EP3387971A1 - Bausatz für einen wannenträger - Google Patents

Bausatz für einen wannenträger Download PDF

Info

Publication number
EP3387971A1
EP3387971A1 EP18165747.9A EP18165747A EP3387971A1 EP 3387971 A1 EP3387971 A1 EP 3387971A1 EP 18165747 A EP18165747 A EP 18165747A EP 3387971 A1 EP3387971 A1 EP 3387971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
support
tub
connection
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18165747.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387971B1 (de
Inventor
Urs Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanipat GmbH
Original Assignee
Sanipat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00482/17A external-priority patent/CH713682A1/de
Application filed by Sanipat GmbH filed Critical Sanipat GmbH
Publication of EP3387971A1 publication Critical patent/EP3387971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387971B1 publication Critical patent/EP3387971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons

Definitions

  • the invention relates to a kit for a tub support for bath or shower trays.
  • Tub support or carrier systems for bathtubs or shower trays are known in different variants.
  • EP723757 and DE20304886 describe each support systems for baths, showers or whirlpools, which are bolted to the side walls of buildings.
  • the disadvantage of this is that the sound decoupling relative to the wall is relatively complicated and complicated. Also, such systems are not self-supporting and, for example, unsuitable for a free-standing bathtub.
  • EP0116012 describes a prefabricated base element for bath or shower trays comprising a metal frame with adjustable feet, which is covered with rigid foam mineral fiber composite panels.
  • the clad metal frame is filled with an insulating foam adapted to the shape of the tub.
  • Such base element are self-supporting and have a good sound insulation, but need a lot of space during transport or storage. Also, they are relatively expensive to manufacture.
  • DE20319410 describes a modular base for a tub, in particular for a shower tray, with a plurality of profiles and connecting elements, which are connected in a plug connection with each other and form a frame for supporting an edge of the tub, and with a plurality of height-adjustable foot elements, that carry the frame.
  • the base frame supports only the circulating tub rim. Direct Befliesung is not possible. Also, the system is only suitable for relatively low-lying tub edges, such as shower trays. For bathtubs whose bath rim is 35 cm or more above the floor, is the underframe not sufficiently stable and therefore unsuitable or would have to be attached to the building wall.
  • DE20021853 describes a support for bath and shower trays with height-adjustable support legs.
  • the support essentially comprises a center strut and a plurality of the two ends arranged, angled side struts for supporting the tub bottom.
  • Each strut is provided with a height-adjustable support foot.
  • the tub rim is not supported with such a support frame and an additional tub edge support is necessary.
  • EP1175861 describes a device for holding a bathtub.
  • the Vorrichung comprises a over the bathtub protruding bottom plate attached thereto, vertical support struts. Before or between the support struts cover plates are attached. At the upper end of the support struts a projecting in the direction of the bathtub Sims is held.
  • the device is not height adjustable and must therefore be mounted on a horizontal plane.
  • EP1844689 describes a mounting device for baths comprising a bottom plate, a plurality of laterally spaced support profiles and a peripheral frame which is fixed to the support profiles and serves together with the support profiles and the bottom plate as a substructure.
  • the substructure is clad with apron-shaped cladding elements which are fastened to the support profiles with fastening elements which are not visible from the outside.
  • this device is not height adjustable and must therefore be mounted on a horizontal plane.
  • kits for a tub support with the features of claim 1.
  • the kit for a tub support comprises: (a) a plurality of uprights each having an upper and a lower end and an integrated in the upright, arranged at the bottom and height adjustable foot connection device, the height adjustment is preferably possible from the upper end, wherein the uprights profiles several Eckpartyrprofilen and optionally include a plurality of intermediate post profiles; (B) a plurality of upper cross-connection profiles for connecting the upper ends of the stator profiles to a closed support frame and for forming a support surface for a tub rim; (c) a plurality of wall panels which are attachable or receivable on longitudinal sides of the uprights and the upper cross-connection profiles; (d) a plurality of sound insulation feet attachable to the foot attachment means; and (e) at least one support means for supporting a tub floor.
  • the multiple upright profiles When assembled, the multiple upright profiles are vertically aligned and form several corner column profiles and optionally several intermediate column profiles arranged between corner column profiles.
  • the uprights are connected to the upper ends of the plurality, in the assembled state horizontally oriented, upper cross-connection profiles to the closed support frame.
  • the plurality of wall panels are further accommodated for forming lateral walls of the tub support between the uprights and the upper cross-connection profiles of the support frame and firmly connected to the uprights and the cross-connection profiles, so that a tub supported by the tub support is covered on all sides with a wall plate.
  • the several upright profiles are desen defend as two types formed, namely Eckmenrprofile to form a corner of the tub support and intermediate post sections for on-demand intermediate support of straight side walls between two Ecktheserprofilen.
  • closed support frame is here meant a support frame, which supports the tub on all sides, typically four sides, and thus surrounds the tub on all sides.
  • the tub support can also be used for tubs with more than four sides or for round tubs.
  • the mounted tub support is rectangular with four Ecktheserprofilen and four side walls. Between the Ecktheserprofile intermediate stand profiles can be arranged.
  • a tub support for a shower tray four have approximately the same length side walls, which are each formed by two Eckstanderprofile and optionally an intermediate intermediate profile arranged therebetween.
  • the longitudinal side walls may have two corner posts and, depending on requirements, no or at least one intermediate posts.
  • the end wall can have no or at least one intermediate stand profiles, depending on the width.
  • the intermediate stand profiles are used in particular for improved support of the side walls and are available if necessary.
  • the profiles i. Stand profiles and cross-connection profiles are in the assembled state, e.g. connected by means of screw, plug or adhesive connections and in this way easily mounted on site to a support frame.
  • the wall plates which are accommodated in the support frame and are loosely or firmly connected to them, additionally ensure the necessary stability of the completely assembled bath support.
  • Such a tub support is self-supporting and does not necessarily have to be attached to a building wall. An attachment may be appropriate for structural reasons.
  • a base plate is not absolutely necessary for stability and does not have to be present accordingly. If present, it may e.g. are also only partially formed.
  • connection between wall panels and profiles can be done for example via a recording in the profile, an adhesive connection, a screw, a connector, a magnetic connection, or combinations thereof.
  • wall panels for a further increased stability of the tub support in U-, T-, L- or H-shaped grooves of the be included in individual profiles.
  • the U-shaped grooves in particular facilitate gluing the wall panels.
  • the height-adjustable foot connection device integrated in the upright profile can be designed as a threaded rod arranged in the upright profile, which engages in an internal thread of the upright profile or in an internal thread of a threaded insert arranged in the upright profile.
  • the threaded rod may have an attachment which is rotatably attached to the threaded rod or may be rotatably received in a Schalldämmfuss.
  • the corner posts may each have at least two U, T, L, or H shaped profile sections, or combinations thereof, for receiving and / or securing the wall panels, the angle subtending a respective angle between two adjacent side walls corresponds to a tub to be supported.
  • the angle is 90 degrees.
  • the angles are 90 or more degrees and are adapted to the angles between the adjacent side walls, respectively.
  • the intermediate post profiles may each comprise U, T, L, or H shaped profile sections arranged on opposite sides of the intermediate post profile or combinations thereof for receiving and / or attaching the wall plates.
  • the kit may further include a plurality of lower cross connection profiles for connecting the lower ends of the uprights. Also on these, when mounted, the wall panels are loose (e.g., in locating grooves) or fixedly secured. Overall, this results in an even more stable tub support.
  • the upper and / or lower cross-connection profiles may include upper and / or lower end-side cross-connection profiles and upper and / or lower longitudinal cross-connection profiles.
  • the longitudinal and the front wall are often the same length.
  • these may have no or at least one intermediate stand profiles.
  • the longitudinal wall of a bath support for rectangular bathtubs may have two staggered spacers.
  • all walls of a bath support for shower trays may have a centrally located intermediate stand profile.
  • the plurality of upper and / or lower cross connection profiles may be U-, T-, L-, or H-shaped, and when mounted, the wall panel is secured to and / or received within the upper and / or lower cross-connection profile.
  • the lower cross-connection profiles may be formed and attachable to the lower end of the Eckmenrprofile that the Eckmenrprofile be swung out before attaching the wall panels relative to the lower cross-connection profiles.
  • the kit may in some embodiments already have two prefabricated walls, e.g. the longitudinal walls of the tub support, which are composed of at least two Ecktheserprofilen, optionally at least one intermediate stand profile, an upper and optionally a lower cross-connection profile and the necessary number of wall panels between the profiles.
  • the two prefabricated longitudinal side walls are then connected to the respective Ecktheserprofilen with wall panels and provided with upper and optionally lower cross-connection profiles, to form the end walls of the tub support.
  • the kit for a tub support for rectangular baths can have two prefabricated side walls with two arranged at equal intervals intermediate column profiles.
  • the lower end-side cross-connection profiles for connecting the prefabricated longitudinal walls may be formed and fastened to the Eckschreibrprofilen that the longitudinal walls for mounting the mounted in the assembled state between the side walls wall plates relative to the Cross connection profiles are at least partially swung. This facilitates the gluing of the wall plate in the receiving grooves of the stator profiles.
  • the upper and / or lower cross-connection profiles may have bores which in the assembled state are in correspondence with through-holes of the intermediate-post profiles, so that the height-adjustable foot-connecting devices are operable from the upper end of the intermediate post profiles.
  • the Schalldämmfados may each have a sound-absorbing support element, preferably made of an elastomer, for sound decoupling between the support frame and the bottom, which is accommodated in a base, preferably made of plastic, for attachment to the contemplatan gleich issued.
  • the sound absorbing feet may have a bore, which is preferably provided with an elastomer grommet, for the sound-decoupled attachment of the sound absorbing feet to a base, e.g. a floor, have.
  • the sound absorbing feet can have a receptacle for the height-adjustable foot connection device, which is arranged centrally in a side region of the base in the case of a corner sound insulation foot in a corner of the base and in the case of an intermediate sound insulation foot.
  • the height-adjustable foot connection device may comprise a threaded rod integrated in the upright profile, wherein the foot connection device comprises a swivel joint or the sound insulation foot comprises a sliding bearing, so that the sound insulation foot does not rotate during the height adjustment of the foot connection device.
  • the soundproof feet can also be fixed to the floor.
  • the wall panels may have pre-cut and extractable panel cut-outs which serve as mounting and / or inspection openings.
  • the wall panels can on the inside (ie, the side which is directed in the assembled state inward) have stops, so that the plate cutouts on the attacks festklebbar or releasably connectable, for example by means of plug connection, screw or magnetic connection.
  • the at least one supporting device for supporting a trough base can have a cross member with at least one height-adjustable support foot, which can be fastened to two opposing intermediate column profiles.
  • the cross members may include a support receptacle for the tub bottom, which e.g. is adapted to the shape of the tub bottom, have.
  • the support receptacles of the support feet can be designed such that they adapt to the joint or a plastically hardening mass of the tub shape.
  • the intermediate stand profiles may each have means for height-adjustable attachment of the cross member, preferably a plurality of arranged at different distances from the lower end of the intermediate stand profile holes. Alternatively, a guide groove for continuous height adjustment may be formed.
  • the means for height-adjustable attachment of the cross member may be provided with markings indicating a tub depth of the tub to be supported and with respect to an upper support surface of the support frame have a distance which corresponds at least to the tub depth and the minimum height of the support leg.
  • This support means can be considered as an independent invention.
  • the support means for the tub bottom in particular for a shower tray bottom, be designed as a height-adjustable support foot, comprising a bottom support, connected to the ground support, closed hollow profile with an upper opening, a insertable through the upper opening in the hollow profile fixing rod, preferably with a thread, and a mounted on an upper end of the Fixierstabs support platform for contact with the tub bottom.
  • the support platform or the ground support is preferably provided with a sound-absorbing support element.
  • the hollow profile forms a closed up to the upper opening cavity for receiving a plastic, curable fixative.
  • the cross-section and the opening are formed generally larger than the cross-section of the fixing rod, so that a sufficiently large gap is formed through which trapped when entering the fixative air or excess fixative can escape during insertion of the fixation.
  • the height-adjustable support foot can further holding means, for holding the fixing rod in a desired position in the hollow profile.
  • the holding means can be a spring arranged in the hollow profile or be a clip or a pin attachable to the fixing rod. This support means can be considered as an independent invention.
  • the kit for a tub support may further comprise a plurality of lower front panels, which are then used when due to the height adjustment of the tub support at the bottom of the plurality of wall panels resp. below the several lower cross-connection profiles a gap of several centimeters is created.
  • This gap can be a problem for a tiler when he has to bridge the gap with tiles attached to the wall panels.
  • the lower faceplate may have the dimension of the individual wall panels in the longitudinal direction so that it can be inserted and fastened between the upright profiles on a lower side of the wall panel or of the lower cross connection profiles.
  • the lower front panel is designed such that it can be cut to the desired height.
  • Acoustic decoupling towards the ground can be achieved by leaving a small gap of a few millimeters between a lower edge of the lower front panel and the floor.
  • the bezel may rest on a sound decoupling support or support which may be secured to the floor.
  • the kit bracket for fastening resp. for the installation of the front panel, so that the front panel, e.g. when laying tiles can not escape to the interior of the tub support.
  • the bracket can be mounted in the mounted state of the tub support with a first leg on the ground / floor and secured with a second leg on the back of the front panel or abut against this.
  • Fig. 1 is a perspective view of a tub support 1 shown in the assembled state, as it is preferably used for bathtubs.
  • the tub itself is not shown.
  • the tub support has two parallel longitudinal sides and two parallel, shorter end faces.
  • the tub support is essentially comprised of vertical upright profiles 10 (including corner stud profiles 11 and intermediate stud profiles 12), horizontal upper connecting profiles 20 (comprising longitudinal connecting profiles 21 and end-side connecting profiles 22), horizontal lower connecting profiles 30 (comprising longitudinal connecting profiles 31 and end-side connecting profiles 32) and between the two Profiles arranged wall panels 40 (comprising longitudinal side wall panels 41 and end wall panels 42) assembled.
  • the tub is taken from above into the tub support 1 and supported with the tub rim on the upper connecting profiles 21, 22.
  • the upper connection profiles 21, 22 on the side facing the tub edge several sound-absorbing support elements 70, which are respectively arranged at the ends of the upper connection profiles 21, 22 and in the longitudinal upper connection profiles 21 in the area of the intermediate column sections 12.
  • the longitudinal sides of the tub support 1 are formed by two Ecktheser profiles 11, two arranged at equal intervals between the Ecktheserprofile 11 insectsrprofile 12, a longitudinal lower connection profile 31, a longitudinal upper connecting profile 21 and three arranged between the profiles longitudinal side wall plate 41.
  • the uprights 10 are each provided with integrated, height-adjustable effetan gleich announceden where corner sound insulation feet 51 respectively.
  • Bacschalldämmfdorf 52 are attached.
  • the height-adjustable foot connection device typically comprises an adjusting screw arranged in a passage opening 101 of the profile, which can be actuated from the upper end (not shown in the figures).
  • the longitudinal sides of the tub support 1, which are preferably present in a kit as prefabricated side walls 2, are upper and lower frontal connection profiles 22, 32 and end wall panels 42 connected.
  • the illustrated tub support 1 also has a support means 60 for supporting the tub bottom.
  • this comprises two cross members 61, which are arranged between in each case two opposing intermediate column profiles 12.
  • the cross members 61 are provided with height-adjustable support legs 62, e.g. in the form of adjusting screws with a sound-absorbing and preferably pivoting head.
  • the cross member 61 can be attached to the intermediate profiles 12 at the desired height.
  • the intermediate column profiles 12 in the lower region with a plurality of, at regular intervals, e.g. 2.5 cm, arranged holes 123 provided for tightening the cross member 61. To find the correct holes for mounting the cross member 62, they have a mark 124 on.
  • the mark 124 designates the tub depth of the tub to be inserted into the tub support 1, e.g. in 37.5 cm, 40.0 cm, 42.5 cm, etc.
  • the distance of the corresponding bore 123 to the upper edge of the tub support 1 corresponds at least to the actual tub depth plus a minimum height, which is necessary for the height-adjustable support legs 62.
  • the height-adjustable support legs 62 are then used for fine adjustment of the support means 60.
  • This type of marking and the support means can also be considered as an independent invention.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a Eckplacerprofils 11.
  • the Eckfindrprofil two at right angles to each other arranged U-shaped profile sections 111, which each form a receiving groove 112. Furthermore, there is a passage opening 101 for the integrated, height-adjustable foot connection device.
  • Fig. 3 shows a sectional view of an intermediate stand profile 12.
  • the grooves formed by U-shaped profile sections 121 122 are arranged on opposite sides of the intermediate stand profile 12.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a connection profile 20, 30. It has a U-shaped cross section, which also forms a receiving groove 202, 203 for the wall panels 40, 41, 42.
  • the wall plates 40, 41, 42 preferably in the receiving grooves 112, 122 glued.
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of a tub support 1 during assembly shown.
  • the preferably prefabricated side walls 2 are connected at the lower ends with the two lower end-side connection profiles 32. These are designed and connected to the respective Ecktheserprofilen 11 that the side walls 2 can be swung by a few degrees - as in Fig. 5 shown.
  • the connection between Ecktheserprofil 11 and lower frontal connection profile 32 may be, for example, a screw.
  • This pivoting has the particular advantage that the end wall panels 42 can be easily glued into the U-shaped grooves of the profiles, without being pushed away during insertion of the adhesive.
  • the frontal plate is inserted into the lower connection profile 32 and the two side walls can be pivoted back.
  • the upper end-side connection profiles 22 are provided with the adhesive, placed on the wall panels 42 and screwed to the upper ends of the Eckschreibrprofile 11.
  • FIGS. 6 and 7 show two types of soundproof feet 50.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a Eckschalldämmfusses 51, which is fastened to the height-adjustable Indeedan gleich adopted a Eckformatrprofils 11.
  • the Eckschalldämmfuss has a base 56, preferably made of plastic, for a sound-absorbing support member 55, which rests in the assembled state on the floor.
  • the base 56 is provided with a receptacle 53 for the height-adjustableGHzön adopted.
  • the receptacle 53 is arranged eccentrically in a corner of the base 56.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a sacredschalldämmfusses 52, which is fastened to the height-adjustableTowardan gleich adopted a motorprofils 12.
  • the receptacle is arranged centrally in a side region and has two passage openings 54, which are arranged opposite the receptacle 53 in the two corners.
  • the integrated in the upright profile, height-adjustableGHz MUST founded can be configured as in the upright profile 10, 11, 12 threaded rod which engages in an internal thread of the stator profile 10, 11, 12 or in an internal thread of the stand profile 10, 11, 12 arranged threaded insert.
  • a rotatable connection e.g. a swivel or a plain bearing, so that the sound insulation feet do not rotate when adjusting the height.
  • the soundproof feet can also be fixed to the floor.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the tub support 1 from Fig. 1 with open inspection / assembly openings.
  • the longitudinal wall panels 41 have pre-cut plate cutouts 43. These can be removed during assembly - as in Fig. 8 shown to allow easier access to the support means 60.
  • On the inside of the longitudinal side wall plates 41 stops 44 are mounted on both sides, to which the plate cutouts 43 can be glued if necessary.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the tub support 1 from Fig. 8 with inserted tub 3.
  • the tub 3 is with the tub rim 5 on the upper cross sections 31, 32 respectively. their sound-absorbing support elements on.
  • One of the longitudinal walls is not shown apart from an intermediate stand profile 12.
  • the height-adjustable support legs 62 can be adjusted to fit through the inspection / mounting openings to the tub bottom 4.
  • the support feet to an adjusting screw which in addition with a lock nut (not shown) can be fixed.
  • the adjusting screw at the bottom of a manually operable head.
  • the upper end of the support foot 62 has a movably mounted head 63 with a sound-absorbing support element 64, which is pressed against the tub bottom 4.
  • Fig. 10 shows a perspective view of a tub support for a shower tray.
  • This tub support can also be assembled with the described Eckfindr profiles 11, intermediate stand profiles 12, upper connecting profiles 20 and wall panels 40. Lower connection profiles are not absolutely necessary due to the small height of the tub support 1 and not present in the embodiment shown.
  • the tub support with corner and Eisenschalldämm Valssen 51, 52 is provided.
  • the uprights 11,12 and wall panels 40 are shorter.
  • the support means 60 may be configured differently for the tub bottom, for example as a height-adjustable foot with a sound-absorbing support element.
  • Fig. 11 shows a sectional view through an embodiment of a support means 60 for the tub bottom, as it finds particular use in shower trays, but can also be used in bathtubs.
  • the support means 60 for the trough base 4 is designed as a height-adjustable support foot and comprises a bottom support 65, connected to the bottom support, closed hollow profile 66 with an upper opening, a insertable through the upper opening in the hollow profile fixing rod 67, preferably with a thread, and a support platform 68 attached to an upper end of the fixation rod for abutment against the tub bottom 4.
  • the support platform 68 is preferably provided with a sound-absorbing support element 64.
  • the hollow profile 66 forms a closed up to the upper opening cavity for receiving a plastic or flowable, curable fixing agent.
  • the height-adjustable support foot may further holding means, for holding the fixing rod 67 in a desired position in the hollow profile 66.
  • the holding means may be a arranged in the hollow profile 66 spring 69 or attachable to the fixing rod clamp or pin.
  • the Cross-section and the opening of the hollow profile 66 formed larger than the cross section of the fixing rod 67, so that a sufficiently large gap 661 is formed through which trapped when entering the fixing agent trapped air or excess fixative during insertion of the fixation.
  • Fig. 12 shows a front view of a composite tub support 1 with lower front panel 80.
  • the front panels 80 are mounted between the uprights 10, 11, 12 below the wall panels 40 on the lower cross-connection profile 30. In the area of the sound insulating feet 50, the front panels 80 may have foot recesses 83.
  • Fig. 13 shows at the top a front panel 80 without rectifaussparung, as it is usually present in the kit before cutting, and below with foot recess after it has been cut to the height of the gap to be covered below the cross-connection profile 30.
  • the front panel 80 may have an upper (eg U-shaped) retaining profile 81, to which a fastening plate 82 is fastened on the rear side, ie on the inside of the tank support.
  • the front panel 80 can be fastened with the mounting plate on the back to the lower cross connection profile 30, for example by means of an adhesive connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bausatz für einen Wannenträger (1) umfassend: mehrere Ständerprofile (10, 11, 12) mit jeweils einem oberen und einem unteren Ende und mit einer im Ständerprofil (10, 11, 12) integrierten, am unteren Ende angeordneten und höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung, wobei die Ständerprofile (10, 11, 12) mehrere Eckständerprofilen (11) und optional mehrere Zwischenständerprofile (12) umfassen; mehrere obere Querverbindungsprofile (20, 21, 22) zur Verbindung der oberen Enden der Ständerprofile (10, 11, 12) zu einem geschlossenen Trägerrahmen und zur Ausbildung einer Auflagefläche für einen Wannenrand; mehrere Wandplatten (40), welche an Längsseiten der Ständerprofile (10, 11, 12) und der oberen Querverbindungsprofile (20, 21, 22) befestigbar oder aufnehmbar sind; mehrere an den Fussanschlusseinrichtungen anbringbare Schalldämmfüsse (50); und mindestens eine Stützeinrichtung (60) zur Stützung eines Wannenbodens; wobei im montierten Zustand die mehreren Ständerprofile (10, 11, 12) vertikal ausgerichtet sind und die mehreren Eckständerprofile (11) und optional die mehreren zwischen Eckständerprofilen (11) angeordneten Zwischenständerprofile (12) ausbilden, welche an deren oberen Enden über die mehreren, im montierten Zustand horizontal ausgerichteten, oberen Querverbindungsprofile (20, 21, 22) zum geschlossenen Trägerrahmen verbunden sind; wobei im montierten Zustand die mehreren Wandplatten (40, 41, 42) zur Ausbildung seitlicher Wände des Wannenträgers (1) zwischen den Ständerprofilen (10, 11, 12) und den oberen Querverbindungsprofilen (20, 21, 22) des Trägerrahmens aufgenommen und mit den Ständerprofilen (10, 11, 12) und den Querverbindungsprofilen (20, 21, 22) fest verbunden sind; wobei im montierten Zustand an jeder Fussanschlusseinrichtung (13) ein Schalldämmfuss (50) montiert ist; und wobei die mindestens eine Stützeinrichtung (60) zur Stützung des Wannenbodens innerhalb des Trägerrahmen angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für einen Wannenträger für Bade- oder Duschwannen.
  • Technischer Hintergrund
  • Wannenträger oder Trägersysteme für Bade- oder Duschwannen sind in verschiedenen Varianten bekannt. EP8700459 , EP723757 und DE20304886 beschreiben jeweils Trägersysteme für Bade-, Dusch- oder Whirlwannen, welche seitlich an Gebäudewänden verschraubt sind. Nachteilig daran ist, dass die Schallentkopplung gegenüber der Wand relative aufwendig und kompliziert ist. Auch sind solche System nicht selbsttragend und z.B. für eine freistehende Badewanne ungeeignet.
  • EP0116012 beschreibt ein vorgefertigtes Sockelelement für Bade- oder Duschwannen umfassend ein Metallgerüst mit verstellbaren Füssen, welches mit Hartschaum-Mineralfaser Verbundplatten verkleidet ist. Das verkleidete Metallgerüst ist mit einem an die Wannenform angepasstem Isolierschaumstoff ausgegossen. Solche Sockelelement sind selbsttragend und weisen eine gute Schalldämmung auf, benötigen aber viel Platz beim Transport oder bei der Lagerung. Auch sind sie relativ aufwendig in der Herstellung.
  • DE20319410 beschreibt ein modular aufgebautes Untergestell für eine Wanne, insbesondere für eine Duschwanne, mit einer Mehrzahl von Profilen und Verbindungselementen, die in Steckverbindung miteinander verbunden sind und gemeinsam mit diesen einen Rahmen zum Abstützen eines Randes der Wanne bilden, sowie mit einer Mehrzahl von höhenverstellbaren Fusselementen, die den Rahmen tragen. Das Untergestell stützt lediglich den umlaufenden Wannenrand. Eine direkte Befliesung ist nicht möglich. Auch ist das System nur für relativ tief liegende Wannenränder, z.B. von Duschwannen geeignet. Für Badewannen, deren Wannenrand 35 cm oder mehr über dem Boden liegt, ist das Untergestell nicht genügend stabil und daher ungeeignet oder müsste an der Gebäudewand befestigt werden.
  • DE20021853 beschreibt ein Tragestell für Bade- und Duschwannen mit höhenverstellbaren Stützfüssen. Das Tragstell umfasst im Wesentlichen eine Mittelstrebe und mehrere an deren beiden Enden angeordnete, abgewinkelte Seitenstreben zur Auflage des Wannenbodens. Jede Strebe ist mit einem höhenverstellbaren Stützfuss versehen. Die Wannenrand wird mit einem solchen Traggestell nicht abgestützt und ein zusätzliche Wannenrandabstützung ist notwendig.
  • EP1175861 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung einer Badewanne. Die Vorrichung umfasst eine über die Badewanne überstehende Bodenplatte mit daran befestigten, vertikalen Stützstreben. Vor oder zwischen den Stützstreben sind Abdeckplatten angebracht. Am oberen Ende der Stützstreben ist eine in Richtung der Badewanne auskragender Sims gehalten. Die Vorrichtung ist nicht höhenverstellbar und muss daher auf eine horizontalen Ebene montiert werden.
  • Auch EP1844689 beschreibt eine Einbauvorrichtung für Badewannen umfassend eine Bodenplatte, mehrere mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Stützprofile und einen umlaufenden Rahmen, der an den Stützprofilen befestigt ist und zusammen mit den Stützprofilen und der Bodenplatte als Unterkonstruktion dient. Die Unterkonstruktion ist mit schürzenförmigen Verkleidungselemente verkleidet, die mit nicht von aussen sichtbaren Befestigungselementen an den Stützprofilen befestigt sind. Auch diese Vorrichtung ist nicht höhenverstellbar und muss daher auf eine horizontalen Ebene montiert werden.
  • Generell sind die bekannten Wannenträger aufwendig im Zusammenbau oder müssen sogar werkseitig, d.h. nicht auf der Baustelle gefertigt werden. In diesem Fall benötigen sie einen grossen Platzbedarf beim Transport und bei der Lagerung, was zu hohen Transport- und Lagerungskosten führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die wenigstens einen der Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch einen Bausatz für einen Wannenträger mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Der Bausatz für einen Wannenträger umfasst: (a) mehrere Ständerprofile mit jeweils einem oberen und einem unteren Ende und mit einer im Ständerprofil integrierten, am unteren Ende angeordneten und höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung, deren Höheneinstellung vorzugsweise vom oberen Ende her möglich ist, wobei die Ständerprofile mehrere Eckständerprofilen und optional mehrere Zwischenständerprofile umfassen; (b) mehrere obere Querverbindungsprofile zur Verbindung der oberen Enden der Ständerprofile zu einem geschlossen Trägerrahmen und zur Ausbildung einer Auflagefläche für einen Wannenrand; (c) mehrere Wandplatten, welche an Längsseiten der Ständerprofile und der oberen Querverbindungsprofile befestigbar oder aufnehmbar sind; (d) mehrere an den Fussanschlusseinrichtungen anbringbare Schalldämmfüsse; und (e) mindestens eine Stützeinrichtung zur Stützung eines Wannenbodens.
  • Im montierten Zustand sind die mehreren Ständerprofile vertikal ausgerichtet und bilden mehrere Eckständerprofile und optional mehrere zwischen Eckständerprofilen angeordnete Zwischenständerprofile aus. Die Ständerprofile sind an deren oberen Enden über die mehreren, im montierten Zustand horizontal ausgerichteten, oberen Querverbindungsprofile zum geschlossenen Trägerrahmen verbunden sind. Im montierten Zustand sind weiter die mehreren Wandplatten zur Ausbildung seitlicher Wände des Wannenträgers zwischen den Ständerprofilen und den oberen Querverbindungsprofilen des Trägerrahmens aufgenommen und mit den Ständerprofilen und den Querverbindungsprofilen fest verbunden, so dass eine vom Wannenträger getragene Wanne an allen Seiten mit einer Wandplatte verdeckt ist.
  • Die mehreren Ständerprofile sind demensprechen als zwei Typen ausgebildet, nämlich Eckständerprofile zur Ausbildung einer Ecke des Wannenträgers und Zwischenständerprofile zur bedarfsweisen Zwischenabstützung von geraden Seitenwänden zwischen zwei Eckständerprofilen.
  • Mit geschlossenen Trägerrahmen wird hier ein Trägerrahmen gemeint, welcher die Wanne an allen Seiten, typischerweise vier Seiten, abstützt und so die Wanne allseitig einfasst. Der Wannenträger kann auch für Wannen mit mehr als vier Seiten oder für runde Wannen verwendet werden.
  • Beispielsweise für rechteckige Badewannen ist der montierte Wannenträger rechteckig mit vier Eckständerprofilen und vier Seitenwänden ausgebildet. Zwischen den Eckständerprofilen können Zwischenständerprofile angeordnet sein. So kann beispielsweise ein Wannenträger für eine Duschwanne vier ungefähr gleich lange Seitenwände aufweisen, welche jeweils durch zwei Eckständerprofile und optional ein dazwischen angeordnetes Zwischenständerprofil ausgebildet sind. Bei einem Wannenträger für eine Badewanne mit zwei Längsseitenwände und zwei Stirnwände können die Längsseitenwände zwei Eckständerprofile und je nach Bedarf kein oder mindestens ein Zwischenständerprofile aufweisen. Die Stirnwand kann je nach Breite kein oder mindestens ein Zwischenständerprofile aufweisen. Die Zwischenständerprofile dienen insbesondere zur verbesserten Stützung der Seitenwände und sind bei Bedarf vorhanden.
  • Die Profile, d.h. Ständerprofile und Querverbindungsprofile, sind im montierten Zustand z.B. mittels Schraub-, Steck- oder Klebverbindungen verbunden und auf diese Weise leicht vor Ort zu einem Trägerrahmen montierbar. Die im Trägerrahmen aufgenommenen und mit diesem lose oder fest verbunden Wandplatten sorgen zudem für die notwendige Stabilität des fertig montierten Wannenträgers. Ein solcher Wannenträger ist selbsttragend und muss nicht zwingend an einer Gebäudewand befestigt werden. Eine Befestigung kann aus bautechnischen Gründen jedoch angebracht sein. Eine Bodenplatte ist für die Stabilität nicht zwingend notwendig und muss entsprechend nicht vorhanden sein. Falls vorhanden, kann sie z.B. auch nur partiell ausgebildet sind.
  • Die Verbindung zwischen Wandplatten und Profilen kann z.B. über eine Aufnahme im Profil, eine Klebeverbindung, eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, eine magnetische Verbindung, oder über Kombinationen davon erfolgen. Zudem können die Wandplatten für eine weiter erhöhte Stabilität des Wannenträgers in U-, T-, L- oder H-förmigen Aufnahmenuten der einzelnen Profile aufgenommen sein. Die U-förmigen Aufnahmenuten erleichtern insbesondere eine Einkleben der Wandplatten.
  • Die im Ständerprofil integrierte, höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung kann als im Ständerprofil angeordnete Gewindestange ausgebildet sein, welche in ein Innengewindes des Ständerprofils oder in ein Innengewinde eines im Ständerprofil angeordneten Gewindeeinsatzes eingreift. Die Gewindestange kann einen Aufsatz aufweisen, welche drehbar an der Gewindestange befestigt ist oder drehbar in einem Schalldämmfuss aufgenommen sein kann.
  • Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Eckständerprofile jeweils mindestens zwei in einem Winkel zueinander stehende U-, T-, L- oder H-förmige Profilabschnitte oder Kombinationen davon zur Aufnahme und/oder Befestigung der Wandplatten aufweisen, wobei der Winkel einem jeweiligen Winkel zwischen zwei benachbarten Seitenwänden für eine zu tragenden Wanne entspricht. Für viereckige Wannenträger beträgt der Winkel 90 Grad. Für Wannenträger mit mehr als vier Ecken sind die Winkel 90 oder mehr Grad und jeweils an die Winkel zwischen den benachbarten Seitenwänden angepasst.
  • In einigen Ausführungsformen können die Zwischenständerprofile jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenständerprofils angeordnete U-, T-, L-oder H-förmige Profilabschnitte oder Kombinationen davon zur Aufnahme und/oder Befestigung der Wandplatten aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen, z.B. bei hohen Konstruktionen des Wannenträgers - wenn er beispielsweise für Badewannen verwendet wird - kann der Bausatz weiter mehrere untere Querverbindungsprofile zur Verbindung der unteren Enden der Ständerprofile aufweisen. Auch an diesen sind im montierten Zustand die Wandplatten lose (z.B. in Aufnahmenuten) oder fest befestigt. Insgesamt ergibt sich so ein noch stabilerer Wannenträger.
  • Die oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile können obere und/oder untere stirnseitige Querverbindungsprofile und obere und/oder untere längsseitige Querverbindungsprofile umfassen. Bei Duschwannen sind die längsseitige und die stirnseitige Wand häufig gleich lang. Bei Duschwannen kann aufgrund der geringeren Höhe auf die unteren Querverbindungsprofile verzichtet werden. Je nach Länge der Längs- oder Stirnwand können diese kein oder mindestens ein Zwischenständerprofile aufweisen. Beispielsweise kann die Längswand eines Wannenträgers für rechteckige Badewannen zwei in gleichmässigen Abständen angeordnete Zwischenständerprofile aufweisen. Beispielsweise können alle Wände eines Wannenträgers für Duschwannen ein mittig angeordnetes Zwischenständerprofil aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen können die mehreren oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile U-, T-, L- oder H-förmig ausgebildet sein, wobei im montierten Zustand die Wandplatte am oberen und/oder unteren Querverbindungsprofil befestigt und/oder darin aufgenommen ist.
  • In einigen Ausführungsformen können die unteren Querverbindungsprofile derart ausgebildet und am unteren Ende der Eckständerprofile befestigbar sein, dass die Eckständerprofile vor dem Befestigen der Wandplatten gegenüber den unteren Querverbindungsprofilen ausschwenkbar sind.
  • Um eine möglichst schnelle und einfache Montage des Wannenträger auf der Baustelle zu ermöglichen, kann der Bausatz in einigen Ausführungsformen bereits zwei vorgefertigte Wände, z.B. die Längswände, des Wannenträgers aufweisen, welche wenigstens aus zwei Eckständerprofilen, optional mindesten einem Zwischenständerprofil, einem oberen und optional einem unteren Querverbindungsprofil und der notwendige Anzahl an Wandplatten zwischen den Profilen zusammengesetzt sind. Zur Montage des Wannenträgers werden dann die beiden vorgefertigten Längsseitenwänden an den jeweiligen Eckständerprofilen mit Wandplatten verbunden und mit oberen und optional unteren Querverbindungsprofilen versehen, zur Ausbildung der Stirnwände des Wannenträgers. Beispielsweise kann der Bausatz für einen Wannenträger für rechteckige Badewannen zwei vorgefertigte Seitenwände mit zwei in gleichmässigen Abständen angeordneten Zwischenständerprofilen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen können die unteren stirnseitigen Querverbindungsprofile zur Verbindung der vorgefertigten Längswände derart ausgebildet und an den Eckständerprofilen befestigbar sein, dass die Längswände zur Montage der im montierten Zustand zwischen den Seitenwänden angeordneten Wandplatten gegenüber den Querverbindungsprofilen wenigstens teilweise ausschwenkbar sind. Dies erleichtert das Einkleben der Wandplatte in die Aufnahmenuten der Ständerprofile.
  • In einigen Ausführungsformen können die oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile Bohrungen aufweisen, welchem im montierten Zustand mit Durchgangsöffnungen der Zwischenständerprofile in Übereinstimmung sind, so dass die höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtungen vom oberen Ende der Zwischenständerprofile betätigbar sind.
  • In einigen Ausführungsformen können die Schalldämmfüsse jeweils ein schalldämmendes Auflageelement, vorzugsweise aus einem Elastomer, zur Schallentkopplung zwischen Trägergestell und Boden aufweisen, welches in einem Sockel, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Befestigung an der Fussanschlusseinrichtung aufgenommen ist. Die Schalldämmfüsse können eine Bohrung, die vorzugsweise mit einer Elastomertülle versehen ist, zur schallentkoppelten Befestigung der Schalldämmfüsse an einer Unterlage, z.B. einen Boden, aufweisen. Die Schalldämmfüsse können eine Aufnahme für die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung aufweisen, welche bei einem Eckschalldämmfuss in einer Ecke des Sockels und bei Zwischenschalldämmfuss mittig in einem Seitenbereich des Sockels angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung eine im Ständerprofil integrierte Gewindestange umfassen, wobei die Fussanschlusseinrichtung eine Drehgelenk oder der Schalldämmfuss ein Gleitlager umfasst, so dass sich der Schalldämmfuss bei der Höhenverstellung der Fussanschlusseinrichtung nicht mit dreht. Dazu können die Schalldämmfüsse zudem am Boden fixiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Wandplatten, insbesondere die längsseitigen Wandplatten, vorgeschnittene und herauslösbare Plattenausschnitte aufweisen, welche als Montage- und/oder Revisionsöffnungen dienen. Die Wandplatten können an der Innenseite (d.h. die Seite, welche im montierten Zustand nach innen gerichtet ist) Anschläge aufweisen, so dass die Plattenausschnitte auf den Anschlägen festklebbar oder lösbar verbindbar, z.B. mittels Steckverbindung, Schraubverbindung oder magnetischer Verbindung, sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann die mindestens eine Stützeinrichtung zur Stützung eines Wannenbodens eine Querträger mit mindestens einem höhenverstellbaren Stützfuss aufweisen, welche an zwei gegenüberliegenden Zwischenständerprofilen befestigbar ist. Alternativ oder in Kombination können die Querträger eine Stützaufnahme für den Wannenboden, welche z.B. an die Form des Wannenbodens angepasst ist, aufweisen. Die Stützaufnahmen der Stützfüssen können derart ausgestaltet sein, dass sie sich mittel Gelenk oder einer plastisch aushärtenden Masse der Wannenform anpassen. Die Zwischenständerprofile können jeweils Mittel zur höhenverstellbaren Befestigung des Querträgers aufweisen, vorzugsweise mehrere in verschiedenen Abständen vom unteren Ende des Zwischenständerprofils angeordnete Bohrungen. Alternative kann eine Führungsnut zur stufenlosen Höheneinstellung ausgebildet sein. Die Mittel zur höhenverstellbaren Befestigung der Querstrebe können mit Markierungen versehen sein, welche eine Wannentiefe der zu tragenden Wanne angeben und in Bezug auf eine obere Auflagefläche des Trägergestells eine Abstand aufweisen, welcher mindestens der Wannentiefe und der Mindesthöhe des Stützfusses entspricht. Diese Stützeinrichtung kann als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Stützeinrichtung für den Wannenboden, insbesondere für einen Duschwannenboden, als höhenverstellbarer Stützfuss ausgebildet sein, umfassend eine Bodenauflage, ein mit der Bodenauflage verbundenes, geschlossenes Hohlprofil mit einer oberen Öffnung, einen durch die obere Öffnung in das Hohlprofil einführbarer Fixierstab, bevorzugt mit einem Gewinde, und eine an einem oberen Ende des Fixierstabs angebrachte Auflageplattform zur Anlage an den Wannenboden. Die Auflageplattform oder die Bodenauflage ist bevorzugt mit einem schalldämmenden Auflageelement versehen. Das Hohlprofil bildet einen bis auf die obere Öffnung abgeschlossenen Hohlraum zur Aufnahme eines plastischen, aushärtbaren Fixiermittels. Der Querschnitt und die Öffnung sind in der Regel grösser ausgebildet als der Querschnitt des Fixierstabs, so dass ein genügend grosser Spalt ausgebildet ist, durch welchen beim Eingeben des Fixiermittels eingeschlossene Luft oder überflüssiges Fixiermittel beim Einführen des Fixierstabs entweichen kann. Der höhenverstellbare Stützfuss kann weiter Haltemittel aufweise, zum Halten des Fixierstabs in einer gewünschten Position im Hohlprofil. Das Haltemittel kann eine im Hohlprofil angeordnete Feder sein oder eine am Fixierstab anbringbare Klammer oder ein Stift sein. Diese Stützeinrichtung kann als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bausatz für einen Wannenträger weiter mehrere untere Frontblenden aufweisen, welche dann eingesetzt werden, wenn aufgrund der Höhenverstellung des Wannenträgers am unteren Rand der mehreren Wandplatten resp. unterhalb der mehreren unteren Querverbindungsprofile ein mehrere Zentimeter grosser Spalt entsteht. Dieser Spalt kann nämlich für einen Fliesenleger ein Problem darstellen, wenn er mit an den Wandplatten befestigten Fliesen den Spalt überbrücken muss. Die untere Frontblende kann in Längsrichtung die Dimension der einzelnen Wandplatten aufweisen, so dass sie zwischen den Ständerprofilen an einer unteren Seite der Wandplatte oder der unteren Querverbindungsprofile einsetzbar und befestigtbar ist. Die untere Frontblende ist derart ausgestaltet, dass sie auf die gewünschte Höhe zuschneidbar ist. Eine Schallentkopplung zum Boden hin kann erreicht werden, indem ein geringfügiger, wenige Millimeter grosser Spalt zwischen einer Unterkante der unteren Frontblende und dem Boden bestehen bleibt. Alternativ kann die Frontblende auf einer schallentkoppelnden Halterung oder Auflage, die am Boden befestigt werden kann, aufliegen. Zudem kann der Bausatz Haltewinkel zur Befestigung resp. zur Anlage der Frontblenden aufweisen, so dass die Frontblende z.B. bei Verlegen von Fliesen nicht zum Innern des Wannenträger hin ausweichen kann. Die Haltewinkel können im montierten Zustand des Wannenträger mit einem ersten Schenkel am Untergrund/Boden befestigt sein und mit einem zweiten Schenkel rückseitig an der Frontblende befestigt sein oder an dieser anliegen. Zwischen dem Haltewinkel und der Frontblende und / oder dem Untergrund kann ein schallentkoppelndes Elastomer vorhanden sein.
  • Im Übrigen bietet es sich an, in Verbindung mit den voran beschriebenen Ausführungsformen des Bausatzes nachfolgende Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination mit den vorangenannten Merkmalen zu verwirklichen:
    • Die höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtungen der Ständerprofile sind vom oberen Ende der Ständerprofile betätigbar.
    • Der Bausatz umfasst weiter Distanzstücke, die vorzugsweise auf einer Seite eine Klebefläche aufweisen, wobei die Distanzstücke vorzugsweise aus schalldämmendem Material gefertigt sind. Diese dienen zur Positionierung des Wannenträgers gegenüber einer Gebäudewand und/oder einem Gebäudeboden.
    • Die oberen und/oder unteren Querverbindungprofilen sind im montierten Zustand an den Schenkeln der U-, T-, L- oder H-förmigen Profilabschnitten der Ständerprofile befestigt.
    • Die Wandplatten weisen eine mit Vliesen belegbare Aussenfläche auf, vorzugsweise eine Zementschicht mit eingelegter Armierung.
    • Die Wandplatten sind aus expandiertem Polystyrol (EPS), extrudierter Polystyrol (XPS) oder einem anderen geeigneten Trägermaterial für einen Endbelag (z.B. Fliesen, Farbe, Lack, etc.) gefertigt.
    • Die oberen Querverbindungsprofile bilden eine Auflagefläche für einen Wannenrand, welche mit Schallentkopplungselementen versehen sein kann.
    • Wenigstens an einer Seite können die Ständerprofile und die Wandplatten nach innen versetzt angeordnet sein, so dass sich ein Wannenträger mit Untertritt ausbilden lässt.
    • Alle Elemente des Bausatzes können einzeln oder bereits mit anderen Elementen vormontiert vorhanden sein.
    • Der Bausatz kann weiter die notwendigen Verbindungsmittel, wie Schrauben, Stifte und/oder Kleber aufweisen.
    • Die Profile sind aus Metall gefertigt.
    • An den Profilen sind im montierten Zustand Montagevorrichtungen für Armaturen oder Simsverbreiterungen befestigt. Diese können kraftschlüssig an die Profile angeschlossen sein.
    • An den Profilen oder Trägerplatten sind im montierten Zustand Sichtplatten oder Aussenverkleidungen fest oder lösbar verbunden.
    Kurze Erläuterung zu den Figuren
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der(n) Zeichnung(en) näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Wannenträgers
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Eckständerprofils
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Zwischenständerprofils
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Verbindungsprofils
    Fig.5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Wannenträger gemäss Fig. 1 während der Montage;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Eckschalldämmfusses
    Fig.7
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Zwischenschalldämmfusses
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Wannenträgers auf Fig. 1 mit offenen Revisions-/Montageöffnungen;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Wannenträgers gemäss Fig. 1 mit eingesetzter Wanne;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Wannenträgers für eine Duschwanne;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform einer Stützeinrichtung;
    Fig. 12
    eine Frontansicht des Wannenträgers mit unteren Frontblenden; und
    Fig. 13
    eine Frontblende mit / ohne Fussaussparungen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wannenträgers 1 im montierten Zustand gezeigt, wie er vorzugsweise für Badewannen Verwendung findet. Die Wanne selbst ist nicht dargestellt. Der Wannenträger weist zwei parallele Längsseiten und zwei parallele, kürzere Stirnseiten auf. Der Wannenträger ist im Wesentlichen aus vertikalen Ständerprofilen 10 (umfassend Eckständerprofile 11 und Zwischenständerprofile 12), horizontalen oberen Verbindungsprofilen 20 (umfassend längsseitige Verbindungsprofile 21 und stirnseitige Verbindungsprofile 22), horizontalen unteren Verbindungsprofilen 30 (umfassend längsseitige Verbindungsprofile 31 und stirnseitige Verbindungsprofile 32) und zwischen den Profilen angeordneten Wandplatten 40 (umfassend längsseitige Wandplatten 41 und stirnseitige Wandplatten 42) zusammengesetzt. Die Wanne wird von oben in den Wannenträger 1 aufgenommen und mit dem Wannenrand auf den oberen Verbindungsprofilen 21, 22 abgestützt. Dazu weisen die oberen Verbindungsprofilen 21, 22 auf der dem Wannenrand zugewandten Seite mehrere schalldämmende Auflageelemente 70 auf, welche jeweils an den Enden der oberen Verbindungsprofilen 21, 22 und bei den längsseitigen oberen Verbindungsprofilen 21 auch im Bereich der Zwischenständerprofile 12 angeordnet sind.
  • Die Längsseiten des Wannenträger 1 werden durch zwei Eckständerprofile 11, zwei in gleichmässigen Abständen zwischen den Eckständerprofilen 11 angeordnete Zwischenständerprofile 12, ein längsseitiges unteres Verbindungsprofil 31, ein längsseitiges oberes Verbindungsprofil 21 und drei zwischen den Profilen angeordnete längsseitige Wandplatte 41 ausgebildet. Die Ständerprofile 10 sind jeweils mit integrierten, höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtungen versehen an denen Eckschalldämmfüsse 51 resp. Zwischenschalldämmfüsse 52 angebracht sind. Die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung umfasst typischerweise eine in einer Durchgangsöffnung 101 des Profils angeordnete Verstellschraube, welche vom oberen Ende her betätigbar ist (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Die Längsseiten des Wannenträger 1, welche in einem Bausatz bevorzugt als vorgefertigte Seitenwände 2 vorhanden sind, werden mit oberen und unteren stirnseitigen Verbindungsprofilen 22, 32 und stirnseitigen Wandplatten 42 verbunden.
  • Der dargestellt Wannenträger 1 weist zudem eine Stützeinrichtung 60 zur Stützung des Wannenbodens auf. Dieser umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei Querträger 61, welche zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Zwischenständerprofilen 12 angeordnet sind. Die Querträger 61 sind mit höhenverstellbaren Stützfüssen 62 versehen, z.B. in Form von Verstellschrauben mit einem schalldämmenden und bevorzugt schwenkbaren Kopf. Je nach Wannentiefe können die Querträger 61 in der gewünschten Höhe an den Zwischenprofilen 12 befestigt werden. Dazu sind die Zwischenständerprofile 12 im unteren Bereich mit mehreren, in regelmässigen Abständen, z.B. 2,5 cm, angeordnete Bohrungen 123 zum Festschrauben der Querträger 61 versehen. Um die richtigen Bohrungen zur Befestigung der Querträger 62 zu finden, weisen diese eine Markierung 124 auf. Die Markierung 124 bezeichnen die Wannentiefe der Wanne, welche in den Wannenträger 1 eingesetzt werden soll, z.B. in 37,5 cm, 40,0 cm, 42,5 cm, etc.. Der Abstand der entsprechenden Bohrung 123 zum oberen Rand des Wannenträgers 1 entspricht mindestens der wirklichen Wannentiefe plus einer Mindesthöhe, die für die höhenverstellbaren Stützfüsse 62 notwendig ist. Die höhenverstellbaren Stützfüsse 62 dienen dann zur Feinjustierung der Stützeinrichtung 60. Diese Art der Markierung und die Stützeinrichtung können auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Eckständerprofils 11. In der gezeigten Ausführungsform weist das Eckständerprofil zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete u-förmige Profilabschnitte 111 auf, welche jeweils eine Aufnahmenut 112ausbilden. Weiter ist eine Durchgangsöffnung 101 für die integrierte, höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung vorhanden.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Zwischenständerprofils 12. Im Unterschied zum Eckprofil 11 sind die durch u-förmigen Profilabschnitte 121 gebildeten Aufnahmenuten 122 an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenständerprofils 12 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Verbindungsprofils 20, 30. Es weist eine u-förmigen Querschnitt auf, welcher ebenfalls eine Aufnahmenut 202, 203 für die Wandplatten 40, 41, 42 bildet.
  • Insbesondere bei den Ausführungsformen der Profile mit u-förmigen Aufnahmenuten sind die Wandplatten 40, 41, 42 bevorzugt in den Aufnahmenuten 112, 122 eingeklebt.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Wannenträgers 1 während der Montage gezeigt. Die vorzugsweise vorgefertigten Seitenwände 2 sind an den unteren Enden mit den beiden unteren stirnseitigen Verbindungsprofilen 32 verbunden. Diese sind derart ausgestaltet und mit den jeweiligen Eckständerprofilen 11 verbunden, dass die Seitenwände 2 um wenige Grad ausgeschwenkt werden können - wie in Fig. 5 dargestellt. Die Verbindung zwischen Eckständerprofil 11 und unterem stirnseitigem Verbindungsprofil 32 kann beispielsweise eine Schraubverbindung sein.
  • Dieses Ausschwenken hat den besonderen Vorteil, dass die stirnseitige Wandplatten 42 einfach in die u-förmigen Aufnahmenuten der Profile eingeklebt werden können, ohne dass beim Einschieben der Kleber weggedrückt wird. Dazu wird die stirnseitige Platte auf in das untere Verbindungsprofil 32 eingesetzt und die beiden Seitenwände können zurückgeschwenkt werden. Anschliessend werden die oberen stirnseitigen Verbindungsprofile 22 (nicht dargestellt) mit den Kleber versehen, auf die Wandplatten 42 gesetzt und mit den oberen Enden der Eckständerprofile 11 verschraubt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei Typen von Schalldämmfüssen 50. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Eckschalldämmfusses 51, welcher an der höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung eines Eckständerprofils 11 befestigbar ist. Der Eckschalldämmfuss weist eine Sockel 56, bevorzugt aus Kunststoff, für eine schalldämmendes Auflageelement 55 auf, welches im montieren Zustand auf dem Boden aufliegt. Der Sockel 56 ist mit einer Aufnahme 53 für die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung versehen. Die Aufnahme 53 ist exzentrisch in einer Ecke des Sockels 56 angeordnet. Zur Befestigung des Eckschalldämmfusses 51 am Boden, weist er eine Durchgangsöffnung 54 auf, welche gegenüber der Aufnahme 53 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung 54 kann zudem mit einer schalldämmenden Tülle versehen sein. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zwischenschalldämmfusses 52, welcher an der höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung eines Zwischenständerprofils 12 befestigbar ist. Im Unterschied zum Eckschalldämmfuss 51 ist die Aufnahme mittig in einem Seitenbereich angeordnet und weist zwei Durchgangsöffnungen 54 auf, welche gegenüber der Aufnahme 53 in den beiden Ecken angeordnet sind.
  • Die im Ständerprofil integrierte, höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung kann als im Ständerprofil 10, 11, 12 angeordnete Gewindestange ausgebildet sein, welche in ein Innengewindes des Ständerprofils 10, 11, 12 oder in ein Innengewinde eines im Ständerprofil 10, 11, 12 angeordneten Gewindeeinsatzes eingreift. Zwischen der höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung und dem Schalldämmfuss 50 ist vorzugsweise eine drehbare Verbindung, z.B. eine Drehgelenk oder ein Gleitlager, vorhanden, so dass sich die Schalldämmfüsse beim Einstellen der Höhe nicht mitdrehen. Dazu können die Schalldämmfüsse zudem am Boden fixiert werden.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wannenträgers 1 aus Fig. 1 mit offenen Revisions-/Montageöffnungen. Um eine einfache Montage oder Revision zu ermöglichen, weisen die längsseitigen Wandplatten 41 vorgeschnittene Plattenausschnitte 43 auf. Diese können bei der Montage herausgelöst werden - wie in Fig. 8 dargestellt, um einen erleichterten Zugang zur Stützeinrichtung 60 zu ermöglichen. An der Innenseite der längsseitigen Wandplatten 41 sind beidseitig Anschläge 44 angebracht, an welchen die Plattenausschnitte 43 bei Bedarf festgeklebt werden können.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wannenträgers 1 aus Fig. 8 mit eingesetzter Wanne 3. Die Wanne 3 liegt mit dem Wannenrand 5 auf den oberen Querprofilen 31, 32 resp. deren schalldämmende Auflageelemente auf. Eine der Längswände ist abgesehen von einem Zwischenständerprofil 12 nicht dargestellt. Nachdem die Querträger 61 der Stützeinrichtung 60 anhand den Bohrungen 123 und der Markierung 124 auf die gewünschte Wannentiefe eingestellt resp. befestigt wurden, können die höhenverstellbaren Stützfüsse 62 an durch die Revisions-/Montageöffnungen an den Wannenboden 4 anliegend eingestellt werden. In der Regel weisen die Stützfüsse dazu eine Verstellschraube auf, welche zusätzlich mit einer Sicherungsmutter (nicht dargestellt) fixiert sein kann. Zur einfacher Einstellung kann die Verstellschraube am unteren Ende einen von Hand betätigbaren Kopf aufweisen. Das obere Ende des Stützfusses 62 weist einen beweglich gelagerten Kopf 63 mit einem schalldämmenden Auflageelement 64 auf, welches gegen den Wannenboden 4 gedrückt wird.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wannenträgers für eine Duschwanne. Dieser Wannenträger kann ebenfalls mit den beschriebenen Eckständerprofilen 11, Zwischenständerprofilen 12, oberen Verbindungsprofilen 20 und Wandplatten 40 zusammengebaut werden. Untere Verbindungsprofile sind aufgrund der geringe Höhe des Wannenträgers 1 nicht unbedingt notwendig und in der gezeigten Ausführungsform nicht vorhanden. Weiter ist der Wannenträger mit Eck- und Zwischenschalldämmfüssen 51, 52 versehen. Im Unterschied zum Wannenträger 1 für Badewannen sind die Ständerprofile 11,12 und Wandplatten 40 kürzer. Auch kann die Stützeinrichtung 60 für den Wannenboden anders ausgestaltet sein, z.B. als höhenverstellbarer Fuss mit einem schalldämmenden Auflageelement.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform einer Stützeinrichtung 60 für den Wannenboden, wie er insbesondere bei Duschwannen Verwendung findet, aber auch bei Badewannen verwendet werden kann. Die Stützeinrichtung 60 für den Wannenboden 4 ist als höhenverstellbarer Stützfuss ausgebildet und umfasst eine Bodenauflage 65, ein mit der Bodenauflage verbundenes, geschlossenes Hohlprofil 66 mit einer oberen Öffnung, einen durch die obere Öffnung in das Hohlprofil einführbarer Fixierstab 67, bevorzugt mit einem Gewinde, und eine an einem oberen Ende des Fixierstabs angebrachte Auflageplattform 68 zur Anlage an den Wannenboden 4. Die Auflageplattform 68 ist bevorzugt mit einem schalldämmenden Auflageelement 64 versehen. Das Hohlprofil 66 bildet einen bis auf die obere Öffnung abgeschlossenen Hohlraum zur Aufnahme eines plastischen oder fliessfähigen, aushärtbaren Fixiermittels. Der höhenverstellbare Stützfuss kann weiter Haltemittel aufweise, zum Halten des Fixierstabs 67 in einer gewünschten Position im Hohlprofil 66. Das Haltemittel kann eine im Hohlprofil 66 angeordnete Feder 69 sein oder eine am Fixierstab anbringbare Klammer oder Stift. In der dargestellten Ausführungsform ist der Querschnitt und die Öffnung des Hohlprofils 66 grösser ausgebildet als der Querschnitt des Fixierstabs 67, so dass sich ein genügend grosser Spalt 661 bildet, durch welchen beim Eingeben des Fixiermittels eingeschlossene Luft oder überflüssiges Fixiermittel beim Einführen des Fixierstabs entweichen kann.
  • Fig. 12 zeigt eine Frontansicht eines zusammengesetzten Wannenträgers 1 mit unteren Frontblenden 80. Die Frontblenden 80 sind zwischen den Ständerprofilen 10, 11, 12 unterhalb der Wandplatten 40 am unteren Querverbindungsprofil 30 befestigt. Im Bereich der Schalldämmfüsse 50 können die Frontblenden 80 Fussaussparungen 83 aufweisen.
  • Fig. 13 zeigt oben eine Frontblende 80 ohne Fussaussparung, wie sie üblicherweise im Bausatz vor dem Zuschneiden vorliegt, und unten mit Fussaussparung, nachdem sie auf die Höhe des abzudeckenden Spaltes unterhalb des Querverbindungsprofils 30 zugeschnitten wurde. Die Frontblende 80 kann eine oberes (z.B. u-förmiges) Halteprofil 81 aufweisen, an welchem rückseitig, d.h. an der Innenseite des Wannenträgers, eine Befestigungsplatte 82 befestigt ist. Zur Montage kann die Frontblende 80 mit der Befestigungsplatte rückseitig an das untere Querverbindungsprofil 30 befestigt werden, z.B. mittels einer Klebeverbindung.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Wannenträger
    2
    vorgefertigte Seitenwand
    3
    Wanne
    4
    Wannenboden
    5
    Wannenrand
    10
    Ständerprofil
    101
    Durchgangsöffnung
    11
    Eckständerprofil
    111
    Profilabschnitte
    112
    Aufnahmenut
    12
    Zwischenständerprofil
    121
    Profilabschnitte
    122
    Aufnahmenut
    123
    Bohrungen
    124
    Markierungen
    20
    obere Querverbindungsprofile
    21
    obere längsseitige Querverbindungsprofile
    22
    obere stirnseitige Querverbindungsprofile
    30
    untere Querverbindungsprofile
    31
    untere längsseitige Querverbindungsprofile
    32
    untere stirnseitige Querverbindungsprofile
    40
    Wandplatte
    41
    Längsseitige Wandplatten
    42
    Stirnseitige Wandplatten
    43
    Plattenausschnitt
    44
    Anschlag
    50
    Schalldämmfuss
    51
    Eckschalldämmfuss
    52
    Zwischenschalldämmfuss
    53
    Aufnahme
    54
    Durchgangsöffnung
    55
    schalldämmendes Auflageelement
    56
    Sockel
    60
    Stützeinrichtung
    61
    Querträger
    62
    höhenverstellbare Stützfüsse
    63
    Kopf
    64
    schalldämmendes Auflageelement
    65
    Bodenauflage
    66
    Hohlprofil
    661
    Spalt
    67
    Fixierstab
    68
    Auflageplattform
    69
    Feder
    70
    schalldämmendes Auflageelement
    80
    untere Frontblende
    81
    Halteprofil
    82
    Befestigungsplatte
    83
    Fussaussparung

Claims (16)

  1. Bausatz für einen Wannenträger (1) umfassend: mehrere Ständerprofile (10, 11, 12) mit jeweils einem oberen und einem unteren Ende und mit einer im Ständerprofil (10, 11, 12) integrierten, am unteren Ende angeordneten und höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtung, wobei die Ständerprofile (10, 11, 12) mehrere Eckständerprofilen (11) und optional mehrere Zwischenständerprofile (12) umfassen; mehrere obere Querverbindungsprofile (20, 21, 22) zur Verbindung der oberen Enden der Ständerprofile (10, 11, 12) zu einem geschlossenen Trägerrahmen und zur Ausbildung einer Auflagefläche für einen Wannenrand; mehrere Wandplatten (40), welche an Längsseiten der Ständerprofile (10, 11, 12) und der oberen Querverbindungsprofile (20, 21, 22) befestigbar oder aufnehmbar sind; mehrere an den Fussanschlusseinrichtungen anbringbare Schalldämmfüsse (50); und mindestens eine Stützeinrichtung (60) zur Stützung eines Wannenbodens; wobei im montierten Zustand die mehreren Ständerprofile (10, 11, 12) vertikal ausgerichtet sind und die mehreren Eckständerprofile (11) und optional die mehreren zwischen Eckständerprofilen (11) angeordneten Zwischenständerprofile (12) ausbilden, welche an deren oberen Enden über die mehreren, im montierten Zustand horizontal ausgerichteten, oberen Querverbindungsprofile (20, 21, 22) zum geschlossenen Trägerrahmen verbunden sind; wobei im montierten Zustand die mehreren Wandplatten (40, 41, 42) zur Ausbildung seitlicher Wände des Wannenträgers (1) zwischen den Ständerprofilen (10, 11, 12) und den oberen Querverbindungsprofilen (20, 21, 22) des Trägerrahmens aufgenommen und mit den Ständerprofilen (10, 11, 12) und den Querverbindungsprofilen (20, 21, 22) fest verbunden sind; wobei im montierten Zustand an jeder Fussanschlusseinrichtung (13) ein Schalldämmfuss (50) montiert ist; und wobei die mindestens eine Stützeinrichtung (60) zur Stützung des Wannenbodens innerhalb des Trägerrahmen angeordnet ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckständerprofile (11) jeweils mindestens zwei in einem Winkel zueinander stehende U-, T-, L- oder H-förmige Profilabschnitte (111) oder Kombinationen davon zur Aufnahme und/oder Befestigung der Wandplatten (40, 41, 42) aufweisen, wobei der Winkel einem jeweiligen Winkel zwischen zwei benachbarten Seitenwänden für eine zu tragenden Wanne entspricht.
  3. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenständerprofile (12) jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenständerprofils angeordnete U-, T-, L- oder H-förmige Profilabschnitte (121) oder Kombinationen davon zur Aufnahme und/oder Befestigung der Wandplatten (40, 41, 42) aufweisen.
  4. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter mehrere untere Querverbindungsprofile (30, 31, 32) zur Verbindung der unteren Enden der Ständerprofile (10, 11, 12) aufweist.
  5. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile (20, 21, 22; 30, 31, 32) obere und/oder untere stirnseitige Querverbindungsprofile (22; 32) und obere und/oder untere längsseitige Querverbindungsprofile (21; 31) umfassen.
  6. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile (20, 21, 22; 30, 31, 32) U-, T-, L- oder H-förmig ausgebildet sind, wobei im montierten Zustand die Wandplatte (40, 41, 42) am oberen und/oder unteren Querverbindungsprofil (20, 21, 22; 30, 31, 32) befestigt und/oder darin aufgenommen ist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Querverbindungsprofile (30, 31, 32) derart ausgebildet und am unteren Ende der Eckständerprofile (11) befestigbar sind, dass die Eckständerprofile (11) vor dem Befestigen der Wandplatten (40, 41, 42) gegenüber den unteren Querverbindungsprofilen (30, 31, 32) ausschwenkbar sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz zwei vorgefertigte Längswände (2) des Wannenträgers (1) aufweist, welche jeweils aus zwei Eckständerprofilen (11), mindestens einem Zwischenständerprofil (12), einem oberen und einem unteren Querverbindungsprofil (21, 31) und zwischen den Ständer- und Querverbindungsprofilen (11, 12, 21, 31) aufgenommene Wandplatten (41) gefertigt sind; wobei vorzugsweise die unteren Querverbindungsprofile (32) zur Verbindung der vorgefertigten Längswände derart ausgebildet und an den Eckständerprofilen (11) befestigbar sind, dass die Längswände (2) zur Montage der im montierten Zustand zwischen den Seitenwänden (2) angeordneten Wandplatten (41) gegenüber den Querverbindungsprofilen (32) wenigstens teilweise ausschwenkbar sind.
  9. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und/oder unteren Querverbindungsprofile (20, 21, 22; 30, 31, 32) Bohrungen aufweisen, welchem im montierten Zustand mit Durchgangsöffnungen (101) der Zwischenständerprofile (12) in Übereinstimmung sind, so dass die höhenverstellbaren Fussanschlusseinrichtungen jeweils vom oberen Ende der Zwischenständerprofile (12) betätigbar sind.
  10. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmfüsse (50) jeweils ein schalldämmendes Auflageelement (55) zur Schallentkopplung zwischen Trägergestell und Boden aufweisen, welches in einem Sockel (56), vorzugsweise aus Kunststoff, zur Befestigung an der Fussanschlusseinrichtung aufgenommen ist und/oder die Schalldämmfüsse (50) eine Bohrung (54), die vorzugsweise mit einer Elastomertülle versehen ist, zur schallentkoppelten Befestigung der Schalldämmfüsse (50) an einer Unterlage aufweisen und/oder die Schalldämmfüsse (50) eine Aufnahme (53) für die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung aufweisen, welche bei einem Eckschalldämmfuss (51) in einer Ecke des Sockels (56) und bei Zwischenschalldämmfuss (52) mittig in einem Seitenbereich des Sockels (56) angeordnet ist.
  11. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbare Fussanschlusseinrichtung eine im Ständerprofil (10, 11, 12) integrierte Gewindestange umfasst, wobei die Fussanschlusseinrichtung eine Drehgelenk oder der Schalldämmfuss (50, 51, 52) ein Gleitlager umfasst, so dass sich der Schalldämmfuss (50, 51, 52) bei der Höhenverstellung der Fussanschlusseinrichtung nicht mitdreht.
  12. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (40, 41, 42), insbesondere die längsseitigen Wandplatten (41), vorgeschnittene und herauslösbare Plattenausschnitte (43) aufweisen, welche als Montage- und/oder Revisionsöffnungen dienen, wobei vorzugsweise die Wandplatten (40, 41, 42) vorzugsweise an der Innenseite Anschläge (44) aufweisen, so dass die Plattenausschnitte (43) auf den Anschlägen (44) festklebbar oder lösbar befestigbar sind.
  13. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützeinrichtung (60) zur Stützung eines Wannenbodens (4) eine Querträger (61) mit mindestens einem höhenverstellbaren Stützfuss (62) aufweist, welche an zwei gegenüberliegenden Zwischenständerprofilen (12) befestigbar ist, wobei vorzugsweise die Zwischenständerprofile (12) jeweils Mittel (123) zur höhenverstellbaren Befestigung des Querträgers (61) aufweisen, vorzugsweise mehrere in verschiedenen Abständen vom unteren Ende des Zwischenständerprofils (12) angeordnete Bohrungen (123).
  14. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (123) zur höhenverstellbaren Befestigung der Querstrebe (61) mit Markierungen (124) versehen sind, welche eine Wannentiefe der zu tragenden Wanne (3) angeben und in Bezug auf eine obere Auflagefläche des Trägergestells eine Abstand aufweisen, welcher mindestens der Wannentiefe und der Mindesthöhe des Stützfusses (62) entspricht.
  15. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter mehrere untere Frontblenden (80) umfasst, welche unterhalb der Wandplatten (40, 41, 42) zwischen den Ständerprofilen (10, 11, 12) einsetzbar sind.
  16. Wannenträger zusammengebaut mit einem Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP18165747.9A 2017-04-10 2018-04-04 Bausatz für einen wannenträger Active EP3387971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00482/17A CH713682A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Bausatz für einen Wannenträger.
CH00035/18A CH713695A2 (de) 2017-04-10 2018-01-12 Bausatz für einen Wannenträger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387971A1 true EP3387971A1 (de) 2018-10-17
EP3387971B1 EP3387971B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=61768198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165747.9A Active EP3387971B1 (de) 2017-04-10 2018-04-04 Bausatz für einen wannenträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3387971B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3777623A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 SANIPAT GmbH Dichtungswanne- element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil
CN114876082A (zh) * 2022-06-06 2022-08-09 深圳华创建筑装饰股份有限公司 一种装配式建筑用的节能型隔音降噪隔板
EP4166054A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 Wilhelm Schmidlin AG Wannenträger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317010U1 (de) * 1993-11-06 1994-04-21 Euler Rolf Profilrahmengestell zur Aufnahme von Duschwannen, Badewannen und beliebigen Plattenverkleidungen für die Kopfseiten
WO1997045047A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Industriverken Plåt & Emalj Ab Bath arrangement, stand and method of mounting
WO1999035948A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Verkleidungssystem für eine wanne, vorzugsweise badewanne
DE29905138U1 (de) * 1999-03-22 2000-05-11 Bette Gmbh & Co Kg Wannen-Verkleidung
DE20302187U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-11 Walsdorf, Ulrich Verkleidung für Bade- und Brausewannen, insbesondere für Whirlpools
US20050097667A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Lasco Bathware, Inc. Tub skirt panel system
DE102004011827A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Untergestell für Sanitärwannen
DE102013101426A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Stützvorrichtung für ein Untergestell, Untergestell und Verfahren zur Montage einer Wanne mittels eines solchen Untergestells
CN203953460U (zh) * 2014-07-11 2014-11-26 杭州利奥娜卫浴有限公司 一种浴缸

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317010U1 (de) * 1993-11-06 1994-04-21 Euler Rolf Profilrahmengestell zur Aufnahme von Duschwannen, Badewannen und beliebigen Plattenverkleidungen für die Kopfseiten
WO1997045047A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Industriverken Plåt & Emalj Ab Bath arrangement, stand and method of mounting
WO1999035948A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Verkleidungssystem für eine wanne, vorzugsweise badewanne
DE29905138U1 (de) * 1999-03-22 2000-05-11 Bette Gmbh & Co Kg Wannen-Verkleidung
DE20302187U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-11 Walsdorf, Ulrich Verkleidung für Bade- und Brausewannen, insbesondere für Whirlpools
US20050097667A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Lasco Bathware, Inc. Tub skirt panel system
DE102004011827A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Untergestell für Sanitärwannen
DE102013101426A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Stützvorrichtung für ein Untergestell, Untergestell und Verfahren zur Montage einer Wanne mittels eines solchen Untergestells
CN203953460U (zh) * 2014-07-11 2014-11-26 杭州利奥娜卫浴有限公司 一种浴缸

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3777623A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 SANIPAT GmbH Dichtungswanne- element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil
EP4166054A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 Wilhelm Schmidlin AG Wannenträger
CN114876082A (zh) * 2022-06-06 2022-08-09 深圳华创建筑装饰股份有限公司 一种装配式建筑用的节能型隔音降噪隔板

Also Published As

Publication number Publication date
EP3387971B1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
DE202007019167U1 (de) Anordnung mit in einer Trockenbauwand angeordneten Schrankkorpussen zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE3722849C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
CH713695A2 (de) Bausatz für einen Wannenträger.
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE3817072C2 (de)
DE3906758A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und verkleiden einer sanitaerwanne
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE7036638U (de) Haltevorrichtung.
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE202023104824U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkons an einem Gebäude
DE3207416A1 (de) Wandelement
DE202005005154U1 (de) System zum Simulieren von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANIPAT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GASSMANN, URS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1371421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317