DE10018336A1 - Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10018336A1
DE10018336A1 DE10018336A DE10018336A DE10018336A1 DE 10018336 A1 DE10018336 A1 DE 10018336A1 DE 10018336 A DE10018336 A DE 10018336A DE 10018336 A DE10018336 A DE 10018336A DE 10018336 A1 DE10018336 A1 DE 10018336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
emitting diodes
light emitting
polymeric light
instrument panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10018336A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lee Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE10018336A1 publication Critical patent/DE10018336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Abstract

Ein Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges ist mit einer Vielzahl von polymeren Leuchtdioden ausgebildet, die als Pixel-Elemente eines Displayfeldes für eine Anzeige von Fahrzuständen und Fehlerzuständen an Teilen des Fahrzeuges selektiv einschaltbar sind, wobei die Anzeigen auch farblich differenziert vermittelt werden können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges für eine signalgebende Anzeige von Fahrzuständen, eine Anzeige von aufgetretenen Fehlerzuständen an Teilen des Fahrzeuges u. dgl.
Für Kraftfahrzeuge entspricht es bis jetzt der Regel, daß für den Fahrer an der Instrumententafel mehrere Anzeigen sichtbar gemacht werden, mit denen auf momentane Fahrzustände oder auch auf Fehlerzustände hingewiesen wird. Die Anzeigen sind als Leuchtanzeigen konzipiert, wobei auch besonders bei den Fahrzeugen der Luxusklasse bereits Displays an der Instrumententafel vorgesehen sind, bei denen mittels Flüssigkristallen oder auch mittels vakuumfluoreszierender Bauteile eine fahrerorientierte Anzeige vermittelt wird. Diese Displays nehmen einen relativ großen Bereich der Instrumententafel ein und sind derart ausgeführt, daß sie die Anzeigen nur in einer Farbe vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Display der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches sich für eine Integrierung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit kleinen Abmessungen ausführen läßt und welches auch die Möglichkeit gibt, daß gleichzeitig mehrere Anzeigen auf dem Display erscheinen, wenn sich dafür eine Notwendigkeit für eine Orientierung oder Information des Fahrers ergeben sollte.
Die Aufgabe wird bei einem Display der angegebenen Art dadurch gelöst, daß für die Anzeige eine Vielzahl von polymeren Leuchtdioden vorgesehen ist, die als Pixel-Elemente eines Displayfeldes in einer mit Reihen und Spalten gebildeten Pixelmatrix angeordnet und für Einzel- oder Mehrfachanzeigen durch einen Micro­ prozessor und einen Multiplextreiber selektiv einschaltbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Displays sind die polymeren Leuchtdioden zu einzelnen Mustern mit unterschiedlichen Farben für eine farblich differenzierte Vermittlung von unterschiedlichen Anzeigen zusammen­ gefaßt. Als Farben sind dabei die Farben rot, grün, orange und blau bevorzugt vorgesehen, wobei ihre selektive Einschaltung bleibend oder auch intermittierend gesteuert sein kann, um im letzteren Fall eine blinkende Anzeige zu erhalten.
Weitere bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Displays sind in den ver­ schiedenen Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Displays ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Displayfeldes, welches an einer In­ strumententafel für eine Vermittlung von Anzeigen vorgese­ hen ist,
Fig. 1A eine Schemadarstellung der Funktionsteile des Displays,
Fig. 1B, 1C und 1D verschiedene Darstellungsvarianten von Anzeigen, die für das Displayfeld vorgesehen sein können,
Fig. 2A bis 2G weitere Darstellungsvarianten von Anzeigen bei einer alter­ nativen Ausführungsform des Displays,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Teilbereiches der Instru­ mententafel eines Fahrzeuges und
Fig. 4 eine Schemadarstellung einer weiteren alternativen Ausfüh­ rungsform des Displays.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 3 ist für die Instrumententafel 10 eines Fahrzeuges unmittelbar neben dem Sichtfeld eines Geschwindigkeitsmessers 14 ein Displayfeld F eines Displays 12 vorgesehen, mit welchem dem Fahrer be­ stimmte Anzeigen vermittelt werden können. Solche Anzeigen können gemäß verschiedenen Darstellungsvarianten bsp. einen Hinweis auf die Maschine erge­ ben, sie können auf den Ladezustand der Fahrzeugbatterie Bezug nehmen oder sie können auch den Betätigungszustand der Bremse angeben, wie es in den Fig. 1B, 1C und 1D gezeigt ist, wobei für die Darstellungsvariante der Fig. 1D auch ge­ zeigt ist, daß hier die Anzeige eine Mehrfachanzeige ist, wobei mit Worten und Symbolen auf den Zustand der Bremse hingewiesen wird. Weitere mögliche Anzei­ gen können sich auf das Anlegen des Sicherheitsgurtes, auf einen zu niedrigen Ölstand, auf eine bleibende Vorgabe einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit, usw. beziehen.
Die Anzeigen auf dem Displayfeld F werden mit einer Vielzahl von polymeren Leuchtdioden 16 erhalten, welche in einer mit Reihen und Spalten gebildeten Matrix angeordnet sind. Die einzelnen polymeren Leuchtdioden stellen Pixel-Elemente dar, die alle eine gleiche Farbe haben können, um damit monochromatische Far­ banzeigen auf dem Displayfeld F zu erhalten. Für diesen Zweck erweisen sich die polymeren Leuchtdioden als besonders vorteilhaft, die von der Firma Philips Com­ ponents, PolyLED's, Jan Camperstraat 5, 6416 SG Heerlen, Niederlande herge­ stellt werden. Die von dieser Firma hergestellten Displays haben eine Dicke von etwa 4 mm und sind mit polymeren Leuchtpunkten 16 ausgestaltet, die eine bevor­ zugte Größe von 250 µm × 250 µm haben bei einem Zwischenraum zwischen benachbarten Leuchtpunkten von 50 µm, sodaß sich damit eine Teilung von 300 µm für die Leuchtpunkte ergibt. Diese Teilung läßt eine Darstellung von verschie­ denen Anzeigen klar und deutlich vermitteln.
Mit der Schemadarstellung in Fig. 1A ist gezeigt, daß die einzelnen polymeren Leuchtdioden respektive die auf einem transparenten Substrat mit einer Ma­ trixanordnung einer Vielzahl von Reihen und Spalten zur Abbildung gebrachten Leuchtpunkte 16 durch ein elektrisches Feld selektiv angesteuert werden, das mit einer gedruckten Schaltung PCB ausgebildet ist. Die Ansteuerung der Leucht­ dioden wird dabei mittels eines Microprozessors CPU und eines Multiplextreibers DR vorgenommen, die beide über eine Datenleitung 1, eine Steuerleitung 2, eine Freigabeleitung 3 und eine Abtastleitung 4 miteinander verbunden sein können und die weiterhin an dem Multiplextreiber DR über Leitungen W, die herkömmlich mit Kupferspuren oder sonstwie zur Verfügung stehen, mit den Leuchtdioden verbun­ den sind. Für die Ansteuerung der Leuchtdioden sollte bsp. ein Gleichstrom von 3 bis 5 V und 5 bis 10 mA zur Verfügung stehen, um eine genügend große Leucht­ kraft zu erhalten. Der mit Daten des Fahrzeuges versorgte Mikroprozessor CPU sollte derart ausgeführt sein, daß damit eine bleibende oder bei manchen Anzeigen auch eine intermittierende Anzeige bei den zu einzelnen Mustern zusammenge­ faßten Leuchtdioden zu erreichen ist.
Mit der Darstellung in den Fig. 2A bis 2G ist für eine alternative Ausführungsform eines Displays 12' gezeigt, daß hier die Anzeige auf einem entsprechenden Dis­ playfeld F' mit polymeren Leuchtdioden realisiert wird, die mit unterschiedlich farbigen Gruppen ausgebildet sind, um eine entsprechend vielfarbige, ebenfalls mit Reihen und Spalten gebildete Pixelmatrix P zu erhalten. Durch eine entsprechend differenzierte selektive Einschaltung dieser verschiedenfarbigen Gruppen von Leuchtdioden lassen sich mit entsprechenden Mustern differenzierte Leuchtpunkt­ anhäufungen darstellen, die bsp. die Darstellungsvarianten der Fig. 2B bis 2G ergeben. Für diese Darstellungsvarianten ist mithin voraussetzbar, daß bsp. die für die Batterie, den Sicherheitsgurt und die Bremse vorgesehene Anzeige P1 der Darstellungsvariante gemäß Fig. 2B mit roten Leuchtpunkten bleibend oder auch intermittierend für eine blinkende Anzeige realisiert ist, daß die für ein Aufblendlicht vorgesehene Anzeige P2 gemäß Fig. 2C mit grünen Leuchtdioden realisiert ist, daß die Warnanzeige P3 für einen bald benötigten Service an der Maschine ge­ mäß der Darstellung in Fig. 2D mit orangefarbenen Leuchtdioden vorgesehen wird, die dabei nur für eine bestimmte Zeit eingeschaltet bleiben, usw. usw.
In Fig. 4 ist dann noch für eine weitere Variante gezeigt, daß für die Realisierung der polymeren Leuchtdioden auch Pixel-Elemente verwendet werden können, die für jeden einzelnen Leuchtpunkt 16 mit einer Mehrfachanhäufung von polymeren Leuchtdioden erhalten werden. So ist bsp. für den mit der Darstellung in Fig. 4 berücksichtigten einen Leuchtpunkt 16 anzugeben, daß es sich dabei um eine Anhäufung eines roten polymeren Leuchtpunktes 16a, eines grünen polymeren Leuchtpunktes 16b, eines blauen polymeren Leuchtpunktes 16c und eines oran­ gefarbenen polymeren Leuchtpunktes 16d handeln kann, wobei es sich versteht, daß eine entsprechende Vielzahl solcher Leuchtpunkte 16 wieder in einer mit Reihen und Spalten gebildeten Pixelmatrix auf einem Displayfeld angeordnet und wieder für eine Einzel- oder Mehrfachanzeige einschaltbar sind.
Die Displayfelder können innerhalb eines Rahmens 20 angeordnet sein, der auf einer gedruckten Schaltung PCB montiert ist, wobei für den Rahmen und/oder die gedruckte Schaltung herkömmliche Montagetechniken für die Anordnung an der Instrumententafel 10 eines Fahrzeuges vorgesehen werden können. Der Hinweis auf eine solche herkömmliche Ausbildung hat auch Gültigkeit für die übrigen Kom­ ponenten des Displays, welches sich somit von den bisher für Kraftfahrzeuge üblichen Displays wesentlich dadurch unterscheidet, daß für die Anzeigen polymere Leuchtdioden verwendet sind, die einfarbig und für eine entsprechend differenzierte Anzeige bevorzugt mehrfarbig ausgeführt sind. Diese polymeren Leuchtdioden zeichnen sich aus in einem relativ niedrigen Stromverbrauch, einem hohen Auflö­ sungsvermögen, einem hohen Kontrastfaktor und einem weiten Sichtwinkel.

Claims (6)

1. Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges für eine signalgebende Anzeige von Fahrzuständen, eine Anzeige von aufgetretenen Fehlerzuständen an Teilen des Fahrzeuges, u. dgl., gekennzeichnet durch eine Vielzahl von polymeren Leuchtdioden, die als Pixel- Elemente (16) eines Displayfeldes (F) in einer mit Reihen und Spalten gebil­ deten Pixelmatrix angeordnet und für eine Einzel- oder Mehrfachanzeige durch einen Mikroprozessor (CPU) und einen Multiplextreiber (DR) selektiv ein­ schaltbar sind.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Leuchtdioden zu einzelnen Mustern (P) mit unterschiedlichen Farben für eine farblich differenzierte Vermittlung von unterschiedlichen Anzeigen auf dem Displayfeld (F) zusammengefaßt sind.
3. Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Leuchtdioden auf einem transparenten Substrat angeordnet sind.
4. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Leuchtdioden wenigstens bei einigen Mustern intermittierend einge­ schaltet sind für eine blinkende Vermittlung der damit bezweckten Anzeige.
5. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Leuchtdioden jeweils für eine Wiedergabe von Leuchtpunkten (16) einer Größe von 250 µm × 250 µm bei einem Zwischenraum von 50 µm zwi­ schen benachbarten Leuchtpunkten vorgesehen sind.
6. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des Pixel-Element (16) mit einer Mehrfachanhäufung (16a, 16b, 16c, 16d) von polymeren Leuchtdioden unterschiedlicher Farben ausgebildet ist.
DE10018336A 1999-05-04 2000-04-13 Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges Ceased DE10018336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30440999A 1999-05-04 1999-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018336A1 true DE10018336A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=23176399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018336A Ceased DE10018336A1 (de) 1999-05-04 2000-04-13 Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10018336A1 (de)
GB (1) GB2351052B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495911A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Ecie Electric Components, and Instruments Europe S.R.L. Anzeigevorrichtung für Parametern, insbesondere für Instrumententafel von Kraftfahrzeugen
DE102005019621A1 (de) * 2005-04-26 2007-01-04 Borg Instruments Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Bauteilen
WO2009049902A1 (fr) 2007-10-19 2009-04-23 Johnson Controls Technology Company Tableau de bord et procede d'affichage d'un premier symbole et d'un deuxieme symbole
DE102007016366B4 (de) * 2007-01-02 2015-08-20 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2016124697A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102015222839A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige auf einem Bildschirm und Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057522A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 Johnson Controls Technology Company Instrument cluster
GB2405755B (en) * 2003-09-04 2006-07-05 Shaukat Consultants Ltd Lamps for a road vehicle
RU2443026C2 (ru) * 2008-10-31 2012-02-20 Андрей Николаевич Ирецкий Визуальный индикатор

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902010A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Vdo Schindling Betriebsparameter von kraftfahrzeugen auf einer elektronischen anzeigeeinheit
GB2151380A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Standard Telephones Cables Ltd Vehicle message terminal
WO1992019992A2 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Nu-Tech And Engineering, Inc. Instrument display method and system for passenger vehicle
DE4317831C1 (de) * 1993-05-28 1994-07-07 Daimler Benz Ag Display zur Anzeige der Gefahrenträchtigkeit der momentanen Fahrsituation eines Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495911A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Ecie Electric Components, and Instruments Europe S.R.L. Anzeigevorrichtung für Parametern, insbesondere für Instrumententafel von Kraftfahrzeugen
DE102005019621A1 (de) * 2005-04-26 2007-01-04 Borg Instruments Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Bauteilen
DE102005019621B4 (de) * 2005-04-26 2013-05-23 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Bauteilen
DE102007016366B4 (de) * 2007-01-02 2015-08-20 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009049902A1 (fr) 2007-10-19 2009-04-23 Johnson Controls Technology Company Tableau de bord et procede d'affichage d'un premier symbole et d'un deuxieme symbole
US9013291B2 (en) 2007-10-19 2015-04-21 Christophe Dolle Instrument panel and method for displaying a first symbol and a second symbol
WO2016124697A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102015101740A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
DE102015222839A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige auf einem Bildschirm und Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2351052B (en) 2003-03-05
GB0010541D0 (en) 2000-06-21
GB2351052A (en) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000997T2 (de) Leuchtanzeige für Automobil-Satelliten-Navigationssysteme
EP0382879A1 (de) Zeigerinstrument
DE3315785A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10021107A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
DE2536700B2 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE10018336A1 (de) Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
WO1988001399A1 (en) Display apparatus with liquid crystal cells, preferably for motor vehicles
DE10256932A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE3221843C2 (de)
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19623406C5 (de) Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE10239347A1 (de) Signalleuchte
EP0799406A1 (de) Anzeigeinstrument
DE3202380A1 (de) Wechselanzeigeeinrichtung fuer verkehrszeichen
DE102007045560A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hinterleuchtungseinrichtung
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
EP1103943B1 (de) Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE102010026908A1 (de) Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren
DE102007010817B4 (de) Drehzahlanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005026867A1 (de) Anzeigeinstrument in einem Kraftfahrzeug
DE102007016366B4 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10140065A1 (de) Verfahren zur Darstellung von kombinierten Instrumentenanzeigen
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3826121A1 (de) Anzeige fuer geschwindigkeitsbegrenzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection