DE10016086A1 - Polyurethan-Pastenzusammensetzung und Abdichtungsmaterial - Google Patents

Polyurethan-Pastenzusammensetzung und Abdichtungsmaterial

Info

Publication number
DE10016086A1
DE10016086A1 DE2000116086 DE10016086A DE10016086A1 DE 10016086 A1 DE10016086 A1 DE 10016086A1 DE 2000116086 DE2000116086 DE 2000116086 DE 10016086 A DE10016086 A DE 10016086A DE 10016086 A1 DE10016086 A1 DE 10016086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
parts
composition
polyurethane
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000116086
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Yabuta
Toshihiko Kinsho
Keiji Tanaka
Keiichi Yokuouchi
Takao Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE10016086A1 publication Critical patent/DE10016086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung offenbart, die nützlich ist als Dichtungs- oder Unterbeschichtungsmaterial für Automobile, wobei die Zusammensetzung feine Teilchen (A) aus Polyurethanharz, einen Weichmacher (B) und Füllstoffe (C) umfaßt, worin nicht weniger als 50% von (A) sphärische Teilchen mit einem Verhältnis von Hauptachse/Nebenachse im Bereich von 1,0 bis 1,5 sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Polyurethan-Pastenzusammenset­ zung, die hauptsächlich für Fahrzeuge verwendet wird. Insbe­ sondere betrifft die Erfindung eine Polyurethan- Pastenzusammensetzung mit ausgezeichneter Fluidität oder ei­ ner bestimmten Formerhaltungsfähigkeit bei Normaltemperatur, die nach Erhitzen leicht gehärtet (angeschwollen und integral ausgebildet) werden kann. Die Zusammensetzung ist ausgezeich­ net bezüglich der physikalischen Eigenschaften ihres gehärte­ ten Produkts, wie der Haftfestigkeit, Flexibilität bei nied­ riger Temperatur, chemischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit.
Es ist bekannt, daß vor dem Endbeschichten eine Dichtungszu­ sammensetzung auf ein Verbindungsstück zwischen Stahlplatten oder eine Kante einer Stahlplatte einer Automobilkarosserie nach der galvanischen Beschichtung angewandt wird, um diesen Teil wasser- und luftdicht zur Verbesserung der Rostanfällig­ keit zu machen. Um die Rostbeständigkeit und die Beständig­ keit gegen Abplatzen zu verbessern, wurde eine Zusammenset­ zung für eine Unterschicht auf den Unterboden, den Radkasten, die Seitenschweller usw. der Autokarosserie angewandt.
Als Dichtungs- oder Unterschichtzusammensetzung wurde in vie­ len Fällen aufgrund der ausgezeichneten Verhinderung für die Rostbildung, der leichten Ausbildung eines dicken Films und der niedrigen Kosten eine 1. auf Vinylchlorid basierende Pla­ stisolzusammensetzung, hergestellt durch Plastifizieren von kristallinem Harzpulver, wie Vinylchloridharz, Vinylidenchlo­ ridharz usw., mit einem auf Phthalat basierenden Weichmacher und anschließendem Einverleiben geeigneter Füllstoffe und an­ derer Additive (z. B. JP-A-08-020697) verwendet. Ebenso wurde 2. eine Zusammensetzung eines blockierten Polyurethans als einheitliches System (one-pack), hergestellt durch Mischen von blockiertem Polyisocyanat mit aktiven Wasserstoffverbin­ dungen, wie Polyamin, Polyamid und Polyol (z. B. JP-A-6- 299065), im allgemeinen verwendet, wenn das Erscheinungsbild der Beschichtung und die Beschichtungsfestigkeit als wichti­ ger betrachtet wurden. Als Nicht-Vinylchlorid- Dichtungszusammensetzung ist 3. eine auf Acrylharz basierende Plastisolzusammensetzung bekannt, umfassend ein auf Acrylharz basierendes Harzpulver, einen Weichmacher, Füllstoffe und an­ dere Additive (z. B. JP-A 10-231409).
Die Zusammensetzung 1. besitzt das Problem der schwachen Haf­ tung auf Metall und einer galvanisch niedergeschlagenen Ober­ fläche aufgrund der hohen Kristallinität von auf Vinylchlorid basierendem Harz. Weiterhin werden die Umwelt zerstörende Substanzen, wie Pb, Cr usw., als Mittel zur Verhinderung der Alterung verwendet, um ein gehärtetes Produkt für eine ver­ längerte Zeitperiode zu stabilisieren. Die Zusammensetzung 2. sollte aufgrund ihrer schwachen Lagerstabilität bei niedriger Temperatur gelagert werden. Falls versucht wird, gewünschte Fixiereigenschaften und mechanische Festigkeit zu erreichen, sollte das Prepolymer hochpolymerisiert sein oder die Kohäsi­ onskraft zwischen den Prepolymermolekülen sollte erhöht wer­ den. Wird dies getan, wird jedoch die Viskosität erhöht und die Verwendung eines Lösungsmittels, eines Weichmachers und eines reaktiven Verdünnungsmittels ist unerläßlich, wodurch keine genügende Thixotropie erzielt wird und so leicht ein Durchhängen auftreten kann. 3. weist das Problem ungenügender Festigkeit bei Normaltemperatur auf, wenn Tg des Harzes er­ niedrigt wird, um die Flexibilität bei niedriger Temperatur zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polyurethan- Pastenzusammensetzung mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit in Form eines Sols mit ausgezeichneter Pastenfluidität bei Nor­ maltemperatur zu schaffen, welche eine bestimmte Formerhal­ tungsfähigkeit durch Zugabe eines Erhaltungsmittels für die Form besitzt. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Polyurethan-Pastenzusammensetzung, welche leicht durch Erhit­ zen gehärtet werden kann. Eine zusätzliche Aufgabe ist die Schaffung einer Polyurethan-Pastenzusammensetzung mit ausge­ zeichneter Haftfähigkeit, mechanischer Festigkeit und Flexi­ bilität bei niedriger Temperatur des gehärteten Produkts. Ei­ ne weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Polyurethan- Pastenzusammensetzung, welche eine ausgezeichnete Lagerstabi­ lität im Pastenzustand aufweist und für die Umwelt in hohem Maße sicher ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Polyurethan- Pastenzusammensetzung, umfassend feine, aus einem Polyurethan bestehende Teilchen (A), einen Weichmacher (B) und Füllstoffe (C). Im folgenden wird die Erfindung im Detail beschrieben.
Die feinen Teilchen (A) in der Erfindung sind aus Urethanharz zusammengesetzt und besitzen so eine Mikrophasen- Trennstruktur, bestehend aus harten und weichen Segmenten, die für Urethanharz einzigartig sind. Demgemäß besitzen sie eine ausgezeichnete Lagerstabilität bei Normaltemperatur auf­ grund der starken Aggregation der harten Segmente. Darüber hinaus kann deren hohe Festigkeit auch nach der Hitzehärtung beibehalten werden. Die Plastifizierung mittels eines Weich­ machers ist hauptsächlich auf die Weichsegmente gerichtet, um Tg eines gehärteten Produkts in ausreichendem Maße niedrig einzustellen und um die Flexibilität bei niedriger Temperatur zu verbessern.
