DE1002125B - Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE1002125B
DE1002125B DEB31628A DEB0031628A DE1002125B DE 1002125 B DE1002125 B DE 1002125B DE B31628 A DEB31628 A DE B31628A DE B0031628 A DEB0031628 A DE B0031628A DE 1002125 B DE1002125 B DE 1002125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
styrene
bromine
flame
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31628A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB31628A priority Critical patent/DE1002125B/de
Publication of DE1002125B publication Critical patent/DE1002125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porösen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten Poröse Massen aus thermoplastischen Polymerisaten haben in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen.
  • Sie lassen sich in einfacher Weise aus thermoplastischen Polymerisaten, die in großem Umfang hergestellt werden, erzeugen, sind ausgezeichnete thermische und elektrische Isoliermaterialien und besitzen außerdem gute mechanische Eigenschaften.
  • Zum Expandieren der thermoplastischen Polymerisate kann man gasabspaltende Treibmittel oder unter Druck stehende Gase oder leicht flüchtige Flüssigkeiten verwenden, wobei in allen Fällen die durch Erwärmen erreichten Thermoplaste durch diese Hilfsmittel aufgeschäumt werden. Für manche Verwendungsgebiete ist es jedoch nachteilig, daß poröse Massen aus zahlreichen thermoplastischen Polymerisaten leicht entflammbar sind.
  • Man hat deshalb schon versucht, die Brennbarkeit von porösen Massen aus leicht entflammbaren thermoplastischen Polymerisaten durch Zusatz von halogenhaltigen Verbindungen herabzusetzen. Dazu hat man auch schon organische Bromverbindungen mit Styrolpolymerisaten gemischt und die erhaltenen Mischungen zu porösen Massen expandiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man flammwidrige poröse Massen aus Styrolpolymerisaten in besonders zweckmäßiger Weise herstellen kann, wenn man den monomeren Ausgangsstoffen für Styrolpolymerisate Brom oder bromhaltige Verbindungen und ein Treibmittel zusetzt, diese Mischungen unter Bedingungen, bei denen noch keine Expansion stattfinden kann, polymerisiert und anschließend durch Erwärmen expandiert.
  • Der besondere Vorteil der nach diesem Verfahren hergestellten porösen Massen besteht darin, daß sie sowohl die bromhaltigen Verbindungen als auch die Treibmittel in sehr homogener Verteilung enthalten.
  • Styrolpolymerisate im Sinne dieser Erfindung sind Polystyrol und Mischpolymerisate, die mindestens 50 O/o Styrol neben anderen polymerisierbaren Verbindungen, die mit Styrol Mischpolymerisate zu bilden vermögen, enthalten. In den in Gegenwart von Brom oder Bromverbindungen und von Treibmitteln zu polymerisierenden Monomeren kann man auch Polystyrol lösen. Geeignete bromhaltige Zusatzstoffe sind 1, 2-Dibromäthylbenzol, a-Bromnaphthalin, Bromacetophenon, p-Bromanilin, p-Bromanisol, o-Bromnitrobenzol und p-Bromtoluol. Das an Stelle von Bromverbindungen gegebenenfalls zu benutzende elementare Brom bildet mit dem monomeren Styrol durch Addition ebenfalls 1, 2-Dibromäthylbenzol, welches von besonderem Interesse für das Flammwidrigmachen von porösen Styrolpolymerisaten ist. Den polymerisationsfähigen Mischungen kann man gleichzeitig auch noch Weichmacher, Farbstoffe, Füllstoffe oder andere Zusatzstoffe, z. B. chlorhaltige Verbindungen, wie Hexachloräthan, oder Phosphate zufügen.
  • Die Menge der zugesetzten Brom- oder bromhaltigen Verbindungen ist zweckmäßig so zu bemessen, daß die porösen Massen 1 bis 80/0, vorzugsweise 2 bis 40in, Brom enthalten.
  • Als Treibmittel sind bei diesem Verfahren insbesondere leichtflüchtige organische Flüssigkeiten, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pentan, Hexan, Heptan, sowie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan, geeignet. Diese Flüssigkeiten sind mit monomerem Styrol mischbar, vermögen jedoch die Styrolpolymerisate nicht zu lösen, sondern quellen diese nur wenig an. Der Gehalt an den als Treibmittel wirkenden leichtflüchtigen Flüssigkeiten in den fertigen Polymerisaten soll bei etwa 1 bis 20 01o, vorzugsweise bei 3 bis 8°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Massen, liegen. Um die brom- und treibmittelhaltigen Styrolpolymerisate zu expandieren, erwärmt man sie auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes, bei denen gleichzeitig auch die Treibmittel wirksam werden. Die zu expandierenden Massen können in verschiedener Weise erwärmt werden. Besonders vorteilhaft ist das Erwärmen mit heißem Wasser oder mit Wasserdampf. Man kann aber auch das Expandieren durch Erwärmen mit heißer Luft, Infrarotstrahlen oder Hochfrequenzheizung vornehmen. Um aus den Massen nach dieser Erfindung Formkörper herzustellen, ist es vorteilhaft, kleinteilige treibmittel- und bromhaltige Styrolpolymerisate in Formen aufzuschäumen. Dabei werden die Einzelteilchen expandiert und gleichzeitig versintert, so daß man in einem Arbeitsgang flammwidrige poröse Formkörper erhält. Das Volumen der Formen und die eingebrachte Menge an treibfähigem Styrolpolymerisat ist dabei derartig abzustimmen, daß beim Expandieren ein leichter Ueberdruck in der Form entsteht. Die Verweilzeit des aufzuschäumenden Gutes in den Formen läßt sich abkürzen, wenn man die isleinteiligen Polymerisate, die das Treibmittel und die Brofnverbindung enthalten, zunächst lose vorschäumt.
  • Man erhält dabei noch treibfähige poröse Einzelteilchen, die dann sehr rasch in Formen vollständig aufgeschäumt und zu Formkörpern versintert werden können.
  • Die nach dieser Erfindung hergestellten porösen Massen können als Isoliermaterialien in der Kälte-und Wärmetechnik, als Schwimmkörper, als Dekorationsfigurenu. dgl. verwendet werden. Ihre mechanischen Eigenschaften können durch Einbetten von kompakten Teilen sowie durch Verstärken der Oberfläche verbessert werden.
  • Die in dem nachstehenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 350 Teilen Polystyrol in 650 Teilen Monostyrol werden 25 Teile 990/oiges Brom allmählich unter Rühren und Kühlen zugesetzt, bis eine klare gelblich gefärbte Lösung entsteht. Hierauf werden in die Lösung 70 Teile Petroläther gegeben und sodann 40 Teile Benzoylperoxyd zugefügt und gemischt, bis das Benzoylperoxyd aufgelöst ist. Die Lösung wird in Blechdosen gefüllt, die luftdicht verschlossen und hierauf 10 Tage bei 250 und 14 Tage bei 450 gelagert werden. Der nach dem Entfernen der Blechhülle erhaltene Festkörper wird in einer Messermühle auf eine Teilchengröße von 2 bis 4 mm zerkleinert. 100 g der Einzelteilchen werden 5 Minuten in Wasser von 950 gelagert und hierauf 36 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Es entstehen hierbei poröse Einzelteilchen, die ein Schüttgewicht von 80 g/l aufweisen. Die Einzelteilchen werden sodann in den Hohlraum einer zweiteiligen Metallform eingebracht und 10 Minuten in einer Wasserdampfatmosphäre bei 1050 gelagert. Man erhält nach dem Abkühlen und Entformen einen porösen maßhaltigen Formkörper vom spezifischen Gewicht 0,08. Der Formkörper ist flammwidrig und unterhält die Verbrennung nicht.
  • Beispiel 2 40 Teile Polystyrol werden in 700 Teilen Monostyrol gelöst und der Lösung 45 Teile 1, 2-Dibromäthylbenzol, 70 Teile Petroläther von den Siedegrenzen 50 bis 550 und 8 Teile des Peroxyds des Cyclohexanons unter gutem Rühren zugesetzt. Die homogenisierte Masse wird 10 Tage bei 400 in einem geschlossenen Gefäß gelagert, wobei sich ein transparenter Festkörper ausbildet. Er wird mechanisch zerkleinert, so daß Teilchen von durchschnittlich 3 mm Länge bzw. Breite entstehen.
  • 100 g des zerkleinerten Materials werden in den Hohlraum einer perforierten Metallform, der ein Volumen von 1000 ccm umfaßt, eingefüllt. Die geschlossene Form wird nun 20 Minuten in Wasser von 1000 gelagert. Es entsteht ein flammwidriger poröser Formkörper mit einem spezifischen Gewicht von etwa 0,1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von porösen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Brom oder bromhaltige Verbindungen und ein Treibmittel monomerem Styrol oder Mischungen von Styrol mit Verbindungen, die mit Styrol Mischpolymerisate zu bilden vermögen, zusetzt, diese Mischungen zu festen Massen polymerisiert und anschließend unter Erwärmen expandiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2658 877; Bonndy-Boyer: »Styrene its Polymers, Copolymers and Derivatives«, S. 681/682, 653.
DEB31628A 1954-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten Pending DE1002125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31628A DE1002125B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31628A DE1002125B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002125B true DE1002125B (de) 1957-02-07

Family

ID=6963545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31628A Pending DE1002125B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002125B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658877A (en) * 1952-02-09 1953-11-10 Dow Chemical Co Self-extinguishing alkenylbenzene copolymer composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658877A (en) * 1952-02-09 1953-11-10 Dow Chemical Co Self-extinguishing alkenylbenzene copolymer composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953835C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0489319B2 (de) Verbundschaumstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
DE1494940A1 (de) Schwerentflammbare Kunststoffmischungen
DE1694591B2 (de) Verschäumbare Polymerisatteilchen
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE1248288B (de) Stabilisieren alkenylaromatischer Polymerisate gegen Klumpenbildung beim Verschaeumen
DE1002125B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen flammwidrigen Massen aus Styrolpolymerisaten
DE60125556T2 (de) Flammwidrige Zusammensetzung
DE1935874A1 (de) Verbesserte aufschaeumbare thermoplastische Kunststoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1240275B (de) Verfahren zum Herstellen zellfoermiger vinyl-aromatischer Polymerisate
US2986535A (en) Flameproof cellular polystyrene compositions and method of preparing same
DE2043917A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte, flammfeste Werkstücke
AT265657B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus synthetischen, thermoplastischen Substanzen
DE951299C (de) Verfahren zum Einbringen von fluessigen Treibmitteln in Styrolpolymerisate
DE956808C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1694131B2 (de) Verfahren zur herstellung von hartschaum-massen aus vinylchlorid-polymerisat-dispersionen
DE2900155A1 (de) Feuerhemmende zusammensetzung
DE1127067B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus kleinteiligen, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen
DE2133531A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate
DE1169122B (de) Schwerentflammbare Polystyrol-Massen
DE1669652C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen
AT204787B (de) Schwer entflammbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE970725C (de) Isolierkoerper, bestehend aus mit einem Bindemittel behandeltem Korkschrot, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkoerpers
DE1294663B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeschaeumtem Polystyrolgranulat