DE10010175A1 - Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten - Google Patents

Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten

Info

Publication number
DE10010175A1
DE10010175A1 DE10010175A DE10010175A DE10010175A1 DE 10010175 A1 DE10010175 A1 DE 10010175A1 DE 10010175 A DE10010175 A DE 10010175A DE 10010175 A DE10010175 A DE 10010175A DE 10010175 A1 DE10010175 A1 DE 10010175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
coating
couplings
customer
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010175B4 (de
Inventor
Gero Weckerle
Stefan Schmidgall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10010175.5A priority Critical patent/DE10010175B4/de
Publication of DE10010175A1 publication Critical patent/DE10010175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010175B4 publication Critical patent/DE10010175B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) für die automatisierte Beschichtungstechnik mit einer Vielzahl von Beschichtungsstoff-Zuleitungen (100) und mindestens einer den Beschichtungsstoff weiterleitenden Beschichtungsstoff-Leitung (2). Dabei ist jede der Beschichtungsstoff-Zuleitungen (100) mit einer eigenen Beschichtungsstoff-Kupplung (25-29) zu versehen und die Beschichtungsstoff-Leitung (2) mit jeweils einem Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) verbunden. Der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) ist mit den Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) koppelbar, indem die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) in Richtung des Beschichtungsstoff-Abnehmers (21, 22) bewegbar und mit diesem verbindbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Be­ schichtungsstoff-Wechselsystem für die automatisierte Beschichtungstechnik, ein entsprechendes Beschich­ tungssystem und Verfahren zum Beschichten von Gegen­ ständen.
In der automatisierten Beschichtungstechnik spielen schnelle und umweltfreundliche Beschichtungsstoff- Wechsel eine große Rolle. Hierbei muß im allgemeinen eine Beschichtungsstoffleitung entleert, gereinigt und wieder mit Beschichtungsstoff eines anderen Farb­ tons befüllt werden. So sind z. B. in der Automobilin­ dustrie Beschichtungsstoff-Wechsel in kürzester Zeit mit geringen Beschichtungsstoff- und Spülmittelverlu­ sten gefordert. Im folgenden wird von Beschichtungs­ stoff-Wechselsystemen und Beschichtungssystemen gesprochen, wobei der Begriff Beschichtungsstoffe u. a. jegliche Art von Lacken, auch Farblacke oder Klarlac­ ke und dergleichen, umfaßt.
Nach dem Stand der Technik sind Beschichtungsstoff- Wechsler linear aufgebaut, d. h. in einer Ebene befin­ den sich ein oder mehrere Ventile, die je nach gefor­ dertem Farbton geschaltet werden. Fig. 1 zeigt einen derartigen herkömmlichen Beschichtungsstoff-Wechsler 1. Dieser besitzt ein gemeinsames Beschichtungsstoff- Rohr 4, das auf einer Seite einen Ausgang 2 zu einer Dosierpumpe und einer Beschichtungsstoff-Leitung auf­ weist, über die der jeweils gewählte Beschichtungs­ stoff einem Applikationsorgan zugeleitet wird. An seinem anderen Ende befindet sich eine Rückführung 3. Längs des geschlossenen gemeinsamen Beschichtungs­ stoff-Rohres sind Beschichtungsstoff-Zuleitungen 100 bis 116 angeordnet, über die verschiedene Beschich­ tungsstoffe dem Beschichtungsstoff-Rohr 4 zur Verfü­ gung gestellt werden. Sämtliche Eingänge und Ausgänge des Beschichtungsstoff-Rohres sind über pneumatisch betätigte Ventile 7, 201 bis 216 absperrbar bzw. zu öffnen. Weiterhin sind an dem Beschichtungsstoff-Rohr eine Spülmittelleitung 5 und eine Preßluftleitung 6 angeschlossen, über die am Ende des Beschichtungs­ stoff-Auftrags ein Spülmittel durch das gemeinsame Beschichtungsstoff-Rohr und die Beschichtungsstoff- Leitung strömen kann, um Reste des verwendeten Be­ schichtungsstoffes hieraus zu entfernen und dadurch Beschichtungssstoff-Verschleppungen in den nächsten Beschichtungsvorgang zu verhindern.
Sind folglich, wie allgemein üblich, mehrere ver­ schiedene Beschichtungsstoffe eingesetzt (dies können bis zu 36 und mehr sein), wird das Beschichtungs­ stoff-Rohr des Beschichtungsstoff-Wechslers durch die Vielzahl der angeflanschten Beschichtungsstoff- Zuleitungen entsprechend länger. Das gemeinsame Be­ schichtungsstoff-Rohr kann also als geschlossenes Verbindungsglied zwischen den angeschlossenen Be­ schichtungsstoff-Ventilen und dem Ausgang des Be­ schichtungsstoff-Wechslers betrachtet werden. Bei je­ dem Beschichtungsstoff-Wechsel muß das gesamte Be­ schichtungsstoff-Rohr gereinigt und mit dem neuen Be­ schichtungsstoff befüllt werden. Dies führt neben ho­ hen Beschichtungsstoff-Verlusten auch zu großen Spül­ mittel- und Preßluftverbräuchen. Weiterhin steigt da­ durch entsprechend auch die Taktdauer, die zum Spülen des Beschichtungsstoff-Wechslers benötigt wird. Bei unzureichender Reinigung des Beschichtungsstoff- Wechslers innerhalb der geforderten Taktzeit besteht die Gefahr einer Beschichtungsstoff-Verschleppung in den nächsten Beschichtungszyklus.
Die DE 43 39 301 A1 offenbart eine kreisförmig ange­ ordnete Beschichtungsstoff-Zuleitung, bei der jedoch sämtliche Beschichtungsstoffe durch ein gemeinsames Beschichtungsstoff-Rohr strömen und dieses im Volumen abhängig ist von der Anzahl der angeschlossenen Be­ schichtungsstoffe. Bei jedem Beschichtungsstoff- Wechsel ist deshalb das gemeinsame Beschichtungs­ stoff-Rohr vollständig zu spülen.
Die DE 43 29 101 A1 offenbart ein Beschichtungsstoff- Wechselsystem, bei dem sämtliche Beschichtungsstoffe über kaskadenförmig angeordnete Beschichtungsstoff- Rohre an einen gemeinsamen Beschichtungsstoffausgang fließen. Diese Anordnung erschwert eine totraumarme und leicht spülbare Ausführung, da in jedem Kaskaden­ modul ein Schieber als Sperrglied erforderlich ist.
Auch die DE 198 27 213 A1 offenbart eine Mehrfarben- Beschichtungsvorrichtung, bei der für sämtliche ange­ schlossenen Farben eine gemeinsame Beschichtungs­ stoff-Zuführung vorgesehen ist, deren Volumen mit der Anzahl der gleichzeitig angeschlossenen Farben wächst. Sämtliche Auslässe der angeordneten Beschich­ tungsstoff-Leitungen sind an eine einzelne Pumpe an­ geschlossen.
Die DE 33 40 614 C1 zeigt einen Beschichtungsroboter, dem die einzelnen Beschichtungsstoffe über offene Schlauchkupplungen zur Verfügung gestellt werden. Es wird daher auf ein gemeinsames Beschichtungsstoff- Rohr verzichtet. Der Beschichtungsroboter wird dabei mit einem Beschichtungsstoff versorgt, indem er sich zuerst zu einer Beschichtungsstoff-Kupplung des je­ weiligen Beschichtungsstoffes bewegt und dort ankop­ pelt. Anschließend bewegt sich der Beschichtungsrobo­ ter zu der Stelle des Beschichtungsvorganges, wobei er über die Beschichtungsstoff-Kupplung einen flexi­ blen Beschichtungsstoff-Schlauch hinter sich her­ zieht, der den jeweiligen zu beschichtenden Beschich­ tungsstoff enthält. Der Ankopplungsvorgang erfolgt dabei, indem der Beschichtungsstoff-Abnehmer zu der Position der Beschichtungsstoff-Kupplung bewegt wird.
Zwar weist bei dieser Lösung die Beschichtungsstoff- Wechselvorrichtung kein gemeinsames Beschichtungs­ stoff-Rohr und nur einen kleinen gemeinsamen Bereich auf, durch den alle Farben strömen müssen, jedoch be­ finden sich die Beschichtungsstoff-Schläuche, die der Beschichtungsroboter beim Beschichtungsstoff-Wechsel herausziehen muß, innerhalb der Beschichtungszone und verschmutzen deshalb sehr schnell. Das angetrocknete Lack-Overspray kann sich früher oder später beim Be­ wegen des Beschichtungsstoff-Schlauches durch den Ro­ boter lösen und auf das zu beschichtende Substrat auftreffen, wodurch die Oberfläche des Substrates in nicht akzeptabler Weise verunreinigt wird.
Mit dieser Vorrichtung ist es weiterhin nur sehr schwierig möglich, Hohlräume oder große ebene Flächen zu beschichten, da die Beschichtungsstoff-Schläuche hängen bleiben können oder die bereits beschichtete Oberfläche berühren können. Um dieses Problem zu lö­ sen, schlägt diese Schrift eine zusätzliche Fixierung des Schlauches am Roboterarm vor, wodurch sich jedoch der Aufwand beim Beschichtungsstoff-Wechsel in nicht vertretbarer Weise erhöht.
Die in der DE 33 40 640 C1 vorgeschlagene Lösung eig­ net sich auch nicht in modernen Beschichtungsverfah­ ren, da bei diesen die Taktzeiten sehr gering sind und die Verfahrgeschwindigkeiten des Roboterarmes sehr hoch ist. Dies würde zu einer enormen Kraftein­ wirkung auf den Beschichtungsstoff-Schlauch und seine Befestigung führen, und es wäre sehr rasch mit Bruch des Beschichtungsstoff-Schlauches bzw. der Kupplungen zu rechnen. Auch die Trägheit und die Rückzugskraft der Beschichtungsstoff-Leitung behindern eine hohe Verfahrgeschwindigkeit des Roboterarmes, da Beschich­ tungsroboter aufgrund ihrer gewünschten Dynamik nur geringe zulässige Traglasten aufweisen.
Das beim An- bzw. Auskoppeln der Beschichtungsstoff- Leitungen austretende Beschichtungsmaterial trocknet weiterhin an den Kupplungen an und verschmutzt diese, so daß es über kurz oder lang zu Störungen des Be­ schichtungsstoff-Wechselsystems kommen wird.
Bei dem System nach der DE 33 40 614 C1 ist weiterhin kein gleichzeitiges Andrücken und Spülen-Andrücken möglich, so daß der Roboter während der Spülphase nicht im Beschichtungsbetrieb eingesetzt werden kann.
Die US 3,674,207 beschreibt ein System zum automati­ schen Beschichten, bei dem ein in linearer Richtung verfahrbarer Abnehmer verschiedene Positionen anfah­ ren kann, um dann mittels Ventil und/oder Kupplung eine geschlossene Verbindung mit einer feststehenden Beschichtungsstoff-Zuleitung herzustellen. Diese Schrift beschreibt ein einreihiges lineares System, bei dem es nicht möglich ist, während eines Beschich­ tungsvorganges zugleich bezüglich des vorhergehenden Beschichtungsvorganges die Reinigung des Systems durchzuführen. Weiterhin bleibt während des Beschich­ tens die Verbindung des Beschichtungsroboters mit der feststehenden Beschichtungsstoff-Zuleitung ständig geschlossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik ein Be­ schichtungsstoff-Wechselsystem und ein Beschichtungs­ system sowie Verfahren zu deren Einsatz zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Beschichten mit kurzem Taktzyklus und hoher Geschwindigkeit unter Vermeidung von großen Beschichtungsstoff-, Spülmittel- oder Preßluftverlusten und Vermeidung von Beschichtungs­ stoff-Verschleppungen zwischen einzelnen Beschich­ tungszyklen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Beschichtungsstoff- Wechselsystem nach Anspruch 1, das Beschichtungssy­ stem nach Anspruch 28 sowie durch die Verfahren nach den Ansprüchen 31 und 32 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff- Wechselsystems, des erfindungsgemäßen Beschichtungs­ systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsstoff-Wechselsystem für die automatisierte Beschichtungstechnik weist ei­ ne Vielzahl von Beschichtungsstoff-Zuleitungen auf, wobei jede der Beschichtungsstoff-Zuleitungen mit ei­ ner eigenen Beschichtungsstoff-Kupplung versehen ist. Weiterhin weist es mindestens eine Beschichtungs­ stoff-Leitung auf, über die ein gewählter Beschich­ tungsstoff einem Applikationsorgan zugeführt wird. Jede Beschichtungsstoff-Leitung weist einen Abnehmer auf, wobei die Beschichtungsstoff-Kupplung und der Beschichtungsstoff-Abnehmer miteinander koppelbar aufgebaut sind, um einen Beschichtungsstoff von der Beschichtungsstoff-Zuleitung in die Beschichtungs­ stoff-Leitung fließen zu lassen. Erfindungsgemäß sind die Beschichtungsstoff-Kupplungen zu einem Beschich­ tungsstoff-Abnehmer hin bewegbar und mit diesem ver­ bindbar.
Es hat den Vorteil, daß nunmehr die Beschichtungs­ stoff-Kupplungen einzeln zu dem Beschichtungsstoff- Abnehmer geführt werden können und dadurch ein ra­ scher Beschichtungsstoff-Kupplungswechsel ermöglicht wird. Weiterhin wird erreicht, daß die zu spülende Strecke bei Wechsel des Beschichtungsstoffes minimal gehalten wird.
Vorteilhafterweise sind die Beschichtungsstoff- Kupplungen in einer oder zwei Ebenen mit mindestens einer oder zwei oder mehr nebengeordneten Reihen an­ geordnet. Diese Reihen können linear oder auch kreis­ bogenförmig angeordnet sein.
Dabei können vorteilhafterweise die Beschichtungs­ stoff-Kupplungen als Ensemble gemeinsam bewegt wer­ den, um eine der Kupplungen in die Nähe des Beschichtungsstoff-Abnehmers zu bewegen. Andererseits ist es auch möglich, jede einzelne Beschichtungsstoff- Kupplung unabhängig von den anderen Kupplungen beweg­ bar auszugestalten.
Vorteilhafterweise können auch mehrere Beschichtungs­ stoff-Abnehmer vorgesehen sein, so daß ein soeben verwendeter Abnehmer gereinigt werden kann, während ein anderer Beschichtungsstoff-Abnehmer bereits wie­ der Beschichtungsstoff zu dem Applikationsorgan führt.
Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß unter Be­ schichtungsstoff jegliche Art von Produkten, bei­ spielsweise Lacke oder. Isolierstoffe, die eine Be­ schichtung eines Untergrundes mit spezifischen Eigen­ schaften ergeben, verstanden werden soll, beispiels­ weise auch Klarlacke, Farblacke und dergleichen (s. a. RÖMPP, Lexikon Lacke und Druckfarben, Stichwort "Be­ schichtungsstoffe", Thieme-Verlag 1998).
Durch den Verzicht auf ein zentrales Beschichtungs­ stoff-Rohr ist die Anzahl der Beschichtungsstoffe, die eingesetzt werden können, nahezu unbegrenzt. Ins­ besondere wird die zu spülende Strecke durch die An­ zahl der Beschichtungsstoffe nicht vergrößert. Dies führt zu minimalem Beschichtungsstoff-Verlust, wenig Spülmittel- und Preßluftverbrauch und auch zu einer geringen Beschichtungsstoff-Verschleppungsgefahr. Das reduzierte zu spülende Volumen führt dazu, daß auch die Spülzeit verkürzt und damit die Taktzeit des Be­ schichtungsroboters verkürzt werden kann. Das erfin­ dungsgemäße kompakte, selbst arbeitende Beschich­ tungsstoff-Wechselsystem ermöglicht weiterhin eine einfache Leckageüberwachung.
Die Beschichtungsstoff-Kupplungen können vorteilhaf­ terweise parallel zu den Beschichtungsstoff-Abnehmern geführt werden und anschließend durch entsprechende seitliche Bewegungen, beispielsweise durch eine Hub­ bewegung jeweils an einen Beschichtungsstoff-Abnehmer angedockt werden. Die Hubbewegung kann ihrerseits je­ doch auch von dem Beschichtungsstoff-Abnehmer durch­ geführt werden. Allerdings ist es ein notwendiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die jeweilige Kupplung zumindest teilweise an den Ort des anzukop­ pelnden Abnehmer gebracht wird, indem die Beschich­ tungsstoff-Kupplung in Richtung des Abnehmers bewegt wird. Daher sind die Beschichtungsstoff-Kupplungen gemäß der vorliegenden Erfindung immer bewegbar aus­ gebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtungs­ stoff-Kupplung und/oder der Beschichtungsstoff- Abnehmer passive Bauteile sind, so daß die pneumati­ schen Ventile des Standes der Technik vermieden wer­ den. Dadurch ergeben sich eine kompaktere Bauweise, ein geringes Gewicht und folglich auch für derartige kompakter ausgeführte Beschichtungsstoff- Wechselsysteme vollständig neue Einsatzbereiche. Der­ artige passive Beschichtungsstoff-Kupplungen besitzen beispielsweise eine Ventilnadel, die im geöffneten Zustand die Öffnung der Beschichtungsstoff-Kupplung verschließt. Diese Ventilnadel kann beispielsweise nach Ankoppeln des Beschichtungsstoff-Abnehmers mit­ tels Preßluft aus ihrem Sitz gedrückt werden, so daß nunmehr der Beschichtungsstoff über die Kupplung fließen kann.
Alternativ kann der Beschichtungsstoff-Abnehmer einen Öffner, beispielsweise einen axial zentral angeordne­ ten Stift, aufweisen, der im angekoppelten Zustand die Ventilnadel aus ihrem Sitz drückt. Weiterhin ist es möglich, den Stift so anzuordnen, daß er in ange­ koppeltem Zustand durch Druckluft in Richtung der Ventilnadel bewegbar ist und erst nach Druckluftbetä­ tigung die Ventilnadel der Beschichtungsstoff-Kuppl­ ung aus ihrem Sitz drückt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Beschichtungs­ stoff-Abnehmer einen eigenen Anschluß für die Zulei­ tung von Spülmittel und/oder Preßluft in die Be­ schichtungsstoff-Leitung aufweist. In diesem Falle muß der Beschichtungsstoff-Abnehmer nicht von dem Be­ schichtungsstoff auf einen separaten Spülmittelan­ schluß umgekoppelt werden, um ihn zu spülen, sondern kann unmittelbar vor Entkopplung von der Beschich­ tungsstoff-Kupplung mit Spülmittel und Preßluft ge­ reinigt werden. Dadurch verkürzen sich die Taktzeiten weiter, und die Gefahr einer Beschichtungsstoff- Verschleppung wird weiter minimiert. Außerdem wird die Kupplung von Beschichtungsstoff-Resten gereinigt, so daß kein Antrocknen erfolgt.
Insgesamt ist damit eine im Beschichtungsstoff- Abnehmerkopf integrierte Spülvorrichtung realisiert, die es erlaubt, die Beschichtungsstoff-Leitung ab dem Beschichtungsstoff-Abnehmer sowie den Beschichtungs­ stoff-Abnehmerkopf selbst und die Kupplung außen zu spülen.
Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem für die au­ tomatisierte Beschichtungstechnik weist ein Beschich­ tungsstoff-Wechselsystem, wie oben beschrieben, sowie eine Vielzahl von Beschichtungsstoff-Vorratsgefäßen und mindestens ein Applikationsorgan auf. Die Be­ schichtungsstoff-Vorratsgefäße sind jeweils einzeln mit den Beschichtungsstoff-Zuleitungen verbunden und die Beschichtungsstoff-Leitungen des Beschichtungs­ stoff-Wechselsystems mit einem Applikationsorgan. Zwischen dem Beschichtungsstoff-Abnehmer und dem Ap­ plikationsorgan können gegebenenfalls eine Dosierein­ heit, wie beispielsweise eine Dosierpumpe, z. B. eine Kolbenpumpe, ein Beschichtungsstoff-Mengenregler und/oder ein Beschichtungsstoff-Druckregler zwischen­ geschaltet sein. Als Applikationsorgan eignet sich insbesondere ein Zerstäuber. Dieser Zerstäuber kann auch ein elektrostatisch gestützter Zerstäuber sein. In dem Falle läßt sich eine Potentialtrennung zwi­ schen dem Zerstäuber und den Beschichtungsstoff- Vorratsgefäßen dadurch bewirken, daß vor dem Auftrag eines Beschichtungsstoffes durch den Zerstäuber eine Beschichtungsstoff-Leitung mit der benötigten Be­ schichtungsstoff-Menge gefüllt wird und anschließend der Beschichtungsstoff-Abnehmer von der Beschich­ tungsstoff-Kupplung abgenommen wird. Sind das Appli­ kationsorgan und die Beschichtungsstoff-Leitung von den Beschichtungsstoff-Zuleitungen und den Beschich­ tungsstoff-Vorratsgefäßen elektrisch potentialge­ trennt, so kann nunmehr das Applikationsorgan auf ei­ ne Hochspannung gebracht werden und das elektrosta­ tisch gestützte Beschichten durchgeführt werden. Be­ vor auf einen anderen Beschichtungsstoff umgeschaltet wird, wird die Hochspannung von dem Applikationsorgan abgenommen und dann der entsprechende Beschichtungs­ stoff-Abnehmer mit der entsprechenden Beschichtungs­ stoff-Kupplung verbunden, um wiederum die Beschich­ tungsstoff-Leitungen mit der benötigten Menge des an­ schließend aufzutragenden Beschichtungsstoffes zu füllen.
Weiterhin können während des Beschichtens des folgen­ den Beschichtungsstoffes bereits der Beschichtungs­ stoff-Abnehmer und die Beschichtungsstoff-Leitung, die zum vorhergehenden Beschichten verwendet wurden, über die erfindungsgemäße Spülvorrichtung gespült und gereinigt werden, so daß die Taktzyklen durch den Spül- und Reinigungsvorgang nicht verlängert werden.
Im folgenden werden einige Beispiele eines erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsstoff-Wechslers und eines erfindungsgemäßen Beschichtungssystemes beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen herkömmlichen Farbwechsler;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Farbwechsler mit radialer Kupplungsanordnung;
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Farbwechsler aus Fig. 2;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Farbwechsler mit zwei Farbabnehmern und radialer Kupplungs­ anordnung;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Farbwechsler mit radial angeordneten, linear verschieblichen Farbkupplungen;
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Farbwechsler nach Fig. 5;
Fig. 7 weitere Kupplungsanordnungen in erfindungs­ gemäßen Farbwechslern;
Fig. 8 den Aufbau einer Farbkupplung mit Farbab­ nehmer;
Fig. 9 einen weiteren Aufbau einer Farbkupplung mit Farbabnehmer und
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Lackiersystem.
Die Fig. 2 bis 10 zeigen Farbwechsler, bei denen sämtliche Farben über bewegliche, passive oder aktive Farbkupplungen für den feststehenden oder beweglichen Farbabnehmer bereitgestellt werden, wobei die Farb­ kupplung radial oder linear in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sind. Bei sämtlichen Figuren werden entsprechende Elemente mit entsprechenden Bezugszei­ chen bezeichnet, so daß teilweise ihre mehrfache Be­ schreibung vermieden wird.
Wird bei diesem Farbwechsler nun eine bestimmte Far­ be, d. h. eine bestimmte Farbzuleitung und eine be­ stimmte Farbkupplung angefordert, so wird die betref­ fende Farbkupplung in die Längsachse des Farbabneh­ mers gebracht. Dies erfolgt im wesentlichen durch ei­ ne Bewegung der Farbkupplung in Richtung des Farbab­ nehmers. Hierzu stehen nun eine Vielzahl kinematisch möglicher Bewegungsabläufe zur Verfügung, die an zwei Varianten exemplarisch beschrieben werden, die den Fig. 2 bis 4 und den Fig. 5 bis 7 zugeordnet sind. Die Hubbewegung, die dann erforderlich ist, um die Kupplung mit dem Abnehmer zu verbinden kann so­ wohl von der Farbkupplung als auch von dem Farbabneh­ mer durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Farbwechsler 1. Dieser Farbwechsler weist eine Trageplatte 110 auf, auf deren Oberseite mittig ein Farbabnehmer 21 ange­ ordnet ist. Der Farbabnehmer ist feststehend und weist einen beweglichen Öffner 50 sowie einen Druck­ luftanschluß 52 und einen Spülmittelanschluß 53 auf. Weiterhin ist er auf der Rückseite mit einer in die Trägerplatte 110 eingelassenen Farbleitung 2 verbun­ den. Der Farbabnehmer 21 weist weiterhin einen Dorn 50 als Öffner auf, der über einen Druckluftanschluß 102 und einen Druckluftantrieb 101 pneumatisch betätigt werden kann.
Weiterhin weist dieser Farbwechsler 1 schwenkbare Farbkupplungen 25 und 26 auf, die jeweils mit Farbzu­ leitungen 100' bzw. 100 verbunden sind. Die Farbkupp­ lungen 25 und 26 sind an einem Ende von als Hebel ausgebildeten Aktoren 103', 103 angeordnet. Diese Ak­ toren sind bewegbar an der Tragplatte 110 in Lagern 104', 104 gelagert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können nun die Farbkupp­ lungen, hier am Beispiel der Farbkupplung 26 gezeigt, in Richtung des Doppelpfeiles A verschwenkt werden. Dadurch werden sie aus einer peripheren Position ähn­ lich den Buchstaben einer mechanischen Schreibmaschi­ ne durch eine bogenförmige Schwenkbewegung in die Zentralachse des Farbabnehmers 26 gebracht und an diesen angekoppelt.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Farbwechs­ ler 1 in Aufsicht. Dabei ist zu erkennen, daß die einzelnen Farbkupplungen 25 bis 29 in derselben Ebene kreisbogenförmig in zwei verschiedenen Radien radial um den zentralen Farbabnehmer 21 angeordnet sind. Durch eine geeignete Anpassung der Geometrie der Ak­ toren wäre jedoch auch eine Anordnung der Aktoren und der Farbkupplung in geraden oder gekrümmten Reihen oder auch in verschiedenen Ebenen möglich. Hierzu wä­ ren lediglich unterschiedlich geformte Arme der Akto­ ren erforderlich.
Das Ankoppeln der über den Farbabnehmer 21 geschwenk­ ten Farbkupplungen erfolgt idealerweise durch die kreisbogenförmige Bewegung des jeweiligen Aktors 103 bzw. 103' um die jeweiligen Lagerungen 104, 104'. Das Ankoppeln kann jedoch auch noch durch eine zusätzliche Hubbewegung des Farbabnehmers unterstützt werden.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Farbwechsler, der ähn­ lich aufgebaut ist wie der Farbwechsler nach Fig. 2 und Fig. 3. Entsprechende Elemente sind daher auch mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und ihre Erläuterung dann weggelassen. Im Unterschied zu Fig. 2 besteht der Farbwechsler nach Fig. 4 aus zwei Farbwechslern gemäß Fig. 2, die einander gegenüber­ liegend angeordnet sind. Dabei weisen die jeweiligen Öffnungen der Farbabnehmer 21 bzw. 21' in ihrer Zen­ tralachse voneinander weg. Die weitere Ausführung, insbesondere die Anordnung der Farbkupplungen 25, 26 bzw. 25', 26' entsprechen der Anordnung wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. In diesem Falle ist es jedoch möglich, bereits mit dem Auftrag einer weite­ ren Farbe fortzufahren, während der jeweils andere Farbabnehmer noch im Anschluß an den vorhergehenden Farbauftrag gespült wird. Daher können beispielsweise die Taktzyklen der einzelnen Farbauftragsvorgänge verkürzt werden, da die Reinigungszeit zwischen ein­ zelnen Farbauftragsvorgängen entfällt.
Eine weitere Möglichkeit, die hier jedoch nicht dar­ gestellt ist, um zwei oder mehr Farbabnehmer gleich­ zeitig einzusetzen, besteht darin, die Aktoren ähn­ lich den Buchstabenhaltern einer Schreibmaschine für Groß- oder Kleinschreibung beweglich, d. h. verschieb­ bar in ihrem Auftreffpunkt zu lagern und dadurch zwei oder mehrere Farbabnehmer, die sich in einer Ebene befinden, wahlweise mit der anzukoppelnden Farbkupp­ lung anzufahren.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Farbwechsler 1, bei dem die Farbkupplungen 25, 26 bzw. 27, 28 in zwei paral­ lelen Ebenen 105 bzw. 106 angeordnet sind. Innerhalb dieser Ebenen sind die einzelnen Farbkupplungen 25 bis 28 linear entsprechend der Pfeile A bzw. A' ver­ schieblich, so daß sie in die Zentralachse des Farb­ abnehmers 21 gefahren werden können. Der Zentralab­ nehmer 21 ist wiederum feststehend angeordnet und kann über einen pneumatisch betätigten Öffner 50 ge­ öffnet bzw. geschlossen werden.
Die Farbkupplungen selbst können innerhalb einer Ebe­ ne linear oder radial angeordnet sein und linear bzw. radial in die Zentralachse des Farbabnehmers 21 be­ wegt werden. Dabei ist es zum einen möglich, eine ge­ samte Anordnung von Farbkupplungen 25, 26 bzw. 27 und 28 in jeder der Ebenen 105 bzw. 106 gemeinsam so zu verschieben, daß die gewünschte Farbkupplung in die Zentralachse des Farbabnehmers gelangt. Zum anderen ist es jedoch auch realisierbar, für jede einzelne Farbkupplung eine unabhängige Bewegung mit einem un­ abhängigen Aktor vorzusehen, so daß jeweils nur die gewählte Farbkupplung bewegt wird.
Im Unterschied zu dem vorigen Beispiel ist in Fig. 5 vorgesehen, daß der Farbabnehmer 21 zusätzlich eine lineare Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeiles C ausführt, um an die Farbkupplung in der Ebene 105 bzw. 106 anzukoppeln und eine vollständig geschlosse­ ne Verbindung herzustellen. Dennoch wird hier ledig­ lich der zum Ankoppeln benötigte Verfahrweg durch die Kupplung bewältigt, während der Farbabnehmer nur noch die Bewegung zum tatsächlichen Ankoppeln ausführt.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dargestellten Farbwechs­ ler, wobei hier zu erkennen ist, daß die Farbkupplun­ gen 26 und 25 in der Ebene 105 und die Farbkupplungen 27 und 28 in einer von der Ebene 105 in einem vorbe­ stimmten Abstand befindlichen Ebene 106 angeordnet sind. Die Farbkupplungen werden längs der Doppelpfei­ le A radial in Richtung auf den Farbabnehmer 21 ver­ schoben, wie das beispielsweise an der Farbkupplung 28 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt weitere schematische Darstellungen mög­ licher Anordnungen der Kupplungen, wie sie beispiel­ weise für den Farbwechsler gemäß Fig. 5 und Fig. 6 eingesetzt werden können.
In Fig. 7A ist eine radiale Anordnung von Farbkupp­ lungen 25 und 26 um einen feststehenden oder bezüg­ lich einer Hubbewegung beweglichen Farbabnehmer 21 dargestellt. Sämtliche Farbkupplungen sind hier radi­ al in einer Ebene angeordnet und können eine radiale Bewegung längs des Pfeiles A durchführen, um in die Zentralachse des Farbabnehmers 21 gebracht zu werden.
Alternativ wäre es auch möglich, die Farbkupplungen in ihrer Ebene zu drehen, bis sie eine bestimmte Po­ sition erreichen, von der aus sie linear radial über den Farbabnehmer 21 gebracht werden können.
Fig. 7B zeigt eine weitere Anordnung mit insgesamt vier Farbkupplungen, von denen nur die Farbkupplungen 25 und 26 mit Bezugszeichen versehen sind. Auch hier kann eine radiale lineare Bewegung der Farbkupplungen in Richtung des Farbabnehmers 21 ausgeführt werden.
Die in Fig. 7A und 7B dargestellten Anordnungen sind auch bei einem Farbwechsler gemäß Fig. 2 und 3 rea­ lisierbar, wobei dann die einzelnen Farbkupplungen 25, 26 über eine Schwenkbewegung senkrecht zu ihrer Anordnungsebene in die Zentralachse des Farbabnehmers 21 gebracht werden.
Fig. 7C zeigt eine weitere Anordnung von Farbkupp­ lungen 25 und 26, die entweder einzeln oder als Ge­ samtheit längs und quer verschieblich sind, so daß die Farbkupplungen 25, 26 entweder einzeln durch ge­ eignete orthogonale Linearverschiebung in die Zen­ tralachse des Farbabnehmers 21 gebracht werden können oder indem die gesamte Anordnung in orthogonalen Be­ wegungen derart verschoben wird, daß die gewünschte Farbkupplungen 25 oder 26 sich über der Zentralachse des Farbabnehmers 21 befindet.
Als weitere Möglichkeit ist auch noch vorzusehen, daß der Farbabnehmer 21 selbst in der durch die Farbkupp­ lung vorgesehene Ebene verschiebbar ist und dadurch einen Teil des Weges übernimmt, der erforderlich ist, um die Zentralachsen des Farbabnehmers 21 und der ge­ wünschten Farbkupplung zur Deckung zu bringen. Ent­ scheidend ist bei der vorliegenden Erfindung jedoch, daß die Farbkupplung 25 und 26 beweglich sind und zu­ mindest einen Teil dieses erforderlichen Weges durch­ führen.
Wahlweise können die Farbwechsler gemäß Fig. 2 bis 7, so wie auch in Fig. 4 dargestellt, mit zwei oder mehr Farbabnehmern ausgeführt sein. Beim Einsatz von zwei oder mehr Farbabnehmern ist es möglich, daß ein Farbabnehmer samt Farbleitungen gespült wird, während bereits über einen der anderen Farbabnehmer neue Far­ be auflackiert wird.
Wesentlich ist also, daß sämtliche Farben über beweg­ liche, passive oder aktive Farbkupplungen die radial oder linear in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sind, für einen feststehenden oder seinerseits beweg­ lichen Farbabnehmer bereitgestellt werden.
Fig. 8 zeigt eine Farbkupplung 25 und einen Farbab­ nehmer 21, wie er beispielsweise in dem Farbwechsler nach Fig. 2 eingesetzt wird. In diesem Falle wird in dem Farbabnehmer 21 die Farbe über eine Farbleitung 2 abgeleitet, während zwei Öffnungen 52 und 53 an dem Farbabnehmer angeordnet sind, die als Spülmittelan­ schluß 53 bzw. Preßluftanschluß 52 vorgesehen sind. Folglich kann zum Reinigen des Farbabnehmers 21 und der Farbleitung 2 sowohl Spülmittel über den Anschluß 53 als auch Preßluft über den Anschluß 52 in den Farbabnehmer 21 und die Farbleitung 2 eingeleitet werden.
Eine Dichtung 42 dichtet dann zwischen den beiden Öffnungen 49 in dem Farbabnehmer 21 und der Öffnung 46 in der Farbkupplung 25 ab. Die Farbkupplung 25 weist weiterhin eine in der Zentralachse des Farbwe­ ges in der Farbkupplung 25 angeordnete Ventilnadel 43 auf, die einen konischen Sitz in der Öffnung 46 auf­ weist. Diese Ventilnadel 43 ist über eine Feder und ein Gegenlager (später Bezugsnummer 45) in Richtung der Öffnung 46 vorgespannt und verschließt gewöhnlich die Öffnung 46, so daß keine Farbe aus der Farbkupp­ lung 25 austreten kann.
In dem in Fig. 8 dargestellten System wird die Farb­ kupplung 25 an den Farbabnehmer 21 angekoppelt, indem der Farbabnehmer 21 oder die Farbkupplung 25 eine Be­ wegung in Richtung des Pfeiles B in Richtung der Farbkupplung durchführt. Anschließend wird über einen Preßluftanschluß 51, der an der Farbkupplung 25 vor­ gesehen ist, die wiederum in Richtung der Öffnung 46 vorgespannte Ventilnadel 43 aus ihrem Sitz gedrückt, so daß die Farbe aus der Farbleitung 54 innerhalb der Kupplung in die Farbleitung 55 innerhalb des Abneh­ mers 21 und weiter in die Farbleitung 2 fließen kann.
Der mit E bezeichnete Pfeil stellt dabei die Bewegung der Ventilnadel 43 dar.
Fig. 9 stellt ein weiteres Beispiel einer erfin­ dungsgemäßen Farbkupplung 25 und eines erfindungsge­ mäßen Farbabnehmers 21 dar. Im Unterschied zu Fig. 8 ist nunmehr die Ventilnadel 43 nicht durch Preßluft bewegbar. Demgegenüber weist der Farbabnehmer 21 ei­ nen Öffner 50 auf, der mittig in der Farbleitung 55 im Abnehmer 21 angeordnet ist. Dieser Öffner 50 ist über einen Preßluftanschluß 51 in Richtung des mit E' bezeichneten Pfeiles bewegbar. Im angekoppelten Zu­ stand drückt er durch diese Bewegung die Ventilnadel 43 aus ihrem Sitz und ermöglicht das Fließen von Far­ be aus der Farbleitung 54 in der Farbkupplung 25 in die Farbleitung 55 und die Farbleitung 2 in dem Farb­ abnehmer 21.
Fig. 10 zeigt ein vollständiges Lackiersystem nach der Erfindung, bei dem eine Potentialtrennung durch­ geführt werden kann, so daß auch elektrostatisch un­ terstütztes Lackieren ohne größeren Aufwand möglich ist.
Dieses System weist eine Farbwechselstation 80 auf, die einen linearen Farbwechsler 81, wie in Fig. 7C dargestellt, enthält. Dieser Farbwechsler nimmt aus Farbleitungen F1 bis Fx den jeweils aufzutragenden Lack auf und wird über eine Preßluftleitung PL1 und über eine Spülmittelleitung V1 (Verdünner) gereinigt. Der Farbwechsler 81 weist zwei Farbabnehmer auf, von denen jeweils gleich aufgebaute Dosiersysteme 72, 72' Farbleitungen 76, 76' führen.
Im folgenden wird daher nur eines der Dosiersysteme 72, 72' beschrieben.
Die Farbleitung 76 führt zu einer Molchwechselstation 74, bei der in einen Farbstrom ein Molch eingefügt werden kann, der der Farbe durch eine Farbzuleitung 77, die Farbzuleitung abdichtend, folgt.
Zum Lackieren wird daher zuerst über den Farbwechsler 81 und die Farbleitung 76 die aufzulackierende Farb­ menge in die Farbleitung 77 eingebracht und anschlie­ ßend ein Molch 78 aus der Molchwechselstation 74 in die Farbleitung 77, die eingebrachte Farbe abschlie­ ßend, eingebracht. Anschließend wird über eine Do­ siereinrichtung 73 ein Schiebemedium in Richtung der Farbleitung 77 gedrückt und dadurch über den Molch 78 die in der Leitung 77 befindliche Farbe in Richtung einer weiteren Farbwechselstation 80' gedrückt.
Diese Farbwechselstation 80' weist wiederum einen Farbwechsler 81', wie in Fig. 7C beschrieben, auf. In diesem Farbwechsler 81' wird eine Farbleitung 82 zu einem Zerstäuber 71 mit der Farbleitung 77 verbun­ den und dadurch der Lack zum Zerstäuber 71 gefördert und dort auf den zu lackierenden Gegenstand aufgetra­ gen. In der Leitung 82 befindet sich noch ein Ab­ zweig, der zu einer Leitung 84 führt. Diese Leitung 84 dient als Rückführung für die zur Reinigung ver­ wendete Spülflüssigkeit.
Während die Farbe aus der Leitung 78 zum Zerstäuber 71 gedrückt wird, wird gleichzeitig über den zweiten Farbabnehmer des Farbwechselsystems 80' die zweite Leitung 77' mit einer Rückleitung 83 verbunden. Wäh­ rend hier über die Leitung 78 und 82 nunmehr der Ge­ genstand lackiert wird, werden zugleich die Leitungen 76', 77' und 83 gereinigt.
Die in Fig. 10 beschriebene Lackieranlage eignet sich auch zum elektrostatisch unterstützten Lackie­ ren. Hierzu wird zuerst die Leitung 77 mit der für einen Lackiervorgang benötigten Farbmenge gefüllt und anschließend der Farbabnehmer des Farbwechslers 81 von der entsprechenden Farbkupplung abgenommen. Da­ durch ergibt sich eine vollständige Potentialtrennung zwischen den Farbzuleitungen F1 bis Fx und dem Zer­ stäuber 71 entlang der als 90 bezeichneten Linie. Daraufhin werden das Dosiersystem 72 und der Zerstäu­ ber 71 unter Hochspannung gesetzt und der Lack der Leitung 77 über den Molch 78 und die Dosiereinrich­ tung 73 zum Zerstäuber gedrückt und dort auf den Ge­ genstand elektrostatisch auflackiert. Eine weitere Potentialtrennung zu dem zweiten System 72' ergibt sich entlang der zweiten Linie 90' über den zweiten Farbwechselstation 80'. Dadurch ist eine vollständige elektrostatische Entkopplung der Farbzuführung F1 bis Fx und der im Moment zu reinigenden Leitung 77' her­ gestellt.
Während des Lackiervorgangs über die Leitungen 77, 82 kann die Leitung 77' mit der als nächstes zu lackie­ renden Farbe befüllt werden.
Bei dem vorliegenden System kann der Farbausgang des Farbabnehmers jedoch auch über konventionelle Farbdruckregler und Dosierpumpen zu den jeweiligen Applikationsgeräten führen. Je nach Anlagenausführung können diese Komponenten auch entfallen (siehe oben) oder durch z. B. Farbmengenregler ersetzt werden.
Bei der Führung der Schläuche nach dem Farbwechsler ist insbesondere darauf zu achten, daß alle Übergänge totraumfrei und leicht spülbar sind.

Claims (35)

1. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) für die au­ tomatisierte Beschichtungstechnik mit einer Vielzahl von Beschichtungsstoff-Zuleitungen (100) und mindestens einer den Beschichtungs­ stoff weiterleitenden Beschichtungsstoff-Leitung (2), wobei jede der Beschichtungsstoff- Zuleitungen (100) mit einer eigenen Beschich­ tungsstoff-Kupplung (25-29) versehen ist und die mindestens eine Beschichtungsstoff-Leitung (2) mit jeweils einem Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) verbunden ist, der mit den Beschich­ tungsstoff-Kupplungen (25-29) koppelbar aufge­ baut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) in Richtung eines der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) bewegbar und mit mindestens einem der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) verbindbar sind.
2. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) und/oder die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25- 29) eine Hubbewegung in Richtung ihrer Längsach­ sen durchführen können.
3. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Beschichtungsstoff- Abnehmer (21, 22), die zu den Beschichtungs­ stoff-Kupplungen (25-29) koppelbar aufgebaut sind.
4. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) paarweise mit von einander weg weisen­ den Kopplungsöffnungen angeordnet sind.
5. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) zumindest teilweise unabhängig voneinan­ der bewegbar sind.
6. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl von Beschichtungs­ stoff-Kupplungen (25-29) in mindestens einer Ebene (105, 106) in mindestens einer Reihe ange­ ordnet sind.
7. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) zumindest teilweise linear in einer Ebe­ ne in ein oder zwei Reihen angeordnet und längs der und/oder quer zu den Reihen in der Ebene be­ wegbar sind.
8. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen in einer Ebene außerhalb des Beschichtungsstoff- Abnehmers in ihrer Ebene bewegbar angeordnet und zum Ankoppeln der Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) an den Beschichtungsstoff-Abnehmer die Beschichtungsstoff-Kupplungen in Richtung des Beschichtungsstoff-Abnehmers (25-29) und/oder der Beschichtungsstoff-Abnehmer in Richtung der Ebene der Beschichtungsstoffkupplungen bewegbar sind.
9. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen in einer Ebene mit dem Beschichtungsstoff- Abnehmer bewegbar angeordnet und zum Ankoppeln der Beschichtungsstoff-Kupplungen an den Be­ schichtungsstoff-Abnehmer die Beschichtungsstoff-Kupplungen in dieser Ebene in Richtung des Beschichtungsstoff-Abnehmers und/oder der Be­ schichtungsstoff-Abnehmer in dieser Ebene in Richtung der Beschichtungsstoff-Kupplungen be­ wegbar ist.
10. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) zumindest teilweise kreisförmig bzw. kreisabschnittsförmig um den Beschichtungsstoff- Abnehmer (21, 22) angeordnet sind.
11. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) in ein oder mehreren verschiedenen Kreisebenen und/oder in ein oder mehreren Kreisen mit ver­ schiedenen Radien angeordnet sind.
12. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) in einer Ebene außerhalb der Ebene des Beschich­ tungsstoff-Abnehmers (21, 22) auf mindestens ei­ ner Kreisbahn bewegbar sind und zum Ankoppeln der Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) an den Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) die Be­ schichtungsstoff-Kupplungen (25-29) und/oder der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) senkrecht zu der Kreisbahnebene bewegbar sind.
13. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) in einer Ebene mit dem Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) auf mindestens einer Kreisbahn bewegbar sind und zum Ankoppeln der Beschichtungsstoff- Kupplungen an den Beschichtungsstoff-Abnehmer die Beschichtungsstoff-Kupplungen und/oder der Beschichtungsstoff-Abnehmer in der Kreisbahnebe­ ne in radialer Richtung bewegbar sind.
14. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beschichtungsstoff-Abnehmer auf ei­ ner Normalen im Mittelpunkt der Kreisbahn ange­ ordnet ist.
15. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) zumindest teilweise in einer Ebene auf einer er­ sten Kreislinie angeordnet sind, deren Mittel­ punkt die senkrechte Projektion des Beschich­ tungsstoff-Abnehmers (21, 22) auf die erste Kreislinienebene ist, wobei zum Ankoppeln der Beschichtungsstoff- Kupplungen an den Beschichtungsstoff-Abnehmer die Beschichtungsstoff-Kupplungen auf einer zweiten Kreisbahn zu dem Beschichtungsstoff- Abnehmer führbar ist, die senkrecht zu der Ebene der ersten Kreislinie verläuft.
16. Beschichtungsstoff-Wechselsystem nach dem vor­ hergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen zumindest teilweise in einer Ebene mit dem Beschichtungs­ stoff-Abnehmer angeordnet sind.
17. Beschichtungsstoff-Wechselsystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplungen an Aktoren angeordnet sind, die die Beschich­ tungsstoff-Kupplungen auf der zweiten Kreisbahn führen.
18. Beschichtungsstoff-Wechselsystem nach dem vor­ hergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aktor einen Hebel aufweist, der dreh­ bar gelagert und an dessen einem Ende eine Be­ schichtungsstoff-Kupplung angeordnet ist.
19. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplung (25-29) und/oder der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) passive Bauteile sind.
20. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Kupplung und der Beschichtungsstoff-Abnehmer je eine im verbundenen Zustand von Beschichtungsstoff- Kupplung und Beschichtungsstoff-Abnehmer mitein­ ander formschlüssige Öffnung (46, 49) aufweisen, wobei die Öffnung (46) der Beschichtungsstoff- Kupplung eine Ventilnadel (43) aufweist, die im nicht verbundenen Zustand derart vorgespannt ist, daß sie die Öffnung (46) der Beschichtungs­ stoff-Kupplung verschließt, und die im verbunde­ nen Zustand aus ihrem Sitz in der Öffnung (46) der Beschichtungsstoff-Kupplung drückbar ist derart, daß sie die Öffnung (46) der Beschich­ tungsstoff-Kupplung freigibt.
21. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsstoff-Abnehmer einen beweg­ baren Öffner (50) aufweist, der im verbundenen Zustand gegen die Ventilnadel (43) der Beschich­ tungsstoff-Kupplung drückbar ist derart, daß er die Ventilnadel (43) aus ihrem Sitz drückt.
22. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffner (50) durch Druckluft, hydrau­ lisch, elektrisch oder elektromagnetisch, beweg­ bar ist.
23. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach An­ spruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ven­ tilnadel (43) durch Druckluft, hydraulisch, elektrisch oder elektromagnetisch, aus ihrem Sitz drückbar ist.
24. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beschichtungsstoff-Abnehmer einen Anschluß (53) zur Einleitung von Spülmit­ tel und/oder einen Anschluß (52) zur Einleitung von Preßluft in die den Beschichtungsstoff lei­ tenden Bereiche des Beschichtungsstoff-Abnehmers und die mit dem Beschichtungsstoff-Abnehmer ver­ bundene Beschichtungsstoff-Leitung aufweist.
25. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Leitung mit einem Beschichtungsstoff-Druckregler und/oder einen Beschichtungsstoff-Mengenregler und/oder einer Dosiereinheit (73) verbunden ist.
26. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Leitung, der Beschichtungsstoff-Druckregler, der Be­ schichtungsstoff-Mengenregler und/oder die Do­ siereinheit (73) totraumfrei ausgebildet sind.
27. Beschichtungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im entkoppelten Zustand von Be­ schichtungsstoff-Kupplungen (25-29) und Be­ schichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) die Beschich­ tungsstoff-Zuleitung und die Beschichtungsstoff- Kupplungen (25-29) von den Beschichtungsstoff- Abnehmern (21, 22) und den Beschichtungsstoff- Leitungen vollständig elektrisch getrennt sind.
28. Beschichtungssystem für die automatisierte Be­ schichtungstechnik mit einer Vielzahl von Be­ schichtungsstoff-Vorratsgefäßen, mindestens ei­ nem Applikationsorgan (71) und einem Beschich­ tungsstoff-Wechselsystem (1) nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoff-Zuleitungen (F1-Fx, 100-116) mit je einem der Beschichtungsstoff- Vorratsgefäße und die Beschichtungsstoff- Leitungen (76, 76') des Beschichtungsstoff- Wechselsystems mit dem Applikationsorgan (71), gegebenenfalls über eine Dosiereinheit (73) und/oder einen Beschichtungsstoff-Druckregler und/oder einen Beschichtungsstoff-Mengenregler, verbunden sind.
29. Beschichtungssystem nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß jede Be­ schichtungsstoff-Leitung (76, 76') mit einem eigenen Applikationsorgan (71) verbunden ist.
30. Beschichtungssystem nach einem der beiden vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsorgan (71) ein Zerstäuber ist.
31. Verfahren zum automatischen Beschichten eines Gegenstandes unter Verwendung eines Beschich­ tungssystems nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Auftrag eines Beschichtungsstoffes die Beschichtungsstoff-Kupplung (25-29) der den je­ weiligen Beschichtungsstoff zuführenden Be­ schichtungsstoff-Zuleitung (F1-Fx, 100-116) mit einem Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) ver­ bunden wird,
der Beschichtungsstoff mit einer Dosiereinheit (73) zum Applikationsorgan (71) gedrückt und auf den Gegenstand aufgetragen wird,
der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) gespült und
zuletzt die Beschichtungsstoff-Kupplung und/oder der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) abgeho­ ben wird.
32. Verfahren zum automatischen Beschichten eines Gegenstandes unter Verwendung eines Beschich­ tungssystems nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Auftrag eines Beschichtungsstoffes eine der Beschichtungsstoff-Kupplungen (25-29) der den jeweiligen Beschichtungsstoff zuführenden Beschichtungsstoff-Zuleitung (F1-Fx, 100-116) mit einem der Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) verbunden wird,
die Beschichtungsstoff-Leitung (2, 76, 77 und 82 oder 76', 77' und 82) mit der benötigten Be­ schichtungsstoff-Menge befüllt wird,
die Beschichtungsstoff-Kupplung von dem Be­ schichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) abgenommen wird und
anschließend der Beschichtungsstoff mit einer Dosiereinheit (73) zum Applikationsorgan (71) gedrückt und so auf den Gegenstand aufgetragen wird.
33. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abnehmen der Beschichtungsstoff-Kupplung von dem Beschichtungsstoff-Abnehmer (25-29) der Be­ schichtungsstoff-Abnehmer (21, 22), die Be­ schichtungsstoff-Kupplung (25-29) und/oder die Beschichtungsstoff-Leitungen (76, 76') gespült werden.
34. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Beschichtungsstoff-Kupplung (25- 29) mit dem Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) eine gegebenenfalls an dem Applikationsorgan (71) anliegende elektrische Hochspannung abge­ schaltet und nach dem Lösen dieser Verbindung wieder an das Applikationsorgan (71) angelegt wird.
35. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auftrags des Beschichtungsstoffes auf den Gegen­ stand ein zuvor zum Auftrag von Beschichtungs­ stoff verwendeter Beschichtungsstoff-Abnehmer (21, 22) und die mit diesem verbundene Beschich­ tungsstoff-Leitung (2, 76, 77') gereinigt werden.
DE10010175.5A 2000-03-02 2000-03-02 Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten Expired - Lifetime DE10010175B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010175.5A DE10010175B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010175.5A DE10010175B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010175A1 true DE10010175A1 (de) 2001-09-20
DE10010175B4 DE10010175B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=7633241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010175.5A Expired - Lifetime DE10010175B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010175B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE10115471B4 (de) * 2001-03-29 2010-05-27 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2361691A1 (de) 2010-02-19 2011-08-31 Ramseier Koatings Technologies AG Fluidweiche
DE102012024290A1 (de) 2012-12-12 2013-06-13 Eisenmann Ag Kupplungssystem und Wechselsystem für Beschichtungsmaterialien zum Beschichten von Gegenständen
DE112012004899B4 (de) * 2011-11-25 2020-12-10 Stäubli Tec-Systems GmbH Multikupplungssystem zum Verbinden von mehreren Werkzeugen mit mindestens einer Versorgungseinheit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231592B (de) * 1959-07-17 1964-02-10 Metallgesellschaft Ag Flüssigkeitswechselvorrichtung, insbesondere für den Farb- und Lackwechsel in elektrostatischen Lackieranlagen
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
US3443578A (en) * 1966-10-12 1969-05-13 Programmed & Remote Syst Corp Color select valve for spray guns
GB1370468A (en) * 1970-09-04 1974-10-16 Nordson Corp Sequence control of colour change in spraying apparatus
DE2043789B2 (de) * 1969-09-03 1977-05-18 Carrier Engineering Co. Ltd., London Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
US4163523A (en) * 1976-12-15 1979-08-07 Vincent Raymond A Multicolor paint dispensing system having a pressure responsive color change valve
DE3130096A1 (de) * 1980-08-04 1982-05-19 Ransburg Japan, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum elektrischen beschichten sowie verfahren zum farbwechsel in einer derartigen vorrichtung
DE3717929A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
JPH03242254A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Tokico Ltd チューブ切替装置
DE4013941A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531900A (de) * 1971-08-02 1972-12-31 Gema Ag App Bau Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231592B (de) * 1959-07-17 1964-02-10 Metallgesellschaft Ag Flüssigkeitswechselvorrichtung, insbesondere für den Farb- und Lackwechsel in elektrostatischen Lackieranlagen
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
US3443578A (en) * 1966-10-12 1969-05-13 Programmed & Remote Syst Corp Color select valve for spray guns
DE2043789B2 (de) * 1969-09-03 1977-05-18 Carrier Engineering Co. Ltd., London Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
GB1370468A (en) * 1970-09-04 1974-10-16 Nordson Corp Sequence control of colour change in spraying apparatus
US4163523A (en) * 1976-12-15 1979-08-07 Vincent Raymond A Multicolor paint dispensing system having a pressure responsive color change valve
DE3130096A1 (de) * 1980-08-04 1982-05-19 Ransburg Japan, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum elektrischen beschichten sowie verfahren zum farbwechsel in einer derartigen vorrichtung
DE3717929A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
JPH03242254A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Tokico Ltd チューブ切替装置
DE4013941A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE10115471B4 (de) * 2001-03-29 2010-05-27 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2361691A1 (de) 2010-02-19 2011-08-31 Ramseier Koatings Technologies AG Fluidweiche
DE112012004899B4 (de) * 2011-11-25 2020-12-10 Stäubli Tec-Systems GmbH Multikupplungssystem zum Verbinden von mehreren Werkzeugen mit mindestens einer Versorgungseinheit
DE102012024290A1 (de) 2012-12-12 2013-06-13 Eisenmann Ag Kupplungssystem und Wechselsystem für Beschichtungsmaterialien zum Beschichten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010175B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962220C2 (de) Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
EP1245295B1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE69109823T2 (de) Elektrostatische Farbspritzanlage für eine leitfähige Beschichtungsflüssigkeit.
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE19545144A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt
DE102013006219A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE10063234C1 (de) Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE10010175A1 (de) Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
DE10064065B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4133840C2 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
WO1992021447A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1584376B1 (de) Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine
WO2014177261A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände
DE69920199T2 (de) Verfahren und anlage zum spritzen von beschichtungsmitteln mittels einem von einem behälter ausgerüsteten automaten
EP2075073A1 (de) Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE102014016109A1 (de) Molchsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMIDGALL, STEFAN, 74182 OBERSULM, DE

Owner name: WECKERLE, GERO, DR., 71155 ALTDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 70435 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right