DE10310530A1 - Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt - Google Patents

Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt

Info

Publication number
DE10310530A1
DE10310530A1 DE10310530A DE10310530A DE10310530A1 DE 10310530 A1 DE10310530 A1 DE 10310530A1 DE 10310530 A DE10310530 A DE 10310530A DE 10310530 A DE10310530 A DE 10310530A DE 10310530 A1 DE10310530 A1 DE 10310530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
composition according
component
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310530A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Onoda
Kazutoshi Sugiura
Yoshizumi Matsuno
Hisashi Isaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE10310530A1 publication Critical patent/DE10310530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt, die charakteristischerweise Folgendes enthält: DOLLAR A (A) mindestens eine Art einer Grundharzkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppe-enthaltender Verbindung (A-1), die durch Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung erhalten worden ist und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g hat, und einem Hydroxylgruppen-enthaltenden Harz (A-2), das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g hat, ausgewählt worden ist, DOLLAR A (B) mindestens eine Art einer Härtungsmittelkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyisocyanatverbindung (B-1) und einem Melaminharz (B-2) ausgewählt worden ist, und DOLLAR A (C) mindestens eine Art einer thixotrope Eigenschaften verleihenden Komponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einem Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und feinen Siliciumdioxidteilchen, ausgewählt worden ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt und auch ein Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms unter Verwendung der genannten Masse.
  • Die Verringerung der verwendeten Menge von organischem Lösungsmittel ist eines der wichtigsten Ziele auf dem Gebiet von Beschichtungsmassen und zwar im Hinblick auf den Schutz der Umwelt vor Luftverschmutzungen und zum Zwecke der Einsparung von Ressourcen. Als ein Mittel um dieses Ziel zu erreichen sind schon die sogenannten "Beschichtungsmassen mit hohem Feststoffgehalt", d. h. Anstrichmittel vorn organischen Lösungsmittel-Typ entwickelt worden, wobei die Menge des in dem Anstrichmittel enthaltenen organischen Lösungsmittels verringert worden ist um den Feststoffgehalt zu erhöhen.
  • Die meisten derzeit vorgeschlagenen Beschichtungsmassen mit hohem Feststoffgehalt umfassen ein Hydroxylgruppeenthaltendes Harz als Grundharz und damit vermischt ein Melaminharz als Härtungsmittel. Wenn jedoch versucht wird, das Molekulargewicht des Grundharzes zu verringern und hierdurch das resultierende Anstrichmittel weniger viskos zu machen, so dass der Feststoffgehalt in dem Anstrichmittel erhöht werden kann, treten schwerwiegende Defekte dahingehend auf, dass der erhaltene Überzugsfilm schlechte Eigenschaften erhält. Wenn eine große Menge von vernetzenden funktionellen Gruppen, wie Hydroxylgruppen, in ein Grundharz im niedrigmolekularen Zustand eingeführt wird um im Hinblick auf die Vermeidung der genannten Defekte die Eigenschaften des Überzugsfilms zu erhalten, dann steigt die Viskosität des Harzes durch Wechselwirkung zwischen den genannten Funktionen so stark an, dass es schwierig wird, das Anstrichmittel niedrig-viskos zu machen. Weiterhin werden bei Zumischung einer großen Menge von Melamin solche Nebenprodukte, wie Alkohole, zum Zeitpunkt der Wärmehärtung in großen Mengen erzeugt, mit dem Ergebnis, dass es sein kann, dass auf dem Überzugsfilm ein Popping (Schäumen) stattfindet.
  • Gehärtete Überzugsfilme von Decküberzügen, enthaltend ein Melaminharz als Härtungsmittel, die auf ein im Freien verwendetes Substrat, wie Automobil-Außenbleche, aufgebracht worden sind, haben dahingehend Defekte, dass saurer Regen oftmals Ätzungen oder Flecken hervorruft und dass die Waschanlage für das Auto leicht Kratzer macht. Andererseits haben Polyisocyanatverbindungen gewöhnlich eine niedrigere Viskosität als Melaminharze und sind daher gut dazu geeignet, Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt zu bilden. Weiterhin haben gehärtete Überzugsfilme, gebildet aus einem Anstrichmittel, das eine Polyisocyanatverbindung als Härtungsmittel enthält, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber saurem Regen, eine ausgezeichnete Kratzbeständigkeit in der Waschanlage und auch ein ausgezeichnetes Aussehen (z. B. Glanz, Fettigkeit und Ausgeprägtheit des Bildglanzes). Solche Beschichtungsfilme sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass in Bereichen mit hoher Konzentration, wo der Feststoffgehalt 70 Gew.-% oder mehr beträgt, die Härte des gehärteten Überzugsfilms nicht zufriedenstellend ist.
  • Es besteht auch noch ein weiteres Problem dahingehend, dass beim Aufbringen von diesen Beschichtungsmassen mit hohem Feststoffgehalt durch Vernebelungsverfahren, wie Sprühbeschichten und elektrostatisches Beschichten, zu großen Dicken, z. B. zu einer Dicke von 50 µm oder mehr, bei einem einzigen Aufbringungsschritt der resultierende Überzugsfilm eine Gardinenbildung erfährt, wodurch das Aussehen, wie die Glätte, beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt, die von den vorgenannten Defekten der herkömmlichen Techniken frei ist, die eine niedrige Viskosität hat, die zu einer großen Dicke aufgebracht werden kann und die dazu imstande ist, einen Überzugsfilm mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie das Aussehen, die Härte des Überzugsfilms, die Beständigkeit gegenüber saurem Regen und die Kratzbeständigkeit, zu bilden. Es ist gleichfalls ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms unter Verwendung dieser Beschichtungsmasse zur Verfügung zu stellen.
  • Als Ergebnis von emsigen Untersuchungen haben die benannten Erfinder gefunden, dass eine Beschichtungsmasse, enthaltend eine spezielle Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung oder Harz, ein Polyisocyanatharz oder Melaminharz als Härtungsmittel und ein Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und/oder feine Siliciumdioxidteilchen, die vorgenannte Aufgabe löst. Hierdurch haben sie diese Erfindung vervollständigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt (nachstehend als "erfindungsgemäße Masse" bezeichnet), die charakteristischerweise Folgendes enthält:
    • A) mindestens eine Art einer Grundharzkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppe-enthaltender Verbindung (A-1), die durch Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und Epoxygruppeenthaltenden Verbindung erhalten worden ist und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g hat, und einem Hydroxylgruppen-enthaltenden Harz (A-2), das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g hat, ausgewählt worden ist,
    • B) mindestens eine Art einer Härtungsmittelkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyisocyanatverbindung (B-1) und einem Melaminharz (B-2) ausgewählt worden ist, und
    • C) mindestens einer Art einer thixötrope Eigenschaften verleihenden Komponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einem Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und feinen Siliciumdioxidteilchen, ausgewählt worden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren (nachstehend als das "erfindungsgemäße Verfahren" bezeichnet) zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms, der mindestens eine Schicht eines gefärbten Überzugsfilms und mindestens eine Schicht eines klaren Überzugsfilms umfasst, wobei die oberste Schicht des klaren Überzugsfilms durch Anwendung der erfindungsgemäßen Masse gebildet wird.
  • Im Folgenden werden die erfindungsgemäße Masse und das erfindungsgemäße Verfahren detaillierter erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Masse
  • Die erfindungsgemäße Masse ist eine Beschichtungsmasse vom organischen Lösungsmittel-Typ mit hohem Feststoffgehalt, die (A) eine Grundharzkomponente, (B) eine Härtungsmittelkomponente und (C) eine Komponente, die thixotrope Eigenschaften erzeugt, umfasst. Bei Anwendung kann diese Masse einen Feststoffgehalt von 70 Gew.-% oder mehr, insbesondere im Bereich von 75 bis 90 Gew.-%, besitzen.
  • (A) Grundharzkomponente
  • Die vorliegende Erfindung verwendet als Grundharzkomponente mindestens eine Art einer Grundharzkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A-1), die durch Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und einer Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung erhalten wird und die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g hat, und einem Hydroxylgruppen-enthaltenden Harz (A-2), das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g hat, ausgewählt wird.
  • Die Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung (A-1) ist ein Reaktionsprodukt zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und einer Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung und sie kann durch eine Oxiran-Ringöffnungs-Veresterungsreaktion zwischen der Carboxylgruppe der Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und der Epoxygruppe der Epöxygruppe-enthaltenden Verbindung hergestellt werden.
  • Die Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung (A-1) kann eine Hydroxylgruppe, abgeleitet von den Rohmaterialverbindungen, sowie eine Hydroxylgruppe, gebildet durch die Ringöffnung der Epoxygruppe, enthalten.
  • Die vorgenannte Carboxylgruppe-enthaltende Verbindung ist eine Verbindung, die mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül besitzt. Beispiele für diese Verbindung schließen Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, 2-Ethylhexansäure, Octansäure, Dodecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Pivalinsäure, Versatinsäure und Benzoesäure; Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Tetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Butantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure und Trimellitsäureanhydrid; und Hydroxycarbonsäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Hydroxypivalinsäure, Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbutansäure und Gluconsäure, ein. Die Anhydride dieser Carbonsäuren sind einsetzbar. Geeignet sind auch Reaktionsprodukte zwischen den genannten Anhydriden und Glykolen, z. B. Reaktionsprodukte von Trimethylolpropan und Hexahydrophthalsäureanhydrid und Trimethylolpropan und Bernsteinsäureanhydrid. Unter den vorgenannten Stoffen werden Hydroxycarbonsäuren bevorzugt, bei denen sowohl eine Hydroxylgruppe als auch eine Carbonsäure existieren, sowie Reaktionsprodukte aus einem Anhydrid und Glykol, da die Hydroxycarbonsäure und die genannten Reaktionsprodukte dazu imstande sind, eine große Menge von Hydroxylgruppen in die Verbindung (A-1) einzuführen. Ganz besonders gut geeignet ist eine Hydroxycarbonsäure.
  • Die oben genannte Epoxygruppe-enthaltende Verbindung ist eine Verbindung, die mindestens eine Epoxygruppe pro Molekül hat. Als eine solche Verbindung sind alle beliebigen aus den nachstehend unter (i) bis (iv) angegebenen Verbindungen geeignet:
    • a) Glycidol,
    • b) eine Epoxygruppe-enthaltende Verbindung, erhalten durch eine Veretherungsreaktion zwischen einer Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung und Epihalogenhydrin,
    • c) eine Epoxygruppe-enthaltende Verbindung, erhalten durch eine Veresterungsreaktion zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und Epihalogenhydrin, und
    • d) eine Epoxygruppe-enthaltende Verbindung, erhalten durch Umsetzung zwischen einer eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Verbindung und einem Peroxid.
  • Das Glycidol des vorgenannten (i) ist 2,3-Epoxy-1-propanol und wird beispielsweise durch Umsetzung von Allylalkohol mit Benzoesäure oder von Wolframsäure mit Wasserstoffperoxid erhalten.
  • Beispiele für die Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung, die zur Herstellung der Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung gemäß obiger Gruppe (ii) verwendet wird, schließen eine eine Hydroxylgruppe-enthaltende aromatische Verbindung, wie Phenol, Bisphenol A, Bisphenol F, ein Phenol- Novolakharz, ein Orthocresol-Novolakharz und die Bromide davon; Hydroxylgruppe-enthaltende alicyclische Verbindungen, wie Bisphenol-A-Hydrid; einen aliphatischen Monoalkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Octanol; und ein aliphatisches Polyol mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Hexandiol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit, ein. Als Epihalogenhydrin, das mit den vorgenannten eine Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindungen umgesetzt werden soll, ist Epichlorhydrin besonders gut geeignet. Die Veretherungsreaktion zwischen der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung und dem Epihalogenhydrin kann durch alle beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Reaktion liefert alle beliebigen gewünschten Epoxygruppeenthaltenden Verbindungen der vorgenannten Gruppe (ii).
  • Beispiele für Produkte, die sich auf dem Markt befinden und die den vorgenannten, eine Epoxygruppe-enthaltenden Verbindungen entsprechen, schließen die Produkte "Denacol EX-313", "Denacol EX-321", "Denacol EX-421" und "Denacol EX-611" (es handelt sich immer um die Warenzeichen für Produkte, hergestellt von Nagase Chemicals Ltd.) ein.
  • Geeignete Beispiele für die Carboxylgruppe-enthaltende Verbindung und das Epihalogenhydrin, die zur Herstellung der Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung der obigen Gruppe (iii) verwendet werden, sind Carboxylgruppe-enthaltende Verbindungen, die oben als Rohmaterialverbindungen für die Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung (A-1) genannt wurden, und Epihalogenhydrin. Die Veresterungsreaktion zwischen der Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und dem Epihalogenhydrin kann durch alle beliebigen bekannten Verfahren erfolgen. Diese Reaktion liefert alle beliebigen gewünschten Epoxygruppe-enthaltenden Verbindungen der obigen Gruppe (iii). Beispiele für Produkte, die sich auf dem Markt befinden und die solchen EpoXygruppe-enthaltenden Verbindungen entsprechen, schließen die Produkte "Cardura E10" (Warenzeichen für ein Produkt, hergestellt von der Shell Oil Company), "Glydexx N10" (Warenzeichen für ein Produkt, hergestellt von der Exxon Co.) und "Araldite PT910" (Warenzeichen für ein Produkt, hergestellt von Ciba-Geigy) ein.
  • Als Epoxygruppe-enthaltende Verbindung der obigen Gruppe (iv) können Produkte, die sich auf dem Markt befinden, wie "Celoxide 2021" und "Celoxide 3000" (in beiden Fällen handelt es sich um Warenzeichen für Produkte, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) verwendet werden.
  • Unter den vorgenannten Epoxygruppe-enthaltenden Verbindungen werden vorzugsweise Epoxygruppe-enthaltende Verbindungen der obigen Gruppe (iii), insbesondere Glycidylester, die eine hydrophobe Gruppe haben, verwendet.
  • Eine Ringöffnungs-Veresterungsreaktion zwischen der Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und der Epoxygruppeenthaltenden Verbindung zur Herstellung der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A-1) läuft bei Raumtemperatur ab. Im Allgemeinen wird jedoch die genannte Reaktion vorzugsweise unter Erhitzen auf 100 bis 160°C, geeigneterweise 115 bis 150°C, ohne Katalysator und in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die erhaltene Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung (A-1) besitzt mindestens zwei Hydroxylgruppen und sie hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger, vorzugsweise von 300 bis 700 und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g, vorzugsweise 300 bis 600 mgKOH/g. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Hydroxylgruppeenthaltenden Verbindung (A-1) mehr als 1000 beträgt, dann wird es schwierig, ein Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt zu bilden. Wenn andererseits die Hydroxylzahl niedriger als 200 mgKOH/g ist, dann wird die Härtbarkeit des Überzugsfilms verschlechtert, während umgekehrt bei einem Wert von höher als 800 mgKOH/g die Verträglichkeit mit dem Polyisocyanat dazu neigt, niedriger zu werden.
  • Besonders bevorzugt als Hydroxylgruppen-enthaltende Harze (A-2) werden Harze, wie ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Polyesterharz und ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Acrylharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 500 bis 6000 und einer Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g.
  • Das oben genannte Hydroxylgruppen-enthaltende Polyesterharz kann durch eine Veresterungsreaktion zwischen der Carboxylgruppe einer mehrbasischen Säure und der Hydroxylgruppe eines mehrwertigen Alkohols durch ein übliches Verfahren hergestellt werden. Die oben genannte mehrbasische Säure ist eine Verbindung, die mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül hat. Beispiele für solche mehrbasischen Säuren schließen Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, HET-Säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und die Anhyride davon ein. Der oben genannte mehrwertige Alkohol ist eine Verbindung, die mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül hat. Beispiele für solche mehrwertige Alkohole schließen α-Alkohole, wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 2,3- Butylenglykol, 1, 2-Hexandiol, 1, 2-Dihydroxycyclohexan, 3- Ethoxypropan-1,2-diol und 3-Phenoxypropan-1,2-diol; und Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2,4- pentandiol, 3-Methyl-1,3-butandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Phenoxypropan-1,3- diol, 2-Methyl-2-phenylpropan-1,3-diol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2-Ethyl-1,3-octandiol, 1,3-Dihydroxycyclohexan, 1,4-Butandiol, 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 3- Methyl-1,5-pentandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Tricyclodecandimethanol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat (hergestellt durch eine Veresterungsreaktion von Hydroxypivalinsäure mit Neopentylglykol), Bisphenol A, Bisphenol F, Bis-(4-hydroxyhexyl)-2,2- propan, Bis(4-hydroxyhexyl)-methan, 3,9-Bis(1,1-dimethyl- 2-hydroxyethyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit, Mannit, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan und Tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat.
  • Die Einführung der Hydroxylgruppen in das Polyesterharz kann unter Verwendung eines zweiwertigen Alkohols, der zwei Hydroxylgruppen pro Molekül hat, und eines mehrwertigen Alkohols, der drei Hydroxylgruppen pro Molekül hat, in Kombination durchgeführt werden.
  • Das Hydroxylgruppen-enthaltende Acrylharz kann durch Copolymerisation das Hydroxylgruppe-enthaltenden polymeren Monomeren und eines Acrylmonomeren nach einem üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Das Hydroxylgruppe-enthaltende polymere Monomere ist eine Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine polymere ungesättigte Bindung pro Molekül hat. Beispiele für das genannte Hydroxylgruppe-enthaltende polymere Monomere schließen eine monoveresterte Verbindung von C2-C20-Glykol und (Meth)acrylsäure, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat ein. Die Acrylmonomeren schließen eine monoveresterte Verbindung von (Meth)acrylsäure und einem einwertigen C1-C22-Alkohol ein. Als Beispiele für solche Acrylmonomere können Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat, Hexylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2- Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und Isobornyl(meth)acrylat genannt werden.
  • Zur Herstellung des Hydroxylgruppen-enthaltenden Acrylharzes können miteinander ein weiteres polymeres Monomeres als das oben genannte Hydroxylgruppe-enthaltende polymere Monomere und das Acrylmonomere eingesetzt werden.
  • Beispiele für das genannte weitere Monomere schließen ein C2-C16-Alkoxyalkyl(meth)acrylat, wie Methoxybutylacrylat, Methoxybutylmethacrylat, Methoxyethylacrylat und Methoxyethylmethacrylat; ein Aminoacrylmonomeres, wie N,N- Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylat und N,N-Dimethylaminopropylmethacrylat; ein Acrylamidmonomeres, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N- Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N,N- Dimethylacrylamid und N,N-Dimethylmethacrylamid; ein Glycidylgruppe-enthaltendes Monomeres, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat; ein Carboxylgruppe-enthaltendes polymeres Monomeres, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und Mesaconsäure, und die Anhydride oder halbveresterten Verbindungen dieser Monomeren; eine vinylaromatische Verbindung, wie Styrol, α- Methylstyrol und Vinyltoluol; Acrylnitril, Vinylacetat, "Veoba 9" und "Veoba 10" (beide sind Warenzeichen für Produkte, hergestellt von der Shell Oil Company) und Vinylchlorid.
  • Ein Hydroxylgruppen-enthaltendes denaturiertes Oligomeres, erhalten durch eine Ringöffnungs-Veresterungsreaktion zwischen einem mehrwertigen Alkohol, der mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül hat, und Lactonen kann gleichfalls als Hydroxylgruppen-enthaltendes Harz (A-2) eingesetzt werden. Beispiele für solche Produkte, die sich auf dem Markt befinden und dem genannten Hydroxylgruppenenthaltenden denaturierten Oligomeren entsprechen, schließen "TONE 0200 Polyol", "TONE 0301 Polyol" und "TONE 0305 Polyol" (alle Bezeichnungen sind Warenzeichen für Produkte der Union Carbide Corporation) und "PLACCEL 205", "PLACCEL 303" und "PLACCEL 305" (es handelt sich um Warenzeichen von Produkten der Daicel Chemical Industries, Ltd.) ein.
  • Das Hydroxylgruppen-enthaltende Harz (A-2) kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis 5200, und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g, vorzugsweise 75 bis 400 mgKOH/g, ganz besonders zweckmäßig 80 bis 200 mgKOH/g haben. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Hydroxylgruppenenthaltenden Harzes (A-2) kleiner als 500 ist, dann werden die physikalischen Eigenschaften des so gebildeten Überzugsfilms schlechter. Wenn es andererseits größer als 6000 ist, dann wird es schwierig, ein Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt zu erhalten. Wenn die Hydroxylzahl des Hydroxylgruppe-enthaltenden Harzes (A-2) niedriger als 50 mgKOH/g ist, dann wird Härtbarkeit des Überzugsfilms verschlechtert, während andererseits, wenn sie höher als 600 mgKOH/g ist, die Verträglichkeit mit den anderen Komponenten dazu neigt, niedriger zu werden.
  • Als Grundharzkomponente (A) in der erfindungsgemäßen Masse kann entweder mindestens eine Art der oben genannten Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A-1) oder mindestens eine Art des oben genannten Hydroxylgruppenenthaltenden Harzes (A-2) oder eine Kombination von mindestens einer Art der oben genannten Hydroxylgruppeenthaltenden Verbindung (A-1) und mindestens eine Art des oben genannten Hydroxylgruppen-enthaltenden Harzes (A-2) verwendet werden. Unter den obigen Materialien wird eine Kombination der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A- 1) und des Hydroxylgruppen-enthaltenden Harzes (A-2) bevorzugt. Was einen zweckmäßigen verhältnismäßigen Anteil der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung und des Hydroxylgruppen-enthaltenden Harzes (A-2) in der genannten Kombination betrifft, so beträgt der Anteil der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A-1) vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, und der Anteil des Hydroxylgruppen-enthaltenden Harzes (A-2) beträgt vorzugsweise 90 bis 10 Gew.-%, insbesondere 70 bis 30 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des Gesamtfeststoffgehalts von beiden dieser Komponenten.
  • (B) Härtungsmittelkomponente
  • Als eine Komponente, durch die die oben genannte Grundharzkomponente (A) vernetzt und gehärtet wird, enthält die erfindungsgemäße Masse mindestens eine Art einer Substanz, ausgewählt aus einer Polyisocyanatverbindung (B-1) und einem Melaminharz (B-2).
  • Die Polyisocyanatverbindung (B-1) ist eine Verbindung, die mindestens zwei freie (nicht-blockierte) Isocyanatgruppen pro Molekül hat. Als Polyisocyanatverbindung (B-1) können alle beliebigen bekannten Polyisocyanatverbindungen verwendet werden, wie z. B. aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat und Lysindiisocyanat; alicyclische Polyisocyanate, wie hydriertes Xylylendiisocyanat, Cyclohexylendiisocyanat, Methylenbis(cyclohexylisocyanat) und Isophorondiisocyanat; aromatische Polyisocyanate, wie Tolylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat und Naphthalindiisocyanat; organische Polyisocyanatverbindungen mit einer Wertigkeit von drei oder höher, wie 2-Isocyanatoethyl-2,6-diisocyanatocaproat, 3- Isocyanatomethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat und 4-Isocyanatomethyl-1,8-octamethylendiisocynat (das sogenannte Triaminononantriisocyanat); Dimere oder Trimere dieser Polyisocyanatverbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül haben, und Präpolymere, erhalten durch eine Urethan-Bildungsreaktion zwischen den genannten Polyisocyanatverbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül haben, einem mehrwertigen Alkohol, einem Polyesterharz mit niedrigem Molekulargewicht, Wasser oder dergleichen, unter Bedingungen von überschüssigen Isocyanatgruppen.
  • Als Polyisocyanatverbindung (B-1) können blockierte Polyisocyanatverbindungen, bei denen die Isocyanatgruppe blockiert ist, zusammen mit der oben genannten nichtblockierten Polyisocyanatverbindung verwendet werden.
  • Die blockierte Polyisocyanatverbindung hat eine solche Struktur, dass die Isocyanatgruppe, der oben genannten Polyisocyanatverbindung mit einem Blockierungsmittel blockiert ist. Beispiele für das genannte Blockierungsmittel schließen Phenole, Oxime, Lactame, Alkohol, Mercaptane und Verbindungen vom aktiven Methylen-Typ, wie Diethylmalonat, ein.
  • Wenn die blockierte Polyisocyanatverbindung in Kombination verwendet werden soll, dann beträgt der Anteil der blockierten Polyisocyanatverbindung vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger, insbesondere 30 Gew.-% oder weniger, auf der Basis der Gesamtmenge der nichtblockierten Polyisocyanatverbindung und der blockierten Polyisocyanatverbindung.
  • Im Allgemeinen hat die Polyisocyanatverbindung (B-1) vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000 oder weniger, insbesondere von 200 bis 1000. Aliphatische Polyisocyanate und Isocyanurate davon sind ganz besonders als Polyisocyanatverbindung (B-1) zweckmäßig.
  • Als Beispiele für das Melaminharz (B-2) können Methylolmelaminharze (mit Einschluss von solchen, die darin eine Iminogruppe (>NH) haben), das ein Aldehyd mit einem Teil oder dem gesamten -NH2 in dem Melamin zur Umsetzung gebracht worden ist, genannt werden. Beispiele für Aldehyde, die für die Reaktion zum Erhalt des Methylolmelamins verwendet werden können, schließen Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd und Benzaldehyd ein. Als Melaminharz (B-2) sind auch alkylvexetherte Melaminharze (mit Einschluss von solchen, die darin eine Iminogruppe (>NH) haben), hergestellt durch eine Veretherungsreaktion zwischen einem Teil oder allen Methylolgruppen des oben genanten Methylolmelaminharzes und einem Alkohol, verwendet worden. Beispiele für Alkohole, die für diese Veretherung verwendet werden können, schließen Alkanole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, 2-Ethylbutanol und 2-Ethylhexanol ein. Im Allgemeinen hat das Melaminharz vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 3000, insbesondere 300 bis 2000. Melaminharze, die eine Iminogruppe haben, z. B. Cymel 325 (Mitsui Cytec Co., Ltd.) sind besonders zu bevorzugen, da sie die Wetterbeständigkeit, insbesondere die Beibehaltung des Glanzes des Überzugsfilms verbessern.
  • Als Komponente (B) kann entweder eine Polyisocyanatverbindung (B-1) oder ein Melaminharz (B-2) oder eine Kombination von diesen zwei Materialien verwendet werden. Im Allgemeinen wird jedoch eine Kombination aus der Polyisocyanatverbindung (B-1) und dem Melaminharz (B-2) bevorzugt. Was einen erwünschten Verhältnisanteil der Polyisocyanatverbindung (B-1) und des Melaminharzes (B-2), die in Kombination verwendet werden sollen, betrifft, so beträgt der Anteil der Polyisocyanatverbindung (B-1) vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, und der Anteil des Melaminharzes (B-2) beträgt 90 bis 10 Gew.-%, insbesondere 70 bis 30 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des Gesamtfeststoffgehalts von beiden diesen Komponenten.
  • (C) Thixotrope Eigenschaften verleihende Komponente
  • Die erfindungsgemäße Masse enthält mindestens eine Art, die aus einem Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und feinen Siliciumdioxidteilchen ausgewählt worden ist.
  • Diese Komponenten sind dazu bestimmt, der erfindungsgemäßen Masse thixotrope Eigenschaften zu verleihen. Die genannten Komponenten verringern beim Vermischen mit der erfindungsgemäßen Masse die Viskosität genügend, dass solche Arbeiten, wie das Sprühbeschichten, bei denen höhere Scherspannungen an die Masse angelegt werden, erleichtert werden. Wenn andererseits eine niedrige Scherspannung an die Masse angelegt wird, nachdem sie auf das Substrat aufgeklebt worden ist, dann ist es möglich, die scheinbare Viskosität zu erhöhen. Die thixotrope Eigenschaftenverleihende Komponente (C) gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders erheblich dadurch charakterisiert, dass sie die Viskosität auch dann beibehalten kann, wenn zum Zeitpunkt des Brennens erhitzt wird. Aufgrund dieser charakteristischen Eigenschaft kann nicht nur das Auftreten von Fehlern des Überzugsfilms, wie Gardinenbildung und Blasenbildung, gehemmt werden, wenn die erfindungsgemäße Masse auf ein vertikales Substrät oder im Falle des Brennens nach dem Aufbringen auf ein vertikales Substrat aufgebracht wird, sondern die Masse kann auch zu einer großen Dicke aufgetragen werden. Daher ergibt diese Komponente einen erheblichen Effekt dahingehend, dass der so gebildete Überzugsfilm ein ausgezeichnetes Aussehen hat.
  • Als "Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ" können geeigneterweise smektische organische Tone und insbesondere Alkylaminderivate von Ton, wie Montmorillonit und Hectorit, verwendet werden. Montmorillonite können durch die ideale chemische Formel:

    (Al2 - yMgy)Si4O10(OH)2.(M+, M0,5 2+)ynH2O

    angegeben werden (M bedeutet ein ionenaustauschbares Kation und y = 0,2 - 0,6). Andererseits schließen die Hectorite solche Substanzen mit der Zusammensetzungsformel:

    (Mg3 - yLy)Si4O10(OH, F)2.(M+, M0,5 2+)ynH2O
  • (M bedeutet ein ionenaustauschbares Kation und y = 0,2-0,6) ein. Die obigen Materialien sind als synthetische Produkte oder gereinigte Produkte erhältlich. Die gereinigten Produkte können ein Gemisch darstellen. Beispiele für auf dem Markt befindliche Produkte, die dem Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ entsprechen, schließen "Bentone 27", "Bentone 34", "Bentone 38", "Bentone SD- 1", "Bentone SD-2", "Bentone SD-3", "Bentone 52" und "Bentone 57" (es handelt sich immer um Warenzeichen für Produkte von Rheox Co.), "Claytone 40", "Claytone 34", "Claytone HT", "Claytone APA", "Claytone AF" und "Claytone HY" (es handelt sich immer um Warenzeichen für Produkte von Southern Clay Products Co.) und "Tixogel VP", "Tixogel TE", "Tixogel UN", "Tixogel EZ100", "Tixogel MP100" und "Tixogel MP250" (es handelt sich immer um Warenzeichen für Produkte von Sud Chemical Co.) ein. Die oben genannten Produkte liegen hauptsächlich in Form von Pulvern vor und sie können mit der erfindungsgemäßen Masse so wie sie sind vermengt werden. Zweckmäßig werden sie jedoch mit der erfindungsgemäßen Masse unter mechanischem Vermahlen vermischt.
  • "Feine Siliciumdioxidteilchen" haben gewöhnlich Silanolgruppen auf der Oberfläche der Teilchen. Jedoch ist in der erfindungsgemäßen Masse die Oberfläche der Teilchen vorzugsweise weiter behandelt worden um hydrophob zu sein, wobei Octylsilan oder ein Dimethylsilikonöl verwendet worden ist. Die feinen Siliciumdioxidteilchen haben zweckmäßig eine mittlere Teilchengröße der primären Teilchen von im Allgemeinen 50 nm oder weniger, insbesondere 30 nm oder weniger. Beispiele für auf dem Markt befindliche Produkte, die solchen feinen Siliciumdioxidteilchen entsprechen, schließen "Aerosil RX200", "Aerosil R812", "Aerosil R805", "Aerosil RY200" und "Aerosil R202" (es handelt sich immer um Warenzeichen für Produkte von.Nippon Aerosil Co., Ltd.) ein. Die oben genannten Produkte liegen hauptsächlich in der Form von Pulvern vor und sie können mit der erfindungsgemäßen Masse so wie sie sind vermengt werden. Zweckmäßigerweise werden sie jedoch mit der erfindungsgemäßen Masse unter mechanischem Mahlen vermengt.
  • Die erfindungsgemäße Masse enthält die oben genannte Grundharzkomponente (A), die Härtungsmittelkomponente (B) und die thixotrope Eigenschaften verleihende Komponente (C) als wesentliche Bestandteile. Der Anteil des Feststoffgehalts von jeder der Komponenten in der erfindungsgemäßen Masse ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, kann jedoch beliebig, entsprechend dem Verwendungszweck und dergleichen der erfindungsgemäßen Masse ausgewählt werden. Im Allgemeinen beträgt jedoch der Anteil der Komponente (A) 80 bis 20 Gew.-%, insbesondere 70 bis 30 Gew.-% und der Anteil der Komponente (B) beträgt geeigneterweise 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, jeweils auf der Basis des Gesamtgewichts des Feststoffgehalts der Komponente (A) und der Komponente (B). Andererseits beträgt der Anteil der Komponente (C) geeigneterweise 0,1 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.- Teile, pro 100 Gew.-Teile Gesamtgewicht der Komponente (A) und der Komponente (B) auf Feststoffgehaltsbasis. Diese Komponenten werden zu dem organischen Lösungsmittel für das Anstrichmittel gegeben und damit gleichförmig gemischt um die erfindungsgemäße Masse herzustellen.
  • (D) Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften
  • Erforderlichenfalls kann ein weiteres Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D), wie eine Polyharnstoffverbindung (D-1) und vernetzte feine Polymerteilchen (D-2) zu der erfindungsgemäßen Masse zusammen mit der oben genannten Komponente zur Verleihung von thixotropen Eigenschaften (C) gegeben werden.
  • Als Beispiele für Polyharnstoffverbindungen (D-1) können (a) ein Produkt einer Reaktion zwischen einer Diisocyanatverbindung und Benzylamin (U.S.-PS 4,311,622), (b) ein festes teilchenförmiges Produkt einer Reaktion zwischen einer Polyisocyanatverbindung und einer Aminverbindung, die mindestens eine primäre Aminogruppe hat (U.S.-PS 4,677,028) etc. genannt werden.
  • Die Diisocyanatverbindung, die zur Herstellung des Reaktionsprodukts (a) verwendet wird, ist eine Verbindung, die zwei Isocyanatgruppen pro Molekül hat und sie schließt aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Materialien ein. Im Allgemeinen hat diese Diisocyanatverbindung geeigneterweise 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20, Kohlenstoffatome. Besonders gut geeignet sind entweder symmetrische aliphatische oder aromatische Diisocyanatverbindungen. Konkrete Beispiele hierfür schließen Tetramethylen- 1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, ω,ω'- Dipropyletherdiisocyanat, Thiodipropyldiisocyanat, Cyclohexyl-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 1,5-Dimethyl-(2,4-ω-diisocyanatomethylbenzol), 1,5- Dimethyl-(2,4-ω-diisocyanatoethylbenzol), 1,3,5-Trimethyl- (2,4-ω-diisocyanatomethylbenzol), 1,3,5-Triethyl-(2,4-ω- diisocyanatomethylbenzol), Isophorondiisocyanat, Dicyclohexyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat ein. Unter diesen sind Hexamethylen-1,6- diisocyanat und Toluoldiisocyanat besonders gut geeignet.
  • Bei der Reaktion zwischen der Diisocyanatverbindung und Benzylamin wird eine dieser zwei Komponenten vorzugsweise im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt. In diesem Fall liegt geeigneterweise das Verhältnis der Anzahl der Aminogruppen des Benzylamins zu der Anzahl der Isocyanatgruppen der Diisocyanatverbindung geeigneterweise in einem Bereich von 0,7 bis 1,5. Diese Reaktion von diesen zwei Komponenten wird zweckmäßig unter einer Inert-Gasatmosphäre und bei einer Temperatur von 10 bis 150°C, insbesondere 20 bis 80°C, durchgeführt. Weiterhin wird die genannte Reaktion vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Benzol, Toluol, Xylol und aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, wie Petrolether, durchgeführt.
  • Die Polyisocyanatverbindung, die zur Herstellung des Reaktionsprodukts (b) verwendet wird, ist eine Verbindung, die mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül hat, und sie schließt Monomere der Polyisocyanatverbindung und Isocyanurate davon ein.
  • Das Monomere der Polyisocyanatverbindung ist eine Polyisocyanatverbindung, die 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 14, zweckmäßiger 8 bis 12, Kohlenstoffatome besitzt. Beispiele hierfür schließen Methylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, ω,ω'-Dipropyletherdiisocyanat, Thiodipropyldiisocyanat, Cyclohexyl-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'- diisocyanat, 1,5-Dimethyl-2,4-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,5-Dimethyl-2,4-bis(-isocyanatoethyl)benzol, 1,3,5- Trimethyl-2,4-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3,5-Triethyl- 2,4-bis(isocyanatomethyl)benzol, ein heterocyclisches Diisocyanat, vertrieben von der Sumika Bayer Urethane Co., Ltd., unter dem Warenzeichen Desmodur TT, Dicyclohexyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat, 2, 4-Toluoldiisocyanat, 2,6- Toluoldiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ein. Wenn gewünscht, sind auch heterocyclische Trimere von zwei oder drei Arten von verschiedenen Diisocyanatverbindungen geeignet. Oder es ist auch ein Gemisch der genannten heterocyclischen Triisocyanate geeignet. Unter den oben genannten Polyisocyanaten wird Hexamethylendiisocyanat bevorzugt. Die Trimerisierung des Monomeren der Polyisocyanatverbindung zu einem Isocyanurat kann nach allen beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Geeignete Aminverbindungen, die die zweite Komponente zur Herstellung des Reaktionsprodukts (b) sind, sind Aminverbindungen, die eine primäre Aminogruppe haben. Konkrete Beispiele für solche Aminverbindungen schließen Aralkylamine, wie Benzylamin, Alkylamine, wie Ethylamin, n- Propylamin, sek.-Propylamin, n-Butylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, n-Pentylamin, α-Methylbutylamin, α- Ethylpropylamin, β-Ethylbutylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin und Stearylamin; Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin; aromatische Amine, wie Anilin; und Polyalkylenpolyamine, wie Hexamethylendiamin, ein. Diese Aminverbindungen haben 55 oder weniger, vorzugsweise 1 bis 24, zweckmäßiger 1 bis 12, Kohlenstoffatome. Als Aminverbindungen sind auch Verbindungen geeignet, die ein oder mehrere primäre Aminogruppen und eine oder mehrere Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen haben. Beispiele hierfür schließen Etha-nolamin, 6-Aminohexanol, p-Methoxybenzylamin, Methoxypropylamin, 3, 4-Dimethoxyphenylethylamin, 2,5- Dimethoxy-anilin, Furfurylamin, Tetrahydrofurfurylamin und Bis(3-aminopropyl)polytetrahydrofuran (das ein Molekulargewicht von etwa 750 hat) ein.
  • Die oben genannten Aminverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten eingesetzt werden.
  • Bei der Umsetzung zwischen der Polyisocyanatverbindung und der Aminverbindung zur Herstellung des Reaktionsprodukts (b) kann eine der Polyisocyanatverbindung und der Aminverbindung in stöchiometrischem Überschuss verwendet werden. In diesem Falle liegt das Verhältnis der Anzahl der Aminogruppen der Aminverbindung zu der Anzahl der Isocyanatgruppen der Polyisocyanatverbindung im Bereich von 0,7 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,1.
  • Diese Reaktion zwischen der Polyisocyanatverbindung und der Aminverbindung wird im Allgemeinen in der Weise durchgeführt, dass diese Reaktionskomponenten miteinander vermischt werden und dass, wenn erforderlich, die Temperatur erhöht wird. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 150°C, zweckmäßiger 20 bis 80°C, durchgeführt. Obgleich die Reaktionskomponenten nach jedem beliebigen Verfahren vermischt werden können, ist es im Allgemeinen doch zweckmäßig, die Polyisocyanatverbindung zu der Aminverbindung zu geben. Wenn erforderlich, kann der Zugabeprozess in mehrere Stufen aufgeteilt werden. Die genannte Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z. B. von Aceton, Methylisobutylketon, 1-Methoxypropanol-2, Benzol, Toluol, Xylol, und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Petrolether, durchgeführt.
  • Vernetzte feine Polymerteilchen (D-2) können aus einem innen vernetzten teilchenförmigen Polymeren bestehen, das in der oben genannten Grundharzkomponente (A), der Härtungsmittelkomponente (B), der thixotrope Eigenschaftenverleihenden Komponente (C) und dem organischen Lösungsmittel kaum oder überhaupt nicht löslich ist oder kaum oder überhaupt nicht damit verträglich ist und das in der erfindungsgemäßen Masse stabil dispergierbar ist.
  • Als vernetzte feine Polymerteilchen (D-2) können alle beliebigen bekannten innen vernetzten teilchenförmigen Polymere verwendet werden, die durch eine wässrige Emulsion- oder wässrige Suspensionspolymerisation oder durch eine nicht-wässrige Dispersionspolymerisation erhalten werden. Unter den oben genannten Materialien wird ein innen vernetztes teilchenförmiges Polymeres, erhalten durch eine Polymerisation in wässriger Emulsion oder in wässriger Suspension, gemäß der Erfindung bevorzugt eingesetzt und zwar entweder nach der Abtrennung in Form von Feststoffen durch physikalische oder chemische Maßnahmen, wie Eindampfen oder azeotrope Entfernung des Wassers, oder Ausfällung oder Ausflockung des Polymeren (der Teilchen) oder direkt, d. h. nach dem Ersatz des Wassers durch ein anderes Harz oder organisches Lösungsmittel als Medium für das gewünschte vernetzte teilchenförmige Polymere.
  • Als vernetzte feine Polymerteilchen (D-2) werden geeigneterweise solche vernetzten feinen Polymerteilchen verwendet, wie sie in der U.S.-PS 5,348,998 beschrieben werden, und die durch Emulsionspolymerisation eines polymerisierbaren Monomeren, das mindestens zwei radikalisch polymerisierbare ungesättigte Gruppen bzw. Bindungen hat, in Gegenwart eines reaktiven Emulgierungsmittels, das eine Allylgruppe im Molekül enthält, erhalten worden ist. In diesem Falle werden die feinen Polymerteilchen durch das polymerisierbare Monomere, das mindestens zwei radikalisch polymerisierbare ungesättigte Gruppen im Molekül hat, innen vernetzt.
  • Als vernetzte feine Polymerteilchen (D-2) ist auch eine Dispersion von feinen Gelpolymerteilchen geeignet, erhalten sowohl durch eine Copolymerisations- und Vernetzungsreaktion eines Gemisches von Vinylmonomeren, das mindestens 0,5 Gew.-% von mindestens zwei Arten von Vinylmonomeren hat, die jeweils komplementäre funktionelle Gruppen haben, die miteinander reaktiv und miteinander bindungsfähig sind, in Gegenwart eines Gemisches eines Makromonomeren (a), das eine Molekülkette von Poly(12- hydroxystearinsäure) hat und das im Durchschnitt mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Doppelbindung pro Molekül hat, und eines Makromonomeren (b), nämlich einem Copolymeren von ethylenisch ungesättigten Monomeren, das einen Löslichkeitsparameter (SP-Wert) von 7,5 bis 9,2 hat, und das im Durchschnitt etwa 1,0 bis etwa 1,5 polymerisierbare ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül hat, in einem organischen Lösungsmittel, das das Makromonomere (a), das Makromonomere (b) und die genannten Vinylmonomeren auflöst, jedoch das Polymere der genannten Vinylmonomere im Wesentlichen nicht auflöst. Die genannten vernetzten feinen Polymerteilchen sind bereits bekannt und sind genau in der U.S.-PS 5,077,347 beschrieben. Als Makromonomeres (a) wird geeigneterweise ein Makromonomeres verwendet, das etwa 1 bis etwa 10 polymerisierbare ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül hat und das durch Zugabe einer polymerisierbaren ungesättigten Carbonsäure zu einem daran hängende Epoxygruppen enthaltenden Copolymeren, hergestellt durch Pfropfcopolymerisation oder Blockcopolymerisation, eines eine polymerisierbare Gruppe enthaltenden Reaktionsprodukts erhalten worden ist. Letzteres ist dadurch erhalten worden, dass eine Epoxygruppe-enthaltende polymerisierbare ungesättigte Verbindung zu der endständigen Carboxylgruppe von Poly-(12-hydroxystearinsäure) mit einem polymerisierbaren ungesättigten Monomergemisch, das ein Epoxygruppe-enthaltendes polymerisierbares Monomeres hat, gegeben worden ist. Besonders bevorzugt wird ein Makromonomeres, das eine polymerisierbare ungesättigte Doppelbindung pro Molekül hat, und das dadurch erhalten worden ist, dass eine Epoxygruppe-enthaltende polymerisierbare ungesättigte Verbindung zu der endständigen Carboxylgruppe von Poly-(12-hydroxystearinsäure) gegeben worden ist. Das Makromonomer (b) hat vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 20000 und eine Hydroxylzahl im Bereich von 45 bis 150 mgKOH/g Als Beispiele für eine Kombination von komplementären funktionellen Gruppen können die Kombinationen Epoxygruppe/Carboxylgruppe, Alkoxysilylgruppe/Hydroxylgruppe, Epoxygruppe/Phosphorsäuregruppe und Isocyanatgruppe/Hydroxylgruppe genannt werden.
  • Die oben genannten vernetzten feinen Polymerteilchen (D-2) haben eine hohe Vernetzungsdichte und sie sind im Wesentlichen selbst in einem organischen Lösungsmittel, das eine große Polymer-Auflösungskraft hat, wie Toluol und Ethylacetat, nicht-aufblähend und nicht-schmelzend. Daher ergeben beim Vermischen mit der erfindungsgemäßen Masse, die ein organisches Lösungsmittel enthält, die genannten vernetzten feinen Polymerteilchen (D-2) eine Lösung (Dispersion), die einen hohen Harzgehalt, d. h. einen hohen Feststoffgehalt hat, während fast keine Erhöhung der Viskosität der erfindungsgemäßen Masse bewirkt wird. Weiterhin bilden in der erfindungsgemäßen Masse, in die die vernetzten feinen Polymerteilchen (D-2) eingemischt worden sind, sowohl die feinen Teilchen als auch das Bindemittelharz einen gehärteten Film. Gewöhnlich haben vernetzte feine Polymerteilchen geeigneterweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,01 bis 2 µm, und insbesondere eine solche in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 µm. Wenn die Teilchengröße in diesen Bereich fällt, dann kann ein Überzugsfilm gebildet werden, der sowohl hinsichtlich des Effekts der Verhinderung einer Gardinenbildung als auch des Aussehens des Überzugsfilms ausgezeichnet ist.
  • Das Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) ist, wenn es eingemischt wird, dazu imstande, der erfindungsgemäßen Masse erheblich stärkere thixotrope Eigenschaften zu verleihen, was zu dem wirksamen Ergebnis führt, dass das Auftreten von Fehlern des Überzugsfilms, wie eine Gardinenbildung und eine Blasenbildung, verhindert wird, wenn die Masse auf ein vertikales Substrat aufgebracht wird oder wenn die Masse nach der Aufbringung auf das vertikale Substrat gebrannt wird; und es kann daher ein Überzugsfilm mit gutem Aussehen gebildet werden.
  • Was den Mischanteil des Mittels zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) betrifft, liegt dieser geeigneterweise im Bereich von 0 bis 10 Gew.-Teilen, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen, pro 100 Teile des Gesamtgewichts der Komponente (A) und der Komponente (B) auf Basis des Feststoffgehalts.
  • (E) Härtungskatalysator
  • Die erfindungsgemäße Masse kann weiterhin (E) einen Härtungskatalysator zusätzlich zu (A) als Grundharzkomponente, (B) der Härtungsmittelkomponente und (C) der thixotrope Eigenschaftenverleihenden Komponente enthalten.
  • Der Härtungskatalysator (E) bewirkt eine Beschleunigung der Vernetzungsreaktion des Überzugsfilms, die durch die Grundharzkomponente (A) und die Härtungsmittelkomponente (B) bewirkt wird. Konkrete Beispiele für diesen Härtungskatalysator schließen Organozinnverbindungen, die Zinnoctylat, Dibutylzinndi-(2-ethylhexanoat), Dioctylzinndi- (2-ethylhexanoat), Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnoxid, Monobutylzinntrioctat, 2- Ethylhexanoatblei und Zinkoctylat ein. Geeignet sind auch p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalinsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Butylphosphorsäure, Octylphosphorsäure und die durch Neutralisation mit einem Amin erhaltenen Stoffe dieser Säuren. Die Menge des Härtungskatalysators (E), die verwendet wird, kann entsprechend dem Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Masse variiert werden. Jedoch beträgt der Anteil des Härtungskatalysators (E) vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Komponente (A) und der Komponente (B).
  • Die erfindungsgemäße Masse umfasst die Grundharzkomponente (A), die Härtungsmittelkomponente (B) und die thixotrope Eigenschaften verleihende Komponente (C) als wesentliche Bestandteile und sie kann, wenn erforderlich, weiterhin ein Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) und/oder einen Härtungskatalysator (E) enthalten. Zusätzlich zu diesen Komponenten kann die erfindungsgemäße Masse weiterhin feste Farbpgimente, metallische Pigmente, schillernde Pigmente, Extenderpigmente, Ultraviolettabsorber, Photostabilisatoren, Anti-Absetzmittel, Regulierungsmittel für die beschichtete Oberfläche und andere Additive für Anstrichmittel enthalten. Diese Komponenten werden in einem organischen Lösungsmittel gleichförmig vermischt um die erfindungsgemäße Masse zu ergeben.
  • Beispiele für feste Farbpigmente schließen organische Pigmente vom Chinacridon-Typ, wie Chinacridonrot, vom Azo- Typ, wie Pigmentrot, vom Phthalocyanin-Typ, wie Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün und Perylen; und anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ruß etc., ein. Beispiele für metallische Pigmente schließen Aluminiumpulver, abgeschiedenes Aluminiumpulver, Aluminiumoxidpulver, Nickelpulver, Kupferpulver, Messingpulver und Chrompulver ein. Beispiele für schillernde Pigmente schließen Perlglimmerpulver mit schillerndem Glanz, gefärbtes Perlglimmerpulver mit schillerndem Glanz etc. ein.
  • Die erfindungsgemäße Masse ist als Beschichtungsmasse vom organischen Lösungsmittel-Typ mit hohem Feststoffgehalt geeignet. Beispiele für geeignete Lösungsmittel schließen verschiedene Arten für Anstrichmittel, wie aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Alkohol-Lösungsmittel, Ester-Lösungsmittel, Keton-Lösungsmittel und Ether-Lösungsmittel, ein. Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse ist mit einem Feststoffgehalt von so hoch wie 70 Gew.-% oder mehr beim Auftragen und insbesondere von 75 bis 90 Gew.-% einsetzbar.
  • Wenn die Polyisocyanatverbindung (B-1) als Härtungsmittelkomponente (B) in der erfindungsgemäßen Masse verwendet werden soll, dann wird, weil sich die genannte Polyisocyanatverbindung (B-1) leicht mit der Grundharzkomponente (A) oder dergleichen bei Raumtemperatur umsetzt, diese Polyisocyanatverbindung (B-1) vorzugsweise von der Grundharzkomponente (A) bis unmittelbar vor Einsatz der erfindungsgemäßen Masse abgetrennt. Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäße Masse wird geeigneterweise als Zwei- Packungssystem verwendet, in dem diese zwei Komponenten miteinander unmittelbar vor dem Gebrauch (Aufbringung) vermischt werden. Andere Komponenten, wie die Grundharzkomponente (A) und die Polyisocyanatverbindung (B-1) können mit der Seite der Grundharzkomponente (A) formuliert werden oder sie können ansonsten eine dritte Packung unter Berücksichtigung ihrer Reaktivität mit der Polyisocyanatverbindung darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Masse hat eine derart niedrige Viskosität, so dass sie selbst dann aufbringbar ist, wenn der Feststoffgehalt zum Zeitpunkt der Aufbringung 70 Gew.-% oder mehr beträgt, und sie kann leicht durch ein Beschichtungsverfahren, wie ein Sprühen ohne Luft, ein Luftsprühen und ein Drehzerstäubungssprühen, aufgebracht werden. Diese Beschichtungsverfahren können durch die Anlegung einer elektrostatischen Spannung durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Masse wird bei diesen Beschichtungsverfahren leicht zerstäubt und sie ist dazu imstande, zu einer großen Dicke (als gehärteter Überzugsfilm) von 50 µm oder mehr, insbesondere von 60 bis 100 µm, durch eine einzige Aufbringung aufgebracht zu werden. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Masse dazu imstande, dass sie einen Überzugsfilm bildet, der ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Glätte, der Ausgeprägtheit des Bildglanzes und der Fettigkeit hat.
  • Es ist auch akzeptierbar, die erfindungsgemäße Masse nach dem Erhitzen auf 30 bis 60°C, vorzugsweise 40 bis 60°C, aufzubringen. Als Heizverfahren gibt es die folgenden vier Wege: die Masse (i), die die Grundharzkomponente (A) enthält, und die Masse (ii), die die Härtungsmittelkomponente (B) enthält, werden jeweils zuvor erhitzt, bevor sie miteinander vermischt werden; die Masse (i) allein wird erhitzt, bevor sie mit der Masse (ii) vermischt wird; die Masse (ii) allein wird erhitzt, bevor sie mit der Masse (i) erhitzt wird; die Masse (i) und die Masse (ii) werden zuvor vermischt, bevor sie erhitzt werden. Das oben genannte Erhitzen kann manchmal die Topfzeit der erfindungsgemäßen Masse verkürzen. Das Problem der Topfzeit kann dadurch vermieden werden, dass die Massen mit einem Zwei- Packungs-Anstrichrnittel-Mischapparat (z. B. der Vorrichtung Precision Mix, hergestellt von GRACO Co.) nach dem Erhitzen homogen vermischt werden. So wird z. B. der Tank für die Flüssigkeit A dieses Apparats mit der Masse (i) und der Tank für die Flüssigkeit B dieses Apparats mit der Masse (ii) gefüllt. Dann wird der Tank für die Flüssigkeit A auf 55°C erhitzt, während der Tank für die Flüssigkeit B bei Raumtemperatur gehalten wird. Dann werden unter Verwendung dieses Zwei-Packungs-Anstrichmittel-Mischapparats die Masse (i) und die Masse (ii) miteinander vermischt und somit wird hierdurch die erfindungsgemäße Masse erhalten, die eine Flüssigkeitstempreatur von 40°C hat. Die Masse (i) und die Masse (ii) können auch in umgekehrter Weise erhitzt werden. Das oben genannte Erhitzen verringert die Viskosität der erfindungsgemäßen Masse beim Aufbringen mit dem Ergebnis, dass die erfindungsgemäße Masse als Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt hinsichtlich ihrer Auftragbarkeit verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Masse ist nicht nur als klares Anstrichmittel geeignet, sondern auch als festes Farbanstrichmittel, als metallisches Anstrichmittel und als schillerndes Anstrichmittel, in das ein färbendes Pigment, ein metallisches Pigment bzw. ein schillerndes Pigment eingemischt worden ist. Die erfindungsgemäße Masse ist dazu imstande, einen gehärteten Überzugsfilm zu ergeben, der ausgezeichnte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Säurebeständigkeit, der Kratzbeständigkeit und des Aussehens (z. B. Glanz, Fettigkeit und Ausgeprägtheit des Bildglanzes) hat. Daher ist die erfindungsgemäße Masse vorzugsweise als oberstes klares Anstrichmittel in einem mehrschichtigen Überzugsfilm geeignet, der aus mindestens einem gefärbten Anstrichmittel und mindestens einem klaren Anstrichmittel besteht, die der Reihe nach aufgetragen worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren, d. h. das Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms, erläutert, der mindestens eine Schicht eines gefärbten Überzugsfilms und mindestens eine Schicht eines klaren Überzugsfilms enthält, wobei die oberste Schicht des klaren Überzugsfilms durch Aufbringung der erfindungsgemäßen Masse gebildet worden ist.
  • Bei der Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die erfindungsgemäße Masse als klares Anstrichmittel für die oberste Schicht bei den folgenden Verfahrensweisen verwendet.
  • Verfahrensweise (a): Es handelt sich um ein 2- Beschichtungs-Verfahren, bei dem das gefärbte Anstrichmittel und das klare Anstrichmittel der Reihe nach aufgetragen werden, wobei die erfindungsgemäße Masse als klares Anstrichmittel verwendet wird.
  • Verfahrensweise (b): Es handelt sich um das 3- Beschichtungs-Verfahren, bei dem das gefärbte Anstrichmittel, ein erstes klares Anstrichmittel und ein zweites klares Anstrichmittel der Reihe nach aufgetragen werden, wobei die erfindungsgemäße Masse als zweites klares Anstrichmittel verwendet wird.
  • Verfahrensweise (c): Es handelt sich um ein 3- Beschichtungs-Verfahren, bei dem das erste gefärbte Anstrichmittel, das zweite gefärbte Anstrichmittel und das klare Anstrichmitte1 der Reihe nach aufgetragen werden, wobei die erfindungsgemäße Masse als klares Anstrichmittel verwendet wird.
  • Diese Verfahrensweisen (a), (b) und (c) werden genauer erläutert. Bei der Verfahrensweise (a) schließen Beispiele für das gefärbte Anstrichmittel feste Farbanstrichmittel, metallische Anstrichmittel und schillernde Anstrichmittel ein.
  • Bei dem oben genannten gefärbten Anstrichmittel umfasst die Bindemittel-Harzkomponente mindestens eine Art eines Grundharzes, wie eines Acrylharzes, Vinylharzes, Polyesterharzes, Alkydharzes und Urethanharzes, mit vernetzbaren funktionellen Gruppen (z. B. Hydroxylgruppen, Epoxygruppen, Carboxylgruppen und Alkoxysilylgruppen) und mindestens eine Art einer Vernetzungsmittelkomponente zur Vernetzung und Härtung des genannten Grundharzes, wie eines alkylveretherten Melaminharzes, eines Harnstoffharzes, eines Guanaminharzes, einer Polyisocyanatverbindung, die blockiert sein kann, einer Epoxyverbindung und einer Carboxylgruppen-enthaltenden Verbindung. Bei einer bevorzugten Verwendung beträgt der Anteil des Grundharzes 50 bis 90% und derjenige des Vernetzungsmittels 50 bis 10%, auf der Basis des Gesamtgewichts des Grundharzes und des Vernetzungsmittels. Für das gefärbte Anstrichmittel können die oben genannten färbenden Pigmente, metallischen Pigmente und schillernden Pigmente verwendet werden. Diese Pigmente können entweder getrennt oder in Kombination von mindestens zwei Arten eingesetzt werden. Das gefärbte Anstrichmittel kann entweder vom organischen Lösungsmittel-Typ oder vom wässrigen Typ sein.
  • Die Verfahrensweise (a) kann durch ein 2-Beschichtungs-1- Brennvorgang-Verfahren (2CIB) oder ein 2-Beschichtungs-2- Brennvorgänge(2C2B)-Verfahren durchgeführt werden, bei dem ein aus Metall oder Kunststoff hergestelltes Substrat für Automobilkarrosserien oder dergleichen direkt (oder nach dem Aufbringen und Härten eines Überzugs eines Grundbeschichtungsmittels, wie eines kationisch elektroabscheidbaren Beschichtungsmittels, und erforderlichenfalls eines Zwischenbeschichtungsmittels) mit dem oben genannten gefärbten Anstrichmittel durch ein Beschichtungsverfahren, wie ein Sprühen ohne Luft, ein Luftsprühen und Drehzerstäubungssprühen (gegebenenfalls elektrostatisch) zu einer Dicke als gehärtete Form von etwa 10 bis etwa 50 µm beschichtet wird. Der resultierende Überzugsfilm wird entweder nach dem Erhitzen auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über eine Zeitspanne von etwa 10 bis etwa 40 Minuten und nach dem Härten oder nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von wenigen Minuten oder nach dem Vorerhitzen ohne Härten mit dem klaren Anstrichmittel, das die erfindungsgemäße Masse umfasst, durch ein ähnliches Beschichtungsverfahren zu einer Dicke als gehärteter Film von etwa 10 bis etwa 70 µm beschichtet. Der resultierende Überzugsfilm wird auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 40 Minuten erhitzt und hierdurch vernetzt und gehärtet.
  • Bei der Verfahrensweise (b) kann das gefärbte Anstrichmittel von der gleichen Art sein, wie es im Zusammenhang mit der Verfahrensweise (a) erläutert wurde. Für das erste klare Anstrichmittel (die erfindungsgemäße Masse ist gleichfalls geeignet), das ein Anstrichmittel zur Bildung eines klaren Überzugsfilms ist, kann ein Anstrichmittel verwendet werden, das dadurch hergestellt worden ist, dass die meisten oder alle Pigmente aus dem gefärbten Anstrichmittel entfernt worden sind. Als zweites klares Anstrichmittel wird ein klares Anstrichmittel, umfassend die erfindungsgemäße Masse, verwendet. Die Verfahrensweise (b) kann durch ein 3-Beschichtungs-1-Brennvorgang-Verfahren (3CIB), ein 3-Beschichtungs-2-Brennvorgänge(3C2B)-Verfahren oder ein 3-Beschichtungs-3-Brennvorgänge(3C3B) - Verfahren durchgeführt werden, bei dem das gefärbte Anstrichmittel durch das gleiche Verfahren wie bei der Verfahrensweise (a) aufgebracht wird und der resultierende Überzugsfilm entweder nach dem Härten oder nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von wenigen Minuten oder nach dem Vorerhitzen ohne Härten mit dem ersten klaren Anstrichmittel durch ein ähnliches Beschichtungsverfahren zu einer Dicke als gehärteter Film von etwa 10 bis etwa 50 µm beschichtet wird. Der resultierende Überzugsfilm wird entweder nach dem Erhitzen auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 40 Minuten und nach dem Härten oder nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von wenigen Minuten oder nach dem Vorerhitzen ohne Härten mit dem zweiten klaren Anstrichmittel, das die erfindungsgemäße Masse umfasst, durch ein ähnliches Beschichtungsverfahren zu einer Dicke als gehärteter Film von etwa 10 bis etwa 50 µm beschichtet. Der resultierende Überzugsfilm wird dann auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 40 Minuten erhitzt und gehärtet.
  • Bei der Verfahrensweise (c) kann die gleiche Art des gefärbten Anstrichmittels wie im Zusammenhang mit der Verfahrensweise (a) erläutert als erstes gefärbtes Anstrichmittel verwendet werden. Das zweite gefärbte Anstrichmittel wird auf die Oberfläche des aufgetragenen ersten gefärbten Anstrichmittels aufgebracht. Für das zweite gefärbte Anstrichmittel wird ein gefärbtes klares Anstrichmittel verwendet, das eine geringe Deckkraft hat, so dass durch den Überzugsfilms des zweiten gefärbten Anstrichmittels der Farbton (feste Farbe, metallische Farbe oder schillernde Farbe) der Oberfläche des aufgebrachten ersten gefärbten Anstrichmittels gesehen werden kann. Daher ist die Deckkraft des zweiten gefärbten Anstrichmittels gewöhnlich kleiner als diejenige des ersten gefärbten Anstrichmittels. Der Überzugsfilm aus dem zweiten gefärbten Anstrichmittel wird mit dem klaren Anstrichmittel beschichtet. Für dieses klare Anstrichmittel, das ein Anstrichmittel zur Bildung eines klaren Überzugsfilms ist, wird die erfindungsgemäße Masse verwendet. Die Verfahrensweise (c) kann nach einem 3-Beschichtungs-1-Brennvorgang- Verfahren (3CIB), 3-Beschichtungs-2-Brennvorgänge(3C2B)- Verfahren oder 3-Beschichtungs-3-Brennvorgänge(3C3B) - Verfahren durchgeführt werden, bei dem als gefärbtes Anstrichmittel ein erstes gefärbtes Anstrichmittel nach dem gleichen Verfahren wie bei der Verfahrensweise (a) aufgebracht wird und der resultierende Überzugsfilm entweder nach dem Härten oder nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von wenigen Minuten oder nach dem Vorerhitzen ohne Härten mit dem zweiten gefärbten Anstrichmittel zu einer Dicke als gehärteter Film von etwa 10 bis etwa 50 µm beschichtet wird. Der resultierende Überzugsfilm wird entweder nach dem Erhitzen auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 40 Minuten und nach dem Härten oder nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von wenigen Minuten oder nach dem Vorerhitzen ohne Härten mit dem klaren Anstrichmittel, das die erfindungsgemäße Masse umfasst, durch ein ähnliches Beschichtungsverfahren zu einer Dicke als gehärteter Film von etwa 10 bis etwa 50 µm beschichtet. Der resultierende Überzugsfilm wird dann auf etwa 100 bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 40 Minuten erhitzt und gehärtet.
  • Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, ist die erfindungsgemäße Masse eine Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt, die im Wesentlichen Folgendes enthält:
    als Grundharzkomponente (A) eine Hydroxylgruppeenthaltende Verbindung (A-1), erhalten durch Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und einer Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung, die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g hat, und/oder ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Harz (A-2), das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g hat,
    als Härtungsmittelkomponente (B), eine Polyisocyanatverbindung (B-1) und/oder ein Melaminharz (B-2) und
    als thixotrope Eigenschaften erleihende Komponente (C) ein Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und/oder feine Siliciumdioxidteilchen und, wenn erforderlich, weiterhin ein Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) und/oder einen Härtungskatalysator (E). Diese Masse ist besonders gut geeignet zum Zerstäuben beim Beschichten mit dem Vernebelungs- bzw. Fogging-Verfahren und ist dazu imstande, mit einer großen Dicke (als gehärteter Überzugsfilm) von 50 µm oder mehr, insbesondere 60 bis 100 µm, in einem einzigen Auftragungsschritt aufgetragen zu werden. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Masse dazu imstande, einen Überzugsfilm mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Glätte, der Ausgeprägtheit des Bildglanzes und der Fettigkeit zu bilden. Der aus der erfindungsgemäßen Masse gebildete Überzugsfilm ist vom Auftreten von Popping (Schäumen) frei und er ist dazu imstande, durch sauren Regen bewirkte Verätzungen oder Verfleckungen zu verhindern. Weiterhin werden in Waschanlagen für Automobile fast keine Kratzer des Überzugsfilms aus der vorliegenden Erfindung gemacht. Die erfindungsgemäße Masse ist daher besonders gut als Anstrichmittel für die Bildung des obersten Beschichtungsfilms von Automobilkarrosserien geeignet.
  • Nachstehend wird die Erfindung genauer anhand der Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Teile und % sind auf das Gewicht bezogen. Die Dicke des Überzugsfilms bedeutet die Dicke des gehärteten Films.
  • 1. Herstellung der Proben 1) Komponente (A-1)
  • Ein Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kühler, einer Kontrolleinrichtung für Temperatur, einem Rohr zur Einführung von Stickstoff und einem Tropftrichter, wurde mit 296 Teilen Dimethylolbutansäure beschickt. Die Luft in dem Reaktor wurde durch Stickstoff ersetzt und dann wurde die genannte Dimethylolbutansäure auf 120°C erhitzt und es wurden 490 Teile "Cardura E10" tropfenweise im Verlauf von zwei Stunden zugesetzt, wobei die Temperatur bei 120°C gehalten wurde. Als die Säurezahl 9 oder weniger betrug, wurde die Reaktion abgebrochen. Die so erhaltene Hydroxylgruppe-enthaltende Verbindung hatte einen Feststoffgehalt von 98%, eine Gardner-Holdt-Viskosität (20°C) von Z6Z7, eine Hydroxylzahl von 428 mgKOH/g, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 600 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 610.
  • 2) Komponente (A-2)
  • Ein Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kühler, einer Einrichtung zur Kontrolle der Temperatur, einem Rohr für die Einführung von Stickstoff und einem Tropftrichter, wurde mit 616 Teilen Ethyl-3-ethoxypropionat beschickt. Die Luft in dem Reaktor wurde durch Stickstoff ersetzt und dann wurde das genannte Ethyl-3-ethoxypropionat auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Zu dem so erhitzten Material wurde ein Gemisch von 220 Teilen Styrol, 880 Teilen Isobutylmethacrylat, 242 Teilen Butylacrylat, 330 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 418 Teilen 2- Hydroxyethylmethacrylat, 88 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 22 Teilen Acrylsäure und 220 Teilen Azobisisobutyronitril tropfenweise im Verlauf von fünf Stunden gegeben. Nach Beendigung dieser tropfenweise erfolgenden Zugabe wurde das resultierende Gemisch bei 150°C 30 Minuten lang reifen gelassen und hierdurch wurde eine Lösung eines Hydroxylgruppe-enthaltenden Acrylharzes mit einem Feststoffgehalt von 69% und einer Gardner-Holdt-Viskosität (20°C) von PQ erhalten. Dieses Hydroxylgruppen-enthaltende Acrylharz (Feststoffgehalt) hatte eine Hydroxylzahl von 100 mgKOH/g, eine Säurezahl von 7,2 mgKOH/g, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2050 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3070.
  • 3) Komponente (B-1)
  • "Desmodur N3300" (Warenzeichen für den Isocyanurat-Typ von Hexamethylendiisocyanat, hergestellt von Sumika Bayer Urethane Co., Ltd.)
  • 4) Komponente (B-2)
  • "Cymel 325" (Warenzeichen für ein Iminogruppenenthaltendes Melaminharz, hergestellt von Mitsui Cytec Co., Ltd.)
  • 5) Komponente (C)
  • (C-1): Eine Glasflasche für Mayonnaise mit 225 ml wurde mit 110 Teilen Glasperlen (Sodaglasperlen; Teilchengröße 1,0 bis 1,25 mm), 45 Teilen der Komponente (A-1), 15 Teilen "Bentone 34" (Warenzeichen für ein Produkt von Rheox Co.), 40 Teilen "SWASOL 1500" (Warenzeichen für ein Produkt von COSMO OIL Co., Ltd.) beschickt. Das Gemisch wurde dann mit einem Schüttler für Anstrichmittel eine Stunde lang zermahlen. Die so erhaltene Paste hatte einen Feststoffgehalt von etwa 60% und einen Gehalt von "Bentone 34" von etwa 15%. Es wurde mit einem Granulometer bestätigt, dass die Paste zu einer Teilchengröße von 5 µm oder weniger vermahlen worden war. Die Menge von (C-2) wie eingemischt, die in Tabelle 1 angegeben wird, bedeutet den Feststoffgehalt an "Bentone 34".
  • (C-2): Eine Glasmayonnaise-Flasche mit 225 ml wurde mit 110 Teilen Glasperlen (Sodaglasperlen; Teilchengröße: 1,0 bis 1,25 mm), 30 Teilen der Komponente (A-1), 10 Teilen "Aerosil R805" (Warenzeichen für feine Siliciumdioxidteilchen, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd.), 60 Teilen "SWASOL 1000" beschickt. Das Gemisch wurde dann mit einem Schüttler für Anstrichmittel 90 Minuten lang gemahlen. Die so erhaltene Paste hatte einen Feststoffgehalt von 40% und einen Gehalt von "Aerosil R805" von etwa 10%. Mit einem Granulometer wurde bestätigt, dass die Paste zu einer Teilchengröße von 5 µm oder weniger zermahlen worden war. Die Menge von (C-2), wie eingemischt, die in Tabelle 1 angegeben wird, bedeutet den Feststoffgehalt an "Aerosil R805".
  • 6) Komponente (D)
  • (D-1) "Setalux C-7176 VB-60" (Warenzeichen für eine Polyharnstoffverbindung als Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften der Firma AKZO NOBEL NV) (D-2): Unter Verwendung von Dimethylaminoethanol als Katalysator wurde Glycidylmethacrylat zu den endständigen Carboxylgruppen eines Selbstkondensations-Polyesterharzes mit einer Harz-Säurezahl von 30 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 1800 gegeben. Letzteres wurde durch eine Dehydrokondensation von 12-Hydroxystearinsäure unter Rückfluss mit Toluol unter Verwendung von Methansulfonsäure als Katalysator hergestellt, wodurch polymerisierbare Doppelbindungen eingeführt wurden. Auf diese Weise wurde ein Makromonomeres (a) mit einem Feststoffgehalt von 70% und etwa einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül auf der Basis des zahlenmittleren Molekulargewichts erhalten.
  • Andererseits wurde ein Kolben mit 174 Teilen Butylacetat beschickt und es wurde dann zum Rückfluss erhitzt. In diesen Kolben wurde ein Gemisch von 297 Teilen einer 70%igen Makromonomer-(a)-Lösung, 195,9 Teilen Methylmethacrylat, 18,5 Teilen Glycidylmethacrylat, 163,0 Teilen Xylol und 9,6 Teilen 2,2'-Azobisisobutyronitril tropfenweise im Verlauf von drei Stunden mit gleichförmiger Geschwindigkeit gegeben und dann wurde das resultierende Gemisch zwei Stunden lang reifen gelassen. Weiterhin wurde ein Gemisch von 0,05 Teilen p-t-Butylbrenzcatechin, 3,8 Teilen Methacrylsäure und 0,5 Teilen Dimethylaminoethanol in den Kolben eingeführt und das resultierende Gemisch wurde etwa fünf Stunden lang bei 140°C umsetzen gelassen, bis die Harz- Säurezahl 0,5 betrug. Auf diese Weise wurde ein Makromonomeres (b) mit einem Feststoffgehalt von 50% erhalten. Das erhaltene Makromonomere (b) war ein Pfropfpolymeres, das ein erstes Segment, abgeleitet von Poly-(12-hydroxystearinsäure) und ein zweites Segment, abgeleitet von einem Copolymeren von Methylmethacrylat und Glycidylmethacrylat, hatte und das im Durchschnitt vier polymerisierbare ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül hatte.
  • Ein weiterer Kolben wurde mit 153 Teilen Xylol beschickt und es wurde dann auf 125°C erhitzt. In diesen Kolben wurde ein Gemisch von 50 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 23 Teilen n-Butylacrylat, 25 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 2 Teilen Acrylsäure und 4, 5 Teilen t-Butylperoctoat tropfenweise im Verlauf von vier Stunden gegeben. Dann wurde das resultierende Gemisch zwei Stunden lang reifen gelassen. Der so erhaltene Acrylharzlack hatte einen Feststoffgehalt von 65% und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 7000. Zu 100 Teilen dieses Acrylharzlackes wurden 2 Teile Glycidylmethacrylat, 0,01 Teile 4-t-Butylpyrobrenzcatechin und 0,15 Teile Tetrabutylamoniumbromid gegeben. Das resultierende Gemisch wurde sieben Stunden lang bei 115°C gerührt, wodurch eine polymerisierbare Doppelbindung in das Molekül eingeführt wurde. Auf diese Weise wurde das Makromonomere (c) erhalten. In diesem Makromonomeren (c) betrug die Anzahl der eingeführten Doppelbindungen eine pro Molekül auf der Basis des zahlenmittleren Molekulargewichts. Der SP- Wert betrug 8,70 und die Hydroxylzahl betrug 121 mgKOH/g.
  • Ein weiterer Kolben wurde mit 190 Teilen Heptan, 20 Teilen 50%iger Makromonomer-(b)-Lösung und 23 Teilen 65%iger Makromonomer-(b)-Lösung beschickt. Hierzu wurde ein Gemisch von 20 Teilen einer 50%igen Makromonomer-(b)-Lösung und 23 Teilen einer 65%igen Makromonomer-(c)-Lösung, 50 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 1,5 Teilen Glycidylmethacrylat, 0,8 Teilen Methacrylsäure und 2 Teilen 2,2'-Azobisisobutyronitril tropfenweise bei Rückflusstemperatur im Verlauf von fünf Stunden gegeben. Dann wurde das resultierende Gemisch zwei Stunden lang reifen gelassen. Danach wurden 0,1 Gew.-Teile Dimethylaminoethanol zugegeben und das resultierende Gemisch wurde weitere vier Stunden lang reifen gelassen. Auf diese Weise wurde eine nicht-wässrige Dispersion von feinen Teilen eines vernetzten Polymers erhalten. Es wurde somit eine weiße Dispersion erhalten, die einen Feststoffgehalt von 40% und eine Teilchengröße von etwa 160 nm (Peak-Teilchengröße) hatte. Die Teilchengröße wurde durch eine Submikron- Telichenanalyseeinrichtung vom "COULTER-N4-Typ" gemessen. Die Teilchen waren in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Ethylacetat und Xylol, unlöslich.
  • 2. Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Die auf die vorstehende Weise hergestellten Komponenten wurden miteinander vermischt. Die Zusammensetzung und die Anteile sind in Tabelle 1 angegeben. Auf diese Weise wurden Anstrichmittel vom organischen Lösungsmittel-Typ und mit hohem Feststoffgehalt (klare Anstrichmittel) erhalten. In Tabelle 1 bedeuten die Mengen der zu formulierenden Komponenten (A) bis (D) die Feststoffgehalte.
  • Ein Test der Eigenschaften des Überzugsfilms (Aussehen, Härte) wurde mit einem mehrschichtigen Überzugsfilm durchgeführt, der auf die folgende Weise erhalten worden war. Ein kaltgewalztes Blech aus mattem Stahl wurde durch eine chemische Umwandlungsbehandlung geleitet und dann mit einem kationisch elektroabscheidbaren Anstrichmittel vom Epoxyharz-Typ (zu einer Filmdicke von 25 µm) beschichtet und anschließend 30 Minuten lang bei 170°C hitzegehärtet. Dann wurde es mit einem Zwischenanstrichmittel ("LUGA-BAKE AM": Warenzeichen für ein Polyesterharz-Melaminharz- Anstrichmittel mit grauer Farbe, hergestellt von Kansai Paint Co., Ltd.) zu einer Filmdicke von 30 µm beschichtet und dann 30 Minuten bei 140°C hitzegehärtet. Die Oberfläche der resultierenden Überzugsfilme wurde mit einem wässrigen metallischen Anstrichmittel ("TWX-402": Warenzeichen für ein Acrylharz-Melaminharz-Anstrichmittel, hergestellt von Kansai Paint Co., Ltd.) zu einer Filmdicke von 18 µm beschichtet und dann 10 Minuten bei 80°C getrocknet. Die resultierende nichtgehärtete Oberfläche wurde mit einem der Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt (klare Anstrichmittel) der Beispiele und der Vergleichsbeispiele gemäß Tabelle 1 (deren Viskosität auf 50 Sekunden/Ford- Becher #4/20°C) eingestellt worden war, unter Verwendung von luftlosem Sprühen jeweils zu einer Filmdicke von 65 µm in einem einzigen Auftragungsschritt beschichtet. Die resultierenden Überzugsfilme wurden 30 Minuten lang auf 140°C erhitzt, so dass sowohl der Überzugsfilm aus dem wässrigen metallischen Anstrichmittel als auch der Überzugsfilm aus dem Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt gleichzeitig gehärtet werden konnten. Auf diese Weise wurde ein mehrschichtiger Überzugsfilm erhalten.
  • "Feststoffgehalt bei Aufbringung" in Tabelle 1 bedeutet den Feststoffgehalt des Anstrichmittels mit hohem Feststoffgehalt (klares Anstrichmittel), unmittelbar vor dem Auftragen, dessen Viskosität auf 50 Sekunden/Ford-Becher #4/20°C eingestellt worden war. Tabelle 1

  • Testmethode Feststoffgehalt bei der Aufbringung
  • Feststoffgehalt jeder Masse unmittelbar vor dem Aufbringen durch Luftsprühen
  • Härte
  • Tukon-Härte (20°C) des mehrschichtigen Überzugsfilms auf jeder Testplatte, gemessen mit einer Tukon-Mikrohärte- Testeinrichtung (American Chain & Cable Company)
  • Aussehen
  • Das Aussehen der Oberfläche des mehrschichtigen Überzugsfilms des beschichteten Testblechs wurde visuell beurteilt:
    ⊙: die Glätte, der Glanz und die Ausgeprägtheit des Bildglanzes waren ausgezeichnet
    ○: die Glätte, der Glanz und die Ausgeprägtheit des Bildglanzes waren gut und in Ordnung
    ▵: die Glätte, der Glanz und die Ausgeprägtheit des Bildglanzes waren (war) eher schlecht
    ×: einige Eigenschaften der Glätte, des Glanzes und der Ausgeprägtheit des Bildglanzes waren (war) ziemlich schlecht
  • Marginaldicke für Gardinenbildung
  • Ein wässriges metallisches Anstrichmittel ("TWX-402") wurde zu einer Filmdicke von 18 µm aufgebracht und dann 10 Minuten lang bei 80°C getrocknet. Die resultierende nichtgehärtete Oberfläche wurde mit einem Anstrichmittel mit hohem Feststoffgehalt (klares Anstrichmittel) der Beispiele und Vergleichsbeispiele gemäß Tabelle 1 (dessen Viskosität auf 50 Sekunden/Ford-Becher #4/20°C) eingestellt worden war, durch Anwendung eines luftlosen Sprühverfahrens zu verschiedenen Filmdicken aufgetragen. Die resultierenden Überzugsfilme wurden jeweils 30 Minuten auf 140°C erhitzt, so dass beide Überzugsfilme aus diesen zwei Anstrichmitteln gleichzeitig gehärtet werden konnten. Bei den so erhaltenen mehrschichtigen Überzugsfilmen wurden die geringste Dicke (µm) des klaren Überzugsfilms, bei der eine Gardinenbildung erfolgte, beobachtet.

Claims (28)

1. Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
A) mindestens eine Art einer Grundharzkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppe-enthaltender Verbindung (A-1), die durch Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung und Epoxygruppeenthältenden Verbindung erhalten worden ist und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 oder weniger und eine Hydroxylzahl von 200 bis 800 mgKOH/g hat, und einem Hydroxylgruppen-enthaltenden Harz (A-2), das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 und eine Hydroxylzahl von 50 bis 600 mgKOH/g hat, ausgewählt worden ist,
B) mindestens eine Art einer Härtungsmittelkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyisocyanatverbindung (B-1) und einem Melaminharz (B-2) ausgewählt worden ist, und
C) mindestens eine Art einer thixotrope Eigenschaften verleihenden Komponente, die aus der Gruppe, bestehend aus einem Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ und feinen Siliciumdioxidteilchen, ausgewählt worden ist.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylgruppeenthaltende Verbindung eine Hydroxycarbonsäure ist.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxygruppeenthaltende Verbindung eine Epoxygruppe-enthaltende Esterverbindung ist.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppeenthaltende Verbindung (A-1) mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül hat.
5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppeenthaltende Verbindung (A-1) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 300 bis 700 und eine Hydroxylzahl von 300 bis 600 mgKOH/g hat.
6. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxylgruppenenthaltende Harz (A-2) aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppen-enthaltenden Polyesterharzen und Hydroxylgruppen-enthaltenden Acrylharzen, ausgewählt worden ist.
7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxylgruppenenthaltende Harz (A-2) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 5200 und eine Hydroxylzahl von 80 bis 200 mgKOH/g hat.
8. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundharzkomponente (A) eine Kombination der Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung (A-1) und des Hydroxylgruppen-enthaltenden Harzes (A-2) umfasst.
9. Beschichtungsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundharzkomponente (A) eine Kombination von 30 bis 70 Gew.-% Hydroxylgruppeenthaltende Verbindung (A-1) und 70 bis 30 Gew.-% Hydroxylgruppen-enthaltendes Harz (A-2) auf der Basis des Gewichts des Gesamtfeststoffgehalts der Komponente (A-1) und der Komponente (A-2) umfasst.
10. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatverbindung (B-1) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000 oder weniger, insbesondere von 200 bis 1000 hat.
11. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatverbindung (B-1) aus aliphatischen Polyisocyanaten und Isocyanuraten davon ausgewählt worden ist.
12. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminharz (B-2) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 3000 hat.
13. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminharz (B-2) ein Melaminharz ist, das Iminogruppen hat.
14. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtungsmittelkomponente (B) eine Kombination aus der Polyisocyanatverbindung (B-1) und dem Melaminharz (B-2) umfasst.
15. Beschichtungsmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtungsmittelkomponente (B) eine Kombination von 30 bis 70 Gew.-% Polyisocyanatverbindung (B-1) und 70 bis 30 Gew.-% Melaminharz (B-2) auf der Basis des Gewichts des Gesamtfeststoffgehalts der Komponente (B-1) und der Komponente (B-2) umfasst.
16. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ ein organischer Bentonit-Ton ist.
17. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel vom organischen Ton-Typ entweder ein Alkylaminderivat von Montmorillonit oder ein Alkylaminderivat von Hectorit ist.
18. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der feinen Siliciumdioxidteilchen so behandelt worden ist, dass sie hydrophob ist.
19. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 80 bis 20 Gew.-% Grundharzkomponente (A) und 20 bis 80 Gew.-% Härtungsmittelkomponente (B) auf der Basis des Gesamtgewichts des Feststoffgehalts der Komponente (A) und der Komponente (B) umfasst.
20. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 10 Gew.-Teile thixotrope Eigenschaften verleihende Komponente (C) pro 100 Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A) und der Komponente (B), auf Basis des Feststoffgehalts umfasst.
21. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie ein anderes Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (A) als die thixotrope Eigenschaften verleihende Komponente (C) umfasst.
22. Beschichtungsmasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) aus der Gruppe, bestehend aus Polyharnstoffverbindung (D-1) und feinen vernetzten Polymertelichen (D-2) ausgewählt worden ist.
23. Beschichtungsmasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Mittels zur Kontrolle der rheologischen Eigenschaften (D) 10 Gew.-Teile oder weniger pro 100 Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A) und der Komponente (B), auf Basis des Feststoffgehalts beträgt.
24. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Härtungskatalysator (E) umfasst.
25. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines klaren Anstrichmittels vorliegt.
26. Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugsfilms, umfassend mindestens eine Schicht eines gefärbten Überzugsfilms und mindestens eine Schicht eines klaren Überzugsfilms, wobei die oberste Schicht des klaren Überzugsfilms durch Aufbringung der Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 gebildet worden ist.
27. Gegenstände, beschichtet mit der Beschichtungsmasse nach Anspruch 1.
28. Gegenstände, auf denen nach dem Verfahren von Anspruch 26 ein mehrschichtiger Überzugsfilm gebildet worden ist.
DE10310530A 2002-03-12 2003-03-11 Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt Withdrawn DE10310530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002066916A JP2003261818A (ja) 2002-03-12 2002-03-12 高固形分塗料組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310530A1 true DE10310530A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28034920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310530A Withdrawn DE10310530A1 (de) 2002-03-12 2003-03-11 Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030176568A1 (de)
JP (1) JP2003261818A (de)
DE (1) DE10310530A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4635217B2 (ja) * 2003-09-17 2011-02-23 学校法人慶應義塾 表面処理剤及び材料及び表面処理方法
JP4799177B2 (ja) 2003-09-30 2011-10-26 関西ペイント株式会社 塗料組成物及び塗膜形成方法
JP2005154634A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Chem Co Ltd 硬化性水性塗料用樹脂組成物
JP5594931B2 (ja) * 2006-11-02 2014-09-24 関西ペイント株式会社 水性ベース塗料組成物
CA2668871C (en) 2006-12-04 2013-09-10 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating material containing a mixture of mineral silicates and diurea
KR100951276B1 (ko) * 2008-05-16 2010-04-02 주식회사 포스코 우수한 가공성, 내열성 및 내식성을 갖는 프리코트 강판용수지조성물, 이를 이용한 프리코트 강판 제조방법 및 강판
KR101718174B1 (ko) * 2009-04-21 2017-03-20 헌트스만 인터내셔날, 엘엘씨 폴리이소시아네이트 조성물
CN102690558B (zh) * 2012-05-31 2013-05-29 蓬莱蔚阳新材料有限公司 带锈防锈重防腐涂料的制备工艺
KR102458569B1 (ko) * 2017-07-14 2022-10-24 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 반응성 작용성 중합체 및 폴리실록산 수지를 포함하는 경화성 필름-형성 조성물, 다층 복합체 코팅 및 이들의 사용 방법
CN108299608B (zh) * 2018-02-12 2020-10-16 中海油常州涂料化工研究院有限公司 一种碱溶胀缔合型增稠剂及其制备方法
CN109868052A (zh) * 2018-12-21 2019-06-11 常熟市方塔涂料化工有限公司 一种高固含环保聚氨酯涂料
CN112500808B (zh) * 2020-12-02 2022-04-15 合肥乐凯科技产业有限公司 一种抗菌型漆面保护膜

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558075A (en) * 1984-03-30 1985-12-10 Ppg Industries, Inc. High-solids coating composition for improved rheology control containing organo-modified clay
US5169719A (en) * 1989-10-06 1992-12-08 Basf Corporation Nonionically and partially anionically stabilized water-dispersible polyurethane/acrylic graft copolymers
US5952452A (en) * 1997-07-16 1999-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy-functional oligomers for high solids coatings
US6894124B2 (en) * 2000-11-01 2005-05-17 Kansai Paint Co., Ltd. High solid paint compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003261818A (ja) 2003-09-19
US20030176568A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP0608773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
EP3178864B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE69915746T2 (de) Verbindung und Überzugsmittelzusammensetzungen zur Haftung an Olefin-Substraten
DE4143688B4 (de) Verwendung eines Mischsystems sowie Verfahren zur Herstellung von Wasserbasislacken und von wasserverdünnbaren Überzugsmitteln
EP2668240B1 (de) Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
EP3387039B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE2946829A1 (de) Zusatz fuer ueberzugszusammensetzungen und diesen enthaltende anstrichmittel
DE102009060803A1 (de) Wasserfreie Zusammensetzung als Beschichtungsmittel für Funktionsschichten einer Mehrschichtlackierung
EP0706543A1 (de) Modulsystem und verfahren zur herstellung wässriger überzugsmittel
DE10310530A1 (de) Beschichtungsmasse mit hohem Feststoffgehalt
DE3201749C2 (de)
DE60118049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung eines Pulverklarlackes auf einer wässrigen Basisschicht
EP3390487B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE2611186A1 (de) Gelierte polymere mikroteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmassen
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE10305115B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0797633B1 (de) Wässrige überzugsmittel und deren verwendung bei verfahren zur einschicht- und mehrschichtlackierung
JP4975910B2 (ja) 高固形分塗料組成物
DE10230406A1 (de) Klare Anstrichmittelmassen für Kraftfahrzeuge
JP2002105397A (ja) 高固形分塗料組成物
DE4327416A1 (de) Überzugsmittel enthaltend mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung als Basislack und in Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges
JP2002275414A (ja) 高固形分塗料組成物
EP0560783B1 (de) Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee