DE10010138A1 - Waschhandschuh - Google Patents

Waschhandschuh

Info

Publication number
DE10010138A1
DE10010138A1 DE10010138A DE10010138A DE10010138A1 DE 10010138 A1 DE10010138 A1 DE 10010138A1 DE 10010138 A DE10010138 A DE 10010138A DE 10010138 A DE10010138 A DE 10010138A DE 10010138 A1 DE10010138 A1 DE 10010138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing glove
washing
glove
wrist
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010138A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Kohlruss
Hubert Wiesner
Oliver Griebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010138A priority Critical patent/DE10010138A1/de
Priority to AT01923625T priority patent/ATE395856T1/de
Priority to EP01923625A priority patent/EP1259147B1/de
Priority to DE50113989T priority patent/DE50113989D1/de
Priority to DK01923625T priority patent/DK1259147T3/da
Priority to AU2001250353A priority patent/AU2001250353A1/en
Priority to PCT/EP2001/002396 priority patent/WO2001064091A1/de
Priority to US10/204,682 priority patent/US20030037394A1/en
Publication of DE10010138A1 publication Critical patent/DE10010138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Waschhandschuh für die Körperpflege mit einer einseitigen Öffnung 3 zum Einführen einer den Waschhandschuh führenden Hand. Der Rand 4 der Einführöffnung 3 ist mit einer Fixierungsvorrichtung 5 vorzugsweise in Gestalt einer elastischen Schlaufe versehen, so daß der Handschuh nicht von der Hand des Benutzers gleiten kann. Die Fixierungsvorrichtung 5 ist dabei so ausgebildet, daß der Waschhandschuh unter Beibehaltung seiner flächigen Form am Handgelenk des Benutzers fixiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Waschhandschuh, insbesondere für die Körperpflege, der durch zwei miteinander verbundene Gewebelagen gebildet wird, mit einer einseitigen Öffnung zum Einführen einer den Waschhandschuh führenden Hand und mit einer der Öffnung zugeordneten, elastischen Fixierungsvorrichtung zur Fixierung des Waschhandschuhs an der Hand.
Einen vergleichbaren Reinigungshandschuh schlägt beispielsweise die DE 93 13 081 vor. Der vorbekannte Handschuh weist im Bereich der Einführöffnung eine veränderbare Einschnürung auf, die sich dem Handgelenk des Benutzers anpaßt. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß der Reinigungshandschuh beim Waschvorgang von der Hand des Benutzers gleiten kann. Die veränderbare Einschnürung wird dabei vorzugsweise durch ein elastisches Gummiband realisiert, das im Bereich der Einführöffnung des Reinigungshandschuhs in das Gewebe eingearbeitet ist.
Dieser vorbekannte Reinigungshandschuh weist eine Reihe von Nachteilen auf: Wenn der Handschuh nicht in Benutzung ist, zieht sich die Einschnürung zusammen, so daß sich der Querschnitt der Einführöffnung verändert, was dazu führt, daß das Gewebe, aus dem der Handschuh gefertigt ist, seine flächige Form verliert und Falten wirft. Dadurch trocknet der nach der Benutzung durchnäßte Reinigungshandschuh nur sehr schlecht und ungleichmäßig. Außerdem ist der vorbekannte Handschuh nicht stapelbar, woraus ein erheblicher Platzbedarf für die Lagerung resultiert. Auch zieht sich bei der Benutzung die Einschnürung am Handgelenk zusammen, was nachteiligerweise dazu führt, daß nur ein kleiner Teil der gesamten Gewebefläche für den Reinigungsvorgang nutzbar ist. Dadurch daß sich die Einschnürung des vorbekannten Handschuhs eng an das Handgelenk des Benutzers anschmiegt, wird ein Austausch von Luft oder Reinigungsflüssigkeit zwischen dem Inneren des Reinigungshandschuhs und der Umgebung verhindert. Es ist ein bekanntes Phänomen, daß derartige Waschhandschuhe dazu tendieren, sich eng an die Hand des Benutzers anzuschmiegen, was einerseits oft als unangenehm emp­ funden wird andererseits aber auch einen negativen Einfluß auf die Reini­ gungswirkung hat.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Waschhandschuh bereitzustellen, der unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile bei der Benutzung nicht von der Hand gleiten kann und seine flächige Form behält, so daß eine optimale Waschwirkung zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Waschhandschuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Fixierungsvorrichtung unabhängig von den Gewebela­ gen des Waschhandschuhs elastisch verformbar ist.
Der erfindungsgemäße Waschhandschuh verzichtet also vollständig auf eine Einschnürung, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist. Der Querschnitt der Einführöffnung kann sich nicht zusammenziehen, was dazu führt, daß der Großteil der damit in Zusammenhang stehenden Nachteile vermieden wird. Insbesondere kann sich der erfindungsgemäße Waschhandschuh im Bereich der Einführöffnung nicht eng an das Handgelenk des Benutzers anlegen, so daß es hier nicht zu der nachteiligen abdichtenden Wirkung kommen kann.
Vorteilhafterweise führt eine Aussteifung der Einführöffnung dazu, daß der erfindungsgemäße Waschhandschuh in seiner flächigen Form gehalten wird. Daraus resultiert einerseits eine optimale Ausnutzung der Waschfläche. Ande­ rerseits wird dadurch die Trocknung des durchnäßten Handschuhs begünstigt und die Stapelbarkeit wird gewährleistet.
Zweckmäßigerweise kann als Fixierungsvorrichtung eine Schlaufe aus elastischem Band gewählt werden, deren Umfang an den Umfang des Handgelenks der in den Waschhandschuh eingeführten Hand angepaßt ist.
Derartige Bänder sind als Gummibänder oder als Gummi-Gewebebänder im Handel erhältlich und können auf einfache Weise zu geringen Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Waschhandschuh verwendet werden. Die Elastizität der Schlaufe gewährleistet, daß die Hand des Benutzers in den Waschhandschuh problemlos eingeführt werden kann, wonach der Waschhandschuh sicher an der Hand fixiert ist und auch bei heftigen Waschbewegungen nicht abrutschen kann.
Es ist vorteilhaft, den Umfang der genannten Schlaufe einstellbar zu gestalten, so daß der Waschhandschuh jederzeit an unterschiedliche Benutzer angepaßt werden kann.
Zweckmäßigerweise sollte die Schlaufe mittels geeigneter Schließelemente geöffnet und geschlossen werden können. Es kann verschleißbedingt nötig sein, die aus elastischem Band gefertigte Schlaufe nach wiederholter Benutzung des Waschhandschuhs auszuwechseln. Insbesondere aber sollte es möglich sein, die Schlaufe zum Zwecke der gründlichen Reinigung des verschmutzten Waschhandschuhs vollständig entfernen zu können.
Es ist zweckmäßig, das elastische Band, aus dem die Schlaufe besteht, durch Durchführungen im Rand der Einführöffnung des erfindungsgemäßen Waschhandschuhs zu führen. Dadurch wird erreicht, daß Teile der Schlaufe jeweils innerhalb und außerhalb des Randes der Einführöffnung verlaufen. Wenn sich die elastische Schlaufe um das Handgelenk der in den Waschhandschuh eingeführten Hand legt, so wird der Waschhandschuh sicher an der eingeführten Hand fixiert.
Zweckmäßigerweise werden die Durchführungen von den an die Einführöffnung anschließenden, seitlichen Rändern des Waschhandschuhs beabstandet ange­ ordnet. Dies ist einerseits notwendig, um den Waschhandschuh an der einge­ führten Hand fixieren zu können, weil die gesamte Breite des Handschuhs in etwa der Breite der menschlichen Hand mit gespreizten Fingern entspricht. Das Handgelenk hingegen, an dem die elastische Schlaufe zur Fixierung angreift, ist wesentlich schmaler. Andererseits wird durch die Anordnung der Durchführun­ gen erreicht, daß seitlich des Handgelenks Bereiche in der Einführöffnung offen gehalten werden, durch welche ein Austausch zwischen dem Handschuh-Innen­ raum und der Umgebung stattfinden kann. Durch die Möglichkeit des Luftzutritts wird vermieden, daß sich der durchnäßte Handschuh eng an die eingeführte Hand anlegt. Dadurch werden die oben genannten, damit in Zusammenhang stehenden Nachteile wirksam ausgeschaltet. Vorteilhafterweise können die seit­ lichen Öffnungen des weiteren dazu genutzt werden, den erfindungsgemäßen Waschhandschuh von Innen mit Reinigungsflüssigkeit zu durchspülen, während er sich an der Hand des Benutzers befindet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Gewebelagen des erfindungsge­ mäßen Waschhandschuhs aus unterschiedlichem Material bestehen. Jedes Material kann dabei unterschiedliche Reingungswirkungen aufweisen, wobei es dann auf einfache Weise möglich ist, durch Drehen des Handschuhs die jeweils gewünschte Waschwirkung zu erzielen. Es ist insbesondere möglich, die beiden Gewebelagen aus Polstoff mit Polfäden jeweils unterschiedlichen Titers herzu­ stellen. Eine Gewebelage kann dabei mit Polfäden mit einem besonders hohen Titer ausgestattet sein, so daß sich eine stark scheuernde Reinigungswirkung für grobe Verschmutzungen ergibt. Die andere Gewebelage könnte dann mit Polfäden mit geringem Titer versehen sein, so daß sich eine gute Saugkraft zum Aufsaugen von Reinigungsflüssigkeit ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Waschhandschuhs wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Ansicht der Einführöffnung des Waschhandschuhs;
Fig. 2: Waschhandschuh in Draufsicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind eine obere Reinigungsgewebelage 1 mit einer unteren Gewebelage 2 am Rand miteinander verbunden. An einer Seite des Waschhandschuhs ergibt sich eine Einführöffnung 3, in die eine den Waschhandschuh führende Hand eingeführt werden kann. Die Einführöffnung weist einen ausgesteiften Rand 4 auf, durch welchen der Waschhandschuh in seiner flächigen Form gehalten wird. Um zu verhindern, daß der Waschhandschuh von der Hand des Benutzers gleiten kann, ist innerhalb des Randes 4 eine Fixierungsvorrichtung in Gestalt einer elastischen Schlaufe 5 angeordnet. Das elastische Band ist durch Schlitze 6 im ausgesteiften Rand 4 geführt, so daß es teilweise im Innenbereich und teilweise im Außenbereich des Waschhandschuhs verläuft. Auf diese Weise ist das elastische Band in seiner Funktion als Fixierungsvorrichtung unabhängig von den Gewebelagen 1 und 2 des Waschhandschuhs verformbar; der Rand 4 der Einführöffnung behält stets seine Form bei, egal ob sich der Waschhandschuh an der Hand eines Benutzers befindet, oder nicht. Die Schlitze 6 sind vom seitlichen Rand des Handschuhs derart beabstandet, daß der Zwischenraum zwischen den im Innenbereich verlaufenden Abschnitten der elastischen Schlaufe etwa der Breite eines Handgelenks entspricht. Zur Erzielung einer optimalen Waschwirkung trägt die dargestellte Anordnung der elastischen Schlaufe 5 dadurch bei, daß der ausgesteifte Rand 4 unter Beibehaltung der flächigen Form des Waschhandschuhs zusammengezogen wird. An der Außenseite des Waschhandschuhs ist das elastische Band 5 mit einem Schließ- und Verstellelement 7 versehen, so daß die Schlaufe nach Bedarf angepaßt oder entfernt werden kann.

Claims (9)

1. Waschhandschuh, insbesondere für die Körperpflege, der durch zwei miteinander verbundene Gewebelagen (1, 2) gebildet wird, mit einer einseitigen Öffnung (3) zum Einführen einer den Waschhandschuh führenden Hand und mit einer der Öffnung zugeordneten, elastischen Fixierungsvorrichtung (5) zur Fixierung des Waschhandschuhs an der Hand, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsvorrichtung (5) unabhängig von den Gewebelagen (1, 2) des Waschhandschuhs elastisch verformbar ist.
2. Waschhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) der Einführöffnung (3) ausgesteift ist.
3. Waschhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsvorrichtung (5) eine Schlaufe aus elastischem Band ist, deren Umfang an den Umfang des Handgelenks der in den Waschhandschuh eingeführten Hand angepaßt ist.
4. Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Schlaufe einstellbar ist.
5. Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe mittels geeigneter Schließelemente (7) geöffnet und geschlossen werden kann.
6. Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (4) der Einführöffnung (3) Durchführungen (6) angeordnet sind, durch welche das elastische Band (5) geführt wird.
7. Waschhandschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen (6) von den an die Einführöffnung (3) anschließenden, seitlichen Rändern des Waschhandschuhs beabstandet sind.
8. Waschhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebelagen (1, 2) aus unterschiedlichem Material bestehen.
9. Waschhandschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebelagen (1, 2) aus Polstoff mit Polfäden jeweils unterschiedlichen Titers bestehen.
DE10010138A 2000-03-03 2000-03-03 Waschhandschuh Withdrawn DE10010138A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010138A DE10010138A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Waschhandschuh
AT01923625T ATE395856T1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh
EP01923625A EP1259147B1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh
DE50113989T DE50113989D1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh
DK01923625T DK1259147T3 (da) 2000-03-03 2001-03-02 Vaskehandske
AU2001250353A AU2001250353A1 (en) 2000-03-03 2001-03-02 Bath mitt
PCT/EP2001/002396 WO2001064091A1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh
US10/204,682 US20030037394A1 (en) 2000-03-03 2001-03-02 Bath mitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010138A DE10010138A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Waschhandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010138A1 true DE10010138A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7633217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010138A Withdrawn DE10010138A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Waschhandschuh
DE50113989T Expired - Lifetime DE50113989D1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113989T Expired - Lifetime DE50113989D1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030037394A1 (de)
EP (1) EP1259147B1 (de)
AT (1) ATE395856T1 (de)
AU (1) AU2001250353A1 (de)
DE (2) DE10010138A1 (de)
DK (1) DK1259147T3 (de)
WO (1) WO2001064091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104274132A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 吴江市欧诚包装材料制品有限公司 腕部固位便用清洗手套
CN110613195A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 尚和手套株式会社 手套

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070048359A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 John Bolton Exfoliating scrubber
USD668821S1 (en) * 2010-11-15 2012-10-09 Margaret M Donnelly Mitt for massaging horses
US9307873B1 (en) 2014-09-23 2016-04-12 Erica Glover Hand-washing mitt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416032C (de) * 1924-08-23 1925-07-04 Hans Papproth Waschhandschuh aus Schwammgummi
FR630188A (fr) * 1927-03-04 1927-11-24 Soc Du Caoutchouc Manufacture Gant de toilette
US2210754A (en) * 1939-03-21 1940-08-06 Prince Matchabelli Inc Bath mitt
BE804355A (nl) * 1973-09-03 1974-03-04 Ferdinand Van Damme & Zonen P Werkhandschoen
US4254765A (en) * 1979-08-17 1981-03-10 Brown Ronald E Limb protective coverings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104274132A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 吴江市欧诚包装材料制品有限公司 腕部固位便用清洗手套
CN110613195A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 尚和手套株式会社 手套

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001250353A1 (en) 2001-09-12
US20030037394A1 (en) 2003-02-27
DE50113989D1 (de) 2008-07-03
EP1259147A1 (de) 2002-11-27
DK1259147T3 (da) 2008-09-29
ATE395856T1 (de) 2008-06-15
EP1259147B1 (de) 2008-05-21
WO2001064091A1 (de) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
EP0883369B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von flächigen gegenständen
WO1995030346A1 (de) Schutzhandschuh
DE202009007205U1 (de) Augenspülvorrichtung
DE2019782A1 (de) Handschuh aus einheitlichem,elastischem Material
DE202018006815U1 (de) Reinigungsgeräte für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen
DE2907631C2 (de) Flüssigkeitsdichter Reißverschluß
EP0872191A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerkuppen-Polsterung
DE69818019T2 (de) Klappbarer mop
DE10010138A1 (de) Waschhandschuh
DE3708556C2 (de) Absorbierende Einlage für Tierwannen u. dgl.
EP0818159A1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE60121414T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes
DE3213585A1 (de) Mikrochirurgische klemme
EP0753280B1 (de) Reinigungshandschuh
EP0086355A2 (de) Handschuh zum Reinigen und zur Pflege der menschlichen Haut und sonstiger glatter Flächen
AT13364U1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung
WO2009109055A1 (de) Schutzzelt
EP1259151B1 (de) Reiningungsvorrichtung mit halerungsschlaufe
DE102010048516A1 (de) Medizinisches Instrument
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE10147778A1 (de) Putzhandschuh-Vorrichtung
DE4400025A1 (de) Stoma- oder Drainagebeutel
EP4017329B1 (de) Handtuch
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination