EP1138851A2 - Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung - Google Patents

Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung Download PDF

Info

Publication number
EP1138851A2
EP1138851A2 EP01106983A EP01106983A EP1138851A2 EP 1138851 A2 EP1138851 A2 EP 1138851A2 EP 01106983 A EP01106983 A EP 01106983A EP 01106983 A EP01106983 A EP 01106983A EP 1138851 A2 EP1138851 A2 EP 1138851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
building according
supply
building
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138851A3 (de
Inventor
Marcus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Druckluft Huber GmbH
Original Assignee
Druckluft Huber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druckluft Huber GmbH filed Critical Druckluft Huber GmbH
Publication of EP1138851A2 publication Critical patent/EP1138851A2/de
Publication of EP1138851A3 publication Critical patent/EP1138851A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Definitions

  • Machines for energy generation or energy conversion are usually more central Part of an energy station, such as that used in power plants becomes.
  • Such machines require technical peripherals to guarantee flawless operation, including piping, Cables and control devices regulating the delivery of the generated or reshaped For example, regulate and control energy according to requirements or the time of day.
  • the invention relates in particular to a compressed air generation station with compressors as Machines manufactured in various performance and compressed air quality classes can be.
  • the object of the invention is to design such a building that the necessary Installations and supplies can be accommodated in a spatially optimized manner, and that the air supply and removal including the cooling air is thermal and fluidic can be optimized.
  • the basic idea of the invention provides a "tier construction" in which the central Aggregates for energy generation or energy conversion, for example the Compressors that occupy the middle level and the lower level and upper level exploited to optimize operating conditions and energy supply becomes.
  • the lower volume which is below the installation space for the The machine is located as a supply room.
  • This supply space fulfills two Task, namely on the one hand, the air is supplied to the compressors in the Installation space, on the other hand there are also the necessary supply lines and connections / pipes to the respective parts of the machine.
  • the walk-in Exchange surfaces can in particular be designed as gratings, so that a easy access to operation and, if necessary, maintenance of the machines and also the Control and regulating units expediently arranged on the surrounding walls is easily possible.
  • the space above the level of the installation space serves as an exchange space, i.e. the volume between the false ceiling and roof acts as a thermal insulator, sound insulation and as a flow calming room and prevents excessive heat radiation.
  • This concept a false ceiling also enables a simple and very variable connection of the compressor type used in each case via a simple adapter channel to a suitable opening in the false ceiling from which the heated cooling air then can flow out through conventional roof vents.
  • the required cooling air is combined according to a further preferred embodiment with the connections for energy supply, compressed air discharge and electrical Supply and control lines via a common connection side, in particular the front side is carried out, so that the precast building on the three remaining Sides can be easily attached to existing buildings can. From this front side, access can also be made by means of a gate the interior.
  • a special embodiment provides that by means of several controllable ventilation grilles at the designated optimized places in connection with the installation of Partition and false ceiling with additional controllable ventilation grilles one too in particular seasonally optimized control of the air flows can be set can.
  • the main structure of the building (Fig. 1-3) consists of precast concrete parts, namely bottom plate 10, side walls 11 and 12, rear wall 13, end wall 14 and roof panel 17 in the front wall, a door T with ventilation grille L is inserted.
  • a partition 15 is drawn in between the two end faces 13 and 14 is clamped, but if necessary also prefabricated on the side (not shown) Holding parts can be placed if it does not take up the entire area should.
  • the partition 15 forms the receiving floor for two machines M1, M2, which compressors here from their functional assignment to the building parts are. Through the partition 15, the interior volume of the building is initially in a lower supply room V1 and an installation room V2 for the machines M1, M2 divided.
  • Channels K1, K2 for pipelines are located in supply room V1 and cables for supplying machines M1 and M2, in the partition grids 21, 22 are also embedded on the edge, which serve both for accessibility, but also in particular as exchange areas to be used in the Supply room V1, supply air ZL supplied on the front evenly to the installation room V2 to feed.
  • a false ceiling 16 is let in suitable openings, so that by means of adapter channels AK1, AK2, which can be made very short, a simple delivery of the exhaust air AL1 from the machines M1, M2 in the exchange room V3 between the roof 17 of the building and the false ceiling 16 can be done.
  • the heated cooling air can then over large roof vents 18 on the roof panel 17 leave the building.
  • the false ceiling 16 does not extend completely up to the end wall 14, but jumps back for example by about 1 m, so that an anteroom V is created in which a staircase 18 can be arranged laterally, to from the vestibule V via the grating 22 to the partition 15 and thus to the Machines M1, M2 to arrive.
  • the front end 14 has a first ventilation grille L1 in the door T, above the door a second ventilation grille L2 for inflowing the cooling air ZL 1 and ZL 2.
  • a third ventilation grille L3 Opposite the second ventilation grille L2 is a third ventilation grille L3 that forms the entrance to the exchange room V3.
  • the exhaust air flows AL1, AL2, AL3 are through the openings in the false ceiling 16 led via ventilation grilles L4, L5, L6 and finally arrive as a common Exhaust air flow AL through roof vents on roof plate 17 to the outside are also provided with ventilation grilles L7.
  • All ventilation grilles L1 ... L7 have a common regulation and control unit can be operated so that depending on the external weather conditions and the the necessary cooling requirements due to the equipment with the compressors Cooling air volume can be reliably provided.
  • the third ventilation grille L3, which acts as a recirculation flap, and the one that serves as an exhaust air flap Ventilation grilles L7 are temperature-controlled to complement each other, i.e. each The more the air recirculation flap L3 opens, the more the exhaust air flap L7 closes.
  • the cooling air ZL1 and ZL2 is in the opening in the door T and an opening in the end wall 14 with the ventilation grilles L1, L2 open into the building from the compressors sucked in and pressed into the compressors by the built-in cooler.

Abstract

Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung aus Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Funktionsräume vorgesehen sind, die über einen Trennboden (15) derart getrennt sind, dass ein unteres Volumen als Versorgungsraum (V1) und ein oberes Volumen als Installationsraum (V2) für die Maschinen (M1,M2) dient, und dass Versorgungsraum (V1) und Installationsraum (V2) über begehbare Austauschflächen zur Luftzufuhr miteinander in Verbindung stehen. Die Luftströme in den Versorgungsraum, vom Versorgungsraum zu einem über dem Installationsraum liegenden Austauschraum und vom Austauschraum in das Freie, werden hierbei durch eine Mehrzahl koordiniert von einer Steuereinheit betätigter Lüftungsgitter (L1...L7) oder entsprechender Abluftklappen temperaturgesteuert, derart, dass sowohl bei Sommer- als auch Winterbetrieb eine möglichst konstante Innentemperatur gewährleistet bleibt. <IMAGE>

Description

Technischer Hintergrund
Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung sind in der Regel zentraler Bestandteil einer Energiestation, wie sie beispielsweise im Kraftwerksbereich eingesetzt wird. Derartige Maschinen benötigen eine technische Peripherie zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebes, hierzu gehören unter anderem Rohrleitungen, Kabel und Steuer- und Regelgeräte, die die Abgabe der erzeugten oder umgeformten Energie beispielsweise nach Anforderung oder Tageszeit regeln und steuern. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Drucklufterzeugungsstation mit Kompressoren als Maschinen, die in verschiedenen Leistungs- und Druckluftqualitätsklassen hergestellt werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass diese Bauteile und die erwähnte technische Peripherie witterungsgeschützt untergebracht sein müssen, wozu in der Regel individuell erstellte Gebäude dienen können, oder aber auch containerähnliche Gebäude beispielsweise aus Betonfertigteilen.
Stand der Technik
Es sind bereits Gebäude bekannt, die als modulartige Baueinheit erstellt werden können, und in denen Maschinen verschiedener Art untergebracht sind, z.B. aus DE 36 11 539 A1 und DE 32 19 752 A1. Die dort gezeigten "Stationsgebäude" sind insbesondere im Hinblick auf gute Schalldämmung ausgelegt.
Eine besondere Problematik besteht bei derartig kleinen Gebäuden, wenn die untergebrachten Maschinen Maschinen zur Drucklufterzeugung, also insbesondere Kompressoren, sind. Diese entwickeln eine erhebliche Abwärme, so dass entsprechend große Kühlluftmengen erforderlich sind. Die strömungstechnische Verteilung dieser Kühlluftströme zu den Aggregaten und ihre Abführung als Abluftströme stellen auch besondere Anforderungen an die bauliche Ausgestaltung des Gebäudes. Infolge der erheblichen Schallentwicklung bei derartigen Kompressoren spielt auch hier die Schalldämmung eine wesentliche zusätzliche Rolle.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Gebäude so auszubilden, dass die erforderlichen Installationen und Versorgungen räumlich optimiert untergebracht werden können, und dass die Luftzufuhr und -abfuhr einschließlich der Kühlluft thermisch und strömungstechnisch optimiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung sieht eine "Etagenbauweise" vor, bei der die zentralen Aggregate zur Energieerzeugung oder Energieumformung, beispielsweise die Kompressoren, die mittlere Ebene belegen und die untere Ebene und obere Ebene zur Optimierung der Betriebsbedingungen und der Energieversorgung ausgenutzt wird. Hierbei dient das untere Volumen, das unterhalb des Installationsraums für die Maschinen liegt, als Versorgungsraum. Dieser Versorgungsraum erfüllt eine zweifache Aufgabe, nämlich einerseits erfolgt hier die Luftzufuhr zu den Kompressoren im Installationsraum, andererseits sind hier auch die notwendigen Versorgungsleitungen und Anschlüsse/Rohre an die jeweiligen Teile der Maschinen geführt. Die begehbaren Austauschflächen können insbesondere als Gitterroste ausgeführt sein, so dass ein leichter Zugang zur Bedienung und ggf. zur Wartung der Maschinen und auch der zweckmäßigerweise an den umgebenden Wänden angeordneten Steuer- und Regelaggregate einfach möglich ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung dient der Raum über der Ebene des Installationsraums als Austauschraum, d.h. das Volumen zwischen Zwischendecke und Dach wirkt als thermischer Isolator, Schalldämmung und als Strömungs-Beruhigungsraum und verhindert eine übermäßige Abstrahlung von entstehender Wärme. Dieses Konzept einer Zwischendecke ermöglicht auch einen einfachen und sehr variablen Anschluss des jeweils verwendeten Kompressortyps über einen einfachen Adapterkanal an eine geeignete Öffnung in der Zwischendecke, aus der die erwärmte Kühlluft dann über übliche Dachauströmer ausströmen kann.
Die erforderliche Kühlluft wird nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung zusammen mit den Anschlüssen für Energiezufuhr, Druckluftabfuhr und elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen über eine gemeinsame Anschlussseite, insbesondere die Stirnseite durchgeführt, so dass das Fertigteil- Gebäude an den drei verbleibenden Seiten ohne Schwierigkeiten an bereits bestehende Gebäude angebaut werden kann. Von dieser Stirnseite aus kann auch mittels eines Tores der Zugang zu dem Innenraum erfolgen.
Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass mittels mehrerer steuerbarer Lüftungsgitter an vorgesehenen optimierten Stellen im Zusammenhang mit dem Einbau von Trennboden und Zwischendecke mit weiteren steuerbaren Lüftungsgittern eine auch insbesondere jahreszeitlich optimierte Steuerung der Luftströme eingestellt werden kann.
Diese Zuordnung von Versorgungsraum und Installationsraum und ggf. Austauschraum bildet eine äußerst praktische "Funktionsumgebung" für die eingesetzten Maschinen, insbesondere wenn es sich um Kompressoren handelt. Das Gebäude kann mit einem hohen Vorfertigungsgrad werkseitig hergestellt und auch an seinen Einsatzort transportiert werden, ggf. mit bereits montierten Maschinen, so dass dann dort bauseits nur noch der Anschluss an Versorgungsleitungen und Leitungen zum Datentransfer zur Fernsteuerung/Fernregelung der Anlage verbunden werden müssen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen, zwei Ausführungsbeispiele werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
einen Querschnitt durch das Gebäude in der Ebene B-B der Figur 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2:
einen Horizontalschnitt durch das Gebäude in der Ebene A-A der Figur 1,
Figur 3:
eine Frontansicht des Gebäudes nach Figur 1,
Figur 4:
einen Längsschnitt durch das Gebäude gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 5:
eine Aufsicht auf den Trennboden beim Gebäude gemäß Figur 4,
Figur 6:
eine Aufsicht auf die Bodenplatte beim Gebäude gemäß Figur 4, und
Figur 7:
eine Ansicht auf die Tür beim Gebäude gemäß Figur 4.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Das Gebäude besteht in seinem wesentlichen Aufbau (Fig. 1-3) aus Betonfertigteilen, nämlich Bodenplatte 10, Seitenwandungen 11 und 12, Rückwand 13, Stirnwand 14 und Dachplatte 17 in die Stirnwand ist eine Tür T mit Lüftungsgitter L eingesetzt .
Beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist auf etwa ein Viertel der Gesamthöhe des Behälters ein Trennboden 15 eingezogen, der zwischen den beiden Stirnseiten 13 und 14 verspannt ist, der aber bei Bedarf auch seitlich auf (nicht dargestellte) vorgefertigte Halteteile aufgelegt werden kann, wenn er nicht die ganze Grundfläche einnehmen soll. Der Trennboden 15 bildet den Aufnahmeboden für zwei Maschinen M1,M2, die hier von ihrer funktionellen Zuordnung zu den Gebäudeteilen Kompressoren sind. Durch den Trennboden 15 wird das Innenvolumen des Gebäudes zunächst in einen unteren Versorgungsraum V1 und einen Installationsraum V2 für die Maschinen M1,M2 aufgeteilt. Im Versorgungsraum V1 befinden sich Kanäle K1,K2 für Rohrleitungen und Kabel zur Versorgung der Maschinen M1 und M2, in den Trennboden sind ferner randseitig Gitterroste 21,22 eingelassen, die sowohl zur Begehbarkeit dienen, aber auch insbesondere als Austauschflächen benötigt werden, um die in den Versorgungsraum V1 stirnseitig zugeführte Zuluft ZL gleichmäßig dem Installationsraum V2 zuzuführen.
Oberhalb des Installationsraums V2 ist eine Zwischendecke 16 eingelassen, die an geeigneten Stellen Durchbrechungen aufweist, so dass mittels Adapterkanälen AK1, AK2, die sehr kurz ausgeführt sein können, eine einfache Abgabe der Abluft AL1 von den Maschinen M1,M2 in den Austauschraum V3 zwischen dem Dach 17 des Gebäudes und der Zwischendecke 16 erfolgen kann. Die erwärmte Kühlluft kann dann über großflächige Dachausströmer 18 auf der Dachplatte 17 das Gebäude verlassen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zwischendecke 16 nicht vollständig bis zur Stirnwand 14, sondern springt um beispielsweise etwa 1 m zurück, so dass ein Vorraum V entsteht, in dem eine Treppe 18 seitlich angeordnet sein kann, um vom Vorraum V über den Gitterrost 22 auf den Trennboden 15 und damit zu den Maschinen M1,M2 zu gelangen.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Der grundsätzliche Aufbau des Gebäudes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 4 bis 7) entspricht dem Aufbau des Gebäudes gemäß den Figuren 1 bis 3, weshalb gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Anhand des zweiten Ausführungsbeispiels soll die durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gebäudes ermöglichte Kühlluftzufuhr und -abfuhr im einzelnen dargestellt werden:
Die vordere Stirnseite 14 weist in der Tür T ein erstes Lüftungsgitter L1 auf, oberhalb der Tür ein zweites Lüftungsgitter L2 zum Einströmen der Kühlluft ZL 1 und ZL 2. Gegenüber dem zweiten Lüftungsgitter L2 befindet sich ein drittes Lüftungsgitter L3, das den Eingang zum Austauschraum V3 bildet.
Die Abluftströme AL1, AL2, AL3 werden durch die Durchbrechungen in der Zwischendecke 16 über Lüftungsgitter L4,L5,L6 geführt und gelangen schließlich als gemeinsamer Abluftstrom AL durch Dachauströmer auf der Dachplatte 17 ins Freie, die ebenfalls mit Lüftungsgittern L7 versehen sind.
Sämtliche Lüftungsgitter L1...L7 sind über eine gemeinsame Regel- und Steuereinheit betätigbar, so dass abhängig von den äußeren Witterungsbedingungen und dem durch die Ausstattungen mit den Kompressoren anfallenden Kühlbedarf die erforderliche Kühlluftmenge zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann.
Die normale Betriebssituation bei einer Raumtemperatur von 20°C, einer Außentemperatur von +18°C und dem Betrieb beider Kompressoren M1 ,M2 sieht wie folgt aus:
Das als Umluftklappe wirkende dritte Lüftungsgitter L3 und das als Abluftklappe dienende Lüftungsgitter L7 sind komplementär zueinander temperaturgesteuert, d.h., je mehr die Umluftklappe L3 öffnet, desto mehr schließt die Abluftklappe L7. Die Kühlluft ZL1 und ZL2 wird über die Öffnung in der Tür T und eine darüber liegende Öffnung in der Stirnwand 14 bei geöffneten Lüftungsgittern L1,L2 in das Gebäude von den Verdichtern angesaugt und durch die eingebauten Kühler in die Verdichter gedrückt. Beim Durchströmen der Kühler erwärmt sich die Kühlluft und wird als Warmluft über die Lüftungsgitter L4 und L5 (Abluftströme AL1,AL2) in den Austauschraum V3 und von dort über die Abluftklappe (Lüftungsgitter L7) nach außen abgeleitet. Das als Umluftklappe wirkende Lüftungsgitter L3 bleibt geschlossen, um eine Erwärmung des Innenraumes zu vermeiden.
Bei Winterbetrieb, wenn durch die absinkende Außentemperatur auch die Innenraumtemperatur abfällt, wird die temperaturgesteuerte Umluftklappe, das Lüftungsgitter L3, geöffnet und entsprechend die Abluftklappe, das Lüftungsgitter L7 gedrosselt. Da infolge der niedrigeren Temperatur weniger Frischluft über die Ansaugklappen (Lüftungsgitter L1,L2) in der Tür und der vorderen Stirnseite angesaugt wird, werden auch diese Klappen gedrosselt. Je niedriger die Außentemperatur wird, umso mehr wird die Abluftklappe L7 gedrosselt, die Umluftklappe L3 wird geöffnet und die Zuluftklappen L1 und L2 werden gedrosselt.
Bei Sommerbetrieb, wenn sich die Raumtemperatur über den eingestellten Sollwert von 20°C erhöht, wird bei geöffneter Abluftklappe L7 und geschlossener Umluftklappe L3 eine zusätzliche Abluftklappe L6 geöffnet, so dass hierdurch ein zusätzlicher Abluftstrom AL3 vom Installationsraum V2 abgesaugt werden kann. Den beiden Lüftungsgittern L1,L2, die vollständig geöffnet sind, ist ein Stützventilator zugeordnet, der Frischluft ZL1, ZL2 an der Frontseite in den Innenraum drückt. Da die nunmehr einströmende Frischluftmenge größer ist als die beiden Kompressoren an Kühlluft benötigen, wird die überschüssige Kühlluft über die Abluftklappe L6 über den Austauschraum V3 nach außen geleitet. In dieser Situation sind die beiden Lüftungsgitter L6 und L7 demnach geöffnet, ebenso die Frischlufteintrittsklappen L1 und L2, wogegen die Umluftklappe (Lüftungsgitter L3) geschlossen ist, da sie gegenläufig mit der Abluftklappe L7 gesteuert wird.
Durch die beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten und -optionen der Be- und Entlüftung und dem damit gesteuerten Umluftbetrieb wird eine Zwangssteuerung der Luftwege zur Kühlung bzw. Erwärmung erreicht. Zur Steuerung der Lüftungsgitter und eventuell zugeordneter Ventilatoren über Temperaturfühler kann eine elektronische Steuereinheit (beispielsweise Siemens S7) Verwendung finden.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verbleiben Zuluft- und Abluftöffnungen ausschließlich in der Decke und an einer Stirnseite, so dass die Aufstellung des Moduls an drei geschlossenen Seiten ermöglicht werden kann, wobei zwischen Boden 10 und Trennboden 15 Versorgungsleitungen 10A...10C eingeführt werden können bzw. von benachbarten Modulen Verbindungen hergestellt werden können.

Claims (10)

  1. Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung aus Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Funktionsräume vorgesehen sind, die über einen Trennboden (15) derart getrennt sind, dass ein unteres Volumen als Versorgungsraum (V1) und ein oberes Volumen als Installationsraum (V2) für die Maschinen (M1,M2) dient, und dass Versorgungsraum (V1) und Installationsraum (V2) über begehbare Austauschflächen zur Luftzufuhr miteinander in Verbindung stehen.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Installationsraum (V2) ein Austauschraum (V3) vorgesehen ist, der vom Installationsraum (V2) mittels einer Zwischendecke (16) abgetrennt ist und sowohl mit diesem als auch mit der Außenluft in Verbindung steht.
  3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr, die Energiezufuhr, die Druckluftabfuhr und elektrische Versorgungs- und Steuerleitungen in den Versorgungsraum (V1) über eine gemeinsame Anschluss-Seite, insbesondere die Stirnseite, erfolgt, über die das Gebäude auch begehbar ist.
  4. Gebäude nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennboden (15) an der Anschluss-Seite zurückspringt, so dass ein Vorraum (V) entsteht, in dem mindestens ein Lüftungsgitter (L1,L2) zur Lufteinströmung vorgesehen ist, und in dem eine Treppe (18) zu den als begehbare Gitterroste (21,22) ausgebildeten Austauschflächen führt, die sich entlang den Seitenwandungen (11,12) erstrecken.
  5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Grundaufbau aus Betonfertigteilen besteht.
  6. Gebäude nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohrleitungen und Kabel in gemeinsamen Kanälen (K1,K2) zusammengefasst sind, die unterhalb der Gitterroste (21,22) verlaufen.
  7. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Austauschraum (V3) über ein temperaturgesteuertes Umluft-Lüftungsgitter (L3) führt.
  8. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Installationsraum (V2) und dem Austauschraum (V3) über schaltbare Lüftungsgitter (L4,L5,L6) erfolgt.
  9. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Austauschraum (V3) der Abluftstrom (AL) über ein gegensinnig zum Umluft-Lüftungsgitter (L3) gesteuertes Abluft-Lüftungsgitter (L7) erfolgt.
  10. Gebäude nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsgitter (L1...L7) außentemperaturabhängig von einer Steuereinheit betätigbar sind.
EP01106983A 2000-03-25 2001-03-21 Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung Withdrawn EP1138851A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115043 DE10015043A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Gebäude für Maschinen
DE10015043 2000-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138851A2 true EP1138851A2 (de) 2001-10-04
EP1138851A3 EP1138851A3 (de) 2003-07-02

Family

ID=7636471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106983A Withdrawn EP1138851A3 (de) 2000-03-25 2001-03-21 Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1138851A3 (de)
DE (1) DE10015043A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219752A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Stationsgebaeude
DE3611539A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Betonbau Gmbh Schallgedaemmtes stationsgebaeude

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357147A (en) * 1930-06-16 1931-09-16 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to silencing arrangements for internal combustion engines and other machinery
CH341987A (de) * 1956-02-27 1959-10-31 Aluminium Ind Ag Ofenhalle für den Betrieb von Aluminium-Elektrolyseöfen
DE2618200A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Betonbau Gmbh Stationsgebaeude, insbesondere einzellige, explosionsgefaehrdete elektrische umspann- und schaltstation
DE4213146C2 (de) * 1992-04-01 1994-06-30 Betonbau Gmbh Lüftertür
US5401149A (en) * 1992-09-11 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Package-type screw compressor having coated rotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219752A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Stationsgebaeude
DE3611539A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Betonbau Gmbh Schallgedaemmtes stationsgebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138851A3 (de) 2003-07-02
DE10015043A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502000A1 (de) Dieselaggregat
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
EP1132690A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
WO2010043338A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
DE4016563A1 (de) Auslass
EP2791436B1 (de) Gebäude mit einem in eine betondecke des gebäudes integrierten raumkonditionierungssystem zum kühlen, heizen und zur belüftung
DE3611539C2 (de)
DE19824461A1 (de) Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
EP1138851A2 (de) Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE102004062053A1 (de) Elementmodul zum Einbau in Fassaden und dergleichen
EP3444538B1 (de) Haustechnikzentrale
EP3048869B1 (de) Rechenzentrum
DE3102308A1 (de) Energiezelle zur erzeugung von waerme fuer die gebaeudeheizung
DE20023551U1 (de) Gebäude für Maschinen zur Energieerzeugung oder Energieumformung
DE3109839C2 (de) Elektro-Zentralspeicher für Warmwasser -oder Warmluft-Zentral-Heizungsanlagen
DE60021393T2 (de) System zur luftversorgung
DE202018100520U1 (de) Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul
EP0513194B1 (de) Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 1/82 B

Ipc: 7E 04H 5/02 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040103