DE10018028C2 - Ballastiervorrichtung - Google Patents

Ballastiervorrichtung

Info

Publication number
DE10018028C2
DE10018028C2 DE2000118028 DE10018028A DE10018028C2 DE 10018028 C2 DE10018028 C2 DE 10018028C2 DE 2000118028 DE2000118028 DE 2000118028 DE 10018028 A DE10018028 A DE 10018028A DE 10018028 C2 DE10018028 C2 DE 10018028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
ballast body
claw
leg
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000118028
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018028A1 (de
Inventor
Dirk Werner Mueller
Juergen Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2000118028 priority Critical patent/DE10018028C2/de
Publication of DE10018028A1 publication Critical patent/DE10018028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018028C2 publication Critical patent/DE10018028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballastiervorrichtung für ein aus einem Unterwagen und einem drehbar darauf angeordneten Oberwagen bestehendes Kranfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine gattungsbildende Ballastiervorrichtung ist aus der G 93 18 727 U1 bekannt. Diese bekannte Ballastiervorrichtung ist gedacht für ein aus einem Unterwagen und einem schwenkbar darauf angeordneten Oberwagen bestehendes Fahrzeug, bei welchem zumindest ein Ballastkörper am Unterwagen ablegbar ist. Jeder Ballastkörper weist wenigstens eine Eingriffsöffnung auf. Am Oberwagen ist mindestens eine im wesentlichen vertikal bewegbare und mit einer Kupplung versehene Hubstange angeordnet. Jede Hubstange kann in eine mit der jeweiligen Eingriffsöffnung eines Ballastkörpers fluchtende Stellung gebracht werden und in die jeweilige Eingriffsöffnung abgesenkt und zum Heben des jeweiligen Ballastkörpers mit diesem gekoppelt werden.
Vorzugsweise weist jede Kupplung zwei Klauen auf, die in ihrem unteren Abschnitt an einem Träger schwenkbar gelagert sind. Der Träger ist am unteren Ende der jeweiligen Hubstange angebracht. Im gespreizten Zustand liegen die Klauen an einer Hinterschneidungsfläche der jeweiligen Eingriffsöffnung an, so dass die jeweilige Hubstange mit dem Ballastkörper zum Heben koppelt. Zum Lösen der Kupplung sind die Klauen einklappbar. Die Eingriffsöffnung der Ballastkörper weist einen oberen Abschnitt auf, dessen Querschnitt ein berührungsfreies Aus- und Einfahren der Kupplung im eingeklappten Zustand, jedoch nicht im gespreizten Zustand erlaubt, und einen unteren Abschnitt größeren Querschnittes zur Aufnahme der Kupplung im gespreizten Zustand. Ein Einfahren der Kupplung ist prinzipiell auch im gespreizten Zustand möglich, aber nicht berührungsfrei, da im nichtaktivierten Zustand der Kupplung die Klauen immer gespreizt sind.
Die Kupplung ist noch mit einer Federbuchse und mit Gelenkarmen versehen, die jeweils mit einem Ende an der Federbuchse und mit dem anderen Ende an einem oberen Abschnitt der jeweiligen Klaue gelenkig angebracht sind. Die Spreizstellung der Klauen bewirkt eine Feder, die mit einer Seite in der Aussparung der Federbuchse und mit der anderen Seite an den Klauen zwischen den Anlenkpunkten der Klauen am Träger abgestützt ist. Am unteren Ende der Hubstange ist ein axial verschiebbarer Verschiebungskörper gelagert, an dessen unteren Ende die Federbuchse vorgesehen ist. Um die Stellung der Klauen feststellen zu können, ist am Träger ein Stellungsmelder zur Erzeugung eines Signals entsprechend der Klauenstellung angebracht. Dieses Signal wird an eine Steuerungseinheit oder an den Bediener übermittelt.
Nachteilig bei dieser bekannten Ballastiervorrichtung ist die aufwendige Gelenkanordnung sowie die Unmöglichkeit zu erkennen, ob die Klauen an der Hinterschneidungsfläche des Ballastkörpers zur Anlage gekommen sind. Dies ist ein Sicherheitsproblem in bezug auf Schiefstellung bzw. Verkippen des Ballastkörpers und ob der Ballastkörper überhaupt aufliegt oder nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ballastiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die Sicherheit für das Anheben des Ballastkörpers erhöht und eine Schiefstellung des Ballastkörpers vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung ist an einer Klaue ein schwenkbarer Bügel angebracht. Dieser wirkt mit einem im Träger angebrachten Näherungssensor zusammen. Der schwenkbare Bügel ist in einer muldenartigen Ausnehmung der horizontalen Stirnfläche der Klaue angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich von der Schwenkachse des Bügels ein kürzerer mit der Hinterschneidungsfläche zusammenwirkender Schenkel und nach der anderen Seite ein längerer mit dem Näherungssensor zusammenwirkender Schenkel. In der Schwenkachse ist eine Drehfeder angeordnet, wobei in Ausgangsstellung der längere Schenkel des Bügels auf der Bodenfläche der muldenartigen Ausnehmung zur Anlage kommt und der kürzere Schenkel aufgerichtet ist unter einem Winkel im Bereich von 45°. Damit der Bügel bei Anlage der Klaue an der Hinterschneidungsfläche des Ballastkörpers wirksam werden kann ragt der Endbereich des kürzeren Schenkels über die horizontale Stirnfläche hinaus. Die Feder ist so stark ausgelegt, dass sie in der Lage ist, auch bei einer Vereisung dieses Bereiches funktionsfähig zu bleiben.
Zum Ausgleich der Schwerpunktverlagerung des Ballastkörpers ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung unterhalb der Lagerung der beiden Klauen ein die Verschiebung der beiden Klauen zueinander verhinderndes Anschlagmittel angeordnet. Vorzugsweise ist das Anschlagmittel als Passfeder ausgebildet, die in einer Klaue fest angeordnet ist. Im gespreizten Zustand der Klauen greift die Passfeder in eine in der anderen Klaue angebrachte Ausnehmung blockierend ein. Dies hat den Vorteil, dass Verschiebungen der Klauen zueinander, hervorgerufen durch eine Schwerpunktverlagerung des Ballastkörpers und ermöglicht durch das in den Zapfen vorhandene Spiel, verhindert wird.
Die vorgeschlagene Ballastiervorrichtung ist nicht nur zum Erfassen eines eine passende Eingriffsöffnung aufweisenden Ballastkörpers geeignet, sondern auch für Ballastkörper, die eine Rüsthilfe aufweisen bzw. an denen einen Rüsthilfe anbringbar ist. In diesen Fällen weist die stempelartig ausgebildete Rüsthilfe eine entsprechende Eingriffsöffnung auf.
Es folgt die Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Ballastiervorrichtung
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 1
Fig. 3 die Einzelheit X
In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ballastiervorrichtung 1 dargestellt. Die wesentlichen Bauteile sind eine Kolben-Zylinder-Einheit 2, die über einen Flansch 3 am hier nicht dargestellten Oberwagen befestigt ist. An der vertikal bewegbaren Kolbenstange 4 ist ein Kupplungsmittel 5 (Fig. 2) befestigt. Das Kupplungsmittel 5 weist einen mit dem Ende der Kolbenstange 4 fest verbundenen Träger 6 auf. In einer schlitzartigen Ausnehmung 7 (Fig. 2) des Trägers 6 sind zwei Klauen 8, 8' schwenkbar gelagert. Die Lagerung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei im Träger 6 verankerten Bolzen 9, 9'. Im oberen Teil des Trägers 6 ist achsmittig ein axial verschiebbarer Nabenkörper 10 angeordnet. Die axiale Verschiebung erfolgt über eine in der Kolbenstange 4 angeordnete hydraulische Einheit 11. Das Spreizen der Klauen 8, 8' erfolgt mittels zweier querliegender Federn 12, 12'. Ein Ende der Federn 12, 12' stützt sich in eine Ausnehmung 13, 13' der jeweiligen Klaue 8, 8' ab, während das andere Ende der Feder 12, 12' sich in eine Ausnehmung 14, 14' des Nabenkörpers 10 abstützt. Das Einklappen der Klauen 8, 8' erfolgt durch Betätigen der hydraulischen Einheit 11, so dass der Nabenkörper 10 mitsamt den in den Nabenkörper 10 eingreifenden Enden der Federn 12, 12' nach unten bewegt wird.
Zur Detektierung der Stellung der Klauen 8, 8' ist an einer Klaue 8' im oberen Bereich ein Stift 15 angeordnet, der mit einem im Träger 6 angeordneten Sensor 16 zusammenwirkt. Der hier nur angedeutete Ballastkörper 17 weist eine Eingriffsöffnung mit einem oberen Abschnitt 18 auf, dessen Querschnitt so gewählt ist, dass das Kupplungsmittel 5 berührungsfrei im eingeklappten Zustand der Klauen 8, 8' hindurchgeführt werden kann. An den ersten Abschnitt 18 schließt sich ein einen größeren Querschnitt aufweisender zweiter Abschnitt 19 an, dessen Querschnitt so gewählt ist, dass das Kupplungsmittel 5 im gespreizten Zustand der Klauen 8, 8' Platz hat.
Im Übergangsbereich zwischen dem ersten 18 und dem zweiten Abschnitt 19 des Ballastkörpers 17 wird eine Hinterschneidungsfläche 20 festgelegt. Diese wirkt mit der oben liegenden horizontalen Stirnfläche 27 der beiden Klauen 8, 8' zusammen. Um den Anschlag des Kupplungsmittels 5 an der Hinterschneidungsfläche 20 feststellen zu können, ist an einer Klaue 8 ein mit einer Drehfeder 28 versehener schwenkbarer Bügel 21 angeordnet. Von der Schwenkachse des Bügels 21 erstreckt sich ein kurzer Schenkel 22, der mit der Hinterschneidungsfläche 20 zusammenwirkt, während der längere Schenkel 23 mit einem im Träger 6 angeordneten Sensor 24 zusammenwirkt. Der schwenkbare Bügel 21 ist in einer muldenartigen Ausnehmung 29 der horizontalen Stirnfläche 27 befestigt, wobei im Ausgangszustand der Endbereich des kürzeren Schenkels 22 über die horizontale Stirnfläche 27 hinausragt.
Um eine Schiefstellung des Ballastkörpers 17 zu vermeiden, ist im unteren Bereich der beiden Klauen 8, 8' ein Anschlagmittel angeordnet. Dieses Anschlagmittel ist als Passfeder 25 ausgebildet, die fest in einer Klaue 8 angeordnet ist (Fig. 3). In gespreizter Stellung der Klauen 8, 8' kommen die stirnseitigen unteren Flächen der Klauen 8, 8' zur Anlage und die Passfeder 25 greift in eine passend dazu ausgebildete Ausnehmung 26 der anderen Klaue 8' ein.
Bezugszeichenliste
1
Ballastiervorrichtung
2
Kolben-Zylinder-Einheit
3
Flansch
4
Kolbenstange
5
Kupplungsmittel
6
Träger
7
schlitzartige Ausnehmung des Trägers
8
,
8
' Klaue
9
,
9
' Bolzen
10
Nabenkörper
11
hydraulische Einheit
12
,
12
' Feder
13
,
13
' Ausnehmung (Klaue)
14
,
14
' Ausnehmung (Nabenkörper)
15
Stift
16
Sensor
17
Ballastkörper
18
oberer Abschnitt des Ballastkörpers
19
unterer Abschnitt des Ballastkörpers
20
Hinterschneidungsfläche
21
schwenkbarer Bügel
22
kurzer Schenkel
23
langer Schenkel
24
Sensor
25
Passfeder
26
Ausnehmung
27
horizontale Stirnfläche Klaue
28
Drehfeder
29
Muldenartige Ausnehmung

Claims (5)

1. Ballastiervorrichtung für ein aus einem Unterwagen und einem drehbar darauf angeordneten Oberwagen bestehendes Kranfahrzeug, bei welchem zumindest ein wenigstens eine Eingriffsöffnung aufweisender Ballastkörper am Unterwagen ablegbar ist und mit mindestens einer am Oberwagen angebrachten, im wesentlichen vertikal bewegbaren und mit einem Kupplungsmittel versehenen Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit, wobei jede Kolbenstange in eine mit der jeweiligen Eingriffsöffnung eines Ballastkörpers fluchtende Stellung gebracht, in die jeweilige Eingriffsöffnung absenkbar und zum Heben des jeweiligen Ballastkörpers mit diesem kuppelbar ist, wobei jedes Kupplungsmittel die nachfolgenden Bauteile aufweist:
  • - einen Träger, der am unteren Ende der jeweiligen Kolbenstange angebracht ist
  • - zwei Klauen, die in ihrem unteren Abschnitt am Träger schwenkbar gelagert sind und im gespreizten Zustand an einer Hinterschneidungsfläche der jeweiligen Eingriffsöffnung des Ballastkörpers anliegen und somit die jeweilige Kolbenstange mit dem Ballastkörper zum Heben kuppelt und zum Lösen des Kupplungsmittels einklappbar sind, wobei die Eingriffsöffnung des Ballastkörpers einen oberen Abschnitt aufweist, dessen Querschnitt ein berührungsfreies Aus- und Einfahren des Kupplungsmittels im eingeklappten Zustand, jedoch nicht im gespreizten Zustand erlaubt und einen unteren Abschnitt größeren Querschnittes zur Aufnahme des Kupplungsmittels im gespreizten Zustand
  • - ein Federelement, das mit den Klauen und einem innerhalb der Kolbenstange angebrachten axial verschiebbaren Verschiebungskörper zusammenwirkt
  • - einen am Träger angebrachten Stellungsmelder zur Erzeugung eines Signals entsprechend der Stellung der Klauen und zur Übermittlung des Signals an eine Steuerungseinheit,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Klaue (8) ein schwenkbarer Bügel (21) angeordnet ist, der zur Überwachung des Anliegens des Ballastkörpers (17) auf der Klaue (8) mit einem im Träger (6) angeordneten Näherungssensor (24) zusammenwirkt, wobei ein Schenkel (22) des Bügels (21) unter Federkraft zur Anlage an die Hinterschneidungsfläche (20) des Ballastkörpers (17) bringbar ist.
2. Ballastiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (21) in einer muldenartigen Ausnehmung (29) der horizontalen Stirnfläche (27) der Klaue (8) angeordnet ist.
3. Ballastiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schwenkachse sich ein kürzerer (22) mit der Hinterschneidungsfläche (20) des Ballastkörpers (17) zusammenwirkender Schenkel und nach der anderen Seite ein längerer (23) mit dem Näherungssensor (24) zusammenwirkender Schenkel des Bügels (21) erstreckt und in der Schwenkachse eine Drehfeder (28) angeordnet ist, wobei in Ausgangsstellung der längere Schenkel (23) des Bügels (21) auf der Bodenfläche der muldenartigen Ausnehmung (29) zur Anlage kommt und der kürzere Schenkel (22) aufgerichtet ist unter einem Winkel im Bereich von 45° und der Endbereich des kürzeren Schenkels (22) über die horizontale Stirnfläche (27) hinausragt.
4. Ballastiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unterhalb der Lagerung liegenden Bereich der beiden Klauen (8, 8') ein die Verschiebung der beiden Klauen (8, 8') zueinander verhinderndes Anschlagmittel angeordnet ist.
5. Ballastiervorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel als Passfeder (25) ausgebildet ist, die in einer Klaue (8) fest angeordnet ist und im gespreizten Zustand der Klauen (8, 8') in eine in der anderen Klaue (8') angebrachte Ausnehmung (26) blockierend eingreift.
DE2000118028 2000-04-04 2000-04-04 Ballastiervorrichtung Expired - Fee Related DE10018028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118028 DE10018028C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Ballastiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118028 DE10018028C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Ballastiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018028A1 DE10018028A1 (de) 2001-10-18
DE10018028C2 true DE10018028C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7638401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118028 Expired - Fee Related DE10018028C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Ballastiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018028C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009497U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranballastierungssytem
DE202006019421U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318727U1 (de) * 1993-12-07 1994-02-03 Ec Eng & Consult Spezialmasch Ballastiervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318727U1 (de) * 1993-12-07 1994-02-03 Ec Eng & Consult Spezialmasch Ballastiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009497U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranballastierungssytem
DE202006019421U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018028A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
DE3923695C1 (de)
EP2708386B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
DE2444021C3 (de) Runge für Ladeplattformen von Fahrzeugen
DE10018028C2 (de) Ballastiervorrichtung
EP0400677B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Spielausschaltungssteuerung durch Aufwerfhebel
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE3302915C2 (de)
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
EP1428696B1 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
DE3533108C2 (de)
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE4301055A1 (de) Zugdeichselanordnung
DE930063C (de) Automatische Anhaenger-Maulkupplung
DE2841022A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
CH418384A (de) Vorrichtung zum Aufhängen und vertikalen sowie horizontalen Zentrieren von Mittelpufferkupplungen
CH650751A5 (en) Drive device for opening and closing a lift-car door
DE19512384C2 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE8106769U1 (de) Schwenkvorrichtung für einen an einem Schlepper angebauten Kreiselmäher
DE10226319B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE2200509C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Schneidwerkbaugruppe mit der Schrägförderbaugruppe eines Mähdreschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE