EP1259147A1 - Waschhandschuh - Google Patents

Waschhandschuh

Info

Publication number
EP1259147A1
EP1259147A1 EP01923625A EP01923625A EP1259147A1 EP 1259147 A1 EP1259147 A1 EP 1259147A1 EP 01923625 A EP01923625 A EP 01923625A EP 01923625 A EP01923625 A EP 01923625A EP 1259147 A1 EP1259147 A1 EP 1259147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing glove
washing
glove
hand
fabric layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01923625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259147B1 (de
Inventor
Gregor Kohlruss
Hubert Wiesner
Oliver Griebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1259147A1 publication Critical patent/EP1259147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259147B1 publication Critical patent/EP1259147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements

Definitions

  • the invention relates to a washing glove, in particular for body care which is formed by two interconnected fabric layers, with a one-sided opening for the introduction of a hand guiding the washing glove and with an elastic fixing device assigned to the opening for fixing the washing glove on the hand
  • a comparable cleaning glove is proposed, for example, by DE 93 13 081.
  • the previously known glove has a variable constriction in the area of the insertion opening which adapts to the user's wrist. This is to prevent the cleaning glove from sliding off the user's hand during the washing process
  • the variable constriction is preferably implemented by an elastic rubber band which is incorporated into the tissue in the area of the opening of the cleaning glove
  • the object of the present invention is to provide a washing glove which, while avoiding the disadvantages mentioned above, cannot slide from the hand while using it and retains its flat shape, so that an optimal washing effect can be achieved
  • the washing glove according to the invention therefore completely dispenses with a constriction, as is known from the prior art.
  • the cross section of the insertion opening cannot contract, which leads to the fact that the majority of the disadvantages associated therewith are avoided.
  • the washing glove according to the invention can be Do not place the area of the opening closely on the wrist of the user, so that the disadvantageous sealing effect cannot occur here
  • a stiffening of the import opening leads to the fact that the washing glove according to the invention is kept in its flat shape. On the one hand, this results in optimal use of the washing surface. On the other hand, drying of the drenched glove is promoted and stackability is ensured
  • a loop made of elastic band can be selected as the fixing device, the circumference of which corresponds to the circumference of the Wrist of the hand inserted into the washing glove is adapted.
  • bands are commercially available as rubber bands or as rubber fabric bands and can be used in a simple manner at low production costs for the washing glove according to the invention.
  • the elasticity of the loop ensures that the hand of the user in the washing glove can be easily inserted, after which the washing glove is securely attached to the hand and cannot slide off even with violent washing movements
  • the loop should be able to be opened and closed by means of suitable locking elements. It may be necessary due to wear and tear to replace the loop made of elastic band after repeated use of the washing glove. In particular, however, it should be possible to completely remove the loop for the purpose of thorough cleaning of the dirty washing glove can
  • the feedthroughs are expediently arranged at a distance from the lateral edges of the washing glove adjoining the insertion opening.This is necessary on the one hand in order to be able to fix the washing glove on the inserted hand because the entire width of the glove corresponds approximately to the width of the human hand with fingers spread apart
  • the wrist, on the other hand, on which the elastic loop acts to fix it is considerably narrower. Gen achieved that areas of the insertion opening are kept open to the side of the wrist through which an exchange between the interior of the glove and the environment can take place.
  • the possibility of air access avoids that the drenched glove fits tightly against the inserted hand the above-mentioned, related disadvantages are effectively eliminated.
  • the lateral openings can also be used to flush the washing glove according to the invention with cleaning fluid from the inside while it is on the hand of the user
  • the two fabric layers of the washing glove according to the invention consist of different material.Each material can have different cleaning effects, it then being possible in a simple manner to achieve the desired washing effect by turning the glove.It is particularly possible to use the two fabric layers to produce different titers from pile fabric with pile thread
  • a fabric layer can be equipped with pile thread with a particularly high titer, so that there is a highly abrasive cleaning effect for coarse soiling.
  • the other fabric layer could then be provided with pile thread with a low titer, so that a good suction power for absorbing cleaning fluid results
  • the elastic fixing device consists of at least two elastic bands which are sewn to the inner surfaces of the fabric layers at a distance from the lateral edges of the washing glove, so that the two fabric layers are in the area by the elastic bands the import opening can be connected to one another
  • This embodiment of the washing glove is particularly easy to manufacture and has the advantage over the variant described above that the fixing device is firmly connected to the washing glove and thus, unlike the loose elastic loop, cannot be accidentally lost
  • an upper cleaning fabric layer 1 is connected to one another at the edge with a lower fabric layer 2.
  • the insertion opening has a stiffened edge 4, through which the washing glove is held in its flat shape
  • a fixing device in the form of an elastic loop 5 is arranged within the edge 4.
  • the elastic band is through slots 6 in stiffened edge 4, so that it runs partly inside and partly outside the washing glove.
  • the edge 4 of the opening always keeps its shape at, e gal whether the washing glove is on the hand of a user or not
  • the slots 6 are spaced from the side edge of the glove so that the space between the inner portions of the elastic loop corresponds approximately to the width of a wrist to achieve an optimal washing effect the arrangement of the elastic loop 5 shown in that the stiffened edge 4 is pulled together while maintaining the flat shape of the washing glove.
  • the elastic band 5 is closed with a and adjusting element 7 so that the loop can be adjusted or removed as required
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment, in which the elastic fixing device 5 consists of two elastic bands instead of the elastic loop that is only loosely connected to the wash glove.
  • the elastic bands fulfill their function as a fixing device, whereby they are elastically deformable regardless of the fabric layers 1 and 2 of the washing glove
  • the elastic bands are sewn to the inner surfaces of the fabric layers 1 and 2 at a distance from the lateral edge of the glove, the gap between the bands running in the interior of the insertion opening 3 being approximately the width of one Wrist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Waschhandschuh für die Körperpflege mit einer einseitigen Öffnung (3) zum Einführen einer den Waschhandschuh führenden Hand. Der Rand (4) der Einführöffnung (3) ist mit einer Fixierungsvorrichtung (5) vorzugsweise in Gestalt einer elastischen Schlaufe versehen, so daß der Handschuh nicht von der Hand des Benutzers gleiten kann. Die Fixierungsvorrichtung (5) ist dabei so ausgebildet, daß der Waschhandschuh unter Beibehaltung seiner flächigen Form am Handgelenk des Benutzers fixiert wird.

Description

Waschhandschuh
Die Erfindung betrifft einen Waschhandschuh, insbesondere für die Korperpflege der durch zwei miteinander verbundene Gewebelagen gebildet wird, mit einer einseitigen Öffnung zum Einfuhren einer den Waschhandschuh fuhrenden Hand und mit einer der Öffnung zugeordneten, elastischen Fixierungsvorrichtung zur Fixierung des Waschhandschuhs an der Hand
Einen vergleichbaren Reinigungshandschuh schlagt beispielsweise die DE 93 13 081 vor Der vorbekaπnte Handschuh weist im Bereich der Einfuhroffnung eine veränderbare Einschnürung auf, die sich dem Handgelenk des Benutzers anpaßt Auf diese Weise soll verhindert werden, daß der Reinigungshandschuh beim Waschvorgang von der Hand des Benutzers gleiten kann Die veränderbare Einschnürung wird dabei vorzugsweise durch ein elastisches Gummiband realisiert das im Bereich der Einfuhroffnung des Reinigungshandschuhs in das Gewebe eingearbeitet ist
Dieser vorbekannte Reinigungshandschuh weist eine Reihe von Nachteilen auf Wenn der Handschuh nicht in Benutzung ist, zieht sich die Einschnürung zusammen, so daß sich der Querschnitt der Einfuhroffnung verändert, was dazu fuhrt, daß das Gewebe, aus dem der Handschuh gefertigt ist, seine flächige Form verliert und Falten wirft Dadurch trocknet der nach der Benutzung durchnäßte Reinigungshandschuh nur sehr schlecht und ungleichmäßig Außerdem ist der vorbekannte Handschuh nicht stapelbar, woraus ein erheblicher Platzbedarf für die Lagerung resultiert Auch zieht sich bei der Benutzung die Einschnürung am Handgelenk zusammen, was nachtei gerweise dazu fuhrt, daß nur ein kleiner Teil der gesamten Gewebeflache für den Reinigungsvorgang nutzbar ist Dadurch daß sich die Einschnürung des vorbekannten Handschuhs eng an das Handgelenk des Benutzers anschmiegt, wird ein Austausch von Luft oder Remigungsflussigkeit zwischen dem Inneren des Reinigungshandschuhs und der Umgebung verhindert Es ist ein bekanntes Phänomen, daß derartige Waschhandschuhe dazu tendieren, sich eng an die Hand des Benutzers anzuschmiegen, was einerseits oft als unangenehm empfunden wird andererseits aber auch einen negativen Einfluß auf die Reinigungswirkung hat
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Waschhandschuh bereitzustellen, der unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile bei der Benutzung nicht von der Hand gleiten kann und seine flächige Form behalt, so daß eine optimale Waschwirkuπg zu erzielen ist
Diese Aufgabe wird bei einem Waschhandschuh der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß die Fixierungsvorrichtung unabhängig von den Gewebelagen des Waschhandschuhs elastisch verformbar ist
Der erfindungsgemaße Waschhandschuh verzichtet also vollständig auf eine Einschnürung, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist Der Querschnitt der Einfuhroffnung kann sich nicht zusammenziehen, was dazu fuhrt, daß der Großteil der damit in Zusammenhang stehenden Nachteile vermieden wird Insbesondere kann sich der erfindungsgemaße Waschhandschuh im Bereich der Einfuhroffnung nicht eng an das Handgelenk des Benutzers anlegen, so daß es hier nicht zu der nachteiligen abdichtenden Wirkung kommen kann
Vorteilhafterweise fuhrt eine Aussteifung der Einfuhroffnung dazu, daß der erfindungsgemaße Waschhandschuh in seiner flachigen Form gehalten wird Daraus resultiert einerseits eine optimale Ausnutzung der Waschflache Andererseits wird dadurch die Trocknung des durchnäßten Handschuhs begünstigt und die Stapelbarkeit wird gewährleistet
Zweckmaßigerweise kann als Fixierungsvorrichtung eine Schlaufe aus elastischem Band gewählt werden, deren Umfang an den Umfang des Handgelenks der in den Waschhandschuh eingeführten Hand angepaßt ist Derartige Bander sind als Gummibander oder als Gummi-Gewebebander im Handel erhältlich und können auf einfache Weise zu geringen Herstellungskosten für den erfindungsgemaßen Waschhandschuh verwendet werden Die Elastizität der Schlaufe gewährleistet, daß die Hand des Benutzers in den Waschhandschuh problemlos eingeführt werden kann, wonach der Waschhandschuh sicher an der Hand fixiert ist und auch bei heftigen Waschbewegungen nicht abrutschen kann
Es ist vorteilhaft, den Umfang der genannten Schlaufe einstellbar zu gestalten, so daß der Waschhandschuh jederzeit an unterschiedliche Benutzer angepaßt werden kann
Zweckmaßigerweise sollte die Schlaufe mittels geeigneter Schließelemente geöffnet und geschlossen werden können Es kann verschleißbedingt notig sein, die aus elastischem Band gefertigte Schlaufe nach wiederholter Benutzung des Waschhandschuhs auszuwechseln Insbesondere aber sollte es möglich sein, die Schlaufe zum Zwecke der gründlichen Reinigung des verschmutzten Waschhandschuhs vollständig entfernen zu können
Es ist zweckmäßig, das elastische Band, aus dem die Schlaufe besteht, durch Durchfuhrungen im Rand der Einfuhroffnung des erfindungsgemaßen Waschhandschuhs zu fuhren Dadurch wird erreicht, daß Teile der Schlaufe jeweils innerhalb und außerhalb des Randes der Einfuhroffnung verlaufen Wenn sich die elastische Schlaufe um das Handgelenk der in den Waschhandschuh eingeführten Hand legt, so wird der Waschhandschuh sicher an der eingeführten Hand fixiert
Zweckmaßigerweise werden die Durchfuhrungen von den an die Einfuhroffnung anschließenden, seitlichen Rändern des Waschhandschuhs beabstandet angeordnet Dies ist einerseits notwendig, um den Waschhandschuh an der eingeführten Hand fixieren zu können, weil die gesamte Breite des Handschuhs in etwa der Breite der menschlichen Hand mit gespreizten Fingern entspricht Das Handgelenk hingegen, an dem die elastische Schlaufe zur Fixierung angreift, ist wesentlich schmaler Andererseits wird durch die Anordnung der Durchfuhrun- gen erreicht, daß seitlich des Handgelenks Bereiche in der Einfuhroffnung offen gehalten werden, durch welche ein Austausch zwischen dem Handschuh-Innenraum und der Umgebung stattfinden kann Durch die Möglichkeit des Luftzutritts wird vermieden, daß sich der durchnäßte Handschuh eng an die eingeführte Hand anlegt Dadurch werden die oben genannten, damit in Zusammenhang stehenden Nachteile wirksam ausgeschaltet Vorteilhafterweise können die seitlichen Offnungen des weiteren dazu genutzt werden, den erfindungsgemaßen Waschhandschuh von Innen mit Remigungsflussigkeit zu durchspulen, wahrend er sich an der Hand des Benutzers befindet
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Gewebelagen des erfindungsgemaßen Waschhandschuhs aus unterschiedlichem Material bestehen Jedes Material kann dabei unterschiedliche Reingungswirkungen aufweisen wobei es dann auf einfache Weise möglich ist, durch Drehen des Handschuhs die jeweils gewünschte Waschwirkung zu erzielen Es ist insbesondere möglich, die beiden Gewebelagen aus Polstoff mit Polfaden jeweils unterschiedlichen Titers herzustellen Eine Gewebelage kann dabei mit Polfaden mit einem besonders hohen Titer ausgestattet sein, so daß sich eine stark scheuernde Reinigungswirkung für grobe Verschmutzungen ergibt Die andere Gewebelage konnte dann mit Polfaden mit geringem Titer versehen sein, so daß sich eine gute Saugkraft zum Aufsaugen von Remigungsflussigkeit ergibt
Eine alternative Möglichkeit der Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Waschhandschuhs ergibt sich, wenn die elastische Fixierungsvorrichtung aus wenigstens zwei elastischen Bandern besteht, die an den Innenflächen der Gewebelagen mit Abstand von den seitlichen Randern des Waschhandschuhs angenaht sind, so daß die beiden Gewebelagen durch die elastischen Bander im Bereich der Einfuhroffnung miteinander verbunden werden Diese Ausfuhrungsform des Waschhandschuhs ist besonders einfach herstellbar und hat gegenüber der obenbeschriebenen Variante den Vorteil, daß die Fixierungsvorrichtung fest mit dem Waschhandschuh verbunden ist und somit, anders als die lose elastische Schlaufe, nicht versehentlich verloren gehen kann Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemaßen Waschhandschuhs werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigen
Fig 1 Ansicht der Einfuhroffnung eines ersten
Ausfuhrungsbeispiels des Waschhand- schuhs,
Fig 2 Waschhandschuh in Draufsicht,
Fig 3 Einfuhroffnung bei einem zweiten
Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgemaß en Waschhandschuhs
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sind eine obere Remigungsgewebelage 1 mit einer unteren Gewebelage 2 am Rand miteinander verbunden An einer Seite des Waschhandschuhs ergibt sich eine Einfuhroffnung 3, in die eine den Waschhandschuh fuhrende Hand eingeführt werden kann Die Einfuhroffnung weist einen ausgesteiften Rand 4 auf, durch welchen der Waschhandschuh in seiner flächigen Form gehalten wird Um zu verhindern, daß der Waschhandschuh von der Hand des Benutzers gleiten kann, ist innerhalb des Randes 4 eine Fixierungsvorrichtung in Gestalt einer elastischen Schlaufe 5 angeordnet Das elastische Band ist durch Schlitze 6 im ausgesteiften Rand 4 gefuhrt, so daß es teilweise im Innenbereich und teilweise im Außenbereich des Waschhandschuhs verlauft Auf diese Weise ist das elastische Band in seiner Funktion als Fixierungsvorrichtung unabhängig von den Gewebelagen 1 und 2 des Waschhandschuhs verformbar, der Rand 4 der Einfuhroffnung behalt stets seine Form bei, egal ob sich der Waschhandschuh an der Hand eines Benutzers befindet, oder nicht Die Schlitze 6 sind vom seitlichen Rand des Handschuhs derart beabstandet, daß der Zwischenraum zwischen den im Innenbereich verlaufenden Abschnitten der elastischen Schlaufe etwa der Breite eines Handgelenks entspricht Zur Erzielung einer optimalen Waschwirkung tragt die dargestellte Anordnung der elastischen Schlaufe 5 dadurch bei, daß der ausgesteifte Rand 4 unter Beibehaltung der flächigen Form des Waschhandschuhs zusammengezogen wird An der Außenseite des Waschhandschuhs ist das elastische Band 5 mit einem Schließ- und Verstellelement 7 versehen, so daß die Schlaufe nach Bedarf angepaßt oder entfernt werden kann
Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die elastische Fixierungsvorrichtung 5 statt aus der nur lose mit dem Waschhandschuh verbundenen elastischen Schlaufe aus zwei fest mit den Gewebelagen 1 und 2 vernahten elastischen Bandern besteht Auch hier erfüllen die elastischen Bander ihre Funktion als Fixierungsvorrichtung, wobei sie unabhängig von den Gewebelagen 1 und 2 des Waschhandschuhs elastisch verformbar sind Die elastischen Bander sind mit Abstand zum seitlichen Rand des Handschuhs an den Innenflachen der Gewebelagen 1 und 2 angenaht, wobei der Zwischenraum zwischen den im Innenbereich der Einfuhroffnung 3 verlaufenden Bander etwa der Breite eines Handgelenks entspricht

Claims

Patentansprüche
1 Waschhandschuh, insbesondere für die Korperpflege, der durch zwei miteinander verbundene Gewebelagen (1 , 2) gebildet wird, mit einer einseitigen Öffnung (3) zum Einfuhren einer den Waschhandschuh fuhrenden Hand und mit einer der Öffnung zugeordneten elastischen Fixierungsvorrichtung (5) zur Fixierung des Waschhandschuhs an der Hand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fixierungsvorrichtung (5) unabhängig von den Gewebelagen (1 , 2) des Waschhandschuhs elastisch verformbar ist
2 Waschhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) der Einfuhroffnung (3) ausgesteift ist
3 Waschhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsvorrichtung (5) eine Schlaufe aus elastischem Band ist, deren Umfang an den Umfang des Handgelenks der in den Waschhandschuh eingeführten Hand angepaßt ist
4 Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Schlaufe einstellbar ist
5 Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe mittels geeigneter Schließelemente (7) geöffnet und geschlossen werden kann 6 Waschhandschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (4) der Einfuhroffnung (3) Durchfuhrungen (6) angeordnet sind, durch welche das elastische Band (5) gefuhrt wird
7 Waschhandschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Durchfuhrungen (6) von den an die Einfuhroffnung (3) anschließenden, seitlichen Randern des Waschhandschuhs beabstandet sind.
8 Waschhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebelagen (1 , 2) aus unterschiedlichem Material bestehen.
9 Waschhandschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 10 beiden Gewebelageπ (1 , 2) aus Polstoff mit Polfaden jeweils unterschiedlichen
Titers bestehen
10 Waschhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Fixierungsvorrichtung (5) aus wenigstens zwei elastischen Bandern besteht, die an den Innenflachen der Gewebelagen mit Abstand von
: Ξ den seitlichen Randern angenaht sind, so daß die beiden Gewebelagen (1 , 2) durch die elastischen Bander im Bereich der Einfuhroffnung (3) miteinander verbunden werden.
EP01923625A 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh Expired - Lifetime EP1259147B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010138 2000-03-03
DE10010138A DE10010138A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Waschhandschuh
PCT/EP2001/002396 WO2001064091A1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259147A1 true EP1259147A1 (de) 2002-11-27
EP1259147B1 EP1259147B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=7633217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923625A Expired - Lifetime EP1259147B1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Waschhandschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030037394A1 (de)
EP (1) EP1259147B1 (de)
AT (1) ATE395856T1 (de)
AU (1) AU2001250353A1 (de)
DE (2) DE10010138A1 (de)
DK (1) DK1259147T3 (de)
WO (1) WO2001064091A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070048359A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 John Bolton Exfoliating scrubber
USD668821S1 (en) * 2010-11-15 2012-10-09 Margaret M Donnelly Mitt for massaging horses
US9307873B1 (en) 2014-09-23 2016-04-12 Erica Glover Hand-washing mitt
CN104274132A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 吴江市欧诚包装材料制品有限公司 腕部固位便用清洗手套
JP6435435B1 (ja) * 2018-06-18 2018-12-05 ショーワグローブ株式会社 作業用手袋

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416032C (de) * 1924-08-23 1925-07-04 Hans Papproth Waschhandschuh aus Schwammgummi
FR630188A (fr) * 1927-03-04 1927-11-24 Soc Du Caoutchouc Manufacture Gant de toilette
US2210754A (en) * 1939-03-21 1940-08-06 Prince Matchabelli Inc Bath mitt
BE804355A (nl) * 1973-09-03 1974-03-04 Ferdinand Van Damme & Zonen P Werkhandschoen
US4254765A (en) * 1979-08-17 1981-03-10 Brown Ronald E Limb protective coverings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0164091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030037394A1 (en) 2003-02-27
DE50113989D1 (de) 2008-07-03
EP1259147B1 (de) 2008-05-21
WO2001064091A1 (de) 2001-09-07
AU2001250353A1 (en) 2001-09-12
DK1259147T3 (da) 2008-09-29
DE10010138A1 (de) 2001-09-06
ATE395856T1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636764A5 (de) Haltevorrichtung fuer faeden, insbesondere operationsfaeden.
DE19832634A1 (de) Mehrschichtiges flächiges Implantat
DE202018006815U1 (de) Reinigungsgeräte für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen
DE60105927T2 (de) Wegwerfwindel
EP1489978A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines trokars, eines schlauchs oder katheters
DE19830860A1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
EP1259147A1 (de) Waschhandschuh
DE60121414T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes
DE3213585A1 (de) Mikrochirurgische klemme
WO1999044717A1 (de) Filter für ein tray, verfahren zum herstellen eines solchen und tray
WO1999023904A1 (de) Verschluss für elastische materialien
EP2210576B1 (de) Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte
DE202006009882U1 (de) Halteelement für medizinische Gegenstände
EP0086355A2 (de) Handschuh zum Reinigen und zur Pflege der menschlichen Haut und sonstiger glatter Flächen
AT13364U1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung
DE4400025C2 (de) Stoma- oder Drainagebeutel
AT294675B (de) Behälterverschluß
WO2015124416A1 (de) Medizinisches instrument
DE102006029061B4 (de) Halteelement für ein Haltesystem für medizinische Gegenstände und Haltesystem für medizinische Gegenstände
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE3444782A1 (de) Temporaerer wundverschluss
EP4017329B1 (de) Handtuch
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
DE60125976T2 (de) Fusspflegewerkzeug zum reinigen von hautgewebe
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113989

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: WIESNER, HUBERT

Effective date: 20130331

Owner name: GRIEBE, OLIVER

Effective date: 20130331

Owner name: KOHLRUSS, GREGOR

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302