WO2018014915A1 - Farbwechselsystem - Google Patents

Farbwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018014915A1
WO2018014915A1 PCT/DE2017/100610 DE2017100610W WO2018014915A1 WO 2018014915 A1 WO2018014915 A1 WO 2018014915A1 DE 2017100610 W DE2017100610 W DE 2017100610W WO 2018014915 A1 WO2018014915 A1 WO 2018014915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
media
stator
line
selection head
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Sonnleitner
Heinz-Dieter Sonnleitner
Rolf Weiler
Original Assignee
Apson Lackiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apson Lackiertechnik Gmbh filed Critical Apson Lackiertechnik Gmbh
Priority to JP2019524506A priority Critical patent/JP6882470B2/ja
Priority to EP17761003.7A priority patent/EP3487634A1/de
Priority to DE112017003617.8T priority patent/DE112017003617A5/de
Priority to US16/318,994 priority patent/US11084056B2/en
Publication of WO2018014915A1 publication Critical patent/WO2018014915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a color change system ge ⁇ Frankfurtss the preamble of claim 1.
  • a color change system is known, are arranged in the fluid pressure-controlled media valves in a stator, whereby a arranged in a selection ⁇ head media inlet which is rotated in front of the stipulateven- tilauslass a media valve (with a colored medium Paint) is supplied as soon as the media valve is opened. Furthermore, a Spüllei ⁇ device is provided, which opens laterally or centrally in the adjoining the media inlet media line ⁇ . Such an arrangement permits only a SPC ⁇ development of the media line when the selection head abuts the Sta ⁇ tor. During a flushing can thus no Dre ⁇ hung of the selection head relative to the stator and thus also no color change.
  • the media valve consists of a valve closing body and a valve seat in the stator and a fluid-operated plunger in the selection head. For SPC ⁇ len this is retracted so that the media valve closes. Subsequently, a flush valve is opened to rinse the media line. The selection head abuts the stator to keep the media inlet closed.
  • the media valve is confirmed by a ram fixed to the selection head.
  • the selection head is located on the stator to keep the media ⁇ inlet closed when the media line is ge ⁇ flushed.
  • Fig. 1 of EP 2 987 558 AI a color change ⁇ system is described, in which the control pressure chambers depending Weil ⁇ have a blow hole, wherein only the blow hole is closed by a plug on the selection head whose control pressure chamber belongs to the media valve whose outlet with the media line in the selection head in Verbin ⁇ dung is.
  • the other blow holes remain open, so that - even if the associated control pressure chambers are connected to egg ⁇ ner source of air pressure - there can be built no pressure that would open the associated media valves.
  • the invention is based on the task of simplifying the control of the media valves and making them safer. It should in particular be ruled out that media valves are opened ⁇ when the selection head is not yet applied to the stator.
  • the color change system has a fluid connection, run from the several control channels leading to the control ⁇ pressure chambers of the media valves, wherein in each control channel in each case a mechanically actuated switching ⁇ valve is that in the non-actuated State, the control pressure line locks and in the actuated state, the control pressure line opens, and that mechanically acting means are provided which are arranged so that depending on the relative position from the selection head to the stator selectively only one switching valve is actuated.
  • the media valve is preferably removable ⁇ det as a seat valve, wherein the valve opening is formed by a valve seat.
  • the media valve can also be a sliding ⁇ berventil.
  • the switching valves are designed so that they lock the respective control ⁇ pressure line in the non-actuated state and open in the actuated state.
  • the invention further provides ⁇ the fact that the stator has the fluid connection, which is connected via a respective control channel to the control pressure chambers of the media valves to switch them, that in each of these control channels each one of a cam mechanically operable switching valve is present in the stator, and in that on the back of the selection head ⁇ fes a cam is mounted, which, when the back of the selection head is docked to the front of the stator, opens the switching valve and thus releases the control channel leading to the media valve whose media valve outlet in the stator with the media inlet in the selection ⁇ head is connected.
  • jewei ⁇ celled media valve can only be operated when the stator and the selection head are coupled to each other. Only then does the cam release the control channel by opening the switching valve, so that the media valve can be actuated by the fluid pressure at the fluid connection or in the control channel (the control pressure).
  • Such an operation can be reali ⁇ Siert easiest characterized in that the selection head perpendicular to the sta- is movable front, that the cam is formed on the rear ⁇ side of the selection head and protrudes perpendicularly from this, that the switching valves are placed in the opening at the front of the stator holes ⁇ brought, the cam is adapted to the Boh ⁇ ments immersed, and that the bores respectively in the same manner, to the Ruleventilauslässen orien ⁇ advantage as the cam for media inlet.
  • the same goal he ⁇ reaches.
  • the invention provides that the media valves are fluid-controlled such that the stator for each Ruleven ⁇ til has a fluid connection to the Statorfrontseite which is connected via a control channel to the control pressure chamber of each ⁇ wells related media valve to switch it, in each control channel a non-return ⁇ valve is provided which blocks towards the fluid port, and that in the selection head passes a Sammei tenukanal, which opens into the rear of the selector head, the mouth of the Sammei tenukanals aligned with the fluid port, the control channel leading to the media valve whose Ruleventilauslass with the media inlet is in over ⁇ coverage.
  • the invention provides as an alternative solution that the stator has a Fluidan ⁇ circuit, which is connected via a respective control channel to the control pressure chambers of the media valves to switch them, that each of the control channels has a feed line to an associated opening in the selection head side of the stator leads, wherein from the opening a forwarding leads, which leads to the respective media valve, that on the stator side of the selection ⁇ head plugs are mounted, which are oriented to the openings that at one to the stator applied selection head all leads - except one - of the Plug are closed, so that the connection of Zu ⁇ lines to the forwarding is interrupted, wherein in addition to the media line instead of a plug Ver ⁇ circuit is present, which covers the opening, without breaking the connection of the supply line to the forwarding ⁇ .
  • a common for all control channels to ⁇ -off valve is provided on or in the supply line to the fluid connector. If this is opened, an actuating fluid (eg compressed air) is built up in the supply lines. But since all supply lines to the media valves, which are not in overlap with the media valve, are closed, the established operating pressure is not passed to the ⁇ sen media valves.
  • actuating fluid eg compressed air
  • a line (ring or stub), which is connected to the fluid port. From this line go out the leads, which open into the selection head side of the stator and form an opening there. From these openings in each case a forwarding, which leads to the respective media valve.
  • a closure is provided on the selection head. This may be a flat area of the off ⁇ optional head. If the selection head is designed overall as a disc and already has a flat front side from the outset, a partial region of this end face forms a closure.
  • annular seal surrounding the closure area in the end face of the selection head.
  • At least one of the plug has a through hole, so that the pressure which is effective in the supply line can be passed via a channel, in order if necessary to take white ⁇ tere switching tasks.
  • connection of the supply line for forwarding in the control pressure chamber of the media valve is interrupted even with the ⁇ sem stopper.
  • control valves of the media described above may come up with a selection ⁇ head is used, which is designed as a rotor or as a linear ⁇ sled.
  • the invention is therefore based on the object, a Farbwech ⁇ selsystem with at least one multi-color media valve to which a plurality of colors are connected, so captionrich ⁇ th that it is possible to clean this after a color change and doing a color change by Ver ⁇ Position of the selection head to other media valves not hindering time.
  • min ⁇ is least assigned to a media valves, a circulation valve in Sta ⁇ gate, the outlet of which is connected to the inlet of the media valve, and that the media valve is designed so that it when pressure is applied to its control-pressure chamber is opened in that the valve closing body of the ⁇ circulation valve is connected to a loadable by a Flu- id horr and is arranged inside the stator ⁇ actuating piston, adjacent to a control ⁇ pressure chamber, wherein the circulation valve so trained det is that it is closed when a pressurization of its control pressure chamber.
  • a control pressure is applied to both control pressure chambers, whereby the media valve opens and the circulation valve closes. Paint, which is present at the media feed of the media valve, is directed through the open media valve into the media line to the consumer.
  • the control pressure is taken from the control pressure chambers so that the media valve closes and the circulation valve opens. This has the consequence that by means of a sliding medium, the current paint from the media valve on the switching valve can first be fed back into a container and then with ⁇ means of a scavenging air and / or a solvent, the me ⁇ dienventil is cleaned.
  • the selection head Since the media outlet of the media valve is closed, the selection head need not be docked. This can rather be brought in one position to another media valve, so that you can work with the there gelie ⁇ ferten paint.
  • This arrangement allows the flushing of the media valve so that it can be used as a multi-color media valve.
  • a preferential ⁇ example of a cam mechanically actuated additional ⁇ switching valve can be provided in an additional z control channel.
  • an additional cam is attached, which, when the back of the selection head is applied to the front of the stator, the auxiliary switching valve opens.
  • the intrinsically safe control of the media valves described above may preferably be used in a color change system are used
  • Minim ⁇ least opens a purge line in which in the media line, in which at least one Spül Wegtschventil is located which opens in the direction of the media line.
  • is arranged in the medium inlet in the immediate connection to the rear of the mannerkop ⁇ fes a locking non-return valve which blocks towards the back ⁇ side of the selection head.
  • a purge line, in which a flushing check valve is located opens downstream ⁇ the check valve in the media line.
  • a color Wech ⁇ sel can be done relatively quickly.
  • flushing the media line is carried in the selection head so that the fed over the next media valve color does not mix with the remains of Me ⁇ serving line.
  • the transfer time is used to rinse the media line, so that the change between two colors can be made faster.
  • the Ruleein ⁇ let can remain open, so do not be provided ⁇ valve with a blocking back.
  • at least one flushing line opens out, in which at least one Spül Wegtschventil is located which opens in the direction of the medium line, wherein, however, in the media line at least in the region between the A ⁇ mouth of the rinsing line in the media line and the Me ⁇ control inlet no valve is located.
  • the flush must be done as long as the selection head is docked on the stator and the media valve is closed.
  • the flushing is thus carried out either after the valve has been closed and before the selector head is moved, or after the off ⁇ optionally head to another media valve continues to move the wor ⁇ is, but before the media valve is opened.
  • the detergent cleans the media line and flows z. T. also in the stipulateventilauslass up to the blocking element of the media valve.
  • the valve closing body of the media valve is preferably located at the end of a valve stem, wherein the valve stem has a hollow channel terminating in front of the valve closing body and has lateral From ⁇ gears ,
  • Fig. 1 is a color change system in a first exporting ⁇ tion and in a situation in which the stator and the selection head are gekop ⁇ pelt each other, so that the switching valve is open and releases the control channel to the active Ruleven ⁇ til,
  • Fig. 2 shows the situation as in Fig. 1, wherein via a
  • a control fluid is supplied to the media valve via the open control channel, so that this opens, 3 shows the situation as in FIG. 1, wherein in the case of a closed media valve via at least one flushing line, a flushing agent is supplied to the media line in the selection head,
  • Fig. 4 shows a situation, in which the stator and the off ⁇ optionally head are decoupled from each other and white ⁇ terhin via a purge line to the media line, a rinsing agent is passed,
  • Fig. 5 is an enlarged detail of a
  • Fig. 6 shows a situation in which the stator and the head selection are ent ⁇ coupled from each other, and further a detergent is zugelei ⁇ tet via a Spüllei ⁇ processing the media line of the second embodiment
  • Fig. 7 shows a stator with a media valve and a
  • Circulation valve wherein the selection head is docked on the stator, but at the fluid connection no control pressure is applied, so that the media ⁇ valve and the circulation valve are in their Grundstel ⁇ lungs,
  • Fig. 8 is the same situation as in Fig. 7, but is due to a control pressure, so that the media ⁇ valve and the bypass valve are switched,
  • stator 9 a stator with a media valve and a
  • Circulation valve wherein the selection head is removed from the stator, so that the switching valves are closed ge, 10 is an enlarged view of the Ventilsch Heinrich ⁇ pers and the valve seat of a Ruleven ⁇ til and a circulation valve,
  • Fig. 12 fragmentary the selection head with a Me ⁇ serving line and a valve-free stipulateein ⁇ passage 8,
  • Fig. 13 shows a first modification of the Spül Wegtschven ⁇ TILs
  • FIG. 15 shows a color change system with a media line, into which a first and a second rinse line open.
  • the color change system consists of a stator 1 and egg ⁇ nem selection head 2, the z. B. is designed as a rotor or linear ⁇ slide.
  • the stator 1 there are a multiplicity of media valves 3 which are each connected to a media supply 4 and whose media valve outlets 5 are located in the front side 6 of the stator 1.
  • the media valves 3 are z. B. on a circle, so that by rotation of the selection ⁇ head 2 whose media line 7, which opens in a media inlet 8 in the back 9 of the selection head 2, can be brought to cover with one of the stipulateventilauslässe 5.
  • Fig. 1 only one of these media valves 3 Darge ⁇ represents.
  • a barrier check valve 10 which opens in the stipulatelei ⁇ device 7.
  • Downstream of the media line 7 opens at least one purge line 11 in which a further flushing check valve 12 is located, which opens in the direction of the media line 7.
  • the Media valve 3 is controlled by compressed air (in principle is also a hydraulic or electrical control mög ⁇ Lich).
  • the valve closing body is connected to a pressurizable of egg ⁇ nem fluid pressure and disposed inside the stator actuating piston, adjacent to a control ⁇ pressure chamber.
  • the actuator piston is not shown here ⁇ .
  • the valve closing body are intra ⁇ half a groove formed in the stator valve chamber and against a directed into the valve chamber valve sealing ⁇ seated slidably.
  • Each media valve 3 is embedded in a cartridge which is mounted in a recess on the back of the stator 1. Inside the cartridge is a hollow valve stem, at the head of the conical latestbil ⁇ - ended valve closing body is mounted. This works with the likewise conically executed valve seat, which is formed in the head of the cartridge.
  • the hollow Aus ⁇ leadership of the valve stem causes a streamlined guidance of the medium.
  • the stator 1 has at its rear side a fluid ⁇ or compressed air connection 16 to a ring line or stub 17, which is connected via a respective control channel 18 with the actuation of the media valves 3.
  • a respective control channel 18 with the actuation of the media valves 3.
  • the z. B. has a dumbbell-shaped closing body 20, wherein the one head of the closing body 20 can be applied to a sealing ring 21, so that the control channel 18 is closed.
  • Fig. 1 shows that the stator 1 and the selection head 2 are juxtaposed, that are coupled, so that the cam 22 dips into the bore 23 and the Wegven ⁇ til 19 opens, so its passage releases, so that the control channel 18 is released is. Since, however, no pressure is applied to the compressed air connection 16, the media ⁇ valve 3 is still closed, ie, his Ventilsch adoptedkör ⁇ per 24 is still on the valve seat 25 at.
  • the blocking ⁇ check valve 10 is slightly open, since the Ven ⁇ tilkugel is applied to the valve closing body 24 of the media valve 3.
  • FIG. 2 shows the situation in which compressed air is applied to the compressed air connection 16.
  • the media valve 3 opens, as a result of which the valve closing body 24 is removed from the valve seat 25.
  • the incoming paint pushes the valve ball of the check check valve 10 in front of it and opens the media inlet 8 on.
  • the purge line 11 is blocked by the purge check valve 12 ge ⁇ .
  • FIGS. 5 and 6 a further embodiment of the invention is shown ⁇ He.
  • no cam-actuated switching ⁇ valve is provided, but each media valve 3 is connected to a dedicated control channel 31 to a separate Fluidan- circuit 32 in the front side 6 of the stator. 1
  • a check ⁇ valve 33 In each fluid port 32 is a check ⁇ valve 33, which closes the front side 6 out.
  • a single collective control channel 34 In the selection ⁇ head 2 is a single collective control channel 34, which is connected to a fluid source (compressed air connection), not shown here.
  • Fig. 7 the combination of a media valve 3 to be used as a multi-color media valve is shown with a circulation valve 40.
  • the connection of the media ⁇ valve 3 corresponds to that, as shown in FIGS. 1 to 4.
  • the circulation valve 40 which in principle has the same structure as the media valve.
  • the adjusting piston not shown here is arranged so that pressurization via an additional control channel 42 to close the valve - and not - as in the media valve, leading to an opening of the valve.
  • media valve 3 and order ⁇ running valve 40 The arrangement shown here of media valve 3 and order ⁇ running valve 40 is used to clarify the operation. As a rule, so many media valves 3 are required that they are arranged on two circles on the stator 1. In this case, then preferably the media valves 3 and
  • Circulating valves 40 in different circles - offset from one another - arranged. This makes it also usually necessary to provide two parallel switching valves (19, 41) vorzuse ⁇ hen, namely one for the media valve 3 and an auxiliary ⁇ switching valve 41 for the circulating valve 40, as shown here. Functionally, however, only one switching ⁇ valve is necessary, the two control channels 18, 42 opens or. closes. As is apparent from FIG. 9, the Ruleventi- has lauslass the circulating entils 40 no breakthrough in the front side 6 of the stator 1, but rather over ei ⁇ NEN communication passage 44 within the stator 1 is connected to the valve chamber of the media valve 3.
  • Fig. 8 shows the same situation as in Fig. 7. All ⁇ recently here on the fluid port 16, a control pressure ge ⁇ sets, which causes the media valve 3 opens and the circulation valve 40 closes.
  • a medium which is applied to the media feeding 4 of the Ruleven ⁇ TILs can, as described in connection with Figs. 1 to 4, pass through the open media valve 3 in the media line 7 and further to a consumption (Spritzpis ⁇ tole). A return of the medium via the circulation ⁇ valve 40 is not given, since this is closed.
  • Fig. 9 shows the situation with a color change. The selection head 2 is removed from the stator 1 and can thus be rotated to a new position, so that its media inlet 8 can be moved to the media valve outlet of another media ⁇ valve.
  • cams 22, 45 are removed from the switching valves 19, 41, they are closed, so that regardless of application of pressure on the fluid port 16, which may be necessary, to the other media valves to öff ⁇ NEN, at least the media valve 3 shown closed and the circulation valve 40 is open.
  • a so-called slide ⁇ bermedium is initially at the Me ⁇ serving feeder 4 of the media valve inserted, which postpones the actual color from the Me ⁇ dien valve 3 and the circulation valve 40, and is thereafter tracked alternately flushing medium and air to the media valve, the Connection channel 44 and the Um ⁇ running valve to liberate paint residues. Thereafter, it is mög ⁇ Lich, to set a new paint color via the media feed 4 of the media valve. 3 It is also possible to supply via the circulation valve 40 to the respective media valve 3, a new color or a detergent.
  • valve stem has a hollow channel 50, ending before the valve closing body 24 and the has lateral outputs 51.
  • the head dips into a sleeve 52, in which the valve ⁇ sealing seat 25 of the media valve 3 is formed and in the outer circumferential surface extends a circumferential groove. Since the lateral surface bears against the wall of a media valve receiving bore in the stator 1, an annular channel 53 is formed, which communicates with the hollow channel 50 via a transverse bore 54 in the sleeve 52.
  • the transverse bore 54 is located at the level of the lateral outlets 51 of the valve closing body 24, when this is in a closed position.
  • the connecting channel 44 opens opposite to the transverse ⁇ bore 54 in the annular channel 53 a.
  • the color change system consists - as before - from ei ⁇ nem stator 1 and a selection head 2, the z. B. is designed as a rotor.
  • the stator 1 there are a multiplicity of media valves 3 which are each connected to a media supply 4 and whose media valve outlets 5 are located in the front side 6 of the stator 1.
  • the media valves 3 are z. B. on one or more concentric circles, so that by a rotation of the selection head 2 whose Rulelei ⁇ tion 7, which opens into a media inlet 8 in the back 9 of the selection head 2, can be brought to cover with one of Me ⁇ dienventilauslässe 5.
  • In the Dar ⁇ position of FIG. 11 Media valves are only for reasons of simplicity of illustration juxtaposes Darge ⁇ . In fact, all have the same distance to the axis of rotation of the selection head. 2
  • min ⁇ least one blocking check valve 10 which opens into the media ⁇ line 7.
  • a purge line 11 Downstream of the media line 7 opens a purge line 11, in which there is a further purge return ⁇ check valve 12, which opens in the direction of the media ⁇ line 7.
  • the Media valve 3 is controlled by compressed air (in principle is also a hydraulic or electrical control mög ⁇ Lich).
  • the valve closing body of the media valve is connected to an actuatable by a fluid pressure and arranged in ⁇ within the stator actuating piston, which adjoins a control pressure chamber.
  • the actuator piston is not shown here.
  • a suitable embodiment of the media valve with an adjusting body is described in DE 10 2015 102 332 Al:
  • the valve closing body be ⁇ are found respectively within the stator 1 removable ⁇ Deten valve chamber and being displaceable against a forward-Ventilkam ⁇ mer valve seat.
  • Each media valve 3 is embedded in a cartridge which is fastened in a recess on the back of the stator 1 be ⁇ .
  • a hoh ⁇ ler valve stem at the head of the z.
  • conical ⁇ formed valve closing body is mounted. This interacts with the likewise conically executed valve seat.
  • men which is formed in the head of the cartridge.
  • the hollow design of the valve stem causes a strömungsgüns ⁇ term leadership of the medium.
  • the stator 1 has on its back side a fluid ⁇ or compressed air connection 16 to a ring line 17, which is connected via a respective control channel 18 with the actuation of the valves media.
  • the opening 62 has a larger cross section than the zu ⁇ line 61 itself, so that from the bottom of the openings an oblique forwarding 63 to the respective Medi ⁇ enventil 3 runs.
  • the openings 62 all have the same orientation to the respective media valve 3.
  • a plurality of plugs 64 On the stator side of the selection head 2 is a plurality of plugs 64, wherein the number is one less than the number of media valves 3 and the number of their respective associated openings 62nd
  • the distribution of the plug 64 on the selection head 2 ent ⁇ speaks the distribution of the openings on the stator 1, so that all plugs 64 each find an opening 62 when the selection head 2 is docked to the stator 1 and that un ⁇ depending on its rotational angle orientation the stator 1.
  • the plugs 64 are short cylinders that dip into the Zuleitun ⁇ conditions 61, wherein at the outer edge of the cylinder, a sealing ring 65 is located, which rests against the lateral surface of the lead 61, ie, when the plug 64 - like this is shown in Fig. 11 - is inserted into the supply line ⁇ .
  • the media inlet 8 In addition to the media inlet 8 is not a plug 64, but a shutter 66, so that the supply line 61 to the media valve 3, which is opposite the media inlet 8, not corresponding to a plug 64 and there ⁇ also not interrupted.
  • the closure 66 covers only the opening 62. This prevents the control fluid of the fluid port 16 from being able to escape here, but does not prevent access to the forwarding 63.
  • the selection head 2 is formed by a disc having a flat, the stator-facing end, the closure 66 is formed by a portion of the end face, which completely covers the respective opening 62.
  • the impermeability ⁇ ness of the portion opposite to the opening 62 can be ver ⁇ pieces in which there is a sealing ring 67 in the
  • End face is inserted, which surrounds the opening 62.
  • FIG. 11 shows that the stator 1 and the selection head 2 are placed against one another, ie are docked, so that all the supply lines 61, except for one, are closed.
  • the active media valve is still closed 3, that is, its valve closing body 24 is still present at the valve sealing seat ⁇ 25th
  • the blocking check valve 10 is slightly open, since the valve ball is applied to the Ventilsch choirkör ⁇ per 24 of the media valve 3.
  • a blocking check valve 10 allows that even in a separate from the stator 1 selection head 2, ie in a further movement of the selection head 2 of ei ⁇ nem media valve 3 to another, a flushing be performed. If you want to do without a rinse during SiegMMe ⁇ tion of the selection head 2, it does not require blocking check valve because the flushing of Rulelei ⁇ obligations can take place even with a docked selection head 2, but ge ⁇ statutoryem media valve. 3
  • Fig. 12 shows a detail of the selection head 2 with egg ⁇ ner media line 7 and a media inlet 8 without a check valve.
  • a purge line 11 with a flushing check valve 12 continues to open into the media ⁇ line 7 a.
  • 11 further valves in the media line 7 may be provided downstream of the mouth of the purge line.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of a cavity-free Spül Wegschventils 12.
  • a closure plate 70 located in the purge line 11 immediately before de ⁇ ren opening in the media line and is sealed against the mantle surface of the purge line 11.
  • a shaft 71 On the rear ⁇ side of the closure plate 70 is a shaft 71, on which a clamped between a shoulder on the shaft 71 and a paragraph in the purge line 11 Ven ⁇ tilfeder 72 is supported.
  • the flushing check valve 12 is opened by a pressure in the flushing line 11.
  • the Ver ⁇ closing plate 70 In geöff ⁇ Neten state of Spül Wegtschventils 12, the Ver ⁇ closing plate 70 has left the purge line 11 and befin ⁇ det itself without locking in the media line 7, these.
  • a control piston 74 is arranged, which is connected to the closure body 75 of the Speller Wegtschventils 12 via a shaft 76 ,
  • FIG. 15 shows a color change system corresponding to FIG. 11 with a stator 1 and a selection head 2, wherein, in contrast to FIG. 11, the media line 7 is open, in which no blocking check valve is provided.
  • the media line 7 opens a first purge line 80 and a second purge line 81, wherein in the first purge line, a purge check valve 82 is located, which is formed according to FIG. 12 and FIG. 13.
  • a purge check valve 82 is located in the first purge line, which is formed according to FIG. 12 and FIG. 13.
  • the second rinse line 81 is actuatable from an external control medium valve 83 that is similar in construction to the NEM was ⁇ valve shown in Fig. 14.
  • This second purge line 81 serves, in particular, to supply a shift medium to the media line 7.
  • the actuation of the valve 83 is fluidic, in particular ⁇ special pneumatic.
  • a fluid channel 84 leads into an actuating chamber 85 of the valve 83. If this chamber 85 is acted upon by a pressure, the valve 83 opens, so that via the now open second purge line 81 z. B. enters a slide medium in the media line 7.
  • Purge check valve 65 Sealing ring
  • Control channel 68 Through hole Switching valve 70 Closing plate Closing body 71 Shaft
  • Collector channel 84 fluid channel
  • Recirculation valve 85 actuation chambers additional switching valve

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Um die Sicherheit und die Effektivität eines Farbwechselsystems zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein Medienventil (3) mittels Druckluft betätigt wird, wobei die Druckluftzufuhr nur dann ermöglicht wird, wenn ein Stator (1), in dem sich die Medienventile (3) befinden, mit einem Auswahlkopf (2) in Kontakt steht.

Description

Beschreibung Farbwechselsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwechselsystem ge¬ mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 10 2015 102 332 AI ist ein Farbwechselsystem bekannt, bei dem fluiddruckgesteuerte Medienventile in einem Stator angeordnet sind, wobei ein in einem Auswahl¬ kopf angeordneter Medieneinlass , der vor dem Medienven- tilauslass eines Medienventils gedreht worden ist, mit einem farbigen Medium (Lack) versorgt wird, sobald das Medienventil geöffnet wird. Weiterhin ist eine Spüllei¬ tung vorgesehen, die seitlich oder auch zentral in die an den Medieneinlass sich anschließende Medienleitung ein¬ mündet. Eine solche Anordnung erlaubt nur dann eine Spü¬ lung der Medienleitung, wenn der Auswahlkopf an dem Sta¬ tor anliegt. Während einer Spülung kann somit keine Dre¬ hung des Auswahlkopfes gegenüber dem Stator und somit auch kein Farbwechsel erfolgen.
Gemäß der DE 201 22 759 Ul besteht das Medienventil aus einem Ventilschließkörper und einem Ventilsitz im Stator und einem fluidbetätigten Stößel im Auswahlkopf. Zum Spü¬ len wird dieser zurückgezogen, so dass das Medienventil schließt. Anschließend wird zum Spülen der Medienleitung ein Spülventil geöffnet. Dabei liegt der Auswahlkopf am Stator an, um den Medieneinlass geschlossen zu halten.
Gemäß der EP 2075 073 AI wird das Medienventil von einem fest am Auswahlkopf angeordneten Stößel bestätigt. Auch hier liegt der Auswahlkopf am Stator an, um den Medien¬ einlass geschlossen zu halten, wenn die Medienleitung ge¬ spült wird. Mit der Fig. 1 der EP 2 987 558 AI ist ein Farbwechsel¬ system beschrieben, bei dem die Steuerdruckkammern je¬ weils über ein Blasloch verfügen, wobei nur das Blasloch von einen Stopfen am Auswahlkopf geschlossen wird, dessen Steuerdruckkammer zum dem Medienventil gehört, dessen Auslass mit der Medienleitung im Auswahlkopf in Verbin¬ dung steht. Die anderen Blaslöcher bleiben offen, so dass - selbst wenn die zugehörigen Steuerdruckkammern mit ei¬ ner Luftdruckquelle verbunden werden - dort kein Druck aufgebaut werden kann, der die zugehörigen Medienventile öffnen würde.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, die Steuerung der Medienventile zu vereinfachen und sicherer zu machen. Es soll insbesondere ausgeschlossen, dass Medienventile ge¬ öffnet werden, wenn der Auswahlkopf noch nicht am Stator anliegt .
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass das Farbwechselsystem einen Fluidanschluss aufweist, von dem mehrere Steuerkanäle ausgehen, die zu den Steuerdruck¬ kammern der Medienventile führen, wobei sich in jedem Steuerkanal jeweils ein mechanisch betätigbares Schalt¬ ventil befindet, das im nicht betätigten Zustand die Steuerdruckleitung sperrt und im betätigten Zustand die Steuerdruckleitung öffnet, und dass mechanisch wirkende Mittel vorgesehen sind, die so eingerichtet sind, dass in Abhängigkeit von der relativen Position vom Auswahlkopf zum Stator selektiv jeweils nur ein Schaltventil betätigt ist .
Selektiv bedeutet, dass nur jeweils das Medienventil, das sich in Überdeckung mit dem Medieneinlass im Stator be¬ findet, geöffnet werden kann, wenn der Stator und der Auswahlkopf miteinander gekoppelt sind. Alle anderen Me¬ dienventile bleiben auch beim Anliegen eines Druckes am Fluidanschluss geschlossen, da ihre Steuerkanäle in die¬ ser Situation geschlossen sind.
Das Medienventil ist vorzugweise als Sitzventil ausgebil¬ det, wobei die Ventilöffnung von einem Ventildichtsitz gebildet wird. Das Medienventil kann aber auch ein Schie¬ berventil sein.
Vorzugsweise sind die Schaltventile so ausgebildet, dass sie im nicht betätigten Zustand die jeweilige Steuer¬ druckleitung sperren und im betätigten Zustand öffnen.
Um dies sicher zu erreichen, sieht die Erfindung weiter¬ hin vor, dass der Stator den Fluidanschluss aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal mit den Steuerdruckkammern der Medienventile verbunden ist, um diese zu schalten, dass in jedem dieser Steuerkanäle jeweils ein von einem Nocken mechanisch betätigbares Schaltventil im Stator vorhanden ist, und dass an der Rückseite des Auswahlkop¬ fes ein Nocken angebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes an die Frontseite des Stators angedockt ist, das Schaltventil öffnet und damit den Steuerkanal freigibt, der zu dem Medienventil führt, dessen Medien- ventilauslass im Stator mit dem Medieneinlass im Auswahl¬ kopf verbunden ist.
Auf diese Weise wird zunächst erreicht, dass das jewei¬ lige Medienventil nur dann betätigt werden kann, wenn der Stator und der Auswahlkopf aneinander gekoppelt sind. Nur dann gibt nämlich der Nocken den Steuerkanal durch Öffnen des Schaltventils frei, so dass das Medienventil durch den Fluiddruck am Fluidanschluss bzw. im Steuerkanal (dem Steuerdruck) betätigt werden kann.
Eine solche Betätigung kann am Einfachsten dadurch reali¬ siert werden, dass der Auswahlkopf senkrecht zur Sta- torfrontseite bewegbar ist, dass der Nocken an der Rück¬ seite des Auswahlkopfes ausgebildet ist und von dieser senkrecht absteht, dass die Schaltventile in den an der Frontseite des Stators einmündenden Bohrungen unterge¬ bracht sind, wobei der Nocken angepasst ist, in die Boh¬ rungen einzutauchen, und dass die Bohrungen jeweils in der gleichen Weise zu den Medienventilauslässen orien¬ tiert sind wie der Nocken zum Medieneinlass .
In einer weiteren Ausführung wird das gleiche Ziel er¬ reicht. Die Erfindung sieht vor, dass die Medienventile fluidgesteuert sind, dass der Stator für jedes Medienven¬ til einen Fluidanschluss an der Statorfrontseite hat, der über einen Steuerkanal mit der Steuerdruckkammer des je¬ weils zugehörigen Medienventils verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei in jedem Steuerkanal ein Rückschlag¬ ventil vorhanden ist, das zum Fluidanschluss hin sperrt, und dass im Auswahlkopf ein Sammeisteuerkanal verläuft, der in die Rückseite des Auswahlkopfes mündet, wobei die Mündung des Sammeisteuerkanals mit dem Fluidanschluss fluchtet, dessen Steuerkanal zu dem Medienventil führt, dessen Medienventilauslass mit dem Medieneinlass in Über¬ deckung ist .
In einer noch weiteren Ausführung sieht die Erfindung als alternative Lösung vor, dass der Stator einen Fluidan¬ schluss aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal mit den Steuerdruckkammern der Medienventile verbunden ist, um diese zu schalten, dass jeder der Steuerkanäle eine Zuleitung aufweist, die zu einer zugehörigen Öffnung in der Auswahlkopfseite des Stators führt, wobei von der Öffnung eine Weiterleitung ausgeht, die zum jeweiligen Medienventil führt, dass an der Statorseite des Auswahl¬ kopfes Stopfen angebracht sind, die so zu den Öffnungen orientiert sind, dass bei einem an den Stator angelegten Auswahlkopf alle Zuleitungen - bis auf eine - von den Stopfen verschlossen sind, so dass die Verbindung der Zu¬ leitungen zu den Weiterleitungen unterbrochen ist, wobei neben der Medienleitung anstelle eines Stopfens ein Ver¬ schluss vorhanden ist, der die Öffnung abdeckt, ohne die Verbindung der Zuleitung zu der Weiterleitung zu unter¬ brechen .
Auf diese Weise wird erreicht, dass nur das Medienventil, das in Überdeckung mit dem Medieneinlass liegt, über die Steuerleitung betätigt werden kann.
Hierzu ist ein für alle Steuerkanäle gemeinsames Zu¬ schaltventil am oder in der Zuleitung zum Fluidanschluss vorgesehen. Wird dieses geöffnet, wird ein Betätigungs- fluid (z. B. Druckluft) in den Zuleitungen aufgebaut. Da aber alle Zuleitungen zu den Medienventilen, die nicht in Überdeckung mit dem Medienventil stehen, verschlossen sind, wird der aufgebaute Betätigungsdruck nicht zu die¬ sen Medienventilen geleitet.
Nur die Zuleitung, deren Öffnung lediglich abgedeckt ist, weist weiterhin eine Verbindung zur Weiterleitung auf, so dass das daran angeschlossene Medienventil, das in der Überdeckung mit dem Medieneinlass steht, betätigt werden kann, so dass Lack über das Medienventil zur Medienlei¬ tung gelangen kann.
Vorzugsweise befindet sich im Stator eine Leitung (Ring oder Stichleitung) , die mit dem Fluidanschluss verbunden ist. Von dieser Leitung gehen die Zuleitungen aus, die in die Auswahlkopfseite des Stators einmünden und dort eine Öffnung bilden. Von diesen Öffnungen geht jeweils eine Weiterleitung aus, die zu dem jeweiligen Medienventil führt . Zum Verschließen der Öffnung des jeweils aktiven Medien¬ ventils ist an dem Auswahlkopf ein Verschluss vorgesehen. Hierbei kann es sich um einen flachen Bereich des Aus¬ wahlkopfes handeln. Falls der Auswahlkopf insgesamt als Scheibe ausgeführt ist und schon von vorn herein eine flache Stirnseite aufweist, bildet ein Teilbereich dieser Stirnseite einen Verschluss.
Um die Abdichtung der Öffnung zu verbessern, befindet sich umlaufend zum Verschlussbereich in der Stirnseite des Auswahlkopfes eine Ringdichtung.
Bei den Stopfen handelt es sich um von der Stirnseite des Auswahlkopfes abstehende Zylinder, deren Durchmesser et¬ was kleiner ist als der der Zuleitungen. An der Mantel¬ fläche der Zylinder befindet sich ein Dichtring, der die Mantelfläche des Zylinders gegenüber der Mantelfläche der Zuleitung abdichtet.
Wenigstens einer der Stopfen weist eine Durchgangsbohrung auf, so dass der Druck, der in der Zuleitung wirksam ist, über einen Kanal weitergeleitet werden kann, um ggf. wei¬ tere Schaltaufgaben zu übernehmen.
Die Verbindung der Zuleitung zur Weiterleitung in die Steuerdruckkammer des Medienventils bleibt auch bei die¬ sem Stopfen unterbrochen.
Die beiden zuvor beschriebenen eigensicheren Arten der Ansteuerung der Medienventile können mit einem Auswahl¬ kopf zum Einsatz kommen, der als Rotor oder als Linear¬ schlitten ausgeführt ist.
Im Allgemeinen liegt an jedem der Medienventileinlässe eine einzige Farbe an, so dass es tatsächlich nur notwen¬ dig ist, die Medienleitung im Auswahlkopf zu spülen. Einige selten genutzte Farben werden aber nur über ein einziges Medienventil eingeleitet. Dessen Medienzuführung steht über individuell schaltbare Leitungen mit mehreren Farbbehältern in Verbindung. Bei einem Farbwechsel ist daher auch das Medienventil zu reinigen.
Die Nutzung eines einzigen Medienventils für mehrere Far¬ ben hat aber den Vorteil, dass wenig benutzte Farben nicht eine Reihe von Medienventilen belegen, die dann für die häufig genutzten Farben nicht mehr zur Verfügung ste¬ hen. Es müsste eine größere Anzahl von Medienventilen zur Verfügung gestellt werden, die das Wechselsystem vergrö¬ ßert und darüber hinaus zu längeren Wechsel zeiten führt, da der Auswahlkopf größere Strecken zwischen den Medien¬ ventilen ausführen muss.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, ein Farbwech¬ selsystem mit wenigstens einem Mehrfarben-Medienventil, an dem mehrere Farben angeschlossen sind, so einzurich¬ ten, dass es möglich ist, dieses nach einem Farbwechsel zu reinigen und dabei einen Farbwechsel durch eine Ver¬ stellung des Auswahlkopfes zu anderen Medienventilen nicht zeitlich zu behindern.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass min¬ destens einem der Medienventile ein Umlaufventil im Sta¬ tor zugeordnet ist, dessen Auslass eine Verbindung zum Einlass des Medienventils hat, und dass das Medienventil so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruckkammer geöffnet wird, dass der Ventil¬ schließkörper des Umlaufventils mit einem von einem Flu- iddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators ange¬ ordneten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuer¬ druckkammer angrenzt, wobei das Umlaufventil so ausgebil- det ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruckkammer geschlossen wird.
Zum Lackieren wird ein Steuerdruck auf beide Steuerdruck- kammern gegeben, wodurch das Medienventil öffnet und das Umlaufventil schließt. Lack, der an der Medienzuführung des Medienventils ansteht, wird durch das offene Medien- ventil in die Medienleitung zum Verbraucher geleitet.
Zum Spülen des Medienventils wird der Steuerdruck von den Steuerdruckkammern genommen, so dass das Medienventil schließt und das Umlaufventil öffnet. Dies hat zur Folge, dass mittels eines Schiebemediums zunächst der aktuelle Lack aus dem Medienventil über das Schaltventil zurück in einen Behälter geführt werden kann und anschließend mit¬ tels einer Spülluft und/oder eines Lösungsmittels das Me¬ dienventil gereinigt wird.
Da dabei der Medienauslass des Medienventils geschlossen ist, braucht der Auswahlkopf nicht angedockt zu sein. Dieser kann vielmehr in einer Position zu einem anderen Medienventil gebracht werden, so dass mit dem dort gelie¬ ferten Lack gearbeitet werden kann.
Diese Anordnung erlaubt das Spülen des Medienventils, so dass es als Mehrfarben-Medienventil genutzt werden kann.
Alternativ kann in einem Zusat z steuerkanal ein vorzugs¬ weise von einem Nocken mechanisch betätigbares Zusatz¬ schaltventil vorgesehen werden. An der Rückseite des Aus¬ wahlkopfes ist ein Zusatznocken angebracht, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes an die Frontseite des Stators angelegt ist, das Zusatzschaltventil öffnet.
Die oben beschriebene eigensichere Ansteuerung der Medi- enventile kann vorzugsweise bei einem Farbwechselsystem eingesetzt werden, bei dem in die Medienleitung mindes¬ tens eine Spülleitung einmündet, in der sich mindestens ein Spülrückschlagventil befindet, das in Richtung auf die Medienleitung öffnet. Dabei ist im Medieneinlass im unmittelbaren Anschluss an die Rückseite des Auswahlkop¬ fes ein Sperrrückschlagventil angeordnet, das zur Rück¬ seite des Auswahlkopfes hin sperrt. Eine Spülleitung, in der sich ein Spülrückschlagventil befindet, mündet strom¬ abwärts des Sperrrückschlagventils in die Medienleitung ein .
Da sich im Medieneinlass ein Sperrrückschlagventil befin¬ det, kann eine Spülung der Medienleitung erfolgen, wäh¬ rend der Auswahlkopf vom Stator getrennt ist. Das in die Medienleitung über das Sperrrückschlagventil einströmende Spülmittel sperrt das Sperrrückschlagventil.
Auf diese Weise kann daher relativ schnell ein Farbwech¬ sel erfolgen. Während der Auswahlkopf zu einer nächsten Position wandert, erfolgt eine Spülung der Medienleitung im Auswahlkopf, so dass die über das nächste Medienventil eingespeiste Farbe sich nicht mit den Resten in der Me¬ dienleitung mischt. Gemäß der Erfindung wird zum Spülen der Medienleitung die Umsetzzeit genutzt, so dass der Wechsel zwischen zwei Farben rascher erfolgen kann.
Dies ist aber nur eine fakultative Möglichkeit, die Er¬ findung zu erweitern. Grundsätzlich kann der Medienein¬ lass auch offen bleiben, also nicht mit einem Sperrrück¬ schlagventil versehen werden. In diesem Fall mündet in die Medienleitung mindestens eine Spülleitung ein, in der sich mindestens ein Spülrückschlagventil befindet, das in Richtung auf die Medienleitung öffnet, wobei sich aber in der Medienleitung zumindest im Bereich zwischen der Ein¬ mündung der Spülleitung in die Medienleitung und dem Me¬ dieneinlass kein Ventil befindet. Bei einer solchen Aus- gestaltung der Erfindung muss die Spülung aber erfolgen, solange der Auswahlkopf am Stator angedockt ist und das Medienventil geschlossen ist. Die Spülung erfolgt somit entweder nachdem das Ventil geschlossen wurde und bevor der Auswahlkopf weiter bewegt wird, oder nachdem der Aus¬ wahlkopf zu einem anderen Medienventil weiter bewegt wor¬ den ist, aber bevor das Medienventil geöffnet wird. Das Spülmittel reinigt die Medienleitung und strömt z. T. auch noch in den Medienventilauslass bis zum Sperrelement des Medienventils.
Um den Ventilschließkörper und den Ventildichtsitz des Medienventils sorgfältig mittels eines Spülmittels reini¬ gen zu können, befindet sich der Ventilschließkörper des Medienventils vorzugsweise am Ende eines Ventilschaftes, wobei der Ventilschaft einen Hohlkanal besitzt, der vor dem Ventilschließkörper endet und der über seitliche Aus¬ gänge verfügt .
Im Folgenden soll anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt jeweils in einem Querschnitt:
Fig. 1 ein Farbwechselsystem in einer ersten Ausfüh¬ rung und zwar in einer Situation, in der der Stator und der Auswahlkopf miteinander gekop¬ pelt sind, so dass das Schaltventil geöffnet ist und den Steuerkanal zum aktiven Medienven¬ til freigibt,
Fig. 2 die Situation wie in Fig. 1, wobei über einen
Fluidanschluss ein Steuerfluid dem Medienventil über den offenen Steuerkanal zugeleitet wird, so dass dieses öffnet, Fig. 3 die Situation wie in Fig. 1, wobei bei einem geschlossenen Medienventil über mindestens eine Spülleitung ein Spülmittel der Medienleitung im Auswahlkopf zugeleitet wird,
Fig. 4 eine Situation, bei der der Stator und der Aus¬ wahlkopf voneinander entkoppelt sind und wei¬ terhin über eine Spülleitung der Medienleitung ein Spülmittel zugeleitet wird,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem
Farbwechselsystem in einer zweiten Ausführung und zwar in einer Situation, in der der Stator und der Auswahlkopf miteinander gekoppelt sind,
Fig. 6 eine Situation der zweiten Ausführung, bei der der Stator und der Auswahlkopf voneinander ent¬ koppelt sind und weiterhin über eine Spüllei¬ tung der Medienleitung ein Spülmittel zugelei¬ tet wird,
Fig. 7 einen Stator mit einem Medienventil und einem
Umlaufventil , wobei der Auswahlkopf am Stator angedockt ist, aber am Fluidanschluss kein Steuerdruck anliegt, so dass sich das Medien¬ ventil und das Umlaufventil in ihren Grundstel¬ lungen befinden,
Fig. 8 dieselbe Situation wie in Fig. 7, allerdings liegt ein Steuerdruck an, so dass das Medien¬ ventil und das Umlaufventil umgeschaltet sind,
Fig. 9 einen Stator mit einem Medienventil und einem
Umlaufventil , wobei der Auswahlkopf vom Stator entfernt ist, so dass die Schaltventile ge¬ schlossen sind, Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des Ventilschließkör¬ pers und des Ventilsitzes von einem Medienven¬ til und einem Umlaufventil ,
Fig. 11 im Querschnitt ein weiteres Farbwechselsystem in einer Situation, in der der Auswahlkopf an den Stator angedockt ist, so dass das Medien¬ ventil, das mit dem Medieneinlass fluchtet, ge¬ öffnet ist,
Fig. 12 ausschnittsweise den Auswahlkopf mit einer Me¬ dienleitung und einem ventilfreien Medienein¬ lass 8,
Fig. 13 eine erste Modifikation des Spülrückschlagven¬ tils,
Fig. 14 eine zweite Modifikation des Spülrückschlagven¬ tils in Form eines Spülventils mit einer exter¬ nen Ansteuerung und
Fig. 15 ein Farbwechselsystem mit einer Medienleitung, in die eine erste und eine zweite Spülleitung einmünden .
Die einzelnen Positionen des Systems werden anhand der Fig. 1 erläutert. Dieselben Positionen tauchen in den folgenden Figuren auf, wobei hier allerdings jeweils un¬ terschiedliche SchaltSituationen gezeigt sind.
Das Farbwechselsystem besteht aus einem Stator 1 und ei¬ nem Auswahlkopf 2, der z. B. als Rotor oder als Linear¬ schlitten ausgeführt ist. Im Stator 1 befinden sich eine Vielzahl von Medienventi¬ len 3, die jeweils mit einer Medienzuführung 4 verbunden sind und deren Medienventilauslässe 5 in der Frontseite 6 des Stators 1 liegen. Die Medienventile 3 liegen z. B. auf einem Kreis, so dass durch eine Drehung des Auswahl¬ kopfes 2 dessen Medienleitung 7, die in einem Medienein- lass 8 in der Rückseite 9 des Auswahlkopfes 2 mündet, zur Deckung mit einem der Medienventilauslässe 5 gebracht werden kann.
In der Fig. 1 ist nur eines dieser Medienventile 3 darge¬ stellt. Unmittelbar hinter dem Medieneinlass 8 befindet sich ein Sperrrückschlagventil 10, das in die Medienlei¬ tung 7 öffnet. Stromabwärts der Medienleitung 7 mündet mindestens eine Spülleitung 11, in der sich ein weiteres Spülrückschlagventil 12 befindet, das in Richtung auf die Medienleitung 7 öffnet.
Das Medienventil 3 ist druckluftgesteuert (im Prinzip ist auch eine hydraulische oder elektrische Steuerung mög¬ lich) . Dazu ist der Ventilschließkörper mit einem von ei¬ nem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators angeordneten Stellkolben verbunden, der an eine Steuer¬ druckkammer angrenzt. Der Stellkolben ist hier nicht dar¬ gestellt. Eine geeignete Ausführung des Medienventils mit einem Stellkörper ist aber in der DE 10 2015 102 332 AI beschrieben: Die Ventilschließkörper befinden sich inner¬ halb einer im Stator ausgebildeten Ventilkammer und sind gegen einen in die Ventilkammer gerichteten Ventildicht¬ sitz verschiebbar.
Jedes Medienventil 3 ist in einer Patrone eingebettet, die in einer Vertiefung auf der Rückseite des Stators 1 befestigt ist. Innerhalb der Patrone befindet sich ein hohler Ventilschaft, an dessen Kopf der konisch ausgebil¬ dete Ventilschließkörper angebracht ist. Dieser wirkt mit dem ebenfalls konisch ausgeführten Ventilsitz zusammen, der im Kopf der Patrone ausgebildet ist. Die hohle Aus¬ führung des Ventilschaftes bewirkt eine strömungsgünstige Führung des Mediums.
Der Stator 1 besitzt an seiner Rückseite einen Fluid¬ bzw. Druckluftanschluss 16 an einer Ringleitung oder Stichleitung 17, die über jeweils einen Steuerkanal 18 mit der Betätigung der Medienventile 3 verbunden ist. In jedem dieser Steuerkanäle 18 befindet sich ein Schaltven¬ til 19, das z. B. einen hanteiförmigen Schließkörper 20 aufweist, wobei der eine Kopf des Schließkörpers 20 an einem Dichtring 21 anlegbar ist, so dass der Steuerkanal 18 geschlossen wird.
Die Betätigung des Schließkörpers 20 erfolgt mittels ei¬ nes Nockens 22, der sich an der Rückseite 9 des Auswahl¬ kopfes 2 befindet und der in eine Bohrung 23 eintaucht, in der sich das Schaltventil 19 befindet.
Die Fig. 1 zeigt, dass der Stator 1 und der Auswahlkopf 2 aneinandergelegt sind, also gekoppelt sind, so dass der Nocken 22 in die Bohrung 23 eintaucht und das Schaltven¬ til 19 öffnet, also seinen Durchlass freigibt, so dass der Steuerkanal 18 freigegeben ist. Da aber noch kein Druck am Druckluftanschluss 16 anliegt, ist das Medien¬ ventil 3 noch geschlossen, d. h., sein Ventilschließkör¬ per 24 liegt noch am Ventildichtsitz 25 an. Das Sperr¬ rückschlagventil 10 ist leicht geöffnet, da dessen Ven¬ tilkugel an dem Ventilschließkörper 24 des Medienventils 3 angelegt ist.
Die Fig. 2 zeigt die Situation, bei der Druckluft an den Druckluftanschluss 16 angelegt ist. Dadurch öffnet das Medienventil 3, wodurch sich der Ventilschließkörper 24 vom Ventildichtsitz 25 entfernt. Der einströmende Lack schiebt die Ventilkugel des Sperrrückschlagventils 10 vor sich her und öffnet den Medieneinlass 8 weiter auf. Die Spülleitung 11 wird durch das Spülrückschlagventil 12 ge¬ sperrt .
Zum Wechseln einer Farbe wird zunächst, wie in Fig. 3 ge¬ zeigt, wieder die Druckluft abgeschaltet, so dass das Me¬ dienventil 3 schließt und auch das Sperrrückschlagventil 10 in eine weitgehende geschlossene Position übergeht. Wird nun ein Spülmittel über die Spülleitung 11 eingelei¬ tet, so öffnet sich das Spülrückschlagventil 12 und das Spülmittel fließt in die Medienleitung 7. Ein Austritt über den Medieneinlass 8 wird verhindert, da dieser mit¬ tels eines Dichtringes 26 nach außen abgedichtet ist.
Wird nun der Auswahlkopf 2 zurückgezogen (siehe Fig. 4), so dass durch dessen Drehung bzw. parallele Verschiebung der Medieneinlass 8 einem weiteren Medienventil 3 gegen¬ übergelegt wird, wird zunächst das Schaltventil 19 ge¬ schlossen, weil sich der Nocken 22 aus der Bohrung 23 zu¬ rückgezogen hat. Außerdem schließt das Sperrrückschlag¬ ventil 10 vollständig, so dass der Medieneinlass 8 ge¬ schlossen ist und während der Bewegung des Auswahlkopfes 2 zum nächsten Medienventil 3 die Spülung weiter fortge¬ setzt werden kann. Damit ist ein erheblicher Zeitgewinn verbunden .
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Er¬ findung dargestellt. Im Unterschied zu der zuvor be¬ schriebenen Ausführung ist kein nockenbetätigtes Schalt¬ ventil vorgesehen, vielmehr ist jedes Medienventil 3 mit einem eigenen Steuerkanal 31 an einen eigenen Fluidan- schluss 32 in der Frontseite 6 des Stators 1 verbunden. In jedem Fluidanschluss 32 befindet sich ein Rückschlag¬ ventil 33, das zur Frontseite 6 hin schließt. Im Auswahl¬ kopf 2 befindet sich ein einziger Sammeisteuerkanal 34, der mit einer hier nicht gezeigten Fluidquelle (Druck- luftanschluss ) verbunden ist. Die Mündung des Sammeisteu¬ erkanals 34 fluchtet jeweils mit dem Fluidanschluss 32 (Druckluftanschluss ) , dessen Steuerkanal 31 zu dem Medi¬ enventil 3 führt, dessen Medienventilauslass 5 mit dem Medieneinlass 8 im Auswahlkopf 2 in Überdeckung ist. Eine Betätigung mit Druckluft öffnet das Medienventil 3, so dass darüber Lack in die Medienleitung 7 zu einem hier nicht dargestellten Sprühkopf geleitet wird.
In der Fig. 7 ist die Kombination eines Medienventils 3, das als Mehrfarben-Medienventil genutzt werden soll, mit einem Umlaufventil 40 gezeigt. Der Anschluss des Medien¬ ventils 3 entspricht demjenigen, wie er in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Daneben befindet sich das Umlaufventil 40, das im Prinzip den gleichen Aufbau aufweist wie das Medienventil. Allerdings ist der hier nicht gezeigte Stellkolben so angeordnet, dass eine Druckbeaufschlagung über einen Zusatzsteuerkanal 42 zu einem Schließen des Ventils - und nicht - wie beim Medienventil, zu einem Öffnen des Ventils führt.
Die hier gezeigte Anordnung von Medienventil 3 und Um¬ laufventil 40 dient der Klärung der Funktionsweise. In der Regel werden so viele Medienventile 3 benötigt, dass diese auf zwei Kreise am Stator 1 angeordnet sind. Dabei sind dann vorzugsweise die Medienventile 3 und die
Umlaufventile 40 in unterschiedlichen Kreisen - versetzt zueinander - angeordnet. Dies macht es in der Regel auch notwendig, zwei parallele Schaltventile (19, 41) vorzuse¬ hen, nämlich eines für das Medienventil 3 und ein Zusatz¬ schaltventil 41 für das Umlaufventil 40, wie dies hier dargestellt ist. Funktionsmäßig ist aber nur ein Schalt¬ ventil notwendig, das beide Steuerkanäle 18, 42 öffnet bzw . schließt . Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, besitzt der Medienventi- lauslass des Umlauf entils 40 keinen Durchbruch in die Frontseite 6 des Stators 1, sondern ist vielmehr über ei¬ nen Verbindungskanal 44 innerhalb des Stators 1 mit der Ventilkammer des Medienventils 3 verbunden.
In der in Fig. 7 dargestellten Position von Stator 1 und Auswahlkopf 2 ist das Zusatzschaltventil 41 von einem zu¬ sätzlichen Nocken 45 am Auswahlkopf 2 betätigt, so dass es geöffnet ist. Allerdings liegt kein Druck am Fluidan- schluss 16 an. Dies hat zur Folge, dass das Medienventil 3 geschlossen und das Umlaufventil 40 geöffnet ist. Es besteht damit durch den Verbindungskanal 44 eine durchge¬ hende Verbindung zwischen dem Medienventil 3 und dem Um¬ laufventil 40, der - wie weiter unten erläutert wird - zum Farbwechsel und zur Spülung genutzt werden kann.
Grundsätzlich kann der Zusat z steuerkanal 42 zum Umlauf¬ ventil 40 auch vom Schaltventil 19 des Medienventils 3 kontrolliert werden, so dass auf das gezeigte zusätzliche Schaltventil 41 für das Umlaufventil 40 verzichtet werden kann .
Die Fig. 8 zeigt dieselbe Situation wie in Fig. 7. Aller¬ dings ist hier am Fluidanschluss 16 ein Steuerdruck ge¬ legt, der bewirkt, dass das Medienventil 3 öffnet und das Umlaufventil 40 schließt.
Ein Medium, das an der Medienzuführung 4 des Medienven¬ tils anliegt, kann, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben, über das offene Medienventil 3 in die Medienleitung 7 und weiter zu einem Verbrauch (Spritzpis¬ tole) gelangen. Ein Rücklauf des Mediums über das Umlauf¬ ventil 40 ist nicht gegeben, da dieses geschlossen ist. Fig. 9 zeigt die Situation bei einem Farbwechsel. Der Auswahlkopf 2 ist vom Stator 1 entfernt und kann somit in eine neue Position gedreht werden, so dass sein Medien- einlass 8 zum Medienventilauslass eines anderen Medien¬ ventils verfahren werden kann.
Da auch die Nocken 22, 45 von den Schaltventilen 19, 41 entfernt sind, sind diese geschlossen, so dass unabhängig von einer Druckbeaufschlagung am Fluidanschluss 16, der ggf. notwendig ist, um die anderen Medienventile zu öff¬ nen, jedenfalls das gezeigte Medienventil 3 geschlossen und das Umlaufventil 40 geöffnet ist.
Dies erlaubt einen Farbwechsel und eine anschließende Spülung der beiden Ventile. Dazu wird zunächst an der Me¬ dienzuführung 4 des Medienventils ein so genanntes Schie¬ bermedium eingelassen, das die aktuelle Farbe aus dem Me¬ dienventil 3 und dem Umlaufventil 40 hinausschiebt, und danach im Wechsel Spülmedium und Luft nachgeführt wird, um das Medienventil, den Verbindungskanal 44 und das Um¬ laufventil vom Lackresten zu befreien. Danach ist es mög¬ lich, über die Medienzuführung 4 des Medienventils 3 eine neue Lackfarbe anzusetzen. Es ist auch möglich, über das Umlaufventil 40 dem jeweiligen Medienventil 3 eine neue Farbe oder ein Spülmittel zuzuführen.
Dieser Spülvorgang erfolgt, während das System insgesamt weiterarbeitet und ggf. Farbe an einem anderen Medienven¬ til ausgetragen wird.
Um insbesondere den Bereich des Medienventils 3 um den Ventilschließkörper 24 und den Ventildichtsitz 25 sorg¬ fältig zu reinigen, ist - wie die Fig. 10 zeigt - vorge¬ sehen, dass der Ventilschaft einen Hohlkanal 50 besitzt, der vor dem Ventilschließkörper 24 endet und der über seitliche Ausgänge 51 verfügt. Der Kopf taucht in eine Hülse 52 ein, in der der Ventil¬ dichtsitz 25 des Medienventils 3 ausgebildet ist und in dessen äußerer Mantelfläche eine umlaufende Nut verläuft. Da die Mantelfläche an der Wand einer Medienventilaufnah- mebohrung im Stator 1 anliegt, entsteht ein Ringkanal 53, der über eine Querbohrung 54 in der Hülse 52 mit dem Hohlkanal 50 in Verbindung steht.
Die Querbohrung 54 befindet sich auf Höhe der seitlichen Ausgänge 51 des Ventilschließkörpers 24, wenn dieser sich in einer Schließposition befindet.
Der Verbindungskanal 44 mündet gegenüberliegend zur Quer¬ bohrung 54 in den Ringkanal 53 ein.
Die Luft bzw. das Spülmedium, die/das aus den seitlichen Ausgängen 51 heraustritt, ist daher gezwungen, den Ven¬ tilschließkörper 24 außen zu umfließen, um über die Quer¬ bohrung 54 in den Ringkanal 53 zu gelangen und von dort in Richtung auf den Verbindungskanal 44 strömen zu kön¬ nen. Diese gegenüberliegende Anordnung von Verbindungska¬ nal 44 und Querbohrung 54 stellt sicher, dass der Ventil¬ schließkörper 24 allseitig gereinigt wird.
An Hand der Fig. 11 soll ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Das Farbwechselsystem besteht - wie schon zuvor - aus ei¬ nem Stator 1 und einem Auswahlkopf 2, der z. B. als Rotor ausgeführt ist.
Im Stator 1 befinden sich eine Vielzahl von Medienventi¬ len 3, die jeweils mit einer Medienzuführung 4 verbunden sind und deren Medienventilauslässe 5 in der Frontseite 6 des Stators 1 liegen. Die Medienventile 3 liegen z. B. auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen, so dass durch eine Drehung des Auswahlkopfes 2 dessen Medienlei¬ tung 7, die in einem Medieneinlass 8 in der Rückseite 9 des Auswahlkopfes 2 mündet, zur Deckung mit einem der Me¬ dienventilauslässe 5 gebracht werden kann. In der Dar¬ stellung der Fig. 11 sind Medienventile nur aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung nebeneinander darge¬ stellt. Tatsächlich haben alle den gleichen Abstand zur Drehachse des Auswahlkopfes 2.
Unmittelbar hinter dem Medieneinlass 8 befindet sich min¬ destens ein Sperrrückschlagventil 10, das in die Medien¬ leitung 7 öffnet. Stromabwärts der Medienleitung 7 mündet eine Spülleitung 11, in der sich ein weiteres Spülrück¬ schlagventil 12 befindet, das in Richtung auf die Medien¬ leitung 7 öffnet.
Das Medienventil 3 ist druckluftgesteuert (im Prinzip ist auch eine hydraulische oder elektrische Steuerung mög¬ lich) . Dazu ist der Ventilschließkörper des Medienventils mit einem von einem Fluiddruck beaufschlagbaren und in¬ nerhalb des Stators angeordneten Stellkolben verbunden, der an eine Steuerdruckkammer angrenzt. Der Stellkolben ist hier nicht dargestellt. Eine geeignete Ausführung des Medienventils mit einem Stellkörper ist aber in der DE 10 2015 102 332 AI beschrieben: Die Ventilschließkörper be¬ finden sich jeweils innerhalb einer im Stator 1 ausgebil¬ deten Ventilkammer und sind gegen einen in die Ventilkam¬ mer gerichteten Ventildichtsitz verschiebbar.
Jedes Medienventil 3 ist in eine Patrone eingebettet, die in einer Vertiefung auf der Rückseite des Stators 1 be¬ festigt ist. Innerhalb der Patrone befindet sich ein hoh¬ ler Ventilschaft, an dessen Kopf der z. B. konisch ausge¬ bildete Ventilschließkörper angebracht ist. Dieser wirkt mit dem ebenfalls konisch ausgeführten Ventilsitz zusam- men, der im Kopf der Patrone ausgebildet ist. Die hohle Ausführung des Ventilschaftes bewirkt eine strömungsgüns¬ tige Führung des Mediums.
Der Stator 1 besitzt an seiner Rückseite einen Fluid¬ bzw. Druckluftanschluss 16 an einer Ringleitung 17, die über jeweils einen Steuerkanal 18 mit der Betätigung der Medienventile 3 verbunden ist.
Von der Ringleitung 17 gehen Zuleitungen 61 aus, die in der Auswahlkopfseite des Stators 1 in Öffnungen 62 ein¬ münden und senkrecht dazu verlaufen.
Die Öffnung 62 hat einen größeren Querschnitt als die Zu¬ leitung 61 selbst, so dass vom Boden der Öffnungen eine schräg verlaufende Weiterleitung 63 zum jeweiligen Medi¬ enventil 3 verläuft. Die Öffnungen 62 haben alle dieselbe Orientierung zum jeweiligen Medienventil 3.
Auf der Statorseite des Auswahlkopfes 2 befindet sich eine Vielzahl von Stopfen 64, wobei deren Anzahl um eins geringer ist als die Anzahl der Medienventile 3 bzw. die Anzahl der jeweils zugehörigen Öffnungen 62.
Die Verteilung der Stopfen 64 auf dem Auswahlkopf 2 ent¬ spricht der Verteilung der Öffnungen am Stator 1, so dass alle Stopfen 64 jeweils eine Öffnung 62 finden, wenn der Auswahlkopf 2 an den Stator 1 angedockt wird und zwar un¬ abhängig von seiner Drehwinkelorientierung gegenüber dem Stator 1.
Die Stopfen 64 sind kurze Zylinder, die in die Zuleitun¬ gen 61 eintauchen, wobei sich am Außenrand der Zylinder ein Dichtring 65 befindet, der sich an die Mantelfläche der Zuleitung 61 anlegt, d. h., wenn der Stopfen 64 - wie dies in Fig. 11 gezeigt ist - in die Zuleitung einge¬ taucht ist.
Neben dem Medieneinlass 8 befindet sich kein Stopfen 64, sondern ein Verschluss 66, so dass die Zuleitung 61 zu dem Medienventil 3, das dem Medieneinlass 8 gegenüber liegt, nicht mit einem Stopfen 64 korrespondiert und da¬ mit auch nicht unterbrochen wird. Der Verschluss 66 deckt lediglich die Öffnung 62 ab. Dies verhindert, dass hier das Steuerfluid des Fluidanschlusses 16 austreten kann unterbindet aber nicht den Zugang zur Weiterleitung 63.
Da in diesem Ausführungsbeispiel der Auswahlkopf 2 von einer Scheibe gebildet ist, der eine flache, dem Stator zugewandte Stirnseite aufweist, wird der Verschluss 66 von einem Teilbereich der Stirnseite gebildet, der die jeweilige Öffnung 62 vollständig überdeckt. Die Dichtig¬ keit des Teilbereichs gegenüber der Öffnung 62 kann ver¬ bessert werden, in dem dort ein Dichtring 67 in die
Stirnseite eingelegt ist, der die Öffnung 62 umgibt.
Die Figur 11 zeigt, dass der Stator 1 und der Auswahlkopf 2 aneinandergelegt sind, also angedockt sind, so dass sämtliche Zuleitungen 61, bis auf eine, verschlossen sind. Solange noch kein Druck am Fluidanschluss 16 an¬ liegt, ist das aktive Medienventil 3 noch geschlossen, d. h., sein Ventilschließkörper 24 liegt noch am Ventil¬ dichtsitz 25 an. Das Sperrrückschlagventil 10 ist leicht geöffnet, da dessen Ventilkugel an dem Ventilschließkör¬ per 24 des Medienventils 3 angelegt ist.
Sobald Druckluft an den Fluidanschluss 16 angelegt ist, wird das Medienventil 3 geöffnet, wodurch sich der Ven¬ tilschließkörper 24 vom Ventildichtsitz 25 entfernt. Der einströmende Lack schiebt die Ventilkugel des Sperrrück¬ schlagventils 10 vor sich her und öffnet den Medienein- lass 8 weiter auf. Die Spülleitung 11 wird durch das Spülrückschlagventil 12 gesperrt.
Zum Wechseln einer Farbe wird zunächst wieder die Druck¬ luft abgeschaltet, so dass das Medienventil 3 schließt und auch das Sperrrückschlagventil 10 in eine weitgehend geschlossene Position übergeht. Wird nun ein Spülmittel über die Spülleitung 11 eingeleitet, so öffnet sich das Spülrückschlagventil 12 und das Spülmittel fließt in die Medienleitung 7. Ein Austritt über den Medieneinlass 8 wird verhindert, da dieser mittels einer Dichtung des Sperrrückschlagventils 10 nach außen abgedichtet ist.
Allen bis hierhin vorgestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass ein Sperrrückschlagventil 10 vorgesehen ist. Allerdings kann die jeweils vorgeschlagene Steuerung der Medienventile 3 auch unabhängig von der Anordnung ei¬ nes Sperrrückschlagventils 10 im Medieneinlass 8 genutzt werden. Ein Sperrrückschlagventil 10 erlaubt es, dass auch bei einem vom Stator 1 getrennten Auswahlkopf 2, also bei einer Weiterbewegung des Auswahlkopfes 2 von ei¬ nem Medienventil 3 zum andern, eine Spülung durchgeführt werden. Wenn man auf eine Spülung während der Lageände¬ rung des Auswahlkopfes 2 verzichten möchte, benötigt es kein Sperrrückschlagventil, da die Spülung der Medienlei¬ tungen auch bei einem angedockten Auswahlkopf 2, aber ge¬ schlossenem Medienventil 3, erfolgen kann.
Fig. 12 zeigt ausschnittsweise den Auswahlkopf 2 mit ei¬ ner Medienleitung 7 und einem Medieneinlass 8 ohne ein Sperrrückschlagventil. Eine Spülleitung 11 mit einem Spülrückschlagventil 12 mündet weiterhin in die Medien¬ leitung 7 ein. Um die Ausgabe des Lackes in Richtung des Verbrauchers kontrollieren zu können, können stromabwärts der Einmündung der Spülleitung 11 weitere Ventile in der Medienleitung 7 vorgesehen sein. Fig. 13 zeigt eine alternative, totraumfreie Ausführung eines Spülrückschlagventils 12. Eine Verschlussplatte 70 liegt in der Spülleitung 11 und zwar unmittelbar vor de¬ ren Öffnung in die Medienleitung und ist gegenüber der Mantelfläche der Spülleitung 11 gedichtet. An der Rück¬ seite der Verschlussplatte 70 befindet sich ein Schaft 71, an dem sich eine zwischen einem Absatz am Schaft 71 und einem Absatz in der Spülleitung 11 eingespannte Ven¬ tilfeder 72 abstützt. Das Spülrückschlagventil 12 wird von einem Druck in der Spülleitung 11 geöffnet. Im geöff¬ neten Zustand des Spülrückschlagventils 12 hat die Ver¬ schlussplatte 70 die Spülleitung 11 verlassen und befin¬ det sich in der Medienleitung 7, ohne diese zu sperren.
Fig. 14 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführung des Spülrückschlagventils 12. In dieser Ausführung wird es durch ein externes Steuermedium gezielt geöffnet, wozu in einer Steuerkammer 73 ein Stellkolben 74 angeordnet ist, der mit dem Verschlusskörper 75 des Spülrückschlagventils 12 über einen Schaft 76 verbunden ist.
Die Fig. 15 zeigt ein Farbwechselsystem entsprechend Fig. 11 mit einem Stator 1 und einem Auswahlkopf 2, wobei im Gegensatz zu Fig. 11 die Medienleitung 7 offen ist, bei der also kein Sperrrückschlagventil vorgesehen ist. In die Medienleitung 7 mündet eine erste Spülleitung 80 und eine zweite Spülleitung 81, wobei sich in der ersten Spülleitung ein Spülrückschlagventil 82 befindet, das entsprechend der Fig. 12 bzw. Fig. 13 ausgebildet ist. In der zweiten Spülleitung 81 befindet sich ein von einem externen Steuermedium betätigbares Ventil 83, das in sei¬ nem Aufbau dem in der Fig. 14 dargestellten Ventil gleicht. Diese zweite Spülleitung 81 dient insbesondere der Zuführung eines Schiebemediums in die Medienleitung 7. Die Betätigung des Ventils 83 erfolgt fluidisch, insbe¬ sondere pneumatisch. Dazu führt ein Fluidkanal 84 in eine Betätigungskammer 85 des Ventils 83. Wird diese Kammer 85 von einem Druck beaufschlagt, öffnet sich das Ventil 83, so dass über die nun offene zweite Spülleitung 81 z. B. ein Schiebermedium in die Medienleitung 7 gelangt.
Bezugszeichenliste Stator 44 Verbindungskanal Auswahlkopf 45 Nocken
Medienventile 50 Hohlkanal
Medienzuführung 51 Ausgänge
Medienventilauslässe 52 Hülse Frontseite 53 Ringkanal
Medienleitung 54 Querbohrung
Medieneinlass 61 Zuleitungen
Rückseite 62 Öffnungen
Sperrrückschlagventil 63 Weiterleitung Spülleitung 64 Stopfen
Spülrückschlagventil 65 Dichtring
Fluidanschluss 66 Verschluss
Ring- oder Stichleitung 67 Dichtring
Steuerkanal 68 Durchgangsbohrung Schaltventil 70 Verschlussplatte Schließkörper 71 Schaft
Dichtring 72 Ventilfeder
Nocken 73 Steuerkämmer
Bohrung 74 Stellkolben Ventilschließkörper 75 Verschlusskörper Ventildichtsitz 76 Schaft
Dichtring 80 erste Spülleitung Steuerkanal 81 zweite Spülleitung Fluidanschluss 82 Spülrückschlagventil Rückschlagventil 83 Ventil
Sammeisteuerkanal 84 Fluidkanal
Umlaufventil 85 Betätigungskämmer Zusatzschaltventil
Zusatzsteuerkanal

Claims

Patentansprüche
1. Farbwechselsystem mit einem eine Frontseite aufwei¬ senden Stator (1), der eine Vielzahl von Medienven¬ tilen (3) hat, deren Einlasse mit je einer Medienzu¬ führung (4) verbunden sind und deren Auslässe (5) in die Frontseite des Stators (1) münden, wobei jedes Medienventil (3) innerhalb einer im Stator ausgebil¬ deten Ventilkammer einen Ventilschließkörper (24) aufweist, der auf eine in die Ventilkammer gerich¬ tete Ventilöffnung (25) verschiebbar ist, wobei der Ventilschließkörper mit einem von einem Fluiddruck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators angeord¬ neten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuer¬ druckkammer angrenzt, und mit einem vor der Front¬ seite des Stators (1) angeordneten Auswahlkopf (2), der um eine senkrecht zur Statorfrontseite verlau¬ fende Achse drehbar und/oder parallel zur Sta¬ torfrontseite verschiebbar ist, wobei der Auswahl¬ kopf (2) an seiner der Statorfrontseite zugewandten Rückseite einen Medieneinlass (8) aufweist, der durch eine Drehung und/oder Verschiebung des Aus¬ wahlkopfes (2) in Überdeckung mit einem der Medien- vent ilauslässe (5) bringbar ist, und wobei der Aus¬ wahlkopf (2) eine Medienleitung (7) aufweist, die den Medieneinlass (8) mit einer Medienentnahme des Systems verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwechselsystem einen Fluidanschluss (16) auf¬ weist, von dem mehrere Steuerkanäle (18) ausgehen, die zu den Steuerdruckkammern der Medienventile (3) führen, wobei sich in jedem Steuerkanal jeweils ein mechanisch betätigbares Schaltventil befindet, und dass mechanisch wirkende Mittel vorgesehen sind, die so eingerichtet sind, dass in Abhängigkeit von der relativen Position vom Auswahlkopf (2) zum Stator (1) selektiv jeweils nur ein Schaltventil betätigt ist .
2. Farbwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile so ausgebildet sind, dass sie im nicht betätigten Zustand die je¬ weilige Steuerdruckleitung sperren und im betätigten Zustand öffnen.
3. Farbwechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) den Fluidanschluss (16) aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal (18) mit den Steuerdruckkammern der Medienventile (3) verbunden ist, um diese zu schalten, dass in je¬ dem dieser Steuerkanäle (18) jeweils ein von einem Nocken mechanisch betätigbares Schaltventil (19) im Stator (1) vorhanden ist, und dass an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ein Nocken (22) angebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes an die Frontseite des Stators angedockt ist, das
Schaltventil (19) öffnet und damit den Steuerkanal (18), der zu dem Medienventil (3) führt, dessen Me- dienvent ilauslass (5) im Stator mit dem Medienein- lass (8) im Auswahlkopf (2) verbunden ist.
4. Farbwechselsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswahlkopf (2) senkrecht zur Statorfrontseite bewegbar ist, dass der Nocken (22) an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ausgebildet ist und von dieser senkrecht absteht, dass die
Schaltventile (19) in den an der Frontseite des Sta¬ tors einmündenden Bohrungen (23) untergebracht sind, wobei der Nocken (22) angepasst ist, in die Bohrun¬ gen einzutauchen, und dass die Bohrungen jeweils in der gleichen Weise zu den Medienvent ilauslässen (5) orientiert sind wie der Nocken (22) zum Medienein- lass (8) .
5. Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) einen Fluidanschluss (16) aufweist, der über jeweils einen Steuerkanal (18) mit den Steuerdruckkammern der Medienventile (3) verbunden ist, um diese zu schalten, dass jeder der Steuerkanäle eine Zuleitung (61) aufweist, die zu einer zugehörigen Öffnung (62) in der Rotorseite des Stators (1) führt, wobei von der Öffnung (62) eine Weiterleitung (63) ausgeht, die zum jeweiligen Medienventil (3) führt, dass an der Statorseite des Auswahlkopfes (2) Stopfen (64) angebracht sind, die so zu den Öffnungen (62) orien¬ tiert sind, dass bei einem an den Stator (1) ange¬ legten Auswahlkopf (2) alle Zuleitungen (61) bis auf eine von den Stopfen (64) verschlossen sind, so dass die Verbindung der Zuleitungen (61) zu den Weiter¬ leitungen (63) unterbrochen sind, wobei neben dem Medieneinlass (8) anstelle eines Stopfens ein Ver¬ schluss (66) vorhanden ist, der die zugehörige Öff¬ nung (62) abdeckt, ohne die Verbindung der Zuleitung (61) zu der Weiterleitung (63) zu unterbrechen.
6. Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stator (1) eine Leitung (17), die mit dem Fluidanschluss (16) verbunden ist, verläuft, von der die Zuleitungen (61) ausgehen, die in die Auswahlkopfseite des Stators (1) einmünden und dort jeweils eine Öffnung (62) bilden, wobei von jeder Öffnung (62) jeweils eine Weiterleitung (63) aus¬ geht, die zu dem jeweiligen Medienventil (3) führt.
7. Farbwechselsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Öffnung (62) des jeweils aktiven Medienventils (3) an dem Auswahlkopf (2) ein Verschluss (66) vorgesehen ist.
8. Farbwechselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (66) von einem Ver¬ schlussbereich in der Stirnseite des Auswahlkopfes (2) gebildet ist, wobei der Verschlussbereich von einer Ringdichtung (67) umgeben ist.
9. Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stopfen (64) um von der Stirnseite des Auswahlkopfes (2) abstehende Zy¬ linder handelt, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der der Zuleitungen (61) .
10. Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mantelfläche der Zylinder jeweils ein Dichtring (65) befindet, der die Mantel¬ fläche des Zylinders gegenüber der Mantelfläche der Zuleitung (61) abdichtet.
11. Farbwechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stopfen (64) eine Durchgangsbohrung (68) aufweist.
12. Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ei¬ nem der Medienventile (3) ein Umlaufventil (40) im Stator (1) zugeordnet ist, dessen Auslass eine Ver¬ bindung zum Einlass des Medienventils (3) hat, und dass das Medienventil (3) so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung seiner Steuerdruck¬ kammer geöffnet wird, dass der Ventilschließkörper des Umlaufventils (40) mit einem von einem Fluid- druck beaufschlagbaren und innerhalb des Stators (1) angeordneten Stellkolben verbunden ist, der an eine Steuerdruckkammer angrenzt, wobei das Umlaufventil (40) so ausgebildet ist, dass es bei einer Druckbe¬ aufschlagung seiner Steuerdruckkammer geschlossen wird .
13. Farbwechselsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckkammer des Umlaufven¬ tils (40) mit dem Fluidanschluss (16) über einen schaltbaren Zusatzsteuerkanal (42) verbunden ist.
14. Farbwechselsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zusatzsteuerkanal (42) ein Zusatzschaltventil (41) befindet.
15. Farbwechselsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschaltventil (41) im Zu- sat z steuerkanal (42) von einem Nocken (45) mecha¬ nisch betätigbar ist, und dass an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ein Zusatznocken (45) angebracht ist, der, wenn die Rückseite des Auswahlkopfes (2) an der Frontseite des Stators (1) angelegt ist, das Zusatzschaltventil (41) öffnet, das zu dem Umlauf¬ ventil (40) gehört.
16. Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Medien¬ leitung (7) mindestens eine Spülleitung (11) einmün¬ det, in der sich mindestens ein Spülrückschlagventil (12) befindet, das in Richtung auf die Medienleitung (7) öffnet, dass im Medieneinlass (8) in unmittelba¬ rem Anschluss an der Rückseite des Auswahlkopfes (2) ein Sperrrückschlagventil (10) angeordnet ist, das zur Rückseite des Auswahlkopfes (2) hin sperrt und dass die Spülleitung (11), in der sich das Spülrück¬ schlagventil (12) befindet, stromabwärts des Sperr- rückschlagvent ils (10) in die Medienleitung (7) ein¬ mündet .
17. Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Medienleitung (7) mindestens eine Spülleitung (11) einmündet, in der sich mindestens ein Spülrück¬ schlagventil (12) befindet, das in Richtung auf die Medienleitung (7) öffnet, und dass sich in der Medi¬ enleitung zumindest im Bereich zwischen der Einmün¬ dung der Spülleitung (11) in die Medienleitung (7) und dem Medieneinlass (8) kein Ventil befindet.
18. Farbwechselsystem nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil¬ schließkörper (24) sich am Ende eines Ventilschaftes befindet, wobei der Ventilschaft einen Hohlkanal (50) besitzt, der vor dem Ventilschließkörper (24) endet und der über seitliche Ausgänge (51) verfügt.
PCT/DE2017/100610 2016-07-21 2017-07-21 Farbwechselsystem WO2018014915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019524506A JP6882470B2 (ja) 2016-07-21 2017-07-21 色切換システム
EP17761003.7A EP3487634A1 (de) 2016-07-21 2017-07-21 Farbwechselsystem
DE112017003617.8T DE112017003617A5 (de) 2016-07-21 2017-07-21 Farbwechselsystem
US16/318,994 US11084056B2 (en) 2016-07-21 2017-07-21 Color change system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113505.4 2016-07-21
DE102016113505.4A DE102016113505A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Farbwechselsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018014915A1 true WO2018014915A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59745678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100610 WO2018014915A1 (de) 2016-07-21 2017-07-21 Farbwechselsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11084056B2 (de)
EP (1) EP3487634A1 (de)
JP (1) JP6882470B2 (de)
DE (2) DE102016113505A1 (de)
WO (1) WO2018014915A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962220A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
DE20122759U1 (de) 2001-03-29 2007-07-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2075073A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
EP2644281A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 ABB Technology AG Farbwechsler
DE102015102332A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
WO2016015866A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Eisenmann Se Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2987558A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 ABB Technology AG Farbwechsler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257004A (en) * 1938-10-07 1941-09-23 Chrysler Corp Coating material spraying apparatus
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
US3443578A (en) * 1966-10-12 1969-05-13 Programmed & Remote Syst Corp Color select valve for spray guns
US3763859A (en) * 1971-11-11 1973-10-09 Pigmy Health Prod Inc Injector apparatus
JPS6253760A (ja) * 1985-08-31 1987-03-09 Trinity Ind Corp 多色塗装装置の色替装置
GB2319737B (en) * 1995-11-20 1999-03-10 Honda Motor Co Ltd Electrostatic coating apparatus
FR2803776B1 (fr) * 2000-01-14 2002-06-07 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement
US20030118392A1 (en) * 2000-11-14 2003-06-26 Hans Vetters Solenoid controller for color changer
DE10115471B4 (de) * 2001-03-29 2010-05-27 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
FR2939486B1 (fr) * 2008-12-09 2012-03-16 Sames Technologies Vanne pour la projection de produit de revetement et projecteur comportant une telle vanne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962220A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
DE20122759U1 (de) 2001-03-29 2007-07-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2075073A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Industra Industrianlagen - Maschinen und Teile GmbH Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
EP2644281A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 ABB Technology AG Farbwechsler
DE102015102332A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Apson Lackiertechnik Gmbh Farbwechselsystem
WO2016015866A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Eisenmann Se Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2987558A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 ABB Technology AG Farbwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3487634A1 (de) 2019-05-29
US20190262850A1 (en) 2019-08-29
DE112017003617A5 (de) 2019-05-16
JP2019528175A (ja) 2019-10-10
DE102016113505A1 (de) 2018-01-25
JP6882470B2 (ja) 2021-06-02
US11084056B2 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
DE3035511C2 (de)
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE3030989C2 (de)
DE112016002877T5 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
WO1988005512A1 (en) Process and device for controlling valve leakage spaces
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
EP0646741A1 (de) Leckagefrei schaltende Doppelventilanordnung
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE19805478A1 (de) 3/3-Wegeventil
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
WO2018014915A1 (de) Farbwechselsystem
EP3283231B1 (de) Farbwechselsystem
EP1042615B1 (de) Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE2045873A1 (de) Ventil
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät
DE1650580A1 (de) Hydraulisches Doppelventil
DE19957164B4 (de) Steuereinrichtung für die Bewegung eines Traktionselements eines Nietwerkzeugs
DE3637834C2 (de)
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE3326793A1 (de) Ventil mit einem schieber als ventilglied
DE3822974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019524506

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017761003

Country of ref document: EP

Effective date: 20190221

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003617

Country of ref document: DE