DE10008677B4 - Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen - Google Patents

Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen Download PDF

Info

Publication number
DE10008677B4
DE10008677B4 DE10008677A DE10008677A DE10008677B4 DE 10008677 B4 DE10008677 B4 DE 10008677B4 DE 10008677 A DE10008677 A DE 10008677A DE 10008677 A DE10008677 A DE 10008677A DE 10008677 B4 DE10008677 B4 DE 10008677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital data
data
document
digital
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10008677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008677A1 (de
Inventor
Kevin W. Fort Collins Nay
Michael Fort Collins Andrews
Richard L. Fort Collins Kochis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10008677A1 publication Critical patent/DE10008677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008677B4 publication Critical patent/DE10008677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Digitalkamera (50) mit folgenden Merkmalen:
einer Umwandlungseinrichtung (38), die konfiguriert ist, um Licht von einer Linse (21) zu empfangen, und um das Licht von der Linse in einen ersten Satz von digitalen Daten umzuwandeln;
einer zu der Umwandlungseinrichtung (38) zusätzlichen Abtastvorrichtung (68), die konfiguriert ist, um ein Dokument (74) abzutasten, wenn der Abastmechanismus über das Dokument geschwungen wird, wobei der Abtastmechanismus einen Bilderzeugungssensor (71) umfasst, der konfiguriert ist, um Licht zu empfangen, das von dem Dokument reflektiert wird, wenn der Abtastmechanismus über das Dokument geschwungen wird, wobei der Bilderzeugungssensor ferner konfiguriert ist, um das Licht von dem Dokument in einen zweiten Satz von digitalen Daten umzuwandeln, wobei der zweite Satz von digitalen Daten ein Bild des Dokuments (74) definiert;
einer Speichereinrichtung (29); und
einer Steuerung (55), die konfiguriert ist, um den ersten Satz von digitalen Daten und den zweiten Satz von digitalen Daten in der Speichereinrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Digitalkameras und insbesondere auf ein Digitalkamerasystem mit einer Abtastvorrichtung, die in derselben integriert ist.
  • Eine Digitalkamera ist eine gut bekannte Vorrichtung, die ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD; CCD = Charge-Coupled Device) zum Umwandeln eines Bilds, das durch die Digitalkamera empfangen wird, in digitale Daten umfaßt. Diese digitalen Daten werden üblicherweise in einem Speicher gespeichert und später derart heruntergeladen, daß ein Bild des Bilds, das durch die digitalen Daten definiert ist, entwickelt werden kann. Die digitalen Daten können ferner zu einem Anzeigebildschirm übertragen werden, der das Bild wiedergibt, das durch die digitalen Daten definiert ist. Tatsächlich umfassen die meisten Digitalkameras eine Flüssigkristallanzeige (LCD; LCD = Liquid Crystal Display), die, wenn gewünscht, die Bilder wiedergibt, die durch die digitalen Daten definiert sind.
  • Ein Problem bei den meisten Digitalkameras besteht jedoch darin, daß dieselben nicht ohne weiteres zum Erzeugen eines lesbaren Bilds eines Textdokuments geeignet sind. Tatsächlich reicht die Auflösung der meisten Digitalkameras nicht aus, um ein Bild eines Textdokuments zu erzeugen, derart, daß der Text des Dokuments aus dem Bild lesbar ist. Obwohl die Auflösung einer Linse einer Digitalkamera erhöht werden kann, nehmen die Größe und der Aufwand der Linse der Kamera üblicherweise mit der Auflösung zu. Daher ist eine Linse, die eine ausreichende Auflösung zum Definieren von Text eines Textdokuments in einer lesbaren Form aufweist, üblicherweise aufwendig und relativ groß. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, daß die große Größe einer derartigen Linse viele Benutzer davon abhalten wird, die Linse insbesondere bei Anwendungen zu verwenden, bei denen die Digitalkamera häufig transportiert wird. Daher ist es wahrscheinlich, daß die meisten Benutzer eine Digitalkamera auswählen, die eine Linse aufweist, die zum Abbilden des Textes eines Textdokuments in einer lesbaren Form unzureichend ist.
  • Die US-A 5,708,515 beschreibt eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Abbildungslinse, einem Bereichsbildsensor und einem Abbildungsgerät zum Umwandeln eines Bildes eines Objekts, das durch den Bereichsabbildungssensor erfasst wurde, in Bildinformationen. Das Abbildungsgerät kann zwischen einem Kamerafunktionsmodus und einem Scannerfunktionsmodus umgeschaltet werden. Im Kamerafunktionsmodus werden die Bildinformationen für einen Rahmen ausgegeben, und im Scannerfunktionsmodus werden die Bildinformationen erhalten, wenn ein Objekt durch den Bereichsbildsensor während einer manuellen Scanoperation abgetastet wird.
  • Die DE 692 21 506 D2 beschreibt einen bildunterstützten elektronischen Taschenorganisator mit einer Schnittstelle zur Eingabe von Daten, eine Abtastvorrichtung zum Abtasten eines Bildes auf einer Vorlage, einem Fördermechanismus, um die Vorlage an der Abtastvorrichtung vorbei zu transportieren, sowie eine Verarbeitungsvorrichtung, um die im Speicher eingeschriebenen Daten wiederaufzufinden. Ferner ist eine Anzeige zur Wiedergabe der Daten vorgesehen.
  • Die DE 195 47 809 A1 beschreibt ein Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät, das eine Einrichtung zur Bildabtastung in Form einer Scan-Zeile umfasst. Die Faxbilder können in verkleinertem Format mittels des Displays des Mobilfunkgeräts wiedergegeben werden.
  • Die US-A 5,581,783 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme von Multimediafunktionen, die einen Stift und eine Datenverarbeitungseinheit mit einer Eingabefläche für den Stift umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Digitalkamerasystem und ein Verfahren zur Anwendung mit einer Digitalkamera zu schaffen, die den Text eines Textdokuments in einer lesbaren Form abbilden können, und die es ermöglichen, daß die Größe des Digitalkamerasystems minimiert wird, um den Transport zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Digitalkamerasystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Anwendung mit einer Digitalkamera gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Unzulänglichkeiten und Schwächen des im vorhergehenden erörterten Stands der Technik. Allgemein beschrieben sieht die vorliegende Erfindung ein Digitalkamerasystem vor, das Text eines Dokuments abtasten kann, um Daten zu definieren, die ein lesbares Bild des Textes des Dokuments erzeugen, wenn die Daten für einen Benutzer aufbereitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Linse, eine Umwandlungseinrichtung, eine Abtastvorrichtung, eine Speichervorrichtung und eine Systemsteuerung. Die Linse empfängt Licht von einer Szene bzw. einem Hintergrund, und die Umwandlungseinrichtung definiert einen ersten Satz von digitalen Daten basierend auf diesem Licht. Die Abtastvorrichtung tastet ein Dokument ab, sowie das System über die Oberfläche des Dokuments läuft, und erzeugt einen zweiten Satz von Daten, der ein Bild des Dokuments definiert. Die Systemsteuerung speichert den ersten und den zweiten Satz von Daten in der Speichereinrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt die Abtastvorrichtung einen Bilderzeugungssensor, einen Navigationssensor und eine Verarbeitungseinrichtung. Der Bilderzeugungssensor und die Navigationssensoren empfangen Licht von dem Dokument, sowie das System über die Oberfläche des Dokuments läuft, und erzeugen elektrische Signale basierend auf diesem Licht. Die Verarbeitungseinrichtung empfängt die elektrischen Signale und verfolgt einen weg des Systems über das Dokument basierend auf den elektrischen Signalen, die von dem Navigationssensor empfangen werden. Die Verarbeitungseinrichtung definiert ferner den zweiten Satz von digitalen Daten basierend auf den elektrischen Signalen, die von dem Bilderzeugungssensor empfangen werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vereinigt die Systemsteuerung den ersten und den zweiten Satz von digitalen Daten in einem dritten Satz von digitalen Daten. Daher können Bilder, die dem ersten und dem zweiten Satz von digitalen Daten entsprechen, durch den dritten Satz von digitalen Daten definiert werden, und können gleichzeitig dem Benutzer als ein einziges Bild dargestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann eine Audiosignalschnittstelle verwendet werden, um eine Audionachricht zu empfangen, und um einen dritten Satz von digitalen Daten basierend auf der Audionachricht zu definieren. Die Systemsteuerung speichert dann den dritten Satz von Daten in der Speichervorrichtung. Wenn gewünscht, kann die Systemsteuerung beliebige der Datendateien, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, basierend auf Eingaben von einem Benutzer korrelieren.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner als ein Verfahren zur Anwendung mit einer Digitalkamera vorsehend betrachtet werden. Kurz beschrieben kann das Verfahren allgemein durch die folgenden Schritte dargestellt werden: Empfangen von Licht durch eine Linse einer Digitalkamera; Definieren eines ersten Satzes von digitalen Daten basierend auf dem Licht; Abtasten eines Dokuments über einen Bilderzeugungssensor der Digitalkamera; Definieren eines zweiten Satzes von digitalen Daten basierend auf dem Abtastschritt; und Speichern des ersten und des zweiten Satzes von digitalen Daten in einer Speichereinrichtung der Digitalkamera.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine Vorderansicht eines herkömmlichen Digitalkamerasystems darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das das Digitalkamerasystem von 1 darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das ein Digitalkamerasystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4A ein schematisches Diagramm, das eine Vorderansicht des Digitalkamerasystems von 3 darstellt;
  • 4B ein schematisches Diagramm, das eine Unteransicht des Digitalkamerasystems von 4A darstellt;
  • 5 ein schematisches Diagramm, das das Digitalkamerasystem von 3 darstellt, sowie das System über die Oberfläche eines Dokuments läuft und dieselbe abtastet;
  • 6 ein Blockdiagramm, das die Abtastvorrichtung von 3 darstellt;
  • 7 ein schematisches Diagramm, das ein Bild darstellt, das aus Daten erzeugt wird, die durch die Systemsteuerung von 3 miteinander vereinigt werden; ein Abschnitt des Bilds stellt ein Objekt dar, und ein weiterer Abschnitt des Bilds stellt ein Dokument dar, das dem Objekt zugeordnet ist;
  • 8 ein schematisches Diagramm, das eine Höhenschichtenkarte einer geographischen Region darstellt; und
  • 9 ein schematisches Diagramm, das ein Bild darstellt, das aus Daten erzeugt wird, die durch die Systemsteuerung von 3 miteinander vereinigt werden; ein Abschnitt des Bilds stellt die Anzeigekarte von 8 dar, und ein weiterer Abschnitt des Bilds stellt die Szenerie dar, die in der geographischen Region positioniert ist, die der Anzeigekarte zugeordnet ist.
  • 1 stellt ein herkömmliches Digitalkamerasystem 15 dar. Das System 15 umfaßt eine Gehäuseeinheit 18, die innere Komponenten des Systems 15 häust und schützt. Das System 15 umfaßt ferner eine Linse 21 und einen optischen Sucher 24. Die Linse 21 erzeugt ein Bild aus Licht, das durch die Linse 21 empfangen wird, und der optische Sucher 24 wird verwendet, um das System 15 korrekt zu positionieren, bevor ein Bild aufgenommen bzw. gemacht wird. Der optische Sucher 24 kann einfach eine hohle Region sein, die durch die Gehäuseeinheit 18 läuft, die es einem Benutzer ermöglicht, eine Szene bzw. einen Hintergrund durch das System 15 zu betrachten. Bei komplexeren Entwürfen kann der optische Sucher 24 eine "Durch-die-Linse"-Sucherfähigkeit vorsehen, bei der das Bi1d, das durch die Linse 21 erzeugt wird, durch den optischen Sucher 24 sichtbar ist. Der Entwurf des optischen Suchers 24 ist kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 2 umfaßt das System 15 üblicherweise eine Systemsteuerung 27, die in Software implementiert ist und in einem Speicher 29 gespeichert ist. Die Systemsteuerung 27 ist entworfen, um den Betrieb des Systems 15 zu steuern. Eines oder mehrere herkömmliche Verarbeitungselemente 32, wie z. B. ein digitaler Signalprozessor (DSP), kommunizieren mit und treiben die Systemsteuerung 27 und die anderen Elemente innerhalb des Systems 15 über eine lokale Schnittstelle 34, die einen oder mehrere Busse umfassen kann.
  • Eine Umwandlungseinrichtung 38, wie z. B. ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD), erzeugt beispielsweise digitale Daten, die das Bild definieren, das durch die Linse 21 erzeugt wird, durch Verfahren, die in der Technik gut bekannt sind. Außerdem liefert eine Eingabeeinrichtung 41, die Knöpfe und/oder Schalter umfassen kann, beispielsweise Eingaben von einem Benutzer des Systems 15. Basierend auf den Eingaben, die durch die Eingabeeinrichtung 41 geliefert werden, bestimmt die Systemsteuerung 27, wann die digitalen Daten, die durch die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt werden, in dem Speicher 29 gespeichert werden sollten (d. h. wann ein Bild aufgenommen werden sollte). Wenn die Systemsteuerung 27 bestimmt, daß ein Bild aufgenommen werden sollte, speichert die Systemsteuerung 27 die digitalen Daten, die derzeit durch die Umwandlungsvorrichtung 38 erzeugt werden, in dem Speicher 29 als eine Datendatei 44. Daher umfaßt jede Datendatei 44 Daten, die ein Bild definieren, das durch die Linse 21 zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, bei dem die Eingabeeinrichtung 41 anzeigt, daß ein Bild aufgenommen werden sollte.
  • Das System 15 umfaßt ferner typischerweise eine Anzeigeeinrichtung 46, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, ist die Anzeigeeinrichtung 46 entworfen, um digitale Daten für einen Benutzer aufzubereiten. Die Eingabeeinrichtung 41 ist entworfen, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine der Datendateien 44 zum Betrachten auszuwählen. Basierend auf Eingaben von der Eingabeeinrichtung 41 ist die Systemsteuerung 27 entworfen, um Daten von einer ausgewählten Datendatei 44 zu der Anzeigeeinrichtung 46 zu übertragen, die diese Daten dem Benutzer wiedergibt. Daher kann der Benutzer die Bilder, die durch die Datendateien 44 definiert sind, über die Anzeigeeinrichtung 46, wenn gewünscht, betrachten. Die Systemsteuerung 27 kann ferner entworfen sein, um die Daten, die durch die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt werden, direkt zu der Anzeigeeinrichtung 46 zu übertragen. Daher kann der Benutzer die Anzeigeeinrichtung 46 anstelle des optischen Suchers 21 (1), wenn gewünscht, verwenden, um das System zu positionieren.
  • Eine Datenschnittstelle 49 ermöglicht es dem System 15, Daten mit äußeren Einrichtungen zu kommunizieren. Wenn gewünscht, ist die Systemsteuerung 27 konfiguriert, um Daten von den Datendateien 44 zu übertragen, so daß äußere Vorrichtungen die Daten empfangen und verarbeiten können, die durch die Dateien 44 definiert sind. Die Datenschnittstelle 49 kann beispielsweise mit einem Computersystem (nicht gezeigt) gekoppelt sein, das die Daten einem Benutzer über einen Computermonitor (nicht gezeigt) wiedergibt. Alternativ kann die Datenschnittstelle 49 mit einem Verarbeitungssystem (nicht gezeigt) gekoppelt sein, das die Daten verarbeitet, die durch die Datendateien 44 definiert sind, um Bilder zu entwickeln. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Datendateien 44 in einem Bereich des Speichers 29 gespeichert werden, der von dem System 15 entfernbar ist. Daher können die Datendateien 44 von dem System 15 entfernt werden und schnittstellenmäßig mit anderen Systemen (nicht gezeigt) verbunden werden, um Bilder oder andere Typen von Bildern zu erzeugen, die durch die Datendateien 44 definiert sind. Dementsprechend kann das Kamerasystem 15 verwendet werden, um Bilder aufzunehmen, indem Bilder über die Linse 21 erzeugt werden, digitale Daten erzeugt werden, die die Bilder definieren, die durch die Linse 21 erzeugt werden, die digitalen Daten in den Datendateien 44 gespeichert werden, und die Daten aus ausgewählten Datendateien 44 für einen Benutzer aufzubereiten.
  • 3 stellt eine Implementation eines Digitalkamerasystems 50 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das System 50 eine tragbare Handvorrichtung. Ähnlich wie das System 15 umfaßt das System 50 der vorliegenden Erfindung einen Speicher 29, ein Verarbeitungselement 32, eine lokale Schnittstelle 34, eine Umwandlungseinrichtung 38, eine Anzeigeeinrichtung 46 und eine Datenschnittstelle 49, die im wesentlichen die gleiche Funktionalität besitzen, wie es für die Einrichtungen im vorhergehenden beschrieben ist. Das System 50 umfaßt ferner eine Gehäuseeinheit 52, um die vorher erwähnten Komponenten des Systems 50 zu häusen und zu schützen, wie es durch 4A gezeigt ist. Wie es ferner durch 4A gezeigt ist, umfaßt das System 50, ähnlich zu dem System 15 gemäß dem Stand der Technik, eine Linse 21 und einen optischen Sucher 24.
  • Bezugnehmend wiederum auf 3 umfaßt das Digitalkamerasystem 50 der vorliegenden Erfindung ferner eine Systemsteuerung 55, um den Betrieb des Systems 50 zu steuern. Die Systemsteuerung 55 kann in Software, Hardware oder einer Kombination derselben implementiert sein. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es durch ein Beispiel in 3 dargestellt ist, ist die Systemsteuerung 55 der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem zugeordneten Verfahren in Software implementiert und in dem Speicher 29 gespeichert.
  • Es sei bemerkt, daß die Systemsteuerung 55, wenn dieselbe in Software implementiert ist, auf jedem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, eine Befehlsausführungseinrichtung oder einem Befehlsausführungsgerät, wie z. B. einem computerbasierten System, einem Prozessor-enthaltenden System oder anderen Systemen, die die Befehle aus dem Befehlsausführungssystem, der Befehlsausführungseinrichtung oder dem Befehlsausführungsgerät holen können und die Befehle ausführen können, gespeichert und transportiert werden kann. Im Zusammenhang mit diesem Dokument kann ein "computerlesbares Medium" jede beliebige Einrichtung sein, die das Programm zur Anwendung durch oder in Verbindung mit dem Befehlsausführungssystem, der Befehlsausführungseinrichtung oder dem Befehlsausführungsgerät enthalten, speichern, kommunizieren, ausbreiten oder transportieren kann. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise, ist jedoch nicht darauf begrenzt, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches System, ein Infrarotsystem oder ein Halbleitersystem, eine Vorrichtung, ein Gerät oder ein Ausbreitungsmedium sein. Spezifischere Beispiele (eine nicht-erschöpfende Liste) von computerlesbaren Medien können folgende Medien umfassen: eine elektrische Verbindung (elektronisch), die einen oder mehrere Drähte aufweist, eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM; RAM = Random Access Memory) (magnetisch), einen Nur-Lese-Speicher (ROM; ROM = Read-Only Memory) (magnetisch), einen löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher) (magnetisch), eine optische Faser (optisch) und einen tragbaren Kompaktplatten-Nur-Lese-Speicher (CDROM) (optisch). Es sei bemerkt, daß das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein kann, auf das das Programm gedruckt wird, da das Programm beispielsweise über ein optisches Abtasten des Papiers oder eines anderen Mediums elektronisch erfaßt werden kann, dann kompiliert werden kann, interpretiert oder auf eine andere Art und Weise in einer geeigneten Art und Weise, wenn notwendig, verarbeitet werden kann, und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. Als ein Beispiel kann die Systemsteuerung 55 in einer herkömmlichen tragbaren Computerdiskette magnetisch gespeichert und mit derselben transportiert werden.
  • Wie bei dem System 15 erzeugt die Linse 21 ein Bild aus Licht, das durch die Linse 21 empfangen wird, und die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt digitale Daten, die dieses Bild definieren. Ansprechend auf Eingaben von einer Eingabeeinrichtung 58, die Knöpfe und/oder Schalter umfassen kann, speichert beispielsweise die Systemsteuerung 55 die digitalen Daten, die durch die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt werden, in Datendateien 62. Die Eingabeeinrichtung 58 kann beispielsweise einen Knopf oder einen Schalter umfassen, der, wenn derselbe aktiviert wird, ein Signal zu der Systemsteuerung 55 überträgt, das anzeigt, daß ein Bild aufgenommen werden sollte. Ansprechend darauf speichert die Systemsteuerung 55 den Satz von digitalen Daten, der durch die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt wird, der das Bild definiert, das derzeit durch die Linse 21 erzeugt wird. Daher können die Datendateien 62 Bilder von Hintergründen definieren, die durch das System 50 erfaßt werden, und die Daten, die die Datendateien 62 definieren, können für einen Benutzer über eine Anzeigeeinrichtung 46 oder ein äußeres Gerät (nicht gezeigt) ähnlich zu den Daten innerhalb der Datendatei 44 des Systems 15 aufbereitet werden.
  • Im Gegensatz zu dem System 15 umfaßt das System 50 eine Abtastvorrichtung 68, die ebenfalls durch die Gehäuseeinheit 52 gehäust ist. Die Abtastvorrichtung 68 ist konfiguriert, um digitale Daten zu erzeugen, die ein Bild eines Dokuments definieren. Wie hierin verwendet, ist das Wort "Abtastung" als das Bewegen eines lichtempfindlichen Bauelements über eine ein Bild tragende Oberfläche, wie z. B. ein Dokument, das Umwandeln der hellen und dunklen Bereiche auf der Oberfläche in binäre Ziffern, die durch ein Computersystem interpretiert werden können, definiert. Eine Beispielimplementation einer geeigneten Abtastvorrichtung 68 ist vollständig in dem U.S.-Patent Nr. 5,825,044 mit dem Titel "Freehand Image Scanning Device which Compensates for Non-Linear Color Movement" und eingereicht am 25. Februar 1997 von Allen u. a. beschrieben, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Abtastvorrichtung 68 ist insbesondere entworfen, um Bilder von Dokumenten zu erfassen, und um diese Bilder in Daten zu definieren, derart, daß ein Benutzer den Text des Dokuments bestimmen kann, wenn die Daten für den Benutzer aufbereitet werden.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Abtast vorrichtung 68 mindestens einen Bilderzeugungssensor 71, der vorzugsweise an dem unteren Ende des Gehäuses 52 positioniert ist, wie es durch 4B gezeigt ist, obwohl andere Positionen für den Bilderzeugungssensor 71 möglich sind. Das System 50 wird vorzugsweise über die Oberfläche des Textdokuments 74 in einem sich windenden bzw. sich schlängelnden Weg 77 geschwungen, während sich der Bilderzeugungssensor 71 in nächster Nähe zu oder in einem Kontakt mit dem Dokument 74 befindet, wie es durch 5 gezeigt ist. Der Bilderzeugungssensor 71 ist hin zu dem Dokument 74 gerichtet und ist entworfen, um Licht zu empfangen, das von dem Dokument 74 zurückreflektiert wird, während das System 50 (und daher der Bilderzeugungssensor 71) über die Oberfläche des Dokuments 74 geschwungen wird.
  • Der Bilderzeugungssensor 71 ist konfiguriert, um das Licht, das durch den Sensor 71 empfangen wird, in digitale Daten umzuwandeln, sowie das System 50 über die Oberfläche des Dokuments 74 läuft. Das U.S.-Patent Nr. 5,686,720 mit dem Titel "Method and Device for Achieving High Contrast Surface Illumination", das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, die verwendet werden können, eine Oberfläche des Dokuments 74 zu beleuchten und um Daten von der Oberfläche des Dokuments 74 zu erfassen. Außerdem beschreiben das U.S.-Patent Nr. 5,769,384 mit dem Titel "Low Differential Light Level Photoreceptors" und das U.S.-Patent Nr. 5,703,353 mit dem Titel "Offset Removal and Spatial Frequency Band Filtering Circuitry for Photoreceiver Signals", die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, Verfahren zum Verbessern der Genauigkeit der Daten, die durch die Abtastvorrichtung 68 erfaßt werden. Wie durch 6 gezeigt, umfaßt die Abtastvorrichtung 68 vorzugsweise eine Verarbeitungseinrichtung 81, die konfiguriert ist, um digitale Daten zu erfassen, die durch den Sensor 71 erzeugt werden, und um ein Bild des Dokuments 74 in Daten zu definieren. Diese Daten werden dann in dem Speicher 29 durch die Systemsteuerung 55 als eine Datendatei 62 gespeichert.
  • Es kann ein Band oder es können mehrere Bänder (d. h. Seite-zu-Seite-Durchläufe über das Dokument 74) erforderlich sein, um die Daten zu erfassen, die den gewünschten Text des Dokuments betreffen. Als ein Beispiel ist der sich schlängelnde Weg 77 in 5 als zwei Durchläufe bzw. Bänder und einen Bruchteildurchlauf bzw. ein Bruchteilband aufweisend gezeigt. Die Bänder sollten Regionen der Überlappung umfassen, so daß ein Näh- oder Heftverfahren durch die Verarbeitungseinrichtung 81 verwendet werden kann, um eine genaue Darstellung des Texts des Dokuments 74 zu erzeugen. Mindestens ein Navigationssensor 79 kann in der Vorrichtung 68 umfaßt sein, wie es durch 4B gezeigt ist, um das Nähverfahren durch Verfolgen des Systems 50 (und daher des Bilderzeugungssensors 71) zu unterstützen, sowie sich das System 50 über die Oberfläche des Dokuments 74 bewegt. Das U.S.-Patent Nr. 5,729,008 mit dem Titel "Method and Device for Tracking Relative Movement by Correlating Signals from an Array of Photoelements", das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschreibt ein geeignetes Verfahren und eine geeignete Vorrichtung zum Verfolgen des Systems 50, um das Nähverfahren zu unterstützen.
  • Vorzugsweise führt die Abtastvorrichtung 68 eine Abtastung ansprechend auf eine Eingabe von einer Eingabeeinrichtung 58 durch. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung 58 einen Knopf oder einen Schalter umfassen, der, wenn derselbe aktiviert wird, ein Signal zu der Systemsteuerung 55 überträgt, das anzeigt, daß ein Dokument abgetastet werden sollte. Ansprechend aktiviert die Systemsteuerung 55 die Abtastvorrichtung 68, und die Abtastvorrichtung 68 definiert eine Datendatei 62, sowie das System 50 über das Dokument 74 geschwungen wird.
  • Das System 50 umfaßt ferner eine Audiosignalschnittstelle 83 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, obwohl die Audiosignalschnittstelle 83 bei anderen Ausführungsbeispielen weggelassen werden kann. Durch bekannte Verfahren ist die Audiosignalschnittstelle 83 konfiguriert, um Audiosignale zu empfangen, und um die Audiosignale in digitale Daten umzuwandeln. Daher kann die Audiosignalschnittstelle 83 verwendet werden, um eine Nachricht aufzuzeichnen. In dieser Hinsicht empfängt die Audiosignalschnittstelle 83 eine Audionachricht und erzeugt einen Satz von digitalen Daten, der die Nachricht in Daten definiert. Dann speichert die Systemsteuerung 55 diesen Satz von digitalen Daten in dem Speicher 29 als eine Datendatei 62.
  • Wenn gewünscht, kann die Nachricht für den Benutzer abgespielt werden. Beispielsweise kann die Audiosignalschnittstelle 83 Lautsprecher umfassen, und die Eingabeeinrichtung 58 kann es dem Benutzer ermöglichen, eine der Datendateien 62 auszuwählen, die eine Nachricht definieren, die vorher durch die Audiosignalschnittstelle 83 aufgezeichnet wurde. Ansprechend auf die Eingaben von dem Benutzer überträgt die Systemsteuerung 55 die ausgewählte Datendatei 62 zu der Audiosignalschnittstelle 83, die die vorher erwähnten Lautsprecher verwendet, um Audiosignale zu erzeugen, so daß der Benutzer die Nachricht hören kann. Ein Beispielverfahren zum Aufzeichnen von Sprachnachrichten in tragbaren Abtastgeräten ist in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 09/026,082 mit dem Titel "Voice Annotation of Scanned Images for Portable Scanning Applications" und eingereicht am 19. Februar 1988, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben (= US 6226422 B1 veröffentlicht am 01.05.2001).
  • Die Systemsteuerung 55 ist vorzugsweise konfiguriert, um ausgewählte Datendateien 62 zu korrelieren. In dieser Hinsicht können mehrere Datendateien 62 aufeinander bezogene Informationen enthalten. Beispielsweise kann eine der Datendateien 62 Daten umfassen, die durch die Umwandlungseinrichtung 38 erzeugt werden, die ein Bild eines Objekts definieren. Eine weitere Datendatei 62 kann ein Bild definieren, das durch die Abtastvorrichtung 68 von einem Dokument 74 abgetastet wurde, das Informationen umfaßt, die das vorher erwähnte Objekt betreffen. Zusätzlich kann eine dritte Datendatei 62 eine Audionachricht definieren, die das vorher erwähnte Objekt betrifft. Daher kann es für die vorhergehenden Dateien 62 wünschenswert sein, miteinander korreliert zu werden, so daß der Benutzer ohne weiteres diese Datendateien 62 wiedergewinnen oder auswählen kann.
  • Dementsprechend ermöglicht es die Systemsteuerung 55 dem Benutzer vorzugsweise eine beliebige Datendatei 62 mit einer beliebigen anderen Datendatei 62 zu korrelieren. Nach dem Definieren einer ersten Datendatei 62 (über die Umwandlungseinrichtung 38, die Abtastvorrichtung 68 oder die Audiosignalschnittstelle 83), kann es beispielsweise die Systemsteuerung 55 ermöglichen, daß der Benutzer über die Eingabeeinrichtung 58 eine weitere Datendatei (Datendateien) 62 auswählt, die mit der ersten Datendatei 62 korreliert werden soll(en). Ansprechend darauf korreliert die Systemsteuerung 55 die erste Datendatei 62 mit der (den) ausgewählten Datendatei (Datendateien) 62. Als ein Beispiel kann die Systemsteuerung 55 einen Zeiger in der ersten Datendatei 62 definieren, der zu der (den) ausgewählten Datendatei (Datendateien) oder umgekehrt zeigt. Weitere Verfahren zum Korrelieren der Datendateien 62 können verwendet werden, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen.
