DE10011520B4 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10011520B4
DE10011520B4 DE10011520A DE10011520A DE10011520B4 DE 10011520 B4 DE10011520 B4 DE 10011520B4 DE 10011520 A DE10011520 A DE 10011520A DE 10011520 A DE10011520 A DE 10011520A DE 10011520 B4 DE10011520 B4 DE 10011520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting
circuit unit
lamp body
lighting circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10011520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011520A1 (de
Inventor
Kazuhisa Shimizu Ashizawa
Yu Shimizu Shinomiya
Kazutami Shimizu Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10011520A1 publication Critical patent/DE10011520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011520B4 publication Critical patent/DE10011520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer, mit:
einem Beleuchtungsraum (16), welcher durch einen Lampenkörper (12) und eine Vorderlinse (14) definiert wird;
einem ersten Reflektor (18M), der in dem Beleuchtungsraum (16) für einen Aufblendstrahl vorgesehen ist;
einem zweiten Reflektor (18S), welcher in dem Beleuchtungsraum (16) und neben dem ersten Reflektor (18M) für einen Abblendstrahl vorgesehen ist;
einer Entladungslampe (24), welche an dem zweiten Reflektor (18S) angebracht ist; und
einer Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32), welche elektrisch mit der Entladungslampe (24) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) unterhalb des ersten Reflektors (18M) angeordnet ist, und daß der Beleuchtungsraum (16) einen Durchgang umfaßt, durch den Wärme, die durch die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) erzeugt wird, zu einem Vorderabschnitt des ersten Reflektors (18M) geleitet wird, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Beleuchtungsraum (16) zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerter gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Entladungslampen können eine lichtstarke Beleuchtung liefern und werden zunehmend als Lichtquelle für Fahrzeugscheinwerfer verwendet. Vier-Lampen-Fahrzeugscheinwerfersysteme können eine verbesserte Sicht bei einer Beleuchtung mit Abblendstrahlen liefern, wenn die Abblendstrahl-Reflektoren jeweils mit einer Entladungslampe ausgestattet sind.
  • Wenn ein Fahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe ausgestattet wird, muß eine Beleuchtungs-Schaltungseinheit vorgesehen werden, um die Entladungslampe durch Anlegen einer hohen Spannung an diese aufleuchten zu lassen. Bei dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer ist die Beleuchtungs-Schaltungseinheit unter dem Reflektor- vorgesehen, an dem die Entladungslampe angebracht wird. Dies bedeutet, daß, wenn die Entladungslampe auf einem Abblendstrahl-Reflektor angebracht wird, die Beleuchtungs-Schaltungseinheit unter dem Abblendstrahl-Reflektor vorgesehen wird.
  • 5 zeigt einen Halbabschnitt eines herkömmlichen Vier-Lampen-Fahrzeugscheinwerfersystems mit einem Beleuchtungsraum 106, der aus einem Lampenkörper 102 und einer Vorderlinse 104 gebildet ist, einem Aufblendstrahl-Reflektor 108M und einem Abblendstrahl-Reflektor 108S, die nebeneinander in dem Beleuchtungsraum 106 angeordnet sind, und einer Entladungslampe 110, die auf dem Abblendstrahl-Reflektor 108S angebracht ist. Wenn eine Beleuchtungs-Schaltungseinheit 112 unter dem Abblendstrahl-Reflektor 108S vorgesehen ist, tritt das folgende Problem auf.
  • Bei dem Vier-Lampen-Scheinwerfersystem leuchtet der Aufbeendstrahl bzw. Fernlichtstrahl nicht, wenn die Beleuchtung mit dem Abblendstrahl bzw. Schwachlichtstrahl eingeschaltet ist, und der Raum um den Abblendstrahl-Reflektor 108S in dem Beleuchtungsraum 106 wird durch die Wärmeerzeugung der Endladungslampe 110 und der Beleuchtungs-Schaltungseinheit 112 heiß, während der Raum um den AufblendstrahlReflektor 108M kalt bleibt. Daher ist es sehr wahrscheinlich dass ein Schleier auf der inneren Oberfläche des Abschnitts der Vorderlinse 104 auftritt, die sich vor dem Aufblendstrahl-Reflektor 108M befindet.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift DE 196 32 909 A1 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe, wobei in das Innere des Gehäuses zwei schalenförmige Reflektoren eingesetzt sind. Ein Reflektor bildet zusammen mit einer Lampe eine Fernlichteinheit, während der andere Reflektor mit einer Gasentladungslampe als Abblendlicht dient. Diese Abblendlichteinheit weist zusätzlich noch eine vor dem Reflektor angeordnete Linse und eine zwischen dem Reflektor und der Linse angeordnete Blende auf. Aus diesem Grund baut die Abblendlichteinheit wesentlich tiefer als die Fernlichteinheit, und der Reflektor der Abblendlichteinheit ist gegenüber dem Reflektor der Fernlichteinheit zur Rückseite des Scheinwerfers hin versetzt angeordnet. Ein Versorgungsgerät für die Gasentladungslampe ist an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses vorgesehen. Da die Fernlichteinheit eine geringere Bautiefe aufweist als die Abblendlichteinheit, ist dieses Versorgungsgerät hinter der Fernlichteinheit, d.h. neben der Abblendlichteinheit an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses angeordnet. Das Versorgungsgerät ist in einem separaten Gehäuse aufgenommen, wobei Öffnungen zur Außenseite des Scheinwerfers vorgesehen sind, um eine entsprechende Belüftung zu gewährleisten.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift DE 196 54 190 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Lampenkörper auf, der zusammen mit einer Vorderlinse eine Leuchtenkammer bildet. Eine Reflektoreinheit umfasst zwei Parabolreflektoren, die Seite an Seite in der Leuchtenkammer vorgesehen sind. An einem der Parabolreflektoren ist eine Entladungslampe vorgesehen, während an dem anderen Parabolreflektor eine Glühlampe angeordnet ist. Eine Starterschaltungseinheit enthält eine Starterschaltung zum Starten des Entladungsvorgangs der Entladungslampe. Diese Starterschaltungseinheit ist an der Außenseite der Bodenwand des Leuchtenkörpers direkt unterhalb des Parabolreflektors vorgesehen, welcher die Entladungslampe aufnimmt. Durch diese Anordnung liegt der Schwerpunkt des Scheinwerfers relativ weit unten, und die Übertragung von Wärme, die in der Leuchtenkammer erzeugt wird, wenn die Entladungslampe leuchtet, auf die Schaltungseinheit ist weitgehend verhindert. Weiterhin ist ein Kabeleinführungsloch in der Bodenwand des Leuchtenkörpers im Bereich der Schaltungseinheit vorgesehen, um ein Stromversorgungskabel von der Schaltungseinheit zu der Entladungslampe zu führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Ertindung, einen Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art anzugeben, der eine gute und zuverlässige Lichtverteilung ermöglicht und ein gutes Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungsraum, der aus einem Lampenkörper und einer Vorderlinse gebildet ist, einen Aufblendstrahl-Reflektor und einen Abblendstrahl-Reflektor, die nebeneinander in dem Beleuchtungsraum angeordnet sind, und eine Entladungslampe, die auf dem Abblendstrahl-Reflektor angebracht ist, wobei eine Beleuchtungs-Schaltungseinheit, um die Entladungslampe aufleuchten zu lassen, unter dem Aufblendstrahl-Reflektor vorgesehen ist.
  • Mit dem Ausdruck "unter dem Aufblendstrahl-Reflektor vorgesehen" ist gemeint, daß die Position der horizontalen Mitte der Beleuchtungs-Schaltungseinheit nicht mit dem Mittelpunkt zwischen den optischen Achsen des Aufblendstrahl-Reflektors und des Abblendstrahl-Reflektors übereinstimmt, sondern zu der optischen Achse des Aufblendstrahl-Reflektors hin versetzt ist. Solange diese Bedingung erfüllt ist und sich die Beleuchtungs-Schaltungseinheit "unter dem Aufblendstrahl-Reflektor" befindet, kann diese sowohl innerhalb als auch außerhalb des Beleuchtungsraums vorgesehen werden.
  • Wie oben dargelegt, umfaßt der Fahrzeugscheinwerfer einen Beleuchtungsraum, der aus einem Lampenkörper und einer Vorderlinse gebildet ist, einen Aufblendstrahl-Reflektor und einen Abblendstrahl-Reflektor, die nebeneinander in dem Beleuchtungsraum angeordnet sind; obwohl eine Entladungslampe auf dem Abblendstrahl-Reflektor angebracht ist, ist eine Beleuchtungs-Schaltungseinheit, um die Entladungslampe aufleuchten zu lassen, unter dem Aufbeendstrahl-Reflektor vorgesehen, daher wird bei einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl der Raum um den Abblendstrahl-Reflektor in dem Beleuchtungsraum durch die Wärmeerzeugung der Entladungslampe heiß, und der Raum um den Aufbeendstrahl-Reflektor wird durch die Wärmeerzeugung der Beleuchtungs-Schaltungseinheit ebenfalls heiß. Daher kann die Temperatur in dem Beleuchtungsraum generell einheitlich gehalten werden kann, um eine wirksame Verhinderung einer Schleierbildung auf der inneren Oberfläche der Vorderlinse zu gewährleisten.
  • Bei dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer gibt es ein weiteres Problem, welches besonders bei kalter Witterung Während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl schmilzt Schnee, der auf dem Teil der Vorderlinse abgelagert ist, der sich vor dem Aufblendstrahl-Reflektor befindet, nicht leicht, so daß, wenn der Abblendstrahl ausgeschaltet wird und der Aufblendstrahl angeht, das von dem Aufbeendstrahl-Reflektor reflektierte Licht nicht ausreichend vor die Vorderlinse geworfen wird, so daß es schwierig wird, die beabsichtigte Lichtstärkeverteilung zu gewährleisten. Demgegenüber ermöglicht es die Gestaltung des bevorzugten Scheinwerfers, daß die Temperatur in jedem Abschnitt des Beleuchtungsraums während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl ansteigt, so daß die gesamte Oberfläche der Vorderlinse eine Schneeschmelzfähigkeit aufweist. Daher kann, wenn von dem Abblendstrahl zu dem Aufblendstrahl umgeschaltet wird, der letztere eine geeignete Lichtstärkeverteilung liefern.
  • Der bevorzugte Fahrzeugscheinwerfer weist einen Durchgang auf, durch welchen die von der Beleuchtungs-Schaltungseinheit erzeugte Wärme zu der Vorderseite des Aufblendstrahl-Reflektors geleitet wird, der in dem Beleuchtungsraum ausgebildet ist. Mit dieser Gestaltung wird die Wirksamkeit, mit welcher der Abschnitt der Vorderlinse, der sich vor dem Aufbeendstrahl-Reflektor befindet, während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl heiß wird, ausreichend verbessert, um eine größere Wirkung beim Verhindern einer Schleierbildung auf der inneren Oberfläche der Vorderlinse und beim Schmelzen des auf der Vorderlinse abgelagerten Schnees zu erzeugen.
  • Die spezifische Gestaltung des "Durchgangs" ist in keiner besonderen Weise beschränkt. Beispielsweise kann, wenn ein Verlängerungsreflektor vor den beiden Reflektoren in dem Beleuchtungsraum vorgesehen ist, der Durchgang durch Ausbilden einer Aussparung an dem unteren Ende des Verlängerungsreflektors vor dem Aufblendstrahl- Reflektor vorgesehen werden. Durch diese Gestaltung kann die Wärme, die von der Beleuchtungs-Schaltungseinheit erzeugt wird, wirksam zu einer Stelle vor dem Aufblendstrahl-Reflektor geleitet werden.
  • Während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl neigen die Ecken an dem unteren Ende des Raums um den Aufblendstrahl-Reflektor in dem Beleuchtungsraum dazu, kälter als andere Bereiche zu werden, um eine größere Schleierbildungswahrscheinlichkeit aufzuweisen. Um mit diesem Problem umzugehen, wird vorzugsweise ein Luftloch, welches den Lampenkörper durchdringt, nahe bei dessen Unterseite bei dem Ende der Seite, wo der Aufblendstrahl-Reflektor vorgesehen ist, ausgebildet. Mit dieser Gestaltung wird Atmosphärenluft in den Beleuchtungsraum über das Luftloch eingeführt, um eine noch größere Schleierverhinderungswirkung zu liefern.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II von 1;
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III von 1;
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV von 1; und
  • 5 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem Ausführungsbeispiel; 24 stellen jeweils Abschnitte II-II, III-III und IV-IV von 1 dar.
  • Wie diese Figuren zeigen, ist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem Ausführungsbeispiel, der generell durch 10 angezeigt wird, ein Vier-Lampen-Scheinwerfersystem und umfaßt einen Beleuchtungsraum 16, der aus einem Lampenkörper 12 und einer Vorder linse 14 gebildet ist, und ein Aufblendstrahl-Reflektor 18M und ein Abblendstrahl-Reflektor 18S sind nebeneinander in dem Beleuchtungsraum 16 angeordnet. Die zwei Reflektoren 18M und 18S sind auf dem Lampenkörper 12 in einer derartigen Weise gelagert, daß diese die Richtung entweder nach oben und unten oder von rechts nach links ändern können. Ein Verlängerungsreflektor 20 ist vor den Reflektoren 18M und 18S in dem Beleuchtungsraum 16 vorgesehen.
  • Die Vorderlinse 14 wird durch eine transparente Linse gebildet, und die Lichtstärkeverteilung wird durch die Reflektoren 18M und 18S gesteuert.
  • Der Aufblendstrahl-Reflektor 18M weist eine reflektierende Fläche 18Ma auf, die aus einer Vielzahl von Reflektorelementen 18Ms ausgebildet ist, und eine Halogenlampe 22 ist auf der optischen Achse Ax1 angebracht. Das Licht von der Halogenlampe 22 wird diffus abgelenkt und durch die reflektierende Fläche 18Ma reflektiert, um eine Beleuchtung für den Aufblendstrahl zu erzeugen.
  • Zu dem gleichen Zweck weist der Abblendstrahl-Reflektor 18S eine reflektierende Fläche 18Sa auf, die aus einer Vielzahl von Reflektorelementen 18Ss ausgebildet ist, und eine Entladungslampe (eine Metallhalogenidlampe) 24 ist auf der optischen Achse Ax2 angebracht, wobei eine Blende 26 vorgesehen ist, um den Bereich vor der Entladungslampe 18 abzudecken. Das Licht von der Entladungslampe 24 wird durch die reflektierende Fläche 18Sa diffus abgelenkt und reflektiert, um eine Beleuchtung für den Abblendstrahl zu erzeugen.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel bildet ein Lichtstärkeverteilungsmuster für den Abblendstrahl lediglich durch die Abblendstrahlbeleuchtung aus, die durch ein Aufleuchten der Entladungslampe 24 erzeugt wird, während ein Lichtstärkeverteilungsmuster für den Aufblendstrahl durch die Verbindung der Abblendstrahlbeleuchtung und der Aufblendstrahlbeleuchtung ausgebildet wird, die durch gleichzeitiges Aufleuchten der Entladungslampe 24 und der Halogenlampe 22 erzeugt wird.
  • Die Entladungslampe 24 benötigt eine hohe Spannung, um aufzuleuchten, und daher ist diese mit einer Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32 über eine Lampenfassung 28 und ein Hochspannungskabel 30 verbunden. Die Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32 umfaßt eine Starterschaltung und eine Stabilisatorschaltung, die innerhalb oder außerhalb angeordnet ist, die wiederum innerhalb einer Einheit-Halterung 12b angeordnet ist, die unter der Bodenwand 12a des Lampenkörpers 12 und unter dem Aufblendstrahl-Reflektor 18M ausgebildet ist. Die horizontale Mitte der Beleuchtungs-Schaltungseinheit fällt nicht mit der optischen Achse Ax1 des Aufblendstrahl-Reflektors 18M zusammen, sondern ist geringfügig zu der optischen Achse Ax2 des Abblendstrahl-Reflektors 18S hin versetzt.
  • Eine Öffnung 12c ist an der Hinterseite der Einheit-Halterung 12b ausgebildet und mit einer Abdeckung 34 ausgestattet, um diese zu verschließen. Die Einheit-Halterung 12b und die Abdeckung 34 weisen Rippen 12d, 12e, 12f, 34a und 34b zum Halten der Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32 auf. Ein Loch 12g, durch welches das Hochspannungskabel 30 zu führen ist, ist in dem hinteren Abschnitt der Bodenwand 12a des Lampenkörpers 12 ausgebildet.
  • Der Verlängerungsreflektor 20 umfaßt einen Vorderplattenabschnitt 20A, der entlang der inneren Oberfläche 14a der Vorderlinse 14 ausgebildet ist, einen Umfangsflanschabschnitt 20B, der entlang des Umfangs des Vorderplattenabschnitts 20A ausgebildet ist, und ein Paar rohrförmiger Abschnitte 20C und 20D, die nebeneinander jeweils vor den Reflektoren 18M und 18S ausgebildet sind. Die rohrförmigen Abschnitte 20C und 20D sind zu der Rückseite hin geringfügig verjüngt, und deren Hinterendkanten 20Ca und 20Da sind in generell der gleichen Gestalt wie die Vorderendöffnungen 18Mb und 18Sb der Reflektoren 18M und 18S ausgebildet. Bei dem Verlängerungsreflektor 20 ist eine Aussparung 20a bei dessen unterem Ende vor dem Aufblendstrahlreflektor 18M ausgebildet. Die Aussparung 20a verläuft von dem Vorderplattenabschnitt 20A zu dem Umfangsflanschabschnitt 20B.
  • Der Lampenkörper 12 weist drei Luftlöcher 12h 12i und 12j auf, die diesen von hinten nach vorne durchdringen; die Löcher 12h und 12i sind nahe bei der Unterseite des Lampenkörpers 12 bei horizontal gegenüberliegenden Enden ausgebildet, während das Loch 12j nahe bei der Oberseite bei der horizontalen Mitte davon ausgebildet ist. Diese Luftlöcher 12h, 12i und 12j sind jeweils mit einem Gummischlauch 36 ausgestattet, so daß diese nach unten offen sind. Eine Schutzrippe 12k ist über jedem dieser Luftlöcher 12h, 12i und 12j in dem Lampenkörper 12 ausgebildet.
  • Wie oben genau beschrieben, umfaßt der Fahrzeugscheinwerfer 10 den Beleuchtungsraum 16, der aus dem Lampenkörper 12 und der Vorderlinse 14 gebildet ist, wobei der Aufblendstrahl-Reflektor 18M und der Abblendstrahl-Reflektor 18S nebeneinander in dem Beleuchtungsraum 16 angeordnet sind; obwohl die Entladungslampe 24 auf dem Abblendstrahl-Reflektor 18S angebracht ist, ist die Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32, um die Entladungslampe 24 aufleuchten zu lassen, unter dem Aufblendstrahl-Reflektor 18M vorgesehen, daher wird bei einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl der Raum um den Abblendstrahl-Reflektor 18S in dem Beleuchtungsraum 16 durch die Wärmeerzeugung der Entladungslampe 24 heiß, und der Raum um den Aufblendstrahl-Reflektor 18M wird durch die Wärmeerzeugung der Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32 ebenfalls heiß. Daher kann die Temperatur in dem Beleuchtungsraum 16 generell einheitlich gehalten werden kann, um eine wirksame Verhinderung einer Schleierbildung auf der inneren Oberfläche 14a der Vorderlinse 14 zu gewährleisten.
  • Besonders in dem Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wo die Vorderlinse 14 durch eins transparente Linse gebildet wird, verschlechtert ein Schleier auf deren innerer Oberfläche die Erscheinung der Beleuchtungsvorrichtung, selbst wenn die Lichtstärkeverteilung, die diese erzeugt, in keiner Weise beeinträchtigt wird. Dieses Problem läßt sich am wirksamsten durch die Gestaltung des Ausführungsbeispiels vermeiden.
  • Ferner ermöglicht es die Gestaltung des Ausführungsbeispiels, daß die Temperatur in jedem Abschnitt des Beleuchtungsraums 16 während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl ansteigt, so daß die vollständige Oberfläche der Vorderlinse 14 nun eine Schneeschmelzfähigkeit aufweist. Es ist ein Ergebnis, daß, wenn von dem Abblendstrahl zu dem Aufblendstrahl umgeschaltet wird, der letztere eine geeignete Lichtstärkeverteilung liefern kann, selbst wenn der Scheinwerfer bei kalter Witterung verwendet wird.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Verlängerungsreflektor 20 vor den Reflektoren 18M und 18S in dem Beleuchtungsraum 16 vorgesehen. Da bei dem Verlängerungsreflektor 20 die Aussparung 20a bei dem unteren Ende davon vor dem Aufblendstrahl-Reflektor 18M ausgebildet ist, kann ein Durchgang, durch weichen die von der Beleuchtungs-Schaltungseinheit 32 erzeugte Wärme zu der Vorderseite des Aufblendstrahl-Reflektors 18M hin geleitet wird, in dem Beleuchtungsraum 16 ausgebildet werden. Mit dieser Gestaltung wird die Wirksamkeit, mit welcher der Teil der Vorderlinse 14, der sich vor dem Aufblendstrahl-Reflektor 18M befindet, während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl heiß wird, ausreichend gesteigert, um eine größere Wirkung beim Verhindern einer Schleierbildung auf der inneren Oberfläche 14a der Vorderlinse 14 zu verhindern und den auf der Vorderlinse abgelagerten Schnee zu schmelzen.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Luftloch 12h, welches den Lampenkörper 12 durchdringt, nahe bei der Unterseite bei dem Ende der Seite, wo der Aufblendstrahl-Reflektor 18M vorgesehen ist, ausgebildet. Mit dieser Gestaltung kann Atmosphärenluft in den Beleuchtungsraum 16 über das Luftloch 12h eingeführt werden, um eine noch größere Schleiervehinderungswirkung zu liefern. Während einer Beleuchtung mit dem Abblendstrahl neigen die Ecken bei dem unteren Ende des Raums um den Aufblendstrahl-Reflektor 18M in dem Beleuchtungsraum 16 dazu, kälter als andere Bereiche zu werden und eine größere Wahrscheinlichkeit einer Schleierbildung aufzuweisen. Dieses Problem läßt sich am wirksamsten durch Ausbilden des Luftlochs 12h vermeiden. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem Lampenkörper 12 das Luftloch 12j nahe bei der Oberseite bei der horizontalen Mitte davon ausgebildet, und eine Konvektion kann leicht in dem Raum um den Aufblendstrahl-Reflektor 18M in dem Beleuchtungsraum 16 erzeugt werden, was eine noch größere Schleierverhinderungswirkung liefert.

Claims (8)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, mit: einem Beleuchtungsraum (16), welcher durch einen Lampenkörper (12) und eine Vorderlinse (14) definiert wird; einem ersten Reflektor (18M), der in dem Beleuchtungsraum (16) für einen Aufblendstrahl vorgesehen ist; einem zweiten Reflektor (18S), welcher in dem Beleuchtungsraum (16) und neben dem ersten Reflektor (18M) für einen Abblendstrahl vorgesehen ist; einer Entladungslampe (24), welche an dem zweiten Reflektor (18S) angebracht ist; und einer Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32), welche elektrisch mit der Entladungslampe (24) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) unterhalb des ersten Reflektors (18M) angeordnet ist, und daß der Beleuchtungsraum (16) einen Durchgang umfaßt, durch den Wärme, die durch die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) erzeugt wird, zu einem Vorderabschnitt des ersten Reflektors (18M) geleitet wird, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Beleuchtungsraum (16) zu erreichen.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungsraum (16) einen Verlängerungsreflektor (20) umfaßt, welcher vor dem ersten und zweiten Reflektor (18M, 18S) vorgesehen ist, wobei der Verlängerungsreflektor (20) eine Aussparung (20a) umfaßt, welche bei einem unteren Endabschnitt vor dem ersten Reflektor (18M) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (12) ein erstes Luftloch (12h) umfaßt, welches durch diesen hindurchgeht und an das untere Ende des Seitenabschnitts angrenzend vorgesehen ist, an dem der erste Reflektor (18M) an dem Lampenkörper (12) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (12) ferner ein zweites (12i) und ein drittes Luftloch (12j) umfaßt, welche durch diesen hindurchgehen, und wobei das zweite Luftloch (12i) an das untere Ende des Seitenabschnitts angrenzend vorgesehen ist, an dem der zweite Reflektor (18S) an dem Lampenkörper (12) vorgesehen ist, und das dritte Luftloch (12j) nahe bei dem oberen Abschnitt der horizontalen Mitte des Lampenkörpers (12) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Mitte der Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) von dem Mittelpunkt zwischen den optischen Achsen (Ax1, Ax2) des ersten und zweiten Reflektors (18M, 18S) ausgehend zu der optischen Achse (Ax1) des ersten Reflektors (18M) hin versetzt ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) innerhalb des Beleuchtungsraums (16) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) außerhalb des Beleuchtungsraums (16) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit-Halterung (12b) vorgesehen ist, die unter der Bodenwand (12a) des Lampenkörpers (12) ausgebildet ist und die Beleuchtungs-Schaltungseinheit (32) darin einschließt.
DE10011520A 1999-03-10 2000-03-09 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE10011520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-063732 1999-03-10
JP11063732A JP2000260208A (ja) 1999-03-10 1999-03-10 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011520A1 DE10011520A1 (de) 2000-09-28
DE10011520B4 true DE10011520B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=13237881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011520A Expired - Fee Related DE10011520B4 (de) 1999-03-10 2000-03-09 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6394636B1 (de)
JP (1) JP2000260208A (de)
CN (1) CN1119549C (de)
DE (1) DE10011520B4 (de)
GB (1) GB2349452B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3907941B2 (ja) * 2000-12-14 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
DE10101005B4 (de) * 2001-01-11 2016-05-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Scheinwerfer
JP3737373B2 (ja) * 2001-03-02 2006-01-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US20030123255A1 (en) * 2001-10-30 2003-07-03 Randy Marchetti Lamp assembly with dual mode reflector
US20050015050A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for depositing fluid material onto a substrate
DE102005031003B4 (de) * 2005-07-02 2009-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4727549B2 (ja) * 2006-10-16 2011-07-20 本田技研工業株式会社 車両用灯具
JP4943943B2 (ja) * 2007-05-22 2012-05-30 東レ・デュポン株式会社 Led照明装置を用いた車両用灯具
JP2012155878A (ja) * 2011-01-24 2012-08-16 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
CN103830038B (zh) * 2014-03-04 2016-01-13 华北电力大学 一种利用四氧化三铁磁流体的太阳能蓄热型暖手宝
FR3047541B1 (fr) * 2015-12-10 2019-10-04 Valeo Vision Module d'eclairage automobile avec fonctions code et route combinees et une source lumineuse ajustable
EP3581848B1 (de) * 2018-06-13 2022-05-11 Valeo Iluminacion Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654190A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE19632909A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862337A (en) * 1987-02-10 1989-08-29 Koito Seisakusho Co., Ltd. Automotive lamp assembly
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
JPH0782761B2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-06 株式会社小糸製作所 クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ
US5251111A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
JP2878111B2 (ja) * 1994-03-09 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3061248B2 (ja) 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5879073A (en) 1996-01-29 1999-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having discharge bulb
EP0859188A3 (de) * 1997-02-12 1999-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
JP3308474B2 (ja) * 1997-09-02 2002-07-29 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3245099B2 (ja) * 1997-09-04 2002-01-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654190A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE19632909A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011520A1 (de) 2000-09-28
GB2349452B (en) 2001-05-30
CN1266967A (zh) 2000-09-20
CN1119549C (zh) 2003-08-27
GB0005470D0 (en) 2000-04-26
JP2000260208A (ja) 2000-09-22
GB2349452A (en) 2000-11-01
US6394636B1 (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10011520B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE4418135B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE10040339A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee