DE1001210B - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung

Info

Publication number
DE1001210B
DE1001210B DEW18154A DEW0018154A DE1001210B DE 1001210 B DE1001210 B DE 1001210B DE W18154 A DEW18154 A DE W18154A DE W0018154 A DEW0018154 A DE W0018154A DE 1001210 B DE1001210 B DE 1001210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
image
motor vehicle
spoon
asymmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18154A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Willy Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW18154A priority Critical patent/DE1001210B/de
Publication of DE1001210B publication Critical patent/DE1001210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung, bei denen die irr sich geknickte Hell-Dunkel-Grenze durch teilweise Entfernung des seitlichen Teiles des Abblendlöffels bewirkt wird, sind bekannt. Die Hell-Dunkel-Grenze verläuft in. der den entgegenkommenden Fahrzeugen zugewandten Hälfte des Scheinwerfers horizontal, während von der Scheinwerfermitte ab ein Knick entsteht, der die andere Fahrbahnhälfte weiter ausleuchtet als bisher. Durch diese Scheinwerferausbildung wird zwar eine größere Sichtweite für den Fahrererzielt, jedoch wird der Nachteil der bekannten Dunkelstelle in der Mitte des Abblendlichtkegels nicht beseitigt.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, diese Dunkelstelle aufzuhellen und den Lichtkegel im asymmetrischen Teil, zumindest in der Nähe der Hell-Dunkel-Grenze unterhalb der Horizontalen zu verstärken. Es wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, einen aus der parabolischen Spiegelfläche herausgenommenen, durch die Projektion des entfernten Teils des Abblendlöffels umrissenen Sektor in horizontaler Richtung nach außen und in vertikaler Richtung nach unten um solche Winkel zu schwenken, daß die Hell-Dunkel-Grenze unterhalb der Horizontalen und die Dunkelstelle in der 'litte der Lichtfigur einseitig bevorzugt aufgehellt werden. Diese Spiegelfläche stellt einen. aus dem Paraboloid herausgeschnittenen Sektor dar, liessen Spitze theoretisch im Reflektorscheitelpunkt liegt.
  • Aus Gründen der Symmetrie und um dien gleichen Reflektor für Rechts- und Linksverkehr verwenden zu können, ordnet man zweckmäßigerweise zwei symmetrisch herausgeschwenkbe Sektoren an. Die Abb. 1 der Zeichnung stellt den Scheinwerferreflektor nach der Erfindung mit zwei symmetrisch herausgeschwenkten Sektoren: im Querschnitt dar. während Abb. 2 den Längsschnitt zeigt; .die Abb. 3 zeigt einen Einblick in das Reflektorinnere, während aus den Abb.4 und 5 die Lichtfiguren zu entnehmen sind. Aus dem in üblicher Weise paraboloidförmig ausgebildeten Spiegelreflektor 1 ist der Sektor 2 herausgenommen, dessen Form eine Projektion: der Abschrägung 5 des Abblendlöffels 4 auf der Spiegelfläche darstellt. Dieser Sektor ist um dien Winkel ß nach außen und um den Winkel a nach unten geschwenkt, und zwar etwa um den Reflektorbrenupunkt f. Mit diesem Reflektorbrenm,punkt fällt zugleich, wie üblich, der Fernlichtfaden 6 zusammen, während der Abblendlichtfaden 7 auf der Reflektorachse nach vorn zu herausgerückt ist. Dieser ist in ebenfalls, bekannter Weise unterlegt von dem Blendlöffel 4 mit dier bereits erwähnten Abschrägung 5.
  • Aus Symmetriegründen und um den gleichen Reflektor für Rechts- und Linksverkehr verwenden zu können, schneidet man aus der Spiegelfläche dies Reflektors 1 einen zweiten Reflektor 3, dier dem erfin, dungsgemäßen Sektor 2 entspricht und auf der gegenüberliegenden Seite des Spiegels liegt, heraus und. schwenkt diesen in gleicher Weise um den Brennpunkt. Bei eingeschaltetem Abblendlicht kommt dieser zweite Sektor nur bei Linksverkehr zur Wirkung. Die in Abb. 4 dargestellte Lichtfigur 8 mit der in ihrem Mittelpunkt befindlichien Dunkelstellie 9 wird durch die Abschrägung 5 des Blendlöffels ergänzt durch die Figur 10, die bestimmet wird durch die Punkte A-B-C-D. Bei der erfindungsgemüßen Anordnung dies in zwei Ebenen geschwenkten Sektors 2 wandert diese jetzt mit 10' bezeichnete Vervollkommnung der Lichtfigur 8 in diese hinein und wird begrenzt durch die Punkte A'-B'-C'-D'. Mit dem Punkt C' liegt sie zum Teil in der Dunkellstelle 9, so daß auch diese zusätzlich mit aufgehellt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftfahrzeugscheimverfer mit durch teilweise Entfernung des seitlichen Teiles dles Abb-Iien,d@-löffels bewirkter asymmetrischer Lichtverbei,lung, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der parabolischen Spiegelfläche herausgenommener, d:urdh, die Projektion des entfernten Teils des Abb.lendllöffels umrissener Sektor in horizontaler Richtung nach außen und ins vertikaler Richtung nach unten etwa um den Reflektorbrennpunkt um solche Winkel geschwenkt ist, daß dlie Hel,1-Dunkel-Grenze unterhalb der Horizontalen und die D=kelgtellie in dler Mitte der Lichtfigur einseitig bevorzugt aufgeheult sind.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeieh' rnetdurch einen hinsichtlich der senkrechten Symmetrieebene des Spiegels symmetrisch; zum ersten Sektor angeordneten zweiten, Sektor. In Betracht gezogene Druckschriften: J. B. de Boer, »Eine ,Duplo'-Autoscheinwerferlampe mit asymmetrischem Abbl.endbündel « in Philips' Technische Rundschau, 16. Jahrgang, Heft 11, Mali 1955, S. 356 und 357.
DEW18154A 1956-01-02 1956-01-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung Pending DE1001210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18154A DE1001210B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18154A DE1001210B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001210B true DE1001210B (de) 1957-01-24

Family

ID=7596179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18154A Pending DE1001210B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225121B (de) * 1962-01-08 1966-09-22 Pierre Cibie Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen
US4575787A (en) * 1982-10-15 1986-03-11 Lucas Industries Road vehicle headlamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225121B (de) * 1962-01-08 1966-09-22 Pierre Cibie Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen
US4575787A (en) * 1982-10-15 1986-03-11 Lucas Industries Road vehicle headlamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0094519A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE535057C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3531224A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE1001210B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE2744921A1 (de) Abblendlicht-scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2418891A1 (de) Gluehlampe fuer scheinwerfer
DE574066C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit V-foermigem Hauptfaden und geradlinigem Nebenfaden
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2261054C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer asymmetrischen Lichtverteilung
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE635350C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1464154C3 (de)
DE638766C (de) Korbfoermige, aus Lamellen zusammengesetzte Abblendvorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer
DE658121C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE594292C (de) Vorrichtung zum Beleuchten der Vorderseite eines Kraftfahrzeuges
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE3128045C2 (de)