EP1103943B1 - Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen - Google Patents

Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP1103943B1
EP1103943B1 EP20000115073 EP00115073A EP1103943B1 EP 1103943 B1 EP1103943 B1 EP 1103943B1 EP 20000115073 EP20000115073 EP 20000115073 EP 00115073 A EP00115073 A EP 00115073A EP 1103943 B1 EP1103943 B1 EP 1103943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
layer
electrode
switch
pictogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000115073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103943A2 (de
EP1103943A3 (de
Inventor
Frank Künzler
Heinrich Dr. Gotzig
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1103943A2 publication Critical patent/EP1103943A2/de
Publication of EP1103943A3 publication Critical patent/EP1103943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103943B1 publication Critical patent/EP1103943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent

Definitions

  • the invention relates to a display device having the features of the preamble of claim 1.
  • Such display devices are known in the art in a variety of ways. For example, to reproduce states or switch positions of switchgear, light bulbs or light emitting diodes are used as light sources for illuminating the pictograms reproducing the state or the switch position. To accommodate such a light source is regularly a housing or a lamp holder with non-negligible dimensions available. Disadvantage of such a known prior art is that such playback devices can only find use where a suitable space for the base element or the housing can be provided with the existing light source.
  • EP-A-0 545 558 is a playback devices with a display with a scale and numerals known, behind the display, a large-scale light field for the scale and the digits is arranged.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a re-input device for the optical reproduction of information, which claims almost no space and in particular allows the illumination of directly adjacent to each other or adjacent pictograms at different times.
  • the particular advantage of such a display device is that only the points of the luminescent pigment layer are brought to light due to the shape and size of the one electrode, which correspond to the pictogram to be illuminated.
  • the display device according to the invention has the particular advantage that it can be made very flat due to the film and layer-like design and has a thickness of a few 1/10 mm.
  • the back electrode corresponds in size and shape to the at least one pictogram, wherein the first electrode is transparent. Due to the transparency of the first electrode, it is ensured that the pictogram predetermined by the size and shape of the back electrode can be clearly seen and recognized by the viewer.
  • a cover layer is present on the side facing the viewer of the display device.
  • the cover layer serves primarily to protect the display device and can be arranged in particular on the first electrode.
  • the cover layer is transparent.
  • the cover layer may be opaque with be transparent recesses having at least the size of the at least one icon.
  • the first electrode is a substantially transparent conductor foil which is arranged between the covering layer and the luminescent layer.
  • a transparent conductor foil has the advantage that the conductor foil can extend over the display device over a large area and is protected by the covering layer.
  • the back electrode is a conductor layer having at least one segment, wherein the at least one segment corresponds at least to the shape and size of the at least one icon.
  • the segment-like configuration of the return electrode achieves, according to the invention, that only a segment of the luminescent pigment layer corresponding to the segment is illuminated, in particular even in the presence of a large area first electrode.
  • the return electrode is advantageously a graphite layer.
  • a graphite layer can be applied in a simple manner to, for example, a film-like luminescent pigment layer.
  • At least one color layer is present between the covering layer and the luminescent pigment layer. This ensures that the illumination of the at least one icon according to the color layer used can be made in color.
  • a plurality of pictograms are arranged side by side and a plurality of color layers next to one another or side by side and one above the other between the luminous pigment layer and the covering layer. Due to the presence of several color layers and a plurality of pictograms, the individual pictograms, or even the individual pictogram parts, can be illuminated in different colors. Depending on the embodiment of the invention can be provided that the color layers are applied, for example, side by side on a color foil. Alternatively, it is conceivable that several color layers on top of each other, in particular on superimposed color layer films, find use.
  • a variant of the invention provides that an insulating layer is arranged between the rear electrode and the luminescent layer.
  • Such an insulating layer is u.U. necessary to increase the resistance between the two electrodes, between which the luminescent pigment layer is arranged.
  • a development of the invention is characterized in that on the side facing away from the insulating layer of the back electrode, a further insulating layer is provided with recesses for electrical contacts of the back electrode. Such a further insulating layer is therefore necessary, in particular to isolate the different segments of the return electrode against each other.
  • supply lines to the electrical contacts are arranged on the further insulating layer. These leads are used in particular for controlling the individual segments of the return electrode, whereby the various icons can be illuminated.
  • the leads are made of silver or graphite. These materials have very good conductor properties and a very low resistance. As a result, the playback device can be designed to save energy.
  • the individual layers are arranged on different films.
  • the individual films can have very thin wall thicknesses, which leads to a display device with a very thin overall wall thickness.
  • the individual layers are printed on one or more sheets by screen printing.
  • Such application of the various layers has proven to be very advantageous and favorable in practice, especially when using only one film.
  • one of the slides may be the base film. Which of the different slides as Basic film is used, is ultimately not crucial, since the base film has the task to give the playback device a certain stability.
  • pictograms can be readily composed of different individual elements. It is also conceivable that a point matrix can be realized, wherein each individual point of the matrix can be controlled independently of the other points of the matrix by means of a separate segment of the return electrode.
  • the display device according to the invention can be used in particular on switches with a display device for the optical reproduction of switch positions. Because the display device according to the invention requires virtually no installation space, switches can be provided with the display device according to the invention, in which it was not possible in the prior art due to the claimed space of known playback devices to use playback devices.
  • Such switches may in particular be vehicle switches.
  • vehicle switches When vehicle switches the vehicle driver should always Switch position clearly and clearly displayed. Such displaying or reproducing the switching position is possible almost without stress of space by the display device according to the invention.
  • the vehicle switch is a steering column switch with a shift lever and that at least one pictogram is arranged at the free end of the shift lever.
  • steering column switches which may have several switching positions, offers the use of a display device according to the invention.
  • the plurality of icons are arranged side by side and can be illuminated in different colors.
  • the illumination of the pictograms corresponds to the switch positions of the switch. In this way, the individual functions of the steering column switch can be easily found. Due to the different illuminations of the different pictograms, a detailed information of the selected functions or switch positions of the steering column switch is possible.
  • the function display is directly in the field of view of the observer. An accidentally selected switching position of the steering column switch, such as turning on the high beam or the parking light, can quickly detected and the switching process can be undone.
  • the display device can advantageously be arranged behind a transparent, possibly printed, the vehicle driver facing plastic part in the shift lever of the steering column switch.
  • a first display device 12 is shown for the optical reproduction of information to a human observer.
  • the information to be reproduced here consists of a pictogram 13, which shows a light bulb 14 with a filament 15 and beams 16.
  • the reproduction device 12 has different layers S1-S10 which are applied to different films, in particular by screen printing.
  • the display device 12 has an opaque cover layer S1 closest to the viewer.
  • Transparent coverings in the form and size of the pictogram 13, namely the light bulb 14, the incandescent filament 15 and the light beams 16, are present in the covering layer S1.
  • a luminous pigment layer S6 is present.
  • the luminescent pigment layer S6 is arranged between two electrodes, a first electrode in the form of a conductor foil S5 and a return electrode S8 present on a foil. Between the luminescent pigment layer S6 and the back electrode S8 is provided an insulating layer S7, which increases the resistance between the conductor foil S5 and the back electrode S8.
  • the tension can be be an AC voltage.
  • the luminescent pigment layer S6 is an electroluminescent film.
  • the conductor foil S5 which is arranged on the side of the luminescent pigment layer S6 facing the viewer, is designed to be transparent so that the viewer can perceive the luminous effect of the luminescent pigment layer S6. In addition, it is possible to illuminate the recesses 14, 15 and 16 in the cover layer S1.
  • the three segments 17, 18 and 19 correspond to the shape and size of the icon 13 and are configured over a larger area than the icon 13.
  • a conductor foil S10 is arranged, on which the supply lines 22 are arranged for the electrical contacts of the return electrode S8.
  • the leads 22 are strip conductors which contact the three segments 17, 18 and 19 of the return electrode S8 through the recesses 21 of the insulating layer S9.
  • the three back electrode segments 17, 18 and 19 can be acted upon separately by the supply lines 22 with an electrical voltage.
  • the leads 22 are made of silver.
  • the color layer S4 shows the positive 24 of the light bulb 14, for example in green.
  • a region of the luminous pigment layer S6 is illuminated, which corresponds to the segment 18. Due to the color layer S4 and the transparent recesses in the cover layer S1, which correspond to the light bulb 14, the light bulb 14 is illuminated green.
  • the filament 15 is illuminated yellow. If the light beams 16 of the icon 13 are illuminated blue be, so a voltage between the segment 19 of the back electrode S8 and the conductor foil S5 is applied.
  • Such a display device 12 is very flat and it can very small, separated from each other surfaces are controlled or illuminated at a small distance from each other.
  • the transparent recesses are present in the covering layer S1, which correspond in shape and size of the pictogram 13 to be displayed.
  • a plurality of layers are arranged on a foil. It is conceivable, for example, that the three color layers S2, S3 and S4 are applied side by side on a single film. Advantageously, it may alternatively be provided that all layers S1-S10 are printed on a film by screen printing.
  • a reproduction device 32 according to the invention is shown.
  • the display device 32 is in a rear view, ie the viewer looks at the display device 32 from below, shown.
  • the reproduction device 32 has different layers.
  • a cover layer S1 is present on the viewer side facing the display device 32.
  • the cover layer S1 is advantageously formed as a transparent insulator film.
  • a first electrode On the side of the covering layer S1 facing away from the observer, a first electrode, namely a transparent conductor foil S5, is arranged.
  • the luminescent pigment layer S6 adjoins the conductor foil S5.
  • the luminescent pigment layer S6, as well as the conductor foil S5 and the covering layer S1, extend over the entire base area of the display device 32.
  • Three segments 33, 34 and 35 of a return electrode are present on the side of the luminescent pigment layer S6 facing away from the conductor foil S5.
  • the segment 34 of the return electrode represents the letter ⁇ P ⁇ .
  • the two segments 34 and 35 are respectively designed arrow-shaped.
  • the segments 33, 34 and 35 are preferably made of graphite.
  • the segments 33, 34 and 35 are applied to the Luminous pigment layer S6 applied a graphite layer in the form of a back electrode layer S8.
  • the segments 33, 34 and 35 are arranged by the segments 33, 34 and 35 surrounding recesses of the graphite layer S8 isolated on the luminescent pigment layer S6. The segments 33, 34 and 35 are thus not in electrical contact with the remaining graphite layer S8.
  • an insulating layer S9 is applied on the graphite layer S8, an insulating layer S9 is applied. On the insulating layer S9 extend electrical leads 36, which are connected to the segments 33, 34 and 35.
  • the luminescent pigment layer S6 can be excited to glow.
  • the segments 33, 34 and 35 correspond in size and shape to the illuminated pictograms, namely a P-shaped pictogram and two arrow-shaped pictograms.
  • the in Fig. 2 illustrated reproducing device 32 no recesses in the cover layer, which correspond in shape and size to the pictogram to be displayed. Rather, the pictograms to be displayed directly given by the shape and size of the segments 33, 343 and 35 of the return electrode.
  • Fig. 3 is a reproduction device 41 according to the invention in a particularly preferred application example, namely in a shift lever 42 of a steering column switch of a vehicle, shown.
  • the observer facing top of the shift lever 42 which in the upper part of the Fig. 3 is shown, at the free end 43 on different pictograms.
  • On the one hand there is a pictogram 44 for displaying the switch position "dipped beam” as well as a further pictogram 45 directly connected thereto or integrated therein for displaying the switch position "high beam”.
  • a pictogram 46 is shown, which shows the two turn signals “turn signal left” and “turn signal right”.
  • Another pictogram 47 which has three segments, shows the switch positions "parking light left” and “parking light right”.
  • the reproduction device 41 is advantageously arranged behind a transparent plastic part on the side facing the vehicle driver side of the shift lever 42, which is unproblematic due to the very flat feasibility.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiedergabeeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Wiedergabeeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt. Zur Wiedergabe von beispielsweise Zuständen oder Schaltstellungen von Schaltanlagen werden insbesondere Glühbirnen oder Leuchtdioden als Lichtquellen zur Ausleuchtung der den Zustand oder die Schaltstellung wiedergebenden Piktogramme verwendet. Zur Aufnahme einer solchen Lichtquelle ist regelmäßig ein Gehäuse oder eine Lampenfassung mit nicht vernachlässigbaren Abmessungen vorhanden. Nachteil eines solchen bekannten Stands der Technik ist, dass solche Wiedergabeeinrichtungen nur dort Verwendung finden können, wo ein entsprechender Bauraum für das Grundelement bzw. das Gehäuse mit der darin vorhandenen Lichtquelle bereitgestellt werden kann.
  • Aus der EP-A-0 545 558 ist eine Wiedergabeeinrichtungen mit einer Anzeige mit einer Skala und Ziffern bekannt, wobei hinter der Anzeige ein großflächiges Leuchtfeld für die Skala und die Ziffern angeordnet ist.
  • Bei solchen bekannten Wiedergabeeinrichtungen ist das Ausleuchten von verschiedenen, nahe nebeneinander angeordneten Piktogrammen, zu insbesondere unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Farben aufgrund des erforderlichen Bauraums problematisch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wiedereingabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen bereitzustellen, welche nahezu keinen Bauraum beansprucht und insbesondere die Ausleuchtbarkeit von direkt nebeneinander bzw. aneinander angrenzender Piktogramme zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Wiedergabeeinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 ausweist.
  • Der besondere Vorteil einer solchen Wiedergabeeinrichtung ist, dass lediglich die Stellen der Leuchtpigmentschicht aufgrund der Form und Größe der einen Elektrode zum Leuchten gebracht werden, welche dem auszuleuchtenden Piktogramm entsprechen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die Form der Leuchtpigmentschicht, die zum Leuchten gebracht werden kann, unmittelbar durch die Form und Größe der wenigstens einen Elektrode vorgegeben wird und nicht mittelbar durch einen Aufdruck bzw. durch entsprechende Aussparungen bestimmt wird. Dabei ist im Extremfall denkbar, dass die Wiedergabeeinrichtung als Punkt-Matrix ausführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, dass sie aufgrund der folien-und schichtartigen Bauweise sehr flach ausgeführt werden kann und eine Stärke von wenigen 1/10 mm aufweist. Außerdem sind sehr kleine, getrennt voneinander ansteuerbare Flächen, welche in der Summe die Piktogramme ausmachen, in geringem Abstand zueinander realisierbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Rückelektrode in Größe und Form dem wenigstens einen Piktogramm, wobei die erste Elektrode durchsichtig ist. Aufgrund der Durchsichtigkeit der ersten Elektrode wird gewährleistet, dass das von Größe und Form der Rückelektrode vorgegebene Piktogramm von dem Betrachter deutlich gesehen und erkannt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Wiedergabeeinrichtung eine Abdeckschicht vorhanden. Die Abdeckschicht dient dabei in erster Linie zum Schutz der Wiedergabeeinrichtung und kann insbesondere auf der ersten Elektrode angeordnet sein.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckschicht durchsichtig ist. Alternativ dazu kann die Abdeckschicht undurchsichtig mit durchsichtigen Aussparungen sein, die wenigstens die Größe des wenigstens einen Piktogramms aufweisen. Durch eine solche durchsichtige bzw. durchsichtige Aussparungen aufweisende Abdeckschicht wird gewährleistet, dass die aufgrund der Größe und Form der wenigstens einen Elektrode zum Leuchten bringbaren Segmente der Leuchtpigmentschicht für den Betrachter deutlich sichtbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Elektrode eine weitgehend durchsichtige Leiterfolie ist, die zwischen der Abdeckschicht und der Leuchtschicht angeordnet ist. Eine solche durchsichtige Leiterfolie weist den Vorteil auf, dass sich die Leiterfolie über die Wiedergabeeinrichtung großflächig erstrecken kann und von der Abdeckschicht schützend abgedeckt wird.
  • Einer andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rückelektrode eine Leiterschicht mit wenigstens einem Segment ist, wobei das wenigstens eine Segment wenigstens der Form und Größe des wenigstens einen Piktogramms entspricht. Durch die segmentartige Ausgestaltung der Rückelektrode wird erfindungsgemäß erreicht, dass lediglich ein dem Segment entsprechender Abschnitt der Leuchtpigmentschicht zum Leuchten gebracht wird, insbesondere auch bei Vorhandensein einer großflächigen ersten Elektrode.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rückelektrode vorteilhafterweise eine Graphitschicht. Eine solche Graphitschicht lässt sich auf einfache Art und Weise auf beispielsweise eine folienartige Leuchtpigmentschicht auftragen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Abdeckschicht und der Leuchtpigmentschicht wenigstens eine Farbschicht vorhanden. Damit wird erreicht, dass die Ausleuchtung des wenigstens einen Piktogramms entsprechend der verwendeten Farbschicht farblich erfolgen kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Piktogramme nebeneinander und mehrere Farbschichten nebeneinander oder neben- und übereinander zwischen der Leuchtpigmentschicht und der Abdeckschicht angeordnet sind. Aufgrund des Vorhandenseins mehrerer Farbschichten und mehrerer Piktogramme können die einzelnen Piktogramme, bzw. auch die einzelnen Piktogrammteile, in unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet werden. Je nach Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Farbschichten beispielsweise nebeneinander auf einer Farbfolie aufgetragen sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass mehrere Farbschichten übereinander, insbesondere auf übereinander angeordneten Farbschichtfolien, Verwendung finden.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Rückelektrode und der Leuchtschicht eine Isolierschicht angeordnet ist. Eine solche Isolierschicht ist u.U. nötig, um den Widerstand zwischen den beiden Elektroden, zwischen welchen die Leuchtpigmentschicht angeordnet ist, zu erhöhen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass auf der der Isolierschicht abgewandten Seite der Rückelektrode eine weitere Isolierschicht mit Aussparungen für elektrische Kontakte der Rückelektrode vorhanden ist. Eine solche weitere Isolierschicht ist deshalb vonnöten, um insbesondere die verschiedenen Segmente der Rückelektrode gegeneinander zu isolieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf der weiteren Isolierschicht Zuleitungen zu den elektrischen Kontakten angeordnet. Diese Zuleitungen dienen insbesondere zur Ansteuerung der einzelnen Segmente der Rückelektrode, wodurch die verschiedenen Piktogramme ausgeleuchtet werden können.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Zuleitungen aus Silber oder Graphit sind. Diese Materialien weisen sehr gute Leitereigenschaften sowie einen sehr geringen Widerstand auf. Dadurch kann die Wiedergabeeinrichtung stromsparend ausgeführt werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung ist denkbar, dass die einzelnen Schichten auf verschiedenen Folien angeordnet sind. Die einzelnen Folien können dabei sehr dünne Wandstärken aufweisen, was zu einer Wiedergabeeinrichtung mit einer sehr dünnen Gesamtwandstärke führt.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind mehrere, vorzugsweise alle Schichten auf einer Folie aufgebracht. Damit ist die Stärke der Wiedergabeeinrichtung noch weiter reduzierbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Schichten auf einer Folie oder mehreren Folien im Siebdruckverfahren aufgedruckt. Ein derartiges Aufbringen der verschiedenen Schichten hat sich in der Praxis auch insbesondere bei der Verwendung von lediglich einer Folie als sehr vorteilhaft und günstig erwiesen.
  • Bei Verwendung von mehreren Folien kann eine der Folien die Grundfolie sein. Welche der verschiedenen Folien als Grundfolie Verwendung findet, ist letztendlich nicht entscheidend, da die Grundfolie die Aufgabe hat, der Wiedergabeeinrichtung eine gewisse Stabilität zu geben.
  • Als Piktogramme können insbesondere Schaltsymbole, Zeichen, Buchstaben oder sonstige Zeichen Verwendung finden. Die Piktogramme können dabei ohne Weiteres aus verschiedenen Einzelelementen zusammengesetzt sein. Dabei ist auch denkbar, dass eine Punkt-Matrix realisiert werden kann, wobei jeder einzelne Punkt der Matrix mittels eines eigenen Segments der Rückelektrode unabhängig von den anderen Punkten der Matrix angesteuert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung kann insbesondere an Schaltern mit einer Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Schaltstellungen Verwendung finden. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung nahezu keinen Bauraum beansprucht, können Schalter mit der erfindungsgemäßen Wiedergabeeinrichtung versehen werden, bei denen es nach dem Stand der Technik aufgrund des beanspruchten Bauraums bekannter Wiedergabeeinrichtungen nicht möglich war, Wiedergabeeinrichtungen einzusetzen.
  • Solche Schalter können insbesondere Fahrzeugschalter sein. Bei Fahrzeugschaltern sollte dem Fahrzeuglenker stets die Schaltstellung deutlich und eindeutig angezeigt sein. Ein solches Anzeigen bzw. Wiedergeben der Schaltstellung ist nahezu ohne Beanspruchung von Bauraum durch die erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung möglich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugschalter ein Lenkstockschalter mit einem Schalthebel ist und dass wenigstens ein Piktogramm an dem freien Ende des Schalthebels angeordnet ist. Gerade bei Lenkstockschaltern, welche mehrere Schaltestellungen aufweisen können, bietet sich die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wiedergabeeinrichtung an.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die mehreren Piktogramme nebeneinander angeordnet sind und in verschiedenen Farben ausleuchtbar sind. Die Ausleuchtung der Piktogramme entspricht den Schalterstellungen des Schalters. Auf diese Art und Weise können die einzelnen Funktionen des Lenkstockschalters leicht aufgefunden werden. Aufgrund der verschiedenen Ausleuchtungen der verschiedenen Piktogramme ist eine detaillierte Information der ausgewählten Funktionen bzw. Schalterstellungen des Lenkstockschalters möglich. Die Funktionsanzeige ist dabei direkt im Blickfeld des Betrachters. Eine versehentlich ausgewählte Schaltstellung des Lenkstockschalters, beispielsweise das Einschalten des Fernlichts oder auch des Parklichts, kann schnell erkannt und der Schaltvorgang kann rückgängig gemacht werden.
  • Die Wiedergabeeinrichtung kann vorteilhafterweise hinter einem transparenten, eventuell bedruckten, dem Fahrzeuglenker zugewandten Kunststoffteil im Schalthebel des Lenkstockschalters angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Dabei bildet die EP-A-0 545 558 den nächstkommenden Stand der Technik.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    den Aufbau einer ersten Wiedergabeeinrichtung;
    Fig. 2:
    den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wiedergabeeinrichtung; und
    Fig. 3:
    den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schalthebels eines Lenkstockschalters.
  • In der Fig. 1 ist eine erste Wiedergabeeinrichtung 12 zur optischen Wiedergabe von Informationen an einen menschlichen Betrachter dargestellt. Die wiederzugebende Information besteht hierbei aus einem Piktogramm 13, das eine Glühbirne 14 mit einer Glühwendel 15 und Leuchtstrahlen 16 zeigt. Die Wiedergabeeinrichtung 12 weist dabei verschiedene Schichten S1 - S10 auf, die auf verschiedenen Folien insbesondere im Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
  • Die Wiedergabeeinrichtung 12 weist eine dem Betrachter nächstgelegene, undurchsichtige Abdeckschicht S1 auf. In der Abdeckschicht S1 sind durchsichtige Aussparungen in Form und Größe des Piktogramms 13, nämlich der Glühbirne 14, der Glühwendel 15 und der Leuchtstrahlen 16, vorhanden.
  • Als Lichtquelle der Wiedergabeeinrichtung 12 ist eine Leuchtpigmentschicht S6 vorhanden. Die Leuchtpigmentschicht S6 ist dabei zwischen zwei Elektroden, einer ersten Elektrode in Form einer Leiterfolie S5 sowie einer auf einer Folie vorhandenen Rückelektrode S8 angeordnet. Zwischen der Leuchtpigmentschicht S6 und der Rückelektrode S8 ist eine Isolierschicht S7 vorhanden, welche den Widerstand zwischen der Leiterfolie S5 und der Rückelektrode S8 erhöht. Durch Anlegen einer Spannung an die beiden Elektroden S5 und S8 kann die Leuchtpigmentschicht S6 zum Leuchten gebracht werden. Dabei kann die Spannung eine Wechselstromspannung sein. Als Leuchtpigmentschicht S6 findet eine Elektrolumineszenzfolie Verwendung.
  • Die Leiterfolie S5, die auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Leuchtpigmentschicht S6 angeordnet ist, ist durchsichtig ausgestaltet, damit der Betrachter den Leuchteffekt der Leuchtpigmentschicht S6 wahrnehmen kann. Außerdem ist damit ein Ausleuchten der Aussparungen 14, 15 und 16 in der Abdeckschicht S1 möglich.
  • Die Rückelektrode S8, die als Leiterschicht. z.B. als Graphitschicht ausgebildet ist, weist drei unterschiedliche Segmente 17, 18 und 19 auf. Die drei Segmente 17, 18 und 19 entsprechen der Form und Größe des Piktogramms 13 bzw. sind großflächiger als das Piktogramm 13 ausgestaltet.
  • Auf der der Isolierschicht S7 abgewandten Seite der Rückelektrode S8 ist eine weitere Isolierschicht S9 mit drei Aussparungen 21 für die elektrischen Kontakte der Rückelektrode S8 vorhanden. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Isolierschicht S9 ist eine Leiterbahnfolie S10 angeordnet, auf welcher die Zuleitungen 22 für die elektrischen Kontakte der Rückelektrode S8 angeordnet sind. Die Zuleitungen 22 sind Leiterbahnen, die durch die Aussparungen 21 der Isolierschicht S9 die drei Segmente 17, 18 und 19 der Rückelektrode S8 kontaktieren.
  • Die drei Rückelektrodensegmente 17, 18 und 19 sind durch die Zuleitungen 22 separat mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar. Vorteilhafterweise sind die Zuleitungen 22 aus Silber.
  • Zwischen der Leiterfolie S5 und der Abdeckschicht S1 sind drei Farbschichten S2, S3 und S4 vorhanden. Die Farbschicht S4 zeigt das Positiv 24 der Glühbirne 14 beispielsweise in Grün. Die Farbschicht S3, welche beispielsweise blau ausgeführt ist, umgibt den Bereich 25 um die Glühbirne 14, nämlich den der Leuchtstrahlen 16. Auf der Farbschicht S2 ist ein beispielsweise gelbes Rechteck 26 vorhanden, welches unterhalb der Glühwendel 15 des Piktogramms angeordnet ist.
  • Durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Segment 18 und der Leiterfolie S5 wird ein Bereich der Leuchtpigmentschicht S6 zum Leuchten gebracht, der dem Segment 18 entspricht. Aufgrund der Farbschicht S4 und den durchsichtigen Aussparungen in der Abdeckschicht S1, die der Glühbirne 14 entsprechen, wird die Glühbirne 14 grün ausgeleuchtet. Durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Segment 17 der Rückelektrode S8 und der Leiterfolie S5 wird die Glühwendel 15 gelb ausgeleuchtet. Sollen die Leuchtstrahlen 16 des Piktogramms 13 blau ausgeleuchtet werden, so ist eine Spannung zwischen das Segment 19 der Rückelektrode S8 und der Leiterfolie S5 anzulegen.
  • Durch unabhängiges Ansteuern der verschiedenen Segmente 17, 18 oder 19 der Rückelektrode S8 ist ein unterschiedliches Ausleuchten des Piktogramms 13, nämlich der Glühbirne 14, der Glühwendel 15 und der Leuchtstrahlen 16, möglich.
  • Eine derartige Wiedergabeeinrichtung 12 ist sehr flach und es können sehr kleine, getrennt voneinander angeordnete Flächen in geringem Abstand zueinander angesteuert bzw. ausgeleuchtet werden. Um eine exakte Kontur der ausgeleuchteten Flächen zu erhalten, sind in der Abdeckschicht S1 die durchsichtigen Aussparungen vorhanden, die in Form und Größe des darzustellenden Piktogramms 13 entsprechen.
  • Um die Anzahl der einzelnen Schichten bzw. Folien S1 - S10 zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass mehrere Schichten auf einer Folie angeordnet sind. Denkbar ist beispielsweise, dass die drei Farbschichten S2, S3 und S4 nebeneinander auf einer einzigen Folie aufgebracht sind. Vorteilhafterweise kann alternativ vorgesehen sein, dass alle Schichten S1 - S 10 auf einer Folie im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung 32 dargestellt. Die Wiedergabeeinrichtung 32 ist dabei in rückwärtiger Ansicht, d.h. der Betrachter betrachtet die Wiedergabeeinrichtung 32 von unten, dargestellt. Die Wiedergabeeinrichtung 32 weist dabei verschiedene Schichten auf. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Wiedergabeeinrichtung 32 ist eine Abdeckschicht S1 vorhanden. Die Abdeckschicht S1 ist dabei vorteilhafterweise als durchsichtige Isolatorfolie ausgebildet.
  • Auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Abdeckschicht S1 ist eine erste Elektrode, nämlich eine durchsichtige Leiterfolie S5, angeordnet. An die Leiterfolie S5 schließt sich die Leuchtpigmentschicht S6 an. Die Leuchtpigmentschicht S6 erstreckt sich, ebenso wie die Leiterfolie S5 und die Abdeckschicht S1, über die gesamte Grundfläche der Wiedergabeeinrichtung 32. Auf der der Leiterfolie S5 abgewandten Seite der Leuchtpigmentschicht S6 sind drei Segmente 33, 34 und 35 einer Rückelektrode vorhanden. Das Segment 34 der Rückelektrode stellt den Buchstaben □P□ dar. Die beiden Segmente 34 und 35 sind jeweils pfeilförmig ausgestaltet. Die Segmente 33, 34 und 35 sind vorzugsweise aus Graphit. Um ein einfaches und gleichmäßiges Aufbringen der Segmente 33, 34 und 35 auf die Leuchtpigmentschicht S6 zu ermöglichen, wird auf die Leuchtpigmentschicht S6 eine Graphitschicht in Form von einer Rückelektrodeschicht S8 aufgebracht. Allerdings sind die Segmente 33, 34 und 35 durch die Segmente 33, 34 und 35 umgebende Aussparungen von der Graphitschicht S8 isoliert auf der Leuchtpigmentschicht S6 angeordnet. Die Segmente 33, 34 und 35 stehen damit nicht in elektrischem Kontakt mit der restlichen Graphitschicht S8.
  • Auf der Graphitschicht S8 ist eine Isolierschicht S9 aufgebracht. Auf der Isolierschicht S9 verlaufen elektrische Zuleitungen 36, welche mit den Segmenten 33, 34 und 35 verbunden sind.
  • Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem P-förmigen Segment 33 sowie den beiden Pfeilsegmenten 34 und 35 und der Leiterfolie S5 kann die Leuchtpigmentschicht S6 zum Leuchten angeregt werden. Die Segmente 33, 34 und 35 entsprechen dabei in Größe und Form den ausgeleuchteten Piktogrammen, nämlich einem P-förmigen Piktogramm sowie zwei pfeilförmigen Piktogrammen.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Wiedergabeeinrichtung 12 weist die in Fig. 2 dargestellte Wiedergabeeinrichtung 32 keine Aussparungen in der Abdeckschicht auf, welche in Form und Größe dem darzustellenden Piktogramm entsprechen. Vielmehr werden die darzustellenden Piktogramme unmittelbar durch die Form und Größe der Segmente 33, 343 und 35 der Rückelektrode vorgegeben.
  • In der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung 41 in einem besonders bevorzugten Anwendungsbeispiel, nämlich in einem Schalthebel 42 eines Lenkstockschalters eines Fahrzeuges, dargestellt. Die dem Betrachter zugewandte Oberseite des Schalthebels 42, welche in dem oberen Teil der Fig. 3 gezeigt ist, weist an dem freien Ende 43 verschiedene Piktogramme auf. Zum einen ist ein Piktogramm 44 zur Darstellung der Schaltstellung "Abblendlicht" sowie ein unmittelbar daran anschließendes bzw. darin integriertes weiteres Piktogramm 45 zur Darstellung der Schaltstellung "Fernlicht" vorhanden. Weiterhin ist ein Piktogramm 46 dargestellt, welches die beiden Blinkerstellungen "Blinker links" und "Blinker rechts" zeigt. Ein weiteres Piktogramm 47, welches drei Segmente aufweist, zeigt die Schaltstellungen "Parklicht links" und "Parklicht rechts".
  • Im unteren Teil der Fig. 3, welche die Rückseite der erfindungsgemäßen Wiedergabeeinrichtung 41 zeigt, ist deutlich zu erkennen, dass die einzelnen Segmente der Piktogramme 44, 45, 46 und 47 jeweils unabhängig voneinander über Zuleitungen 48 mit Strom beaufschlagbar und ausleuchtbar sind.
  • Durch diese Art des Anzeigens von Schalterstellungen des Lenkstockschalters, über welche die einzelnen Segmente unabhängig voneinander zum Leuchten angeregt werden können, ist der Betrachter ständig darüber informiert, welche Schalterstellung der Lenkstockschalter aufweist. Damit ist ein sicheres und einfaches Auffinden der verschiedenen Schalterstellungen des Lenkstockschalters gewährleistet. Durch Verwendung verschiedener Farbschichten können die einzelnen Piktogramme 44 - 47 in unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet werden.
  • Die Wiedergabeeinrichtung 41 ist vorteilhafterweise hinter einem transparenten Kunststoffteil auf der dem Fahrzeuglenker zugewandten Seite des Schalthebels 42 angeordnet, was aufgrund der sehr flachen Ausführbarkeit unproblematisch ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (23)

  1. Wiedergabeeinrichtung (32) zur optischen Wiedergabe von Informationen an insbesondere einen menschlichen Betrachter, insbesondere zur Anzeige von Zuständen oder Schaltstellungen, mit einem Grundelement, mit einer an dem Grundelement angeordneten Lichtquelle und mit wenigstens einem die wiederzugebende Information wiedergebenden, von der Lichtquelle ausleuchtbaren Piktogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement eine Grundfolie ist, dass als Lichtquelle eine Leuchtpigmentschicht (S6) vorhanden ist, dass eine dem Betrachter zugewandte erste Elektrode (S5) und eine dem Betrachter abgewandte Rückelektrode (S8) vorhanden ist, wobei die Leuchtpigmentschicht (S6) zwischen den beiden Elektroden (S5, S8) angeordnet ist, dass durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden (S5, S8) die Leuchtpigmentschicht (S6) wenigstens abschnittsweise zum Leuchten gebracht werden kann und dass wenigstens eine der beiden Elektroden (S5, 17, 18, 19) in Form und Größe dem wenigstens einen Piktogramm entspricht.
  2. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (17, 18, 19) in Größe und Form dem wenigstens einen Piktogramm entspricht und dass die erste Elektrode (S5) durchsichtig ist.
  3. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Wiedergabeeinrichtung (32)eine Abdeckschicht (S1) vorhanden ist.
  4. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (S1) durchsichtig ist oder dass die Abdeckschicht (S1) undurchsichtig mit durchsichtigen Aussparungen ist, die wenigstens die Größe des wenigstens einen Piktogramms aufweisen.
  5. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (S5) eine weitgehend durchsichtige Leiterfolie (S5) ist, die zwischen der Abdeckschicht (S1) und der Leuchtpigmentschicht (S6) angeordnet ist.
  6. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (S8) eine Leiterschicht mit wenigstens einem Segment (17, 18, 19, 33, 34, 35) ist, wobei das wenigstens eine Segment (17, 18, 19, 33, 34, 35) wenigstens der Form und Größe des wenigstens einen Piktogramms (13) entspricht.
  7. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (S8) eine Graphitschicht ist.
  8. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckschicht (S1) und der Leuchtpigmentschicht (S6) wenigstens eine Farbschicht (S2, S3, S4) vorhanden ist.
  9. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Piktogramme nebeneinander und mehrere Farbschichten (S2, S3, S4) nebeneinander oder neben- und übereinander zwischen der Leuchtpigmentschicht (S6) und der Abdeckschicht (S1) angeordnet sind.
  10. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückelektrode (S8) und der Leuchtpigmentschicht (S6) eine Isolierschicht (S7) angeordnet ist.
  11. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Isolierschicht (S7) abgewandten Seite der Rückelektrode (S8) eine weitere Isolierschicht (S9) mit Aussparungen (21) für elektrische Kontakte der Rückelektrode (S8) vorhanden ist.
  12. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der weiteren Isolierschicht (S9) Zuleitungen (22, 48) zu den elektrischen Kontakten der Rückelektrode (S8) angeordnet sind.
  13. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (22, 48) aus Silber oder Graphit sind.
  14. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (S1 - S10) auf verschiedenen Folien angeordnet sind.
  15. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle Schichten (S1 - S10) auf einer Folie vorhanden sind.
  16. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (S1 - S10) auf die Folie bzw. Folien im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden.
  17. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfolie eine der verschiedenen Folien ist.
  18. Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piktogramme (13) Schaltsymbole, Zeichen, Buchstaben oder sonstige Zeichen sind.
  19. Schalter mit einer Wiedergabeeinrichtung (41) zur optischen Wiedergabe von Schaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinrichtung (41) eine Wiedergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  20. Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Fahrzeugschalter ist.
  21. Schalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugschalter ein Lenkstockschalter mit einem Schalthebel (42) ist und dass wenigstens ein Piktogramm (44 - 47) an dem freien Ende (43) des Schalthebels (42) angeordnet ist.
  22. Schalter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Piktogramme (44 - 47) nebeneinander angeordnet sind, welche in verschiedenen Farben ausleuchtbar sind.
  23. Schalter nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtung der Piktogramme (44 - 47) den Schalterstellungen des Schalters entspricht.
EP20000115073 1999-11-24 2000-07-27 Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen Expired - Lifetime EP1103943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156458 DE19956458A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE19956458 1999-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1103943A2 EP1103943A2 (de) 2001-05-30
EP1103943A3 EP1103943A3 (de) 2001-08-22
EP1103943B1 true EP1103943B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=7930132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000115073 Expired - Lifetime EP1103943B1 (de) 1999-11-24 2000-07-27 Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103943B1 (de)
DE (2) DE19956458A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251178B3 (de) * 2002-10-31 2004-09-16 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
JP4562356B2 (ja) * 2003-07-11 2010-10-13 株式会社フオトクラフト社 画像表示装置および画像シート
DE10337989A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Funktionselement für ein Kraftfahrzeug
DE102004013821A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Volkswagen Ag Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004055416C5 (de) * 2004-11-17 2008-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557295A (en) * 1991-11-28 1996-09-17 Nippon Seiki K.K. Display panel
DE29606511U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-18 Moser, Helmut, Dipl.-rer.pol., 76646 Bruchsal Elektrolumineszenzleuchtflächen auf transparenter Platte mit nicht sichtbarer Kontaktierung
DE19640548C2 (de) * 1996-10-01 1998-12-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE19640549C2 (de) * 1996-10-01 1998-12-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE29706600U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-12 Outdoor Bike Trades GmbH, 50677 Köln Flexible, selbstklebende Werbefolie, bedruckbar; vielfarbig leuchtend durch elektrostatische, einlaminierte Folie, Stromversorgung über Transformator zum Anschluß an das Brems-System (-Licht) eines Fahrzeuges bzw. direkt an die Batterie, mit der Möglichkeit zum laufenden Farbwechsel
JPH11202814A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Kozo Oshio Elの装飾ユニット体、及び装飾用el面発光体
DE29812395U1 (de) * 1998-07-11 1998-11-19 Mühlberger GmbH, 50677 Köln Werbe-Display mit KFZ-Abbildung mit Lichteffektfunktionen für Blinker, Nr.-Schild etc., mittels Lichtfolie
DE29820304U1 (de) * 1998-11-12 1999-01-07 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Kraftfahrzeugemblem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103943A2 (de) 2001-05-30
DE19956458A1 (de) 2001-05-31
DE50015378D1 (de) 2008-11-13
EP1103943A3 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019505B4 (de) Installationsgerät mit OLED-Display
EP1865484A1 (de) Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem
EP2002175B1 (de) Leuchtfliese
EP1084892B1 (de) Anzeigeinstrument
EP1287538A1 (de) Beleuchtetes schaltelement
US7088039B2 (en) Electroluminescent displays
DE102020133843A1 (de) Fahrzeug mit einer kombinierten Anzeige-Leuchteinheit
DE3127941A1 (de) Elektro-optisches leuchtfeld
EP1103943B1 (de) Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE10239347A1 (de) Signalleuchte
EP0805956A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1990817A1 (de) Beleuchtbare Folientastatur
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112019004769T5 (de) Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung
EP3259150B1 (de) Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE3436216A1 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
EP3756924B1 (de) Kombiinstrument eines kraftfahrzeugs
EP4211000B1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102007031624B4 (de) Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008080586A2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betrieb einer anzeigevorrichtung
DE8429030U1 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE29510193U1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Werbe-, Informations- und Mitteilungszeichen
DE8811397U1 (de) Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge
EP1148464B1 (de) Leuchtanzeige
DE102021120915A1 (de) Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010922

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015378

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130727