  • Als ein Resultat kann der Benutzer ohne weiteres korrelierte Datendateien 62 orten. Beispielsweise kann der Speicher 29 Datendateien 62 umfassen, die miteinander korreliert wurden, da dieselben sich alle auf ein spezielles Objekt oder ein spezielles Thema beziehen. Wenn der Benutzer wünscht, eine dieser Datendateien 62 zu betrachten (bei dem Fall der Bilddaten), zu hören (bei dem Fall der Audiodaten) oder herunterzuladen, kann der Benutzer anfangs lediglich eine der Datendateien 62 orten. Sobald der Benutzer eine der Datendateien 62 ortet, kann der Benutzer Eingaben über die Eingabeeinrichtung 58 liefern, um zu bewirken, daß die Systemsteuerung 55 jede der Datendateien 62 wiedergewinnt, die mit der georteten Datendatei 62 korreliert ist. Jede der anderen korrelierten Datendateien 62 kann daher ohne weiteres geortet oder ausgewählt werden, sobald eine dieser Datendateien 62 geortet wurde.
  • Zusätzlich zu dem Korrelieren der ausgewählten Datendateien 62 ist die Systemsteuerung 55 vorzugsweise konfiguriert, um ferner Daten in mehreren Datendateien 62, wenn gewünscht, zu kombinieren. Daher können die Daten von mehreren Datendateien 62 durch die Systemsteuerung 55 miteinander vereinigt werden, um eine neue Datendatei 62 zu erzeugen.
  • Als ein Beispiel wird angenommen, daß ein Benutzer an einer Messe teilnimmt und ein interessantes Produkt auf der Messe entdeckt. Der Benutzer kann ein Bild des Produkts über die Linse 21 aufnehmen bzw. machen. Mit anderen Worten wird Licht, das von dem Produkt reflektiert wird, durch die Linse 21 empfangen und in einen Satz von digitalen Daten durch die Umwandlungseinrichtung 38 umgewandelt. Dieser Satz von digitalen Daten wird dann in dem Speicher 29 als eine erste Datendatei 62 gespeichert. Dann kann der Benutzer ein Datenblatt abtasten, das dem Produkt (z. B. einem Datenblatt, das die Leistungsdaten zeigt, die sich auf das Produkt beziehen) zugeordnet ist. Mit anderen Worten läßt der Benutzer das System 50 über die Oberfläche des Datenblatts laufen, derart, daß der Bilderzeugungssensor 21 den gewünschten Text des Datenblatts erfaßt. Die Verarbeitungslogik 81 erzeugt digitale Daten, die ein Bild des Datenblatts definieren, und diese digitalen Daten werden in dem Speicher 29 als eine zweite Datendatei 62 gespeichert.
  • Diese erste und zweite Datendatei 62 können dann in eine neue Datendatei 62, wenn gewünscht, gemischt werden. Es wird nun beispielsweise auf 7 Bezug genommen, die ein Beispielbild 91 darstellt, das durch die neue Datendatei 62 definiert ist. Wie durch 7 dargestellt, kann das Bild 91, das durch die neue Datendatei 62 definiert ist, einen Abschnitt 93 aufweisen, der das Produkt 95 darstellt, und kann einen weiteren Abschnitt 97 aufweisen, der das Datenblatt 99 darstellt, das dem Produkt 95 zugeordnet ist. Der Abschnitt 93 ist durch Daten definiert, die in die neue Datendatei 62 aus der ersten Datendatei 62 gemischt sind, und der Ab schnitt 97 ist durch die Daten definiert, die in die neue Datendatei 62 aus der zweiten Datendatei 62 gemischt sind. Die neue Datendatei 62 kann von dem System 50, wenn gewünscht, heruntergeladen werden und gemäß herkömmlicher Verfahren verarbeitet werden.
  • Bei einer weiteren Anwendung kann das System 50 verwendet werden, um eine topologische Karte 102 (8) einer geographischen Region über eine Abtastvorrichtung 68 abzutasten. Wie durch 8 dargestellt, umfassen die meisten topologischen Karten 102 von geographischen Regionen Höhenschichtenlinien 105, die Regionen von entsprechender oder ähnlicher Höhe bezeichnen. Die digitalen Daten, die das abgetastete Bild der Karte 102 definieren, werden in dem Speicher 29 als eine erste Datendatei 62 gespeichert.
  • Der Benutzer kann ferner zu der geographischen Region gehen und ein Bild der Szenerie in der geographischen Region aufnehmen, das der Karte 102 entspricht. Daher wird eine zweite Datendatei 62 durch Erfassen von Licht von der Szenerie der geographischen Region über die Linse 21 und durch Umwandeln dieses Lichts in digitale Daten, die die zweite Datendatei 62 definieren, erzeugt.
  • Wenn gewünscht, kann die Systemsteuerung 55 dann die erste und die zweite Datendatei 62 in eine neue Datendatei 62 vereinigen, um ein Bild zu definieren, das die Karte 102 und die Szenerie der Region darstellt, die durch die Karte 102 definiert ist. Diese neue Datendatei 62 kann dann durch eine Anzeigeeinrichtung 46 aufbereitet werden, oder kann heruntergeladen werden, und durch eine weitere Anzeigeeinrichtung (nicht gezeigt) aufbereitet werden. Als ein Beispiel stellt 9 ein kombiniertes Bild 108 dar, das durch die neue Datendatei 62 definiert ist. Wie es unter Bezugnahme auf 9 sichtbar ist, stellt das kombinierte Bild 108 ein Bild 109 der Karte 102 dar, die in das Digitalkamerasystem 50 abgetastet wird und durch die erste Datendatei 62 definiert wird. Außerdem stellt das kombinierte Bild 108 ferner ein Bild 111 der Szenerie dar, das durch die zweite Datendatei 62 definiert ist. Daher kann ein Benutzer gleichzeitig das Bild 109 der Karte 102 und das Bild 111 der Szenerie der geographischen Region, die der Karte 102 zugeordnet ist, betrachten.
  • Es sei bemerkt, daß das Merkmal des Vereinigens von mehreren Datendateien 62 in eine neue Datendatei 62 kein notwendiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Hinsicht können die Datendateien 62 von oder durch das System 50 getrennt aufbereitet werden, wenn gewünscht.

Claims (13)

  1. Digitalkamera (50) mit folgenden Merkmalen: einer Umwandlungseinrichtung (38), die konfiguriert ist, um Licht von einer Linse (21) zu empfangen, und um das Licht von der Linse in einen ersten Satz von digitalen Daten umzuwandeln; einer zu der Umwandlungseinrichtung (38) zusätzlichen Abtastvorrichtung (68), die konfiguriert ist, um ein Dokument (74) abzutasten, wenn der Abastmechanismus über das Dokument geschwungen wird, wobei der Abtastmechanismus einen Bilderzeugungssensor (71) umfasst, der konfiguriert ist, um Licht zu empfangen, das von dem Dokument reflektiert wird, wenn der Abtastmechanismus über das Dokument geschwungen wird, wobei der Bilderzeugungssensor ferner konfiguriert ist, um das Licht von dem Dokument in einen zweiten Satz von digitalen Daten umzuwandeln, wobei der zweite Satz von digitalen Daten ein Bild des Dokuments (74) definiert; einer Speichereinrichtung (29); und einer Steuerung (55), die konfiguriert ist, um den ersten Satz von digitalen Daten und den zweiten Satz von digitalen Daten in der Speichereinrichtung (29) zu speichern.
  2. Kamera (50) gemäß Anspruch 1, die ferner eine Gehäuseeinheit (52) aufweist, die mit der Linse (21) gekoppelt ist, wobei die Gehäuseeinheit (52) die Umwandlungseinrichtung (38), die Abtastvorrichtung (68) und die Speichereinrichtung (29) umgibt.
  3. Kamera (50) gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner eine Audiosignalschnittstelle (83) aufweist, die konfiguriert ist, um Audiosignale zu empfangen, und um einen dritten Satz von digitalen Daten basierend auf den Audiosignalen zu definieren, wobei die Steuerung (55) ferner konfiguriert ist, um einen der Sätze von digitalen Daten mit einem anderen der Sätze von digitalen Daten zu korrelieren.
  4. Kamera (50) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Steuerung (55) ferner konfiguriert ist, um den ersten und den zweiten Satz von digitalen Daten zu vereinigen, um einen vereinigten Satz von digitalen Daten zu bilden.
  5. Kamera (50) gemäß Anspruch 4, bei der der vereinigte Satz von digitalen Daten ein Bild (91) definiert, das auf Daten von dem ersten Satz von digitalen Daten und dem zweiten Satz von digitalen Daten basiert.
  6. Kamera (50) gemäß Anspruch 4, bei der der erste Satz von digitalen Daten ein Bild eines Objekts (95) definiert, und das Dokument (99) Informationen umfasst, die dem Objekt (95) zugeordnet sind.
  7. Kamera (50) gemäß Anspruch 4, bei der das Dokument eine Höhenschichtkarte (102) einer geographischen Region ist, und der erste Satz von Daten ein Bild der geographischen Region definiert.
  8. Kamera (50) gemäß Anspruch 7, bei der der vereinigte Satz von digitalen Daten das Bild der geographischen Region definiert und ein Bild der Höhenschichtkarte (102) definiert.
  9. Verfahren zur Anwendung mit einer Digitalkamera (50) mit folgenden Schritten: Empfangen von Licht durch eine Linse (21) der Digitalkamera (50); Aussetzen einer Umwandlungseinrichtung (38) der Digitalkamera gegenüber dem Licht, das durch die Linse (21) empfangen wird; Definieren eines ersten Satzes von digitalen Daten basierend auf dem Licht, das durch die Linse empfangen wird, über die Umwandlungseinrichtung (38); Schwingen der Digitalkamera über eine Oberfläche eines Dokuments; Aussetzen einer zusätzlich zu der Umwandlungseinrichtung (38) vorgesehenen Abtastvorrichtung (68) der Digitalkamera gegenüber Licht, das von der Oberfläche während des Schwingens reflektiert wird und von einem Bilderzeugungssensor (71) der Abtastvorrichtung (68) empfangen wird; Definieren eines zweiten Satzes von digitalen Daten basierend auf dem Licht, das von der Oberfläche reflektiert wird, über den Bilderzeugungssensor; und Speichern des ersten und des zweiten Satzes von digitalen Daten in einer Speichereinrichtung (29) der Digitalkamera (50).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, das ferner ein Korrelieren des ersten Satzes von digitalen Daten mit dem zweiten Satz von digitalen Daten aufweist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, das ferner folgende Schritte aufweist: Empfangen von Audiosignalen über eine Audiosignalschnittstelle (83) der Digitalkamera (50); Definieren eines dritten Satzes von digitalen Daten basierend auf dem Empfangen der Audiosignale; und Speichern des dritten Satzes von digitalen Daten in der Speichervorrichtung (29) der Digitalkamera (50).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, das ferner ein Vereinigen des ersten Satzes von digitalen Daten und des zweiten Satzes von digitalen Daten aufweist, um einen vereinigten Satz von digitalen Daten zu bilden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner ein Aufbereiten des vereinigten Satzes von digitalen Daten aufweist, um ein Bild zu erzeugen, das durch den ersten und den zweiten Satz von digitalen Daten definiert ist.
DE10008677A 1999-05-13 2000-02-24 Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen Expired - Fee Related DE10008677B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/311,517 1999-05-13
US09/311,517 US6633332B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Digital camera system and method capable of performing document scans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008677A1 DE10008677A1 (de) 2000-12-07
DE10008677B4 true DE10008677B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=23207268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008677A Expired - Fee Related DE10008677B4 (de) 1999-05-13 2000-02-24 Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6633332B1 (de)
JP (1) JP2000354192A (de)
CN (1) CN1163790C (de)
DE (1) DE10008677B4 (de)
GB (1) GB2352577B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
GB2357209B (en) * 1999-12-07 2004-04-14 Hewlett Packard Co Hand-held image capture apparatus
US6948658B2 (en) * 2001-06-07 2005-09-27 Mustek Systems Inc. Method for automatically integrating digital data
CN1305299C (zh) * 2003-07-31 2007-03-14 北京中星微电子有限公司 一种具有扫描功能的数码相机
US7593595B2 (en) * 2004-08-26 2009-09-22 Compulink Management Center, Inc. Photographic document imaging system
US10296854B2 (en) * 2005-08-17 2019-05-21 Cambium Learning, Inc. Techniques for protected viewing of digital files
US10733308B2 (en) * 2005-08-17 2020-08-04 Cambium Learning, Inc. Tags for unlocking digital content
US9009078B2 (en) * 2005-08-17 2015-04-14 Kurzweil/Intellitools, Inc. Optical character recognition technique for protected viewing of digital files
US7861307B2 (en) * 2005-08-17 2010-12-28 Kurzweil Educational Systems, Inc. Unlocking digital content on remote systems
US7330604B2 (en) * 2006-03-02 2008-02-12 Compulink Management Center, Inc. Model-based dewarping method and apparatus
US8059170B2 (en) * 2006-08-28 2011-11-15 Creative Technology Ltd. Method and system for processing a video instant message
CN101681432B (zh) 2007-05-01 2013-11-06 计算机连接管理中心公司 图片文档分割方法和系统
US20090265165A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Automatic meta-data tagging pictures and video records
US20100073735A1 (en) * 2008-05-06 2010-03-25 Compulink Management Center, Inc. Camera-based document imaging
CN104486013B (zh) * 2014-12-19 2017-01-04 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 信道检测方法、信道检测系统、终端和基站
US11521408B2 (en) * 2020-10-20 2022-12-06 Aero Record Technologies Inc. Systems and methods for dynamic digitization and extraction of aviation-related data

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581783A (en) * 1991-09-09 1996-12-03 Fujitsu Limited System for capturing multimedia information using a hand writing stylus pen which performs signal-to-data conversion inside the pen and stores data in the memory inside the pen
DE19547809A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
US5686720A (en) * 1995-03-02 1997-11-11 Hewlett Packard Company Method and device for achieving high contrast surface illumination
US5703353A (en) * 1996-01-25 1997-12-30 Hewlett-Packard Company Offset removal and spatial frequency band filtering circuitry for photoreceiver signals
US5708515A (en) * 1995-06-22 1998-01-13 Casio Computer Co., Ltd. Image information processing apparatus including area image sensor operable as electronic camera and image scanner
DE69221506T2 (de) * 1992-01-10 1998-02-26 Eastman Kodak Co Bildunterstützter elektronischer taschenorganisator.
US5729008A (en) * 1996-01-25 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Method and device for tracking relative movement by correlating signals from an array of photoelements
US5769384A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Hewlett-Packard Company Low differential light level photoreceptors
US5825044A (en) * 1995-03-02 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Freehand image scanning device which compensates for non-linear color movement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499113A (en) 1991-03-19 1996-03-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image data processing system with still video camera and digital image forming apparatus
US5815205A (en) * 1995-02-21 1998-09-29 Ricoh Company, Ltd. External communication interface for a digital camera
US6048630A (en) * 1996-07-02 2000-04-11 The Trustees Of Princeton University Red-emitting organic light emitting devices (OLED's)
US6229565B1 (en) * 1997-08-15 2001-05-08 Howard H. Bobry Hand-held electronic camera with integral printer
US6226422B1 (en) 1998-02-19 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Voice annotation of scanned images for portable scanning applications
US6303921B1 (en) * 1999-11-23 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Method and system for capturing large format documents using a portable hand-held scanner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581783A (en) * 1991-09-09 1996-12-03 Fujitsu Limited System for capturing multimedia information using a hand writing stylus pen which performs signal-to-data conversion inside the pen and stores data in the memory inside the pen
DE69221506T2 (de) * 1992-01-10 1998-02-26 Eastman Kodak Co Bildunterstützter elektronischer taschenorganisator.
US5686720A (en) * 1995-03-02 1997-11-11 Hewlett Packard Company Method and device for achieving high contrast surface illumination
US5825044A (en) * 1995-03-02 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Freehand image scanning device which compensates for non-linear color movement
US5708515A (en) * 1995-06-22 1998-01-13 Casio Computer Co., Ltd. Image information processing apparatus including area image sensor operable as electronic camera and image scanner
DE19547809A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
US5703353A (en) * 1996-01-25 1997-12-30 Hewlett-Packard Company Offset removal and spatial frequency band filtering circuitry for photoreceiver signals
US5729008A (en) * 1996-01-25 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Method and device for tracking relative movement by correlating signals from an array of photoelements
US5769384A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Hewlett-Packard Company Low differential light level photoreceptors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2352577B (en) 2003-07-02
DE10008677A1 (de) 2000-12-07
CN1163790C (zh) 2004-08-25
JP2000354192A (ja) 2000-12-19
CN1274098A (zh) 2000-11-22
GB0010726D0 (en) 2000-06-28
US6633332B1 (en) 2003-10-14
US20030189648A1 (en) 2003-10-09
GB2352577A (en) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008677B4 (de) Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen
DE10211888A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung mit Kommentar per Hand
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE10126587B4 (de) Elektronisches Endoskop
DE69825692T2 (de) Gerät zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums mit Audiocode-Bildern
CN104011787A (zh) 图像处理装置、其控制方法、图像处理系统和程序
DE112016002043T5 (de) Durchlaufanzeige von erfassten bildern
DE69834240T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Vorrichtung zum Verketten der Bilder
DE112016004279T5 (de) Integration von Audio in eine interaktive digitale Mehrfachansicht-Medienpräsentation
JPH05501184A (ja) 連続画像の内容変更を行う方法および装置
JPH09262211A (ja) 眼科撮影装置
DE10331839A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern
DE112017004624T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmesteuerverfahren
US20080143742A1 (en) Method and apparatus for editing image, generating editing image, and storing edited image in portable display device
DE60318960T2 (de) Projektionsanordnung und Bildaufnahmeverfahren
JP3649468B2 (ja) 撮影機能付き電子アルバムシステム
CN110248207B (zh) 图像现实感展示服务器、展示方法和记录介质及展示系统
JPH09218932A (ja) スライドガラス情報記録媒体
JPH10228547A (ja) 画像編集方法及び装置並びに記憶媒体
DE102004004806B4 (de) Elektronische Laufbildkamera
KR100310371B1 (ko) 사진 촬영 방법 및 사진 촬영 시스템
Ahmad Digital dental photography. Part 3: principles of digital photography
AT501662A1 (de) Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
DE10231981A1 (de) Abbildungsvorrichtung für ein Mikroskop
JP2005071192A (ja) 投影型表示装置、プログラムおよび記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee