DE10023165A1 - T-Profil und Wandelement - Google Patents

T-Profil und Wandelement

Info

Publication number
DE10023165A1
DE10023165A1 DE2000123165 DE10023165A DE10023165A1 DE 10023165 A1 DE10023165 A1 DE 10023165A1 DE 2000123165 DE2000123165 DE 2000123165 DE 10023165 A DE10023165 A DE 10023165A DE 10023165 A1 DE10023165 A1 DE 10023165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
profile
wall
face
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000123165
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023165B4 (de
Inventor
Dirk Niehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000123165 priority Critical patent/DE10023165B4/de
Publication of DE10023165A1 publication Critical patent/DE10023165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023165B4 publication Critical patent/DE10023165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht darin, ein bereits vorbekanntes T-Profil und Wandelement mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1 und 8 zu verbessern.

Description

Die Erfindung betrifft ein T-Profil nach Anspruch 1 und ein Wandelement nach Anspruch 8.
Die EP 0 524 337 offenbart Profile in Doppel-T-Form, die als Distanzhalter in Form von Riegeln ein doppelschaliges Außenwandsystem miteinander verbinden. Der Doppel-T-Träger hat hierbei die Form von zwei sich parallel gegenüberliegen­ den Verbindungslaschen. Zwischen diesen Verbindungslaschen befindet sich ein senkrecht auf der jeweiligen Verbindungs­ lasche aufsitzender Verbinder. Die beiden Verbindungslaschen stehen beidseitig über den Verbinder über. Die beiden Verbin­ dungslaschen stehen nicht gleich weit über den Verbinder über. Die Breite des Verbinders bzw. der Abstand zwischen den Verbindungslaschen bestimmt die Breite der aufzunehmenden Wandelemente. Vorder- und Rückseite der beiden Wandelemente sind mit dem Profil starr gekoppelt.
Die DE 32 47 039 offenbart Profile die aneinandergefügt und miteinander verbunden sind, um Bauelemente in Form von Stützen, Trägern und Wandelementen zu bilden. Die Profile ha­ ben in der Hauptsache die Form eines eingeschriebenen U. In dieser eingeschriebenen U-Form sind die Wandelemente bzw. die Träger bildenden Zwischenstücke aufzunehmen. Hierbei ist das Profil so geformt, daß es eine Basisfläche mit schmalen und langen Längsseiten aufweist. Die Längsseiten verlaufen je­ weils parallel.
Die DE 41 05 208 offenbart ein Profilsystem aus Pfosten und/oder Riegeln zur Gebäudefassadenkonstruktion. Diese Pro­ file bestehen aus horizontal und vertikal verlaufenden Ele­ menten. Sowohl die horizontal als auch die vertikal verlau­ fenden Elemente besitzen Ausnehmungen. Diese Ausnehmungen sind so konstruiert, daß die vertikal verlaufenden Elemente mit den horizontal verlaufenden Elementen schlüssig in Ein­ griff zu bringen sind.
Das hier offenbarte System zeigt ein aus Längs- und Querriegeln bestehendes Profilsystem, an welchem zusätzliche Verbinder angebracht sind, die die zu fixierenden Wandelemen­ te aufnehmen sollen.
Profile und Wandelemente sind starr miteinander gekop­ pelt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein einfaches Profil zur Verfügung zu stellen, um zwei Wandelemente direkt zu ver­ binden und trotzdem keine starre Kopplung zwischen Vorder- und Rückseite der miteinander verbundenen Wandelemente zu er­ zielen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Profil gemäß Anspruch 1.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß mit einem einfachen Profil eine Festigkeit der miteinander zu verbindenden Elemente erzeugt wird, die für jedes einzelne Profil auf einer Drei-Stellenbefestigung beruht. Während für das eine der beiden T-Profile an einem der Wandelemente zwei Befestigungsstellen bestehen, weist die zugehörige dritte Be­ festigungsstelle dieses T-Profils eine Verbindung zum anderen Wandelement auf. Das zur Erfindung gehörige zweite T-Profil erfüllt diese Merkmale in umgekehrtem Sinn, so daß an jedem Wandelement jeweils drei Befestigungsstellen gebildet werden. Insgesamt entsteht daher an jeder Stoßstelle zweier benach­ barter Wandelemente eine Sechs-Punkte-Befestigung mit dem Vorteil einer vergleichsweise sehr hohen Stabilität. Dieser Vorteil wird dadurch erzielt, daß paarweise zusammengehörige T-Profile verwendet werden, die mit jeweils zwei Schenkeln an einem der Wandelemente und mit dem dritten Schenkel an dem anderen Wandelement angeschlagen sind. Die Erfindung kann aufgrund der speziellen T-förmigen Ausgestaltung der Profile sowohl an ebenen als auch an Übereck-Stoßverbindung Anwendung finden. Bei entsprechender winkliger Anordnung der Verbin­ dungslaschen und der Befestigungsstege zueinander lassen sich sogar Stoßecken außerhalb von rechten Winkeln realisieren.
Die Erfindung betrifft paarweise verwendete Profile zur Verbindung von zwei Wandelementen. Jedes Profil weist dazu eine Verbindungslasche auf. Die Verbindungslasche überbrückt die Stoßzone, an welcher die beiden Wandelemente zusammenkommen. Die Verbindungslasche hat im Bereich der vertikalen Stirnseite der Wandelemente jeweils mit einer Seite Verbindung zu je einem Wandelement.
Auf jeder Verbindungslasche sitzt ein Befestigungssteg auf. Je nach Verbindungsanordnung liegt entweder die Verbin­ dungslasche oder der Befestigungssteg direkt auf der vertika­ len Stirnseite des zugehörigen Wandelements auf. Liegen sich bei der Verbindungsanordnung die beiden Stirnflächen der beiden Wandelemente gegenüber, so liegt der Befestigungssteg auf einer der Stirnflächen auf. Sind die Stirnflächen winkelig zueinander angeordnet, so liegt entweder auf der freiliegenden Stirnfläche und/oder auf der abgedeckten Stirnfläche eine Seite der Verbindungslasche an.
Diese Art der Verbindung von Wandelementen hat den Vor­ teil, daß nur die ineinander übergehenden Großflächen der Wandelemente starr miteinander gekoppelt sind. Durch die Verbindung der Wandelemente mittels der paarweisen Profile findet keine starre Kopplung der einander durch die Stirnseiten getrennten Großflächen mehr statt.
Der Befestigungssteg bzw. die Verbindungslasche sind so ausgebildet, daß bei ihrer Auflage auf der vertikalen Stirn­ fläche des jeweiligen Wandelementes dieses nicht überragt wird. Dies hat den Vorteil, daß durch die Breite des Befesti­ gungssteges bzw. der Verbindungslasche allenfalls eine Minimalbreite der vertikalen Stirnfläche des Wandelementes vorgegeben ist.
Die Verbindungslasche steht beiderseits des Befesti­ gungsstegs über und wird im Bereich einer vertikalen Stirn­ seite eines der Wandelemente festgelegt. Mit der Verbindungs­ lasche werden beide Wandelemente miteinander zusammenhängend verbunden. Das hat den Vorteil, daß jeweils nur die Vorder­ seiten und nur ggfs. die Rückseiten der Wandelemente starr miteinander gekoppelt sind. Vorder- und Rückseite sind durch das/die Profile nicht starr miteinander gekoppelt.
Um diese Verbindung zwischen Verbindungslasche und Wand­ element herzustellen, werden Verbindungselemente benutzt. Diese können z. B. Nägel, Schrauben, Dübel oder ähnliches sein. Sie werden von der Oberfläche des Wandelementes gegen­ überliegenden Seite der Verbindungslasche durch die Verbin­ dungslasche in das Wandelement verbracht. Bei einer Festle­ gung des Befestigungssteges gilt für diesen das gleiche.
Um dieses Einbringen bzw. Verbringen zu erleichtern, weist die Verbindungslasche bzw. der Befestigungssteg durch­ setzende Ausnehmungen auf. Durch die Ausnehmungen können nun die Verbindungselemente so eingebracht werden, daß die Ver­ bindungslasche des Wandelementes festgemacht ist.
Die Ausnehmungen können so angeordnet sein, daß die ge­ samte Verbindungslasche im Bereich der Stirnfläche von, ggfs. zahlreichen in regelmäßigen Abständen angeordneten, gleich großen Ausnehmungen durchsetzt ist. Für spezielle Verbin­ dungselemente können einige dieser Ausnehmungen auch mit einer größeren Öffnung versehen sein.
Im allgemeinen weisen Wandelemente im Bereich der Stirn­ seiten rechteckige Kanten auf. Daher sitzt der Befestigungs­ steg im allgemeinen senkrecht auf der Verbindungslasche auf. Weisen die Wandelemente nicht rechteckige Kanten im Bereich der Stirnseiten auf, so kann der aufsitzende Winkel des Be­ festigungssteges angepaßt werden. Diese Anpassung führt dazu, daß die Flächen des Profils bündig im Bereich der Stirnseite anliegen, sitzt der Befestigungssteg mittig auf der Verbin­ dungsplatte auf.
Bei einer ungleichmäßigen Verteilung der auf die Verbin­ dungslasche wirkenden Kräfte, kann die Verbindungslasche auch unsymmetrisch beidseitig über die Stirnseite des Befesti­ gungssteges hinausragen. Das hat den Vorteil, daß hier eine möglichst gleichmäßige Verteilung der angreifenden Kräfte auf die Verbindung mit den Großflächen der Wandelemente erreicht wird. Dies erhöht die Haltbarkeit der Verbindung, da dadurch die Kräfte gleichmäßig auf das komplette Profil verteilt wer­ den. Die beiden Großflächen der aneinanderstoßenden Wandele­ mente werden im Bereich der Stoßfläche durch die Verbindungs­ lasche bzw. den Befestigungssteg bedeckt. Von besonderem Vorteil ist die flächige Abfuhr mit den Profilen dieser Er­ findung.
Zudem erreicht die Erfindung durch die rein vertikale Bauform, daß die Wandelemente stabil verbunden sind, ohne das die Profile in Riegel- bzw. Pfostenform miteinander in Ein­ griff zu bringen sind.
Um den Befestigungssteg möglichst ohne Schwächung des Materials bei dem Befestigungsvorgang an der Stirnseite bzw. bei Übereckverbindungen auf einer der Großflächen anbringen zu können, kann der Befestigungssteg von Ausnehmungen durch­ setzt ausgeführt sein. Diese können aufgrund der geringer wirkenden Kräfte auf dem Befestigungssteg allerdings in redu­ zierter Anzahl eingebracht sein. Durch diese Ausnehmung wird von der der Stirnseite gegenüberliegenden Seite des Befestigungssteges das Verbindungselement durch den Befestigungssteg in die Stirnseite eingebracht.
Die Erfindung zielt unter anderem auf malerfertig struk­ turiertes Wandmodul mit oder ohne integriertem Dämm-Material, welches nach dem Anbringen im Prinzip nur noch mit einer Farb- oder Tapetenschicht versehen werden muß. In einer spe­ ziellen Ausführungsform weisen die Wandelemente im Bereich der vertikalen Stirnseiten im Bereich der Stoßzone von der Stirnseite her in die Großfläche reichende Vertiefungen auf. Diese korrespondieren in Tiefe und Breite mit Breite und Höhe der Verbindungslaschen bzw. des Befestigungssteges. Die Ver­ bindungselemente an den Stoßkanten sind so völlig kaschier­ bar.
Je nach Zielsetzung kann die Vertiefung dann soweit ein­ gebracht sein, daß einerseits die Verbindungslasche mit der Ebene der Großfläche bündig abschließt. Andererseits kann die Vertiefung aber auch soweit eingebracht sein, daß die außenliegende Fläche der Verbindungslasche unterhalb der Ebene der Großfläche zuliegen kommt.
Letzteres macht es dann problemlos möglich, diese Ver­ bindungszone im Stoßbereich der beiden Wandelemente mit einem Material aufzufüllen, so daß die beiden Wandelemente im Stoß­ bereich bündig aneinanderstoßen, und der Stoßbereich in einer Ebene mit den Großflächen der beiden Wandelemente liegt.
Die Erfindung ist aber auch anwendbar in horizontaler Einbaulage im Decken- und Bodenbereich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verbindung mittels des Profils nach dieser Erfindung,
Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung des Profils in T-Form nach dieser Erfindung,
Fig. 3 eine zweite mögliche Verbindung zwischen zwei Wandelementen, und
Fig. 4 eine Eckverbindung zweier Wandelemente.
Falls nicht ausdrücklich anders gesagt wird, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren:
Fig. 1 zeigt zwei Profile 1 zur Verbindung von zwei Wand­ elementen 2, 3. Die Stirnseiten 6 bzw. 7 der Wandelemente 2 bzw. 3 sind einander zugewandt. Beide Profile 1 liegen mit ihrer Verbindungslasche 4 auf Großflächen 11 der Wandelemente 2, 3 auf. Die Befestigungsstege 5 der Profile 1 sind zwischen den Wandelementen 2 und 3 an den Stirnseiten 6 bzw. 7 ange­ bracht. Die Verbindungslasche 4 weist durchsetzende Ausneh­ mungen 9 auf. Durch die Ausnehmungen 9 ist die Verbindungs­ lasche 4 durch Verbindungselemente 10 an den Wandelementen 2, 3 festgemacht.
Die Befestigungsstege 5 liegen im allgemeinen einmal an der Stirnseite 6 des Wandelementes 2 bzw. Stirnseite 7 des Wandelementes 3 an. Die Befestigungsstege 5 liegen aneinander an. Trotzdem sind die durch die Stirnseiten 6 und 7 voneinan­ der getrennten Großflächen 11 nicht starr miteinander gekop­ pelt. Auftreffende Schwingungen werden nicht direkt von den Profilen 1 durch die Verbindungsstelle geführt. Bei der Wei­ terleitung erfahren die Schwingungen eine hauptsächlich vom Material der Wandelemente 2 bzw. 3 bestimmte Dämpfung.
Eine verbesserte Dämpfung läßt sich erreichen, wenn die Befestigungsstege 5 voneinander beabstandet sind. Eine weite­ re Möglichkeit ist die Zwischenlage von Dämmaterial.
Die Befestigungsstege 5 weisen durchsetzende Ausnehmun­ gen auf. Durch die Ausnehmungen 8 sind Verbindungselemente 10 von den Stirnseiten 6 bzw. 7 her in die Wandelemente 2 bzw. 3 eingebracht. Sie fixieren somit die Befestigungsstege 5 an der jeweiligen Stirnseite 6 bzw. 7.
In der hier dargestellten Fig. 1 kommen die von den Stirnseiten 6 bzw. 7 abgewendeten Seiten der Befestigungsste­ ge 5 miteinander in Kontakt. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Befestigungsstege 5 die Breite der Stirnfläche 6 bzw. 7 nicht überragen. Dies ermöglicht es, beliebig breite Wandele­ mente 2, 3 miteinander zu verbinden. Die Breite der Stirnsei­ ten 6, 7 sollte die Breite 14 der Befestigungsstege 5 nicht unterschreiten.
Fig. 2 zeigt ein Profil 1 nach dieser Erfindung. Der Be­ festigungssteg 5 sitzt senkrecht auf der Vorderseite der Ver­ bindungslasche 4 auf. Die Verbindungslasche 4 ist von zahl­ reichen Ausnehmungen 9 durchsetzt. Diese Ausnehmungen 9 sind im dargestellten Beispiel vierspaltig und vierreihig neben­ einander angeordnet. Es können jedoch auch ohne Einschränkung mehr oder weniger Spalten bzw. Reihen sein. Die Spaltenan­ ordnung kann höhenmäßig gegeneinander versetzt angeordnet sein. Im oberen und unteren Bereich weist die Verbindungs­ lasche 4 vier einzelne vergrößert ausgeführte Ausnehmungen 9 auf.
Die Ausnehmungen 9 durch die Verbindungslasche 4 können unterschiedlich groß ausgeführt sein. Ihre Anordnung ist frei wählbar. Die Anordnung wird vorteilhaft so ausgebildet, daß eine einfache Befestigung an dem Wandelement möglicht ist, ohne daß das Material eine Mindeststeifigkeit unterschreitet. Die Mindeststeifigkeit stabilisiert das Profil 1, die Wand­ elemente 2 bzw. 3 und ihre Verbindung.
Es sind Ausnehmungen 8 gezeigt, die den Befestigungssteg 5 durchsetzen. Die Anzahl der Ausnehmungen 8 kann unabhängig von der Anzahl und Anordnung der Ausnehmungen 9 und der Ver­ bindungslasche ausgeführt sein.
Die Verbindungslasche 4 weist eine Dicke 12 auf, die so gewählt ist, daß das Profil 1 verwindungssteif ist und eine die Wandelemente 2 bzw. 3 stabilisierende Verbindungsfestig­ keit aufweist. Die Breite 15 (siehe Fig. 1) des Verbindungssteges 5 ist so gewählt, daß das Profil 1 hinreichend verbin­ dungssteif ist und die Dicke 14 ist so gewählt, daß die Ver­ bindungssteifigkeit erhöht wird.
Fig. 3 zeigt die Zusammenfügung zweier Wandelemente 2, 3 nach dieser Erfindung. Jedes Wandelement 2, 3 weist hier im Bereich seiner Stirnseite 6 bzw. 7 Vertiefungen 16 bzw. 17 auf. Diese reichen von den Stirnseiten 6 bzw. 7 her in die Großfläche 11 hinein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung reichen die Vertiefungen 16 bzw. 17 soweit in die Großfläche 11, daß die Länge der Breite 14 einer Seite der Verbindungs­ lasche 4 entspricht. Die beiden Vertiefungen 16 bzw. 17 sind hier als Beispiel unterschiedlich tief ausgeführt. Die Ver­ tiefung 16 ist hier tiefer als die Dicke 12 der Verbindungs­ lasche 4. Die Vertiefung 17 ist hier exakt genauso tief wie die Dicke 12 der Verbindungslasche 4.
Profil 1, das in der Vertiefung 17 angebracht ist, ist mit der Rückseite der Verbindungslasche 4 an eine Wand 19 an­ gelehnt. Dessen Verbindungssteg 5 ist mittels der Verbin­ dungselemente 10 fest mit der Stirnseite 7 des Wandelementes 3 verbunden. Die auf dem Wandelement 3 aufliegende Seite der Verbindungslasche 4 ist mit Verbindungselementen 10, welche durch die Ausnehmungen 9 geführt sind, in der Vertiefung 17 mit dem Wandelement 3 fest verbunden.
Die nicht mit dem Wandelement 3 verbindbare Seite der Verbindungslasche 4 ist hier fest mit der Wand 19 verbunden. Diese Verbindung erfolgt hier mit Verbindungselementen 10, die durch die Ausnehmungen 9 geführt sind. Diese Verbindungs­ elemente 10 können Nägel, Schrauben, Dübel oder ähnliches sein. Diese Wand 19 kann allerdings auch einfach ein Träger in Form eines Balkens oder ähnliches sein. Diese Seite der Verbindungslasche 4 ist somit nicht mit dem Wandelement 2 verbunden.
Das andere Profil 1 ist mit dem Wandelement 2 in der Vertiefung 16 fest verbunden. Der zugehörige Befestigungssteg 5 ist mittels Verbindungselementen 10 die durch die Ausneh­ mungen 8 des Befestigungssteges 5 geführt sind, fest auf der Stirnseite 6 angebracht. Die in die Vertiefung 16 des Wand­ elementes 3 hineinragende Seite der Verbindungslasche 4 ist mittels Verbindungselementen 10, welche durch die Ausnehmung 9 der Verbindungslasche 4 geführt sind festgemacht.
Das Profil 1 in den Vertiefungen 17 der Wandelemente 2 bzw. 3 ist hier rückseitig in Kontakt mit einer Wand 19 bzw. einem Träger oder ähnlichem gebracht. Daher sind entweder die Vertiefungen 17 so ausgeführt oder das Profil 1 wird so aus­ gewählt, daß die Dicke 12 der Verbindungslasche 4 so mit der Tiefe der Vertiefung 17 übereinstimmt, daß die Rückseite des Profils 1 mit der Ebene der sich anschließenden Großflächen 11 der Wandelemente 2 bzw. 3 fluchtet.
Dies hat den Vorteil, daß bei der Festlegung der Verbin­ dungslasche 4 an der Wand 19 keine Zug- bzw. Biegekraft auf den Bereich der vertikalen Stirnfläche 7 des Wandelementes 3 ausgeübt wird.
Das in den Vertiefungen 16 angebrachte Profil 1 liegt mit seiner Rückseite unterhalb der Ebene der sich an­ schließende Großflächen 11 der beiden Wandelemente 2 bzw. 3. Daher ist es ohne weiteres möglich diese Rückseite des Pro­ fils 1 mit einem Material 18 z. B. Putz, Silikon oder ähn­ lichem zu überdecken. Die beiden Großflächen 11 der Wandele­ mente 2 und 3 können so über dieses Verbindungsstück hinweg durch bündiges Auffüllen mit Material 18 eine Ebene bilden. Das hat den Vorteil, daß die Verbindungsstelle vollständig kaschierbar ist. Dies ermöglichst es, hier selbst empfind­ liche Tapeten oder einen einfachen Anstrich anzubringen, ohne daß, vorzugsweise bei Innenraumeinsätzen, diese Verbindungs­ stellen erkennbar sind.
Im Außenbereich läßt sich jetzt ohne weiteres ein Putz oder eine Farbe oder ähnliches Material 18 aufbringen.
Fig. 4 zeigt eine Eckverbindung zweier Wandelemente 2 und 3 mit Profilen 1 nach dieser Erfindung. Die Wandelemente 2, 3 weisen an ihren Stirnseiten 6, 7 in die Großfläche 11 reichende Vertiefungen 16, 17 auf. Im Wandelement 2 ist die Vertiefung 16 so ausgebildet, daß die Verbindungslasche 4 in ihrer Gesamtbreite 14 darin aufgenommen wird. Die Tiefe der Vertiefung 16 ist größer als die Dicke 12 der Verbindungs­ lasche 4.
Dadurch ist es möglich, den Eckbereich der Verbindung mit Material 18 zu verkleiden. So kann eine sauber ausgeform­ te Ecke, die bündig mit dem Großflächen 11 der Wandelemente 2, 3 abschließt, entstehen.
Ein Profil 1 ist mit diesem Befestigungssteg 5 hier mit­ tels Befestigungselementen 10 im Bereich der Stirnseite 7 in der Vertiefung 16 des Wandelementes 3 fest gemacht. Eine Seite der Verbindungslasche 4 dieses Profils 1 ist mit Ver­ bindungselementen 10 an der Stirnseite 7 des Wandelementes 3 befestigt. Die andere Seite der Verbindungslasche 4 ist gleichartig in der Vertiefung 16 am Wandelement 2 befestigt.
Die Vertiefung 16 ist hier in Fig. 4 tiefer ausgeführt, als es die Dicke 12 der Verbindungslasche 4 vorgibt. Das hat den Vorteil, daß die Verbindungslasche 4 nach dem miteinander verbinden der beiden Wandelemente 2 bzw. 3 komplett mit Putz 18 überziehbar ist. So läßt sich mittels dieses Putzes 18 eine komplette Ecke ausbilden. Diese schließt formschlüssig an die Großflächen 11 der Wandelemente 2 bzw. 3 an. Somit ist diese Verbindungsstelle komplett kaschierbar.
Das innenseitig dieser Eckverbindung liegende andere Profil 1 ist mit einer Seite der Verbindungslasche 4 mittels Verbindungselementen 10, die durch die Ausnehmungen 9 geführt sind, fest an der Stirnseite 6 des Wandelementes 2 ange­ bracht. Der Befestigungssteg 5 ist mit Verbindungselementen 10 in der Ausnehmung 17 des Wandelementes 2 fest angebracht. Die andere Seite der Verbindungslasche 4 liegt hier mit der Rückseite auf der Großfläche 11 des Wandelements 3 auf und ist dort festgemacht.
Die Vertiefung 17 im Wandelement 3 kann auch so ausge­ bildet werden, daß die Vorderseite der Verbindungslaschen 4 mit den Großflächen in einer Ebene oder darunter zu liegen kommt.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Eckverbindung zweier Wandele­ mente 2 und 3 mit Profilen 1 nach dieser Erfindung. Hier sind die Profile 1 gegenüber der Darstellung in Fig. 4 anders ange­ ordnet. Die Vertiefung 17 im Wandelement 3 ist hier so weit zur Großfläche 11 ausgebildet, daß die gesamte Verbindungs­ lasche 4 in der Vertiefung 17 angebracht ist. Die Vertiefung ist so tief ausgebildet, daß die Vorderseite der Verbindungs­ lasche 4 unterhalb der Ebene der Großfläche 11 liegt. Beide Seiten der Verbindungslasche 4 sind in der Vertiefung 17 am Wandelement 3 befestigt. Der Befestigungssteg 5 ist in der Vertiefung 17 des Wandelements 2 an diesem festgemacht. Das andere Profil 1 ist mit seinem Befestigungssteg 5 an der Stirnseite 6 des Wandelementes 2 festgemacht. Die innere Eck­ verbindung der beiden Wandelemente 2 und 3 ist mit Material 18 völlig kaschiert. Die eine Seite der Verbindungslasche 4 ist in der Vertiefung 16 des Wandelementes 2 an diesem fest­ gemacht. Die andere Seite der Verbindungslasche ist an der Stirnseite 7 des Wandelementes 3 festgemacht.
Bezugszeichenliste
1
Profil
2
Wandelement
3
Wandelement
4
Verbindungslasche
5
Befestigungssteg
6
Stirnseite von
2
7
Stirnseite von
3
8
Ausnehmung durch
5
9
Ausnehmung durch
4
10
Verbindungselemente
11
Großfläche von
2
oder
3
12
Dicke von
4
13
Dicke von
5
14
Breite von
4
15
Breit von
5
16
Vertiefung
17
Vertiefung
18
Putz/Material
19
Wand

Claims (14)

1. T-Profil (1), paarweise verwendet zur Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen (2, 3), wobei jedes T- Profil lediglich eine die beiden Wandelemente (2, 3) überbrückende Verbindungslasche (4) und einen darauf aufsitzenden Befestigungssteg (5) aufweist, wobei die jeweiligen Verbindungslaschen (4) beiderseits des jewei­ ligen Befestigungssteges (5) überstehen und über separa­ te Befestigungsmittel an unterschiedlichen Seiten mit jeweils beiden Wandelementen (2, 3) im Bereich der verti­ kalen Stirnseiten (6, 7) verbunden werden und wobei ein Befestigungssteg (5) im Bereich jeweils einer Stirnseite (6, 7) an einem Wandelement (2, 3) und der andere Befesti­ gungssteg (5) im Bereich der jeweils anderen Stirnseite (6, 7) an dem anderen Wandelement (2, 3) festgemacht wird.
2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (4) von Ausnehmungen (9) durchsetzt ist.
3. Profil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Befestigungssteg (5) senkrecht auf der Verbindungslasche (4) aufsitzt.
4. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (5) mittig auf der Verbindungslasche (4) aufsitzt.
5. Profil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) verschieden groß sind.
6. Profil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) mit vorgege­ benen Abständen zueinander angeordnet sind.
7. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (5) von Ausnehmungen (8) durchsetzt ist.
8. Wandelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wandelement (2) in dem Randbereich der ver­ tikalen Stirnseite (6) von der Stirnseite (6) her in die Großfläche (11) reichende Vertiefungen (16, 17) aufweist, die mit der Dicke (12, 13) und Breite (14, 15) der Verbin­ dungslasche (4) bzw. des Befestigungssteges (5) kor­ respondieren.
9. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Verbindungslasche (4) nach der Be­ festigung in der Vertiefung (16 oder 17) mit der Ebene der Großfläche (11) fluchtet.
10. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Vorder- oder Rückseite der Verbin­ dungslasche (4) nach der Befestigung in der Vertiefung (16 oder 17) unterhalb der Ebene der Großfläche (11) liegt.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zweier Wand­ elemente (2, 3) mit einem auftragbaren Material (18) auf die Ebene der Großfläche (11) aufgefüllt wird.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Befestigungsstege kleiner gleich der Breite der Stirnseite des zugehörigen Wandelementes ist.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaulage vertikal ist.
14. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaulage horizontal ist.
DE2000123165 2000-05-11 2000-05-11 Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen Expired - Lifetime DE10023165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123165 DE10023165B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123165 DE10023165B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023165A1 true DE10023165A1 (de) 2001-11-29
DE10023165B4 DE10023165B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7641704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123165 Expired - Lifetime DE10023165B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023165B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401670A (zh) * 2015-12-28 2016-03-16 浙江开元新型墙体材料有限公司 加气混凝土窗套板材固定机构的上结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015843U1 (de) 2009-12-10 2011-02-17 Lüdrichsen, Helmut Verbindung von Bauelementen für modulare Gebäudesysteme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997809A (en) * 1933-04-12 1935-04-16 Cole Harry Building construction
US2014576A (en) * 1932-02-29 1935-09-17 Leggat Robert Concrete building and building panel
US2316668A (en) * 1940-07-01 1943-04-13 James E Bronner Wall unit assembly
DE1068881B (de) * 1959-11-12
DE2217900A1 (de) * 1971-04-14 1972-10-26 Löffler, Walter, Dipl.-Ing. Dr.techn., 3411 Weidling Zweischalige und dreischalige versetzbare demontable schalldämmende Trennwände
AT306987B (de) * 1967-03-08 1973-05-10 Valentin Kerschbaumer Ausfachung eines Skelettbaues
DE3722849C2 (de) * 1987-01-28 1992-07-30 Stephan 4407 Emsdetten De Wedi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247039A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Günther Dipl.-Ing. 6901 Wiesenbach Koch Verbundsystem zur bildung von bauelementen
DE4105208C2 (de) * 1991-02-20 1997-08-07 Trube & Kings Kg Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
EP0524337B1 (de) * 1991-07-25 1994-11-23 WIB Wortmann Industriebau GmbH Doppelschaliges Aussenwandsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068881B (de) * 1959-11-12
US2014576A (en) * 1932-02-29 1935-09-17 Leggat Robert Concrete building and building panel
US1997809A (en) * 1933-04-12 1935-04-16 Cole Harry Building construction
US2316668A (en) * 1940-07-01 1943-04-13 James E Bronner Wall unit assembly
AT306987B (de) * 1967-03-08 1973-05-10 Valentin Kerschbaumer Ausfachung eines Skelettbaues
DE2217900A1 (de) * 1971-04-14 1972-10-26 Löffler, Walter, Dipl.-Ing. Dr.techn., 3411 Weidling Zweischalige und dreischalige versetzbare demontable schalldämmende Trennwände
DE3722849C2 (de) * 1987-01-28 1992-07-30 Stephan 4407 Emsdetten De Wedi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401670A (zh) * 2015-12-28 2016-03-16 浙江开元新型墙体材料有限公司 加气混凝土窗套板材固定机构的上结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023165B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE102007008829B4 (de) Befestigungs-Anordnung
DE4228338A1 (de) Gebäudewand mit einer Vorsatzfassade
EP3387971A1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE1289289B (de) Wandverkleidung
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE10023165A1 (de) T-Profil und Wandelement
DE2921599C2 (de)
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE4439647A1 (de) Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE10034551B4 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE3808145C2 (de)
DE3413550A1 (de) Verlorene daemmplattenschalung
DE2825552A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl.
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE3744157C2 (de)
DE3909803A1 (de) Industriefussboden aus miteinander verriegelten rechteckigen betonplatten
EP1035270A2 (de) Rahmen mit einer lösbaren Abdeckung zur Verwendung in geklebten Fliesenflächen
EP3816366A1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned