WO2016165698A1 - Farbwechselsystem - Google Patents

Farbwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016165698A1
WO2016165698A1 PCT/DE2016/100181 DE2016100181W WO2016165698A1 WO 2016165698 A1 WO2016165698 A1 WO 2016165698A1 DE 2016100181 W DE2016100181 W DE 2016100181W WO 2016165698 A1 WO2016165698 A1 WO 2016165698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
media
stator
control channel
selection head
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Sonnleitner
Rolf Weiler
Heinz-Dieter Sonnleitner
Original Assignee
Apson Lackiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apson Lackiertechnik Gmbh filed Critical Apson Lackiertechnik Gmbh
Priority to EP16728214.4A priority Critical patent/EP3283231B1/de
Priority to DE112016001728.6T priority patent/DE112016001728A5/de
Priority to EP19197160.5A priority patent/EP3610955A1/de
Publication of WO2016165698A1 publication Critical patent/WO2016165698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages

Definitions

  • the invention relates to a color change system ge ⁇ Frankfurtss the preamble of claim 1.
  • Selection head rests against the stator. During a flushing, therefore, no rotation of the selection head relative to the stator and thus no color change can take place.
  • the media valve consists of a valve closing body and a valve seat in the stator and a fluid-operated plunger in the selection head. For SPC ⁇ len this is retracted so that the media valve closes. Subsequently, a flush valve is opened to rinse the media line. The selection head abuts the stator to keep the media inlet closed.
  • the media valve is confirmed by a ram fixed to the selection head.
  • the selection head is located on the stator to keep the media ⁇ inlet closed when the media line is ge ⁇ flushed.
  • the invention is based on the task of simplifying the control of the media valves and safer and to provide a way that the media line a color change can be flushed currency ⁇ rend.
  • the invention provides that in the media inlet immediately after the back of the selection head a blocking check valve is arranged, which blocks to the back of the selection head and that the purge line, in which the Spül Wegtschven ⁇ til is located downstream of the check valve in the media line opens.
  • the invention further provides that the stator has a fluid connection, which in each case via a control channel with the control pressure chambers of
  • Switching valve that belongs to the media valve opens whose media valve outlet in the stator with the
  • Media inlet is connected in the selection header.
  • Fluid connection or in the control channel (the control pressure) can be actuated.
  • Such an operation can be reali ⁇ Siert easiest characterized in that the selection head is vertically movable for Sta ⁇ torfrontseite that the cam on the rear ⁇ side of the selector head is formed and perpendicularly projects from this that the switching valves in the on the front side of the stator emerging bores are underweight body ⁇ introduced, wherein the cam is adapted to immerse in the Boh ⁇ stanchions, and that the bores respectively in the same manner, to the Ruleventilauslässen orien ⁇ advantage as the cam for media inlet.
  • the same goal he ⁇ reaches.
  • the invention provides that the media valves are fluid-controlled, that the stator for each Renven ⁇ til has a fluid port on the stator front, which is connected via a control channel to the control pressure chamber of the respectively associated media valve to switch this, wherein in each control channel
  • Fluid connection is aligned, whose control channel to the
  • the invention is therefore based on the object, a Farbwech ⁇ selsystem with at least one multi-color media valve to which a plurality of colors are connected, so captionrich ⁇ th that it is possible to clean this after a color change and doing a color change by Ver ⁇ Position of the selection head to other media valves not hindering time.
  • the invention provides that min ⁇ least one of the media valves, a circulation valve in the stator associated with the gate, whose outlet has a connection to the inlet of the media valve, and that the media valve is formed so that it is closed when pressurized its control pressure chamber, the Ven ⁇ tilschayne phenomena the circulation valve with an acted upon by a fluid pressure and within the stator ⁇ ordered actuator piston is connected, which adjoins a control ⁇ pressure chamber, wherein the circulation valve is so refinedbil ⁇ det that it is open when a pressurization of its control pressure chamber.
  • the control pressure is taken from the control pressure chambers so that the media valve closes and the circulation valve opens. This has the result that, by means of a pushing medium, first the current paint from the media valve can be guided via the switching valve back into a container and then the media is the valve cleaned with ⁇ means of a purge air.
  • the selection head Since the media outlet of the media valve is closed, the selection head need not be docked. This can rather be brought in one position to another media valve, so that you can work with the there gelie ⁇ ferten paint.
  • This arrangement allows the flushing of the media valve so that it can be used as a multi-color media valve.
  • Control pressure chamber of the circulation entils with the fluidically danMail ver ⁇ connected via a switchable auxiliary control channel.
  • the circuit of the additional control channel takes place at ⁇ with the switching valve of the associated media valve. Control channel and additional control channel are thus opened or closed simultaneously.
  • an additional switching valve which can be actuated mechanically by a cam can be provided in the additional control channel.
  • a set ⁇ cam At the rear of the selection head is attached to a set ⁇ cam, which, when the back of the off ⁇ selection head is applied to the front of the stator, opens the auxiliary switching valve.
  • control channel extends over the separating surface between the stator and the selection head.
  • Fig. 1 is a color change system in a first exporting ⁇ tion and in a situation in which the stator and the head selection are gekop ⁇ pelt each other, so that the switching valve is open,
  • Fig. 2 shows the situation as in Fig. 1, wherein via a
  • FIG. 3 shows the situation as in FIG. 1, wherein in the case of a closed media valve via a flushing line a flushing agent is supplied to the media line in the selection head
  • Fig. 4 shows a situation, in which the stator and the off ⁇ optionally head are decoupled from each other and white ⁇ terhin via a purge line to the media line, a rinsing agent is passed,
  • Fig. 5 is an enlarged detail of a
  • Fig. 6 shows a situation in which the stator and the head selection are ent ⁇ coupled from each other, and further a detergent is zugelei ⁇ tet via a Spüllei ⁇ processing the media line of the second embodiment
  • Fig. 7 shows a stator with a media valve and a
  • Recirculation valve wherein the selection head is docked on the stator, but at the fluid connection no control pressure is applied, so that the media ⁇ valve and the circulation valve in their
  • Fig. 8 is the same situation as in Fig. 7, but is due to a control pressure, so that the media ⁇ valve and the bypass valve are switched,
  • stator 9 a stator with a media valve and a
  • FIG. 1 An enlarged view of the valve Sch spakor pers and the valve seat of a Jurven valve and a circulation valve.
  • the individual positions of the system will be explained with reference to FIG. 1. The same positions appear in the following figures, although here each un ⁇ ter Kunststofferie switching situations are shown.
  • the color change system consists of a stator 1 and egg ⁇ nem selection head 2, the z. B. is designed as a rotor.
  • stator 1 there are a multiplicity of media valves 3 which are each connected to a media supply 4 and whose media valve outlets 5 are located in the front side 6 of the stator 1.
  • the media valves 3 are z. B. on a circle, so that by rotation of the selection ⁇ head 2 whose media line 7, which opens in a media inlet 8 in the back 9 of the selection head 2, can be brought to cover with one of the stipulateventilauslässe 5.
  • Fig. 1 only one of these media valves 3 Darge ⁇ represents.
  • a barrier check valve 10 which opens in the stipulatelei ⁇ device 7.
  • a purge line 11 Downstream of the media line 7 opens a purge line 11, in which there is a further purge return ⁇ check valve 12, which opens in the direction of the media ⁇ line 7.
  • the media valve 3 is controlled by compressed air (in principle, a hydraulic control is possible).
  • the valve closing body is connected to an actuatable by a fluid pressure and disposed within the stator actuating piston which adjoins a control pressure chamber ⁇ .
  • the actuator piston is not shown here.
  • a suitable embodiment of the media valve with a positioning body is described in DE 10 2015 102 332 A1:
  • the valve closing bodies are located inside a housing Stator trained valve chamber and are displaceable ⁇ bar against a directed into the valve chamber valve seat.
  • Each media valve 3 is embedded in a cartridge which is mounted in a recess on the back of the stator 1. Inside the cartridge is a hollow valve stem, at the head of the conical sincebil ⁇ - ended valve closing body is mounted. This cooperates with the likewise conically executed valve seat, which is formed in the head of the cartridge.
  • the hollow Aus ⁇ leadership of the valve stem causes a strömumgs horre leadership of the medium.
  • the stator 1 has at its rear side a fluid ⁇ or compressed air connection 16 to a ring line 17, which is connected via a respective control channel 18 with the actuation of the media valves 3.
  • Control channels 18 is a switching valve 19, which has a dumbbell-shaped closing body 20, wherein the one head of the closing body 20 on a sealing ring 21 on ⁇ can be laid, so that the control channel 18 is closed.
  • Fig. 1 shows that the stator 1 and the selection head 2 are placed against each other, that are coupled, so that the cam 22 is immersed in the bore 23 and the Wegven ⁇ til 19 opens, so that the control channel 18 is released. But there is no pressure at the compressed air connection 16 at ⁇ , the media valve is still closed 3, ie, its valve closing body 24 is still present on the valve sealing seat 25th The check valve 10 is slightly open, because the valve ball is applied to the valve closing body 24 of the media valve 3.
  • FIG. 2 shows the situation in which compressed air is applied to the compressed air connection 16.
  • the media valve 3 opens, as a result of which the valve closing body 24 is removed from the valve seat 25.
  • the incoming paint pushes the valve ball of the check valve 10 before it and opens the media inlet 8 on.
  • the purge line 11 is blocked by the purge check valve 12 ge ⁇ .
  • the flushing check valve 12 opens and the flushing agent flows into the media line 7.
  • An outlet through the media inlet 8 is prevented, since this by means of a sealing ring 26 to the outside
  • Blocking check valve 10 so that the media inlet 8 is closed and during the movement of Aus ⁇ selection head 2 to the next media valve 3, the flushing wei ⁇ ter can be continued. This is associated with a considerable amount of time.
  • FIGS. 5 and 6 a further embodiment of the invention is shown ⁇ He.
  • each media valve 3 is provided with its own control channel 31 to a separate fluidically danMail verbun 32 in the front side 6 of the stator 1 ⁇ .
  • each fluid port 32 is a return ⁇ check valve 33, which closes to the front 6 back.
  • the selection head 2 is a single Sammel Kunststoffka- channel 34 which is connected to a fluid source (compressed air connection), not shown here.
  • the mouth of the Sam- mel capitakanals 34 aligned respectively with the Fluidan ⁇ circuit 32 (piping), the control channel 31 leading to the media valve 3 whose Ruleventilauslass 5 is connected to the media inlet 8 in the selection head 2 in coverage.
  • An actuation with compressed air opens the Mediaven ⁇ til 3, so that over paint is directed into the media line 7 to egg ⁇ nem not shown here spray head.
  • Fig. 7 the combination of a media valve 3 to be used as a multi-color media valve is shown with a circulation valve 40.
  • the connection of the Me ⁇ dien valve 3 corresponds to that as shown in FIGS. 1 to 4.
  • the circulation valve ⁇ 40 which in principle has the same structure as the media valve.
  • the adjusting piston is not ge here showed ⁇ is arranged so that a pressure is restored ⁇ deposition via an additional control channel 42 to a
  • media valve 3 and order ⁇ running valve 40 The arrangement shown here of media valve 3 and order ⁇ running valve 40 is used to clarify the operation. As a rule, so many media valves 3 are required that they are arranged on two circles on the stator 1. In this case, then preferably the media valves 3 and Circulation divider 40 in different circles - offset from one another - arranged. This also makes it usually necessary to have two parallel switching valves (19, 41)
  • the stipulated- has lauslass of the circulating valve 40 no breakthrough in the front side 6 of the stator 1, but rather is connected inside the stator 1 with the valve chamber of the media valve 3 via ei ⁇ NEN connection channel 44.
  • the Additives food may, for control channel 42 are controlled to the order ⁇ spill valve 40 and the switching valve 19 of the media valve 3 so that shown on the
  • Fig. 8 shows the same situation as in Fig. 7.
  • Al ⁇ lerdings is here on the fluid port 16, a control pressure set, causes the media valve 3 opens and the circulation valve 40 closes.
  • a medium which is applied to the media feeding 4 of the Ruleven ⁇ TILs can, as described in connection with Figs. 1 to 4, pass through the open media valve 3 in the media line 7 and further to a consumption (Spritzpis ⁇ tole). A return of the medium via the circulation ⁇ valve 40 is not given, since this is closed.
  • Fig. 9 shows the situation with a color change.
  • the selection head 2 is removed from the stator 1 and can thus be rotated to a new position, so that its media inlet 8 can be moved to the media valve outlet of another media ⁇ valve.
  • cams 22, 45 are removed from the switching valves 19, 41, they are closed, so that regardless of application of pressure on the fluid port 16, which may be necessary, to the other media valves to öff ⁇ NEN, at least the media valve 3 shown closed and the circulation valve 40 is open.
  • Connection channel 44 and the circulation valve to remove paint residue. After that it is possible over the
  • valve stem has a hollow channel 50 which ends in front of the valve closing body 24 and which has lateral outlets 51.
  • the head dips into a sleeve 52, in which the valve ⁇ sealing seat 25 of the media valve 3 is formed and in the outer circumferential surface extends a circumferential groove. Since the lateral surface on the wall a
  • an annular channel 53 which communicates via a transverse bore 54 in the sleeve 52 with the hollow channel 50 is formed.
  • the transverse bore 54 is located at the level of the lateral outlets 51 of the valve closing body 24, when this is in a closed position.
  • the connecting channel 44 opens opposite to
  • Valve closing body 24 to flow around the outside to get over the transverse bore 54 in the annular channel 53 and to be able to flow from there in the direction of the connecting channel 44.
  • Selection head 32 Fluid connection Media valves 33 Check valve for media supply 34 Collective control channel Media valve outlets 40 Circulation valve, front 41 Additional switching valve, media line 42 Additional control channel Media inlet
  • Purge check valve 51 outputs

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Um die Sicherheit und die Effektivität eines Farbwechselsystems zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein Medienventil (3) mittels Druckluft betätigt wird, wobei die Druckluftzufuhr nur dann ermöglicht wird, wenn ein Stator (1), in dem sich die Medienventile (3) befinden, mit einem Auswahlkopf (2) in Kontakt steht. Weiterhin befindet sich im Medieneinlass (8) des Auswahlkopfes (2) ein Rückschlagventil (10), das schließt, wenn Stator (1) und Auswahlkopf (2) voneinander entfernt sind, um einen Wechsel des Medienventils (3) vorzunehmen. In dieser Wechselzeit kann über eine Spülleitung (11) Spülflüssigkeit in die Medienleitung (7) eingeleitet werden.

Description

Beschreibung Farbwechselsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwechselsystem ge¬ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus einer früher angemeldeten Erfindung, die als DE 10 2015 102 332 AI veröffentlicht worden ist, ist ein Farb¬ wechselsystem bekannt, bei dem fluiddruckgesteuerte Me¬ dienventile in einem Stator angeordnet sind, wobei ein in einem Auswahlkopf angeordneter Medieneinlass , der vor dem Medienventilauslass eines geöffneten Medienventils gedreht wurde, mit einem farbigen Medium (Lack) versorgt wird. Weiterhin ist eine Spülleitung vorgesehen, die seitlich in die an den Medieneinlass sich anschließende Medienleitung einmündet. Eine solche Anordnung erlaubt nur dann eine Spülung der Medienleitung, wenn der
Auswahlkopf an dem Stator anliegt. Während einer Spülung kann somit keine Drehung des Auswahlkopfes gegenüber dem Stator und somit auch kein Farbwechsel erfolgen.
Gemäß der DE 201 22 759 Ul besteht das Medienventil aus einem Ventilschließkörper und einem Ventilsitz im Stator und einem fluidbetätigten Stößel im Auswahlkopf. Zum Spü¬ len wird dieser zurückgezogen, so dass das Medienventil schließt. Anschließend wird zum Spülen der Medienleitung ein Spülventil geöffnet. Dabei liegt der Auswahlkopf am Stator an, um den Medieneinlass geschlossen zu halten.
Gemäß der EP 2075 073 AI wird das Medienventil von einem fest am Auswahlkopf angeordneten Stößel bestätigt. Auch hier liegt der Auswahlkopf am Stator an, um den Medien¬ einlass geschlossen zu halten, wenn die Medienleitung ge¬ spült wird. Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, die Steuerung der Medienventile zu vereinfachen und sicherer zu machen und eine Möglichkeit zu schaffen, dass die Medienleitung wäh¬ rend eines Farbwechsels gespült werden kann.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass im Medieneinlass im unmittelbaren Anschluss an die Rückseite des Auswahlkopfes ein Sperrrückschlagventil angeordnet ist, das zur Rückseite des Auswahlkopfes hin sperrt und dass die Spülleitung, in der sich das Spülrückschlagven¬ til befindet, stromabwärts des Sperrrückschlagventils in die Medienleitung einmündet.
Dies erlaubt es, während eines Farbwechsels den Stator und den Auswahlkopf voneinander zu trennen. Eine Spülung der Medienleitung kann trotzdem vorgenommen werden, da das Sperrrückschlagventil den Medieneinlass sperrt.
Um sicher zu stellen, dass das jeweils benötigte Medien¬ ventil nur dann geöffnet werden kann, wenn sich sein Me- dienventilauslass in Überdeckung mit dem Medieneinlass befindet, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass der Stator einen Fluidanschluss aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal mit den Steuerdruckkammern der
Medienventile verbunden ist, um diese zu schalten, dass in jedem dieser Steuerkanäle jeweils ein von einem Nocken mechanisch betätigbares Schaltventil vorhanden ist, und dass an der Rückseite des Auswahlkopfes ein Nocken an¬ gebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes an die Frontseite des Stators angelegt ist, das
Schaltventil öffnet, das zu dem Medienventil gehört, dessen Medienventilauslass im Stator mit dem
Medieneinlass im Auswahlkopf verbunden ist.
Auf diese Weise wird zunächst erreicht, dass das jewei¬ lige Medienventil nur dann betätigt werden kann, wenn der Stator und der Auswahlkopf aneinander gekoppelt sind dann gibt nämlich der Nocken das Schaltventil frei, dass das Medienventil durch den Fluiddruck am
Fluidanschluss bzw. im Steuerkanal (dem Steuerdruck) betätigt werden kann.
Eine solche Betätigung kann am Einfachsten dadurch reali¬ siert werden, dass der Auswahlkopf senkrecht zur Sta¬ torfrontseite bewegbar ist, dass der Nocken an der Rück¬ seite des Auswahlkopfes ausgebildet ist und von dieser senkrecht absteht, dass die Schaltventile in den an der Frontseite des Stators einmündenden Bohrungen unterge¬ bracht sind, wobei der Nocken angepasst ist, in die Boh¬ rungen einzutauchen, und dass die Bohrungen jeweils in der gleichen Weise zu den Medienventilauslässen orien¬ tiert sind wie der Nocken zum Medieneinlass .
In einer weiteren Ausführung wird das gleiche Ziel er¬ reicht. Die Erfindung sieht vor, dass die Medienventile fluidgesteuert sind, dass der Stator für jedes Medienven¬ til einen Fluidanschluss an der Statorfrontseite hat, der über einen Steuerkanal mit der Steuerdruckkammer des jeweils zugehörigen Medienventils verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei in jedem Steuerkanal ein
Rückschlagventil vorhanden ist, das zum Fluidanschluss hin sperrt, und dass im Auswahlkopf ein Sammeisteuerkanal verläuft, der in die Rückseite des Auswahlkopfes mündet, wobei die Mündung des Sammeisteuerkanals mit dem
Fluidanschluss fluchtet, dessen Steuerkanal zu dem
Medienventil führt, dessen Medienventilauslass mit dem Medieneinlass in Überdeckung ist.
Gemäß der bisher erläuterten Erfindung kann daher relativ schnell ein Farbwechsel erfolgen. Während der Auswahlkopf zu einer nächsten Position wandert, erfolgt eine Spülung der Medienleitung im Auswahlkopf, so dass die über das nächste Medienventil eingespeiste Farbe sich nicht mit den Resten in der Medienleitung mischt. Gemäß der Erfin¬ dung wird zum Spülen der Medienleitung die Umsetzzeit ge¬ nutzt, so dass der Wechsel zwischen zwei Farben rascher erfolgen kann.
Im Allgemeinen liegt an jedem der Medienventileinlässe eine einzige Farbe an, so dass es tatsächlich nur notwen¬ dig ist, die Medienleitung im Auswahlkopf zu spülen.
Einige selten genutzte Farben werden aber nur über ein einziges Medienventil eingeleitet. Dessen Medienzuführung steht über individuell schaltbare Leitungen mit mehreren Farbbehältern in Verbindung. Bei einem Farbwechsel ist daher auch das Medienventil zu reinigen.
Die Nutzung eines einzigen Medienventils für mehrere Far¬ ben hat aber den Vorteil, dass wenig benutzte Farben nicht eine Reihe von Medienventilen belegen, die dann für die häufig genutzten Farben nicht mehr zur Verfügung ste¬ hen. Es müsste eine größere Anzahl von Medienventilen zur Verfügung gestellt werden, die das Wechselsystem vergrö¬ ßert und darüber hinaus zu längeren Wechsel zeiten führt, da der Auswahlkopf größere Strecken zwischen den Medien¬ ventilen ausführen muss.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, ein Farbwech¬ selsystem mit wenigstens einem Mehrfarben-Medienventil, an dem mehrere Farben angeschlossen sind, so einzurich¬ ten, dass es möglich ist, dieses nach einem Farbwechsel zu reinigen und dabei einen Farbwechsel durch eine Ver¬ stellung des Auswahlkopfes zu anderen Medienventilen nicht zeitlich zu behindern.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass min¬ destens einem der Medienventile ein Umlaufventil im Sta- tor zugeordnet ist, dessen Auslass eine Verbindung zum Einlass des Medienventils hat, und dass das Medienventil so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruckkammer geschlossen ist, dass der Ven¬ tilschließkörper des Umlaufventils mit einem von einem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators an¬ geordneten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuer¬ druckkammer angrenzt, wobei das Umlaufventil so ausgebil¬ det ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruckkammer offen ist.
Zum Lackieren wird ein Steuerdruck auf beide
Steuerdruckkammern gegeben, wodurch das Medienventil öffnet und das Umlaufventil schließt. Lack, der an der Medienzuführung des Medienventils ansteht, wird durch das offene Medienventil in die Medienleitung geleitet.
Zum Spülen des Medienventils wird der Steuerdruck von den Steuerdruckkammern genommen, so dass das Medienventil schließt und das Umlaufventil öffnet. Dies hat zur Folge, dass mittels eines Schiebemediums zunächst der aktuelle Lack aus dem Medienventil über das Schaltventil zurück in einen Behälter geführt werden kann und anschließend mit¬ tels einer Spülluft das Medienventil gereinigt wird.
Da dabei der Medienauslass des Medienventils geschlossen ist, braucht der Auswahlkopf nicht angedockt zu sein. Dieser kann vielmehr in einer Position zu einem anderen Medienventil gebracht werden, so dass mit dem dort gelie¬ ferten Lack gearbeitet werden kann.
Diese Anordnung erlaubt das Spülen des Medienventils, so dass es als Mehrfarben-Medienventil genutzt werden kann.
Um auch hier sicher zu stellen, dass das Umlaufventil ge¬ schlossen ist, wenn der Auswahlkopf entfernt ist, ist die Steuerdruckkammer des Umlauf entils mit dem Flui- danschluss über einen schaltbaren Zusatzsteuerkanal ver¬ bunden. Die Schaltung des Zusatzsteuerkanals erfolgt da¬ bei mit dem Schaltventil des zugehörigen Medienventils. Steuerkanal und Zusatzsteuerkanal sind somit gleichzeitig geöffnet oder geschlossen.
Alternativ kann im Zusat z steuerkanal ein von einem Nocken mechanisch betätigbares Zusatzschaltventil vorgesehen werden. An der Rückseite des Auswahlkopfes ist ein Zu¬ satznocken angebracht, der, wenn die Rückseite des Aus¬ wahlkopfes an der Frontseite des Stators angelegt ist, das Zusatzschaltventil öffnet.
Weiterhin kann auch das schon oben beschriebene System zum Einsatz kommen, bei dem der Steuerkanal über die Trennfläche zwischen Stator und Auswahlkopf verläuft.
Im Folgenden soll anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt jeweils in einem Querschnitt:
Fig. 1 ein Farbwechselsystem in einer ersten Ausfüh¬ rung und zwar in einer Situation, in der der Stator und der Auswahlkopf miteinander gekop¬ pelt sind, so dass das Schaltventil geöffnet ist ,
Fig. 2 die Situation wie in Fig. 1, wobei über einen
Fluidanschluss ein Steuerfluid dem Medienventil zugeleitet wird, so dass dieses öffnet,
Fig. 3 die Situation wie in Fig. 1, wobei bei einem geschlossenen Medienventil über eine Spülleitung ein Spülmittel der Medienleitung im Auswahlkopf zugeleitet wird, Fig. 4 eine Situation, bei der der Stator und der Aus¬ wahlkopf voneinander entkoppelt sind und wei¬ terhin über eine Spülleitung der Medienleitung ein Spülmittel zugeleitet wird,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem
Farbwechselsystem in einer zweiten Ausführung und zwar in einer Situation, in der der Stator und der Auswahlkopf miteinander gekoppelt sind,
Fig. 6 eine Situation der zweiten Ausführung, bei der der Stator und der Auswahlkopf voneinander ent¬ koppelt sind und weiterhin über eine Spüllei¬ tung der Medienleitung ein Spülmittel zugelei¬ tet wird,
Fig. 7 einen Stator mit einem Medienventil und einem
Umlaufventil , wobei der Auswahlkopf am Stator angedockt ist, aber am Fluidanschluss kein Steuerdruck anliegt, so dass sich das Medien¬ ventil und das Umlaufventil in ihren
Grundstellungen befinden,
Fig. 8 dieselbe Situation wie in Fig. 7, allerdings liegt ein Steuerdruck an, so dass das Medien¬ ventil und das Umlaufventil umgeschaltet sind,
Fig. 9 einen Stator mit einem Medienventil und einem
Umlaufventil , wobei der Auswahlkopf vom Stator entfernt ist, so dass die Schaltventile ge¬ schlossen sind,
Fig. eine vergrößerte Ansicht des Ventilschließkor pers und des Ventilsitzes von einem Medienven til und einem Umlaufventil . Die einzelnen Positionen des Systems werden anhand der Fig. 1 erläutert. Dieselben Positionen tauchen in den folgenden Figuren auf, wobei hier allerdings jeweils un¬ terschiedliche SchaltSituationen gezeigt sind.
Das Farbwechselsystem besteht aus einem Stator 1 und ei¬ nem Auswahlkopf 2, der z. B. als Rotor ausgeführt ist.
Im Stator 1 befinden sich eine Vielzahl von Medienventi¬ len 3, die jeweils mit einer Medienzuführung 4 verbunden sind und deren Medienventilauslässe 5 in der Frontseite 6 des Stators 1 liegen. Die Medienventile 3 liegen z. B. auf einem Kreis, so dass durch eine Drehung des Auswahl¬ kopfes 2 dessen Medienleitung 7, die in einem Medienein- lass 8 in der Rückseite 9 des Auswahlkopfes 2 mündet, zur Deckung mit einem der Medienventilauslässe 5 gebracht werden kann.
In der Fig. 1 ist nur eines dieser Medienventile 3 darge¬ stellt. Unmittelbar hinter dem Medieneinlass 8 befindet sich ein Sperrrückschlagventil 10, das in die Medienlei¬ tung 7 öffnet. Stromabwärts der Medienleitung 7 mündet eine Spülleitung 11, in der sich ein weiteres Spülrück¬ schlagventil 12 befindet, das in Richtung auf die Medien¬ leitung 7 öffnet.
Das Medienventil 3 ist druckluftgesteuert (im Prinzip ist auch eine hydraulische Steuerung möglich) . Dazu ist der Ventilschließkörper mit einem von einem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators angeordneten Stellkolben verbunden, der an eine Steuerdruckkammer an¬ grenzt. Der Stellkolben ist hier nicht dargestellt. Eine geeignete Ausführung des Medienventils mit einem Stell¬ körper ist aber in der DE 10 2015 102 332 AI beschrieben: Die Ventilschließkörper befinden sich innerhalb einer im Stator ausgebildeten Ventilkammer und sind gegen einen in die Ventilkammer gerichteten Ventildichtsitz verschieb¬ bar .
Jedes Medienventil 3 ist in einer Patrone eingebettet, die in einer Vertiefung auf der Rückseite des Stators 1 befestigt ist. Innerhalb der Patrone befindet sich ein hohler Ventilschaft, an dessen Kopf der konisch ausgebil¬ dete Ventilschließkörper angebracht ist. Dieser wirkt mit dem ebenfalls konisch ausgeführten Ventilsitz zusammen, der im Kopf der Patrone ausgebildet ist. Die hohle Aus¬ führung des Ventilschaftes bewirkt eine strömumgsgünstige Führung des Mediums.
Der Stator 1 besitzt an seiner Rückseite einen Fluid¬ bzw. Druckluftanschluss 16 an einer Ringleitung 17, die über jeweils einen Steuerkanal 18 mit der Betätigung der Medienventile 3 verbunden ist. In jedem dieser
Steuerkanäle 18 befindet sich ein Schaltventil 19, das einen hanteiförmigen Schließkörper 20 aufweist, wobei der eine Kopf des Schließkörpers 20 an einem Dichtring 21 an¬ legbar ist, so dass der Steuerkanal 18 geschlossen wird.
Die Betätigung des Schließkörpers 20 erfolgt mittels ei¬ nes Nockens 22, der sich an der Rückseite 9 des Auswahl¬ kopfes 2 befindet und der in eine Bohrung 23 eintaucht, in der sich das Schaltventil 19 befindet.
Die Fig. 1 zeigt, dass der Stator 1 und der Auswahlkopf 2 aneinandergelegt sind, also gekoppelt sind, so dass der Nocken 22 in die Bohrung 23 eintaucht und das Schaltven¬ til 19 öffnet, so dass der Steuerkanal 18 freigegeben ist. Da aber noch kein Druck am Druckluftanschluss 16 an¬ liegt, ist das Medienventil 3 noch geschlossen, d. h., sein Ventilschließkörper 24 liegt noch am Ventildichtsitz 25 an. Das Sperrrückschlagventil 10 ist leicht geöffnet, da dessen Ventilkugel an dem Ventilschließkörper 24 des Medienventils 3 angelegt ist.
Die Fig. 2 zeigt die Situation, bei der Druckluft an den Druckluftanschluss 16 angelegt ist. Dadurch öffnet das Medienventil 3, wodurch sich der Ventilschließkörper 24 vom Ventildichtsitz 25 entfernt. Der einströmende Lack schiebt die Ventilkugel des Sperrrückschlagventils 10 vor sich her und öffnet den Medieneinlass 8 weiter auf. Die Spülleitung 11 wird durch das Spülrückschlagventil 12 ge¬ sperrt .
Zum Wechseln einer Farbe wird zunächst, wie in Fig. 3 ge¬ zeigt, wieder die Druckluft abgeschaltet, so dass das Me¬ dienventil 3 schließt und auch das Sperrrückschlagventil 10 in eine weitgehende geschlossene Position übergeht. Wird nun ein Spülmittel über die Spülleitung 11
eingeleitet, so öffnet sich das Spülrückschlagventil 12 und das Spülmittel fließt in die Medienleitung 7. Ein Austritt über den Medieneinlass 8 wird verhindert, da dieser mittels eines Dichtringes 26 nach außen
abgedichtet ist.
Wird nun der Auswahlkopf 2 zurückgezogen (siehe Fig. 4), so dass durch dessen Drehung bzw. parallele Verschiebung der Medieneinlass 8 einem weiteren Medienventil 3 gegen¬ übergelegt wird, wird zunächst das Schaltventil 19 ge¬ schlossen, weil sich der Nocken 22 aus der Bohrung 23 zu¬ rückgezogen hat. Außerdem schließt das
Sperrrückschlagventil 10, so dass der Medieneinlass 8 geschlossen ist und während der Bewegung des Aus¬ wahlkopfes 2 zum nächsten Medienventil 3 die Spülung wei¬ ter fortgesetzt werden kann. Damit ist ein erheblicher Zeitgewinn verbunden. In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Er¬ findung dargestellt. Im Unterschied zu der zuvor be¬ schriebenen Ausführung ist kein nockenbetätigtes Schalt¬ ventil vorgesehen, vielmehr ist jedes Medienventil 3 mit einem eigenen Steuerkanal 31 an einen eigenen Flui- danschluss 32 in der Frontseite 6 des Stators 1 verbun¬ den. In jedem Fluidanschluss 32 befindet sich ein Rück¬ schlagventil 33, das zur Frontseite 6 hin schließt. Im Auswahlkopf 2 befindet sich ein einziger Sammelsteuerka- nal 34, der mit einer hier nicht gezeigten Fluidquelle (Druckluftanschluss ) verbunden ist. Die Mündung des Sam- melsteuerkanals 34 fluchtet jeweils mit dem Fluidan¬ schluss 32 (Druckluftanschluss ) , dessen Steuerkanal 31 zum dem Medienventil 3 führt, dessen Medienventilauslass 5 mit dem Medieneinlass 8 im Auswahlkopf 2 in Überdeckung ist. Eine Betätigung mit Druckluft öffnet das Medienven¬ til 3, so dass darüber Lack in die Medienleitung 7 zu ei¬ nem hier nicht dargestellten Sprühkopf geleitet wird.
In der Fig. 7 ist die Kombination eines Medienventils 3, das als Mehrfarben-Medienventil genutzt werden soll, mit einem Umlaufventil 40 gezeigt. Der Anschluss des Me¬ dienventils 3 entspricht demjenigen, wie er in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Daneben befindet sich das Umlauf¬ ventil 40, das im Prinzip den gleichen Aufbau aufweist wie das Medienventil. Allerdings ist der hier nicht ge¬ zeigte Stellkolben so angeordnet, dass eine Druckbeauf¬ schlagung über einen Zusatzsteuerkanal 42 zu einem
Schließen des Ventils - und nicht - wie beim
Medienventil, zu einem Öffnen des Ventils führt.
Die hier gezeigte Anordnung von Medienventil 3 und Um¬ laufventil 40 dient der Klärung der Funktionsweise. In der Regel werden so viele Medienventile 3 benötigt, dass diese auf zwei Kreise am Stator 1 angeordnet sind. Dabei sind dann vorzugsweise die Medienventile 3 und die Umlauf entile 40 in unterschiedlichen Kreisen - versetzt zueinander - angeordnet. Dies macht es in der Regel auch notwendig, zwei parallele Schaltventile (19, 41)
vorzusehen, nämlich eines für das Medienventil 3 und ein Zusatzschaltventil 41 für das Umlaufventil 40, wie dies hier dargestellt ist. Funktionsmäßig ist aber nur ein Schaltventil notwendig, das beide Steuerkanäle 18, 42 öffnet bzw. schließt.
Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, besitzt der Medienventi- lauslass des Umlaufventils 40 keinen Durchbruch in die Frontseite 6 des Stators 1, sondern ist vielmehr über ei¬ nen Verbindungskanal 44 innerhalb des Stators 1 mit der Ventilkammer des Medienventils 3 verbunden.
In der in Fig. 7 dargestellten Position von Stator 1 und Auswahlkopf 2 ist das Zusatzschaltventil 41 von einem zu¬ sätzlichen Nocken 45 am Auswahlkopf 2 betätigt, so dass es geöffnet ist. Allerdings liegt kein Druck am Fluidan- schluss 16 an. Dies hat zur Folge, dass das Medienventil 3 geschlossen und das Umlaufventil 40 geöffnet ist. Es besteht damit durch den Verbindungskanal 44 eine durchge¬ hende Verbindung zwischen dem Medienventil 3 und dem Um¬ laufventil 40, der - wie weiter unten erläutert wird - zur Spülung genutzt werden kann.
Grundsätzlich kann der Zusat z steuerkanal 42 zum Um¬ laufventil 40 auch vom Schaltventil 19 des Medienventils 3 kontrolliert werden, so dass auf das gezeigte
zusätzliche Schaltventil 41 für das Umlaufventil 40 verzichtet werden kann.
Die Fig. 8 zeigt dieselbe Situation wie in Fig. 7. Al¬ lerdings ist hier am Fluidanschluss 16 ein Steuerdruck gelegt, der bewirkt, dass das Medienventil 3 öffnet und das Umlaufventil 40 schließt. Ein Medium, das an der Medienzuführung 4 des Medienven¬ tils anliegt, kann, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben, über das offene Medienventil 3 in die Medienleitung 7 und weiter zu einem Verbrauch (Spritzpis¬ tole) gelangen. Ein Rücklauf des Mediums über das Umlauf¬ ventil 40 ist nicht gegeben, da dieses geschlossen ist.
Fig. 9 zeigt die Situation bei einem Farbwechsel. Der Auswahlkopf 2 ist vom Stator 1 entfernt und kann somit in eine neue Position gedreht werden, so dass sein Medien- einlass 8 zum Medienventilauslass eines anderen Medien¬ ventils verfahren werden kann.
Da auch die Nocken 22, 45 von den Schaltventilen 19, 41 entfernt sind, sind diese geschlossen, so dass unabhängig von einer Druckbeaufschlagung am Fluidanschluss 16, der ggf. notwendig ist, um die anderen Medienventile zu öff¬ nen, jedenfalls das gezeigte Medienventil 3 geschlossen und das Umlaufventil 40 geöffnet ist.
Dies erlaubt eine Spülung der beiden Ventile. Dazu wird zunächst an der Medienzuführung 4 des Medienventils ein so genanntes Schiebemedium eingelassen, das die aktuelle Farbe aus dem Medienventil 3 und dem Umlaufventil 40 hinausschiebt, und danach im Wechsel Spülmedium und Luft nachgeführt wird, um das Medienventil, den
Verbindungskanal 44 und das Umlaufventil vom Lackresten zu befreien. Danach ist es möglich, über die
Medienzuführung 4 des Medienventils 3 eine neue Lackfarbe anzuset zen .
Dieser Spülvorgang erfolgt, während das System insgesamt weiterarbeitet und ggf. Farbe an einem anderen Medienven¬ til ausgetragen wird. Um insbesondere den Bereich des Medienventils 3 um den Ventilschließkörper 24 und den Ventildichtsitz 25
sorgfältig zu reinigen, ist - wie die Fig. 10 zeigt - vorgesehen, dass der Ventilschaft einen Hohlkanal 50 besitzt, der vor dem Ventilschließkörper 24 endet und der über seitliche Ausgänge 51 verfügt.
Der Kopf taucht in eine Hülse 52 ein, in der der Ventil¬ dichtsitz 25 des Medienventils 3 ausgebildet ist und in dessen äußerer Mantelfläche eine umlaufende Nut verläuft. Da die Mantelfläche an der Wand einer
Medienventilaufnahmebohrung im Stator 1 anliegt, entsteht ein Ringkanal 53, der über eine Querbohrung 54 in der Hülse 52 mit dem Hohlkanal 50 in Verbindung steht.
Die Querbohrung 54 befindet sich auf Höhe der seitlichen Ausgänge 51 des Ventilschließkörpers 24, wenn dieser sich in einer Schließposition befindet.
Der Verbindungskanal 44 mündet gegenüberliegend zur
Querbohrung 54 in den Ringkanal 53 ein.
Die Luft bzw. das Spülmedium, die/das aus den seitlichen Ausgängen 51 heraustritt, ist daher gezwungen, den
Ventilschließkörper 24 außen zu umfließen, um über die Querbohrung 54 in den Ringkanal 53 zu gelangen und von dort in Richtung auf den Verbindungskanal 44 strömen zu können. Diese gegenüberliegende Anordnung von
Verbindungskanal 44 und Querbohrung 54 stellt sicher, dass der Ventilschließkörper 24 allseitig gereinigt wird. Bezugszeichenliste Stator 31 Steuerkanal
Auswahlkopf 32 Fluidanschluss Medienventile 33 Rückschlagventil Medienzuführung 34 Sammeisteuerkanal Medienventilauslässe 40 Umlaufventil Frontseite 41 Zusatzschaltventil Medienleitung 42 Zusatzsteuerkanal Medieneinlass
Rückseite 44 Verbindungskanal Sperrrückschlagventil 45 Nocken Spülleitung 50 Hohlkanal
Spülrückschlagventil 51 Ausgänge
52 Hülse
Fluidanschluss 53 Ringkanal
Ringleitung 54 Querbohrung
Steuerkanal
Schaltventil
Schließkörper Dichtring
Nocken
Bohrung
Ventilschließkörper
Ventildichtsitz
Dichtring

Claims

Patentansprüche
1. Farbwechselsystem mit einem eine Frontseite aufwei¬ senden Stator (1), der eine Vielzahl von
Medienventilen (3) hat, deren Einlasse mit je einer Medienzuführung (4) verbunden sind und deren Aus¬ lässe (5) in die Frontseite des Stators (1) münden, wobei jedes Medienventil (3) innerhalb einer im Sta¬ tor ausgebildeten Ventilkammer einen Ventilschlie߬ körper (24) aufweist, der gegen einen in die Ventil¬ kammer gerichteten Ventildichtsitz (25) verschiebbar ist, wobei der Ventilschließkörper mit einem von ei¬ nem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators angeordneten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuerdruckkammer angrenzt, und mit einem vor der Frontseite des Stators (1) angeordneten Aus¬ wahlkopf (2), der um eine senkrecht zur Statorfront¬ seite verlaufende Achse drehbar und/oder parallel zur Statorfrontseite verschiebbar ist, wobei der Auswahlkopf (2) an seiner der Statorfrontseite zuge¬ wandten Rückseite einen Medieneinlass (8) aufweist, der durch eine Drehung und/oder Verschiebung des Auswahlkopfes (2) in Überdeckung mit einem der Me- dienvent ilauslässe (5) bringbar ist, und wobei der Auswahlkopf (2) eine Medienleitung (7) aufweist, die den Medieneinlass (8) mit einer Medienentnahme des Systems verbindet, wobei in die Medienleitung (7) eine Spülleitung (11) einmündet, in der sich ein Spülrückschlagventil (12) befindet, das in Richtung auf die Medienleitung (7) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass im Medieneinlass (8) im unmittelbaren Anschluss an die Rückseite des Auswahlkopfes (2) ein Sperrrückschlagventil (10) angeordnet ist, das zur Rückseite des Auswahlkopfes (2) hin sperrt und dass die Spülleitung (11), in der sich das
Spülrückschlagventil (12) befindet, stromabwärts des Sperrrückschlagventils (10) in die Medienleitung (7) einmündet .
2. Farbwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) einen Fluidanschluss (16) aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal (18) mit den Steuerdruckkammern der Medienventile (3) verbunden ist, um diese zu schalten, dass in jedem dieser Steuerkanäle (18) jeweils ein von einem Nocken mechanisch betätigbares Schaltventil (19) vorhanden ist, und dass an der Rückseite des
Auswahlkopfes (2) ein Nocken (22) angebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes an die Frontseite des Stators angelegt ist, das
Schaltventil (19) öffnet, das zu dem Medienventil
(3) gehört, dessen Medienvent ilauslass (5) im Stator mit dem Medieneinlass (8) im Auswahlkopf (2)
verbunden ist.
3. Farbwechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswahlkopf (2) senkrecht zur Statorfrontseite bewegbar ist, dass der Nocken (22) an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ausgebildet ist und von dieser senkrecht absteht, dass die
Schaltventile (19) in den an der Frontseite des Sta¬ tors einmündenden Bohrungen (23) untergebracht sind, wobei der Nocken (22) angepasst ist, in die Bohrun¬ gen einzutauchen, und dass die Bohrungen jeweils in der gleichen Weise zu den Medienvent ilauslässen (5) orientiert sind wie der Nocken (22) zum Medienein¬ lass (8) .
4. Farbwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) für jedes Medienventil (3) einen Fluidanschluss (32) an seiner Frontseite (6) hat, der über einen Steuerkanal (31) mit der Steuerdruckkammer des jeweiligen Medienventils (3) verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei in jedem Steuerkanal (31) ein Rückschlagventil (33) vorhanden ist, das zum Fluidanschluss (32) hin sperrt, und dass im Auswahlkopf (2) ein Sammeisteuerkanal (34) verläuft, der in die Rückseite des Auswahlkopfes (2) mündet, wobei die Mündung des Sammeisteuerkanals
(34) mit dem Fluidanschluss (32) fluchtet, dessen Steuerkanal (31) zu dem Medienventil (3) führt, des¬ sen Medienvent ilauslass (5) mit dem Medieneinlass
(8) in Überdeckung ist.
Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ei¬ nem der Medienventile (3) ein Umlaufventil (40) im Stator (1) zugeordnet ist, dessen Auslass eine
Verbindung zum Einlass des Medienventils (3) hat, und dass das Medienventil (3) so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner
Steuerdruckkammer geöffnet ist, dass der
Ventilschließkörper des Umlaufvent ils (40) mit einem von einem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators (1) angeordneten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuerdruckkammer angrenzt, wobei das Umlaufventil (40) so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruckkam¬ mer geschlossen ist.
Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckkammer des Umlaufven¬ tils (40) mit dem Fluidanschluss (16) über einen schaltbaren Zusatzsteuerkanal (42) verbunden ist.
7. Farbwechselsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich im Zusat z steuerkanal (42) ein Zusatzschaltventil (41) befindet . Farbwechselsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusatzsteuerkanal (42) ein von ei¬ nem Nocken (45) mechanisch betätigbares
Zusatzschaltventil (41) vorhanden ist, und dass an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ein Zusatznocken (45) angebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes (2) an der Frontseite des Stators (1) angelegt ist, das Zusatzschaltventil (41) öffnet, das zu dem Umlaufventil (40) gehört.
Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) für jedes Medienventil (3) einen Fluidanschluss (32) an seiner Frontseite (6) hat, der über einen Steuerkanal (31) mit der Steuerdruckkammer des jeweiligen Medienventils (3) verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei in jedem Steuerkanal (31) ein Rückschlagventil (33) vorhanden ist, das zum Fluidanschluss (32) hin sperrt, und dass im Auswahlkopf (2) ein Sammeisteuerkanal (34) verläuft, der in die Rückseite des Auswahlkopfes (2) mündet, wobei die Mündung des Sammeisteuerkanals (34) mit dem Fluidanschluss (32) fluchtet, dessen Steuerkanal (31) zu dem Medienventil (3) führt, des¬ sen Medienvent ilauslass (5) mit dem Medieneinlass (8) in Überdeckung ist und dass von dem Steuerkanal (31) wenigstens eines der Medienventile (3) ein Zusat z steuerkanal (42) zum Umlaufventilventil (40) abzweigt .
PCT/DE2016/100181 2015-04-15 2016-04-15 Farbwechselsystem WO2016165698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16728214.4A EP3283231B1 (de) 2015-04-15 2016-04-15 Farbwechselsystem
DE112016001728.6T DE112016001728A5 (de) 2015-04-15 2016-04-15 Farbwechselsystem
EP19197160.5A EP3610955A1 (de) 2015-04-15 2016-04-15 Farbwechselsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105774.3 2015-04-15
DE102015105774 2015-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165698A1 true WO2016165698A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=56117458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100181 WO2016165698A1 (de) 2015-04-15 2016-04-15 Farbwechselsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3610955A1 (de)
DE (2) DE112016001728A5 (de)
WO (1) WO2016165698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107694856A (zh) * 2017-11-17 2018-02-16 常德烟草机械有限责任公司 一种自动对接系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
WO2001051216A2 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Sames Technologies Installation de projection de produit de revetement
DE20122759U1 (de) 2001-03-29 2007-07-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2075073A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
WO2011037113A1 (ja) * 2009-09-23 2011-03-31 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装機用の塗料カートリッジ及びこれを含む静電塗装機
DE102015102332A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339302C2 (de) * 1993-11-18 1999-12-30 Abb Patent Gmbh Farbwechselblock mit Leckageindikatoren
US6945483B2 (en) * 2000-12-07 2005-09-20 Fanuc Robotics North America, Inc. Electrostatic painting apparatus with paint filling station and method for operating same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
WO2001051216A2 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Sames Technologies Installation de projection de produit de revetement
DE20122759U1 (de) 2001-03-29 2007-07-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2075073A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
WO2011037113A1 (ja) * 2009-09-23 2011-03-31 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装機用の塗料カートリッジ及びこれを含む静電塗装機
DE102015102332A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107694856A (zh) * 2017-11-17 2018-02-16 常德烟草机械有限责任公司 一种自动对接系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107042A1 (de) 2016-10-20
EP3610955A1 (de) 2020-02-19
DE112016001728A5 (de) 2018-01-04
EP3283231A1 (de) 2018-02-21
EP3283231B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE3030989C2 (de)
DE4136000A1 (de) Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
EP3283231A1 (de) Farbwechselsystem
DE19951956A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
EP3033181B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2075073B1 (de) Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
EP2425899A1 (de) Farbwechsler
WO2018014915A1 (de) Farbwechselsystem
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP3703868A1 (de) Modul für eine modulare wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien sowie wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien
DE2054028A1 (de) Ventil
EP2554275A1 (de) Farbwechsler
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE10320856B3 (de) Mehrfach-Düsenkopf
EP2839884B1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP0870960B1 (de) Mehrkomponenten-Dosieranlage mit Kupplungsvorrichtung
EP0241897B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001728

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001728

Country of ref document: DE