DE3513248C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3513248C2 DE3513248C2 DE3513248A DE3513248A DE3513248C2 DE 3513248 C2 DE3513248 C2 DE 3513248C2 DE 3513248 A DE3513248 A DE 3513248A DE 3513248 A DE3513248 A DE 3513248A DE 3513248 C2 DE3513248 C2 DE 3513248C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid hydrocarbon
- microparticulate
- polyol
- microparticles
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0871—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/36—Hydroxylated esters of higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4288—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6407—Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of compounds containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2220/00—Compositions for preparing gels other than hydrogels, aerogels and xerogels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31594—Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31688—Next to aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31794—Of cross-linked polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Mikrogele sind Teilchen von Polymeren im kolloidalen Bereich
von 0,001 bis 10 µm Durchmesser, die durch Suspensionspolymerisation
hergestellt werden. Mikrogele werden
für Beschichtungszusammensetzungen verwendet, zum Verbessern
der rheologischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung
und der Eigenschaften der gehärteten
Überzüge. Insbesondere verbessern Mikrogele die Verspritzbarkeit
von Beschichtungszusammensetzungen, so daß eine
vollständige Deckung mit einer geringeren Zahl von
Spritzaufträgen möglich ist. Mikrogele verbessern weiterhin
den Widerstand der Beschichtungen gegen Absacken in
der Beschichtung selbst und von metallischen Pigmenten.
Außerdem wird die Steuerungsmöglichkeit von Pigmentmustern
von Beschichtungszusammensetzungen, die Metallpigmente,
wie Aluminiumplättchen enthalten, verbessert.
Mikrogele und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt.
In der GB-PS 9 67 051 und der US-PS 42 90 932 ist
ein Verfahren zur Herstellung von Mikrogel beschrieben,
bei dem eine Mischung von Vinylmonomeren, von denen mindestens
eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte
Doppelbindungen aufweist, mittels Emulsionspolymerisation
polymerisiert wird und ein vernetztes Polymer in Form von
Mikroteilchen gebildet wird.
In der US-PS 33 17 635 ist eine nicht-wässerige Dispersion
von Polymeren beschrieben, die durch Polymerisation
von ethylenisch ungesättigten Monomeren in einer organischen
Flüssigkeit hergestellt werden, wobei die Monomeren
in der organischen Flüssigkeit löslich sind, jedoch nicht
das sich bildende Polymere. Die Polymerisation wird ausgeführt
in Gegenwart eines polymeren Stabilisators, der
aus Ausgangskomponenten aufgebaut ist, die durch die organische
Flüssigkeit angelöst werden und die ungesättigte
Gruppen enthalten, die direkt chemisch an die Polymerkette
gebunden sind. Ein Beispiel dieser direkten chemischen
Bindung ist die Umsetzung einer Hydroxylgruppe in
der Polymerkette mit einer NCO-Gruppe, die an einem ungesättigten
Rest hängt. Beispielsweise kann der Stabilisator
ein Copolymer von t-Butylmethacrylat und Ethylen
glykolmonomethacrylat sein. Dieses wird dann umgesetzt
mit Allylisocyanat. Dieser Stabilisator wird dann für die
zuvor beschriebene Polymerisationsreaktion verwendet.
Diese Druckschrift beschreibt nicht die Umsetzung von
NCO-Präpolymeren mit Verbindungen, die aktiven Wasserstoff
enthalten zur Bildung von Dispersionen von Mikropolymerteilchen.
In der US-PS 37 17 605, welche der US-PS 33 17 635 sehr
ähnlich ist, ist die Herstellung einer nicht-wässerigen
Dispersion von Polymeren in einer organischen Flüssigkeit
in Gegenwart eines polymeren Stabilisators beschrieben.
Als Monomere sind ethylenisch ungesättigte Monomere genannt.
Der Stabilisator wird hergestellt durch Umsetzung
einer Komponente A mit einer Komponente B, wobei die Komponente
A durch die organische Flüssigkeit angelöst wird
und die Komponente B durch die organische Flüssigkeit
nicht angelöst wird und eine andere Polarität aufweist
als die Komponente A. Die Komponente B enthält eine Gruppe,
die zu einer Kondensationsreaktion mit der Komponente
A fähig ist. Die miteinander reaktionsfähigen Gruppen
in den Komponenten A und B können Urethanbindungen bildende
sein, wie beispielsweise Isocyanatgruppen und
Hydroxylgruppen. Auch in dieser Druckschrift ist die Umsetzung
eines vorgeformten NCO-Präpolymeren mit Verbindungen,
die aktiven Wasserstoff aufweisen zur Bildung
einer Dispersion von Mikropolymerteilchen nicht beschrieben.
Die US-PS 37 48 294 beschreibt die Herstellung von Polyurethan-Mikrogelen
durch Umsetzen eines Polyisocyanats
und einer Polyhydroxy-Vorläuferverbindung. Die Reaktion
wird in einer inerten organischen Flüssigkeit ausgeführt,
in der das Polyisocyanat und die Polyhydroxy-Vorläuferverbindung
im wesentlichen löslich sind. Ein Beispiel für
ein Polyisocyanat ist eine Verbindung und gegebenenfalls
eine Polymerkomponente, die zwei oder mehr reaktionsfähige
Isocyanatgruppen aufweist. Beispiele sind
2,4-Toluoldiisocyanat und seine Kondensate, die 3 oder
mehr Isocyanatgruppen enthalten. Ein Beispiel für eine
Polyhydroxy-Vorläuferverbindung sind Kondensate von verschiedenen
Fettsäureestern von Polyolen, wie Pentaerythrit,
beispielsweise Pentaerythrit-12-Hydroxystearinsäure-Kondensate.
Die Polyisocyanate und die Polyhydroxy-
Vorläuferverbindungen werden unter Bedingungen
polymerisiert, die ein vernetztes Polymer bilden, das in
der organischen Flüssigkeit in Teilchenform dispergiert
ist. Diese Druckschrift beschreibt jedoch nicht die Umsetzung
eines vorgeformten NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren,
das aus Ausgangskomponenten aufgebaut ist, die
durch die organische Flüssigkeit angelöst werden, mit aktivem
Wasserstoff enthaltenen Verbindungen, um dispergierte
Mikropolymerteilchen herzustellen.
Im Journal of Cellular Plastics, Januar/Februar 1981,
sind PHD-Polyole, einer Abkürzung für Polyharnstoffdispersion,
beschrieben. PHD-Polyole bestehen aus Teilchen
von Polyharnstoff, dispergiert in einem Polyetherpolyol.
Diese Dispersionen werden nicht aus einem vorgeformten
NCO-Präpolymeren hergestellt und sind auch nicht
in einem flüssigen Kohlenwasserstoff dispergiert.
Die US-PS 44 25 468 beschreibt Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersionen.
Dabei wird ein Polyisocyanat mit einem
polyfunktionellen Amin in Gegenwart eines Polyols umgesetzt,
das keine ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweist.
Die Reaktion wird in Gegenwart einer ethylenisch
ungesättigten Verbindung, wie Methylmethacrylat, als Verdünnungsmittel
durchgeführt, das eine aktiven Wasserstoff
aufweisende polymerisierbare ethylenisch ungesättigte
Verbindung, wie Hydroxyethylmethacrylat, enthält. Es wird
ein polymerisierbares ethylenisch ungesättigtes Harnstoff-Urethanpolymer
gebildet, das in einer polymerisierbaren
ethylenisch ungesättigten Verbindung dispergiert
ist. Auch diese Druckschrift beschreibt nicht die Umsetzung
eines vorgeformten NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymer
mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung
mit einer Funktionalität von 2 oder mehr und auch nicht
die Bildung einer Dispersion in einem flüssigen Kohlenwasserstoff.
Aus der US-PS 41 47 688 ist ein Verfahren zum Herstellen
von Acryl-Mikrogelen und deren Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen
bekannt. Obwohl die Mikrogele auf
Basis von Polyacrylaten, Polyacrylatbeschichtungszusammensetzungen
eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit
gegen Absacken vermitteln, sind sie diesbezüglich nicht
so wirksam in Zusammensetzungen, die Kondensationspolymere,
wie Polyester und Polyurethane, enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mikroteilchen
eines Polymeren zu schaffen, das Beschichtungszusammensetzungen
auf Basis von Kondensationspolymeren, wie Polyestern
und Polyurethanen, eine außerordentlich geringe
Absetzneigung vermittelt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die mikroteilchenförmigen
Polymeren gemäß den Patentansprüchen 1 und 5 und deren
Verwendung für Beschichtungszusammensetzungen gemäß den
Ansprüchen 7 bis 9.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren
können als nicht-wässerige Dispersion der Mikroteilchen
in einem flüssigen Kohlenwasserstoff vorliegen. Die
Mikroteilchen werden durch Umsetzung eines dispergierten,
vorgeformten NCO-Präpolymeren mit einer aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindung hergestellt. Das NCO-Gruppen
aufweisende Präpolymere ist aus Ausgangskomponenten
hergestellt, von denen einige durch den flüssigen Kohlenwasserstoff
angelöst werden und anderen, die in dem flüssigen
Kohlenwasserstoff unlöslich sind. Die aktiven Wasserstoff
enthaltende Verbindung hat eine Funktionalität
von mindestens 2.
Als Dispersionsmittel dient ein flüssiger Kohlenwasserstoff,
der vorzugsweise nicht polar ist. Beispiele für
geeignete Kohlenwasserstoffe sind aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan und n-Octan,
cyklische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan,
sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Xylol und Toluol. Bevorzugt sind aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Der flüssige Kohlenwasserstoff kann eine Mischung
derartiger Materialien sein, beispielsweise auch
die im Handel erhältlichen Produkte wie Schwerbenzin und
Lösungsbenzol. Der flüssige Kohlenwasserstoff kann beispielsweise
50% oder weniger eines polaren Lösungsmittels,
wie ein Keton oder einen Ester, enthalten. Bei der
Verwendung von polaren Lösungsmitteln muß jedoch sorgfältig
vorgegangen werden, weil sie die Neigung aufweisen,
daß in der Reaktionsmischung anstelle von einzelnen
mikroteilchenförmigen Polymeren ein Makrogel gebildet
wird.
Beispiele für geeignete organische Polyisocyanate sind
aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate
oder gemischte aromatisch-aliphatische Polyisocyanate.
Beispiele für geeignete organische Polyisocyanate
sind 2,4-Toluoldiisocyanat und Mischungen von
2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat, 4,4′-Methylen-bis-
(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat und Mischungen
dieser Verbindungen. Es sind aber auch höhere Polyisocyanate
brauchbar, beispielsweise das Trimere von Isophorondiisocyanat,
und das Biuret aus 1,6-Hexandiisocyanat
und Wasser im molaren Verhältnis 3 : 1.
Das Polyolgemisch enthält mehrere Polyole, von denen
eines ein polymeres Polyol ist. Das polymere Polyol, das
nicht durch den flüssigen Kohlenwasserstoff angelöst
wird, ist ein Polyesterpolyol. Vorzugsweise ist das polymere
Polyol ein Diol.
Beispiele von Polyesterpolyolen sind diejenigen, die hergestellt
werden durch Veresterung eines organischen
Polyols und/oder eines Epoxids mit einer organischen Carbonsäure
oder einem Anhydrid.
Beispiele von organischen Polyolen sind monomere aliphatische,
cykloaliphatische und aromatische Polyole, die 2
bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Diole sind bevorzugt.
Eingeschlossen sind Alkylenglykole, wie Ethylenglykol und
Neopentylglykol, und Glykole, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
Cyclohexandiol und Cyclohexandimethanol.
Beispiele von Polyolen mit einer höheren Funktionalität
sind Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Pentaerythrit.
Beispiele von Epoxiden sind Alkylenoxide, wie
Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Glycidylether, wie
Butylglycidylether.
Die saure Komponente der Polyester besteht aus monomeren
Carbonsäuren oder Anhydriden mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
pro Molekül. Beispiele sind aliphatische, cykloaliphatische
und aromatische Polycarbonsäuren. Dicarbonsäuren
sind bevorzugt. Zu den geeigneten Säuren gehören
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra
hydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure und Glutarsäure. Es können
aber auch höhere Polycarbonsäuren verwendet werden, wie
Trimellithsäure und Tricarballylsäure. Grundsätzlich werden
zwar die Säuren bevorzugt, doch auch die Anhydride
der Säuren können verwendet werden, die Anhydride bilden.
Ebenso können die niederen Alkylester der Säuren, beispielsweise
Methylester, verwendet werden.
Neben den Polyesterpolyolen, die aus mehrwertigen Säuren
und Polyolen gebildet sind, können auch Polyester vom
Polylacton-Typ verwendet werden. Diese Produkte werden
hergestellt durch Umsetzung eines Lactons, wie ε-Caprolacton,
und einem Polyol. Derartige Polylactone sind in
der US-PS 31 69 945 beschrieben. Polymere Polyole haben
üblicherweise ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von mindestens
500, im allgemeinen im Bereich von 500 bis 10 000,
vorzugsweise im Bereich von 500 bis 4000.
Neben dem polymeren Polyol enthält das Polyolgemisch gegebenenfalls
ein Polyol mit einem Molekulargewicht unter
250. Vorzugsweise wird ein Diol mit einem niedrigen Molekulargewicht
verwendet. Beispiele derartiger Polyole sind
acyklische und cyklische Polyole mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
wie Ethylenglykol, Propylenglykol,
1,4-Butandiol, 1,2-Cyclohexandiol und Cyclohexandimethanol.
Triole, wie Trimethylolpropan, können ebenso verwendet
werden. Anstelle des Polyols mit einem Molekulargewicht
unter 250 kann auch Dimethylolpropionsäure eingesetzt
werden.
Ausgangskomponente für das anlösbare Segment ist das
Addukt von Poly-12-Hydroxystearinsäure mit einem Diglycidylether
von 1,4-Butandiol oder Diglycidylether von
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. Vorzugsweise wird
Poly-12-Hydroxystearinsäure als dimer oder höher selbstkondensierte
Polymere mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
von 582 bis 5000 verwendet.
Das Ausmaß, in dem diese Ausgangskomponente durch den
flüssigen Kohlenwasserstoff angelöst wird, hängt von der
Polarität der Ausgangskomponente relativ zu der des flüssigen
Kohlenwasserstoffes ab. Bezüglich des Umfangs der
Löslichkeit ist es nicht erforderlich, daß die Ausgangskomponente
vollständig im flüssigen Kohlenwasserstoff
löslich ist. Eine teilweise Löslichkeit, die sich durch
eine leichte Trübung erkennen läßt, ist ausreichend.
Die im flüssigen Kohlenwasserstoff anlösbare Ausgangskomponente
beträgt 15 bis 50 Gew.-% des mikroteilchenförmigen
Polymeren. Der Anteil in Gew.-% wird bestimmt durch Dividieren
des Gewichts der in dem flüssigen Kohlenwasserstoff
anlösbaren Ausgangskomponente durch das Gesamtgewicht
der Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der
Mikroteilchen des Polymeren dienen. Er kann in einem speziellen
Fall gemäß Patentanspruch 5 auch 12,14 Gew.-% betragen.
Das Polyolgemisch und das Polyisocyanat werden unter Rühren
in einem organischen Lösungsmittel miteinander zum
NCO-Präpolymer umgesetzt. Als organisches Lösungsmittel
dienen vorzugsweise Toluol und Methylisobutylketon. Das
Präpolymere kann durch bekannte Verfahren hergestellt
werden. Beispielsweise wird zuerst Polyisocyanat in ein
geeignetes Reaktionsgefäß eingebracht und anschließend
das Polyolgemisch und dann die Mischung, falls erforderlich,
erwärmt. Falls es erforderlich ist, können Katalysatoren,
wie Dibutylzinndilaurat und Zinnoctoat, eingesetzt
werden, um die Reaktion zu beschleunigen.
Das NCO-Präpolymere wird nach der Herstellung in dem
flüssigen Kohlenwasserstoff dispergiert und mit einer aktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt, deren
mittlere aktive Wasserstoff-Funktionalität 2 oder
mehr beträgt, beispielsweise einem Kettenverlängerungsmittel.
Diese Reaktion wird ausgeführt, um die mikroteilchenförmigen
Polymeren zu bilden, die als dispergierte
Teilchen in der Größenordnung von 0,001 bis 10 Mikrometer
liegen, wobei dieser Durchmesser unter dem Elektronen-Mikroskop
ermittelt wird.
Beispiele für geeignete Kettenverlängerungsmittel sind
Polyole, Polyamine und Aminoalkohole einschließlich ihrer
Mischungen. Spezielle Beispiele von Polyolen, insbesondere
Diolen, sind Ethylenglykol und 1,4-Butandiol. Beispiele
von Polyolen mit einer Funktionalität von mehr als 2
sind Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
Spezielle Beispiele von Polyaminen mit einer Funktionalität
von 2 oder mehr sind Ethylendiamin, Isophorondiamin,
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin,
Pentaethylenhexamin, Triisopropylen-1,2-tetramin
und Bis-(3-aminopropyl)-amin und Mischungen davon.
Ebenso können Hydrazine und substituierte Hydrazine,
wie Methylhydrazin, Ethylhydrazin und Phenylhydrazin,
allein oder in Mischung miteinander oder in Mischung mit
den zuvor genannten Aminen verwendet werden.
Beispiele von Aminoalkoholen sind N-Aminoethylethanolamin,
Ethanolamin, Diethanolamin und Aminopropylalkohol.
Die Menge an Kettenverlängerungsmittel, die verwendet
wird, hängt vom NCO-Gehalt des NCO-Präpolymeren und der
Reaktivität und Funktionalität der aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindung ab. Im allgemeinen soll das
Äquivalenzverhältnis von aktiven Wasserstoffatomen zu
NCO-Gruppen im Bereich von 0,6 : 1 bis 1,8 : 1, vorzugsweise
von 0,8 : 1 bis 1,2 : 1, betragen.
Für die Umsetzung mit einem Kettenverlängerungsmittel
wird das NCO-Präpolymere in dem flüssigen Kohlenwasserstoff
dispergiert und mit einem ebenfalls dispergierten
Kettenverlängerungsmittel umgesetzt. Das NCO-Präpolymere
kann durch zahlreiche Verfahren dispergiert werden. Das
NCO-Präpolymere kann schrittweise zum Dispersionsmedium
unter starkem Rühren zugegeben werden. Alternativ ist es
auch möglich, das Dispersionsmedium schrittweise dem
NCO-Präpolymeren unter Rühren zuzusetzen. Das Kettenverlängerungsmittel
kann anschließend zur Dispersion zugesetzt
werden oder kann erst dem flüssigen Kohlenwasserstoff
zugesetzt werden, ehe das NCO-Präpolymere darin
dispergiert wird.
Die Umsetzung des NCO-Präpolymeren mit dem Kettenverlängerungsmittel
kann bei Raumtemperatur oder bei höherer
Temperatur, üblicherweise bis zu etwa 100°C, ablaufen.
Dies hängt von der Reaktivität der verschiedenen Ausgangsprodukte,
der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators
und der Reaktionsgeschwindigkeit ab. Die Reaktionszeit
kann unterschiedlich sein, muß jedoch ausreichend
sein, um ein Produkt in Form der Mikroteilchen
zu erhalten. Üblicherweise beträgt die Zeit für die Vernetzungsreaktion
von 1 Minute bis 5 Stunden.
Die Konzentration der Reaktanten in der dispergierten
Phase beträgt üblicherweise 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf
Gesamtgewicht der Dispersion. Durch die vollständige Vernetzung
kann der Feststoffgehalt etwas ansteigen infolge
Verlust von organischer Flüssigkeit, ohne daß die Stabilität
der Dispersion verlorengeht.
In Abhängigkeit von der Funktionalität des verwendeten
NCO-Präpolymeren und des Kettenverlängerungsmittels kann
die Dispersion vernetzte mikroteilchenförmige Polymere
enthalten. Es ist in jedem Falle bevorzugt, daß ein Teil
der Mikroteilchen vernetzt ist. Die Menge an vernetzten
Mikroteilchen in der Dispersion wird indirekt bestimmt
durch Umsetzen der gleichen Reaktanten in Abwesenheit der
organischen Flüssigkeit. Wenn eine feste gelierte Masse
gebildet wird, dann ist anzunehmen, daß die Dispersion
vernetzte mikroteilchenförmige Polymere enthält. Die
Mikropolymerteilchen sind vorzugsweise amorph. Mikroteilchen,
die vernetzt und amorph sind, eignen sich am besten
zur Steuerung der rheologischen Eigenschaften von Be
schichtungszusammensetzungen, denen sie zugesetzt werden.
Die mikroteilchenförmigen Polymeren können als Dispersionen
in flüssigem Kohlenwasserstoff in Beschichtungszusammensetzungen
auf Basis organischer Lösungsmittel durch
einfaches Einmischen in die Zusammensetzungen eingebracht
werden. Es ist jedoch auch möglich, die Mikroteilchen aus
der Dispersion abzutrennen durch Sprühtrocknen, Filtern,
Koagulieren und Trocknen und die trockenen Teilchen der
Beschichtungszusammensetzung zuzusetzen. Die erfindungsgemäßen
mikroteilchenförmigen Polymeren sind als die
rheologischen Eigenschaften modifizierenden Zusätze in
Beschichtungszusammensetzungen brauchbar. Für diesen
Zweck werden sie mit filmbildenden Polymeren, üblicherweise
Polymerlösungen, kombiniert. Die filmbildenden
Polymeren sind üblicherweise in der Beschichtungszusammensetzung
gelöst, während die mikroteilchenförmigen Polymeren
in der Beschichtungszusammensetzung dispergiert
sind.
Der Anteil an mikroteilchenförmigen Polymeren in den Be
schichtungszusammensetzungen beträgt im allgemeinen 1 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt
5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht der Harzfeststoffe.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen
Polymeren für Beschichtungszusammensetzungen
verwendet, die auf Kondensationspolymeren, wie Polyestern
und Polyurethanen, basieren, insbesondere Beschichtungszusammensetzungen
mit einem hohen Feststoffgehalt. Das
sind Beschichtungszusammensetzungen, die einen Gesamtfeststoffgehalt
von 40 bis 80 Gew.-% aufweisen. Die erfindungsgemäßen
mikroteilchenförmigen Polymeren verleihen
Beschichtungszusammensetzungen mit einem so hohen Feststoffgehalt
eine geringe Absetzneigung.
Die erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren
können aber auch in Beschichtungszusammensetzungen mit
niedrigerem Feststoffgehalt verwendet werden. Beispielsweise
werden auch bei Beschichtungszusammensetzungen, die
einen Mindestfeststoffgehalt von 30 Gew.-% aufweisen, Vorteile
erzielt.
Die erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren
sind besonders geeignet für Beschichtungszusammensetzungen,
die metallische Pigmente enthalten, wie beispielsweise
Kupfer, Bronze und Aluminiumblättchen. Die Mikroteilchen
führen zu einer guten Orientierung des Pigmentes,
so daß ein schimmerndes, glänzendes Aussehen mit guter
Brillanz, klarer Bildwiedergabe und hohem Glanz resultiert.
Außerdem weisen die metallischen Beschichtungen
eine sichtbare Änderung der Brillanz und der Helligkeit
in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel auf, der sich von
90 bis 180 Grad ändern kann. Je größer die Änderung bei
Änderung des Betrachtungswinkels, umso besser ist der sogenannte
Flop der Beschichtung. Der sogenannte Flop ist
wichtig, denn er verstärkt die Linien einer gebogenen
Oberfläche, beispielsweise an Automobilkarosserien. Neben
den metallischen Pigmenten kann die Beschichtungszusammensetzung
auch nichtmetallische Pigmente, wie Titandioxid,
Chromoxid, Bleioxid und Ruß, und organische Pigmente,
wie Phthalocyanblau, enthalten. Der Pigmentgehalt
beträgt von 1 bis 50 Gew.-% der Feststoffe der Beschichtungszusammensetzung.
Wenn metallische Pigmente verwendet
werden, dann werden sie üblicherweise in Mengen von 1 bis
25 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung,
eingesetzt.
Falls es erwünscht ist, können die Beschichtungszusammensetzungen
weitere Zusätze, wie UV-Stabilisatoren und Katalysatoren,
enthalten. Es können auch die in der US-PS
41 47 688 beschriebenen Mikroteilchen aus Acrylpolymeren
zusammen mit den erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen
Polymeren in Beschichtungszusammensetzungen verwendet
werden. In einem solchen Falle kann das Gewichtsverhältnis
von erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren
zu Mikroteilchen aus Acrylpolymeren von 0,25 bis 5 : 1 betragen,
wobei der Gesamtanteil an Mikroteilchen von
1 bis 80, vorzugsweise von 3 bis 50, ganz besonders bevorzugt
von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Harzfeststoffgehalt,
beträgt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungszusammensetzungen
mit den Mikropolymerteilchen können auf unterschiedliche
Substrate aufgebracht werden. Das Aufbringen
kann durch alle üblichen Verfahren, wie Bürsten, Tauchen,
Fluten und elektrostatisches Spritzen erfolgen, jedoch
werden sie meistens durch Luftspritzen aufgebracht. Dabei
werden die üblichen Spritzeinrichtungen verwendet. Die
Beschichtungszusammensetzungen können auf zahlreiche Substrate
aufgebracht werden, dazu gehören Holz, Metalle,
Glas, Textilien, Kunststoffe und Schaum, ebenso auf zahlreiche
Primer-Beschichtungen.
Neben einschichtiger Verwendung können die Beschichtungszusammensetzungen
mit mikroteilchenförmigen Polymeren
auch in transparenten, klaren Decklacken Verwendung finden.
In diesen Fällen wird ein pigmentierter oder gefärbter
Grundstrich auf dem Trägermaterial oder auf einem
vorbeschichteten Substrat aufgebracht und eine klare
Deckbeschichtung darauf aufgebracht. Die erfindungsgemäßen
mikroteilchenförmigen Polymeren können sowohl in der
Grundschicht als auch in der Deckschicht als auch in beiden
Schichten verwendet werden.
Beispiele von Beschichtungszusammensetzungen, für das die
erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren geeignet
sind, sind in den US-PS 40 25 474, 40 55 607,
41 15 472, 41 80 489, 42 42 384, 42 68 547, 42 20 679 und
42 90 932 beschrieben. Diese Beschichtungszusammensetzungen
basieren auf Kondensationspolymeren, wie Polyestern
und Polyurethanen.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele noch näher erläutert.
Teile und Prozentangaben beziehen sich jeweils auf
Gewicht, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes
gegeben.
Das NCO-Präpolymere wurde hergestellt durch Einbringen
folgender Stoffe in ein mit einem Rührer, einem Heizmantel
und einem Kondensator ausgestatteten Reaktionsgefäß.
Die Bestandteile wurden unter Rühren auf 40°C erwärmt,
dann wurden 1,1 g Dibutylzinndilaurat hinzugefügt, und es
begann eine exotherme Reaktion in der Mischung. Die Wärme
wurde abgeführt und dann die Reaktion fortgesetzt bis zu
einer Maximaltemperatur von 100°C. Die Reaktionstemperatur
wurde unter Rühren zwischen 90 und 100°C gehalten,
bis ein NCO-Äquivalent von etwa 1350 erreicht war.
300 g des NCO-Präpolymeren wurden unter Rühren in 293 g
Schwerbenzin dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde
dann unter zu 6,4 g Diethylentriamin, gelöst in
52,3 g Schwerbenzin und 41,4 g Methylisobutylketon, eingebracht.
Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung
filtriert und in einem Glasgefäß bei Raumtemperatur
gelagert. Es wurde eine nicht-wässerige Dispersion
von Poly-(Harnstoff-Urethan)-Teilchen mit einer Viskosität
von etwa 40 mPa · s erhalten. Die Dispersion wurde dann
in die nachfolgend beschriebene Beschichtungszusammensetzung
eingebracht.
Die beschriebene Beschichtungszusammensetzung wurde auf
Stahlplatten, die mit einem Primer vorbehandelt waren,
aufgespritzt, so daß die Filmdicke nach dem Trocknen
43,2 µm bis 50,8 µm beträgt. Die Beschichtung wurde dann
30 Min. bei 121°C gehärtet, wobei die beschichtete Platte
in einem Winkel von 45° zur Horizontalen gelagert war.
Die Beschichtung zeigt einen überragenden Widerstand gegen
Wegsacken, und die gehärtete Beschichtung hatte einen
sehr guten Flop. Diese Beschichtungszusammensetzung wurde
verglichen mit gleichartig zusammengesetzten Beschichtungszusammensetzungen,
die Mikroteilchen auf Polyacrylatbasis
enthalten, wie sie in Beispiel 2 der US-Patentschrift
41 47 688 beschrieben sind, sowie mit
gleichartig aufgebauten Beschichtungszusammensetzungen
ohne die erfindungsgemäßen mikroteilchenförmigen Polymeren.
Die Beschichtungszusammensetzungen mit den erfindungsgemäßen
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Mikroteilchen wiesen
eine geringere Absetzneigung auf als die Beschichtungszusammensetzungen
mit Mikroteilchen aus Polyacrylat.
Die Beschichtungszusammensetzungen, die keine Mikroteilchen
enthielten, wiesen unter den angegebenen Härtungsbedingungen
eine starke Absetzneigung auf.
In diesem Beispiel wurde das NCO-Präpolymere dispergiert
durch Einbringen in n-Heptan. Das NCO-Präpolymere wurde
hergestellt aus den folgenden Bestandteilen unter Anwendung
der in Beispiel I angegebenen Arbeitsweise.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Poly-12-Hydroxystearinsäure-1,4 Butandioldiglycidylether-Adduktvon Beispiel I | |
320,9 | |
Polycaprolactondiol, MG etwa 1250 | 627,3 |
Dimethylolpropionsäure | 19,8 |
4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) | 386,7 |
Methylisobutylketon | 451,7 |
Dibutylzinndilaurat | 1,8 |
Das erhaltene NCO-Präpolymere hatte ein NCO-Äquivalent
von 1302.
1620 g des NCO-Präpolymeren wurden unter Rühren in
1582,2 g n-Heptan dispergiert. Zu 1000 g dieser Dispersion
wurden unter Rühren 13,4 g Diethylentriamin, gelöst
in einer Mischung aus 88,2 g n-Heptan und 57,3 g Methylisobutylketon,
zugefügt. Nach Beendigung der Zugabe wurde
die Mischung filtriert und in einem Glasbehälter gelagert.
Die stabile, nichtwässerige Dispersion von Poly-
(Harnstoff-Urethan)-Teilchen hatte eine Viskosität von
etwa 40 mPa · s. Diese Dispersion wurde dann in die folgende
Beschichtungszusammensetzung eingebracht:
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Butylacetat | |
42 | |
UV-Stabilisator von Beispiel I | 2 |
Celluloseacetatbutyrat von Beispiel I | 4 |
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersion von Beispiel II | 21 |
Hexakis-(methoxymethylol)-melamin | 40 |
Polyester von Beispiel I | 51 |
Katalysator von Beispiel I | 0,5 |
Pigmentpaste von Beispiel I | 22 |
Nach Verspritzen der Beschichtungszusammensetzung auf
Stahlplatten und Härten wie in Beispiel I angegeben,
zeigten die Beschichtungen eine überragende Widerstandsfähigkeit
gegen Absetzen und guten Flop. Außerdem war der
Glanz der gehärteten Beschichtung etwas besser als der
Beschichtung nach Beispiel I.
In diesem Beispiel wurde Isophorondiamin anstelle von
Diethylentriamin verwendet.
Das NCO-Präpolymere wurde hergestellt aus folgenden Bestandteilen
unter Anwendung der in Beispiel I beschriebenen
Arbeitsweise.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Poly-12-Hydroxystearinsäure-1,4- Butandioldiglycidylether-Addukt von Beispiel I | |
123,5 | |
Polycaprolactondiol, MG etwa 1250 | 241,5 |
Dimethylolpropionsäure | 7,7 |
4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) | 148,9 |
Toluol | 174,0 |
Dibutylzinndilaurat | 0,7 |
Das erhaltene NCO-Präpolymere hatte ein NCO-Äquivalent
von 1359.
600 g des NCO-Präpolymeren wurden mit 900 g n-Heptan gemischt
durch langsame Zugabe des n-Heptan zum Präpolymeren
unter Rühren. Nach Beendigung der Zugabe von n-Heptan
wurden 39,2 g Isophorondiamin, gelöst in 392 g n-Heptan,
langsam unter Rühren zugefügt. Nach Beendigung dieser
Zugabe wurde die Reaktionsmischung filtriert und in
einem Glasbehälter gelagert. Die Dispersion aus Poly-
(Harnstoff-Urethan)-Teilchen hatte eine Viskosität von
etwa 40 mPa · s. Diese Dispersion wurde in die nachfolgende
Beschichtungszusammensetzung eingebracht:
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Butylacetat | |
34 | |
UV-Stabilisator von Beispiel I | 2 |
Celluloseacetatbutyrat von Beispiel I | 4 |
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersion von Beispiel III | 20 |
Hexakis-(methoxymethylol)-melamin | 40 |
Polyester von Beispiel I | 54 |
Katalysator von Beispiel I | 0,5 |
Pigmentpaste mit Aluminiumpigment, organischen Pigmenten und Ruß | 19 |
Nach Spritzauftrag der Beschichtungszusammensetzung auf
Stahlplatten und Härtung wie in Beispiel I wiesen die Beschichtungen
eine überragende Widerstandsfähigkeit gegen
Absetzen und guten Flop auf. Die gehärtete Beschichtung
hatte einen Glanz von 73 bei einem Winkel von 20°.
In diesem Beispiel wurde als Kettenverlängerungsmittel
eine Mischung von Diethylentriamin und Isophorondiamin
(25/75 Äquivalentverhältnis) verwendet.
Das NCO-Präpolymere wurde hergestellt aus folgenden Bestandteilen
unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel
I.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Poly-12-Hydroxystearinsäure-1,4-Butandioldiglycidylether-Addukt von Beispiel I | |
3035,8 | |
Polycaprolactondiol, MG etwa 1250 | 5934,0 |
Dimethylolpropionsäure | 189,2 |
4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) | 3059,3 |
Toluol | 4274,2 |
Dibutylzinndilaurat | 17,2 |
Das erhalten Präpolymere wies ein NCO-Äquivalent von
etwa 1360 auf.
7500 g n-Heptan wurden langsam unter Rühren zu 5000 g des
NCO-Präpolymeren gegeben, um eine Dispersion zu bilden.
Zu 250 g dieser Dispersion wurden unter Rühren 5,25 g
Isophorondiamin und 0,71 g Diethylentriamin, gelöst in
53,64 g Toluol, hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe
wurde die Reaktionsmischung in einem Glasbehälter gelagert.
Die Dispersion der Poly-(Harnstoff-Urethan)-Teilchen
wies eine Viskosität von etwa 40 mPa · s auf.
Diese Dispersion wurde dann in folgender Weise in eine Be
schichtungszusammensetzung eingebracht:
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Butylacetat | |
29 | |
UV-Stabilisator von Beispiel I | 2 |
Celluloseacetatbutyrat von Beispiel I | 4 |
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersion von Beispiel IV | 27 |
Hexakis-(methoxymethylol)-melamin | 40 |
Polyester von Beispiel I | 52 |
Katalysator von Beispiel I | 0,5 |
Pigmentpaste von Beispiel III | 19 |
Nach dem Spritzauftrag auf Stahlplatten und Härtung wie
in Beispiel I zeigte die Beschichtung eine überragende
Widerstandsfähigkeit gegen Absetzen und wies einen guten
Flop auf.
In diesem Beispiel wurde ein trifunktionelles Polyamin
mit einem Molekulargewicht von etwa 400 anstelle von Isophorondiamin
und Diethylentriamin verwendet. Das NCO-Präpolymer
wurde hergestellt wie in Beispiel IV. Nach der
Dispergierung des NCO-Präpolymeren in n-Heptan wurde das
Polyamin (9,5 g), gelöst in 72,2 g Toluol, langsam unter
Rühren zu 200 g der n-Heptan-Dispersion hinzugefügt. Die
Reaktionsmischung wurde dann filtriert und in einem Glasbehälter
gelagert. Die Dispersion der Poly-(Harnstoff-
Urethan)-Teilchen hatte eine Viskosität von etwa
40 mPa · s. Die auf diese Weise hergestellte Mikroteilchen-
Dispersion wurde dann in eine Beschichtungszusammensetzung
eingebracht.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Butylacetat | |
27 | |
UV-Stabilisator von Beispiel I | 2 |
Celluloseacetatbutyrat von Beispiel I | 4 |
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersion von Beispiel V | 29 |
Hexakis-(methoxymethylol)-melamin | 40 |
Polyester von Beispiel I | 52 |
Katalysator von Beispiel I | 0,5 |
Pigmentpaste von Beispiel III | 19 |
Nach Spritzauftrag der Beschichtungszusammensetzung auf
Stahlplatten und Härten wie in Beispiel I zeigten die Beschichtungen
eine überragende Widerstandsfähigkeit gegen
Absetzen und einen guten Flop.
In diesem Beispiel wurde als Kettenverlängerungsmittel
eine Mischung von 1,4-Butandiol/Glycerin anstelle von
Diethylentriamin/Isophorondiamin verwendet.
Die NCO-Präpolymerdispersion wurde hergestellt wie in
Beispiel IV.
200 g NCO-Präpolymeres wurden mit 5,37 g 1,4-Butandiol
und 0,849 g Glycerin gemischt. Zu dieser Mischung wurde
unter Rühren dann 203,6 g n-Heptan zugefügt. Die Dispersion
wurde dann auf 80°C erwärmt, bis die IR-Analyse der
Reaktionsmischung die Abwesenheit von NCO-Gruppen anzeigte.
Die erhaltene Mischung von Polyurethan-Mikroteilchen
wurde in einem Glasgefäß gelagert.
Die Polyurethandispersion wurde dann in eine Beschichtungszusammensetzung
eingemischt:
Nach Spritzauftrag der Beschichtungszusammensetzung auf
Stahlplatten und Härten wie in Beispiel I angegeben, wies
die Beschichtung einen guten Glanz, Flop und Widerstandsfähigkeit
gegen Absetzen auf.
Dieses Beispiel ist mit Beispiel II vergleichbar. Es wurde
jedoch 1,4-Butandiol anstelle von Dimethylolpropionsäure
verwendet. Das NCO-Präpolymere wurde hergestellt aus folgenden
Bestandteilen nach dem in Beispiel I angegebenen
Verfahren.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Poly-12-Hydroxystearinsäure-1,4-Butandioldiglycidyletheraddukt von Beispiel I | |
320,9 | |
Polycaprolactondiol, MG etwa 1250 | 627,3 |
1,4-Butandiol | 17,5 |
4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) | 386,7 |
Methylisobutylketon | 457,7 |
Dibutylzinndilaurat | 1,8 |
Das erhaltene NCO-Präpolymere weist ein NCO-Äquivalent
von 1300 auf.
Das NCO-Präpolymere (1620 Gramm) wurde unter Rühren in
1582,2 g n-Heptan dispergiert. Zu 1000 Gramm der Dispersion
wurden unter Rühren 13,4 g Diethylentriamin, gelöst
in einer Mischung aus 88,2 g n-Heptan und 57,3 Methylisobutylketon,
hinzugefügt. Nach vollständiger Zugabe wurde
die Mischung filtriert und in einem Glaskolben gelagert.
Die nichtwässerige Dispersion von Poly-(Harnstoff-
Urethan)-Teilchen war stabil und wies eine Viskosität von
40 mPa · s auf. Anstelle von Abtrennung der Mikroteilchen
aus der Dispersion wurde diese direkt für eine Beschichtungszusammensetzung
verwendet.
Bestandteile | |
Gewichtsteile in g | |
Butylacetat | |
42 | |
UV-Stabilisator von Beispiel I | 2 |
Celluloseacetatbutyrat von Beispiel I | 4 |
Poly-(Harnstoff-Urethan)-Dispersion von Beispiel VII | 21 |
Hexakis-(methoxymethylol)-melamin | 40 |
Polyester von Beispiel I | 51 |
Katalysator von Beispiel I | 0,5 |
Pigmentpaste von Beispiel I | 22 |
Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf Stahlplatten
aufgespritzt und wie in Beispiel I angegeben gehärtet.
Die Beschichtung wies ein geringes Absetzverhalten und im
gehärteten Zustand einen guten Flop auf.
Claims (9)
1. Mikroteilchenförmiges Polymer, erhalten durch Umsetzung eines in einem flüssigen
Kohlenwasserstoff dispergierten, vorgebildeten NCO-Präpolymer mit einer aktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einer Funktionalität von mindestens zwei
und Abtrennen der Mikroteilchen des Polymeren aus dem flüssigen Kohlenwasserstoff,
wobei das NCO-Präpolymer erhalten wurde durch Umsetzen von überschüssigen
Mengen eines Polyisocyanats mit einem Polyolgemisch, bestehend aus einem Polyesterpolyol
als im flüssigen Kohlenwasserstoff nicht anlösbare Ausgangskomponente,
einem zweiten Polyol als im flüssigem Kohlenwasserstoff anlösbare Ausgangskomponente,
wobei das zweite Polyol ein Addukt von Poly-12-Hydroxystearinsäure mit
einem Diglycidylether von 1,4-Butandiol oder von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
ist, und gegebenenfalls einem dritten Polyol mit einem Molekulargewicht unter 250,
wobei die im flüssigen Kohlenwasserstoff anlösbare Ausgangskomponente in einer
solchen Menge eingesetzt wird, daß sie 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der für die Herstellung der Mikroteilchen verwendeten Ausgangsmaterialien
beträgt.
2. Mikroteilchenförmiges Polymer nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung eines
Polyesterpolyols mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 500 bis 4000.
3. Mikroteilchenförmiges Polymer nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung eines
Polycaprolactondiols.
4. Mikroteilchenförmiges Polymer in weiterer Ausbildung von Anspruch 1, erhalten
unter Verwendung eines NCO-Präpolymer, das durch Umsetzung von 4,4′-Methylen-
bis-(cyclohexylisocyanat) mit Polycaprolactondiol, Dimethylolpropionsäure und dem
Addukt von Poly-12-Hydroxystearinsäure und dem Diglycidylether von 1,4-Butandiol
erhalten worden ist.
5. Mikroteilchenförmiges Polymer, erhalten durch Umsetzung eines in einem flüssigen
Kohlenwasserstoff dispergierten, vorgebildeten NCO-Präpolymer mit Diethylentriamin
und Abtrennen der Mikroteilchen des Polymeren aus dem flüssigen Kohlenwasserstoff,
wobei das NCO-Präpolymer erhalten wurde durch Umsetzen von
überschüssigen Mengen von 4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) mit einem Polyolgemisch,
bestehend aus Polycaprolactondiol und Dimethylolpropionsäure als im
flüssigen Kohlenwasserstoff nicht anlösbare Ausgangskomponente und einem zweiten
Polyol als im flüssigen Kohlenwasserstoff anlösbare Ausgangskomponente, wobei das
zweite Polyol das Addukt von Poly-12-Hydroxystearinsäure mit dem Diglycidylether
von 1,4-Butandiol ist, wobei die im flüssigen Kohlenwasserstoff anlösbare Ausgangskomponente in solchen Mengen eingereicht wird, daß sie 12,14 Gew.-% bezogen auf Gesamtgewicht der für die Herstellung der Mikroteilchen verwendeten Ausgangsmaterialien
beträgt.
6. Mikroteilchenförmiges Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, erhalten unter
Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs als flüssigen Kohlenwasserstoff.
7. Verwendung der mikroteilchenförmigen Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 6
in Beschichtungszusammensetzungen, die filmbildende Polymere auf Basis von Polyestern
und Polyurethanen, gegebenfalls metallische und/oder nichtmetallische
Pigmente, UV-Stabilisatoren und Katalysatoren enthalten, für die Grundbeschichtung
von Substraten.
8. Verwendung der mikroteilchenförmigen Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis
6 in Beschichtungszusammensetzungen, die filmbildende Polymere auf Basis von
Polyurethanen und Polyestern enthalten, für transparente Decklacke.
9. Verwendung der mikroteilchenförmigen Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 6
in Beschichtungszusammensetzungen zusammen mit den in der US-PS 41 47 688
beschriebenen Mikroteilchen aus Acrylpolymeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/602,048 US4569966A (en) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Polymeric microparticles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513248A1 DE3513248A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3513248C2 true DE3513248C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=24409773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513248 Granted DE3513248A1 (de) | 1984-04-19 | 1985-04-13 | Polymere mikroteilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4569966A (de) |
JP (1) | JPS60233120A (de) |
DE (1) | DE3513248A1 (de) |
GB (1) | GB2157702B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS614761A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-10 | Nippon Paint Co Ltd | 架橋反応プロモ−タ−微小樹脂粒子およびその使用方法 |
US4983668A (en) * | 1987-11-25 | 1991-01-08 | Aristech Chemical Corporation | Polymer partculates for molding and the like |
US4783502A (en) * | 1987-12-03 | 1988-11-08 | Ppg Industries, Inc. | Stable nonaqueous polyurethane microparticle dispersion |
US5084506A (en) * | 1987-12-03 | 1992-01-28 | Ppg Industries, Inc. | Stable nonaqueous microparticle dispersions prepared from aminoplast resins |
US4833177A (en) * | 1987-12-03 | 1989-05-23 | Ppg Industries, Inc. | Method for preparing stably dispersed nonaqueous microparticle dispersion |
JP2613480B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1997-05-28 | 第一工業製薬株式会社 | 高分子粉粒体の製造方法 |
JPH07110895B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1995-11-29 | 日本電気株式会社 | ポリオール組成物 |
US5709950A (en) * | 1994-04-29 | 1998-01-20 | Ppg Industries, Inc. | Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality |
US5976701A (en) * | 1994-04-29 | 1999-11-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating |
US5506325A (en) * | 1994-12-15 | 1996-04-09 | Ppg Industries, Inc. | Coating composition having improved rheology control and copolymer, mixture and process therefor |
GB9525914D0 (en) * | 1995-12-19 | 1996-02-21 | Ici Plc | Aqueous dispersion |
US6248225B1 (en) | 1998-05-26 | 2001-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition |
US6423425B1 (en) | 1998-05-26 | 2002-07-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating |
US6610777B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
BR0012875A (pt) | 1999-07-30 | 2002-04-16 | Ppg Ind Ohio Inc | Composições de revestimento tendo resistência aperfeiçoada à arranhadura, substratos revestidos e métodos relacionados às mesmas |
JP2003506519A (ja) | 1999-07-30 | 2003-02-18 | ピーピージー インダストリーズ オハイオ,インコーポレイティド | 改良ひっかき抵抗性を有するコーティング組成物、コート基材及びそれに関連する方法 |
US6623791B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto |
CA2380403C (en) | 1999-07-30 | 2009-12-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6409017B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-06-25 | Corning Incorporated | Use of inhibitor in optical fiber reel covers |
US6635341B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto |
US6461689B1 (en) | 2000-08-31 | 2002-10-08 | Domco Tarkett Inc. | Method of controlling specular gloss characteristics |
US6602601B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-08-05 | Corning Incorporated | Optical fiber coating compositions |
DE10344975A1 (de) * | 2003-09-27 | 2005-04-21 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogele in nicht-vernetzbaren organischen Medien |
DE102006021917A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Basf Coatings Ag | Verzweigte Polyole mit im statistischen Mittel zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20080114145A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Richard Czarnecki | Self catalyzing polyurethanes |
DE102009020638A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Nichtwässrige Dispersion von Polymerpartikeln in Reaktivverdünner |
IT1399424B1 (it) * | 2010-04-08 | 2013-04-16 | Lamberti Spa | Dispersioni acquose di poliuretani anionici |
EA034376B1 (ru) | 2013-07-05 | 2020-01-31 | Интегра Медикал Инк. | Композиции для оздоровления полости рта |
EP2921512A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG | Lackzusammensetzung in Form einer nicht wässrigen transparenten Dispersion |
DE102013020915A1 (de) | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Nichwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner |
CN105960423A (zh) | 2013-12-12 | 2016-09-21 | 第三专利投资有限两合公司 | 非水性透明分散体形式的涂料组合物 |
CA2969028C (en) | 2014-12-09 | 2020-07-14 | Basf Coatings Gmbh | Process for preparing an aqueous polyurethane-polyurea dispersion |
JP6732749B2 (ja) | 2014-12-09 | 2020-07-29 | ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH | 水性ポリウレタン−ポリウレア分散体および該分散体を含有する水性ベースペイント |
EP3371240B1 (de) | 2015-11-03 | 2021-08-18 | BASF Coatings GmbH | Wässrige basislacke enthaltend vernetzte polyurethan-bindemittel sowie eine spezielle lösemittelzusammensetzung |
KR102214047B1 (ko) * | 2019-09-04 | 2021-02-09 | 주식회사 애니원 | 고복원성을 갖는 충격 흡수 구조물, 그 제조 방법 및 이를 포함하는 점착 테이프 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568069A (de) * | 1957-05-27 | |||
GB967051A (en) * | 1963-01-14 | 1964-08-19 | Du Pont | Microgels and coating compositions containing same |
GB1123611A (en) * | 1964-08-04 | 1968-08-14 | Ici Ltd | Polymer dispersions |
US3748294A (en) * | 1971-08-02 | 1973-07-24 | Dulux Australia Ltd | Liquid compositions comprising gelled urethane polymer |
US4147688A (en) * | 1975-03-19 | 1979-04-03 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing dispersions of gelled polymeric microparticles and products produced thereby |
US4107256A (en) * | 1977-04-18 | 1978-08-15 | The Firestone Tire & Rubber Company | Suspension polymerization of polyurethanes and spin-molding the powder product thereof |
US4290932A (en) * | 1979-11-27 | 1981-09-22 | Cook Paint And Varnish Company | Acrylic resin-acrylic microgel compositions |
US4425468A (en) * | 1981-12-31 | 1984-01-10 | Ppg Industries, Inc. | Polyurea-polyurethane acrylate polymer dispersions |
-
1984
- 1984-04-19 US US06/602,048 patent/US4569966A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-04-13 DE DE19853513248 patent/DE3513248A1/de active Granted
- 1985-04-16 JP JP60082107A patent/JPS60233120A/ja active Granted
- 1985-04-18 GB GB08509928A patent/GB2157702B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2157702B (en) | 1987-04-08 |
GB2157702A (en) | 1985-10-30 |
JPH0437849B2 (de) | 1992-06-22 |
JPS60233120A (ja) | 1985-11-19 |
US4569966A (en) | 1986-02-11 |
GB8509928D0 (en) | 1985-05-30 |
DE3513248A1 (de) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513248C2 (de) | ||
EP0608773B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen | |
EP0581211B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE3853720T2 (de) | Nicht-ionische Polyätherketten enthaltende Polyurethan-Harze in wasserverdünnbaren Basisbeschichtungszusammensetzungen. | |
CA2034048C (en) | Binder formulation for producing pigment pastes and aqueous coating media containing said pigment pastes | |
DE69602620T2 (de) | Wässriges polyurethanharz und darauf gepfropftes polymer | |
EP0654052B1 (de) | Wasserverdünnbares überzugsmittel auf polyol- und polyisocyanatbasis, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung | |
EP0639594B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung | |
EP0512524B1 (de) | Physikalisch trocknendes Überzugsmittel auf wässriger Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3613492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln | |
DE3722005A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel | |
EP0706543B1 (de) | Modulsystem und verfahren zur herstellung wässriger überzugsmittel | |
DE4133704A1 (de) | Katalysatorfreies einkomponenten-ueberzugsmittel und dessen verwendung zur herstellung von saeurebestaendigen lackierungen | |
EP0512523B1 (de) | Physikalisch trocknendes Ueberzugsmittel auf wässriger Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19904330A1 (de) | Wäßriger Beschichtungsstoff und Modulsystem zu seiner Herstellung | |
EP0614951A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen unifarbenen Überzugsmitteln, unter Verwendung von Modulsystemen | |
DE19855167A1 (de) | Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE4339085C1 (de) | Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung | |
DE69026307T2 (de) | Polyurethan-Polyharnstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1312629B1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE2611186A1 (de) | Gelierte polymere mikroteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmassen | |
DE10310530A1 (de) | Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt | |
EP0537697B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen mit kationischen Füllerschichten | |
EP1183313B1 (de) | Wässriger beschichtungsstoff und modulsystem zu seiner herstellung | |
DE69633861T2 (de) | Für kraftwagen geeignete überzüge aus nicht-wässrigen dispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |