DE102004013821A1 - Schalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013821A1
DE102004013821A1 DE200410013821 DE102004013821A DE102004013821A1 DE 102004013821 A1 DE102004013821 A1 DE 102004013821A1 DE 200410013821 DE200410013821 DE 200410013821 DE 102004013821 A DE102004013821 A DE 102004013821A DE 102004013821 A1 DE102004013821 A1 DE 102004013821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
switch
foil
electroluminescent
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013821
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Söltzer
Eric-Magnus Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410013821 priority Critical patent/DE102004013821A1/de
Publication of DE102004013821A1 publication Critical patent/DE102004013821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • H01H2219/02Electroluminescent panel programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/047Preformed layer in mould

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Schutzschicht (20) zur Darstellung einer Funktion des Schalters, wobei der Schalter eine unterhalb der Schutzschicht (20) angeordnete elektrolumineszierende Schicht (40) und eine unterhalb der Schutzschicht (20) angeordnete Druckmessschicht (50) mit zumindest einem druckabhängigen Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) aufweist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schalters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzschicht zur Darstellung einer Funktion des Schalters, wobei der Schalter eine unterhalb der Schutzschicht angeordnete elektrolumineszierende Schicht aufweist.
  • Ein derartiger Schalter ist in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 103 37 989 A1 beschrieben.
  • Ein beleuchtbares Funktionselement ist z.B. aus der DE 299 12 656 U1 bekannt, wobei das Funktionselement Tasten aufweist, die als mindestens teilweise durchscheinende und/oder reflektierende Dome ausgeführt sind. Die Dome sind durch die Mittel zur Beleuchtung der Tasten weitgehend vollständig ausleuchtbar ausgeführt. Die Mittel zur Beleuchtung der Tasten sind zudem mit einer Trägerplatine verbunden. Die Mittel zur Beleuchtung der Tasten sind dabei auf der Seite der Trägerplatine befestigt, die der Seite, auf der die Tasten angebracht sind, gegenüber liegt. Zudem sind die Mittel zur Beleuchtung der Tasten in einem Gehäuse untergebracht. Zur Verbesserung der Haptik der Tasten können die Dome aus transparentem Polyurethan gefertigt werden. Zur Erzeugung des erforderlichen Schaltvorganges ist das Trägermaterial mit Kontaktfedern ausgerüstet, die beim Niederdrücken die elektrische Funktion von Schließern ausführen. Zudem ist vorgesehen, dass das Trägermaterial durchscheinend oder im Bereich der Mittel zur Beleuchtung der Tasten ausgespart ausgeführt ist.
  • Ein beleuchtbares Funktionselement ist zudem z.B. aus der DE 44 25 577 C2 bekannt. So offenbart die DE 44 25 577 C2 eine Schalterkappe für einen beleuchteten Schalter in einem Kraftfahrzeug, wobei die Schalterkappe transparent ausgeführt und auf einem Gehäuse des Schalters gehalten ist und eine hinter der Schalterkappe angeordnete Folie eine Bedruckung auf der der Schalterkappe zugewandten Seite aufweist, wobei die Bedruckung einen geringen Reflektionsgrad aufweist, nicht bedruckte Flächen der Folie einen hohen Reflektionsgrad aufweisen und aus einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle austretendes Licht seitlich in die Schalterkappe eingeleitet wird, so dass es im wesentlichen nicht austritt und nur an den nicht bedruckten Flächen so reflektiert wird, dass es aus der Schalterkappe austritt. Zudem ist vorgesehen, dass die Schalterkappe auf die mit der Bedruckung versehene Folie aufgespritzt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besonders für ein Kraftfahrzeug geeigneten Schalter anzugeben, der insbesondere in großen Stückzahlen besonders wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch einen Schalter für ein Kraftfahrzeug mit einer, insbesondere transparenten, teilweise transparenten oder teiltransparenten, Schutzschicht zur Darstellung einer Funktion des Schalters gelöst, wobei der Schalter eine unterhalb der Schutzschicht angeordnete elektrolumineszierende Schicht sowie eine unterhalb der Schutzschicht angeordnete Druckmessschicht mit zumindest einem druckabhängigen Widerstand aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrolumineszierende Schicht unterhalb der Druckmessschicht oder die Druckmessschicht unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Schalter einen unterhalb der Druckmessschicht und der elektrolumineszierenden Schicht angeordneten, insbesondere hinterschäumten, hinterprägten oder hinterspritzten, Kunststoffformkörper auf.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch ein Schaltpanel für ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzschicht zur Darstellung zumindest zweier Schalter gelöst, wobei das Schaltpanel eine unterhalb der Schutzschicht angeordnete elektrolumineszierende Schicht sowie eine unterhalb der Schutzschicht angeordnete Druckmessschicht mit zumindest zwei unabhängig voneinander bedienbaren druckabhängigen Widerständen aufweist, wobei jeder Darstellung eines Schalters je zumindest einer der zumindest beiden druckabhängigen Widerstände zugeordnet ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Darstellung der zumindest zwei Schalter eine gemeinsame elektrolumineszierende Schicht zugeordnet.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei eine zumindest eine elektrolumineszierende Schicht und zumindest eine oberhalb oder unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht angeordnete Druckmessschicht (mit zumindest einem druckabhängigen Widerstand) aufweisende Folie in eine Form gelegt und anschließend mit Kunststoff hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt wird.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Innenansicht eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltpanel,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Druckmessfolie entlang der Schnittlinie B-B in 4,
  • 4 einen Querschnitt durch die Druckmessfolie gemäß 3 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 5 einen Querschnitt durch eine elektrolumineszierenden Schicht und
  • 6 ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters oder Schaltpanels für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Innenansicht eines Kraftfahrzeuges 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein in einer Mittelkonsole 2 angeordnetes Schaltpanel 3 auf. Eine derartiges oder ähnliches Schaltpanel kann alternativ oder zusätzlich auch auf einem Lenkrad 4, in einer Tür 5, oder einer Bedienkonsole 7 angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schaltpanels 3 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung. Das Schaltpanel 3 weist eine Schutzschicht 20 zur Darstellung von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 und Doppelschaltern 21, 22, 23 und 24 auf, wobei die Darstellung der Doppelschalter 21, 22, 23 und 24 je zwei Darstellungen eines Schaltelementes 32 und 33, 34 und 35, 36 und 37 bzw. 38 und 39 umfassen. Unterhalb der Schutzschicht 20 ist eine elektrolumineszierende Schicht 40 mit einem beleuchtbaren Bereich 41 und unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht 40 eine Druckmessschicht 50 mit unabhängig voneinander bedienbaren druckabhängigen Widerständen 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62 angeordnet. Dabei ist der druckabhängige Widerstand 53 unterhalb der Darstellung des Schalters 11 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 11 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 59 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 12 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 12 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 60 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 13 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 13 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 61 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 16 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 16 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 62 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 15 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 15 zugeordnet.
  • Der druckabhängige Widerstand 51 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 33 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 33 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 52 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 32 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 32 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 54 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 39 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 39 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 56 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 38 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 38 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 57 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 37 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 37 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 58 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 36 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 36 zugeordnet.
  • Die Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 bilden zusammen mit den ihnen zugeordneten druckabhängigen Widerständen 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62 sowie dem zugeordneten beleuchtbaren Bereich 41 der elektrolumineszierenden Schicht 40 Schalter im Sinne der Ansprüche.
  • Unterhalb der Druckmessschicht 50 ist ein Kunststoffformteil 80 angeordnet. Die elektrolumineszierende Schicht 40 kann auch zwischen der Druckmessschicht 50 und dem Kunststoffformteil 80 angeordnet sein. Die Schutzschicht 20 kann eine Folie oder eine aufgedruckte Schicht sein.
  • Die Schutzschicht 20 kann eine Folie, z.B. aus Kunststoff, sein. Auf diese Folie können die Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen von Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 aufgedruckt sein. Die Schutzschicht 20 kann auch lediglich aus den Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. den Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 bestehen, die auf der elektrolumineszierenden Schicht 40 oder der Druckmessschicht 50 aufgedruckt sein können. Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 im Sinne der Erfindung können deren bildhafte Darstellung in einer Ebene oder dreidimensionale Konturen umfassen. Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 im Sinne der Erfindung können jedoch auch deren Maskierung in einer Ebene oder dreidimensionale Konturen zur Maskierung umfassen. Bei einer Maskierung ist z.B. eine eigentliche Darstellung eines Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder eines Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 nicht (in gleicher Weise wie ein Bereich außerhalb der Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39) bedruckt. Vielmehr ist ein Bereich außerhalb der Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 bedruckt bzw. abgedeckt, so dass ein Betrachter die Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 erkennen und/oder ertasten kann.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Druckmessfolie 50 entlang der Schnittlinie B-B in 4 im Bereich des druckabhängigen Widerstandes 53 als Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung der übrigen druckabhängigen Widerstände 51, 52, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62, und 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Druckmessfolie 50 entlang der Schnittlinie A-A in 3. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 90 eine Trägerfolie. Unterhalb der Trägerfolie 90 ist eine Schicht 91 aus einem halbleitenden Polymer angeordnet. Unter der Schicht 91 aus dem halbleitenden Polymer ist eine Abstandsschicht 92 mit einer Aussparung 99 angeordnet. Unter der Abstandsschicht 92 ist eine Trägerfolie 93 angeordnet.
  • In der Aussparung 99 sind auf der Trägerfolie 93 Elektroden 95 und 96 aus einer Silberleitpaste angeordnet. Die Elektroden 95 und 96 weisen ineinandergreifende Elektrodenfinger 100, 101, 102, 103, 104 und 105 auf. Die Elektroden 95 und 96 sind über Zuleitungen 98 und 97 mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung verbindbar, mittels derer der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 messbar ist. Wird ausreichender Druck auf die Trägerfolie 90 oder die Trägerfolie 93 ausgeübt, so berührt die Schicht 91 aus einem halbleitenden Polymer die Elektroden 95 und 96, so dass sich zwischen den Elektroden 95 und 96 Widerstandsbrücken ausbilden und damit den elektrischen Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 verringern. Der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 ist durch die nicht dargestellte Auswerteschaltung messbar. Unterschreitet der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 einen bestimmten Grenzwert, so wird dies als Schalten interpretiert.
  • Die Schicht 91 aus dem halbleitenden Polymer, die Abstandsschicht 92 mit der Aussparung 99 und die Elektroden 95 und 96 bilden ein Ausführungsbeispiel für einen druckabhängigen Widerstand im Sinne der Ansprüche.
  • Die Druckmessschicht 50 kann der Schutzschicht 20 mit der Seite der Trägerfolie 90 oder mit der Seite der Trägerfolie 93 zugewandt sein.
  • Druckmessfolien können z.B. als so genannte FSR-Elemente von der Elektrade GmbH Elektronik, Lochhamer Schlag 10b, 82166 Gräfelfing, Deutschland (siehe auch www.electrade.com/html/produkte/sensorik_fsr.htm) und der Firma Steadlands, PO Box 41, Blyth NE24 3YE, Groß Britannien bezogen werden. Zudem bietet die Firma IEE in Luxemburg (siehe auch www.iee.lu/EN/PressRelease/PressRelease_01.php?prid=41) Folien mit einer elektrolumineszierenden Schicht und einer FSR-Schicht an.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der elektrolumineszierenden Schicht 40 gemäß 2. Die elektrolumineszierende Schicht 40 weist eine transparente Elektrode 140, eine transparente Isolationsschicht 141, eine Licht emittierende Schicht (Pigmentschicht) 142, eine weitere Isolationsschicht 143 und eine Rückelektrode 144 auf.
  • Die Licht emittierende Schicht (Pigmentschicht) 142 kann aus einem Material gebildet sein, bei dem Zinksulfid (ZnS) als das Basismaterial verwendet ist und dem eine geringe Menge eines Licht emittierenden Kerns (Mn) zugegeben ist. Licht wird mittels der Licht emittierenden Schicht (Pigmentschicht) 142 durch Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes über die transparente Elektrode 140 und die Rückelektrode 144, die mit nicht dargestellten elektrischen Kontakten verbunden sind, unter Verwendung einer nicht dargestellten Energiequelle emittiert. Um mit dieser elektrolumineszierenden Schicht eine Lichtemissionsluminanz von 70 cd/m2 oder mehr zu erreichen, beträgt die Mn-Konzentration z.B. etwa 0.4-0.6 Gew.-% (gegenüber dem Zinksulfid). Eine derartige elektrolumineszierende Schicht kann z.B. mittels eines Vakuumabscheidungsverfahrens, mittels Atomschichtkristallzüchtung (ALE), mittels chemischer Dampfabscheidung oder mittels Sputtern erzeugt werden. Nähere Einzelheiten zur beispielhaften Herstellung einer solchen elektrolumineszierenden Schicht können der DE 43 32 209 A1 entnommen werden.
  • Die Pigmentschicht 142 kann zudem ZnSe und/oder ZnS/CdS aufweisen oder im wesentlichen aus ZnSe und/oder ZnS/CdS bestehen. Sofern die Pigmentschicht 142 im wesentlichen aus ZnS, ZnSe und/oder ZnS/CdS besteht, schließt dies nicht aus, dass kleine Mengen (im Prozentbereich) anderer Elemente wie etwa 0.4-0.6 Gew.-% Mn vorgesehen sind, d.h. z.B. dass die Pigmentschicht 142 metalldotiert ist.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen der elektrolumineszierenden Schicht 40 können der EP 0 699 730 B1 entnommen werden.
  • Die elektrolumineszierende Schicht 40 kann auch als Folie ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrolumineszierende Schicht 40 gemäß 5 aufgebaut ist, wobei die elektrolumineszierende Schicht 40 jedoch außerhalb des beleuchtbaren Bereichs 41 maskiert ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur der beleuchtbare Bereich 41 gemäß 5 aufgebaut ist.
  • 6 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des Schaltpanels 3 oder eines entsprechend aufgebauten Schalters für ein Kraftfahrzeug. Dabei wird eine Folie aus der Schutzschicht 20, der elektrolumineszierende Schicht 40 und der Druckmessschicht 50 in einem Schritt 150 in eine nicht dargestellte Form gelegt. In einem folgenden Schritt 151 wird die Folie aus der Schutzschicht 20, der elektrolumineszierende Schicht 40 und der Druckmessschicht 50 mit Kunststoff hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schutzschicht 20 erst im Anschluss an Schritt 151 in einem weiteren Schritt aufgebracht wird.
  • Die Elemente und Schichten in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente bzw. Schichten übertrieben gegenüber anderen Elementen bzw. Schichten dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Mittelkonsole
    3
    Schaltpanel
    4
    Lenkrad
    5
    Tür
    7
    Bedienkonsole
    11, 12, 13, 14,
    15, 16
    Darstellung eines Schalters
    20
    Schutzschicht
    21, 22, 23, 24
    Darstellung eines Doppelschalters
    32, 33, 34, 35,
    36, 37, 38, 39
    Darstellung eines Schaltelementes
    40
    elektrolumineszierende Schicht
    41
    beleuchtbarer Bereich
    50
    Druckmessschicht
    51, 52, 53, 54,
    56, 57, 58, 59,
    60, 61, 62
    druckabhängiger Widerstand
    80
    Kunststoffformteil
    90, 93
    Trägerfolie
    91
    Schicht aus dem halbleitenden Polymer
    92
    Abstandsschicht
    95, 96
    Elektrode
    97, 98
    Zuleitung
    99
    Aussparung
    100, 101, 102,
    103, 104, 105
    Elektrodenfinger
    140
    transparente Elektrode
    141, 143
    Isolationsschicht
    142
    Pigmentschicht / Licht emittierende Schicht
    144
    Rückelektrode
    150, 151
    Schritt

Claims (9)

  1. Schalter für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Schutzschicht (20) zur Darstellung einer Funktion des Schalters, wobei der Schalter eine unterhalb der Schutzschicht (20) angeordnete elektrolumineszierende Schicht (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter eine unterhalb der Schutzschicht (20) angeordnete Druckmessschicht (50) mit zumindest einem druckabhängigen Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) aufweist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht (40) unterhalb der Druckmessschicht (50) angeordnet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessschicht (50) unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht (40) angeordnet ist.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen unterhalb der Druckmessschicht (50) und der elektrolumineszierenden Schicht (40) angeordneten Kunststoffformkörper (80) aufweist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (80) ein hinterschäumtes, hinterprägtes oder hinterspritztes Kunststoffteil ist.
  6. Schaltpanel (3), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die zumindest zwei Schalter eine gemeinsame Druckmessschicht (50) aufweisen.
  7. Schaltpanel (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schalter eine gemeinsame elektrolumineszierende Schicht (40) aufweisen.
  8. Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Schaltpanel (3) nach Anspruch 6 oder 7 aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Schalters für ein Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest eine elektrolumineszierende Schicht (40) und zumindest eine oberhalb oder unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht (40) angeordnete Druckmessschicht (50) aufweisende Folie in eine Form gelegt und anschließend mit Kunststoff (80) hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt wird.
DE200410013821 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004013821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013821 DE102004013821A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013821 DE102004013821A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013821A1 true DE102004013821A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013821 Withdrawn DE102004013821A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8144036B2 (en) 2007-02-08 2012-03-27 Lear Corporation Switch system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137975A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kolbenschmidt Ag Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE4222940A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Dyna Systems Gmbh Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE19803627A1 (de) * 1998-02-01 1999-08-05 Baltus Rene Extrem flache Drucktaste und Tastatur
JP2000100281A (ja) * 1998-09-28 2000-04-07 Nihon Kaiheiki Industry Co Ltd El表示付メンブレンスイッチ
DE19956458A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
US20010037933A1 (en) * 1999-06-17 2001-11-08 Hunter Richard Stuart Illuminated membrane switch
DE20015553U1 (de) * 2000-09-08 2002-01-24 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Bedienerschnittstelle zur Einstellung eines Druckes in Fluidkammern
WO2002095778A1 (fr) * 2001-05-18 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Commutateur a boutons illumines
EP1265261A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-11 Youeal Electronics Co., Ltd. Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137975A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kolbenschmidt Ag Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE4222940A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Dyna Systems Gmbh Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE19803627A1 (de) * 1998-02-01 1999-08-05 Baltus Rene Extrem flache Drucktaste und Tastatur
JP2000100281A (ja) * 1998-09-28 2000-04-07 Nihon Kaiheiki Industry Co Ltd El表示付メンブレンスイッチ
US20010037933A1 (en) * 1999-06-17 2001-11-08 Hunter Richard Stuart Illuminated membrane switch
DE19956458A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE20015553U1 (de) * 2000-09-08 2002-01-24 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Bedienerschnittstelle zur Einstellung eines Druckes in Fluidkammern
WO2002095778A1 (fr) * 2001-05-18 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Commutateur a boutons illumines
EP1265261A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-11 Youeal Electronics Co., Ltd. Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8144036B2 (en) 2007-02-08 2012-03-27 Lear Corporation Switch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978220B1 (de) Kunststoff-formkörper mit integriertem optoelektronischen leuchtelement
DE102014110084A1 (de) Selektiv sichtbare Batterieladezustandsanzeiger für Außenverkleidungskomponenten
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
EP3088156B2 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP2069550B1 (de) Anzeige- und/oder bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE102011050585A1 (de) Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE4006649C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102014206034A1 (de) Bauteil aus transparenter Folie und Herstellung desselben
DE102009041244B4 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Bedienelementes
DE102009022667B4 (de) Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007006506B4 (de) Piezoschalter sowie Funktionsträger mit Piezoschaltern
EP1856684B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011016438A1 (de) Anzeigeschaltereinheit für ein fahrzeug und Verfahr en zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit
DE102004013819A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102009041243A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102006030494B4 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
DE102004013821A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102022108159A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102018102726A1 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes
DE102007012252B4 (de) Betätigungs- und/oder Anzeige- und/oder Griffelement und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung eines Betätigungs- und/oder Anzeige- und/oder Griffelements
DE102012024561A1 (de) Touchsensitive und zierteilintegrierbare Bedieneinheit für mehr als eine Funktion mit metallischer Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110322