DE10022049A1 - Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung - Google Patents

Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung

Info

Publication number
DE10022049A1
DE10022049A1 DE2000122049 DE10022049A DE10022049A1 DE 10022049 A1 DE10022049 A1 DE 10022049A1 DE 2000122049 DE2000122049 DE 2000122049 DE 10022049 A DE10022049 A DE 10022049A DE 10022049 A1 DE10022049 A1 DE 10022049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butter
fitted
dispenser
margarine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000122049
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Waechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000122049 priority Critical patent/DE10022049A1/de
Publication of DE10022049A1 publication Critical patent/DE10022049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J9/00Apparatus or utensils for shaping or dispensing portions of butter or the like
    • A47J9/003Apparatus or utensils for shaping or dispensing portions of butter or the like by slicing slabs or prints into pats
    • A47J9/005Apparatus or utensils for shaping or dispensing portions of butter or the like by slicing slabs or prints into pats combined with extrusion or molding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Bisher gibt es keine Möglichkeit, in Hotels, Pensionen und sonstigen Beherbergungsbetrieben am Frühstücksbuffet die gewünschte Butter- bzw. Margarineportion selbst zu bestimmen. Zum einen gibt es abgepackte 20 g Portionen in teuerer Kunststoff oder Folienverpackung. Dadurch entsteht Verpackungsmüll, der teuer, umweltfeindlich und damit nicht mehr zeitgemäß ist. Zum anderen wird Butter oder Margarine in vorgeschnittenen Stückchen in ein Wasserbad gelegt, um es frisch zu halten. Diese Art verlangt oft viel Geduld des Gastes beim Herausfischen.
Bei meiner Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Speichern, Kühlen und Portionieren von Butter oder Margarine. Die Vorrichtung besteht aus einem Edelstahlbehälter (Fig. 1, Pos. 1) mit ca. 1,5-2 Liter Fassungsvermögen, was etwa 75 Portionen à 20 g Butter entspricht. Der Behälter ist mit einem ebenen Boden ausgestattet, ebenso wie der Kolben, was eine fast komplette Entleerung bewirkt. Der in der Bodenmitte eingearbeitete rechteckige und schräg zulaufende Auslasskanal liegt unterhalb des Behälterbodens; dadurch wurde der Behälter nach unten so weit verlängert, bis er wieder eine ebene Auflagefläche erreicht hat. Deshalb ist auch eine genaue Fixierung auf der Grundplatte möglich (Fig. 1).
Die in den Behälter eingebrachte Butter oder Margarine wird mittels eines Kolbens (2), der diesem Behälter angepasst ist, gepresst und am Bodenaustritt in eine rechteckige Form gebracht (3, Fig. 1). Der nach unten drückende Kolben wird über eine Gewindestange (4), die wiederum über ein Kegelräderpaar von Hand betätigt wird, angetrieben. Durch die besondere Anbringung der Kegelräder kann für die Gewindespindel ein Rechtsgewinde verwendet werden. Das Antriebsrad (5) für die Gewindespindel ist mit einem Innengewinde M12 versehen. Um die Gewindespindel am Mitdrehen zu hindern, ist eine Abdeckhaube (6) mit Zapfen, welche in die angebrachte Längsnut in der Gewindespindel eingreift, eingebaut worden. Dadurch führt die Gewindestange nur einen Druck und keine Drehbewegung aus und das Drucklager und die Mutter sind gleichzeitig geschützt. Die Spindel wurde ausserdem auf der Kolbenseite so ausgebildet, dass sowohl eine große Druckfläche als auch eine kleinere Fläche zum Rückholen des Kolbens vorhanden ist (7). Das dazwischenliegende Vierkant verhindert ein verdrehtes Einsetzen des Kolbens. Durch diese Anordnung ist die Spindel mit dem Kolben nur lose verbunden und kann in jeder beliebigen Höhe der Kolbenstellung beim Herausnehmen des Behälters aus der Grundplatte ausgehängt werden. Auf diese Weise ist der Inhalt luftdicht verschlossen. Um die Reibung an den Kegelrädern so gering wie möglich zu halten, wurden Messingbuchsen (8) und ein Druckkugellager (9) eingesetzt. Der Handantrieb (10) erfolgt über eine als Ratsche angebrachte Vorrichtung (bekannt von Gewindeschneidkluppen), die durch entsprechende Umstellung eines Bolzens sowohl vor­ wärts als auch rückwärts bewegt werden kann. Durch diese Anordnung der Kegelräder kann auch die Gewindespindel kürzer gehalten werden und ragt bei vollem Behälter nicht zu hoch über die Verkleidung. Aus Sicherheitsgründen werden die Kegelräder mit einer Blechverklei­ dung geschützt.
Die gesamte Anordnung ruht auf einer Grundplatte (11). Diese ist beidseitig durch je zwei Rundstäbe 10 mm und M8 Gewindeansatz mit dem Antrieb und Gewindestangenvorschub verbunden. Bei Bedarf oder auf Wunsch kann so die Abstandshöhe zwischen Grundplatte und Antrieb durch Auswechseln der Rundstäbe verändert werden.
Durch die Betätigung der Handkurbel (Ratsche) wird also die Butter oder Margarine im Behälter nach unten gepresst und durch den am Behälterboden angebrachten rechteckigen Kanal (3) ausgepresst.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass auf den Austrittskanal (3) eine abnehmbare Abschneidevorrichtung (12) gesteckt werden kann, mit der jeweils die gewünschte Butterportion abgeschnitten wird. Dies wird erreicht durch Drücken auf das bewegliche Abschneidemesser (13). Dies geht nach dem Abschneiden und Loslassen bedingt durch eine eingebaute Druckfeder wieder automatisch in die Ausgangsstellung zurück. Das abgeschnittene Stück fällt also sofort auf den darunter gestellten Teller.
Sobald das Frühstücksbuffet abgeräumt wird, kann die Abschneidevorrichtung abgenommen und gereinigt werden. Um nun den Butter- bzw. Margarinebehälter bzw. die Öffnung am Butteraustritt zu verschließen braucht nur die Verschlussscheibe (14) aufgesteckt werden.
Nun kann der zweiteilig ausgeführte Isoliermantel (15) entfernt und der Butter- bzw. Margarinebehälter aus der Fixierung an der Grundplatte und aus der Gewindespindel genommen werden. Somit kann die verbleibende Restmenge samt Behälter bis zum nächsten Bedarf im Kühlraum gelagert werden. Der Kolben wird also nur zur Neubefüllung aus dem Behälter genommen.
Um eine stetig gleichbleibende gekühlte Butter- bzw. Margarinequalität zu erreichen, wurde ein zweiteiliger Isoliermantel (15) angebracht. Dadurch wird gleichzeitig der Behälter und der Kolben von oben her abgedeckt, so dass nichts in den Behälter gelangen kann. Statt des beschriebenen Isoliermantels kann auch der Butter- oder Margarinebehälter mit einem 2. Behälter ummantelt werden, in dem dann Stückeis zur Kühlung eingefüllt werden kann. Ebenso kann der Handantrieb über Kegelräder durch Hydraulik bzw. elektrischen Antrieb ersetzt werden.

Claims (5)

1. Butter- und Margarinespender und für sonstige pastöse Massen geeigneter Behälter (1) mit am Boden angebrachtem rechteckigen Austrittskanal (3), am Ende so ausgeführt, dass sowohl eine Abschneidevorrichtung (Fig. 3), als auch ein Verschluss (Fig. 4) angebracht werden kann.
2. Butterspender udgl. nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb über Kegelräder Fig. 1 (5, 6, 8, 9) so ausgeführt wurde, dass ein Rechtsgewinde nur einen Druck und keine Drehbewegung ausübt und auch die Gewindestange (4) verkürzt werden kann.
3. Butterspender udgl. nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben 2 und das Gewindestangenende 7 so ausgeführt sind, dass der Kolben in jeder Höhe ausgehängt werden kann.
4. Butterspender udgl. nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneidevorrichtung (Fig. 3) leicht aufgesteckt, abgenommen und gereinigt werden kann und mit Abschluss (Fig. 4) ein sauberer Verschluss gewährleistet ist.
5. Butterspender udgl. nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung einer Isolierung (Fig. 1), 15 bzw. eines zweiten. Behälters mit Eis um den Behälter Position 1,1 die darin befindliche Masse in Haltbarkeit und Qualität wesentlich gesteigert wird.
DE2000122049 2000-05-03 2000-05-03 Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung Withdrawn DE10022049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122049 DE10022049A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122049 DE10022049A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022049A1 true DE10022049A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122049 Withdrawn DE10022049A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060786A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Werner Dutz Vorrichtung zur abgabe von streichfett
DE102015223090A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 HaJaTec Group AG Portioniervorrichtung und Materialstück zur Verwendung mit einer Portioniervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79772C (de) *
CH72033A (fr) * 1914-02-13 1916-03-16 Annibale Canapa Distributeur de substances semi-fluides
US2845707A (en) * 1957-04-04 1958-08-05 Redmond Benjamin Table dispenser for butter and similar products
EP0389965A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Chef'n Corporation Käsespender
DE19702586C1 (de) * 1997-01-24 1998-05-28 Koenig Tiesmeyer Marion Butterspender
EP0945095A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Euro 2000 Patente und Innovationen Henrich GmbH Schneidmaschine für pastöse Stoffe
DE29810946U1 (de) * 1998-06-18 1999-12-09 Claassen Henning J Vorrichtung zum Aufbewahren und portionsweisen Abgeben von Lebensmitteln
DE19903021A1 (de) * 1998-01-26 2000-03-16 Koenig Tiesmeyer Marion Butterspender

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79772C (de) *
CH72033A (fr) * 1914-02-13 1916-03-16 Annibale Canapa Distributeur de substances semi-fluides
US2845707A (en) * 1957-04-04 1958-08-05 Redmond Benjamin Table dispenser for butter and similar products
EP0389965A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Chef'n Corporation Käsespender
DE19702586C1 (de) * 1997-01-24 1998-05-28 Koenig Tiesmeyer Marion Butterspender
DE19903021A1 (de) * 1998-01-26 2000-03-16 Koenig Tiesmeyer Marion Butterspender
EP0945095A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Euro 2000 Patente und Innovationen Henrich GmbH Schneidmaschine für pastöse Stoffe
DE29810946U1 (de) * 1998-06-18 1999-12-09 Claassen Henning J Vorrichtung zum Aufbewahren und portionsweisen Abgeben von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060786A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Werner Dutz Vorrichtung zur abgabe von streichfett
DE102015223090A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 HaJaTec Group AG Portioniervorrichtung und Materialstück zur Verwendung mit einer Portioniervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501181B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
DE1945498C3 (de) Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen
DE2127069A1 (de) Haushaltsgerät zur Zubereitung und Abgabe von Getranken
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
DE1473215A1 (de) Dosiervorrichtung zur Zuteilung von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut,insbesondere von Kaffeemehl fuer Kaffeemaschinen
DE10022049A1 (de) Butter- und Margarinespender mit Portioniereinrichtung
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
WO2011160817A2 (de) Reinigungssystem für einen getränkeautomaten, vorzugsweise eine kaffeemaschine
DE19727177A1 (de) Frucht-Schneidgerät
DE10510C (de) Neuerungen an Gewürzmühlen
CH674566A5 (de)
DE643997C (de) Kaffeemuehle
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
DE102010043547A1 (de) Kältegerät mit Eisspender
DE2041259A1 (de) Ausschenkvorrichtung fuer heisse Fluessigkeiten
DE858651C (de) Schneidmaschine, besonders fuer Speck und andere Lebensmittel
DE2164781A1 (de) Luftbefeuchtungsapparat
DE851606C (de) Schanktisch mit Kontrolleinrichtungen zu einer automatischen Pumpe, vorzugsweise zur Abgabe von Milch
DE714169C (de) Fluessigkeitsselbstverkaeufer, insbesondere zum Tanken von Benzin
DE475852C (de) Zapfvorrichtung fuer OEl oder andere Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE1002647B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer gekuehlten Fluessigkeit
CH186506A (de) Vorrichtung zum Schaben von Käse und dergleichen.
DE2213222A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verdichten von haushaltsmuell
DE868961C (de) Seifenspender fuer feste Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee