DE10010842A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen

Info

Publication number
DE10010842A1
DE10010842A1 DE2000110842 DE10010842A DE10010842A1 DE 10010842 A1 DE10010842 A1 DE 10010842A1 DE 2000110842 DE2000110842 DE 2000110842 DE 10010842 A DE10010842 A DE 10010842A DE 10010842 A1 DE10010842 A1 DE 10010842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
air
circulating
treatment
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000110842
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010842B4 (de
Inventor
Michael Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2000110842 priority Critical patent/DE10010842B4/de
Priority to EP01105509A priority patent/EP1134528A1/de
Publication of DE10010842A1 publication Critical patent/DE10010842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010842B4 publication Critical patent/DE10010842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen (3), insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, enthaltend ein Gehäuse (1), wenigstens ein Behandlungsfeld zur Beaufschlagung der Warenbahn mittels einem Behandlungsgasstrom, Einrichtungen (4a) zum Zuführen von Frischluft (14) in das Gehäuse (1) und Einrichtungen zum Abführen von Abluft, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener Abluft, aus dem Gehäuse. Im Behandlungsfeld ist eine Mischeinrichtung (11) vorgesehen, die mit den Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in Verbindung steht und Einstellmittel aufweist, durch die das im Behandlungsgasstrom vorhandene Verhältnis von Frischluft (14) zu zirkulierender Umluft (13) einstellbar ist (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von tex­ tilen Warenbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 0 053 269 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, enthaltend ein Gehäuse, wenigstens ein Behandlungsfeld zur Beaufschla­ gung der Warenbahn mit einem Behandlungsgasstrom, Ein­ richtungen zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse und Einrichtungen zum Abführen von Abluft, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse.
Die Zuführung der Frischluft bei dieser bekannten Vor­ richtung erfolgt durch einen in seiner Drehzahl regel­ baren Ventilator, wodurch die zugeführte Frischluft­ menge feinfühlig auf den Bedarf der Maschine einge­ stellt werden kann. Im Laufe der Betriebszeit auftre­ tende Verschmutzungen auf der Frischluftseite können daher problemlos durch Anpassung der Drehzahl des Ven­ tilators ausgesteuert werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behand­ lung von Warenbahnen anzugeben, bei der der Behand­ lungsgasstrom gezielt eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von tex­ tilen Warenbahnen, im wesentlichen aus einem Gehäuse, wenigstens einem Behandlungsfeld zur Beaufschlagung der Warenbahn mit einem Behandlungsgasstrom, Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse und Einrich­ tungen zum Abführen von Abluft, insbesondere mit Feuch­ tigkeit beladener Abluft, aus dem Gehäuse. In dem Be­ handlungsfeld ist ferner eine Mischeinrichtung vorge­ sehen, die mit den Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in Verbindung steht und Einstellmittel auf­ weist, durch die das im Behandlungsgasstrom vorhandene Verhältnis von Frischluft zu zirkulierender Umluft ein­ stellbar ist.
Mit Hilfe der Mischeinrichtung kann neben einem reinen Umluftbetrieb und einem reinen Frischluftbetrieb auch ein beliebiges Verhältnis von Frischluft zu zirkulie­ render Umluft eingestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich sehr gezielt bestimmte Ver­ hältnisse in den einzelnen Behandlungsfeldern in Abhän­ gigkeit ihrer Lage im Gehäuse einstellen.
Die Mischeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine oder mehrere Zuströmöffnungen für die zirkulierende Umluft, eine oder mehrere Zuströmöffnungen für die Frischluft sowie eine Abströmöffnung für den Behandlungsgasstrom auf. Die Einstellmittel sind zur Einstellung des Strö­ mungsquerschnittes der Zuströmöffnung für die zirkulie­ rende Umluft und/oder für die Frischluft ausgebildet.
In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Einrichtungen zum Zuführen der Frischluft einen Frischluftkanal auf, der in der Mischeinrichtung mündet und dort als Teleskoprohr ausgebildet ist. Durch die Veränderung der Länge des Teleskoprohrs durch die Ein­ stellmittel läßt sich der Strömungsquerschnitt der Zu­ strömöffnung für die zirkulierende Umluft einstellen. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführung ver­ ändert sich dabei gleichzeitig auch der Strömungsquer­ schnitt der Frischluft in der Art, daß eine Vergröße­ rung der Zuströmöffnung für die zirkulierende Umluft gleichzeitig eine Verkleinerung der Zuströmöffnung für die Frischluft bewirkt und umgekehrt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn,
Fig. 2 eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht längs der Li­ nie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht entsprechend Fig. 3 gemäß einem weiteren Ausführungs­ beispiel.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Behandlung von Waren­ bahnen, insbesondere eine Vorrichtung zur Trocknung von textilen Warenbahnen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit mehreren zwischen einem Gehäusean­ fang 1a und einem Gehäuseende 1b angeordneten Behand­ lungsfeldern 2a-2e, wobei die Warenbahn 3 im ausge­ breiteten Zustand vom Gehäuseanfang 1a zum Gehäuseende 1b in Gehäuselängsrichtung durch das Gehäuse 1 trans­ portiert wird.
Ferner sind Einrichtungen 4a-4d zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse 1 sowie Einrichtungen 5a, 5b zum Abführen von Abluft, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener Abluft, aus dem Gehäuse vorgesehen.
Anhand von Fig. 2 wird im folgenden ein Behandlungsfeld näher beschrieben. Jedes Behandlungsfeld weist ein sich quer über die Warenbahnbreite erstreckendes Düsensystem auf, das einen oberen und einen unteren Düsenkasten 6, 7 enthält, wobei die Warenbahn 3 zwischen dem oberen und dem unteren Düsenkasten 6, 7 hindurchtransportiert wird. Die Düsenkästen weisen auf ihrer der Warenbahn zugewandten Seite Düsen auf, durch die die Warenbahn 3 mit einem Behandlungsgas beaufschlagt werden kann. Je­ des Düsensystem enthält ferner wenigstens einen Venti­ lator 8, der einen Behandlungsgasstrom erzeugt und des­ sen Druckseite mit den beiden Düsenkästen 6, 7 und des­ sen Ansaugseite mit einem etwa quer zur Warenbahntrans­ portrichtung verlaufenden Gasansaugkanal 9 verbunden ist.
Die Warenbahn 3 wird in an sich bekannter Art und Weise im ausgebreiteten Zustand an ihren Längskanten gehalten durch das Gehäuse transportiert. Die Längskanten werden dabei üblicherweise in sogenannten Nadelleisten gehal­ tert.
Im Behandlungsfeld ist ferner eine Mischeinrichtung 11 vorgesehen, die mit den Einrichtungen 4a zum Zuführen von Frischluft in Verbindung steht und Einstellmittel aufweist, durch die das im Behandlungsgasstrom vorhan­ dene Verhältnis von Frischluft (Pfeil 14) zu zirkulie­ render Umluft (Pfeil 13) einstellbar ist. Die Mischein­ richtung ist im Bereich des Gasansaugkanals 9 vorgese­ hen.
Die Mischeinrichtung 11 im dargestellten Ausführungs­ beispiel weist eine Filtereinrichtung 11.1 zum Entfer­ nen von Fasern, Flusen und dergleichen aus der zirku­ lierenden Umluft auf, die die Mischeinrichtung gehäuse­ artig umgibt. Die Einrichtung 4a zum Zuführen der Frischluft 14 weist einen Frischluftkanal 4.1a auf, der in der Mischeinrichtung 11 mündet. Dem Frischluftkanal 4.1a gegenüberliegend mündet der Gasansaugkanal 9 in die Mischeinrichtung. Der Frischluftkanal 4.1a weist an seinem Mündungsende ein Teleskoprohr 4.2a auf, dessen Länge durch einen Stellantrieb 11.2 veränderbar ist.
Das offene Ende des Gasansaugkanals 9 und die Mündung des Teleskoprohrs 4.2a sind unmittelbar gegenüberlie­ gend auf einer Achse angeordnet. Die Frischluft 14 kann somit über den Frischluftkanal 4.1a und das Teleskop­ rohr 4.2a direkt in den Gasansaugkanal 9 strömen.
Je nach Stellung des Teleskoprohrs 4.2a in bezug auf das Ende 9a des Gasansaugkanals 9 entsteht zwischen beiden ein ringförmiger Spalt, der die Zuströmöffnung 13.1 der zirkulierenden Umluft bildet.
Im Bereich der Mischeinrichtung 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine Brennereinrichtung 15 vorgesehen, die ein Flammenleitrohr 15.1 aufweist, wo­ bei das Teleskoprohr 4.2a konzentrisch um das Flammen­ leitrohr 15.1 angeordnet ist. Dementsprechend sind auch die Zuströmöffnungen für die zirkulierende Umluft und die Frischluft konzentrisch um das Flammenrohr ausge­ richtet.
Das offen in die Mischeinrichtung 11 mündende Ende 9a des Gasansaugkanals 9 ist als Ansaugdüse ausgebildet, wobei diese Ansaugdüse einen sich in Behandlungsgas­ strömungsrichtung düsenartig verengenden Ansaugbereich 9.1a und einen sich daran anschließenden, konisch er­ weiternden Abströmbereich 9.2a aufweist.
Über den Stellantrieb 11.2 läßt sich das Teleskoprohr 4.2a in Richtung des Doppelpfeils 16 hin- und herverstellen, wobei sich der Strömungsquerschnitt der Zuströmöffnung 13.1 der Umluft verändern läßt. Wird das Teleskoprohr 4.2a bis an das Ende 9a des Gasansaugka­ nals 9 herangefahren, ist die Zuströmöffnung 13.1 der Umluft völlig verschlossen, so daß sich ein reiner Frischluftbetrieb ergibt.
Um in der anderen Extremstellung des Teleskoprohrs 4.2a einen reinen Umluftbetrieb zu ermöglichen, ist zweckmä­ ßigerweise vorgesehen, daß die Verstellung des Telesko­ prohres nicht nur den Strömungsquerschnitt der Zuström­ öffnung für die Umluft, sondern auch den Strömungsquer­ schnitt im Bereich der Frischluftzuführung beeinflußt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Tele­ skoprohr 4.2a eine Schieberplatte 17 gekoppelt, die je nach Stellung des Teleskoprohrs 4.2a mehr oder weniger weit in den rechteckigen Frischluftkanal 4.1a ein­ dringt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Teleskoprohr 4.2a etwa in einer Mittelstel­ lung, bei der die Schieberplatte 17 den Frischluftkanal 4.1a etwa zur Hälfte verschließt.
Indem die Umluft erst nach Passieren der Filtereinrich­ tung 11.1 mit der Frischluft vermischt wird, läßt sich die Frischluftzufuhr auch dann sehr genau steuern, wenn im Bereich der Frischluftzufuhr kein zusätzlicher Ven­ tilator vorgesehen ist. Ein zusätzlicher Ventilator im Bereich der Frischluftzuführung wird üblicherweise nur dann erforderlich sein, wenn die Frischluft nicht un­ mittelbar aus der Halle entnommen wird, in der die Vor­ richtung zur Behandlung der Warenbahn aufgestellt ist. In diesem Fall wird sowohl die Umluft als auch die Frischluft einzig und allein durch den oder die Venti­ latoren 8 im Bereich des Gasansaugkanals innerhalb des Behandlungsfeldes angesaugt. Durch die Einstellmittel, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Te­ leskoprohr 4.2a, die Schieberplatte 17 und den Stellan­ trieb 11.2 gebildet werden, lassen sich die Strömungs­ querschnitte für die Zuströmöffnungen für die Umluft bzw. die Frischluft gezielt einstellen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom ersten Aus­ führungsbeispiel im wesentlichen nur durch andersartig ausgestaltete Einstellmittel unterscheidet. Auch in diesem weiteren Ausführungsbeispiel mündet der Frischluftkanal 4.1a tauchrohrartig in der Mischein­ richtung 11.
Zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der Zuström­ öffnung für die Umluft sind im Bereich der Filterein­ richtung 11.1 Klappen 18, insbesondere Jalousieklappen vorgesehen. In der Schließstellung der Jalousieklappen findet ein reiner Frischluftbetrieb statt. Die Verstel­ lung der Jalousieklappen erfolgt wiederum über einen Stellantrieb 11.3.
Um einen reinen Umluftbetrieb zu ermöglichen, müssen die durch die Jalousieklappen 18 und den Stellantrieb 11.3 gebildeten Einstellmittel zusätzliche Mittel aufweisen, durch die der Frischluftkanal 4.1a völlig verschlossen werden kann. Auch dies könnte wiederum durch einen geeigneten Schieber oder eine geeignete Klappe im Frischluftkanal 4.1a erfolgen, wobei dieser Schieber bzw. diese Klappe im Bereich des Frischluftka­ nals 4.1a und die Jalousieklappen 18 gleichzeitig oder getrennt voneinander über den Stellantrieb 11.3 ver­ stellbar sein könnten.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Umluft erst nach Passieren der Filtereinrichtung 11.1 mit der Frischluft vermischt. Wird die Frischluft unmittelbar aus der das Gehäuse umgebenden Halle entnommen, ist kein zusätzlicher Frischluftventilator erforderlich, so daß sowohl die Umluft als auch die Frischluft durch den bzw. die Ventilatoren 8 im Gasansaugkanal 9 angesaugt werden.
Die anhand der beiden Ausführungsbeispiele beschriebe­ nen Mischeinrichtungen für das Mischen von zirkulieren­ der Umluft und Frischluft können wahlweise in ein, zwei oder mehreren bzw. allen Behandlungsfeldern der Vorrichtung zur Wärmebehandlung der Warenbahn vorgesehen werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Frischluft in einem Bereich zwischen Gehäuseanfang 1a und Gehäu­ seende 1b zugeführt, während die Abluft sowohl am Ge­ häuseanfang als auch am Gehäuseende abgeführt wird. Bei dieser Art der Luftführung läßt sich innerhalb des Ge­ häuses sehr leicht ein geringer Überdruck aufbauen, wo­ bei dieser Überdruck über geeignete Sensoren 19, 20 er­ faßt wird. Diese Sensoren 19, 20 sind im Bereich des Warenbahneinlaufschlitzes und des Warenbahnauslauf­ schlitzes am Gehäuseanfang 1a bzw. Gehäuseende 1b vor­ gesehen und erfassen die aus dem Gehäuse ausströmende Luft. Durch den geringen Überdruck läßt sich das unkon­ trollierte Eindringen von Falschluft minimieren bzw. völlig verhindern. Die Sensoren 19 und 20 stehen mit den Einstellmitteln der einzelnen Mischeinrichtungen in den Behandlungsfeldern in Wirkverbindung, so daß bei Abfallen des Überdrucks die Frischluftmenge gesteigert und bei einer nicht erwünschten Erhöhung des Überdrucks die Frischluftzufuhr verringert werden kann. Zu diesem Zweck stehen die Sensoren 19, 20 mit entsprechenden Reglern 21a, 21b, 21c in Verbindung, die jeweils den Stellantrieb der zugehörigen Mischeinrichtung ansteu­ ern.
Die Verhältnisse in den einzelnen Behandlungsfeldern der Vorrichtung zur Behandlung der Warenbahnen lassen sich somit sehr gezielt einstellen, wobei sich je nach Lage des Behandlungsfeldes innerhalb der Vorrichtung unterschiedliche Verhältnisse von Frischluft zu zirku­ lierender Umluft einstellen lassen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen (3), insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, enthaltend
  • - ein Gehäuse (1),
  • - wenigstens ein Behandlungsfeld (2a-2e) zur Beaufschlagung der Warenbahn mittels einem Behandlungsgasstrom,
  • - Einrichtungen (4a-4d) zum Zuführen von Frischluft (14) in das Gehäuse (1) und
  • - Einrichtungen (5a, 5b) zum Abführen von Abluft, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener Abluft, aus dem Gehäuse,
gekennzeichnet durch eine im Behandlungsfeld vorgesehene Mischeinrichtung (11), die mit den Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in Verbindung steht und Einstellmittel (4.2a, 17, 11.2) aufweist, durch die das im Behand­ lungsgasstrom vorhandene Verhältnis von Frischluft (14) zu zirkulierender Umluft (13) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsfeld wenigstens einen Ventilator (8) zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes aufweist, der an seiner Ansaugseite mit einem Gasansaugkanal (9) verbunden ist und die Mischeinrichtung (11) im Bereich des Gasan­ saugkanals vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (11) ein oder mehrere Zuströmöffnungen (13.1) für die zirkulierende Umluft (13), ein oder mehrere Zuströmöffnungen für die Frischluft (14) sowie eine Abströmöffnung für den Behandlungsgasstrom aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasansaugkanal (9) mit seinem dem Ventilator entgegengesetzten Ende (9a) offen in die Mischeinrichtung (11) mündet, wobei dieses Ende (9a) die Abströmöffnung für das Behandlungsgas bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (4.2a, 11.2, 17; 11.3, 18) zur Einstellung des Strömungsquerschnittes der Zu­ strömöffnung für die zirkulierende Umluft und/oder für die Frischluft ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zuführen der Frischluft einen Frischluftkanal (4.1a) aufweisen, der in der Mischeinrichtung (11) mündet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (11) ferner eine Filtereinrichtung (11.1) zum Entfernen von Fasern, Flusen und derglei­ chen aus der zirkulierenden Umluft aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zuführen der Frischluft einen Frischluftkanal (4.1a) aufweisen, der in der Mischeinrichtung mündet und dort als Teleskoprohr (4.2a) ausgebildet ist, wobei die Länge des Telesko­ prohres durch die Einstellmittel (11.2) veränderbar ist, um den Strömungsquerschnitt der Zuströmöffnung für die zirkulierende Umluft einzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel Klappen (18), insbesondere Jalousieklappen zur Veränderung des Strömungsquer­ schnitts der Zuströmöffnungen der zirkulierenden Um­ luft aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Mischeinrichtung ferner eine Brennerein­ richtung (15) vorgesehen ist, die ein Flammenleit­ rohr (15.1) aufweist, wobei die Zuströmöffnungen für die zirkulierende Umluft und die Frischluft konzen­ trisch um das Flammenleitrohr angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasansaugkanal (9) mit seinem dem Ventilator (8) entgegengesetzten Ende offen in die Mischeinrichtung mündet, wobei dieses Ende als An­ saugdüse für das Behandlungsgas ausgebildet ist und diese Ansaugdüse einen sich in Behandlungsgasströmungsrichtung düsenartig verengen­ den Ansaugbereich (9.1a) und einen sich daran anschließenden, konisch erweiternden Abströmbereich (9.2a) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (4.2a, 11.2, 17; 11.3, 18) zur Einstellung des Strömungsquerschnittes der Zu­ strömöffnung für die zirkulierende Umluft und für die Frischluft derart ausgebildet ist, daß eine Ver­ größerung des Strömungsquerschnitts der Zuströmöff­ nung für die zirkulierende Umluft gleichzeitig eine Verkleinerung des Strömungsquerschnitts der Zuström­ öffnung für die Frischluft und umgekehrt bewirkt.
DE2000110842 2000-03-06 2000-03-06 Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen Expired - Lifetime DE10010842B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110842 DE10010842B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
EP01105509A EP1134528A1 (de) 2000-03-06 2001-03-05 Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110842 DE10010842B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010842A1 true DE10010842A1 (de) 2001-09-20
DE10010842B4 DE10010842B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=7633677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110842 Expired - Lifetime DE10010842B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134528A1 (de)
DE (1) DE10010842B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110185589A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Device and method for thermally processing web-like fabric webs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399461B1 (it) * 2010-04-13 2013-04-19 Unitech Textile Machinery Spa Ramosa.
DE102012102096A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
DE102012005199A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201731A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
EP0053269A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE3151074A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "heissbehandlungsmaschine"
EP0648882A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Solipat Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
DE19844691A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432525A (en) * 1942-07-06 1947-12-16 American Can Co Drying oven
DE1913261A1 (de) * 1968-03-18 1969-10-02 Singer Cobble Ltd Vorrichtung zum Trocknen bahnfoermigen Materials
DE2544589A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Buettner Schilde Haas Ag Hochleistungstrockner und -fixieranlage
DE8304087U1 (de) * 1983-02-14 1983-06-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
DE19804396A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201731A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
EP0053269A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE3151074A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "heissbehandlungsmaschine"
EP0648882A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Solipat Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
DE19844691A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110185589A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Device and method for thermally processing web-like fabric webs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134528A1 (de) 2001-09-19
DE10010842B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903139C2 (de)
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
DE19940333B4 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
DD262903A5 (de) Druckluft- und sauglufttrockner fuer maschinen zur kontinuierlichen textilbehandlung
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
CH659662A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.
DE4013485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effektivierung der bahnendauffuehrung in einer papiermaschinentrockenpartie
DE10004939C1 (de) Steuerbare Gasanströmeinrichtung für Strahlschichtapparate
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2609030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren von aus einer luftdurchlaessigen, insbesondere perforierten flaeche austretenden luftstroemen
DE10010842A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE4014413A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4132797A1 (de) Luftauslass
DE102005028168B3 (de) Einrichtung zur Führung eines Gases für Vorrichtungen zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten, insbesondere Zulufteinheit und Vorrichtung mit einer derartigen Einrichtung
EP3575468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
CH374176A (de) Klimatisierungsanlage für Textilmaschinen
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
EP0490135A2 (de) Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1134529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
EP0924474B1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP0303887A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
EP4140593A1 (de) Düsenvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001

R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right