EP2075073A1 - Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe - Google Patents

Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe Download PDF

Info

Publication number
EP2075073A1
EP2075073A1 EP07025177A EP07025177A EP2075073A1 EP 2075073 A1 EP2075073 A1 EP 2075073A1 EP 07025177 A EP07025177 A EP 07025177A EP 07025177 A EP07025177 A EP 07025177A EP 2075073 A1 EP2075073 A1 EP 2075073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
paint
channel
colors
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07025177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2075073B1 (de
Inventor
Albert Planert
Manfred Richert
Wolfgang Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industra Industrieanlagen - Maschinen und Teile Gm
Volkswagen AG
Original Assignee
Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH, Volkswagen AG filed Critical Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH
Priority to EP07025177A priority Critical patent/EP2075073B1/de
Priority to ES07025177T priority patent/ES2399882T3/es
Publication of EP2075073A1 publication Critical patent/EP2075073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2075073B1 publication Critical patent/EP2075073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids

Definitions

  • the invention relates to a color changer system for the selective supply of at least two colors to a device for dispensing the colors and a corresponding color change method.
  • colors are understood as meaning colored and colorless, usually liquid paints, lacquers, primers or similar fluids.
  • a plurality of robots are usually arranged in a paint booth, in whose robot arms the different colors, on average about 20 colors, are led as a hose package and connected there to a color changer so that the body parts can be painted in any desired color order.
  • the individual colors are often passed through ring lines from larger color tanks under a pressure of up to 20 bar up to the color changer.
  • the color changer can be formed by a block with a central channel into which the feed channels of the individual colors flow.
  • These supply channels are each closed by a selectively openable valve or the like color port.
  • opens in the channel a detergent connection.
  • the channel then leads via a paint or Lackdosierpumpe to the means for dispensing the colors, for example to a pneumatically or electrostatically operated atomizer, a spray gun or the like.
  • the previously opened color valve of the currently used color is first closed and as long as flushing agent from the detergent connection through the channel up to the device for dispensing the colors directed to the central channel of the color changer and all downstream thereof located lines including the paint or Lackdosierpumpe and the device for dispensing the colors of the previous color cleaned and partially dried.
  • the color contained in the color changer and the downstream lines is lost and must be disposed of. This leads to high costs.
  • a color change system which has a plurality of color supply valves connected to each color supply line and a atomizer-side connection valve, wherein the connection valve with one of the ink supply valves can be coupled.
  • a coupling device is provided, which allows a relative movement of the ink supply unit combined color supply valves to the port valve.
  • the color change system has a rinse line associated with the atomizer-side connection valve with an additional valve arrangement for the rinsing agent or compressed air.
  • Object of the present invention is to provide a cost-effective and compact color changer system and a method for changing a color in which as little as possible color is lost and at the same time a particularly reliable operation without Farbverschleppung is possible.
  • a color changer system which is suitable for the selective supply of at least two colors to a device for dispensing the colors and a first element, in which feed channels for the at least two colors open, and a relative to the first element having rotatable, pivotable and / or movable second element, in which at least one with the means for dispensing the paint connectable conduit opens and which has a channel connected to the conduit with an opening which is selectively connected to each other by turning, pivoting and / or moving the two elements with each one of the feed channels of the first element, the supply channels this occlusive and selective openable paint ports or the like shutter assemblies are associated, and wherein in the line between the means for discharging the colors and the channel in the second element, a pump for conveying color is provided.
  • the opening of the channel is fluidly connected to the pump.
  • the inventive design of the color changer system ensures that the comparatively long central channel known color changer can be omitted, so that only the downstream of the color changer located lines need to be emptied and cleaned, This is not only the amount of discarded paint and the required detergent but it can also significantly reduce the cleaning time during a color change. Since in the color changer system according to the invention, only one feed channel can always be in communication with the channel leading to the device for dispensing the colors, the simultaneous emergence of two colors is excluded.
  • the color connections or similar closure arrangements assigned to the feed channels additionally ensure that ink does not escape unintentionally.
  • the assignment of a feed channel to the line leading to the atomizer or the like means for delivering the colors by a relative movement of the two elements to each other.
  • the plates should be able to be lifted apart by more than 200 mm. In principle, however, it is sufficient to lift the plates only so far during a color change that they do not rub.
  • the pivoted two elements and then rotated or moved. Even a pure rotation and / or displacement without prior lifting or swinging away the two elements is possible, but then there is a risk of scoring on the facing surfaces of the elements.
  • the second element has an actuating member for opening and / or closing the paint connections.
  • the paint connections can thus be designed, for example, as closing arrangements which are loaded by the fluid pressure in the feed channels and / or by an elastic element, so that an accidental discharge of color is prevented.
  • the paint connections or similar closure arrangements can thus be opened only by the actuator when the corresponding supply channel is in a position assigned to the channel, while all other color connections or closure arrangements always remain closed.
  • the actuator is arranged at any position so that it can cooperate with the paint connections.
  • the second element comprises, for example, a plunger as actuator, softer is designed and arranged such that the plunger a hollow needle, a ball or the like one of the paint connections to open against the force of the hollow needle, the Ball or the like acting elastic element lifts from a seat.
  • the actuator need not be formed as a plunger, but may be formed by any element suitable for opening a shutter or paint terminal, i.
  • a linear actuator, a needle, a solenoid valve or the like for example, a linear actuator, a needle, a solenoid valve or the like.
  • the restoring force of the elastic element is smaller than the pressure force of the fluid from the channel which is active during operation of the pump during the repressing of paint on the ball or hollow needle.
  • the paint fitting simultaneously acts as a safety valve which automatically opens to repress the paint even if the actuator fails.
  • the first and / or the second element a stepper motor or other suitable, for example.
  • Pneumatic drive for relative rotation of the two elements to each other and / or a linear actuator or the like for relative movement of the two elements are assigned to each other in an axial direction, the For a color change required rotation and translation are carried out with particularly simple means.
  • the first element is designed as a stationary, circular disc-like plate, in which the feed channels open, while the second element is formed as an example below this plate lying second plate with the stepping motor by 180 ° to 360 ° to the left or right is rotatable.
  • one or more linear actuators or the like may be provided be to achieve a stroke of, for example, about 20 mm to about 30 mm between the two elements. In principle, even an even smaller stroke can be sufficient to move the two elements relative to one another without these rubbing against one another. For cleaning purposes, it is preferable if a larger stroke of, for example, about 200 mm is made possible.
  • a flushing agent channel for supplying flushing agent via a flushing agent connection, which communicates with the channel in the second element, is formed in the first and / or second element.
  • the detergent channel is designed in such a way that when cleaning the last used closure element or the color connection of the last used color is partially cleaned with and also the actuator and all channels are cleaned, especially in the second element.
  • a rinsing agent for example, an air and solvent mixture can be used. Also, water or gases such as nitrogen are suitable as a rinse in some applications. The liquid or gaseous rinsing agent can be used simultaneously to push back the color in the Farbzu Switzerlandkanal.
  • the rinsing agent is, for example, supplied to the pump and / or to the atomizer or the like.
  • the pump and the lines can pre-purify already during the pushing back of the color, so that at most only a short after-cleaning must be done.
  • a preferably optionally forward and backward running paint or Lackdosierpumpe is arranged close to the two elements, the conduction path between the paint or Lackdosierpumpe and the two elements can be kept short, thereby further shortening the channel to be cleaned at a color change.
  • a reverse-running paint or Lackdosierpumpe in a color change that is still in the lines residual color against the flow direction during operation, ie when Painting to bring back, so that the previously used color is forced back into the feed channel.
  • the detergent This not only simplifies cleaning, but the color loss during a color change is reduced to almost zero. This leads to a considerable cost savings.
  • the entire color changer system can be constructed in a comparatively simple and cost-effective manner, since a total of only one paint or paint metering pump has to be provided, while all the supply channels are closed only by closure arrangements or the like.
  • the paint or Lackdosierpumpe is formed as a two-way operable gear pump.
  • suitable pumps or piston-cylinder units for delivery and metering may also be used as a paint or paint metering pump.
  • the paint or Lackdosierpumpe is preferably fixed to one of the two elements, in particular to the second element, wherein the paint or Lackdosierpumpe can be driven by a particular in a hollow shaft for relative rotation of the two elements to each other arranged drive shaft.
  • the drive shaft for the paint or Lackdosierpumpe can also be guided laterally outside the shaft for pivoting the two elements. This is particularly useful when additional sensors or the like. Are provided, which complicate the arrangement of the drive shaft in a hollow shaft. If the means for dispensing the paint, which is, for example, a spray gun or an atomizer bell, is designed as an electrostatic atomizer, sufficient distances must be maintained between the atomizer and the other elements of the system.
  • the paint or Lackdosierpumpe be arranged in or on the means for dispensing the colors, in particular the spray head assigned.
  • the paint or Lackdosierpumpe preferably has a separate from the hollow shaft and the first and the second element drive connection, for example, a drive shaft or a hydraulic connection.
  • the color changer system according to the invention can be designed in such a way that a flushing agent inlet channel which can be closed by means of a shut-off device for the supply of flushing agent opens into the channel in the second element.
  • a flushing agent inlet channel which can be closed by means of a shut-off device for the supply of flushing agent opens into the channel in the second element.
  • an optionally closable by means of the obturator Spülstoffs Weglaufkanal branch off which is connectable to the pump for supplying detergent to the pump.
  • the flushing agent inlet channel is thus looped through the channel and supplies the pump with flushing agent via the flushing agent return channel, so that color can be forced back out of the pump and the lines between the pump and the color connection through the flushing agent column.
  • the contact surfaces abutting one another during painting or the like, for example, are ground.
  • sealing means are provided in the mutually facing surfaces of the two elements, which prevent unwanted color leakage.
  • either the channel provided in the second element can be surrounded by a seal and / or seals can be assigned to each of the feed channels or paint connections.
  • At least the actuator and / or the paint or Lackdosierpumpe a control device are assigned. This may possibly also for the relative movement the two elements required drives, shutter assemblies of the color changer system and / or the detergent supply control.
  • the paint connections may become dirty or otherwise defective.
  • the replacement of a paint connection is facilitated by the fact that the feed channels are connected to the first element in each case via a quick coupling device, wherein each feed channel is assigned in addition to the color connection, a further shut-off device.
  • a paint feed channel can thus be quickly separated from the first element without any paint leakage when one of the paint connections needs to be repaired or replaced.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for changing a color in particular between two coating steps (or the like. Steps for dispensing and / or applying a fluid), in particular with a color changer system of the type mentioned above.
  • the method according to the invention has the following steps:
  • the emptying of the paint residues in the feed channel according to the invention not only saves ink but also the cleaning of the lines, i. This is done especially when, after reversing the direction of operation of the paint or Lackdosierpumpe the color from the lines downstream of the paint during the painting downstream of the respective paint connection extending channels including the paint and Lackdosierpumpe the color connection is forced back into the first supply channel by sucking a liquid or gaseous rinsing agent into at least some of the lines from the washing means channel assigned to the pump by the pump and / or from a washing agent channel associated with the device for dispensing the colors.
  • the actuating member and / or the paint or Lackdosierpumpe controlled by a control device such that the first painting step is continued after closing the color associated with the first color terminal until the color substantially completely from the lines downstream of the paint terminal of the device for dispensing the colors is delivered. Therefore, the ink does not have to be discarded or pushed back, but can be applied far enough from the lines downstream of the paint connection during the first painting step that these lines are virtually free of ink residues.
  • flushing agent is introduced into the lines downstream of the color connection before the end of the first painting step during the continuation of the first painting step.
  • the lines are thus cleaned during the first painting and filled with detergent. This facilitates and shortens the color change process significantly.
  • an air inclusion in the line out of the line is forced into a flowing into the channel detergent return line and, for example, the pump is supplied.
  • the forced out can be done both by detergent and by paint or paint.
  • the methods according to the embodiments described above are preferably operated such that a residual color amount remaining in the lines when the color changes is less than 10 ml, in particular less than 5 ml.
  • rinsing agent Before the two elements are removed from one another, it is preferable to supply rinsing agent through the rinsing agent feed channel for the purpose of cleaning the first paint connection and the line downstream thereof.
  • This may be an air and solvent mixture.
  • the rinsing agent is used according to a preferred embodiment of the invention not only for cleaning the downstream of the paint connection lines but also for cleaning the atomizer or the like.
  • the rinsing agent is first conducted together with any paint residues of the first color to a valve upstream of the paint dispensing device and from there to a collecting container, and only after cleaning of the lines located downstream of the paint connection by switching the valve in and / or via the device for dispensing the colors.
  • the atomizer or the like is thus cleaned only with one of the previous color largely unloaded detergent.
  • the paint or Lackdosierpumpe In order to allow the rest of the color to restrain in the downstream of the paint port lines, the paint or Lackdosierpumpe is operated at a pressure higher than that prevailing in the feed channels pressure.
  • the paint or Lackdosierpumpe can build up a pressure of, for example, about 70 bar, while prevail in the ring lines and the feed channels only up to about 20 bar.
  • the color changer system has two circular disk-like elements 1 and 2, which in the illustration of Fig. 1 abut each other. In the top of the figure in the figure 1 open several feed channels 3, of which in Fig. 1 only one is shown. Each of the feed channels 3 is assigned a color connection 4 formed by a closure arrangement in the first element 1. As from the representation of Fig. 2 it can be seen, a plurality of feed channels and paint connections are arranged on a circular path of the first element 1.
  • the second element 2 is provided only with a bore, which can be brought into each case with one of the paint terminals 4 in coverage.
  • a plunger 5 is introduced, which lift the ball of the paint terminal 4 against the force of the spring of the paint terminal 4 from its seat may be to establish a flow connection between the feed channel 3 and the bore in the second element 2.
  • an opening 6a is formed, which faces the first element 1, so that the respectively associated with the second element 2 color terminal 4 directly opposite the opening formed as a bore in the end face of the second element 6a.
  • a channel 6 is formed with a free passage, which is in communication with the bore 6 a of the actuator 5.
  • the bore 6a forms a connection portion of the channel 6 for selective connection with one of the paint connections 4.
  • a shut-off valve 15 may be provided for the detergent channel 7, which, however, does not affect the free passage of the channel 6.
  • the channel 7 can also be used as a return or discharge channel for rinsing agent and / or residual color, for example.
  • the channel 6 is connected to a paint or Lackdosierpumpe 8, which in turn is connected via a line, not shown, with a device for dispensing the colors, which is formed by an atomizer 9 in the illustrated embodiment.
  • the paint or Lackdosierpumpe 8 is rigidly connected to the second element 2, wherein a drive shaft 11 for the paint or Lackdosierpumpe 8 through a central bore in the two elements 1 and 2 leads.
  • the drive shaft 11 of the paint or Lackdosierpumpe 8 is guided by a hollow shaft 12 which is rigidly connected to the second element 2 and is rotatably guided through a bore in the first element 1.
  • the hollow shaft 12 thus makes it possible to rotate the second element 2 relative to the first element 1.
  • the hollow shaft 12 is assigned, for example, a stepping motor, not shown in the figures.
  • device for lifting the two elements 1 and 2 relative to each other in the axial direction of the hollow shaft 12 is provided. This device can be formed for example by a suitable linear drive.
  • ink is passed from a paint line from a paint reservoir at a pressure of, for example, up to 20 bar via the feed channel 3 to the first element 1.
  • the actuator 5 opens the paint port 4, so that the paint is passed through the channel 6 to the paint or Lackdosierpumpe 8. From there, the ink is passed under increased pressure to the atomizer 9, from which it is applied, for example, to body parts.
  • color port 4 all other paint connections are closed on the one hand by the force of the spring and on the other hand by the fluid pressure in the supply channels, so that no color can escape from these other supply channels.
  • the paint or Lackdosierpumpe 8 is actuated in the opposite direction, so that the remaining in the lines 10 between the paint terminal 4 and the atomizer 9 residual color is conveyed through the paint terminal 4 back into the feed channel 3.
  • a gas for example air or nitrogen
  • / or a liquid rinsing agent is sucked into these lines 6, 10 located downstream of the paint connection 4. This is a pre-cleaning of the lines.
  • first flushing agent is supplied through the flushing agent connection 7, which cleans both the lower side of the color connection 4, ie the ball, and the elements of the actuating element 5 projecting into the channel 6, and all lines located downstream of the color connection 4 flushed.
  • rinsing agent is sucked into the lines when the color or Lackdosierpumpe 8 actuated in a reverse direction for a color change and thereby the remaining in the lines between the paint terminal 4 and the atomizer 9 residual color through the paint terminal. 4 is fed back into the feed channel 3.
  • the lines are thus filled after the expulsion of the residual color already with the detergent and can then be cleaned by supplying more detergent, dried by supplying air or filled directly with the new color.
  • the actuating member 5 Before this flushing operation, the actuating member 5 is retracted so far that the paint connection 4, which faces the actuating member 5, is closed by the fluid pressure in the feed channel 3 and by the elastic element of the paint terminal 4.
  • the pressure of the rinsing agent is less than the pressure in the feed channel 3, so that the paint connection 4 remains closed during the rinsing process.
  • the first element 1 is first lifted off the second element 2 or vice versa, with a small stroke of, for example, about 30 mm already being sufficient for the spacing of the two elements 1 and 2 from each other. Subsequently, the second element 2 is rotated as far as the first element 1 by actuation of the stepping motor until the supply channel and the color connection of the next required color is opposite the actuating member 5. The two elements 1 and 2 are then brought back into contact with each other and the actuator 5 can open the paint connection to a new painting.
  • Fig. 3 a schematic diagram of the line system shown.
  • the line system comprises the feed channel 3, which is closed by the closure assembly 4.
  • the shutter assembly 4 can be opened so that color by the in Fig. 3 not shown opening 6a can flow into the channel 6.
  • Detergent can be introduced from a detergent inlet channel 13 via the detergent connection 7 in the channel 6 and be forwarded via the flushing agent return channel 14, for example, to the pump 8.
  • the flushing agent connection 7 is assigned a shut-off element 15, which blocks the supply of flushing agent or makes it possible, if necessary.
  • the first element 1 is not formed as a circular disc but as an elongate rail, wherein the paint terminals 4 may be arranged in one or more rows on the rail. As a result, particularly many color connections can be provided on the first element 1.
  • the feed channels 3 assigned to the paint attachments 4 can open into the first element 1 from above or from the side, wherein the closure arrangement 4 does not have to be provided on the same side as the feed channels.
  • the second element 2 can be kept compact in this embodiment and has the channel 6 with the opening 6a and possibly the actuating element 5 on.
  • the actuating element 5 can also be arranged on the side facing away from the opening 6a of the first element in order to open the closure arrangements defined and close.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwechslersystem zur selektiven Zufuhr von wenigstens zwei Farben zu einem Zerstäuber (9) oder dergleichen Einrichtung zur Abgabe der Farben. Das System weist dabei ein erstes Element (1) auf, in welches Zuführkanäle (3) für die wenigstens zwei Farben münden. Ein zweites Element (2), welches mit dem Zerstäuber (9) verbindbar ist, ist relativ zu dem ersten Element (1) bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwechslersystem zur selektiven Zufuhr von wenigstens zwei Farben zu einer Einrichtung zur Abgabe der Farben sowie ein entsprechendes Farbwechselverfahren.
  • Beispielsweise in der Automobilindustrie werden in Lackierereien häufig Roboter zum Lackieren von Karosserieteilen mit Farben eingesetzt. Unter Farben werden dabei vorliegend eingefärbte und farblose, meist flüssige Farben, Lacke, Grundierungen oder dergleichen Fluide verstanden. In bekannten Anlagen sind in einer Lackierkabine meist mehrere Roboter angeordnet, in deren Roboterarme die verschiedenen Farben, durchschnittlich etwa 20 Farben, als ein Schlauchpaket geführt und dort an einen Farbwechsler angeschlossen werden, damit die Karosserieteile in beliebiger Farbreihenfolge lackiert werden können. Die einzelnen Farben werden dabei häufig über Ringleitungen aus größeren Farbtanks unter einem Druck von bis zu 20 bar bis zu dem Farbwechsler geführt. Der Farbwechsler kann durch einen Block mit einem zentralen Kanal gebildet sein, in welchen die Zuführkanäle der einzelnen Farben münden. Diese Zuführkanäle sind jeweils durch ein selektiv öffenbares Ventil oder dergleichen Farbanschluss verschlossen. Zudem mündet in dem Kanal ein Spülmittelanschluss. Der Kanal führt dann über eine Farb- oder Lackdosierpumpe zu der Einrichtung zur Abgabe der Farben, beispielsweise zu einem pneumatisch oder elektrostatisch betriebenen Zerstäuber, einer Sprühpistole oder dergleichen.
  • Bei einem Farbwechsel wird zunächst das bisher geöffnete Farbventil der aktuell eingesetzten Farbe geschlossen und solange Spülmittel aus dem Spülmittelanschluss durch den Kanal bis zu der Einrichtung zur Abgabe der Farben geleitet, bis der zentrale Kanal des Farbwechslers sowie alle stromabwärts davon gelegenen Leitungen einschließlich der Farb- oder Lackdosierpumpe sowie der Einrichtung zur Abgabe der Farben von der bisherigen Farbe gereinigt und teilweise getrocknet sind. Die in dem Farbwechsler und den stromabwärts davon gelegenen Leitungen befindliche Farbe geht hierbei verloren und muss entsorgt werden. Dies führt zu hohen Kosten. Zudem wird es als nachteilig empfunden, dass das Öffnen und Schließen der Ventile der in den Farbwechsler mündenden Zuführkanäle nicht immer fehlerfrei erfolgt, so dass es zu einem ungewollten Austritt von zwei Farben gleichzeitig kommen kann.
  • Aus der EP 1 245 295 B1 ist ein Farbwechselsystem bekannt, welches mehrere mit je einer Farbversorgungsleitung verbundene Farbversorgungsventile und ein zerstäuberseitiges Anschlussventil aufweist, wobei das Anschlussventil mit einem der Farbversorgungsventile kuppelbar ist. Hierfür ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die eine relative Bewegung der zu einer Farbversorgungseinheit zusammengefassten Farbversorgungsventile zu dem Anschlussventil ermöglicht. Zur Spülung bei einem Farbwechsel weist das Farbwechselsystem eine dem zerstäuberseitigen Anschlussventil zugeordnete Spülleitung mit einer zusätzlichen Ventilanordnung für das Spülmittel oder Druckluft auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges und kompaktes Farbwechslersystem sowie ein Verfahren zum Wechseln einer Farbe bereitzustellen, bei welchen möglichst wenig Farbe verloren geht und gleichzeitig ein besonders zuverlässiger Betrieb ohne Farbverschleppung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen mit einem Farbwechslersystem gelöst, welches zur selektiven Zufuhr von wenigstens zwei Farben zu einer Einrichtung zur Abgabe der Farben geeignet ist und ein erstes Element, in welches Zuführkanäle für die wenigstens zwei Farben münden, und ein relativ zu dem ersten Element verdreh-, verschwenk- und/oder verschiebbares zweites Element aufweist, in welches wenigstens eine mit der Einrichtung zur Abgabe der Farben verbindbare Leitung mündet und welches einen mit der Leitung verbundenen Kanal mit einer Öffnung aufweist, der durch Drehen, Verschwenken und/oder Verschieben der beiden Elemente zueinander selektiv mit jeweils einem der Zuführkanäle des ersten Elements verbindbar ist, wobei den Zuführkanälen diese verschließende und selektiv öffenbare Farbanschlüsse oder dergleichen Verschlussanordnungen zugeordnet sind, und wobei in der Leitung zwischen der Einrichtung zur Abgabe der Farben und dem Kanal in dem zweiten Element eine Pumpe zum Fördern von Farbe vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Öffnung des Kanals mit der Pumpe strömungsverbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Farbwechslersystems wird einerseits erreicht, dass der vergleichsweise lange zentrale Kanal bekannter Farbwechsler entfallen kann, so dass nur die stromabwärts des Farbwechslers gelegenen Leitungen entleert und gereinigt werden müssen, Hierdurch lässt sich nicht nur die Menge der verworfenen Farbe und des erforderlichen Spülmittels verringern, sondern es kann auch die Reinigungszeit bei einem Farbwechsel deutlich gesenkt werden. Da bei dem erfindungsgemäßen Farbwechslersystem auch stets nur ein Zuführkanal mit dem zu der Einrichtung zur Abgabe der Farben führenden Kanal in Verbindung stehen kann, ist das gleichzeitige Austreten von zwei Farben ausgeschlossen. Die den Zuführkanälen zugeordneten Farbanschlüsse oder dergleichen Verschlussanordnungen sorgen zusätzlich dafür, dass nicht ungewollt Farbe austritt. Die Zuordnung eines Zuführkanals zu der zu dem Zerstäuber oder dgl. Einrichtung zur Abgabe der Farben führenden Leitung erfolgt durch eine Relativbewegung der beiden Elemente zueinander. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das zweite Element von dem ersten Element abgehoben und dann relativ zu diesem verschoben und/oder gedreht wird. Insbesondere bei der Verwendung eines elektrostatischen Zerstäubers sollten die Platten um mehr als 200 mm voneinander abgehoben werden können. Grundsätzlich ist es jedoch ausreichend, die Platten während eines Farbwechsels nur so weit abzuheben, so dass diese nicht reiben. Alternativ können die beiden Elemente verschwenkt und dann gedreht oder verschoben werden. Auch eine reine Verdrehung und/oder Verschiebung ohne vorheriges Abheben oder Wegschwenken der beiden Elemente ist möglich, allerdings besteht dann die Gefahr der Riefenbildung auf den einander zugewandten Flächen der Elemente.
  • Durch die erfindungsgemäß in der Leitung zwischen der Einrichtung zur Abgabe der Farben und dem Kanal in dem zweiten Element vorgesehene Pumpe kann Farbe während eines Farbwechsels in den jeweiligen Farbzuführkanal zurückgedrängt werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung des Kanals mit der Pumpe strömungsverbunden ist, d.h. es sind keine Ventile oder dgl. Absperreinrichtungen stromabwärts des Farbanschlusses vor der Pumpe vorgesehen. Dies ermöglicht bei dem erfindungsgemäßen das Zurückdrängen der Farbe aus den Leitungen in den Farbzuführkanal. Weiter besteht infolge des Fehlens eines Ventils oder dgl. in der Leitung bzw. dem Kanal nicht die Gefahr, dass während des Zurückdrängens der Farbe eine Leitung platzt, wenn ein Ventil nicht geöffnet ist oder verklebt oder in anderer Weise defekt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Element ein Betätigungsorgan zum Öffnen und/oder Verschließen der Farbanschlüsse auf. Die Farbanschlüsse können somit beispielsweise als durch den Fluiddruck in den Zuführkanälen und/oder durch ein elastisches Element belastet schließende Verschlussanordnungen ausgebildet sein, so dass ein versehentliches Austreten von Farbe verhindert wird. Die Farbanschlüsse oder dergleichen Verschlussanordnungen können also nur durch das Betätigungsorgan geöffnet werden, wenn der entsprechende Zuführkanal in einer dem Kanal zugeordneten Position ist, während alle anderen Farbanschlüsse oder Verschlussanordnungen stets geschlossen bleiben. Das Betätigungsorgan ist an einer beliebigen Position so angeordnet, dass es mit den Farbanschlüssen zusammenwirken kann.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass das zweite Element beispielsweise einen Stößel als Betätigungsorgan aufweist, weicher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Stößel eine Hohlnadel, eine Kugel oder dergleichen eines der Farbanschlüsse zum Öffnen gegen die Kraft eines auf die Hohlnadel, die Kugel oder dergleichen wirkenden elastischen Elements von einem Sitz abhebt. Das Betätigungsorgan muss dabei nicht als ein Stößel ausgebildet sein, sondern kann durch ein beliebiges Element gebildet werden, welches zum Öffnen eines Verschlusselementes oder Farbanschlusses geeignet ist, d.h. beispielsweise ein Linearstellglied, eine Nadel, ein Magnetventil oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist die Rückstellkraft des elastischen Elements kleiner als die bei Betrieb der Pumpe während des Zurückdrängens von Farbe auf die Kugel oder Hohlnadel wirkende Druckkraft des Fluids aus dem Kanal. Somit wirkt der Farbanschluss gleichzeitig als ein Sicherheitsventil, das sich zum Zurückdrängen der Farbe selbsttätig öffnet, selbst wenn das Betätigungsorgan versagen sollte.
  • Wenn dem ersten und/oder dem zweiten Element ein Schrittmotor oder ein anderer geeigneter, bspw. pneumatischer Antrieb zur relativen Verdrehung der beiden Elemente zueinander und/oder ein Linearstellglied oder dergleichen zur relativen Bewegung der beiden Elemente zueinander in einer axialen Richtung zugeordnet sind, kann die für einen Farbwechsel erforderliche Rotation und Translation mit besonders einfachen Mitteln ausgeführt werden. Vorzugsweise ist dabei das erste Element als eine ortsfeste, kreisscheibenartige Platte gestaltet, in welche die Zuführkanäle münden, während das zweite Element als eine beispielsweise unterhalb dieser Platte liegende zweite Platte ausgebildet ist, die mit dem Schrittmotor um 180° bis 360° nach links oder rechts verdrehbar ist. Um die beiden Elemente vor dem Verdrehen voneinander abzuheben, können ein oder mehrere Linearstellglieder oder dergleichen Anordnungen vorgesehen sein, um einen Hub von beispielsweise etwa 20 mm bis etwa 30 mm zwischen den beiden Elementen zu erreichen. Grundsätzlich kann auch ein noch geringerer Hub ausreichen, um die beiden Elemente relativ zueinander zu bewegen, ohne dass diese aufeinander reiben. Zu Reinigungszwecken wird es bevorzugt, wenn ein größerer Hub von bspw. etwa 200 mm ermöglicht wird.
  • Für die Reinigung des Farbwechslersystems und der diesem im Betrieb nachgeschalteten Leitungen ist in dem ersten und/oder zweiten Element ein Spülmittelkanal zur Zufuhr von Spülmittel über einen Spülmittelanschluss ausgebildet, der mit dem Kanal in dem zweiten Element in Verbindung steht. Vorzugsweise ist der Spülmittelkanal dabei derart gestaltet, dass bei einer Reinigung das jeweils zuletzt benutzte Verschlusselement bzw. der Farbanschluss der zuletzt benutzten Farbe teilweise mit gereinigt wird und auch das Betätigungsorgan sowie sämtliche Kanäle insbesondere in dem zweiten Element gereinigt werden. Als Spülmittel kann beispielsweise ein Luft- und Lösemittelgemisch eingesetzt werden. Auch Wasser oder Gase wie Stickstoff sind in einigen Anwendungsfällen als ein Spülmittel geeignet. Das flüssige oder gasförmige Spülmittel kann gleichzeitig dazu genutzt werden, um die Farbe in den Farbzuführkanal zurückzudrängen. Hierzu wird das Spülmittel bspw. an der Pumpe und/oder an dem Zerstäuber oder dgl. zugeführt. Somit lassen sich die Pumpe und die Leitungen schon während des Zurückdrängens der Farbe vorreinigen, so dass anschließend allenfalls nur noch eine kurze Nachreinigung erfolgen muss.
  • Wenn nahe an den beiden Elementen eine vorzugsweise wahlweise vorwärts und rückwärts laufende Farb- oder Lackdosierpumpe angeordnet ist, kann der Leitungsweg zwischen der Farb- oder Lackdosierpumpe und den beiden Elementen kurz gehalten werden, wodurch sich der bei einem Farbwechsel zu reinigende Kanal weiter verkürzt. Zudem ermöglicht es eine rückwärts laufende Farb- oder Lackdosierpumpe, bei einem Farbwechsel die noch in den Leitungen befindliche Restfarbe entgegen der Strömungsrichtung im Betrieb, d.h. beim Lackieren, zurückzufördern, so dass die bisher verwendete Farbe in den Zuführkanal zurückgedrängt wird. Es sind somit nur noch die weitgehend farbfreien Leitungen durch das Spülmittel zu reinigen. Dies vereinfacht nicht nur die Reinigung, sondern der Farbverlust bei einem Farbwechsel wird nahezu auf Null reduziert. Dies führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung. Gleichzeitig kann das gesamte Farbwechslersystem vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut werden, da insgesamt nur eine Farb- oder Lackdosierpumpe vorgesehen werden muss, während alle Zuführkanäle lediglich durch Verschlussanordnungen oder dergleichen verschlossen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Farb- oder Lackdosierpumpe als eine in zwei Richtungen betätigbare Zahnradpumpe gebildet. Es können jedoch auch andere geeignete Pumpen oder Kolben-ZylinderEinheiten zur Förderung und Dosierung als Farb- oder Lackdosierpumpe eingesetzt werden.
  • Die Farb- oder Lackdosierpumpe ist vorzugsweise an einem der beiden Elemente fixiert, insbesondere an dem zweiten Element, wobei die Farb- oder Lackdosierpumpe durch eine insbesondere in einer Hohlwelle zur relativen Verdrehung der beiden Elemente zueinander angeordneten Antriebswelle angetrieben werden kann. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Ausgestaltung, die sich insbesondere für den Einbau in einem Roboterarm eignet. Alternativ kann die Antriebswelle für die Farb- oder Lackdosierpumpe auch seitlich außerhalb der Welle zum Verschwenken der beiden Elemente geführt sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn zusätzliche Sensoren oder dgl. vorgesehen werden, die die Anordnung der Antriebswelle in einer Hohlwelle erschweren. Wenn die Einrichtung zur Abgabe der Farbe, welche beispielsweise eine Sprühpistole oder eine Zerstäuberglocke ist, als ein elektrostatisch arbeitender Zerstäuber ausgebildet ist, müssen ausreichende Abstände zwischen dem Zerstäuber und den übrigen Elementen des Systems eingehalten werden.
  • Alternativ kann die Farb- oder Lackdosierpumpe in oder an der Einrichtung zur Abgabe der Farben, insbesondere dem Sprühkopf zugeordnet angeordnet sein. Die Farb- oder Lackdosierpumpe weist vorzugsweise einen von der Hohlwelle bzw. dem ersten und dem zweiten Element separaten Antriebsanschluss, beispielsweise eine Antriebswelle oder einen Hydraulikanschluss auf.
  • Das erfindungsgemäße Farbwechslersystem kann derart ausgestaltet sein, dass in den Kanal in dem zweiten Element ein mittels eines Absperrorgans verschließbarer Spülmittelzulaufkanal zur Zufuhr von Spülmittel mündet. Zusätzlich kann von dem Kanal in dem zweiten Element und/oder von dem Spülmittelzulaufkanal ein ggf. mittels des Absperrorgans verschließbarer Spülmittelrücklaufkanal abzweigen, der mit der Pumpe zur Zufuhr von Spülmittel zu der Pumpe verbindbar ist. Der Spülmittelzulaufkanal ist damit durch den Kanal durchgeschleift und versorgt über den Spülmittelrücklaufkanal die Pumpe mit Spülmittel, so dass durch die Spülmittelsäule Farbe aus der Pumpe und den Leitungen zwischen der Pumpe und dem Farbanschluss zurückgedrängt werden kann.
  • Um ein ungewolltes Austreten von Farbe in der Kontaktebene der beiden beispielsweise durch kreisförmige Platten gebildeten Elemente zu vermeiden, sind die während des Lackierens oder dergleichen aneinander anliegenden Kontaktflächen beispielsweise geschliffen. Zusätzlich sind in den einander zugewandten Flächen der beiden Elemente Dichtmittel vorgesehen, die einen ungewollten Farbaustritt verhindern. Hierzu kann entweder der in dem zweiten Element vorgesehene Kanal durch eine Dichtung umgeben sein und/oder es können jedem der Zuführkanäle oder Farbanschlüsse Dichtungen zugeordnet sein.
  • Zur exakten und aufeinander abgestimmten Betätigung der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Farbwechslersystems sind vorzugsweise zumindest dem Betätigungsorgan und/oder der Farb- oder Lackdosierpumpe eine Steuerungseinrichtung zugeordnet. Diese kann ggf. auch die für die Relativbewegung der beiden Elemente erforderlichen Antriebe, Verschlussanordnungen des Farbwechslersystems und/oder die Spülmittelzufuhr steuern.
  • Im Betrieb können die Farbanschlüsse verschmutzen oder aus anderen Gründen defekt werden. Der Austausch eines Farbanschlusses wird dadurch erleichtert, dass die Zuführkanäle mit dem ersten Element jeweils über eine Schnellkupplungseinrichtung verbunden sind, wobei jedem Zuführkanal zusätzlich zu dem Farbanschluss ein weiteres Absperrorgan zugeordnet ist. Ein Farbzuführkanal kann somit rasch von dem ersten Element getrennt werden, ohne dass Farbe austritt, wenn einer der Farbanschlüsse repariert oder ausgetauscht werden muss.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren zum Wechseln einer Farbe insbesondere zwischen zwei Lackierschritten (oder dgl. Schritten zum Ausbringen und/oder Auftragen eines Fluids), insbesondere mit einem Farbwechslersystem der oben genannten Art gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf:
  • Zufuhr einer ersten Farbe von einem Farbbehälter zu einer Einrichtung zur Abgabe der Farbe, wobei die Farbe durch einen ersten Zuführkanal bei geöffnetem Farbanschluss in ein erstes Element mündet, durch den Kanal in einem zweiten Element, welches dichtend an dem ersten Element anliegt, und durch eine Leitung zu einer in einer ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe und von dort zu einer Einrichtung zur Abgabe der Farben geleitet wird, Umkehr der Arbeitsrichtung der Farb- oder Lackdosierpumpe für eine Zeitdauer, bis die Farbe im Wesentlichen vollständig aus den Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses in den ersten Zuführkanal zurückgedrängt ist, Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses, Ausführen mindestens einer Relativbewegung der beiden Elemente zueinander bis ein zweiter Farbanschluss einer zweiten Farbe dem Kanal gegenübersteht und die beiden Elemente oder zumindest deren Dichtung(en) aneinander anliegen, Öffnen des der zweiten Farbe zugeordneten Farbanschlusses und Zufuhr der zweiten Farbe von einem Farbbehälter zu der Einrichtung zur Abgabe der Farben, wobei die Farbe durch den zweiten Zuführkanal bei geöffnetem Farbanschluss in das erste Element mündet, durch den Kanal in dem zweiten Element, welches dichtend an dem ersten Element anliegt, und durch die Leitung zu der wieder in der ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe und von dort zu der Einrichtung zur Abgabe der Farben geleitet wird. Die Relativbewegung der beiden Elemente kann insbesondere zunächst ein Entfernen, Wegschwenken oder Abheben der beiden Elemente voneinander, ein anschließendes Drehen und/oder Verschieben und danach ein Annähern der beiden Elemente umfassen.
  • Durch die erfindungsgemäße Entleerung der in dem Leitungssystem befindlichen Farbreste in dem Zuführkanal wird nicht nur Farbe eingespart, sondern auch die Reinigung der Leitungen, d.h. der sich beim Lackieren stromabwärts von dem jeweiligen Farbanschluss erstreckenden Kanäle einschließlich der Farb- und Lackdosierpumpe sowie des Zerstäubers oder dergleichen Abgabeeinrichtung, erleichtert und verkürzt, Dies erfolgt insbesondere dann, wenn nach der Umkehr der Arbeitsrichtung der Farb- oder Lackdosierpumpe die Farbe aus den Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses in den ersten Zuführkanal zurückgedrängt wird, indem von der Pumpe aus einem der Pumpe zugeordneten Spülmittelkanal und/oder aus einem der Einrichtung zur Abgabe der Farben zugeordneten Spülmittelkanal ein flüssiges oder gasförmiges Spülmittel in zumindest einige der Leitungen angesaugt wird.
  • Alternativ hierzu ist es zum Wechseln der Farben zwischen zwei Lackierschritten oder dgl. Schritten zum Ausbringen und/oder Auftragen eines Fluids erfindungsgemäß möglich, den der ersten Farbe zugeordneten Farbanschluss vor dem Ende des ersten Lackierschrittes zu schließen und den ersten Lackierschritt fortzusetzen, bis zumindest ein Teil der ersten Farbe aus den Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses von der Einrichtung zur Abgabe der Farben abgegeben ist. Dabei werden vorzugsweise das Betätigungsorgan und/oder die Farb- oder Lackdosierpumpe durch eine Steuerungseinrichtung derart gesteuert, dass der erste Lackierschritt nach dem Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses so lange fortgesetzt wird, bis die Farbe im Wesentlichen vollständig aus den Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses von der Einrichtung zur Abgabe der Farben abgegeben ist. Die Farbe muss daher weder verworfen noch zurückgedrängt werden, sondern kann bei dem ersten Lackierschritt so weit aus den Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses ausgebracht werden, dass diese Leitungen nahezu frei von Farbresten sind.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass nach dem Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses vor dem Ende des ersten Lackierschrittes während des Fortsetzens des ersten Lackierschrittes Spülmittel in die Leitungen stromabwärts des Farbanschlusses eingebracht wird. Die Leitungen werden somit noch während des ersten Lackierschrittes gereinigt und mit Spülmittel befüllt. Dies erleichtert und verkürzt den Farbwechselvorgang deutlich.
  • Zur Beseitigung störender Einflüsse von Lufteinschlüssen in der Leitung ist es gemäß einer Weiterbildung der beschriebenen Verfahren vorgesehen, dass ein Lufteinschluss in der Leitung aus der Leitung heraus in eine in den Kanal mündende Spülmittelrücklaufleitung gedrängt und bspw. der Pumpe zugeführt wird. Das Herausdrängen kann dabei sowohl durch Spülmittel als auch durch Farbe bzw. Lack erfolgen.
  • Die Verfahren gemäß den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen werden vorzugsweise so betrieben, dass eine bei einem Farbwechsel in der Leitungen verbleibende Restfarbmenge kleiner als 10 ml, insbesondere kleiner als 5 ml ist.
  • Dies wird beispielsweise durch eine zeit- oder/und sensorgesteuerte Steuerung der Farb- oder Lackdosierpumpe oder/und wenigstens einer der Verschlussanordnungen ermöglicht.
  • Vor dem Entfernen der beiden Elemente voneinander wird vorzugsweise zur Reinigung des ersten Farbanschlusses und der stromabwärts von diesem gelegenen Leitung Spülmittel durch den Spülmittelzulaufkanal zugeführt. Hierbei kann es sich um ein Luft- und Lösemittelgemisch handeln.
  • Das Spülmittel wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht nur zum Reinigen der stromabwärts des Farbanschlusses gelegenen Leitungen sondern auch zur Reinigung des Zerstäubers oder dergleichen eingesetzt. Hierbei wird es bevorzugt, wenn das Spülmittel zunächst zusammen mit etwaigen Farbresten der ersten Farbe bis zu einem der Einrichtung zur Abgabe der Farben vorgeschalteten Ventil und von dort in einen Auffangbehälter geleitet wird und erst nach der Reinigung der stromabwärts des Farbanschlusses gelegenen Leitungen durch Umschaltung des Ventils in und/oder über die Einrichtung zur Abgabe der Farben geleitet wird. Der Zerstäuber oder dergleichen wird damit nur mit einem von der vorherigen Farbe weitestgehend unbelasteten Spülmittel gereinigt.
  • Um das Zurückdrängen der Restfarbe in den stromabwärts des Farbanschlusses gelegenen Leitungen zu ermöglichen, wird die Farb- oder Lackdosierpumpe mit einem höheren Druck als dem in den Zuführkanälen herrschenden Druck betrieben. So kann die Farb- oder Lackdosierpumpe einen Druck von beispielsweise etwa 70 bar aufbauen, während in den Ringleitungen und den Zuführkanälen nur bis zu etwa 20 bar herrschen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    in teilweise geschnittener Ansicht das erfindungsgemäße Farbwechslersystem nach einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Farbwechslersystems gesehen in Richtung des Pfeils A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Farbwechselsystems und
    Fig. 4
    in teilweise geschnittener Ansicht das erfindungsgemäße Farbwechslersystem nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Farbwechslersystem weist zwei kreisscheibenartige Elemente 1 und 2 auf, die in der Darstellung der Fig. 1 aneinander anliegen. In das in der Figur obere Element 1 münden mehrere Zuführkanäle 3, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Jedem der Zuführkanäle 3 ist in dem ersten Element 1 ein durch eine Verschlussanordnung gebildeter Farbanschluss 4 zugeordnet. Wie aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist, sind mehrere Zuführkanäle und Farbanschlüsse auf einer kreisförmigen Bahn des ersten Elements 1 angeordnet.
  • Das zweite Element 2 ist dagegen nur mit einer Bohrung versehen, welche jeweils mit einem der Farbanschlüsse 4 in Überdeckung gebracht werden kann. In diese Bohrung ist ein Stößel 5 eingebracht, der die Kugel des Farbanschlusses 4 gegen die Kraft der Feder des Farbanschlusses 4 von ihrem Sitz abheben kann, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Zuführkanal 3 und der Bohrung in dem zweiten Element 2 herzustellen.
  • In dem Kanal 6 ist eine Öffnung 6a ausgebildet, die dem ersten Element 1 zugewandt ist, so dass der jeweils dem zweiten Element 2 zugeordnete Farbanschluss 4 direkt der als Bohrung in der Stirnseite des zweiten Elements ausgebildeten Öffnung 6a gegenüberliegt. Weiter ist in dem zweiten Element 2 ein Kanal 6 mit freiem Durchgang ausgebildet, der mit der Bohrung 6a des Betätigungsorgans 5 in Verbindung steht. Die Bohrung 6a bildet einen Anschlussabschnitt des Kanals 6 zur selektiven Verbindung mit einem der Farbanschlüsse 4. In diesen Kanal 6 mündet auch ein Spülmittelanschluss 7, welcher mit einem in Fig. 3 dargestellten Spülmittelzulaufkanal 13 zur Zufuhr von Spülmittel verbunden ist, in die Bohrung 6a und den Kanal 6. Außerdem kann ein Absperrventil 15 für den Spülmittelkanal 7 vorgesehen sein, welches jedoch den freien Durchgang des Kanals 6 nicht beeinflusst. Alternativ kann der Kanal 7 auch als ein Rückführ- oder Ableitungskanal für Spülmittel und/oder Restfarbe genutzt werden, bspw. wenn während der Reinigungsphase Spülmittel von dem Zerstäuber 9 oder der Pumpe 8 in Richtung zu dem Farbanschluss 4 geleitet wird.
  • Über eine Leitung 10 ist der Kanal 6 mit einer Farb- oder Lackdosierpumpe 8 verbunden, welche wiederum über eine nicht dargestellte Leitung mit einer Einrichtung zur Abgabe der Farben verbunden ist, die in der dargestellten Ausführungsform durch einen Zerstäuber 9 gebildet wird. Die Farb- oder Lackdosierpumpe 8 ist starr mit dem zweiten Element 2 verbunden, wobei eine Antriebswelle 11 für die Farb- oder Lackdosierpumpe 8 durch eine zentrale Bohrung in den beiden Elementen 1 und 2 führt.
  • Die Antriebswelle 11 der Farb- oder Lackdosierpumpe 8 ist dabei durch eine Hohlwelle 12 geführt, welche starr mit dem zweiten Element 2 verbunden ist und drehbar durch eine Bohrung in dem ersten Element 1 geführt ist. Die Hohlwelle 12 ermöglicht es somit, das zweite Element 2 relativ zu dem ersten Element 1 zu drehen. Hierzu ist der Hohlwelle 12 beispielsweise ein in den Figuren nicht dargestellter Schrittmotor zugeordnet. Weiter ist eine in den Figuren ebenfalls nicht gezeigte Einrichtung zum Abheben der beiden Elemente 1 und 2 relativ zueinander in axialer Richtung der Hohlwelle 12 vorgesehen. Diese Einrichtung kann beispielsweise durch einen geeigneten Linearantrieb gebildet werden.
  • Im Betrieb wird Farbe aus einer Ringleitung von einem Farbreservoir unter einem Druck von beispielsweise bis zu 20 bar über den Zuführkanal 3 zu dem ersten Element 1 geleitet. Das Betätigungsorgan 5 öffnet den Farbanschluss 4, so dass die Farbe durch den Kanal 6 zu der Farb- oder Lackdosierpumpe 8 geleitet wird. Von dort wird die Farbe unter erhöhtem Druck zu dem Zerstäuber 9 geleitet, von welchem sie beispielsweise auf Karosserieteile aufgetragen wird. Mit Ausnahme des durch das Betätigungsorgan 5 geöffneten Farbanschlusses 4 sind alle übrigen Farbanschlüsse einerseits durch die Kraft der Feder und andererseits durch den Fluiddruck in den Zuführkanälen geschlossen, so dass aus diesen übrigen Zuführkanälen keine Farbe austreten kann.
  • Für einen Farbwechsel wird die Farb- oder Lackdosierpumpe 8 in entgegengesetzter Richtung betätigt, so dass die in den Leitungen 10 zwischen dem Farbanschluss 4 und dem Zerstäuber 9 verbleibende Restfarbe durch den Farbanschluss 4 zurück in den Zuführkanal 3 gefördert wird. Hierbei wird ein Gas, bspw. Luft oder Stickstoff, und/oder ein flüssiges Spülmittel in diese stromabwärts des Farbanschlusses 4 gelegenen Leitungen 6, 10 eingesaugt. Damit erfolgt eine Vorreinigung der Leitungen. Nach Entleerung dieser Leitungen wird zunächst Spülmittel durch den Spülmittelanschluss 7 zugeführt, welches sowohl die in der Figur untere Seite des Farbanschlusses 4, d.h. die Kugel, als auch die in den Kanal 6 hineinragenden Elemente des Betätigungsorgans 5 reinigt und alle stromabwärts des Farbanschlusses 4 gelegenen Leitungen durchspült. Dabei kann zwischen der Farb- oder Lackdosierpumpe 8 und dem Zerstäuber 9 ein Mehrwegeventil vorgesehen sein, welches es ermöglicht, zunächst Spülmittel mit Farbresten in einen Auffangbehälter zu leiten und erst danach Spülmittel, welches im Wesentlichen keine Farbreste mehr enthält, zur Reinigung des Zerstäubers 9 durch oder über diesen zu leiten.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass bereits Spülmittel in die Leitungen angesaugt wird, wenn für einen Farbwechsel die Farb- oder Lackdosierpumpe 8 in entgegengesetzter Richtung betätigt und hierdurch die in den Leitungen zwischen dem Farbanschluss 4 und dem Zerstäuber 9 verbleibende Restfarbe durch den Farbanschluss 4 zurück in den Zuführkanal 3 gefördert wird. Die Leitungen sind somit nach dem Austreiben der Restfarbe bereits mit dem Spülmittel gefüllt und können dann durch Zufuhr von weiterem Spülmittel gereinigt, durch Zufuhr von Luft getrocknet oder direkt mit der neuen Farbe gefüllt werden.
  • Vor diesem Spülvorgang wird das Betätigungsorgan 5 so weit zurückgezogen, dass der Farbanschluss 4, welcher dem Betätigungsorgan 5 gegenübersteht, durch den Fluiddruck in dem Zuführkanal 3 sowie durch das elastische Element des Farbanschlusses 4 geschlossen wird. Der Druck des Spülmittels ist dabei geringer als der Druck in dem Zuführkanal 3, so dass der Farbanschluss 4 während des Spülvorganges geschlossen bleibt.
  • Nach dem Spülen wird das erste Element 1 zunächst von dem zweiten Element 2 abgehoben oder umgekehrt, wobei bereits ein kleiner Hub von beispielsweise etwa 30 mm zur Beabstandung der beiden Elemente 1 und 2 voneinander ausreichend ist. Anschließend wird das zweite Element 2 durch Betätigung des Schrittmotors so weit gegenüber dem ersten Element 1 verdreht, bis der Zuführkanal und der Farbanschluss der als nächstes benötigten Farbe dem Betätigungsorgan 5 gegenüberliegt. Die beiden Elemente 1 und 2 werden dann wieder miteinander in Anlage gebracht und das Betätigungsorgan 5 kann den Farbanschluss zu einem neuen Lackiervorgang öffnen.
  • Zur besseren Übersicht ist in Fig. 3 eine Prinzipskizze des Leitungssystems dargestellt. Das Leitungssystem umfasst den Zuführkanal 3, welcher von der Verschlussanordnung 4 verschlossen ist. Durch das nicht dargestellte Betätigungsorgan 5 kann die Verschlussanordnung 4 geöffnet werden, so dass Farbe durch die in Fig. 3 nicht gezeigte Öffnung 6a in den Kanal 6 einströmen kann. Spülmittel kann aus einem Spülmittelzulaufkanal 13 über den Spülmittelanschluss 7 in den Kanal 6 eingebracht und über den Spülmittelrücklaufkanal 14 bspw. zu der Pumpe 8 weitergeleitet werden. Dem Spülmittelanschluss 7 ist ein Absperrorgan 15 zugeordnet, das die Zufuhr von Spülmittel sperrt oder bei Bedarf ermöglicht.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das erste Element 1 nicht als eine kreisförmige Scheibe sondern als eine längliche Schiene ausgebildet, wobei die Farbanschlüsse 4 in einer oder mehreren Reihen auf der Schiene angeordnet sein können. Hierdurch können besonders viele Farbanschlüsse auf dem ersten Element 1 vorgesehen werden. Die den Farbanschiüssen 4 zugeordneten Zuführkanäle 3 können von oben oder von der Seite in das erste Element 1 münden, wobei die Verschlussanordnung 4 nicht auf der gleichen Seite wie die Zuführkanäle vorgesehen sein muss.
  • Das zweite Element 2 kann bei dieser Ausführungsform kompakt gehalten werden und weist den Kanal 6 mit der Öffnung 6a sowie ggf. das Betätigungselement 5 auf. Wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, kann das Betätigungselement 5 auch auf der der Öffnung 6a abgewandten Seite des ersten Elements angeordnet werden, um die Verschlussanordnungen definiert zu öffnen und zu schließen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erstes plattenförmiges Element
    2
    zweites plattenförmiges Element
    3
    Zuführkanal
    4
    Farbanschluss (Verschlussanordnung)
    5
    Betätigungsorgan (Stößel)
    6
    Kanal
    6a
    Öffnung
    7
    Spülmittelanschluss (oder Rückführung)
    8
    Farb- oder Lackdosierpumpe
    9
    Zerstäuber
    10
    Leitung
    11
    Antriebswelle
    12
    Hohlwelle
    13
    Spülmittelzulaufkanal
    14
    Spülmittelrücklaufkanal
    15
    Absperrorgan

Claims (22)

  1. Farbwechslersystem zur selektiven Zufuhr von wenigstens zwei Farben zu einer Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben mit einem ersten Element (1), in welches Zuführkanäle (3) für die wenigstens zwei Farben münden, einem relativ zu dem ersten Element bewegbaren, insbesondere verdreh-, verschwenk- und/oder verschiebbaren zweiten Element (2), in welches wenigstens eine mit der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben verbindbare Leitung (10) mündet und welches einen mit der Leitung verbundenen Kanal (6) mit einer dem ersten Element (1) zugewandten Öffnung (6a) aufweist, der durch Relativbewegung der beiden Elemente (1, 2) zueinander selektiv mit jeweils einem der Zuführkanäle (3) des ersten Elements (1) verbindbar ist, wobei den Zuführkanälen (3) diese verschließende und selektiv öffenbare Farbanschlüsse (4) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (10) zwischen der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben und dem Kanal (6) in dem zweiten Element (2) eine Pumpe (8) zum Fördern von Farbe vorgesehen ist, wobei die Öffnung (6a) des Kanals (6) mit der Pumpe (8) strömungsverbunden ist.
  2. Farbwechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2) ein Betätigungsorgan (5) zum Öffnen und/oder Verschließen der Farbanschlüsse (4) aufweist.
  3. Farbwechslersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2) einen Stößel (5) als Betätigungsorgan aufweist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Stößel (5) eine Hohlnadel oder eine Kugel eines der Farbanschlüsse (4) zum Öffnen gegen die Kraft eines auf die Hohlnadel oder die Kugel wirkenden elastischen Elements von einem Sitz abhebt.
  4. Farbwechslersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des elastischen Elements kleiner als die bei Betrieb der Pumpe (8) auf die Kugel oder Hohlnadel wirkende Druckkraft des Fluids aus dem Kanal (6) ist.
  5. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und/oder dem zweiten Element (1, 2) ein Schrittmotor oder ein pneumatischer Antrieb zur relativen Verdrehung der beiden Elemente (1, 2) zueinander und/oder ein Linearstellglied zur relativen Bewegung der beiden Elemente (1, 2) zueinander in einer axialen Richtung zugeordnet sind.
  6. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe an den beiden Elementen (1, 2) eine vorzugsweise wahlweise vorwärts und rückwärts laufende Farb- oder Lackdosierpumpe (8) angeordnet ist.
  7. Farbwechslersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- oder Lackdosierpumpe (8) an einem der beiden Elemente (2) fixiert ist, wobei die Farb- oder Lackdosierpumpe (8) durch eine insbesondere in einer Hohlwelle (12) zur relativen Verdrehung der beiden Elemente (1, 2) zueinander angeordneten Antriebswelle (11) antreibbar ist.
  8. Farbwechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- oder Lackdosierpumpe (8) in oder an der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben, insbesondere einem Sprühkopf (9) zugeordnet angeordnet ist.
  9. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanal (6) in dem zweiten Element (2) ein mittels eines Absperrorgans (15) verschließbarer Spülmittelzulaufkanal (13) zur Zufuhr von Spülmittel mündet.
  10. Farbwechslersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kanal (6) in dem zweiten Element (2) und/oder von dem Spülmittelzulaufkanal (13) ein ggf. mittels des Absperrorgans (15) verschließbarer Spülmittelrücklaufkanal (14) abzweigt, der mit der Pumpe (8) zur Zufuhr von Spülmittel zu der Pumpe (8) verbindbar ist.
  11. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugewandten Flächen der beiden Elemente (1, 2) Dichtmittel vorgesehen sind, die den Kanal (6) und/oder die Zuführkanäle (3) umgeben.
  12. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsorgan (5) und/oder der Farb- oder Lackdosierpumpe (8) eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist.
  13. Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zuführkanäle (3) mit dem ersten Element (1) über eine Schnellkupplungseinrichtung verbunden ist, wobei dem Zuführkanal (3) zusätzlich zu dem Farbanschluss (4) ein weiteres Absperrorgan zugeordnet ist.
  14. Verfahren zum Wechseln einer Farbe, insbesondere zwischen zwei Lackierschritten in einem Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Zufuhr einer ersten Farbe von einem Farbbehälter zu einer Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben, wobei die Farbe durch einen ersten Zuführkanal (3) bei geöffnetem Farbanschluss (4) in ein erstes Element (1) mündet, durch eine Öffnung (6a) in einen Kanal (6) in einem zweiten Element (2), welches dichtend an dem ersten Element (1) anliegt, und durch eine Leitung (10) zu einer in einer ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe (8) und von dort zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben geleitet wird,
    - Umkehr der Arbeitsrichtung der Farb- oder Lackdosierpumpe (8) für eine Zeitdauer, bis zumindest im Wesentlichen alle Farbe aus den Leitungen (6, 8, 9, 10) stromabwärts des Farbanschlusses (4) in den ersten Zuführkanal (3) zurückgedrängt ist,
    - Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses (4),
    - Durchführen wenigstens einer Relativbewegung der beiden Elemente (1, 2) zueinander bis ein zweiter Farbanschluss einer zweiten Farbe der Öffnung (6a) des Kanals (6) gegenübersteht und die beiden Elemente (1, 2) oder zumindest deren Dichtung(en) aneinander anliegen,
    - Öffnen des der zweiten Farbe zugeordneten Farbanschlusses und Zufuhr der zweiten Farbe von einem Farbbehälter zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben, wobei die Farbe durch den zweiten Zuführkanal bei geöffnetem Farbanschluss (4) in das erste Element (1) mündet, durch die Öffnung (6a) in den Kanal (6) in dem zweiten Element (2), welches dichtend an dem ersten Element anliegt, und durch die Leitung zu der wieder in der ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe (8) und von dort zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben geleitet wird.
  15. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Relativbewegung der beiden Elemente (1, 2) zur Reinigung des ersten Farbanschlusses (4) und der stromabwärts von diesem gelegenen Leitungen (6, 8, 9, 10) Spülmittel durch einen Spülmittelzulaufkanal (7) zugeführt wird, welcher zumindest zeitweise mit dem Kanal (6) in Strömungsverbindung steht.
  16. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umkehr der Arbeitsrichtung der Farb- oder Lackdosierpumpe (8) die Farbe aus den Leitungen (6, 8, 9, 10) stromabwärts des Farbanschlusses (4) in den ersten Zuführkanal (3) zurückgedrängt wird, indem von der Pumpe (8) aus einem der Pumpe (8) zugeordneten Spülmittelkanal (14) und/oder aus einem der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben zugeordneten Spülmittelkanal ein flüssiges oder gasförmiges Spülmittel in zumindest einige der Leitungen (6, 8, 9, 10) angesaugt wird.
  17. Verfahren zum Wechseln einer Farbe, insbesondere zwischen zwei Lackierschritten in einem Farbwechslersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Zufuhr einer ersten Farbe während eines ersten Lackierschrittes von einem Farbbehälter zu einer Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben, wobei die Farbe durch einen ersten Zuführkanal (3) bei geöffnetem Farbanschluss (4) in ein erstes Element (1) mündet, durch eine Öffnung (6a) in einen Kanal (6) in einem zweiten Element (2), welches dichtend an dem ersten Element (1) anliegt, und durch eine Leitung (10) zu einer in einer ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe (8) und von dort zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben geleitet wird,
    - Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses (4) vor dem Ende des ersten Lackierschrittes und Fortsetzen des ersten Lackierschrittes bis zumindest ein Teil der ersten Farbe aus den Leitungen (6, 8, 9, 10) stromabwärts des Farbanschlusses (4) von der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben abgegeben ist,
    - Durchführen wenigstens einer Relativbewegung der beiden Elemente (1, 2) zueinander bis ein zweiter Farbanschluss einer zweiten Farbe dem Kanal (6) gegenübersteht und die beiden Elemente (1, 2) oder zumindest deren Dichtung(en) aneinander anliegen,
    - Öffnen des der zweiten Farbe zugeordneten Farbanschlusses und Zufuhr der zweiten Farbe während eines zweiten Lackierschrittes von einem Farbbehälter zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben, wobei die Farbe durch den zweiten Zuführkanal bei geöffnetem Farbanschluss (4) in das erste Element (1) mündet, durch die Öffnung (6a) in den Kanals (6) in dem zweiten Element (2), welches dichtend an dem ersten Element anliegt, und durch die Leitung (10) zu der wieder in der ersten Arbeitsrichtung wirkenden Farb- oder Lackdosierpumpe (8) und von dort zu der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben geleitet wird.
  18. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses (4) vor dem Ende des ersten Lackierschrittes während des Fortsetzens des ersten Lackierschrittes Spülmittel in die Leitungen (6, 8, 9, 10) stromabwärts des Farbanschlusses (4) eingebracht wird.
  19. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (5) und/oder die Farb- oder Lackdosierpumpe (8) durch eine Steuerungseinrichtung derart gesteuert werden, dass der erste Lackierschritt nach dem Schließen des der ersten Farbe zugeordneten Farbanschlusses (4) so lange fortgesetzt wird, bis im Wesentlichen alle Farbe aus den Leitungen (6, 8, 9) stromabwärts des Farbanschlusses (4) von der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben abgegeben ist.
  20. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der beiden Elemente (1, 2) folgende Schritte umfasst:
    - Entfernen der beiden Elemente (1, 2) voneinander und anschließendes Drehen und/oder Verschieben der beiden Elemente (1, 2) relativ zueinander bis ein zweiter Farbanschluss einer zweiten Farbe dem Kanal (6) gegenübersteht,
    - Annähern der beiden Elemente (1, 2) aneinander bis diese oder zumindest deren Dichtung(en) aneinander anliegen.
  21. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach einem der Ansprüche 15, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmittel zunächst zusammen mit etwaigen Farbresten der ersten Farbe bis zu einem der Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben vorgeschalteten Ventil und von dort in einen Auffangbehälter geleitet wird und erst nach der Reinigung der stromabwärts des Farbanschlusses (4) gelegenen Leitungen (6, 8, 9, 10) durch Umschaltung des Ventils in und/oder über die Einrichtung (9) zur Abgabe der Farben geleitet wird.
  22. Verfahren zum Wechseln einer Farbe nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- oder Lackdosierpumpe (8) mit einem höheren Druck, vorzugsweise bis zu etwa 70 bar, als dem in den Zuführkanälen herrschenden Druck, vorzugsweise bis zu etwa 20 bar, betrieben wird.
EP07025177A 2007-12-28 2007-12-28 Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe Active EP2075073B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07025177A EP2075073B1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
ES07025177T ES2399882T3 (es) 2007-12-28 2007-12-28 Sistema cambiador de color de pintura y procedimiento para cambiar un color de pintura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07025177A EP2075073B1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2075073A1 true EP2075073A1 (de) 2009-07-01
EP2075073B1 EP2075073B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=39361393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07025177A Active EP2075073B1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2075073B1 (de)
ES (1) ES2399882T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006219A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
WO2016165698A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
WO2017008977A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
WO2018014915A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962220A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
EP1245294A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Dürr Systems GmbH Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1245295A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP1502658A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Dürr Systems GmbH Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962220A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
EP1245294A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Dürr Systems GmbH Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1245295A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP1245295B1 (de) 2001-03-29 2004-05-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP1502658A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Dürr Systems GmbH Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006219A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US9707585B2 (en) 2013-04-11 2017-07-18 Eisenmann Se Changer device for coating media and coating system for coating objects
WO2016165698A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
DE102016107042A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
EP3610955A1 (de) 2015-04-15 2020-02-19 Apson Lackiertechnik GmbH Farbwechselsystem
WO2017008977A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
WO2018014915A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
DE102016113505A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
US11084056B2 (en) 2016-07-21 2021-08-10 Apson Lackiertechnik Gmbh Color change system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2075073B1 (de) 2012-10-03
ES2399882T3 (es) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742588B4 (de) Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE2548463C2 (de) Verteilergerät zum wahlweisen Versprühen von verschiedenen fluidisierten Pulvermaterialien
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
EP1762361B1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung für die Steuerung des Anschnitts von Nadelverschlußdüsen in einer Spritzgießanlage
EP2075073B1 (de) Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
EP2848579A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
EP3171983A1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
EP1516676B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1250964B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung für die Flüssigkeitsversorgung eines abkuppelbaren Teils einer Beschichtungsanlage
EP2554275B1 (de) Farbwechsler
EP3414017B1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
WO2010128019A1 (de) Vorrichtung mit mehreren trockenluftdüsen sowie verfahren zum abgeben eines klebstoffs
EP3283231B1 (de) Farbwechselsystem
EP2644281B1 (de) Farbwechsler
EP1314480A1 (de) Verfahren zur Farbversorgung eines Zerstäubers und Beschichtungsvorrichtung mittels eines Molches
DE10125648A1 (de) Farbwechselvorrichtung und Verfahren zum Farbwechsel für eine Beschichtungsanlage
WO2016066247A1 (de) Molchsystem
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AG

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIEANLAGEN - MASCHINEN UND TEILE GM

17P Request for examination filed

Effective date: 20090813

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIEANLAGEN - MASCHINEN UND TEILE GM

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010618

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIEANLAGEN - MASCHINEN UND TEILE G

Effective date: 20121231

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010618

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 17