Die Viskosität der Zusammensetzung hängt von der Wechselwir­ kung an der Grenzfläche zwischen den feinen Teilchen (A), den Füllstoffen (C) und dem Weichmacher (B) ab, so daß selbst dann, wenn das Prepolymer hochpolymerisiert ist oder die Ko­ häsionskraft zwischen den Prepolymermolekülen erhöht ist, die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Produkts, wie die Haftfestigkeit, die chemische Beständigkeit und die mechani­ sche Festigkeit, erhöht werden können, während die rheologi­ schen Charakteristika der Zusammensetzung bei Normaltempera­ tur ohne Erhöhung deren Viskosität beibehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist nützlich als Dich­ tungs- oder Unterschichtzusammensetzung für Automobile und dient als Dichtungsmaterial für Verbindungen zum Kitten und Verbinden auf dem Gebiet des Bauwesens und der Architektur. Falls das Produkt der Erfindung als Dichtungsmaterial für Au­ tomobile verwendet wird, brennt dieses Dichtungsmaterial leicht beim Recyclen ab und verbessert so die Recycling- Leistungsfähigkeit der Karosserie.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyure­ thanharzes ist nicht besonders begrenzt, und jedes bekannte Verfahren kann verwendet werden. Das Polyurethanharz wird beispielsweise durch Umsetzen eines Urethanprepolymers (a) mit Isocyanat-Endgruppe, welches aus überschüssigem Polyi­ socyanat (a1), einem Diol (a2) mit zahlendurchschnittlichem Molekulargewicht von 100 bis 10.000 und gegebenenfalls einem Diol (a3) mit niedrigem Molekulargewicht abgeleitet ist, mit einem aliphatischen Diamin (b1) und einem Mono- oder Dialka­ nolamin (b2), enthaltend 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Hy­ droxyalkylgruppe, oder einem aliphatischen Monoamin (b3), ge­ bildet.
Die vorstehend genannten Polyisocyanate (a1) schließen ein:
  • 1.  aliphatische Diisocyanate mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen (mit Ausnahme der Kohlenstoffatome in der NCO-Gruppe, ähnlich im folgenden), z. B. Ethylendiisocyanat, Tetrame­ thylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (im folgenden wird hierauf als HDI bezug genommen), Dodecamethylendii­ socyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Lysin­ diisocyanat, 2,6-Diisocyanatomethylcaproat, Bis(2- isocyanatoethyl)fumarat, Bis(2-Isocyanatoethyl)carbonat, 2-Isocyanatoethyl-2,6-diisocyanatohexanoat und ähnliche;
  • 2.  alicyclische Diisocyanate mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, z. B. Isophorondiisocyanat (im folgenden wird hierauf als IPDI bezug genommen), Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (im folgenden wird hierauf als hydriertes MDI bezug ge­ nommen), Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendii­ socyanat (im folgenden wird hierauf als hydriertes TDI bezug genommen), Bis(2-isocyanatoethyl)-4-cyclohexen und ähnliche;
  • 3. aromatische Polyisocyanate mit 6 bis 14 Kohlenstoffato­ men, z. B. 1,3- und/oder 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat (im folgenden wird hier­ auf als TDI bezug genommen), rohes TDI, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (im folgenden wird hierauf als MDI bezug genommen), 4,4'-Diisocyanatobiphenyl, 3,3'- Dimethyl-4,4'-diisocyanatobiphenyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'- diisocyanatodiphenylmethan, rohes MDI, 1,5- Naphthylendiisocyanat und ähnliche;
  • 4. araliphatische Isocyanate mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, z. B. m- und/oder p-Xylylendiisocyanat (im folgenden wird hierauf als XDI bezug genommen), α,α,α',α'-Tetramethyl­ xylylendiisocyanat (im folgenden wird hierauf als TMXDI bezug genommen) und ähnliche;
  • 5. modifizierte Polyisocyanate davon, z. B. modifizierte Dii­ socyanate mit einer Carbodiimidgruppe, einer Urethodion­ gruppe, einer Urethoimingruppe oder einer Harnstoffgrup­ pe; und
  • 6. Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Unter diesen Verbindungen sind 2. alicyclische Polyisocyanate und 3. aromatische Polyisocyanate, besonders IPDI, hydriertes MDI, MDI, XDI und TMXDI, bevorzugt.
Geeignete Diole (a2) mit hohem Molekulargewicht schließen Po­ lyesterdiole (a21), Polyetherdiole (a22), Polyetheresterdiole (a23) und Mischungen (a24) aus zwei oder mehreren solcher Verbindungen ein.
Zuvor genannte Polyesterdiole (a21) können sein: (a211) Kon­ densationspolymerisate zwischen einem Diol mit niedrigem Mo­ lekulargewicht und einer Polycarbonsäure oder deren Ester­ bildendem Derivat (Säureanhydrid, niedere Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Säurehalogenid und ähnliche); (a212) Ringöffnungspolymerisate eines Lactonmonomers mit einem Diol mit niedrigem Molekulargewicht als Initiator; und (a213) Mi­ schungen aus zwei oder mehreren solcher Verbindungen.
Das Diol (a211) mit niedrigem Molekulargewicht besitzt übli­ cherweise ein Molekulargewicht von 40 bis etwa 500. Beispiele für solch ein Diol schließen ein: aliphatische Diole [linea­ re, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4- Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol und ähnliche; verzweigte, wie Propylenglykol, Neopentylglykol, 3- Methyl-1,5-pentandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 1,2- Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol und ähnliche]; Diole, welche eine cyclische Gruppe enthalten [solche, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. S45-1474 beschrieben sind, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, m-Xylylenglykol, p- Xylylenglykol, Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Addukt von Bisphenol A mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 und ähnliche] und Mischungen aus zwei oder mehreren solcher Verbindungen.
Unter diesen Verbindungen sind Ethylenoxid- oder Propylen­ oxid-Addukt von Bisphenol A bevorzugt.
Beispiele für die Polycarbonsäure oder deren Ester-bildendes Derivat bei Vorgenanntem (a211) schließen aliphatische Poly­ carbonsäuren mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Succin-, Adipin-, Sebacin-, Glutar-, Azelain-, Malein- und Fumarsäuren ein; aromatische Polycarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffa­ tomen, wie Terephthal- und Isophthalsäuren; deren Ester­ bildende Derivate, wie Säureanhydride, niedere Alkylester (z. B. Dimethylester, Diethylester), Säurehalogenide (z. B. Säurechlorid); und Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Beispiele für das Lactonmonomer in Vorgenanntem (a212) schließen γ-Butyrolacton, ε-Caprolacton, γ-Valerolacton und Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen ein.
Als vorstehend genanntes Polyetherdiol (a22) können solche genannt werden, bei welchen Alkylenoxid an eine Dihydroxyver­ bindung, wie an das vorstehend genannte Diol mit niedrigem Molekulargewicht, und an zweiwertige Phenole addiert sind.
Beispiele für zweiwertige Phenole sind Bisphenole, z. B. Bisphenol A, Bisphenol F und Bisphenol S, und monocyclische Phenole, z. B. Catechin und Hydrochinon.
Geeignete Alkylenoxide schließen solche ein, welche 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Ethylenoxid (im folgenden wird hierauf als "EO" bezug genommen), Propylenoxid (im fol­ genden wird hierauf als "PO" bezug genommen), 1,2- Butylenoxid, 1,3-Butylenoxid, 1,4-Butylenoxid, 2,3- Butylenoxid, Styroloxid, α-Olefinoxid mit 5 bis 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, Epichlorhydrin, und Kombinationen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen, welche blockweise und/oder randomweise addiert werden können.
Unter den Polyetherdiolen (a22) sind solche bevorzugt, bei welchen Alkylenoxid an ein Diol mit niedrigem Molekularge­ wicht addiert ist, und vorzugsweise solche, bei welchen PO an ein aliphatisches Diol addiert ist.
Als Polyetheresterdiol (a23) können Kondensationspolymerisate zwischen einem oder mehreren der vorstehend genannten Polye­ therdiole und einer oder mehreren der vorstehend genannten Polycarbonsäuren oder deren Ester-bildenden Derivate, die als Rohmaterialien für die vorstehend genannten Polyesterdiole genannt sind, genannt werden.
Unter den Diolen (a2) mit hohem Molekulargewicht sind Poly­ esterdiole bevorzugt und insbesondere kondensierte Polyester­ diole, die abgeleitet sind von einem oder mehreren der Typen unter solchen, bei welchen Alkylenoxid an ein Diol mit einem niedrigen Molekulargewicht addiert ist, und von einem oder mehreren Typen unter den Polycarbonsäuren; noch bevorzugter ist ein Polyesterdiol, das abgeleitet ist von einem Alkylen­ oxid-Addukt von Bisphenol A und Terephthalsäure.
Das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht von (a2) beträgt im allgemeinen 300 bis 10.000, vorzugsweise 500 bis 5.000 und insbesondere 1.000 bis 3.000, hinsichtlich der Elongation und mechanischen Festigkeit des gehärteten Artikels.
Es ist möglich, die genannten Verbindungen als Ausgangsmate­ rialien für die vorstehend genannten Polyesterdiole als Diol (a3) mit niedrigem Molekulargewicht in Kombination mit (a2), je nach Notwendigkeit, zu verwenden. Geeignet als (a3) sind aliphatische Diole.
Das molare Verhältnis der betreffenden Bestandteile, welche das NCO-endständige Urethanprepolymer (a) zu 1 Mol (a1) bil­ den, ist folgendes: (a2) im allgemeinen 0,1 bis 0,6 Mol, vor­ zugsweise 0,2 bis 0,5 Mol; (a3) im allgemeinen 0 bis 0,2 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,10 Mol.
Der Gehalt an freier Isocyanatgruppe in dem Urethanprepolymer (a) beträgt im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gew.-%.
Das Polyurethanharz ist erhältlich durch Umsetzen des zuvor genannten endständigen NCO-Urethanprepolymeren (a) mit einem aliphatischen Diamin (b1) und einem Mono- oder Dialkanolamin (b2), enthaltend 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Hydroxyal­ kylgruppe, oder einem aliphatischen Monoamin (b3).
Geeignete aliphatische Diamine (b1) schließen cycloaliphati­ sche Diamine, wie 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexyl­ methan, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin; aliphatische Diamine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin; und aralipha­ tische Diamine, wie Xylylendiamin und α,α,α',α'-Tetramethyl­ xylylendiamin ein. Unter diesen Verbindungen sind alicy­ clische Diamine und aliphatische Diamine bevorzugt, insbeson­ dere Isophorondiamin und Hexamethylendiamin.
Geeignete Mono- oder Dialkanolamine (b2) schließen Monoalka­ nolamine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Monoethanolamin, Monopropanolamin und ähnliche; Dialkanolamine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Diethanolamin, Dipropanolamin und ähn­ liche; und Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbin­ dungen ein. Unter diesen Verbindungen sind Dialkanolamine, insbesondere Diethanolamine und Dipropanolamin bevorzugt.
Geeignetes aliphatisches Monoamin (b3) schließt alicyclische Monoamine, wie Cyclopentylamin, Cyclohexylamin und ähnliche; aliphatische Monoamine, wie Methylamin, Ethylamin, Propyla­ min. Butylamin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin, Nonylamin, Orey­ lamin, N-Methylbutylamin, Diethylamin, Dibutylamin und ähnli­ che; und Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindun­ gen ein.
Unter diesen Verbindungen sind aliphatische Monoamine, insbe­ sondere Butylamin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin und Dibutyla­ min bevorzugt.
Bei obiger Reaktion für die Bildung von aus Polyurethanharz bestehenden (A) beträgt ein Äquivalentverhältnis von (b1) zu einem Äquivalent der Isocyanatgruppe des NCO-endständigen Urethanprepolymeren (a) gewöhnlich 0,2 bis 0,98, vorzugsweise 0,5 bis 0,95, während ein Äquivalentverhältnis von (b2) oder (b3) gewöhnlich 0,02 bis 0,2, vorzugsweise 0,05 bis 0,15, be­ trägt.
Das erfindungsgemäße Polyurethanharz enthält Harnstoffbindun­ gen, und das Verhältnis der Harnstoffbindungen/- Urethanbindungen im Harz beträgt vorzugsweise 9/1 bis 1/10.
Die Form der feinen Teilchen (A) in der Erfindung kann entwe­ der ungeordnet oder sphärisch sein, jedoch in bezug auf die Pastenfluidität bei Normaltemperatur und den Härtungseigen­ schaften nach dem Wärmehärten, sind vorzugsweise nicht weni­ ger als 50% von (A) sphärische Teilchen. Hier beziehen sich "sphärische" Teilchen auf solche mit einem Verhältnis von Hauptachse/Nebenachse im Bereich von 1,0 bis 1,5.
Im Hinblick auf die Lagerstabilität der Paste und den Här­ tungseigenschaften (setting properties) beträgt der durch­ schnittliche Teilchendurchmesser der feinen Teilchen (A) in der Erfindung gewöhnlich 0,1 bis 200 µm, vorzugsweise 1 bis 100 µm, insbesondere 1 bis 50 µm.
Das Verfahren zum Herstellen der feinen Teilchen (A), welche in der Erfindung verwendet wird, ist nicht spezifisch be­ grenzt, schließt jedoch beispielsweise folgende Verfahren ein:
  • 1. Verfahren zum Bilden von blockiertem oder pelletiertem Polyurethanharz unter Verwendung eines Gefriermahl- oder Eismahlverfahrens, wodurch ein Polyurethanharzpulver er­ halten wird;
  • 2. Verfahren zur Bildung einer nicht-wäßrigen Dispersion des Polyurethanharzes in einem organischen Lösungsmittel, welches das Polyurethanharz nicht löst (z. B. n-Hexan, Cy­ clohexan, n-Heptan usw.) und Abtrennen der feinen Teil­ chen (A) aus der nicht-wäßrigen Dispersion mit Trocknen, wodurch ein Polyurethanharzpulver erhalten wird (bei­ spielsweise durch das Verfahren, welches in der nicht ge­ prüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. H04-255755 usw. beschrieben ist); und
  • 3. ein Verfahren zur Bildung einer Wasserdispersion aus dem Polyurethanharz in Wasser, enthaltend ein Dispergiermit­ tel, und Abtrennen der feinen Teilchen (A) aus der Was­ serdispersion mit Trocknen, wodurch ein Polyurethanharz­ pulver erhalten wird (z. B. durch die Verfahren, welche in den nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. H07-133423 und H08-120041 beschrieben sind).
Unter diesen ist das Verfahren 3. bevorzugt, insofern als ein Pulver mit einer gewünschten Form und Partikelgröße erhalten werden kann, ohne eine große Menge an organischem Lösungsmit­ tel zu verwenden.
Bei dem Verfahren 1. kann ungleich dem oben beschriebenen Prepolymer-Verfahren ein Polyurethanharz verwendet werden, welches erhalten wird durch gleichzeitiges (Einschuß- Verfahren) Umsetzen von Polyisocyanat (a1) mit einem Diol (a2) mit hohem Molekulargewicht und einem Diol (a3) mit nied­ rigem Molekulargewicht.
Bei dem Verfahren 3. können feine Teilchen, bestehend aus Po­ lyurethanharz, durch Umsetzen des NCO-endständigen Urethan­ prepolymers (a) in einem wäßrigen Medium mit einem Extensi­ onsmittel und, falls notwendig, mit einem Terminator und ei­ nem Vernetzungsmittel erhalten werden.
Das Extensionsmittel schließt ein aliphatisches Diamin (b1) und ein blockiertes Produkt von (b1) ein. Ein blockiertes Produkt von (b1) ist bevorzugt.
Das Blockierungsmittel schließt C3- bis C8-Ketone (Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw.) ein.
Der Terminator schließt ein Monoamin (b2) und ein aliphati­ sches Monoamin (b3) mit 1 oder 2 Alkanolgruppen, welche je­ weils 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, ein.
Das Vernetzungsmittel schließt tri- bis hexawertige Polyamine (Diethylentriamin, Triethylentetraamin) ein.
Das Äquivalentverhältnis des Extensionsmittels zu einem Äqui­ valent der Isocyanatgruppe des Urethanprepolymers (a) beträgt gewöhnlich 0,2 bis 0,98, vorzugsweise 0,5 bis 0,95; das Äqui­ valentverhältnis des Terminators beträgt dazu gewöhnlich 0 bis 0,2, vorzugsweise 0,05 bis 0,15; und das Äquivalentver­ hältnis des Vernetzungsmittels dazu beträgt gewöhnlich 0 bis 0,05, vorzugsweise 0 bis 0,02.
Das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht (gemessen mit­ tels GPC, im folgenden wird hierauf als Mn bezug genommen) von Polyurethanharz, bestehend aus (A) beträgt im allgemeinen 1.000 bis 200.000 und vorzugsweise 10.000 bis 100.000, im Hinblick auf die Schmelzviskosität beim Härten.
Der Erweichungspunkt von Polyurethanharz, bestehend aus (A), beträgt im allgemeinen 80 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 200°C, insbesondere 140 bis 180°C, im Hinblick auf die Lager­ stabilität der Paste und den Härtungs(Abbinde)eigenschaften.
Der "thermische Erweichungspunkt", welcher in der vorliegen­ den Beschreibung verwendet wird, kann gemessen werden unter Verwendung einer thermomechanischen Analyse (TMA) mit Nade­ leinführung.
Der Glasübergangspunkt (Tg) des aus Polyurethanharz bestehen­ dem (A) beträgt im allgemeinen -100 bis 200°C, vorzugsweise -30 bis 150°C, insbesondere 30 bis 120°C. Das hier erwähnte Tg kann beispielsweise mittels einem Differential-Abtast- Kalorimeter (DSC) bestimmt werden.
Der Löslichkeitsparameter (im folgenden wird hierauf als "SP" bezug genommen) von aus Polyurethanharz bestehendem (A) be­ trägt im allgemeinen 8 bis 13, vorzugsweise 9 bis 12. Es wird darauf hingewiesen, daß SP durch ein in "Polymer Engineering and Science, Band 14, Nr. 2, S. 147-154 (1974)" beschriebenes Verfahren erhalten werden kann.
Die für die Erfindung geeigneten Weichmacher (B) sind nicht begrenzt und schließen ein:
Phthalsäureester (B1), z. B. Dibutylphthalat (SP: 9,4, Schmp.: -35°C), Dioctylphthalat (SP: 8, 9, Schmp.: -55°C), Butylben­ zylphthalat (SP: 10,7, Schmp.: -40°C), Diisodecylphthalat (SP: 8,2, Schmp.: -21°C);
zweibasige aliphatische Säureester (B2), z. B. Di-2- ethylhexyladipat (SP: 8,6, Schmp.: -70°C), 2-Ethylhexylsebacat (SP: 8,6, Schmp.: -62°C);
Trimellithatester (B3), z. B. Tri-2-ethylhexyltrimellithat (SP: 9,5, Schmp.: -30°C);
Phosphorsäureester (B4), z. B. Tri-2-ethylhexylphosphat (SP: 9,2, Schmp.: -70°C), Trikresylphosphat (SP: 9, 9, Schmp.: -35°C), 2-Ethylhexyldiphenylphosphat (SP: 10,0, Schmp.: -54°C);
Polyalkyletherbenzoesäurediester (B5), z. B. Polyethylengly­ koldibenzoat (SP: von 10,9 bis 10,4), Polypropylenglykoldi­ benzoat (SP: von 10,2 bis 9,0); und
Mischungen (B6) aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen (B1) bis (B5).
Unter diesen Verbindungen sind Phthalsäureester (B1), Phos­ phorsäureester (B4) und Polyalkyletherbenzoesäurediester be­ vorzugt.
Der Unterschied zwischen (B) und aus Polyurethanharz beste­ hendem (A) hinsichtlich SP ist im allgemeinen nicht größer als 2,5, vorzugsweise nicht größer als 2,0, im Hinblick auf die Verträglichkeit zwischen (B) und aus Polyurethanharz be­ stehendem (A).
Der Schmelzpunkt von (B) ist im allgemeinen nicht höher als 0°C, vorzugsweise beträgt er -30 bis -50°C oder weniger, im Hinblick auf die Fließfähigkeit bei niedriger Temperatur.
Beispiele für Füllstoffe (C) in der Erfindung schließen schweres Calciumcarbonat, leichtes Calciumcarbonat, Kaolin, Talk, Glimmer, Bentonit, Ton, Sericit, Asbest, Glasfaser, Kohlefaser, Aramidfaser, Nylonfaser, Acrylfaser, Glaspulver, Glasballons, keramische Ballons, Shirasu-Ballons, Kohlepul­ ver, Acrylharzpulver, Phenolharzpulver, Epoxyharzpulver, Me­ tallpulver, keramisches Pulver, Zeolith, Schieferpulver und Asphaltpulver ein.
Die für die Polyurethan-Pastenzusammensetzung gemäß der Er­ findung zu verwendenden Mengen an (B) und (C), bezogen auf 100 Gew.-Teile (A), betragen:
  • A) : im allgemeinen 50 bis 300 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 200 Gew.-Teile;
  • B) : im allgemeinen 1 bis 300 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 200 Gew.-Teile.
Für die Verbesserung der Festigkeit des Harzes nach dem Här­ ten kann ein blockieres Polyisocyanat (D), falls notwendig, zu der erfindungsgemäßen Pastenzusammensetzung zugegeben wer­ den. (D) besteht aus einem Polyisocyanat (d1) und einem Bloc­ kierungsmittel (d2).
Bezüglich (d1) wird wenigstens ein Polyisocyanat erwähnt, ausgewählt aus den Polyisocyanaten, die unter zuvor genanntem (a1) beispielhaft genannt wurden, und Modifikationen davon (beispielsweise Modifikationen mit einer Isocyanuratgruppe, Biurethgruppe, Carbodiimidgruppe usw.).
Die Zahl der Isocyanatgruppen in (d1) beträgt gewöhnlich 2 oder mehr, vorzugsweise 3 bis 4. Das zuvor genannte (d1) ist vorzugsweise ein modifiziertes Isocyanurat von Isophorondii­ socyanat, ein modifiziertes Isocyanurat von Hexamethylendii­ socyanat und ein modifiziertes Biureth von Hexamethylendii­ socyanat.
(d2) schließt Oxime [Acetoxim, Methylisobutylketoxim, Die­ thylketoxim, Cyclopentanonoxim, Cyclohexanonoxim, Methyle­ thylketoxim usw.]; Lactame [γ-Butyrolactam, ε-Caprolactam, γ- Valerolactam usw.]; C1- bis C20-aliphatische Alkohole (Etha­ nol, Methanol, Octanol usw.]; Phenole [Phenol, m-Cresol, Xy­ lenol, Nonylphenol usw.]; aktive Methylenverbindungen (Ace­ tylaceton, Ethylmalonat, Ethylacetoacetat usw.]; basische stickstoffhaltige Verbindungen [N,N-Diethylhydroxylamin, 2- Hydroxypyridin, Pyridin-N-oxid, 2-Mercaptopyridin usw.] und Mischungen davon ein.
Unter diesen sind Oxime bevorzugt, wobei Methylethylketoxim insbesondere bevorzugt ist.
Die Menge an in der erfindungsgemäßen Polyurethan- Pastenzusammensetzung zu verwendendem (D) beträgt im allge­ meinen 0 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A).
Falls notwendig, kann die erfindungsgemäße Pastenzusammenset­ zung mit einem Pigment (E) gemischt werden. Die Pigmente (E) sind nicht besonders begrenzt, und bekannte organische Pig­ mente und/oder anorganische Pigmente können verwendet werden. Beispielsweise sind geeignete organische Pigmente unlösliche Azopigmente, lösliche Azopigmente, Kupfer-Phthalocyanin- Pigmente und Chinacridonpigmente. Die anorganischen Pigmente schließen beispielsweise Chromate, Ferrocyanidverbindungen, Metalloxide, Selensulfidverbindungen, Sulfat, Silicat, Carbo­ nat, Phosphat, Metallpulver und Ruß ein.
In der erfindungsgemäßen Polyurethan-Pastenzusammensetzung wird (E) in einer Menge von im allgemeinen 0 bis 5 Gew.- Teilen, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A), verwendet.
Die erfindungsgemäße Pastenzusammensetzung kann, falls not­ wendig, mit bekannten Additiven (Blockierungsinhibitor, Frei­ setzungsmittel, Lichtstabilisator, thermischer Stabilisator, Flammverzögerungsmittel, Wasserabsorptionsmittel und ähnli­ chem) gemischt werden.
Folgende Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Po­ lyurethan-Pastenzusammensetzungen werden beispielhaft ohne beschränkende Wirkung genannt.
  • 1. Ein Pulver, bestehend aus (A), (B) und (C), wird in einer Mischvorrichtung zu einem Klumpen vermischt.
  • 2. (A) und (B) werden zuerst gemischt und anschließend mit (C) vermischt.
  • 3.  Bei einer wahlweisen Stufe während der Herstellung von (A) sind (B) und ein Teil oder sämtliches (C) zuvor ent­ halten.
Die Vorrichtungen, welche bei der Herstellung der erfindungs­ gemäßen Pastenzusammensetzung verwendet werden, sind nicht besonders begrenzt, und bekannte Mischvorrichtungen und Dis­ pergiervorrichtungen können verwendet werden. Solche Misch- und Dispergiervorrichtungen umfassen solche vom Hochgeschwin­ digkeitsscher-Typ, wie eine Henschel-Mischvorrichtung, solche vom Niedriggeschwindigkeits-Typ, wie eine Nauta- Mischvorrichtung, und eine Planetar-Mischvorrichtung, eine Kugelmühle, eine Dreiwalzenmühle und ähnliche.
Falls notwendig, können zusätzlich ein anionisches, kationi­ sches oder nichtionisches Dispergiermittel zugegeben werden.
Nach dem Erhitzen der erfindungsgemäßen Pastenzusammensetzung schwellen die feinen Harzpartikel durch Absorbieren des Weichmachers an und bilden unter Integrierung der Füllstoffe ein gehärtetes Produkt.
Tg des gehärteten Produkts beträgt gewöhnlich -70°C bis 10°C, vorzugsweise -70°C bis -30°C.
Die erfindungsgemäße Pastenzusammensetzung wird als Dichtma­ terial für eine Automobilkarosserie und für mechanische Teile usw. verwendet. Gewöhnlich wird sie als Produkt in Form eines Sols mit einer gewünschten Fluidität bei Normaltemperatur eingesetzt, jedoch kann bei Verwendung für den Windlauf in einem Automobil, bei welchem das Durchhängen nach dem Erhitzen problematisch ist, ein Mittel zur Formbeibehaltung in Kombination verwendet werden, oder die Pastenzusammenset­ zung kann in einen Träger imprägniert werden (beispielsweise in einen Fließstoff, in Papier, Faser, Film usw.), und zu ei­ ner Rolle, einem Band oder einer Bahn für die Verwendung ge­ formt werden.
Falls die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Produkt in Form eines Sols mit Fluidität bei Normaltemperatur darstellt, kann sie auf eine geeignete Viskosität in Abhängigkeit der Anwendungen und des Zwecks eingestellt werden, und im allge­ meinen beträgt deren Viskosität bei 25°C vorzugsweise 5.000 cP bis 300.000 cP.
Als Erhaltungsmittel für die Form können ein thermoplasti­ sches Harz (F) und eine kristalline Verbindung (G), welche bei Normaltemperatur fest sind und schnell durch Erhitzen bei 80°C oder höher erweicht werden, einverleibt werden. Die For­ merhaltungsfähigkeit bei Normaltemperatur beträgt vorzugswei­ se 20 oder mehr, bezogen auf die Härte (JIS A) bei 25°C.
(F) ist nicht besonders begrenzt, insofern es mit anderen verwendeten Materialien gemischt und dispergiert werden kann, und Beispiele schließen Harze aus der Additionspolymerisati­ on, der Polykondensation, der Polyaddition und der Ringöff­ nungspolymerisation ein.
Das Harz aus der Additionspolymerisation schließt Dienpolyme­ re, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly-p- xylylen, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinylchlorid, Po­ lyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Fluorharz, Polyacrylni­ tril, Polyvinylether und Polybutadien, ebenso wie Copolymere davon, ein.
Polykondensationsharze schließen Polyamid, thermoplastischen Polyester, Polycarbonat, Polyphenylenoxid, Polysulfon usw., und das Polyadditionsharz schließt thermoplastisches Polyu­ rethanharz ein. Harze der Ringöffnungspolymerisation schlie­ ßen Polymere aus Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran, ebenso wie Polyacetal, ein.
(G) schließt Wachse, wie Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, polymerisiertes Wachs, Polyethylen mit niedrigem Mole­ kulargewicht, Polypropylen mit niedrigem Molekulargewicht, modifiziertes Wachs, Bienenwachs, Spermaceti- und Carnabau­ wachs, mehrbasische Säuren, wie Dodecandicarbonsäure, Pyro­ mellithsäure und Trimellithsäure sowie deren Anhydride und mehrwertige Metallsalze, ebenso wie Dimethylsulfon, Kampher und Harnstoff ein.
In der erfindungsgemäßen Polyurethan-Pastenzusammensetzung wird (F) im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 300 Gew.- Teilen, vorzugsweise 50 bis 200 Gew.-Teilen, und (G) im all­ gemeinen von 0 bis 200 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A), verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf folgende Beispiele näher beschrieben, ohne die Erfindung zu beschrän­ ken. Die in der Beschreibung angegebenen Prozentangaben oder die verwendeten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Herstellungsbeispiel 1
Zu 900 Teilen Bisphenol-A-terephthalat mit einem Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 56 wurden 2 Mol Polypropylenoxid zugegeben, und die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß ein­ gefüllt und bei 140°C für 2 Stunden unter vermindertem Druck dehydratisiert, und anschließend wurden 1100 Teile Ethylace­ tat (Verdünnungsmittel) und 250 Teile MDI zugegeben, und die Mischung wurde bei 80°C 10 Stunden umgesetzt, wobei ein Uret­ hanharz mit Isocyanat-Endgruppe (hierauf wird als "Prepolymer (a)" bezug genommen) erhalten. Der Gehalt der Isocyanatgruppe im Prepolymer (a) betrug 1,8%.
20 Teile Polyvinylalkohol (PVA-235, Kuraray Co., Ltd.) und 700 Teile Wasser wurden in ein anderes Gefäß eingefüllt, ge­ rührt und aufgelöst, um eine PVA-Lösung (X) zu ergeben. An­ schließend wurden 300 Teile Urethanprepolymer (a) eingefüllt und 1 Minute mit einer Rotationsrate von 10.000 UpM mit einer Ultra-Dispergiervorrichtung (Yamato Kagaku; im folgenden wird die gleiche Dispergiervorrichtung verwendet) gemischt, um ei­ ne Dispersion zu erhalten.
Diese Dispersion wurde in ein weiteres Reaktionsgefäß einge­ bracht und 12 Teile Isophorondiamin und 1 Teil Dibutylamin wurden eingefüllt, und die Mischung wurde bei 50°C 10 Stunden umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das Produkt abfiltriert und getrocknet, um feine Urethanharzteilchen A zu ergeben. Mn der feinen Urethanharzteilchen A (bestimmt mittels GPC, im folgenden wird die gleiche Technik zur Bestimmung von Mn ver­ wendet) betrug 40.000, Tg (bestimmt mittels DSC; die gleiche Technik wird für die Messung von Tg verwendet) betrug 90°C, der SP-Wert betrug 11,7, der durchschnittliche Teilchendurch­ messer betrug 60 µm, und das Verhältnis der sphärischen Teil­ chen mit einem Verhältnis von Hauptachse/Nebenachse im Be­ reich von 1,0 bis 1,5 betrug 99% (beobachtet mittels eines Mikroskops; im folgenden wird auf die gleiche Weise gemes­ sen).
Herstellungsbeispiel 2
160 Teile Polypropylenglykol mit einem Mn von 400 und einem Hydroxylwert von 280 (Sunnix PP-400, Produkt von Sanyo Chemi­ cal Industries, Ltd.) wurden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt und bei 140°C 2 Stunden unter vermindertem Druck dehydrati­ siert, anschließend wurden 40 Teile Ethylacetat (Verdünnungs­ mittel) und 20 Teile MDI zugegeben, und die Mischung wurde bei 80°C 10 Stunden umgesetzt, wobei ein Urethanharz mit Isocyanat-Endgruppe (hierauf wird als "Prepolymer (b)" bezug genommen) erhalten wurde. Der Gehalt der Isocyanatgruppe im Prepolymer (b) betrug 8,0%.
200 Teile Urethanprepolymer (b) wurden in 720 Teile PVA- Lösung (X) einverleibt und 1 Minute mit einer Rotationsrate von 10.000 UpM mit einer Ultra-Dispergiervorrichtung ge­ mischt, um eine Dispersion zu ergeben.
Diese Dispersion wurde in ein weiteres Reaktionsgefäß einge­ füllt, 30 Teile Isophorondiamin und anschließend 1 Teil Dibu­ tylamin wurden zugegeben, und die Mischung wurde bei 80°C für 10 Stunden umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das Produkt abfiltriert und getrocknet, um feine Urethanharzteilchen B zu ergeben. Mn der feinen Urethanharzteilchen B betrug 45.000, Tg betrug 65°C, der SP-Wert betrug 11,1, der durchschnittli­ che Teilchendurchmesdser betrug 80 µm und das Verhältnis der sphärischen Teilchen mit einem Verhältnis von Hauptach­ se/Nebenachse im Bereich von 1,0 bis 1,5 betrug 99%.
Herstellungsbeispiel 3
12 Teile Aceton (Blockierungsmittel) wurden zu 12 Teilen Iso­ phorondiamin in einem Reaktionsgefäß zugegeben und bei 40°C 8 Stunden umgesetzt, um eine Ketiminverbindung von Isophoron­ diamin zu ergeben. 1 Teile Dibutylamin und 300 Teile Urethan­ prepolymer (a) (siehe Herstellungsbeispiel 1) wurden in das Reaktionsgefäß eingefüllt, anschließend wurde gemischt und 700 Teile PVA-Lösung (X) wurden zugegeben, und nachfolgend wurde für 1 Minute mit einer Rotationsrate von 10.000 UpM mit einer Ultra-Dispergiervorrichtung gemischt, um eine Dispersi­ on zu ergeben. Diese Dispersion wurde bei 80°C 10 Stunden um­ gesetzt. Nach der Umsetzung wurde das Produkt abfiltriert und getrocknet, um feine Urethanharzteilchen C zu ergeben. Mn der feinen Urethanharzteilchen C betrug 50.000, Tg betrug 95°C, der SP-Wert betrug 11,7, der durchschnittliche Teilchenmesser betrug 40 µm und das Verhältnis sphärischer Teilchen mit ei­ nem Verhältnis von Hauptachse/Nebenachse im Bereich von 1,0 bis 1,5 betrug 99%.
Herstellungsbeispiel 4
200 Teile der gemischten Monomere, bestehend aus Octadecyl­ methacrylat/Styrol (40 Gew.-%/60 Gew.-%) wurden bei 100°C über 2,5 Stunden einem Reaktionsgefäß, enthaltend 300 Teile Xylol und 5 Teile Azobisisobutyronitril, zugetropft, wobei die Monomere polymerisiert und anschließend bei 150°C 2 Stun­ den gealtert wurden. Das Xylol und die verbleibenden Monomere wurden bei 150°C unter vermindertem Druck abdestilliert, wo­ durch ein thermoplastisches Vinylharz D mit einem Mn von 30.000 erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 1
273 Teile Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 208 Teile Po­ lytetramethylenglykol (Mn: 1.000), 28 Teile Trimethylolpropan (Molekulargewicht: 134) und 400 Teile eines aromatischen Lö­ sungsmittels (Pegazole R-100Tm, Mobil Sekiyu K. K.) wurden bei 90°C 8 Stunden unter einem Stickstoffstrom umgesetzt, um ein Urethanharz mit Isocyanat-Endgruppe zu erhalten (hierauf wird als "Prepolymer (d)" bezug genommen).
Der Gehalt der Isocyanatgruppe im Prepolymer (d) betrug 4,8%.
Anschließend wurden 91 Teile Methylethylketoxim zugegeben und bei 60 bis 80°C 2 Stunden umgesetzt, wobei mittels Infrarot- Absorptionsspektrum bestätigt wurde, daß die Isocyanatgruppe verschwunden war. Blockiertes Polyisocyanat E (Feststoffge­ halt: 60%) wurde auf diese Weise erhalten.
Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 [Herstellung von Zusammensetzungen]
Erfindungsgemäße Polyurethan-Pastenzusammensetzungen gemäß Beispielen 1 bis 4 und Zusammensetzungen der Vergleichsbei­ spiele 1 bis 3 wurden hergestellt durch gleichförmiges Mi­ schen der Materialien (Gew.-Teile) gemäß Tabelle 1 mittels einer Planeten-Mischvorrichtung (in Beispiel 2 durch Schmel­ zen und Kneten der Mischung bei 100°C) und anschließendes Entschäumen der Mischung unter Rühren im Vakuum für 1 Stunde. Die numerischen Werte in Tabelle 1 sind in Gew.-Teilen ange­ geben.
Vinylchloridharz: Eine Mischung aus 50 Teilen Harz für Paste ("Zeon 38J", Produkt von Nippon Zeon Co., Ltd.), bestehend aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, und 50 Teilen Harz für die Mischung ("Zeon 121", Nippon Zeon Co., Ltd.), bestehend aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer.
Feine Acrylharzteilchen: Polymethacrylatharz mit einem ge­ wichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000.000 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 µm.
Weichmacher: Auf Phosphat basierender Weichmacher (2- Ethylhexyldiphenylphosphat mit einem SP-Wert von 10,0).
Füllstoffe: Schweres Calciumcarbonat ("NS-100", Nitto Funka Kogyo Co., Ltd.).
Additive: Mischung aus 15 Teilen Calciumoxid (Wasserabsorpti­ onsmittel) und 5 Teilen Bleiphosphit (Stabilisator).
[Bewertungstests]
Anschließend wurden die entsprechenden Zusammensetzungen, die mit obigen Formulierungen in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, bezüglich folgender Punkte untersucht.
(Physikalische Eigenschaften der Pasten)
Unter den in den Beispielen und Vergleichsbeispielen herge­ stellten Zusammensetzungen wurden solche in Form eines Sols mit einer Fluidität bei Normaltemperatur bezüglich der Visko­ sität bei 25°C mit einem Brookfield-Viskosimeter (20 UpM) vermessen. Die JIS-A-Härte (25°C) für die Zusammensetzung in Beispiel 2 wurde gemäß JIS K 6301 gemessen.
(Haftfähigkeit)
Jede der hergestellten Zusammensetzungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde auf eine kationisch galvanisch gefällte Metallplatte als Testprobe mit einem in JIS K 6830 vorgeschriebenen Verfahren angewandt und anschließend durch Erhitzen bei 150°C für 20 Minuten gebacken. Anschließend wur­ de jede Probe bezüglich der Haftfestigkeit unter Scherung ge­ mäß eines unter JIS K 6830 vorbeschriebenen Verfahrens unter­ sucht. Die Bewertungskriterien für die Haftfähigkeit waren folgende:
○: Vollständiger Kohäsionsfehler
∆: Spurenzerstörung, wo partielle Grenzflächenzerstörung auftrat
×: Komplette Grenzflächenzerstörung
(Haftfähigkeit nach Eintauchen in heißes Wasser)
Jede der hergestellten Zusammensetzungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde auf eine Testprobe angewandt und auf gleiche Weise wie oben gebacken, und jede Probe wurde in 40°C heißes Wasser 10 Tage eingetaucht. Anschließend wur­ den sie in einem Test bezüglich der Haftfestigkeit unter Scherung gemäß einem unter JIS K 6830 vorbeschriebenem Ver­ fahren untersucht. Die Bewertungskriterien für die Haftfähig­ keit sind die gleichen wie für die oben beschriebene Haftfä­ higkeit.
(Biegetest bei niedriger Temperatur)
Jede der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen herge­ stellte Zusammensetzung wurde durch 30-minütiges Erhitzen bei 140°C gehärtet, dann in einem thermostatischen Bad bei -30°C 3 Stunden gehalten, und wurde anschließend auf 180° schnell gebogen (innerhalb 2 Sekunden) und bezüglich der Flexibilität untersucht.
(Mechanische Festigkeit)
Jede der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen herge­ stellte Zusammensetzung wurde durch 30-minütiges Erhitzen bei 140°C gehärtet und anschließend bezüglich der Bruchfestig­ keit, Elongation und Härte (JIS A) bei 25°C gemäß JIS K 6301 untersucht.
(Lagerstabilität)
Jede der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen herge­ stellte Zusammensetzungen wurde 7 Tage bei 45°C gelagert. Die Zusammensetzungen in den Beispielen 3 und 4 und den Ver­ gleichsbeispielen wurden bezüglich der BH-Viskosität (20 UpM) gemessen. Jede Probe wurde durch Berechnen des Verdickungs­ grads gemäß folgender Gleichung bewertet:
Verdickungsgrad = (Viskosität nach Lagerung/anfängliche Viskosität) × 100
Die Zusammensetzung in Beispiel 2 wurde bezüglich der Härte (JIS A) untersucht. Diese wurde durch Berechnen des Ände­ rungsgrads der Härte gemäß folgender Gleichung bewertet:
Änderungsgrad der Härte = (Härte nach Lagerung/anfängliche Härte) × 100
(Durchhängen)
Eine kationisch galvanisch gefällte Metallplatte als Testpro­ be wurde mit jeder der hergestellten Zusammensetzungen gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschichtet, derart, daß jede Zusammensetzung in Form einer Halbkugel (semicircle bead) mit 10 mm Durchmesser und 100 mm Länge angewandt wurde, und anschließend wurde die Testplatte vertikal gehalten, 30 Minuten bei 140°C erhitzt, entfernt und bezüglich der Durch­ hängungsdistanz untersucht.
Die Testergebnisse jedes Bewertungstests sind in Tabelle 2 gezeigt.

Claims (17)

1. Polyurethan-Pastenzusammensetzung, dadurch gekennzeich­ net, daß sie feine, aus Polyurethanharz bestehende Teilchen (A), einen Weichmacher (B) und Füllstoffe (C) umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (B) einen Schmelzpunkt von 0°C oder weniger aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Unterschied im SP-Wert zwischen aus Polyu­ rethanharz bestehendem (A) und (B) 0 bis 2,5 beträgt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge an (B) 50 bis 300 Gew.- Teile und die Menge an (C) 1 bis 300 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A), beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß nicht weniger als 50% (A) aus sphä­ rischen Teilchen mit einem Verhältnis von Hauptach­ se/Nebenachse im Bereich von 1,0 bis 1,5 bestehen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß (A) einen durchschnittlichen Teil­ chendurchmesser von 0,1 bis 200 µm aufweist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das aus Polyurethanharz bestehende (A) Harnstoffbindungen enthält, und das Verhältnis von Harn­ stoffbindungen/Urethanbindungen im aus Polyurethanharz beste­ henden (A) im Bereich von 9/1 bis 1/10 liegt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß (A) aus in einem wäßrigen Medium gebildeten Partikeln besteht.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß (A) erhalten wird durch Umsetzen eines Urethanprepolymers (a) mit Isocyanat-Endgruppe in einem wäßrigen Medium mit ei­ nem Extensionsmittel und, falls notwendig, mit einem Termina­ tor und einem Vernetzungsmittel.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Extensionsmittel ein blockiertes Fettdiamin ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Pastenzusammenset­ zung ein Produkt in Form eines Sols mit einer Fluidität bei Normaltemperatur und einer Viskosität von 5.000 cP bis 300.000 cP bei 25°C ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Pastenzusammenset­ zung eine Erhaltungsfähigkeit für die Form bei Normaltempera­ tur und eine Härte (JIS A) von 20 oder mehr bei 25°C beibe­ hält.
13. Dichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es die in einem der Ansprüche 1 bis 12 definierte Zusammensetzung um­ faßt.
14. Dichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es die in einem der Ansprüche 1 bis 12 definierte Zusammensetzung auf einem Träger umfaßt.
15. Gehärtetes Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Hitzehärtung der in einem der Ansprüche 1 bis 14 definierten Zusammensetzung hergestellt ist.
16. Gehärtetes Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tg des gehärteten Produkts -70°C bis 10°C beträgt.
17. Automobilkarosserie, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem in Anspruch 13 oder 14 definierten Dichtungsmaterial abgedichtet ist.
DE2000116086 1999-04-01 2000-03-31 Polyurethan-Pastenzusammensetzung und Abdichtungsmaterial Withdrawn DE10016086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9520699 1999-04-01
JP2000048677A JP3921324B2 (ja) 1999-04-01 2000-02-25 ポリウレタンペースト組成物及びシーリング材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016086A1 true DE10016086A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=26436478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116086 Withdrawn DE10016086A1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Polyurethan-Pastenzusammensetzung und Abdichtungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6630534B1 (de)
JP (1) JP3921324B2 (de)
DE (1) DE10016086A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034585A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Befestigung für eine scheibenwischeranlage
WO2008027463A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer
US8088854B2 (en) 2006-08-30 2012-01-03 Eastman Chemical Company Terephthalates as plasticizers in vinyl acetate polymer compositions
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4605744B2 (ja) * 2002-06-04 2011-01-05 三洋化成工業株式会社 ポリウレタンペースト組成物及びシーリング材
US20060014880A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Qiping Zhong Nano-talc polymer composites
EP1894979A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Sika Technology AG VOC-arme oder VOC-freie Haftvermittlerzusammensetzung
US20090058133A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Great Dane Limited Partnership Method of undercoating a suspension and undercarriage area
KR101871139B1 (ko) * 2018-01-04 2018-07-20 박철원 폴리우레탄 접착제 조성물, 그리고 이의 제조 방법
EP4323422A1 (de) * 2021-04-15 2024-02-21 Checkerspot, Inc. Polyurethan-giesszusammensetzungen und ihre verwendung
EP4208528A4 (de) 2021-09-17 2023-10-11 Checkerspot, Inc. Ölsäurereiche ölzusammensetzungen und verwendungen davon
WO2023091669A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Checkerspot, Inc. Recycled polyurethane formulations

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417511B2 (de) 1973-07-04 1979-06-30
US4248918A (en) * 1978-06-07 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products and adhesive formulations
DE3138625C2 (de) 1981-09-29 1986-02-27 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
CA1336521C (en) * 1985-08-19 1995-08-01 Satoru Sugino Plastisol composition and undercoating material
US5091455A (en) * 1988-01-07 1992-02-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyurethane-poly (vinylchloride) interpenetrating network
US5130402A (en) * 1988-07-01 1992-07-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Coating composition and plastisol composition, and articles coated therewith
JPH04255755A (ja) 1991-02-08 1992-09-10 Sanyo Chem Ind Ltd 熱可塑性ウレタン樹脂粉末組成物
DE4113282C1 (de) * 1991-04-24 1992-10-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JPH06299065A (ja) 1993-04-12 1994-10-25 Nippon Tokushu Toryo Co Ltd 防錆型一液ブロックポリウレタン組成物
JP3042950B2 (ja) * 1993-09-28 2000-05-22 大日精化工業株式会社 ポリウレタンゲル微粒子及びその製造方法
JP3088599B2 (ja) 1993-11-09 2000-09-18 三洋化成工業株式会社 樹脂粉末の製造方法
US5906823A (en) * 1994-05-09 1999-05-25 Mixon; Grover C. Antimicrobial gloves and a method of manufacture thereof
JP2623221B2 (ja) 1994-05-09 1997-06-25 三洋化成工業株式会社 熱可塑性ウレタン樹脂分散体の製造方法
US5725867A (en) * 1994-05-09 1998-03-10 Phoenix Medical Technology, Inc. Antimicrobial gloves and a method of manufacture thereof
JPH0820697A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Aisin Chem Co Ltd 塩化ビニル系プラスチゾル組成物
JP3160230B2 (ja) * 1996-09-25 2001-04-25 三洋化成工業株式会社 熱溶融性改良剤および熱溶融性樹脂組成物
JPH10231409A (ja) 1997-02-18 1998-09-02 Dainippon Ink & Chem Inc プラスチゾル組成物、被覆材及び成形物

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034585A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Befestigung für eine scheibenwischeranlage
US7024722B2 (en) 2000-10-23 2006-04-11 Robert Bosch Gmbh Fixing device for a windscreen wiper system
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
US9388293B2 (en) 2005-08-12 2016-07-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
WO2008027463A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer
US8088854B2 (en) 2006-08-30 2012-01-03 Eastman Chemical Company Terephthalates as plasticizers in vinyl acetate polymer compositions
US8784989B2 (en) 2006-08-30 2014-07-22 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer

Also Published As

Publication number Publication date
US6630534B1 (en) 2003-10-07
JP3921324B2 (ja) 2007-05-30
JP2000345027A (ja) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004317T2 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von pigmenthaltigem Polyurethanpulver.
DE3630667C2 (de)
DE3513248C2 (de)
DE3910901C2 (de)
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE10147546B4 (de) Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60113917T2 (de) Acrylsol zur schalldämmenden Unterbodenbeschichtung
DE2400655C2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von mit Aminen vulkanisierbaren Polymeren oder Prepolymeren
EP3256509B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen zur verbesserung der erosionsbeständigkeit
DE10016086A1 (de) Polyurethan-Pastenzusammensetzung und Abdichtungsmaterial
WO2010043483A1 (de) Prozesshilfsmittel für thermoplastische polyurethane
EP0639594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
DE3131780A1 (de) Langzeit-lagerbestaendige, heterogene einkomponentensysteme aus polyol-/diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur synthese hochmolekularer polyurethane
DE19927967A1 (de) Zusammensetzung vom Typ eines Polyurethanharzes, die zur Verformung mittels des Sturzgießverfahrens geeignet ist
DE4125459A1 (de) Verfahren zur herstellung steinschlagresistenter mehrschichtlackierungen und hierzu verwendbare fuellermassen
DE3620471C2 (de)
DE10203058A1 (de) Dentritisch modifizierte Polyurethane
DE69930149T2 (de) Zusammensetzung für überzugsmaterial aus pulverigem fluoriertem harz
EP0629664B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
EP0542072A1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE2826099A1 (de) Zerstoerbarer markierungsfilm
DE19825228A1 (de) Eine für die Methode des Giessens von Formkörpern mittels eines pulverförmigen Materials geeignete Zusammensetzung
EP1694736A1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
JPH06508865A (ja) ポリウレタン含有シーラント及び塗布物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., KYOTO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee