D1 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
EP20010112702 EP1159867B1 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DK01112702T DK1159867T3 (da) 2000-06-02 2001-05-25 Tærskebro til en mejetærsker med segmentering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127450 DE10027450A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027450A1 true DE10027450A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7644514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127450 Ceased DE10027450A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE50107796T Expired - Lifetime DE50107796D1 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107796T Expired - Lifetime DE50107796D1 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1159867B1 (de)
DE (2) DE10027450A1 (de)
DK (1) DK1159867T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2454063C2 (ru) * 2010-07-21 2012-06-27 Закрытое акционерное общество Производственное объединение "Дальсельмаш" Устройство молотильное
DE102017210710A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Deere & Company Dresch- oder Separierkorb für die Getreideernte
US11877538B1 (en) * 2022-08-30 2024-01-23 Calmer Holding Company, Llc Threshing grains and legumes utilizing concaves with adjustable openings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385505A (en) * 2002-02-22 2003-08-27 Ford New Holland Nv Tool and method for removal and installation of threshing concaves
BE1021166B1 (nl) 2013-11-20 2016-01-29 Cnh Industrial Belgium Nv Dorskorfsysteem en werkwijze voor oogstmachine
DE102015205992A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Deere & Company Dresch- oder Separierkorb mit wenigstens einem demontierbaren Einsatz
BR102016024420B1 (pt) * 2016-10-19 2021-08-24 Cnh Industrial Brasil Ltda Módulo de debulhamento para uma colheitadeira agrícola de fluxo axial e colheitadeira agrícola de fluxo axial

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191655B (de) * 1956-04-25 1957-09-10 Epple Buxbaum Werke Schlagleistendreschkorb mit auswechselbaren Drescheinsätzen
DE1799497U (de) * 1959-04-23 1959-11-05 Dechentreiter Maschf Josef Dreschkorb fuer maehdreschmaschinen.
DE3914962A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Claas Ohg Maehdrescher
DE29820700U1 (de) * 1998-11-19 1999-01-21 Unterhitzenberger Konrad Schnellwechselsystem für Getreide- und Maisdruschkörbe an einem Mähdrescher
DE19926365A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270912A (fr) * 1960-10-14 1961-09-01 Batteuse, notamment dispositif de battage pour moissonneuses-batteuses
DE3626046A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Gol Specializirovannoe K Bjuro Dreschkorb eines dreschwerks zum dreschen von feinsamenkulturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191655B (de) * 1956-04-25 1957-09-10 Epple Buxbaum Werke Schlagleistendreschkorb mit auswechselbaren Drescheinsätzen
DE1799497U (de) * 1959-04-23 1959-11-05 Dechentreiter Maschf Josef Dreschkorb fuer maehdreschmaschinen.
DE3914962A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Claas Ohg Maehdrescher
DE29820700U1 (de) * 1998-11-19 1999-01-21 Unterhitzenberger Konrad Schnellwechselsystem für Getreide- und Maisdruschkörbe an einem Mähdrescher
DE19926365A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07203752 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1995 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2454063C2 (ru) * 2010-07-21 2012-06-27 Закрытое акционерное общество Производственное объединение "Дальсельмаш" Устройство молотильное
DE102017210710A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Deere & Company Dresch- oder Separierkorb für die Getreideernte
EP3420803A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Deere & Company Dresch- oder separierkorb für die getreideernte
US11470783B2 (en) 2017-06-26 2022-10-18 Deere & Company Threshing or separating concave for grain harvesting
US11877538B1 (en) * 2022-08-30 2024-01-23 Calmer Holding Company, Llc Threshing grains and legumes utilizing concaves with adjustable openings
US20240099198A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-28 Calmer Holding Company, Llc Threshing grains and legumes utilizing concaves with adjustable openings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159867B1 (de) 2005-10-26
DE50107796D1 (de) 2005-12-01
DK1159867T3 (da) 2006-03-06
EP1159867A1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE3624754A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbandanlagen
EP1935782B1 (de) Befestigungsschiene zur Befestigung von Ladeeinrichtungen auf dem Ladedeck eines Flugzeugs
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE2132217A1 (de) Dreschkorb-Einstellvorrichtung bei Maehdreschern
EP0353472A1 (de) Höhenverstellbarer Überschlagschutzrahmen für Fahrzeuge
DE1801660A1 (de) Schlepper-Geraetekupplung
DE2355792C2 (de)
DE2710068C2 (de)
DE2059088A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine,insbesondere Maehdrescher
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
DE10027450A1 (de) Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE60034300T2 (de) Schneideelement für Mäher
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP0958732B1 (de) Aufnehmer
EP0832554A2 (de) Mähdrescher
EP0022121B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
DE102014117583A1 (de) Mäheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mäheinrichtung
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE102016002272A1 (de) Rohrförmiges haspelstangen-formteil mit längskeil zur verwendung mit der aufnahmehaspel einer erntemaschine
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0579594B1 (de) Schneidwerk für einen Ladewagen
EP3636355A1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
DE927422C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Landmaschinen, beispielsweise Dreschmaschinen
DE102004042126A1 (de) Sicherheitsstütze für Hubzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection