DE10015043A1 - Gebäude für Maschinen - Google Patents

Gebäude für Maschinen

Info

Publication number
DE10015043A1
DE10015043A1 DE2000115043 DE10015043A DE10015043A1 DE 10015043 A1 DE10015043 A1 DE 10015043A1 DE 2000115043 DE2000115043 DE 2000115043 DE 10015043 A DE10015043 A DE 10015043A DE 10015043 A1 DE10015043 A1 DE 10015043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
building
air
machines
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000115043
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKLUFT HUBER GmbH
Original Assignee
DRUCKLUFT HUBER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUCKLUFT HUBER GmbH filed Critical DRUCKLUFT HUBER GmbH
Priority to DE20023551U priority Critical patent/DE20023551U1/de
Priority to DE2000115043 priority patent/DE10015043A1/de
Priority to EP01106983A priority patent/EP1138851A3/de
Publication of DE10015043A1 publication Critical patent/DE10015043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Abstract

Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung aus Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Funktionsräume vorgesehen sind, die über einen Trennboden (15) derart getrennt sind, dass ein unteres Volumen als Versorgungsraum (V1) und ein oberes Volumen als Installationsraum (V2) für die Maschinen (M1, M2) dient, und dass Versorgungsraum (V1) und Installationsraum (V2) über begehbare Austauschflächen zur Luftzufuhr miteinander in Verbindung stehen.

Description

Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung sind in der Regel zentraler Bestandteil einer Energiestation, wie sie beispielsweise im Kraftwerksbereich einge­ setzt wird. Derartige Maschinen benötigen eine technische Peripherie zur Gewährlei­ stung eines einwandfreien Betriebes, hierzu gehören unter anderem Rohrleitungen, Kabel und Steuer- und Regelgeräte, die die Abgabe der erzeugten oder umgeformten Energie beispielsweise nach Anforderung oder Tageszeit regeln und steuern. Die Er­ findung betrifft insbesondere eine Drucklufterzeugungsstation mit Kompressoren als Maschinen, die in verschiedenen Leistungs- und Druckluftqualitätsklassen hergestellt werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass diese Bauteile und die erwähnte technische Periphe­ rie witterungsgeschützt untergebracht sein müssen, wozu in der Regel individuell er­ stellte Gebäude dienen können, oder aber auch containerähnliche Gebäude bei­ spielsweise aus Betonfertigteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Gebäude so auszubilden, dass die erforder­ lichen Installationen und Versorgungen räumlich optimiert untergebracht werden kön­ nen, und dass die Luftzufuhr und -abfuhr einschließlich der Kühlluft thermisch und strömungstechnisch optimiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst.
Der Grundgedanke der Erfindung sieht eine "Etagenbauweise" vor, bei der die zen­ tralen Aggregate zur Energieerzeugung oder Energieumformung, beispielsweise die Kompressoren, die mittlere Ebene belegen und die untere Ebene und obere Ebene zur Optimierung der Betriebsbedingungen und der Energieversorgung ausgenutzt wird. Hierbei dient das untere Volumen, das unterhalb des Installationsraums für die Maschinen liegt, als Versorgungsraum. Dieser Versorgungsraum erfüllt eine zweifa­ che Aufgabe, nämlich einerseits erfolgt hier die Luftzufuhr zu den Kompressoren im Installationsraum, andererseits sind hier auch die notwendigen Versorgungsleitungen und Anschlüsse/Rohre an die jeweiligen Teile der Maschinen geführt. Die begehbaren Austauschflächen können insbesondere als Gitterroste ausgeführt sein, so dass ein leichter Zugang zur Bedienung und ggf. zur Wartung der Maschinen und auch der zweckmäßigerweise an den umgebenden Wänden angeordneten Steuer- und Rege­ laggregate einfach möglich ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung dient der Raum über der Ebene des Installa­ tionsraums als Austauschraum, d. h. das Volumen zwischen Zwischendecke und Dach wirkt als thermischer Isolator, Schalldämmung und als Strömungs-Beruhigungsraum und verhindert eine übermäßige Abstrahlung von entstehender Wärme. Dieses Kon­ zept einer Zwischendecke ermöglicht auch einen einfachen und sehr variablen An­ schluss des jeweils verwendeten Kompressortyps über einen einfachen Adapterkanal an eine geeignete Öffnung in der Zwischendecke, aus der die erwärmte Kühlluft dann über übliche Dachauströmer ausströmen kann.
Die erforderliche Kühlluft wird nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung zu­ sammen mit den Anschlüssen für Energiezufuhr, Druckluftabfuhr und elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen über eine gemeinsame Anschlussseite, insbeson­ dere die Stirnseite durchgeführt, so dass das Fertigteil-Gebäude an den drei verblei­ benden Seiten ohne Schwierigkeiten an bereits bestehende Gebäude angebaut wer­ den kann. Von dieser Stirnseite aus kann auch mittels eines Tores der Zugang zu dem Innenraum erfolgen.
Diese Zuordnung von Versorgungsraum und Installationsraum und ggf. Austausch­ raum bildet eine äußerst praktische "Funktionsumgebung" für die eingesetzten Ma­ schinen, insbesondere wenn es sich um Kompressoren handelt. Das Gebäude kann mit einem hohen Vorfertigungsgrad werkseitig hergestellt und auch an seinen Einsat­ zort transportiert werden, ggf. mit bereits montierten Maschinen, so dass dann dort bauseits nur noch der Anschluss an Versorgungsleitungen und Leitungen zum Daten­ transfer zur Fernsteuerung/Fernregelung der Anlage verbunden werden müssen.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch das Gebäude in der Ebene B-B der Fig. 2,
Fig. 2: einen Horizontalschnitt durch das Gebäude in der Ebene A-A der Fig. 1, und
Fig. 3: eine Frontansicht des Gebäudes.
Das Gebäude besteht in seinem wesentlichen Aufbau aus Betonfertigteilen, nämlich Bodenplatte 10, Seitenwandungen 11 und 12, Rückwand 13, Stirnwand 14 und Dachplatte 17. In die Stirnwand ist eine Tür T mit Lüftungsgitter L eingesetzt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf etwa ein Viertel der Gesamthöhe des Behälters ein Trennboden 15 eingezogen, der zwischen den beiden Stirnseiten 13 und 14 verspannt ist, der aber bei Bedarf auch seitlich auf (nicht dargestellte) vorge­ fertigte Halteteile aufgelegt werden kann, wenn er nicht die ganze Grundfläche ein­ nehmen soll. Der Trennboden 15 bildet den Aufnahmeboden für zwei Maschinen M1, M2, die hier von ihrer funktionellen Zuordnung zu den Gebäudeteilen Kompresso­ ren sind. Durch den Trennboden 15 wird das Innenvolumen des Gebäudes zunächst in einen unteren Versorgungsraum V1 und einen Installationsraum V2 für die Maschi­ nen M1, M2 aufgeteilt. Im Versorgungsraum V1 befinden sich Kanäle K1, K2 für Rohr­ leitungen und Kabel zur Versorgung der Maschinen M1 und M2, in den Trennboden sind ferner randseitig Gitterroste 21, 22 eingelassen, die sowohl zur Begehbarkeit die­ nen, aber auch insbesondere als Austauschflächen benötigt werden, um die in den Versorgungsraum V1 stirnseitig zugeführte Zuluft ZL gleichmäßig dem Installations­ raum V2 zuzuführen.
Oberhalb des Installationsraums V2 ist eine Zwischendecke 16 eingelassen, die an geeigneten Stellen Durchbrechungen aufweist, so dass mittels Adapterkanälen AK1, AK2, die sehr kurz ausgeführt sein können, eine einfache Abgabe der Abluft AL von den Maschinen M1, M2 in den Austauschraum V3 zwischen dem Dach 17 des Gebäu­ des und der Zwischendecke 16 erfolgen kann. Die erwärmte Kühlluft kann dann über großflächige Dachausströmer 18 auf der Dachplatte 17 das Gebäude verlassen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zwischendecke 16 nicht vollständig bis zur Stirnwand 14, sondern springt um beispielsweise etwa 1 m zurück, so dass ein Vorraum V entsteht, in dem eine Treppe 18 seitlich angeordnet sein kann, um vom Vorraum V über den Gitterrost 22 auf die Zwischendecke 16 und damit zu den Maschinen M1, M2 zu gelangen.

Claims (6)

1. Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung aus Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Funktionsräume vorgesehen sind, die über einen Trennboden (15) derart getrennt sind, dass ein unteres Volumen als Versorgungsraum (V1) und ein oberes Volumen als Installationsraum (V2) für die Maschinen (M1, M2) dient, und dass Versorgungsraum (V1) und Installationsraum (V2) über begehbare Austauschflächen zur Luftzufuhr miteinander in Verbindung stehen.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Installations­ raum (V2) ein Austauschraum (V3) vorgesehen ist, der vom Installationsraum (V2) mittels einer Zwischendecke (16) abgetrennt ist und sowohl mit diesem als auch mit der Außenluft in Verbindung steht.
3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr, die Energiezufuhr, die Druckluftabfuhr und elektrische Versorgungs- und Steuerlei­ tungen in den Versorgungsraum (V1) über eine gemeinsame Anschluss-Seite, insbesondere die Stirnseite, erfolgt, über die das Gebäude auch begehbar ist.
4. Gebäude nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennboden (15) an der Anschluss-Seite zurückspringt, so dass ein Vorraum (V) entsteht, in dem ein Lüftungsgitter (20) zur Lufteinströmung vorgesehen ist, und in dem eine Treppe (18) zu den als begehbare Gitterroste (21, 22) ausgebildeten Austauschflä­ chen führt, die sich entlang den Seitenwandungen (11, 12) erstrecken.
5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Grund­ aufbau aus Betonfertigteilen besteht.
6. Gebäude nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohrleitun­ gen und Kabel in gemeinsamen Kanälen (K1, K2) zusammengefasst sind, die un­ terhalb der Gitterroste (21, 22) verlaufen.
DE2000115043 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen Withdrawn DE10015043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023551U DE20023551U1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung
DE2000115043 DE10015043A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen
EP01106983A EP1138851A3 (de) 2000-03-25 2001-03-21 Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115043 DE10015043A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015043A1 true DE10015043A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115043 Withdrawn DE10015043A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1138851A3 (de)
DE (1) DE10015043A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618200A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Betonbau Gmbh Stationsgebaeude, insbesondere einzellige, explosionsgefaehrdete elektrische umspann- und schaltstation
DE3219752A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Stationsgebaeude
DE3611539A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Betonbau Gmbh Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE4213146A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Betonbau Gmbh Lüftertür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357147A (en) * 1930-06-16 1931-09-16 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to silencing arrangements for internal combustion engines and other machinery
CH341987A (de) * 1956-02-27 1959-10-31 Aluminium Ind Ag Ofenhalle für den Betrieb von Aluminium-Elektrolyseöfen
US5401149A (en) * 1992-09-11 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Package-type screw compressor having coated rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618200A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Betonbau Gmbh Stationsgebaeude, insbesondere einzellige, explosionsgefaehrdete elektrische umspann- und schaltstation
DE3219752A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Stationsgebaeude
DE3611539A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Betonbau Gmbh Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE4213146A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Betonbau Gmbh Lüftertür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138851A2 (de) 2001-10-04
EP1138851A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
EP1934414A1 (de) Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
DE2353865C3 (de) System für Unterflurinstallation
EP1674648B1 (de) Elementmodul zum Einbau in Fassaden und dergleichen
EP3521525A1 (de) Raummodul für ein gebäude, gebäude mit dem raummodul und verfahren zur fertigung eines raummoduls und zur integration des raummoduls in einem gebäude
DE10015043A1 (de) Gebäude für Maschinen
DE3226742A1 (de) Vorgefertigte raumzelle
DE3611539C2 (de)
DE20023551U1 (de) Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung
DE19803154C2 (de) Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE212013000132U1 (de) Kesselanlagen-System sowie Komponenten und Bauteile dieses Systems
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE202018100520U1 (de) Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul
DE1509531A1 (de) Versorgungsanlage
DE102006053723A1 (de) Fertigteil- Anordnung mit Lüftungs-Einrichtung
AT3519U1 (de) Verfahren zur herstellung von gebäuden
DE2542234A1 (de) Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone
DE102017010076A1 (de) Multifunktionales Wandsystem
DE1801852A1 (de) Lueftungs- oder Klimaanlage
DE2349605C3 (de) Fußbodenverteiler für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE874880C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Luft in Lagergetreide
DE2240280A1 (de) Gebaeude aus vorfabrizierten elementen
DE2601557A1 (de) Haengedecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal