DE8429030U1 - Leuchtanzeigeeinrichtung - Google Patents
LeuchtanzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE8429030U1 DE8429030U1 DE19848429030 DE8429030U DE8429030U1 DE 8429030 U1 DE8429030 U1 DE 8429030U1 DE 19848429030 DE19848429030 DE 19848429030 DE 8429030 U DE8429030 U DE 8429030U DE 8429030 U1 DE8429030 U1 DE 8429030U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- electrode arrangement
- illuminated display
- light
- illuminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 52
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/02—Indicating arrangements
- H03J1/04—Indicating arrangements with optical indicating means
- H03J1/045—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
- H03J1/047—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
- H03J1/048—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/01—Liquid crystal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/018—Electroluminescent panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/06—Reflector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
SH P+G-399
SCHOELLER & .CO.
Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co., 6000 Frankfurt a.M.
Leuchtanzeigeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchtanzeig*aeinrichtung,
bei der beim Anlegen einer elektrischen Spannung Leuchtfelder in einem bestimmten Muster erscheinen«
Alphanumerische Anzeigen werden häufig aus lichtemittierenden
Dioden oder Röhren aufgebaut. Solche Anzeigeeinrichtungen haben eine große Bautiefe. Dies wirkt sich
insbesondere dann nachteilig aus, wenn die Anzeigeeinrichtung in einem Gerät zum Einsatz kommt, das mit
flachbauenden Folientastaturen arbeitet, da dann die
Anzeigeeinrichtung einer Verringerung der Bautiefe eine Grenze setzt.
-Z-
*i > r 1
• 1 * &tgr;&igr;
• 1 * &tgr;&igr;
Außerdem ist die Hontage solcher Anzeigeeinrichtungen
aufwendig. Sie lassen sich auch nicht direkt mit Folienschaltern kombinieren. Darüber hinaus entwickeln solche
Anzeigeeinrichtungen Abwärme.
Es sind auch Flüssigkristallanzeigen bekannt. Diese "bauen in der Regel flacher als Anzeigeeinrichtungen mit
lichtemittierenden Dioden. Sie benötigen jedoch Fremdlicht, um erkennbar zu sein. Flüssigkristallanzeigen
müssen als vorgefertigte Bauteile separat auf Trägerplatten befestigt werden. Sie sind auch bruchempfindlich.
Mit Folienschaltern lassen sie sich kaum zu einer Baueinheit integrieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtanzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren
Bauhöhe niedriger ist und die sich einfach auf einem Träger aufbringen läßt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Leuchtanzeigeeinrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf einem flächigen Träger eine erste Elektrodenanordnung
angeordnet ist, auf die eine Leuchtschicht aus einem Dielektrikum mit Elektrolumineszenz-Phosphor
aufgebracht ist, das beim Anlegen einer elektrischen Spannung leuchtet, daß auf die Leuchtschicht
eine zweite Elektrodenanordnung aufgebracht ist, daß eine der Schichten, nämlich die erste Elektrodenanordnung,
die Leuchtschicht oder die zweite Elektrodenanordnung, die Form des Musters aufweisen und die
ti ItIi ·*
t
t»
( Ht < (
t eilt
tilt tt M *
anderen Schichten dieses Muster überdecken und daß wenigstens eine der Elektrodenanordnungen lichtdurchlässig
ist.
Ein Dielektrikum mit Elektrolumineszenz-Phosphor, das
beim Anlegen einer elektrischen Spannung leuchtet, i&fc
marktbekannt. Es sind Materialien erhältlich, die in unterschiedlichen Farben leuchten. Ebenso sind niederohmige,
lichtdurchlässige Materialien bekannt, mit denen sich die lichtdurchlässige Elektrodenanordnung herstellen
läßt.
Durch die Erfindung läßt sich eine Leuchtanzeigeneinrichtung
schaffen, die — abgesehen von dem jeweils verwendeten Flächigen Träger - einen extrem flachen Aufbau
erlaubt, da die nötigen Schichten in ihrer Dicke weit unter 1 mm liegen. «,
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nur eine der Schichten die Form des Musters zu haben
braucht. Dadurch ist erreicht, daß es bei der Herstellung
nicht darauf ankommt, daß alle Schichten deckungsgleich aufgebracht werden müssen. Dies erleichtert die
Herstellung und erlaubt die Erzeugung feingegliederter
Muster.
Die Schichten lassen sich auf einer festen Trägerplatte, S wie Hartpapier, oder auf einer flexiblen Trägerfolie aus |
Kunststoff oder Papier aufbringen. Dementsprechend kann die Anzeigeeinrichtung direkt auf dem gleichen Träger
I I ·
It *
• a a · ■
vorgesehen sein, auf dem auch weitere Schaltungskonfigurationen untergebracht sind. Der Träger kann eben oder
- beispielsweise zylindrisch - gewölbt sein. Er kann auch von der einen Elektrodenanordnung selbst gebildet
sein.
Die Leuchtschicht läßt sich auf üblichen Leiterbahnen eines Trägers, beispielsweise durch Aufdrucken oder
Aufdampfen, aufbringen. Auf ihr kann die zweite Elektrodenanordnung beispielsweise durch Aufdrucken oder Aufdampfen
angebracht werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Elektrodenanordnung lichtdurchlässig und die erste
Elektrodenanordnung und der Träger sind nicht lichtdurchlässig. Es strahlt dann die Leuchtanzeigeeinrichtung in
die dem Träger abgewandte Richtung.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Elektrodenanordnung und der Träger lichtdurchlässig.
Die zweite Elektrodenanordnung ist nicht lichtdurchlässig. Die Leuchtschicht strahlt dann durch den Träger hindurch.
Dies hat den Vorteil, daß der Träger dann gleichzeitig eine Schutzschicht für die Schichten bildet und praktisch
selbst eine Frontscheibe bildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die nicht lichtdurchlässige Elektrodenanordnung eine lichtreflektierende
Oberfläche auf, die der Leuchtschicht zugewandt ist. Dadurch ist erreicht, daß das unter Spannung in
• I · · Il till I
• ••III Il
• · Il I Il
« «til · Il
• I I I I I I
tut Il Il Il I
der Leuchte chi clit entstehende Licht zur lichtdurchlässigen
Schicht hin reflektiert wird, durch die es an der Anzeigeeinrichtung verstärkt sichtbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind beide Elektrodenanordnungen und der Träger lichtdurchlässig.
Die Leuchtschicht ist dann von beiden Seiten sichtbar. Beispielsweise kann eine solche Leuchtanzeigeein.richtung
zur Bezeichnung von Fluchtwegen in Gängen eingesetzt werden. Das Muster ist dann ein Fluchtwegrichtungen
symbolisierendes Piktogramm.
Vorzugsweise setzt sich das Mus ter aus einzelnen Leuchtfeldsegmenten
zusammen und die erste oder zweite Elektrodenanordnung der Leuchtfeldsegmente ist einzeln an
Spannung anlegbar. Das Muster kann die Gestalt einer alphanumerischen Anzeige, eines Schriftzugs, einer balken-
oder bandartigen Anzeige, einer Punktmatrixanzeige, einer Siebensegmentanzeige oder einer Hexadezimalanzeige
haben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem Träger über der zweiten Elektrodenanordnung eine Flüssigkristallanzeige
angeordnet. Mit der Leuchtschicht ist dann die Flüssigkristallanzeige ganz oder zonenweise ei— oder
mehrfarbig von hinten zu beleuchten.
Die lichtreflektierende Oberfläche kann entweder dadurch gebildet sein, daß die erste Elektrodenanordnung aus
Silber-Leiterbahnen besteht, oder dadurch, daß auf die
I if
I· ·· t · I · il <
I
I· · ·»« « til ti
• · · · t·· ♦ t t
• · ft* ··*·· Il C
erste Elektrodenanordnung eine, vorzugsweise weiße, Reflexionsschicht aufgetragen ist.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung sind zwei oder mehrere zwischen Elektrodenanordnungen liegende
Leuchtschichten übereinander angeordnet« Bestehen die Leuchtschichten aus Dielektrika unterschiedlicher
Leuchtfarbe und leuchten sie in deckungsgleichen
Mustern, dann ist es je nach Ansteuerung der Elektroden möglich, das Muster entweder in der einen Farbe oder in
der anderen Farbe oder in der Mischfarbe aus diesen beiden Farben aufleuchten zu lassen. Bei nicht deckungsgleicher
Musteranordnung kann ein mehrfarbiges Gesamtmuster
zur Anzeige gebracht werden.
Eine Leuchtanzeigeeinrichtung mit zwei Elektrodenanordnungen
läßt sich dadurch erreichen, daß auf der lichtdurchlässigen Elektrodenanordnung die zweite Leuchtschicht
aufgebracht ist und auf dieser eine dritte Elektrodenanordnung vorgesehen ist. Dabei dient die
lichtdurchlässige Elektrodenanordnung als gemeinsame Elektrode für beide Leuchtschichten. Entsprechend läßt
sich auch eine Leuchtanzeigeeinrichtung mit mehr als
zwei Leuchtschichten aufbauen.
Eine Leuchtanzeigeeinrichtung mit zwei Leuchtschichten läßt sichsauch*dadurch-erreichen, daß, zwei·Leuchtanzeigeeinrichtungen
der genannten Art mit je einer Leuchtschicht aufeinandergebaut werden.
«a
Die Leuchtanzeigeeinrichtüng ist für die verschiedensten
Aiiwendurigsf alle geeignet. Beispielsweise kann die
Anzeigeeinrichtung bei Geräten der Unterhaltungselektronik, oder für Kraftfahrzeug-Anzeigen, oder bei Dateneingabetastaturen,
oder bei großflächigen Wechselanzeigen
auf Flughafen oder Bahnhöfen eingesetzt werden*
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispieleri* In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Elektrodenanordnung aufgedruckt auf einen Träger,
Figur 2 eine Leuchtanzeigeeinrichtung mit dem Träger nach Figur 1 und aufgedruckter zweiter Elektrodenanordnung,
Figur 3 einen Teil-Querschnitt der auf den Träger aufgebrachten
Schichten, .
Figur k ein weiteres Ausführungsbeispiel dei- Leuchtanzeigeeinrichtung
mit einer ersten Elektrodenanordnung in Punktmatrix-Muster,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtan-ZejLgee^inrichibungiimiti
einemj-iMus-ter bestehend aus
einer mehrstelligen Siebensegmentanzeige, Buchstaben, Leuchtbändern und Notensymbolen,
Il · t > «
Figur 6 ein weiteres Aüsführungsbeispiel der Leuchtanzeigeeinrichtung
mit einem aus einem Schriftzug bestehenden Muster und
Figur 7a eine Flüssigkristallanzeigeeinheit und
Figur Tb eine Leuchtanzeigeeinrichtung zur Hintergrundbeleuchtung
der Flüssigkristallanzeige nach Figur 7a«
Auf eine Trägerplatte 1 ist eine erste Elektrodenanordnung 2 aufgedruckt. Diese bildet bei dem Ausführungsbeispiel
nach den Figuren 1 und 2 ein Muster aus einer zweistelligen Siebensegmentanzeige 3 und 3 x k Kreisflächen
k. Die Segmente der Siebensegmentanzeige 3 sind
über Leiterbahnen 5 zu Anschlußstellen 6 geführt. Die
Kreisflächen 4 sind über Leiterbahnen 7 mit den einen Polen 8 von Schaltkontaktstellen 9 verbunden, deren
andere r'ole 10 miteinander verbunden sind und über eine
Leiterbahn 11 zu einer Anschlußstelle 12 geführt sind.
Die Pole 8 und 10 sind mittels nicht näher dargestellter Tastschalter miteinander elektrisch verbindbar.
Außerdem sind auf die Trägerplatte 1 Kontaktflächen 13
aufgedruckt, die neben der Siebensegmentanzeige 3 und iheberi idehäireisilächen«^ *angeördnet sind. Sie= sind miteinander verbunden und über eine Leiterbahn 14 zu einer
Anschlußstelle 15 geführt.
,!- ' &Ggr; &Lgr;&Lgr;~,&Igr;
Auf die Siebensegmentanzeige 3 und die Kreisflächen k
eind weiße Reflexionsschichten 16 aufgedruckt. Auf jede der Reflexionsschichten 16 ist eine Leuchtschicht 17
aufgedruckt. Diese besteht aus einem Dielektrikum mit Elektrolumineszenz-Phosphor. Die Dicke der Leuchtschicht
17 liegt zwischen 5 um und 15 pm, beispielsweise bei 7 um bis 8 um. Die Untergrenze ist durch das
zum Aufbringen der Leuchtschicht angewendete Verfahren bestimmt; die Obergrenze durch die elektrische Betriebsspannung,
die nötig ist, um die Leuchtschicht zum Leuchten zu bringen. Die Leuchtschichtdicke kann auch
in verschiedenen Musterzonen unterschiedlich bemessen sein. Es ergibt sich dann bei der Betriebsspannung eine
entsprechend unterschiedliche Helligkeit der Musterzonen,
Auf die Leuchtschicht 17 ist eine lichtdurchlässige «weite Elektrodenanordnung 18 aufgedruckt. Diese überdeckt
die Leuchtschicht 17 und reicht bis zu den Kontaktflächen
13 (vgl. Figur 2).
¥ird an die erste Elektrodenanordnung 2 und die zweite
Elektrodenanordnung 18 eine Spannung gelegt, dann leuchtet die Leuchtschicht 17 und zwar in dem Bereich, in dem
»ie von beiden Elektrodenanordnungen 2 und 18 bedeckt ist. Das von der Leuchtschicht 17 emittierte Licht tritt
durch die lichtdurchlässige zweite Elektrodenanordnung
18 nachj oben aus. Das gvon ihr nach tinten^
strahlte Licht wird an der Reflexionsschicht 16 reflektiert und verstärkt den Leuchteffekt.
- 10 -
- 10 -
Liegt an den Anschlußsteilen 12 und. 15 eine Spannung an
und wird eine der Schaltkontaktstellen 9 geschlossen,
dann leuchtet die Leuchtschicht 17 in Form der betreffenden
Kreisfläche 4.
Wird zwischen die Anschlußstelle 15 und den Anschlußstellen
6 eine Spannung gelegt, dann leuchten die entsprechenden Segmente der Siebensegmentanzeige 3·
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur k ist die erste
Elektrodenanordnung 2 in einem Punktmatrixmuster angeordnet. Deren einzelne Felder 21 sind über auf der Gegenseite
der Trägerplatte 1 verlaufende, nicht näher dargestellte, Leiterbahnen galvanisch oder kapazitiv
anschließbar. Die Felder 19 bestehen aus einer Silber-Leiterbahnschicht,
so daß ihre Oberfläche selbst reflektiert. Die Reflexionsschicht 16 erübrigt sich hier.
Die Leuchtschicht 17 erstreckt sich hier durchgehend über alle Felder 19. Ebenso erstreckt sich die lichtdurchlässige
zweite Elektrodenanordnung 18 über die gesamte Leuchtschicht 17. Bei entsprechender Ansteuerung
der Felder Z* lassen sich alphanumerische Anzeigen erzeugen.
Die Leuchtanzeigeeinrichtung nach Figur 5 ist für ein Rundfunkempfangsgerät vorgesehen. Das Muster besteht
hier aus Wellenbereichsangaben 19» nämlich UKW, MW, LW, KW in Schriftform, einer fünfstelligen Siebensegmentanzeige
20, einer Frequenzbereichsanzeige MHz, kHz in Schriftform, einer Stareoerkennung "Stereo" in Schrift-
- 11 -
I Il 4 111 ti
t t t
ti«
III II·
Il I « · · *
form und einer Verkehrsfunkkennung VF in Schrift?orm.
Außerdem weist das Muster ein Leuchtband 21 für die Anzeige der Empfangsfeldstärke und Leuchtbänder 22 und
23 für die Anzeige der im rechten bzv. linken Kanal
eingestellten Lautstärke auf. Darüber hinaus ist eine nach Art von Musiknoten aufgebaute Leuchtreihe 2k zur
Anzeige der Höhen-Tiefen-Einstellung vorgesehen. Ist
beispielsweise UKW-Empfang auf einer Frequenz von 92,30 MHz in Stereo bei einer mittleren Empfangsfeldstärke
eingestellt, dann leuchten die Schriften "TJKW", "MHz", "Stereo". Auf der Siebensegmentanzeige 20
erscheint "92,30" und die linke Hälfte des Leuchtbandes 21 leuchtet. Ist für den rechten Kanal oder den
linken Kanal jeweils mittlere Laut stärke eingestellt und keine Höhen-Tiefen-Verstellung vorgenommen, dann
leuchten die linken Hälften der Leuchtbänder 22 und und in der Leuchtreihe Zk leuchtet das auf der Nulllinie
liegende Notensymbol.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die erste Elektrodenanordnung 2 als Schriftzug ausgebildet. Die
Leuchtschicht 17 und die zweite Elektrodenanordnung überdecken den Schriftzug.
Bei den Ausführungsbeispielen ist es ebenso möglich, die zweite Elektrodenanordnung 18 in Form des Musters
zu gestalten. Die erste Elektrodenanordnung 2 kann dann als Fläche ausgebildet sein.
In Figur 7a ist eine Flüssigkristallanzeige 25 mit einer
- 12 -
t Il Il IHl ··
If Il 1 i * *
ti Il I t · ·
1 tilt * ** ·
I t I t · · *
11 1 1 I ■
- 12 -
fünfstelligen Siebensegmentanzeige vorgesehen, in deren
Umgebung Kurzbezeichnungen angegeben sind. Die Flüssigkristallanzeige 25 leuchtet nur unter dem Einfluß von
Fremdlicht. XJm dieses zu erzeugen, ist die Leuchtanzeigeeinrichtung
der Figur 7b vorgesehen. Diese ist unter der Flüssigkristallanzeige 25 zu montieren. Sie wird in
der beschriebenen Weise hergestellt. Sie weist ein Leuchtfeld 26 auf, das der fünfstelligen Siebensegmentanzeige
zugeordnet ist und Leuchtfelder 27 auf, die den Abkürzungen zugeordnet sind. Die Leuchtfelder 27 werden
entsprechend der jeweiligen Einstellung an Spannung gelegt.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Aufführung&beispiele.
So kann eine Leuchtanzeigeeinrichtung durch folgend Schichtung erreicht werden:
Elektrodenanordnung - reflektierende Oberfläche Leuchtschicht - lichtdurchlässige Elektrodenanordnung lichtdurchlässiger
Träger.
Bei dieser Ausführung dient der Träger gleichzeitig als Schutzschicht.
Es ist auch folgender Schichtungsbaufbau möglich:
Lichtdurchlässige Elektrodenanordnung - Leuchtschicht lichtdurchlässige
Elektrodenanordnung - lichtdurchlässiger Träger.
- 13 -
• # I If It ti IM· ·
* * I · ti Il t · ·
•It« I 1 t I I It
* * t I t I I llll ■ * ·
* · I I III«··
*· * «IM 14 ·« * * 4
• · ■ ·
- 13 -
Bei dieser Anordnung ist die Leuchtschicht von beiden
Seiten der Leuchtanzeigeeinrichtung zu sehen. Eine Leuchtsinzeigeeinrichtung mit zwei Leuchtschichten kann
folgenden Aufbau haben:
Lichtdurchlässige Elektrodenanordnung - Leuchtschicht lichtdurchlässige
Elektrodenanordnung - Leuchtschicht reflektierende Oberfläche - Elektrodenanordnung - Träger.
Es kann auch bei Leuchtschichten die Anordnung so gewählt werden, daß das bzw. die Muster von beiden Seiten sichtbar
sind. Dies ergibt sich bei folgendem Aufbau:
Lichtdurchlässige Elektrodenanordnung - Leuchtschicht lichtdurchlässige
Elektrodenanordnung - Leuchtschicht lichtdurchlässige Elektrodenanordnung - lichtdurchlässiger
Träger.
Claims (23)
- -Ik-Ansprüche1 . Leckanzeigeeinrichtung, bei der beim Anlegen einer elektrischen Spannung Leuchtfelder in einem bestimmten Muster erscheinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem flächigen Träger (i) eine erste Elektrodenanordnung (2) angeordnet ist, auf die eine Leuchtschicht (17) aus einem Dielektrikum mit Elektrolumineszenz-Phosphor aufgebracht ist, das beim Anlegen einer elektrischen Spannung leuchtet, daß auf die Leuchtschicht (17) eine zweite Elektrodenanordnung (18) aufgebracht ist, daß eine der Schichten, nämlich die erste Elektrodenanordnung (2), die Leuchtschicht (17) oder die zweite Elektrodenanordnung (18), die Form des Musters aufweisen und die anderen Schichten dieses Muster überdecken und daß wenigstens eine der Elektrodenanordnungen lichtdurchlässig ist.
- 2. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenanordnung (18) lichtdurchlässig ist.
- 3. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenanordnung (2) und der Träger (1) lichtdurchlässig sind.
- 4. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht lichtdurchlässige Elektrodenanordnung (2) eine lichtreflektierende Oberfläche aufweist, die der Leuchtschicht {17) zugewandt ist.Il ti Il I · · · ·i i » Il I * ·ti ti I I *I I I I I I * ·i I I I I · ·- 15 -
- 5. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LichtrefLektierende OberfLäche von einer ersten ELektrodenanordnung (2) aus Silbei— Leiterbahnen gebildet ist.
- 6. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LichtrefLektierende OberfLäche durch Aufbringen einer, vorzugsweisen weißen, Reflexionsschicht (16) gebildet ist.
- 7. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Huster aus einzelnen ueuchtfeldsegmenten (3, 4, 19 bis 24, 26, 27) zusammensetzt.
- 8. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Form jedes Leuchtfeldsegments (3, 4) bestimmende Schicht (2) je für sich von den anderen Schichten (17, 18) überdeckt ist.
- 9. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formen der LeuchtfeIdsegmente (2') bestimmende Schicht (2) von den anderen Schichten (17, 18) durchgehend überdeckt sind.
- 10. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenanordnung (18) bis zu Leiterbahnen (13, 14) des Trägers (1) reicht.- 16 -• · · &igr; I f t i t ** « * · &igr; &igr; t &igr; i *i i t t i · IfI) I I·« t · I I I I · ·
- 11. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenanordnung (2) die Form des Musters aufweist.
- 12. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenanordnung (18) die Form des Musters aufweist.
- 13. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster die Gestalt einer alphanumerischen Anzeige, eines Schriftzuges, einer balken- oder bandartigen Anzeige, einer Punktmatrixanzeige, einer Siebensegmentanzeige oder einer Hexadezimalanzeige hat.
- 14. Leuclitanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Leuchtschicht (17) 5 um bis 15 um beträgt.
- 15· Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Leuchtschicht (17) in verschiedenen Musterzonen unterschiedlich ist.
- 16. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger flexibel ist.- 17 -• · &eacgr; · ft ·• · t• · I I- 17 -
- 17» Leuchtanzeigeeinriehtung-nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger gewölbt ist.
- 18. Leuchtanz&bgr;igeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere zwischen Elektrodenanordnungen liegende Leuchtschichten übereinander angeordnet sind.
- 19. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschichten aus Dielektrika mit Elektrolumineszenz-Phosphor unterschiedlicher Leuchtfarbe bestehen.
- 20. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschichten in deckungsgleichen Mustern leuchten.
- 21. Leuchtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschichten in unterschiedlichen Mustern leuchten,
- 22. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der lichtdurchlässigen Elektrodenanordnung die zweite Leuchtschicht aufgebracht ist und auf dieser einesdrittejsElektrodenanordimng vorgesehen ist.
- 23. Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem- 18 -- 18 -(&idiagr;) Schaltkontäktstelleri (9) angeordnet sind, zu denen die erste und/oder zweite Elektrodenanordnung (2, 18) geführt ist.Zk, Leuchtanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (1) über der zweiten Elektrodenanordnung (18) eine Flüssigkristallanzeige (25) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429030 DE8429030U1 (de) | 1984-10-03 | 1984-10-03 | Leuchtanzeigeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429030 DE8429030U1 (de) | 1984-10-03 | 1984-10-03 | Leuchtanzeigeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8429030U1 true DE8429030U1 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6771331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848429030 Expired DE8429030U1 (de) | 1984-10-03 | 1984-10-03 | Leuchtanzeigeeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8429030U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644564A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Ford Motor Company | Bedienfeldbeleuchtung |
EP0727082A1 (de) * | 1993-11-05 | 1996-08-21 | Intertactile Technologies Corporation | Bedienerschnittstelle mit eingebautem anzeigeschirm |
EP1028444A2 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
-
1984
- 1984-10-03 DE DE19848429030 patent/DE8429030U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644564A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Ford Motor Company | Bedienfeldbeleuchtung |
US5570114A (en) * | 1993-09-17 | 1996-10-29 | Ford Motor Company | Control panel illumination |
EP0727082A1 (de) * | 1993-11-05 | 1996-08-21 | Intertactile Technologies Corporation | Bedienerschnittstelle mit eingebautem anzeigeschirm |
EP0727082A4 (de) * | 1993-11-05 | 2000-11-15 | Intertactile Tech Corp | Bedienerschnittstelle mit eingebautem anzeigeschirm |
EP1387338A1 (de) * | 1993-11-05 | 2004-02-04 | Intertactile Technologies Corporation | Bedienerschnittstelle mit eingbautem Anzeigeschirm |
EP1387337A1 (de) * | 1993-11-05 | 2004-02-04 | Intertactile Technologies Corporation | Bedienerschnittstelle mit eingebautem Anzeigeschirm |
EP1389773A1 (de) * | 1993-11-05 | 2004-02-18 | Intertactile Technologies Corporation | Bedienerschnittstelle mit eingebautem Anzeigeschirm |
EP1028444A2 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
EP1028444A3 (de) * | 1999-02-12 | 2001-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
US6567650B1 (en) | 1999-02-12 | 2003-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Portable terminal device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018182T2 (de) | Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung | |
DE69732776T2 (de) | Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE19935386A1 (de) | Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld | |
DE4425246A1 (de) | Beleuchtete Anzeigetafel | |
DE10123633A1 (de) | Sensorelement | |
EP1053910A2 (de) | Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE3535217C2 (de) | ||
EP1865484A1 (de) | Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem | |
DE1179300B (de) | Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4311018A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl. | |
EP0805956B1 (de) | Anzeigeeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP0597467B1 (de) | Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz | |
EP2889848B1 (de) | Leuchte | |
DE8429030U1 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
DE4023693A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit elektrolumineszierender beleuchtung | |
EP1990817A1 (de) | Beleuchtbare Folientastatur | |
DE3436216A1 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
EP0502452A1 (de) | Selbstleuchtende, piezoelektrische Tastatur | |
DE2841447A1 (de) | Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe | |
DE2320142C3 (de) | Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung | |
EP1103943B1 (de) | Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen | |
DE2837209A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter | |
DE102020122189A1 (de) | Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht | |
EP1179448A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine flächige Anzeige sowie Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3047495A1 (de) | Anzeigetafel zur darstellung einer sich aendernden information |